DE102009049640A1 - Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009049640A1
DE102009049640A1 DE102009049640A DE102009049640A DE102009049640A1 DE 102009049640 A1 DE102009049640 A1 DE 102009049640A1 DE 102009049640 A DE102009049640 A DE 102009049640A DE 102009049640 A DE102009049640 A DE 102009049640A DE 102009049640 A1 DE102009049640 A1 DE 102009049640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirrors
projection objective
projection
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009049640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009049640B4 (de
Inventor
Siegfried Dr. Rennon
Hans-Jürgen Dr. Mann
Thomas Schicketanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102009049640A priority Critical patent/DE102009049640B4/de
Priority to TW099135137A priority patent/TWI516873B/zh
Priority to US12/904,513 priority patent/US8693098B2/en
Publication of DE102009049640A1 publication Critical patent/DE102009049640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009049640B4 publication Critical patent/DE102009049640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0657Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Ein Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage umfasst einen ersten Spiegel (S1, S3) und einen zweiten Spiegel (S2, S4 bis S6), wobei der erste und der zweite Spiegel jeweils ein Spiegelsubstrat (46; 146) und eine davon getragene reflektierende Beschichtung (50) aufweisen. Erfindungsgemäß sind der erste Spiegel und der zweite Spiegel derart ausgebildet, dass das Spiegelsubstrat (46; 146) des ersten Spiegels (S1, S3) bei ansonsten gleicher Bestrahlung mit EUV-Licht weniger unter dem Einfluss des EUV-Lichts kompaktiert als das Spiegelsubstrat (46) des zweiten Spiegels (S2, S4 bis S6).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit einem ersten Spiegel und mit einem zweiten Spiegel, wobei der erste und der zweite Spiegel jeweils ein Spiegelsubstrat und eine davon getragene reflektierende Beschichtung aufweisen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlagen werden dazu verwendet, um Strukturen, die in einer Maske enthalten sind, auf einen Photolack oder eine andere lichtempfindliche Schicht zu übertragen. Die wichtigsten optischen Komponenten einer Projektionsbelichtungsanlage sind eine Lichtquelle, ein Beleuchtungssystem, welches von der Lichtquelle erzeugtes Projektionslicht aufbereitet und auf die Maske richtet, und ein Projektionsobjektiv, das die vom Beleuchtungssystem beleuchtete Maske auf die lichtempfindliche Schicht abbildet.
  • Je kürzer die Wellenlänge des Projektionslichts ist, desto kleinere Strukturen lassen sich auf der lichtempfindlichen Schicht mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage definieren. Die kommende Generation von Projektionsbelichtungsanlagen wird Projektionslicht im extremen utravioletten Spektralbereich (EUV) verwenden, dessen Wellenlänge bei 13,5 nm liegt. Derartige Projektionsbelichtungsanlagen werden häufig kurz als EUV-Projektionsbelichtungsanlagen bezeichnet.
  • Es gibt allerdings keine optischen Materialien, die für derart kurze Wellenlängen ein ausreichend hohes Transmissionsvermögen haben. Daher enthalten EUV-Projektionsbelichtungsanlagen ausschließlich reflektive optische Elemente, und auch die Maske enthält deswegen ein Muster aus reflektierenden Strukturen. Allerdings stellt auch die Bereitstellung von Spiegeln für EUV-Projektionsbelichtungsanlagen eine große technologische Herausforderung dar. Für EUV-Licht geeignete Beschichtungen, die auf ein Spiegelsubstrat aufgebracht sind, umfassen häufig mehr als 30 oder 40 Doppelschichten von nur wenigen Nanometern Dicke, die in technologisch aufwendigen Prozessen übereinander aufgedampft werden. Selbst mit derart aufwendig aufgebauten Beschichtungen beträgt das Reflexionsvermögen der Spiegel für das EUV-Licht meistens kaum mehr als 70%, und auch dies nur für Licht, das senkrecht oder mit Einfallswinkeln von wenigen Grad auf die reflektierende Beschichtung auftrifft.
  • Das vergleichsweise geringe Reflexionsvermögen der Spiegel hat zur Folge, dass man sich bei der Entwicklung von Projektionsbelichtungsanlagen darum bemühen muss, so wenige Spiegel wie möglich einzusetzen, da jeder Spiegel Lichtverluste bedeutet und letztlich den Durchsatz der Projektionsbelichtungsanlage verringert. Mit dem relativ geringen Reflexionsvermögen der Spiegel gehen jedoch auch thermische Probleme einher, da der nicht von der Beschichtung reflektierte Anteil des energiereichen EUV-Lichts absorbiert wird und zu einer Temperaturerhöhung der Spiegel führt. Die dabei erzeugte Wärme muss im Wesentlichen im Wege der Wärmeleitung über das Spiegelsubstrat abgeleitet werden, da Projektionsbelichtungsanlagen wegen der hohen Absorption von EUV-Licht durch Gase in Vakuum betrieben werden müssen.
  • Damit auftretende Temperaturgradienten in den Spiegelsubstraten nicht zu einer unerwünschten Verformung der Spiegel führen, verwendet man gerne Materialien für die Spiegelsubstrate, die bei der Betriebstemperatur einen möglichst kleinen oder sogar verschwindenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben. Derartige glasbasierten Materialien werden beispielsweise von Schott unter der Marke Zerodur® und von Corning unter der Marke ULE® vertrieben. Durch zusätzliche Maßnahmen können thermische Verformungen, die durch Absorption von EUV-Licht verursacht sind, gering gehalten oder zumindest deren Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften des Projektionsobjektivs in tolerierbaren Grenzen gehalten werden.
