DE102009053957A1 - Reflektor für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung - Google Patents

Reflektor für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009053957A1
DE102009053957A1 DE102009053957A DE102009053957A DE102009053957A1 DE 102009053957 A1 DE102009053957 A1 DE 102009053957A1 DE 102009053957 A DE102009053957 A DE 102009053957A DE 102009053957 A DE102009053957 A DE 102009053957A DE 102009053957 A1 DE102009053957 A1 DE 102009053957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting device
spring element
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053957A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Eckert
Moritz Dr. Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009053957A priority Critical patent/DE102009053957A1/de
Priority to EP10781478.2A priority patent/EP2501991B1/de
Priority to KR1020127015739A priority patent/KR101369795B1/ko
Priority to CN201080052629.0A priority patent/CN102667322B/zh
Priority to JP2012539275A priority patent/JP2013511801A/ja
Priority to US13/511,048 priority patent/US9328902B2/en
Priority to PCT/EP2010/067335 priority patent/WO2011061120A1/de
Publication of DE102009053957A1 publication Critical patent/DE102009053957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Abstract

Reflektor (1) für eine Leuchtvorrichtung (13), aufweisend mindestens eine rückseitige Ausnehmung (6) für jeweils eine Lichtquelle (20) und mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung (8), wobei in den Reflektor (1) mindestens ein Federelement (10) integriert ist. Die Leuchtvorrichtung (13) weist mindestens einen solchen Reflektor (1) auf, wobei die mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung (8) mittels eines auf den Reflektor (1) drückenden Abdeckelements (53) abgedeckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine rückseitige Ausnehmung für jeweils eine Lichtquelle und mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung.
  • Reflektoren werden zur Montage in LED-Lampen bisher typischerweise geklebt oder geklemmt. Allgemein tritt dabei das Problem auf, dass mechanische Toleranzen ausgeglichen werden müssen. Dies wird bisher dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Ausgleichselemente, wie Andruckfedern, verwendet werden.
  • DE 10 2004 004 778 A1 betrifft ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul mit einem oder mehreren Leuchtdiodenbauelementen und einer optischen Einrichtung zur Strahlformung, die dem Leuchtdiodenbauelement in dessen Abstrahlrichtung nachgeordnet ist. Die optische Einrichtung weist für jedes Leuchtdiodenbauelement ein strahlungsbündelndes optisches Element auf, dem, gesehen vom Leuchtdiodenbauelement, ein strahlungsaufweitendes optisches Element nachgeordnet ist. Das Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul beinhaltet ebenfalls eine strahlungsformende optische Einrichtung für ein derartiges Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul. Bei diesem ist eine strahlungsdurchlässige Platte vorgesehen, die an einer ersten Hauptoberfläche strahlungsaufweitende und strahlungsdurchmischende Strukturen aufweist. An einer von der ersten Hauptoberfläche abgewandten zweiten Hauptoberfläche ist mindestens ein strahlungsbündelndes optisches Element angeformt, das in der Lage ist, eine von einem Leuchtdiodenbauelement empfangene Strahlung vor deren Eindringen in die strahlungsdurchlässige Platte auf einen gegenüber dem Abstrahlwinkel des Leuchtdiodenbauelements geringeren Öffnungswinkel der Strahlung zu bündeln. Die strahlungsdurchlässige Platte mit den strahlungsaufweitenden und strahlungsdurchmischenden Strukturen und das strahlungsbündelnde optische Element sind insgesamt einstückig aus einem strahlungsdurchlässigen Kunststoff ausgebildet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reflektor für eine Beleuchtungseinheit bereitzustellen, welcher besonders preisgünstig herstellbar ist und einen kompakten und effektiven Toleranzausgleich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Reflektor für eine Beleuchtungseinheit, wobei der Reflektor mindestens eine rückseitige Ausnehmung für jeweils eine Lichtquelle und mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung aufweist.
  • Unter einem Reflektor kann insbesondere ein allgemein strahlformendes Element verstanden werden, welches insbesondere als ein spiegelndes Element oder als ein diffus reflektierendes Element ausgestaltet sein kann.
  • Durch den Reflektor kann allgemein zumindest ein Teil des Lichts, das von der jeweils einen Lichtquelle ausgestrahlt wird, abgelenkt werden.
  • Dabei kann die Lichtquelle unterhalb bzw. in rückwärtiger Richtung beabstandet von der zugehörigen Ausnehmung angeordnet sein. Zumindest ein Teil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts fällt dann durch die Ausnehmung, kann folgend zumindest teilweise durch den Reflektor (ggf. mehrfach) reflektiert werden und tritt im Weiteren durch die Reflektoröffnung aus. Insbesondere kann z. B. ein von der Lichtquelle direkt nach oben bzw. senkrecht oder unter einem geringen Winkel dazu durch die Ausnehmung fallendes Licht ohne Reflexion durch die Reflektoröffnung austreten.
  • Die mindestens eine rückseitige Ausnehmung kann in einen rückseitigen Reflektorboden eingebracht sein.
  • Alternativ kann die Lichtquelle zumindest teilweise in die Ausnehmung eingeführt sein. Das von ihr abgestrahlte Licht kann dann ganz oder teilweise durch den Reflektor reflektiert werden und folgend durch die Reflektoröffnung austreten.