  • So schlägt die US 7,477,355 B2 vor, durch zusätzliche Heizmittel Spiegel so aufzuheizen, dass sich deren Substratmaterial auf einer Temperatur befindet, bei der der thermische Ausdehnungskoeffizient null oder zumindest minimal ist. Temperaturschwankungen während des Betriebs der Anlage wirken sich dann nicht oder nur wenig auf die Abbildungseigenschaften des Spiegels aus.
  • In der US 7,557,902 B2 ist ein Projektionsobjektiv beschrieben, bei dem zwei Spiegel aus Materialien bestehen, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient bei einem der beiden Spiegel bei steigender Temperatur zunimmt und bei dem anderen Spiegel bei steigender Temperatur abnimmt. Bei geeigneter Auswahl der Spiegel lässt sich auf diese Weise erreichen, dass sich die beiden Spiegel zwar bei einer Temperaturänderung signifikant verformen, sich die optischen Wirkungen dieser Verformungen jedoch gegenseitig weitgehend aufheben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Projektionsobjektiv für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage anzugeben, dessen Abbildungsqualität auch über lange Betriebsdauern hinweg erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage mit einem ersten Spiegel und mit einem zweiten Spiegel. Der erste und der zweite Spiegel weisen dabei jeweils ein Spiegelsubstrat und eine davon getragene reflektierende Beschichtung auf. Erfindungsgemäß sind der erste und der zweite Spiegel derart ausgebildet, dass das Spiegelsubstrat des ersten Spiegels bei ansonsten gleicher Bestrahlung mit EUV-Licht weniger unter dem Einfluss des EUV-Lichts kompaktiert als das Spiegelsubstrat des zweiten Spiegels.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet ”ansonsten gleiche Verhältnisse”, dass die zu vergleichenden Spiegel über den gleichen Zeitraum dem gleichen Licht mit gleicher Intensität ausgesetzt werden. Solche ”ansonsten gleiche Verhältnisse” bestehen somit grundsätzlich nur im Labor, jedoch nie in einem Projektionsobjektiv, da dort jeder Spiegel einer anderen Bestrahlung durch das EUV-Licht ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass es bei den bislang für die Spiegelsubstrate favorisierten Materialien mit kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu irreversiblen Degradationsprozessen kommt, wenn diese Materialen über längere Zeit dem energiereichen EUV-Licht ausgesetzt sind. Im Einzelnen handelt es sich bei diesen Degradationsprozessen um Materialveränderungen, die ähnlich auch bei Linsen aus Quarzglas beobachtet werden, die von sehr intensivem längerwelligen Licht durchtreten werden. Diese Art der Materialveränderung, die meist als Kompaktierung (engl. compaction) bezeichnet wird, entsteht dadurch, dass das hochenergetische Licht zum Aufbrechen und zur Neuanordnung von Molekülbindungen führt, was mit einer Volumenverringerung einhergeht. Bei Linsen aus Quarzglas hat eine Kompaktierung im Allgemeinen eine Veränderung der Brechzahl und häufig auch eine Verformung der Linse insgesamt zur Folge. Die Kompaktierung wird im Allgemeinen erst signifikant, wenn die Energiedichte des Lichts im Material über längere Zeit einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Überraschend ist die beobachtete Kompaktierung von Spiegelsubstraten auf Glasbasis schon deswegen, weil die von den Spiegelsubstraten getragene reflektierende Beschichtung den nicht reflektierten Anteil es EUV-Lichts praktisch vollständig absorbiert, so dass dieser Anteil überhaupt nicht in das Spiegelsubstrat eindringen kann. Wie genauere Analysen zeigen, gilt dies jedoch offensichtlicht nur exakt für die Betriebswellenlänge, für welche die Beschichtung ausgelegt ist. Die typischerweise verwendeten Strahlungsquellen, insbesondere Laserplasmaquellen (engl. laser induced plasma sources), erzeugen jedoch EUV-Licht mit einer Bandbreite, die gaußförmig um die Betriebswellenlänge herum zentriert ist. Die Halbwertsbreite (engl. FWHM, full width at half maximum) dieser annähernd gaußförmigen spektralen Verteilung beträgt dabei etwa 1%, so dass der überwiegende Teil des EUV-Lichts mit Wellenlängen zwischen etwa 13,36 nm und 13,64 nm emittiert wird. Wie erwähnt ist die Beschichtung jedoch nur für die Betriebswellenlänge 13,5 nm weitgehend undurchlässig. Je mehr die Wellenlänge des Lichts von der Betriebswellenlänge abweicht, desto größer ist der Anteil des Lichts, der die reflektierende Beschichtung durchtreten und somit in das Spiegelsubstrat gelangen kann. Offensichtlich sind es diese Lichtanteile, die die beobachtete Kompaktierung von Spiegelsubstraten auf Glasbasis hervorrufen.
  • Da Zerodur® und ähnliche Materialien mit kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten häufig auch als Substrate für Spiegel eingesetzt werden, die für eine Verwendung im Weltraum vorgesehen sind, hat man sich bereits vor längerer Zeit mit der Frage befasst, inwieweit die kosmische Partikelstrahlung zu einer Kompaktierung oder sonstigen unerwünschten Veränderung dieser Materialien führen könnte. In diesem Zusammenhang wird auf die Aufsätze von M. Davis et. al. mit dem Titel "Compaction effects of radiation on Zerodur®", Proceedings of the SPIE, volume 5179, Seiten 38–49 (2003) und von P. L. Hegby et al. mit dem Titel "Radiation Effects on the Physical Properties of Low-Expansion-Coefficient Glasses and Ceramics", J. Am. Ceram. Soc., Vol. 71 No. 9 (1988), Seiten 796 bis 802, verwiesen.
  • Für elektromagnetische Strahlung gibt es, soweit bekannt, nur eine Studie von P. Z. Takacs et al. mit dem Titel "X-Ray Induced Damage Observations in Zerodur Mirrors", Proc. SPIE 3152 (1997), Seiten 77 bis 85. Dort wurde eine Kompaktierung von Zerodur® beobachtet, jedoch für relativ harte Röntgenstrahlung mit einer Energie von mehr als 20 keV, was einer Wellenlänge von etwa 0,06 nm entspricht.
  • Für EUV-Licht, das annähernd um einen Faktor 200 energieärmer ist, waren ähnliche Materialveränderungen nicht ohne weiteres zu erwarten.
  • Die Entdeckung, dass Materialien auf Glasbasis mit kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten unter dem länger wirkenden Einfluss von EUV-Licht kompaktieren können, soll erfindungsgemäß jedoch nicht dazu führen, diese Materialien vollständig aus EUV-Projektionsobjektiven zu verbannen. Denn diese Materialien haben ansonsten hervorragende Eigenschaften und sollten deswegen so weitgehend wie möglich in EUV-Projektionsobjektiven als Spiegelsubstrate eingesetzt werden. Zusätzliche Maßnahmen, die nachfolgend näher erläutert werden und z. B. in der Verwendung eines anderen Materials für die Spiegelsubstrate bestehen können, sollen erfindungsgemäß nur bei wenigen ausgewählten Spiegeln zur Anwendung kommen. Diese ausgewählten Spiegel zeichnen sich dadurch aus, dass die Intensität des EUV-Lichts auf deren Oberflächen so groß ist, dass ohne diese zusätzlichen Maßnahmen während der Lebensdauer des Projektionsobjektivs eine untolerierbare Verschlechterung der Abbildungseigenschaften eintreten würde.
  • Es gilt somit, die Spiegel des Projektionsobjektivs in erste Spiegel aufzuteilen, bei denen es zu besonders hohen Intensitäten kommt und deren Spiegelsubstrate deswegen weniger anfällig für eine Kompaktierung durch EUV-Licht sein müssen als zweite Spiegel, bei denen die auftretenden Intensitäten kleiner sind und deren Spiegelsubstrate deswegen anfälliger für eine Kompaktierung durch EUV-Licht sein dürfen als die Spiegelsubstrate der ersten Spiegel.
  • Die Intensität des auf einen Spiegel auftreffenden EUV-Lichts hängt u. a. vom mittleren Subaperturdurchmesser, der auf dem betrachteten Spiegel auftritt, und von dessen Stellung innerhalb des Projektionsobjektivs ab. Der Subaperturdurchmesser beschreibt, anschaulich gesprochen, den Durchmesser eines Lichtbündels, das von einem bestimmten Punkt der Objektebene des Projektionsobjektivs ausgeht und das schließlich in einem konjugierten Punkt in der Bildebene des Objektivs konvergiert. Der Durchmesser eines solchen Lichtbündels verändert sich dabei im Allgemeinen fortwährend, wenn man dem Strahlengang im Projektionsobjektiv folgt. Betrachtet man einen bestimmten Spiegel und errechnet den arithmetischen Mittelwert für die Subaperturdurchmesser aller Feldpunkte, so erhält man den mittleren Subaperturdurchmesser für den betreffenden Spiegel. Je kleiner der Subaperturdurchmesser ist, desto größer ist im Allgemeinen die Intensität des EUV-Lichts auf dem betrachteten Spiegel. Dies lässt sich anschaulich leicht dadurch erklären, dass in diesem Falle die in den einzelnen Lichtbündeln geführte Energie sich auf einer kleineren Fläche konzentriert. Da sich die Subaperturen der einzelnen Feldpunkte je nach Stellung des Spiegels innerhalb des Projektionsobjektivs mehr oder weniger überlappen, stellt der mittlere Subaperturdurchmesser ein geeignetes Maß für die Intensität des auf den betrachteten Spiegel auftreffenden EUV-Lichts dar.
  • Da andererseits wie oben bereits erwähnt jeder Spiegel nur einen Anteil von rund 70% des Lichts mit der Betriebswellenlänge 13,5 nm reflektiert, nimmt die Intensität nach jeder Reflexion an einem vorausgehenden Spiegel spürbar ab. Folglich trifft auf den letzten Spiegel des Projektionsobjektivs insgesamt sehr viel weniger EUV-Licht auf als auf den ersten Spiegel.
  • Da üblicherweise auch die Subaperturdurchmesser tendenziell eher in Lichtausbreitungsrichtung zunehmen als abnehmen, sind es eher die vorderen Spiegel im Projektionsobjektiv, bei denen die Gefahr einer Kompaktierung des Spiegelsubstrats größer ist. Bei einem Ausführungsbeispiel enthält deswegen das Projektionsobjektiv mindestens 4 in Lichtausbreitungsrichtung hintereinander angeordnete Spiegel, wobei mindestens ein Spiegel der in Lichtausbreitungsrichtung ersten drei Spiegel ein erster Spiegel und mindestens ein Spiegel der in Lichtausbreitungsrichtung letzten drei Spiegel ein zweiter Spiegel ist.
  • Geht man davon aus, dass in dem Projektionsobjektiv insgesamt M Spiegel hintereinander angeordnet sind, von denen m Spiegel erste Spiegel und n = M – m zweite Spiegel sind, dann kann man eine Aufteilung in erste und zweite Spiegel wie folgt berechnen:
    Für die ersten m Spiegel gilt: SAi < k·0.6(i-1)/2 während für die zweiten n Spiegel gilt: SAi ≥ k·0.6(i-1)/2
  • Dabei ist SAi der mittlere Subaperturdurchmesser für den i-ten Spiegel Mi, und k ist ein Schwellenwertfaktor zwischen 50 mm und 200 mm, der in Abhängigkeit von der Stärke einer EUV-Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage festgelegt ist.