  • In den Reflektor ist ferner mindestens ein Federelement integriert. Durch das integrierte Federelement kann der Reflektor für einen Toleranzausgleich mit hoher Genauigkeit angedrückt werden. Eine Fehlpositionierung eines separaten Federelements, z. B. durch ein Verkanten, entfällt. Der Reflektor mit integriertem Federelement ist zudem preiswerter umsetzbar als ein herkömmlicher Reflektor mit dem separaten Federelement. Es kann mindestens ein Bauelement eingespart werden. Auch wird eine besonders kompakte Bauform ermöglicht.
  • Das Federelement wirkt dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Reflektors und/oder parallel zu einer Hauptabstrahlrichtung der Leuchtvorrichtung und/oder mindestens einer Lichtquelle der Leuchtvorrichtung.
  • Der Reflektor kann einen Grundkörper aus Metall oder Kunststoff aufweisen. Der Reflektor kann z. B. ein spritzgegossener Kunststoffgrundkörper sein, dessen Reflektorwand bzw. Reflektorwände insbesondere nachträglich mit einer reflektierenden Fläche versehen worden sind, z. B. mit einer reflektierenden Folie oder einer reflektierenden Beschichtung.
  • Das mindestens eine Federelement kann insbesondere einen einstückigen Teil des Reflektors darstellen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Federelement nach vorne hinausragt. Unter ”nach vorne” kann insbesondere ein Bereich oberhalb bzw. vor der mindestens einen vorderseitigen Reflektoröffnung verstanden werden. Unter ”nach vorne” kann insbesondere auch ein Bereich verstanden werden, welcher bezüglich einer Längsachse des Reflektors oberhalb der mindestens einen vorderseitigen Reflektoröffnung liegt. Auch das von dem mindestens einen Reflektor abgestrahlte Licht wird ”nach vorne” in einen entsprechenden vorderen Halbraum abgestrahlt. Die Längsachse des Reflektors kann insbesondere im Wesentlichen auch einer Symmetrieachse und/oder einer optischen Achse entsprechen. Durch das mindestens eine nach vorne ragende Federelement kann der Reflektor von vorne in die rückwärtige Richtung gedrückt werden, wobei eine Fertigungstoleranz über eine Änderung eines Federwegs des mindestens einen Federelements ausgleichbar ist. Insbesondere bei mehr als einem Federelement, insbesondere bei drei oder mehr Federelementen, ist so auch eine Verkantung des Reflektors einfach toleranzausgleichbar.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Federelement als ein schräg nach vorne gerichteter, einseitig eingespannter Balken ausgebildet ist. Der Balken ist insbesondere an seiner Einspannung elastisch verschwenkbar. Dieser ist besonders einfach und kompakt umsetzbar. Das Federelement kann auch als ein einseitiger Hebel angesehen werden. Sein freies Ende kann dann als Aufsatzpunkt für ein vorderseitig auf den Reflektor drückendes Element, z. B. eine Abdeckplatte, dienen.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das mindestens eine Federelement als ein zweiseitig eingespannter Balken ausgebildet ist. Das nach vorne Hinausragen kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Bereich zwischen den beiden eingespannten Enden hochgebogen ist, z. B. in Form eines umgekehrten ”U”.
  • Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass der Reflektor mindestens ein rückwärtig hervorstehendes Positionierelement, insbesondere Abstandshalter, aufweist. Durch das mindestens eine Federelement kann der Reflektor auch bei einem toleranzbehafteten Abstand zwischen der Vorderseite des Reflektors und dem vorderseitig auf den Reflektor drückenden Element sicher fixiert werden. Insbesondere kann durch das mindestens eine Positionierelement ein Abstand zu der mindestens einen Lichtquelle präzise eingehalten werden, was eine genau reproduzierbare Strahlführung ermöglicht.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das mindestens eine Federelement in ein jeweiliges Stützelement des Reflektors integriert ist. Ein Stützelement kann insbesondere in eine rückwärtige Richtung ausgerichtet sein und den Reflektor entsprechend rückwärtig abstützen. Durch das mindestens eine integrierte Federelement wird bei einem Zusammendrücken des Reflektors, z. B. bei einem Aufsetzen einer Abdeckplatte, der Reflektor nach vorne gedrückt, z. B. auf die Abdeckplatte. So kann der Reflektor beispielsweise ohne Abstandshalter bzw. ”schwebend” in Bezug auf die mindestens eine Lichtquelle montiert werden.
  • Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass der Reflektor mindestens zweiteilig aus einem Reflektorhalter und mindestens einem Reflektoreinsatz aufgebaut ist, wobei der mindestens eine Reflektoreinsatz jeweils mindestens eine der Ausnehmungen und mindestens eine der vorderseitigen Reflektoröffnungen aufweist. Der mindestens eine Reflektoreinsatz weist insbesondere die reflektierenden Flächen auf. Der mindestens eine Reflektoreinsatz ist von vorne in den Reflektorhalter einsetzbar, wobei das mindestens eine Federelement in ein jeweiliges Stützelement des Reflektorhalters integriert ist. Bei dieser Ausgestaltung kann das mindestens eine Federelement den Reflektor insbesondere gegen eine Abdeckplatte drücken, wodurch wiederum der mindestens eine Reflektoreinsatz in den Reflektorhalter gedrückt und so dort gehalten wird.
  • Allgemein kann der mindestens eine Reflektoreinsatz genau eine der Ausnehmungen und genau eine der vorderseitigen Reflektoröffnungen aufweisen. Insbesondere können mehrere Reflektoreinsätze jeweils genau eine der Ausnehmungen und genau eine der vorderseitigen Reflektoröffnungen aufweisen. Als eine Alternative kann der mindestens eine Reflektoreinsatz mehrere der Ausnehmungen und genau eine der vorderseitigen Reflektoröffnungen aufweisen, z. B. bei ineinanderlaufenden Reflektorflächen.
  • Allgemein kann der Reflektor einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Die einstückige Ausgestaltung (einschließlich des mindestens einen Federelements) weist den Vorteil auf, dass die Herstellung und Montage kostengünstig durchgeführt werden können, z. B. mittels eines Spritzgussverfahrens. Das Spritzgussverfahren kann z. B. einstufig oder mehrstufig durchgeführt werden. Auch treten keine Fehlpassungen der einzelnen funktionalen Komponenten (Reflektorhalter, Reflektorvertiefung(en), Federelement(e) usw.) mehr auf. Zudem weist der einstückige Reflektor eine hohe Stabilität und Passgenauigkeit auf.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, welche mindestens einen solchen Reflektor aufweist. Durch das integrierte Federelement kann der Reflektor für einen Toleranzausgleich mit hoher Genauigkeit angedrückt werden, z. B. mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckplatte. Eine Fehlpositionierung, z. B. durch ein Verkanten eines separaten Federelements, entfällt. Der Reflektor mit integriertem Federelement ist zudem preiswerter umsetzbar als ein herkömmlicher Reflektor mit dem separaten Federelement. Es kann mindestens ein Bauelement eingespart werden. Auch wird eine besonders kompakte Bauform ermöglicht.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung mittels eines auf den Reflektor drückenden Abdeckelements abgedeckt wird.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, insbesondere falls der Reflektor mindestens einen rückwärtig hervorstehenden Abstandshalter aufweist, dass die mindestens eine Lichtquelle auf einem Lichtquellenträger angeordnet ist und der mindestens eine Abstandhalter auf dem Lichtquellenträger aufsitzt. So kann das mindestens eine Federelement den Reflektor sicher und in einer definierten Position bezüglich der mindestens einen Lichtquelle halten.
  • Es ist zudem eine Weiterbildung, insbesondere falls das mindestens eine Federelement in ein jeweiliges Stützelement des Reflektors integriert ist, dass die mindestens eine Lichtquelle auf einem Lichtquellenträger angeordnet ist und der Lichtquellenträger und das jeweilige Stützelement an einem Gehäuse der Leuchtvorrichtung angeordnet sind. Dadurch können die Lichtquellen und der Reflektor unabhängig und ohne direkten mechanischen Kontakt an dem Gehäuse montiert werden. Insbesondere ist so eine schwebende Positionierung des Reflektors über der mindestens einen Lichtquelle einfach möglich.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Auch können z. B. Diodenlaser verwendet werden. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • LED-Lichtquellen zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Effizienz, eine hohe Lebensdauer, eine schnelle Ansprechzeit und eine vergleichsweise geringe Empfindlichkeit gegen Stöße und Vibrationen aus. Außerdem eignen sich LED-Lichtquellen für einen Einbau in optische Systeme, insbesondere Reflektoren. LED-Lichtquellen können aus diesem Grund in Beleuchtungseinheiten eingesetzt werden, bei denen bisher oftmals Glüh- oder Entladungslampen verwendet wurden, insbesondere in Leuchten für die Allgemeinbeleuchtung aber auch in speziellen Beleuchtungsanwendungen, beispielsweise der Flugplatzbefeuerung. Konventionell werden hierfür bisher überwiegend Halogenreflektorlampen eingesetzt.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht auf Halbleiterleuchtelemente (Leuchtdioden, Diodenlaser usw.) beschränkt, sondern kann auch Lichtquellen anderer Art, z. B. Miniaturglühlampen oder Entladungslampen, umfassen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Ansicht von schräg oben bzw. vorne einen Reflektor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer Leuchtvorrichtung mit dem Reflektor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 zeigt in Seitenansicht einen weiteren Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung mit dem Reflektor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt in Seitenansicht noch einen weiteren Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung mit dem Reflektor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Reflektor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6 zeigt in Ansicht von schräg unten bzw. hinten den Reflektor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Reflektorhalter eines Reflektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt in Ansicht von schräg oben den Reflektor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 9 zeigt in Ansicht von schräg unten den Reflektor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 10 zeigt in Ansicht von schräg oben den Reflektor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit zugehörigen Leuchtdioden;
  • 11 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine weitere Leuchtvorrichtung mit dem Reflektor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 12 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere Leuchtvorrichtung mit dem Reflektor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in Ansicht von schräg oben einen einstückigen Reflektor 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Reflektor 1 kann z. B. mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens hergestellt worden sein. Der Reflektor 1 weist vier um eine Längsachse L rotationssymmetrisch angeordnete becher- oder trichterförmige Reflektorvertiefungen 2 auf, die an ihren Innenwänden 3 spiegelnd oder diffus reflektierend ausgestaltet sind. Die Innenwände 3 können z. B. parabolisch, hyperbolisch oder als eine Freiformfläche geformt sein. An ihren Rückseiten, welche zu einem Reflektorboden 4 gehören, sind die Reflektorvertiefungen 2 jeweils mit einer mittigen rückseitigen Ausnehmung 6 ausgestattet. An der Vorderseite 7 des Reflektors 1 weist jede der Reflektorvertiefungen 2 eine vorderseitige Reflektoröffnung 8 auf.