  • Ein Projektionsobjektiv, bei dem die Aufteilung der insgesamt M Spiegel in erste und zweite Spiegel gemäß den obigen Ungleichungen festgelegt wird, verfügt über eine hervorragende Langzeitstabilität, wobei bei möglichst vielen Spiegeln keine Maßnahmen getroffen werden müssen, welche eine Kompaktierung verhindern oder in ausreichender Weise hinauszögern.
  • Der Faktor 0.6( i-1 ) /2 bringt dabei die Abhängigkeit der Intensität von der Stellung innerhalb des Projektionsobjektivs zum Ausdruck. In diesem Faktor geht nicht das maximal erreichte Reflexionsvermögen von etwa 70% für die Betriebswellenlänge ein, da, wie oben bereits erwähnt, gerade für die Wellenlängen, die abseits der Betriebswellenlänge liegen und die Kompaktierung im Wesentlichen verursachen, das Reflexionsvermögen der Beschichtung geringer ist und meist bei etwa 60% liegt.
  • Der Schwellenwertfaktor k ist umso höher festzulegen, je intensiver das in das EUV-Projektionsobjektiv eintretende Licht ist und je länger die Lebensdauer des Projektionsobjektivs eingesetzt wird. Berechnungen zeigen, dass in vielen Fällen ein Schwellenwertfaktor zwischen 80 und 150 zu ausgewogenen Ergebnissen führt.
  • Im Folgenden werden Maßnahmen erläutert, mit denen die Anfälligkeit des Spiegelsubstrats des ersten Spiegels gegen Kompaktierung herabgesetzt werden können:
    Eine Möglichkeit besteht darin, für das Spiegelsubstrat des ersten Spiegels ein Material zu wählen, das bei ansonsten gleicher Bestrahlung mit EUV-Licht weniger unter dem Einfluss des EUV-Lichts kompaktiert als ein zweites Material, aus dem das Spiegelsubstrat des zweiten Spiegels besteht. In diesem Fall wird somit zugelassen, dass energiereiches EUV-Licht in das Spiegelsubstrat eindringen kann, jedoch wird dies aus einem nicht oder nur schwach kompaktierenden Material gefertigt. Nicht kompaktierende Materialien, die für das Spiegelsubstrat des ersten Spiegels geeignet sind, umfassen Silizium, Siliziumkarbid, SiSiC, Metalle oder Metalllegierungen. Diese Materialien werden bereits in der US 6,453,005 B2 für alle Spiegelsubstrate eines EUV-Projektionsobjektivs vorgeschlagen.
  • Allerdings weisen diese nicht kompaktierenden Materialien auch einige Nachteile auf. So lassen sie sich beispielsweise schlechter polieren als Materialien auf der Basis von Quarzglas. Die vorstehend erwähnte US 6,453,005 B2 schlägt deswegen zur Verbesserung der Polierbarkeit vor, zwischen dem Spiegelsubstrat und der reflektierenden Beschichtung eine zusätzliche Schicht aus amorphem Quarz (SiO2) oder Aluminiumoxid (Al2O3) anzuordnen.
  • Ferner haben diese nicht kompaktierenden Materialien relativ große thermische Ausdehnungskoeffizienten, so dass durch die Erwärmung während des Betriebs der Projektionsbelichtungsanlage Verformungen auftreten, wenn nicht geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden. Bei diesen Gegenmaßnahmen kann es sich insbesondere um Kühlsysteme für die betreffenden Spiegel handeln. In Betracht kommt jedoch auch, die Verformung der betreffenden Spiegel zuzulassen und die daraus resultierenden Abbildungsfehler auf andere Weise zu korrigieren. Ist der betreffende Spiegel beispielsweise in oder in der Nähe einer Pupillenebene des Projektionsobjektivs angeordnet, so lassen sich Verformungen relativ gut kompensieren, wenn ein anderer Spiegel, der ebenfalls in oder in der Nähe einer Pupillenebene angeordnet ist, als adaptiver Spiegel ausgebildet ist.
  • Eine andere Maßnahme, mit der eine geringere Anfälligkeit des Spiegelsubstrats des ersten Spiegels gegen Kompaktierung durch EUV-Licht erreicht werden kann, besteht darin, das Spiegelsubstrat vor der Bestrahlung mit EUV-Licht zu schützen, so dass EUV-Licht gar nicht erst in das Spiegelsubstrat eindringen kann. Zu diesem Zwecke weist nur der erste, nicht aber der zweite Spiegel eine zwischen dem Spiegelsubstrat und der reflektierenden Beschichtung angeordnete Schutzschicht auf, deren Transmissionsvermögen für das EUV-Licht kleiner ist als 50%, vorzugsweise kleiner ist als 10%, und weiter vorzugsweise kleiner ist als 1%.
  • Eine solche Schutzschicht, die z. B. aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen kann. und vorzugsweise eine Dicke von mehr als 20 nm hat, ist so auszulegen, dass in dem Material des Spiegelsubstrats keine hohen Energiedichten auftreten können, die nach einiger Zeit zu einer Kompaktierung führen würden. Durch diese Maßnahme wird somit ebenfalls erreicht, dass das Spiegelsubstrat des ersten Spiegels bei ansonsten gleicher Bestrahlung mit EUV-Licht weniger unter dem Einfluss des EUV-Lichts kompaktiert als das Spiegelsubstrat des zweiten Spiegels.
  • Beschrieben sind derartige Schutzschichten in einer Patentanmeldung mit dem Titel ”Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv”, die von der Anmelderin am 10.07.09 unter dem Aktenzeichen DE 10 2009 032 779.7 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht wurde.