  • Durch die jeweilige rückseitige Ausnehmung 6 kann von einer darunter angeordneten Lichtquelle abgestrahltes Licht hindurchfallen, oder es kann eine Lichtquelle von hinten bzw. unten in die Ausnehmung 6 hineinragen. Das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht kann folgend zumindest teilweise an den Reflektorvertiefungen 2 reflektiert werden und dann an der zugehörigen Reflektoröffnung 8 austreten. Teilweise kann auch senkrecht von der Lichtquelle abgestrahltes Licht (welches parallel zu der Längsachse L läuft) oder Licht, dessen Winkel zu der Längsachse L geringer oder gleich einem Öffnungswinkel der Reflektorvertiefung 2 ist, ohne Reflexion an der Reflektorvertiefung 2 durch die zugehörige Reflektoröffnung 8 austreten.
  • In einen oberen Rand 9 des Reflektors 1 sind hier vier rotationssymmetrisch zu der Längsachse L angeordnete Federelemente 10 integriert. Die Federelemente 10 ragen jeweils nach vorne (in Richtung der Längsachse L) über den restlichen Reflektor 1 hinaus und stellen also die obersten bzw. am weitesten vorne angeordneten Punkte P1 des Reflektors 1 dar. Die Federelemente 10 sind jeweils als zweiseitig eingespannte Balken ausgebildet, welche mittig in Form eines umgekehrten ”U” 11 geformt sind. Der Boden des ”U” 11 stellt somit den vordersten Punkt P1 des Reflektors 1 dar, wobei dies jedoch keine zwingende Ausgestaltung ist.
  • Der Reflektor 1 weist ferner vier rotationssymmetrisch zu der Längsachse L angeordnete, rückwärtig oder rückseitig hervorstehende Abstandshalter 12 auf. Die Abstandshalter 12 definieren den untersten bzw. am weitesten rückwärtig angeordneten Punkt P2 des Reflektors 1.
  • 2 zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer Leuchtvorrichtung 13 mit dem Reflektor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Reflektor 1 steht auf die Abstandshalter 12 gestützt auf einem LED-Träger 14 (z. B. einer Platine), auf welcher auch vier Leuchtdioden (o. Abb.) montiert sind. Der LED-Träger 14 wiederum liegt auf einem Gehäuse 16 auf. Durch den LED-Träger 14 ragt eine Kabeldurchführung 15 für eine elektrische Anbindung der Trägerplatte z. B. an einen entfernt angeordneten Treiber (o. Abb.). Das jeweilige Federelement 10 steht um eine Höhe b (Überstand) über die Vorderseite 7 hinaus.
  • 3 zeigt in Seitenansicht einen weiteren Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung 13, wobei nun auf den Reflektor 1 von vorne bzw. oben eine lichtdurchlässige Abdeckung 17 aus Kunststoff aufgesetzt ist. Die lichtdurchlässige Abdeckung 17 weist eine im Wesentlichen scheibenförmige oder plattenförmige Oberseite 18 und einen seitlich umlaufenden Rand 19 auf, ist also hier im Wesentlichen umgekehrt topfförmig ausgestaltet.
  • Dadurch, dass die Oberseite 18 der Abdeckung 17 auf den Reflektor 1 drückt, werden die Federelemente 10 nach unten gedrückt und pressen so den Reflektor 1 auf den Träger 14, wobei ein Abstand zwischen der jeweiligen rückwärtigen Ausnehmung 6 und dem LED-Träger 14 durch die Abstandshalter 12 bestimmt wird. Die Abstandshalter 12 begrenzen den LED-Träger 14 auch seitlich, so dass sie als allgemeine Positionierungselemente dienen, welche hier auch einen seitlichen Versatz des Reflektors 1 bezüglich des LED-Trägers 14 verhindern. Durch die Federelemente 10 kann auf einfache und kompakte Weise eine Aufsatztoleranz der Abdeckung 17 ausgeglichen werden, und zwar bis zu einer Höhe b des Überstands.
  • 4 zeigt in Seitenansicht noch einen weiteren Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung 13 mit der aufgesetzten Abdeckung 17, und zwar nun durch eine der Reflektorvertiefungen 2. Durch die rückseitige Ausnehmung 6 ragt eine Leuchtdiode 20, die ihr Licht teilweise auf die Innenseite 3 der Reflektorvertiefung 2 und teilweise direkt aus der Reflektoröffnung 8 wirft. Der Rand 19 der Abdeckung 17 weist mindestens eine Rastnase 21 auf, mittels der die Abdeckung 17 an dem Gehäuse 16 verrastet werden kann.
  • 5 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Reflektor 31 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 6 zeigt den Reflektor 31 in Ansicht von schräg unten. Bezug nehmend auf 5 und 6 ist der Reflektor 31 ähnlich dem Reflektor 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut, wobei nun jedoch lediglich drei Reflektorvertiefungen 2 vorhanden sind, die Abstandshalter 32 an einer jeweiligen Außenseite 33 der Reflektorvertiefungen 2 angeformt sind und in den oberen Rand 9 des Reflektors 31 drei rotationssymmetrisch zu der Längsachse L angeordnete Federelemente 34 integriert sind.
  • Jedes der Federelemente 34 ist als ein schräg nach vorne bzw. oben (in Längsrichtung L) gerichteter, einseitig eingespannter Balken ausgebildet. Das freie Ende 35 der Federelemente 34 stellt den jeweils höchsten bzw. den am weitesten nach vorne vorstehenden Punkt P1 dar. Drückt die Abdeckung 17 auf die Vorderseite 7 des Reflektors 31, verschwenkt sie die Federelemente 34 elastisch nach unten, wodurch der Reflektor 31 auf die Trägerplatte gedrückt werden kann, und zwar unter Ausgleich von Herstellungs- und Montagetoleranzen. Das maximale Toleranzmaß kann insbesondere im Wesentlichen dem Maß des Überstands des freien Endes 35, welches den am weitesten nach vorne vorstehenden Punkt P1 darstellt, über die Vorderseite 7 des Reflektors 31 entsprechen.
  • Auch hier ist der Reflektor 31 einstückig als ein Kunststoffteil ausgebildet.
  • 7 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Reflektorhalter 40 eines Reflektors 41 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Reflektorhalter 40 aus Kunststoff weist drei Einführungsöffnungen 42 zum Einsatz jeweils eines Reflektoreinsatzes 46 (siehe weitere Figuren) aus Aluminium auf, wobei die Reflektoreinsätze 46 auf entsprechenden Rändern oder Ringnuten 43 aufsetzen und in diesen positioniert werden können. Der Reflektorhalter 40 weist hier drei rückwärtig gerichtete (gegen die Längsrichtung L gerichtete) Stützelemente 44 auf, deren rückwärtige Enden als Einsteckstifte 51 ausgebildet sind. Anstelle eines nach vorne überstehenden Federelements ist in jedes der Stützelemente 44 ein U-förmiges Federelement 45 integriert, das an dem oberen Rand 9 des Reflektorhalters 40 angreift. Bei einer von vorne auf die Oberfläche 7 des Reflektorhalters 40 aufgebrachten Last wird das Federelement 45, welches sich mittels der Stützelemente 44 z. B. an einem Gehäuse einer Leuchtvorrichtung und/oder einem LED-Träger abstützen kann, elastisch verformt und übt eine nach vorne (in Längsrichtung L) gerichtete Gegenkraft aus, welche den Reflektorhalter 40 nun nach vorne drückt.
  • 8 zeigt in Ansicht von schräg oben bzw. vorne und 9 zeigt in Ansicht von schräg unten den Reflektor 41 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei nun in jede der Einführungsöffnungen 42 von vorne ein jeweiliger Reflektoreinsatz 46 eingesetzt ist. Der Reflektoreinsatz 46 sitzt auf der zugehörigen Ringnut 43 auf. Ohne weitere Maßnahmen bleiben die Reflektoreinsätze 46 locker auf den Einführungsöffnungen 42 liegen. Für ihre Fixierung können die Reflektoreinsätze 46 z. B. in die Einführungsöffnungen 42 gedrückt werden, z. B. durch eine lichtdurchlässige Abdeckung (o. Abb.).
  • Jeder der Reflektoreinsätze 46 weist eine rückseitige Ausnehmung 6 und eine vorderseitige Reflektoröffnung 8 auf, wobei die Innenseite 3 des jeweiligen Reflektoreinsatzes 46 reflektierend ausgebildet ist. Das Reflexionsverhalten des nun vierteiligen Reflektors 41 ist ähnlich zu dem Reflexionsverhalten des Reflektors 31 und wird deshalb hier nicht weiter beschrieben.
  • 10 zeigt in Ansicht von schräg oben den Reflektor 41 mit zugehörigen Leuchtdioden 47. 11 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung 61 mit dem Reflektor 41.
  • Bezug nehmend auf 10 und 11 sind die Emitterflächen der Leuchtdioden 47 in die rückseitigen Ausnehmungen 6 eingeführt. Die Leuchtdioden 47 sind auf jeweiligen LED-Trägern 48 gehaltert, welche wiederum über Schrauben 49 mit dem Gehäuse verschraubt sind. Der Reflektor 41 hält die Reflektoreinsätze 46 schwebend über den Leuchtdioden 47, d. h., dass sich der Reflektor 41 nicht auf den LED-Trägern 48 abstützt, sondern die LED-Träger 48 und der Reflektor 41 sich beide auf dem gemeinsamen Gehäuse 50 abstützen, welches hier lokal als ein Kühlkörper ausgebildet ist. Der Reflektor 41 ist dazu mit seinen Einsteckstiften 51 in entsprechende Bohrungen 52 des Gehäuses 50 eingeführt.
  • Zur Fixierung des Reflektors 41 wird dieser von vorne mittels einer kreisscheibenförmigen lichtdurchlässigen Abdeckung (o. Abb.), z. B. ähnlich einer Abdeckung 53 aus 12, abgedeckt. Die Abdeckung kann in eine umlaufende Ringnut 54 des Gehäuses eingesetzt und dort befestigt werden. Die Abdeckung drückt von oben auf die oberen Ränder der Reflektoreinsätze 46, welche etwas über die Oberfläche 7 des Reflektorhalters 40 hinausstehen. So werden die Federelemente 45 des Reflektorhalters 40 zusammengedrückt und die Reflektoreinsätze 46 verbleiben in einem Presskontakt mit der Abdeckung, wodurch sie in die Einführungsöffnungen 42 eingedrückt werden und dort fixiert werden. Ein Federweg der Federelemente 45 kann für einen Toleranzausgleich sorgen.