  • Falls das Projektionsobjektiv mehrere erste Spiegel enthält, so können selbstverständlich auch unterschiedliche Maßnahmen für die ersten Spiegel ergriffen werden, um die Anfälligkeit gegen Kompaktierung herabzusetzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen EUV-Projektionsbelichtungsanlage, das eine Maske auf eine lichtempfindliche Schicht abbildet, in einer perspektivischen schematischen Darstellung;
  • 2 einen Meridionalschnitt durch die optischen Komponenten des in der 1 gezeigten Projektionsobjektivs;
  • 3 einen Schnitt durch einen der Spiegel des in den 1 und 2 gezeigten Projektionsobjektivs;
  • 4 einen Schnitt durch einen anderen Spiegel des in den 1 und 2 gezeigten Projektionsobjektivs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 einen Schnitt durch einen anderen Spiegel des in den 1 und 2 gezeigten Projektionsobjektivs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der 1 ist ein Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen EUV-Projektionsbelichtungsanlage schematisch mit einem quaderförmigen Gehäuse dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Das Projektionsobjektiv 10 dient dazu, reflektierende Strukturen, die auf einer Maske 12 angeordnet sind, auf eine lichtempfindliche Schicht 14 zu übertragen. Die lichtempfindliche Schicht, bei der es sich meist um einen Photolack (engl. resist) handeln wird, befindet sich auf einem Wafer 16 oder einem anderen Substrat.
  • Zur Übertragung der Strukturen auf die lichtempfindliche Schicht wird die Maske 12 von einer in der 1 nicht dargestellten Beleuchtungseinrichtung mit EUV-Licht beleuchtet, dessen Mittenwellenlänge im dargestellten Ausführungsbeispiel 13,5 nm beträgt und das eine spektrale Halbwertsbreite von etwa 1% hat, so dass der größte Teil des EUV-Lichts Wellenlängen zwischen 13,36 nm und 13,64 nm hat. Das Beleuchtungssystem leuchtet auf der Unterseite der Maske 12 ein Feld 18 aus, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Geometrie eines Ringsegments hat. Die Symmetrieachse dieses Ringsegments fällt dabei mit einer optischen Achse 20 des Projektionsobjektivs 10 zusammen, bezüglich der die im Projektionsobjektiv 10 enthaltenen Spiegel (abgesehen von Aus- und Durchbrüchen) rotationssymmetrisch sind.
  • Diejenigen reflektierenden Strukturen, die innerhalb des ausgeleuchteten Felds 18 liegen, werden von dem Projektionsobjektiv 10 zu einem gegebenen Zeitpunkt auf die lichtempfindliche Schicht 14 abgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt das Projektionsobjektiv 10 ein verkleinertes Bild 22 der Strukturen, die auf der Maske 12 im Feld 18 ausgeleuchtet werden.
  • Von jedem Punkt im ausgeleuchteten Feld 18, das sich in einer Objektebene des Projektionsobjektivs 10 befindet, gehen Lichtbündel aus, die das Projektionsobjektiv 10 durchtreten. Diese Lichtbündel konvergieren auf konjugierten Feldpunkten in einer Bildebene des Projektionsobjektivs 10, in der die lichtempfindliche Schicht 14 angeordnet ist. Für einen einzelnen Punkt in der Mitte des ausgeleuchteten Felds 18 ist ein solches Lichtbündel schematisch angedeutet und mit 24 bezeichnet. Der Öffnungswinkel des Lichtbündels 24 beim Eintritt in das Projektionsobjektiv 10 ist dabei ein Maß für dessen numerische Apertur NA. Infolge der verkleinerten Abbildung ist die bildseitige numerische Apertur NA des Projektionsobjektivs 10 um den Kehrwert des Abbildungsmaßstabs vergrößert.
  • Das Projektionsobjektiv 10 ist für einen Scanbetrieb ausgelegt, bei dem die Maske 12 während der Belichtung der lichtempfindlichen Schicht 14 synchron mit dem Wafer 16 verfahren wird. Diese Verfahrbewegungen der Maske 12 und des Wafers 16 sind in der 1 mit Pfeilen 25, 26 angedeutet; die Geschwindigkeiten, mit denen die Maske 12 und der Wafer 16 verfahren werden, sind dabei durch den Abbildungsmaßstab des Projektionsobjektivs 10 vorgegeben. Das ausgeleuchtete Feld 18 überstreicht somit während einer Belichtung in der Art eines Scanvorgangs die Maske 12, wodurch auch größere zusammenhängende Strukturbereiche auf die lichtempfindliche Schicht 14 übertragen werden können.
  • In der 2 sind die wichtigsten optischen Komponenten des Projektionsobjektivs 10 in einem Meridionalschnitt gezeigt. Zwischen der bei 28 angedeuteten Objektebene und der bei 30 angedeuteten Bildebene sind insgesamt 6 Spiegel S1 bis S6 entlang der optischen Achse 20 angeordnet. Ein von einem Punkt 32 in der Objektebene 28 ausgehendes EUV-Lichtbündel 24 trifft zuerst auf den konkaven ersten Spiegel S1, wird zurück auf den konkaven zweiten Spiegel S2 reflektiert, trifft auf den konvexen dritten Spiegel S3, wird zurück auf den konkaven vierten Spiegel S4 reflektiert, und trifft dann auf den konvexen fünften Spiegel S5, der das EUV-Licht zurück auf den konkaven sechsten Spiegel S6 richtet. Dieser fokussiert das EUV-Lichtbündel 24 in einen konjugierten Bildpunkt 34 in der Bildebene 30.
  • In der 2 sind die Spiegel S1 bis S6 als vollständige rotationssymmetrische Spiegel dargestellt. Wie man unschwer erkennen kann, lässt sich mit solchen vollständigen Spiegeln der vorstehend beschriebene Strahlengang nicht realisieren, da die Spiegel S1 bis S6 den Lichtweg teilweise blockieren. In dem Projektionsobjektiv 10 sind deswegen nur diejenigen Teile der Spiegel S1 bis S6 tatsächlich vorhanden, auf die EUV-Licht auftrifft. Eine Besonderheit liegt beim sechsten Spiegel S6 vor, denn dieser weist in der Nähe der optischen Achse 20 eine Öffnung 36 auf, durch welche das vom vierten Spiegel S4 reflektierte EUV-Licht den sechsten Spiegel S6 durchtreten und auf den fünften Spiegel S5 fallen kann.
  • Das Projektionsobjektiv 10 weist eine Aperturblende 40 auf, die in einer Pupillenebene angeordnet ist, die sich zwischen dem fünften Spiegel S5 und dem sechsten Spiegel S6 befindet. Eine Pupillenebene zeichnet sich dadurch aus, dass dort der mit 42 angedeutete und punktiert dargestellte Hauptstrahl des Lichtbündels 24 die optische Achse 20 schneidet. In einer weiteren Pupillenebene ist eine Abschattungsblende 44 angeordnet, welche eine definierte Abschattung der Pupille in dem Bereich herbeiführt, welcher der Öffnung 36 im sechsten Spiegel S6 entspricht. Auf diese Weise wird eine feldunabhängige Abschattung erreicht.
  • Insoweit entspricht das Projektionsobjektiv 10 dem Projektionsobjektiv, das in der 17 der WO 2006/069725 der Anmelderin gezeigt ist. Der Beschreibung zu dem in dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel können weitere Einzelheiten zum Projektionsobjektiv 10 einschließlich der optischen Daten wie Radien, Abstände und Asphärenkonstanten entnommen werden.
  • Im Unterschied zu diesem bekannten Projektionsobjektiv sind bei dem in der 2 gezeigten Projektionsobjektiv 10 jedoch die Spiegel S1 und S3 anders aufgebaut als die übrigen Spiegel S2 sowie S4 bis S6.
  • Im Folgenden wird zunächst der Aufbau dieser übrigen Spiegel S2 sowie S4 bis S6 am Beispiel des Spiegels S2 anhand des in der 3 ausschnittsweise gezeigten Schnitts erläutert. Der Spiegel S2 weist ein Spiegelsubstrat 46 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Zerodur® besteht. Dabei handelt es sich um ein Material auf der Basis von Quarzglas, das bei der sich später im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage einstellenden Temperatur einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der sehr niedrig ist oder sogar vollständig verschwindet. Kommt es zu kleineren Temperaturschwankungen um diese Betriebstemperatur herum, so verändert das Spiegelsubstrat 46 deswegen seine Form nicht oder nur geringfügig.
  • Auf einer polierten Oberfläche 48 des Spiegelsubstrats 46 ist eine reflektierende Beschichtung 50 aufgebracht, die eine Vielzahl von dünnen Doppelschichten 52 umfasst. Die Dicke, die Materialien und die Abfolge der Doppelschichten 52 sind dabei so gewählt, dass ein möglichst hoher Anteil des auf die Beschichtung auftreffenden EUV-Lichts 54 reflektiert wird. Für die Betriebswellenlänge von 13,5 nm liegt dieser Anteil des reflektierenden Lichts bei rund 70%. Der nicht reflektierte Anteil des EUV-Lichts der Betriebswellenlänge 13,5 nm wird von der Beschichtung 50 praktisch vollständig absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese Wärme fließt in das Spiegelsubstrat 46 ab und führt dort zu einer Temperaturerhöhung, die aber, wie vorstehend erläutert, keine oder lediglich eine geringfügige Verformung des Spiegelsubstrats 46 hervorruft.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass EUV-Licht außerhalb der Betriebswellenlänge zu einem gewissen Prozentsatz die reflektierende Beschichtung 50 durchtritt und in das glasbasierte Spiegelsubstrat 46 eindringt. Dort kann das EUV-Licht eine Kompaktierung des Materials verursachen, die meist zu einer die Abbildungseigenschaften beeinträchtigenden Oberflächendeformation des Spiegelsubstrats führt. Studien haben ergeben, dass sich die Oberflächendeformation des Spiegelsubstrats 46 (gemessen in nm) in etwa proportional zur Wurzel der im Laufe der Zeit akkumulierten Energiedichte entwickelt. Speziell für typische reflektierende Beschichtungen 50 mit beispielsweise 40 Doppelschichten aus Molybdän und Silizium und einer Laserplasmaquelle ergibt sich ein Proportionalitätsfaktor zwischen der Oberflächendeformation und der Wurzel der akkumulierten Energiedichte, der etwa 0.25 beträgt. Daraus lässt sich ableiten, dass eine maximal noch erlaubte Oberflächendeformation von beispielsweise 0.1 nm des Spiegelsubstrats 46 nicht überschritten wird, wenn während der gesamten Lebensdauer des Projektionsadjektivs 10 die Gesamtdosis unterhalb von 0,16 J/mm2 bleibt. Bei den Spiegeln S2 sowie S4 bis S6 ist dies der Fall, weswegen etwaige Oberflächendeformationen infolge einer Kompaktierung des Spiegelsubstrats 46 toleriert werden können.
  • Bei den Spiegeln S1 und S3 hingegen läge die Gesamtdosis während der Lebensdauer oberhalb des vorstehend angegebenen Grenzwerts von 0.16 J/mm2. Deswegen wäre die Kompaktierung des Spiegelsubstrats bei diesen Spiegeln so groß, dass die damit einhergehenden Oberflächendeformationen voraussichtlich nicht mehr tolerierbar wären.