  • 12 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht noch eine weitere Leuchtvorrichtung 62 mit dem Reflektor 41. Der Reflektor 41 wird durch die Abdeckung 53 abgedeckt und in das Gehäuse 50 gedrückt. Die Abdeckung 53 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig und weist an ihrer Unterseite ein Fresnelmuster 55 auf.
  • Im Gegensatz zu der Leuchtvorrichtung 61 sind die Leuchtdioden 56 nun auf einem gemeinsamen, im Wesentlichen kreisförmigen LED-Träger 57 (Platine o. ä.) montiert und tauchen nicht in die zugeordnete rückseitige Ausnehmung 6 ein. Die Leuchtdioden 56 strahlen vielmehr einen überwiegenden Teil des von ihnen emittierten Lichts, insbesondere im Wesentlichen das gesamte von ihnen abgestrahlte Licht, durch die jeweilige Ausnehmung 6.
  • Durch das Gehäuse 50 und den LED-Träger 57 läuft eine Kabeldurchführung 58, welche die verdrahtete Vorderseite des LED-Trägers 57 mit einem Aufnahmeraum 59 für einen Treiber verbindet. Der hier sichtbare Teil des Gehäuses 50 ist im Wesentlichen auch als ein Kühlkörper ausgebildet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So kann der Reflektor gemäß der dritten Ausführungsform auch einstückig ausgebildet sein, z. B. aus Kunststoff.
  • Auch können die Innenseiten der Reflektorvertiefungen ineinander übergehen und eine gemeinsame Reflektorinnenseite bilden, welche mittels mehrerer Ausnehmungen beleuchtet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reflektor
    2
    Reflektorvertiefung
    3
    Innenwand
    4
    Reflektorboden
    6
    Ausnehmung
    7
    Vorderseite des Reflektors
    8
    Reflektoröffnung
    9
    oberer Rand des Reflektors
    10
    Federelement
    11
    umgekehrtes U
    12
    Abstandshalter
    13
    Leuchtvorrichtung
    14
    LED-Träger
    15
    Kabeldurchführung
    16
    Gehäuse
    17
    lichtdurchlässige Abdeckung
    18
    Oberseite der Abdeckung
    19
    Rand der Abdeckung
    20
    Leuchtdiode
    21
    Rastnase
    31
    Reflektor
    32
    Abstandshalter
    33
    Außenseite der Reflektorvertiefungen
    34
    Federelement
    35
    freies Ende der Federelemente
    40
    Reflektorhalter
    41
    Reflektor
    42
    Einführungsöffnung
    43
    Ringnut
    44
    Stützelement
    45
    Federelement
    46
    Reflektoreinsatz
    47
    Leuchtdiode
    48
    LED-Träger
    49
    Schraube
    50
    Gehäuse
    51
    Einsteckstift
    52
    Bohrung
    53
    Abdeckung
    54
    Ringnut
    55
    Fresnelmuster
    56
    Leuchtdiode
    57
    LED-Träger
    58
    Kabeldurchführung
    59
    Aufnahmeraum
    61
    Leuchtvorrichtung
    62
    Leuchtvorrichtung
    b
    Überstand
    L
    Längsachse
    P1
    vorderster Punkt des Reflektors
    P2
    hinterster Punkt des Reflektors
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004004778 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Reflektor (1; 31; 41) für eine Leuchtvorrichtung (13; 61; 62), aufweisend – mindestens eine rückseitige Ausnehmung (6) für jeweils eine Lichtquelle (20; 47; 56) und mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung (8), – wobei in den Reflektor (1; 31; 41) mindestens ein Federelement (10; 34; 45) integriert ist.
  2. Reflektor (1; 31) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Federelement (10; 34; 45) nach vorne hinausragt.
  3. Reflektor (31) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Federelement (34) als ein schräg nach vorne gerichteter, einseitig eingespannter Balken ausgebildet ist.
  4. Reflektor (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das mindestens eine Federelement (10) als ein zweiseitig eingespannter Balken ausgebildet ist.
  5. Reflektor (1; 31) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Reflektor (1; 31) mindestens einen rückwärtig hervorstehenden Abstandshalter (12; 32) aufweist.
  6. Reflektor (41) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Federelement (45) in ein jeweiliges Stützelement (44) des Reflektors (41) integriert ist.
  7. Reflektor (41) nach Anspruch 6, wobei – der Reflektor (41) mindestens zweiteilig aus einem Reflektorhalter (40) und mindestens einem Reflektoreinsatz (46) aufgebaut ist, wobei der mindestens eine Reflektoreinsatz (46) jeweils mindestens eine der Ausnehmungen (6) und mindestens eine der vorderseitigen Reflektoröffnungen (8) aufweist, – der mindestens eine Reflektoreinsatz (46) von vorne in den Reflektorhalter (40) einsetzbar ist und – das mindestens eine Federelement (45) in ein jeweiliges Stützelement (44) des Reflektorhalters (40) integriert ist.