  • Um eine untolerierbare Oberflächendeformation infolge Kompaktierung zu verhindern, sind der erste Spiegel S1 und der dritte Spiegel S3 des Projektionsobjektivs 10 anders aufgebaut:
    Ein möglicher Aufbau für diese beiden Spiegel S1 und S3 ist in der 4 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht der grundsätzliche Aufbau genau demjenigen, der vorstehend mit Bezug auf die 3 für die Spiegel S2 sowie S4 bis S6 beschrieben wurde. Im Unterschied dazu ist jedoch zwischen dem Spiegelsubstrat 46 und der reflektierenden Beschichtung 50 eine Schutzschicht 56 angeordnet, die das auftreffende EUV-Licht praktisch vollständig absorbiert. Die Schutzschicht 56 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Metall oder einer Metalllegierung und hat hier eine Dicke von 50 nm. Wegen der absorbierenden Schutzschicht 56 kann kein EUV-Licht 54 oder allenfalls ein vernachlässigbarer Teil davon in das Spiegelsubstrat 46 eindringen und dort eine Kompaktierung hervorrufen.
  • Die 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wie eine geringere Anfälligkeit gegen Kompaktierung des Spiegelsubstrats durch EUV-Licht erreicht werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Spiegelsubstrat 146 aus einem nicht kompaktierbaren Material, z. B. Silizium, Siliziumkarbid, SiSiC, einem Metall oder einer Metalllegierung. Um die Polierbarkeit derartiger Materialien zu verbessern, ist auf der Oberfläche 48 des Spiegelsubstrats 146 eine zusätzliche Schicht 58 aus amorphem Quarzglas oder Aluminiumoxid (Al2O3) aufgebracht, wie dies an sich für Spiegelsubstrate aus derartigen Materialien aus der US 6,453,005 B2 bekannt ist.
  • Da diese nicht kompaktierenden Materialien für das Spiegelsubstrat 146 jedoch einen relativ großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, müssen Maßnahmen getroffen werden, damit Temperaturveränderungen nicht zu einer untolerierbaren Verformung des Spiegelsubstrats 146 führen. In Betracht kommen hier insbesondere Kühlsysteme, welche die in der Beschichtung 50 und im Spiegelsubstrat 146 durch Absorption von EUV-Licht erzeugte Wärme schnell abführen. Alternativ oder zusätzlich können Korrekturmaßnahmen im Projektionsobjektiv durchgeführt werden, mit denen sich Abbildungsfehler, die durch die Verformung des Spiegelsubstrats 146 hervorgerufen werden, korrigieren lassen.
  • Aus den vorausgegangenen Erläuterungen dürfte deutlich geworden sein, dass zusätzliche, mit Kosten verbundene Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit die Spiegelsubstrate der Spiegel S1 und S3 nicht kompaktieren. Deswegen sollten diese Maßnahmen nur bei den Spiegeln ergriffen werden, bei denen tatsächlich die Gefahr besteht, dass es während der Lebensdauer des Projektionsobjektivs 10 zu untolerierbaren Oberflächendeformationen als Folge einer Kompaktierung kommt. Wie bereits erläutert, kommt es dabei entscheidend auf die Gesamtdosis an EUV-Licht an, die von den Spiegelsubstraten während der Lebensdauer des Projektionsobjektivs 10 verkraftet werden muss. Es zeigt sich, dass diese Gesamtdosis vor allem von zwei Faktoren abhängt:
    Zum einen kommt es darauf an, wie viel Licht einen bestimmten Spiegel überhaupt noch erreicht. Diese Lichtmenge hängt vor allem von der verwendeten Strahlungsquelle und ferner davon ab, wie viel Licht von den vorausgehenden Spiegeln bereits absorbiert wurde.
  • Zum anderen hängt die Strahlungsdosis, der ein Volumenelement eines Spiegelsubstrats während der Lebensdauer des Projektionsobjektivs 20 ausgesetzt ist, von der Größe der Fläche ab, die auf dem betreffenden Spiegel bestrahlt wird. Ein Maß hierfür ist der mittlere Subaperturdurchmesser für den betreffenden Spiegel. Jedem Feldpunkt kann für jeden Spiegel S1 bis S6 ein Subaperturdurchmesser zugeordnet werden, der gleich ist dem (im Falle von nicht kreisrunden Subaperturen größten) Durchmesser, mit dem ein Lichtbündel, das von dem Feldpunkt ausgeht, auf den betreffenden Spiegel trifft. In der 2 ist für den Feldpunkt 32 der Subaperturdurchmesser jeweils durch den Abstand zwischen den Randstrahlen des Lichtbündels 24 auf den einzelnen Spiegelflächen gegeben. Bei einem bestimmten Spiegel sind die Subaperturdurchmesser nicht für alle Feldpunkte gleich, weswegen es günstig ist, von einem über alle Feldpunkt arithmetisch gemittelten Subaperturdurchmesser SAi auszugehen. Da sich die Subaperturen der einzelnen Feldpunkte je nach Stellung des Spiegels innerhalb des Projektionsobjektivs mehr oder weniger überlappen, stellt der mittlere Subaperturdurchmesser ein geeignetes Maß für die Intensität des auf den betrachteten Spiegel auftreffenden EUV-Lichts dar.
  • Mit diesen Größen lässt sich für jeden Spiegel Si ein Schwellenwert SAth,i für den mittleren Subaperturdurchmesser angeben, der durch die Gleichung (1) gegeben ist: SAth,i = k·0.6(i-1)/2 (1)
  • Dabei ist k ein Schwellenwertfaktor mit der Einheit [mm], dessen Wert zwischen 50 und 200 liegen kann und der u. a. in Abhängigkeit von der Stärke der verwendeten EUV-Lichtquelle festgelegt ist. Liegt für einen bestimmten Spiegel Si dessen mittlerer Subaperturdurchmesser SAi unterhalb des für diesen Spiegel geltenden Schwellenwertes SAth,i, so ist dieser Spiegel gefährdet, sich durch Kompaktierung zu stark zu deformieren, so dass deswegen die anhand der 3 und 4 erläuterten Maßnahmen ergriffen werden sollten. Liegt der mittlere Subaperturdurchmesser SAi hingegen oberhalb des für diesen Spiegel geltenden Schwellenwertes SAtn,i, so kann der Spiegel in der herkömmlichen, anhand der 3 erläuterten Weise aufgebaut sein.