  8. Reflektor (41) nach Anspruch 7, wobei der mindestens eine Reflektoreinsatz (46) genau eine der Ausnehmungen (6) und genau eine der vorderseitigen Reflektoröffnungen (8) aufweist.
  9. Reflektor (1; 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Reflektor (1; 31) einstückig ausgeführt ist.
  10. Leuchtvorrichtung (13; 61; 62), aufweisend mindestens einen Reflektor (1; 31; 41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine vorderseitige Reflektoröffnung (8) mittels eines auf den Reflektor (1; 31; 41) drückenden Abdeckelements (17; 53) abgedeckt wird.
  11. Leuchtvorrichtung (13) nach Anspruch 10, aufweisend einen Reflektor (1; 31) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Lichtquelle (20) auf einem Lichtquellenträger (14) angeordnet ist und der mindestens eine Abstandhalter (12; 32) auf dem Lichtquellenträger (14) aufsitzt.
  12. Leuchtvorrichtung (61; 62) nach Anspruch 10, aufweisend einen Reflektor (41) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die mindestens eine Lichtquelle (47; 56) auf einem Lichtquellenträger (48; 57) angeordnet ist und der Lichtquellenträger (48; 57) und das jeweilige Stützelement (44) an einem Gehäuse (50) der Leuchtvorrichtung (61; 62) angeordnet sind.
DE102009053957A 2009-11-19 2009-11-19 Reflektor für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung Ceased DE102009053957A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053957A DE102009053957A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Reflektor für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung
EP10781478.2A EP2501991B1 (de) 2009-11-19 2010-11-12 Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung
KR1020127015739A KR101369795B1 (ko) 2009-11-19 2010-11-12 조명 디바이스를 위한 리플렉터 및 조명 디바이스
CN201080052629.0A CN102667322B (zh) 2009-11-19 2010-11-12 用于照明装置的反射器和照明装置
JP2012539275A JP2013511801A (ja) 2009-11-19 2010-11-12 照明装置用の反射器および照明装置
US13/511,048 US9328902B2 (en) 2009-11-19 2010-11-12 Reflector for a lighting device and lighting device
PCT/EP2010/067335 WO2011061120A1 (de) 2009-11-19 2010-11-12 Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053957A DE102009053957A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Reflektor für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053957A1 true DE102009053957A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43644508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053957A Ceased DE102009053957A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Reflektor für eine Leuchtvorrichtung und Leuchtvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9328902B2 (de)
EP (1) EP2501991B1 (de)
JP (1) JP2013511801A (de)
KR (1) KR101369795B1 (de)
CN (1) CN102667322B (de)
DE (1) DE102009053957A1 (de)
WO (1) WO2011061120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223860B4 (de) 2012-12-19 2023-05-11 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9752749B2 (en) * 2012-04-05 2017-09-05 JST Performance, LLC Lens system for lighting fixture
DE102012220977A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Reflektoranordnung
KR102025424B1 (ko) * 2012-12-03 2019-09-25 서울바이오시스 주식회사 다기능 발광다이오드 조명 장치
KR101289752B1 (ko) * 2012-12-14 2013-07-26 김종천 엘이디 램프
CN104006350A (zh) * 2013-02-27 2014-08-27 广东金莱特电器股份有限公司 一种led灯反光罩结构
US20150124452A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 4S Industries, Inc. D/B/A/ Bulldog-Lighting, Inc. System and Method for an Adjustable Optics Assembly
WO2015155241A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Koninklijke Philips N.V. Device for holding an optical component
US9279548B1 (en) 2014-08-18 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Light collimating assembly with dual horns
EP2993393B1 (de) * 2014-09-03 2018-08-22 Vignal C.E.A. S.A. Beleuchtungsvorrichtung
KR101514403B1 (ko) * 2014-10-27 2015-04-22 (주)화신이앤비 엘이디가로등 헤드용 고효율 배광판
US20170003002A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Posco Led Company Ltd. Lens and led lighting apparatus having the same
JP6774177B2 (ja) * 2015-11-10 2020-10-21 三菱電機株式会社 照明器具、及び、照明器具の製造方法
WO2017180697A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-19 Thomas & Betts International Llc Reflector and led assembly for emergency lighting head
US10859235B2 (en) * 2016-06-02 2020-12-08 Federal Signal Corporation Warning devices with oscillating light patterns
DE202017103188U1 (de) * 2017-05-26 2018-08-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optische Anordnung für eine Lichtquelle
EP3680548A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 ZKW Group GmbH Reflektoreinheit
US11137128B2 (en) 2019-04-01 2021-10-05 Federal Signal Corporation Warning devices with oscillating light patterns
IT201900012570A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Aec Illuminazione S R L Modulo illuminante led e sistema di montaggio della scheda led di detto modulo
EP3772609A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-10 Bernardo Palomares Mateu Reflektorsystem zur reduzierung der einheitlichen blendungsbewertung von leuchten mit led-technik
US11252821B2 (en) 2019-08-13 2022-02-15 CoreLed Systems, LLC Optical surface-mount devices
US11250284B2 (en) * 2019-09-18 2022-02-15 Veoneer Us, Inc. Device for emitting radiation
US11754256B2 (en) * 2020-05-07 2023-09-12 Signify Holding B.V. Illumination device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004778A1 (de) 2004-01-30 2005-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104437A (en) * 1936-01-18 1938-01-04 Ford Motor Co Headlamp construction
DE2825976C3 (de) * 1978-06-14 1982-03-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scheinwerfer-Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US4414614A (en) * 1982-12-17 1983-11-08 General Motors Corporation Spring clip for a vehicle headlamp retainer member
US4491901A (en) * 1983-10-20 1985-01-01 General Motors Corporation Support device for a vehicle headlamp
US4584634A (en) * 1984-11-13 1986-04-22 General Motors Corporation Support device for a vehicle headlamp
JPH0398589A (ja) 1989-09-12 1991-04-24 Seiwa Kasei Kk ヒノキチオールの生産方法
US4965703A (en) * 1989-11-20 1990-10-23 Gte Products Corporation Vibration suppressing headlamp clip
JP3098589B2 (ja) 1991-11-20 2000-10-16 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 遊星歯車のキャリア装置
US5582479A (en) 1995-03-01 1996-12-10 Eppi Lighting, Inc. Dual reflector high bay lighting system
JP3136469B2 (ja) 1996-04-01 2001-02-19 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
CN2267494Y (zh) * 1996-09-02 1997-11-12 三水市京安机电交通设施有限公司 交通信号灯反射器安装架
EP1056971A1 (de) * 1998-12-17 2000-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtmachine
US6431723B1 (en) * 2000-04-28 2002-08-13 Cooper Technologies, Company Recessed lighting fixture
US6478454B1 (en) * 2000-08-31 2002-11-12 Genlyte Thomas Group Llc Adjustable uplight luminaire with an adjustable reflector
US6953264B2 (en) * 2000-12-02 2005-10-11 American Superlite, Inc. Vehicle light assembly
ITMI20030112A1 (it) * 2003-01-24 2004-07-25 Fraen Corp Srl Elemento ottico multiplo per un dispositivo di illuminazione a led e dispositivo di illuminazione a led comprendente tale elemento ottico.
US7178944B2 (en) * 2003-03-21 2007-02-20 Walton Randal D Lighting apparatus
JP4159411B2 (ja) 2003-05-29 2008-10-01 オリンパス株式会社 内視鏡用光源のランプ保持装置
JP3098589U (ja) * 2003-06-16 2004-03-04 オズマ株式会社 携帯用照明装置
US20050036307A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Kuo-Tsai Wang Flashlight able to emit forceful light
ITMI20040202U1 (it) 2004-04-30 2004-07-30 Iguzzini Illuminazione Apparecchio di illuminazione da incasso a doppia lampada ad illuminazione uniforme regolabile
US7390104B2 (en) 2005-05-03 2008-06-24 Osram Sylvania, Inc. Portable LED lamp
US7703951B2 (en) * 2005-05-23 2010-04-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Modular LED-based lighting fixtures having socket engagement features
KR101343562B1 (ko) 2005-05-23 2013-12-23 필립스 솔리드-스테이트 라이팅 솔루션스, 인크. 소켓 체결용 모듈형 led 기반 조명 장치, 이를 포함하는조명 기구, 및 이를 조립, 설치 및 분리하는 방법
JP2007273230A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Funai Electric Co Ltd 光源ユニット取付け構造
WO2008089324A2 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Lighting Science Group Corporation Folded light path led array collimation optic
JP4173183B1 (ja) 2007-06-12 2008-10-29 未来環境開発研究所株式会社 広域照明装置
US7722208B1 (en) * 2007-09-30 2010-05-25 Genlyte Thomas Group, Llc Recessed luminaire trim assembly
JP4569683B2 (ja) * 2007-10-16 2010-10-27 東芝ライテック株式会社 発光素子ランプ及び照明器具
US7819562B2 (en) * 2008-05-09 2010-10-26 Osram Sylvania Inc. Integral reflector lamp assembly
JP4576490B2 (ja) * 2008-12-09 2010-11-10 フェニックス電機株式会社 発光装置用のリフレクタおよびそれを用いた発光装置
TWI504836B (zh) * 2011-05-03 2015-10-21 Cal Comp Electronics & Comm Co 發光二極體燈具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004778A1 (de) 2004-01-30 2005-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223860B4 (de) 2012-12-19 2023-05-11 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101369795B1 (ko) 2014-03-06
EP2501991B1 (de) 2015-01-07
EP2501991A1 (de) 2012-09-26
WO2011061120A1 (de) 2011-05-26
US20120281418A1 (en) 2012-11-08
CN102667322B (zh) 2014-09-17
JP2013511801A (ja) 2013-04-04
US9328902B2 (en) 2016-05-03
CN102667322A (zh) 2012-09-12
KR20120095432A (ko) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501991B1 (de) Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102010043921B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE202006017924U1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2012038172A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009047493A1 (de) Leuchtvorrichtung und Aufsatzelement zur Befestigung an der Leuchtvorrichtung
EP2488787A1 (de) Leuchtmodul
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE102012212925A1 (de) Linsenhalter für LEDs
DE102009047481A1 (de) Leuchtmodul
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2651695A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1247690A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010041319A1 (de) Leuchtmodul für eine Leuchte, Leuchte und Verfahren zum Montieren eines Leuchtmoduls an einer Leuchte
EP2257733A1 (de) Leuchtbaugruppe
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202013009386U1 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung
DE102016200696A1 (de) Lampe
DE102008017613B4 (de) Leuchtbaugruppe
DE102012007228A1 (de) Reflektoranordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final