    Spiegel Anteil des Lichts Subaperturdurchmesser [mm] Subaperturschwellenwert [mm] mit k = 100 mm Gefährdet
    S1 100% 85 100 Ja
    S2 77% 140 77 Nein
    S3 60% 45 60 Ja
    S4 46% 126 46 Nein
    S5 36% 283 36 Nein
    S6 28% 675 28 Nein
    Tabelle 1
  • In der Tabelle 1 sind für die Spiegel S1 bis S6 die Schwellenwerte SAth,i für die Spiegel S1 bis S6 aufgetragen und den sich jeweils für diese Spiegel ergebenden mittleren Subaperturdurchmessern gegenübergestellt. Der Schwellenwertfaktor k wurde dabei zu k = 100 mm festgesetzt. Wie man erkennt, unterschreitet nur bei den Spiegeln S1 und S3 der Subaperturdurchmesser den für diesen Spiegel geltenden Schwellenwert.
  • Daher sind nur bei den Spiegeln S1 und S3 die oben erläuterten zusätzlichen Maßnahmen zu ergreifen, um untolerierbare Oberflächendeformationen infolge von Kompaktierung des Spiegelsubstrats 46 während der Lebensdauer des Projektionsobjektivs 10 zu vermeiden.
  • In der Tabelle 2 sind die entsprechenden Zahlen für das Projektionsobjektiv 10 aufgeführt, wobei jedoch der Schwellenwertfaktor k von 100 mm auf 200 mm erhöht wurde. Dies trägt einer hypothetischen Annahme Rechnung, dass eine doppelt so leistungsstarke Lichtquelle verwendet wird. Wie sich zeigt, sollten dann auch bei dem zweiten Spiegel S2 zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Anfälligkeit gegen Kompaktierung herabzusetzen.
    Spiegel Anteil des Lichts Subaperturdurchmesser [mm] Subaperturschwellenwert [mm] mit k = 200 mm Gefährdet
    S1 100% 85 200 Ja
    S2 77% 140 155 Ja
    S3 60% 45 120 Ja
    S4 46% 126 93 Nein
    S5 36% 283 72 Nein
    S6 28% 675 56 Nein
    Tabelle 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7477355 B2 [0007]
    • US 7557902 B2 [0008]
    • US 6453005 B2 [0027, 0028, 0055]
    • DE 102009032779 [0032]
    • WO 2006/069725 [0048]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Davis et. al. mit dem Titel ”Compaction effects of radiation on Zerodur®”, Proceedings of the SPIE, volume 5179, Seiten 38–49 (2003) [0014]
    • P. L. Hegby et al. mit dem Titel ”Radiation Effects on the Physical Properties of Low-Expansion-Coefficient Glasses and Ceramics”, J. Am. Ceram. Soc., Vol. 71 No. 9 (1988), Seiten 796 bis 802 [0014]
    • P. Z. Takacs et al. mit dem Titel ”X-Ray Induced Damage Observations in Zerodur Mirrors”, Proc. SPIE 3152 (1997), Seiten 77 bis 85 [0015]

Claims (10)

  1. Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage, mit einem ersten Spiegel (S1, S3) und mit einem zweiten Spiegel (S2, S4 bis S6), wobei der erste und der zweite Spiegel jeweils ein Spiegelsubstrat (46; 146) und eine davon getragene reflektierende Beschichtung (50) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel und der zweite Spiegel derart ausgebildet sind, dass das Spiegelsubstrat (46; 146) des ersten Spiegels (S1, S3) bei ansonsten gleicher Bestrahlung mit EUV-Licht weniger unter dem Einfluss des EUV-Lichts kompaktiert als das Spiegelsubstrat (46) des zweiten Spiegels (S2, S4 bis S6).
  2. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsobjektiv mindestens 4 in Lichtausbreitungsrichtung hintereinander angeordnete Spiegel (S1 bis S6) enthält, und dass mindestens ein Spiegel (S1, S3) der in Lichtausbreitungsrichtung ersten drei Spiegel (S1 bis S3) ein erster Spiegel und mindestens ein Spiegel (S2, S4 bis S6) der in Lichtausbreitungsrichtung letzten drei Spiegel (S4 bis S6) ein zweiter Spiegel ist.
  3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Projektionsobjektiv (10) insgesamt M Spiegel S1, S2, ..., SM hintereinander angeordnet sind, von denen m Spiegel erste Spiegel (S1, S3) und n = M – m zweite Spiegel (S2, S4 bis S6) sind, wobei a) für die m ersten Spiegel gilt: SAi < k·0.6(i-1)/2 und wobei b) für die n zweiten Spiegel gilt: SAi ≥ k·0.6(i-1)/2 wobei SAi der mittlere Subaperturdurchmesser für den i-ten Spiegel Mi und k ein Schwellenwertfaktor zwischen 50 mm und 200 mm ist, der in Abhängigkeit von der Stärke einer EUV-Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage festgelegt ist.
  4. Projektionsobjektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für k die Ungleichung 80 < k < 150 gilt.
  5. Projektionsobjektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für k die Gleichung k = 100 gilt.
  6. Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelsubstrat (146) des ersten Spiegels (S1, S3) aus einem ersten Material besteht, das bei ansonsten gleicher Bestrahlung mit EUV-Licht weniger unter dem Einfluss des EUV-Lichts kompaktiert als ein zweites Material, aus dem das Spiegelsubstrat (46) des zweiten Spiegels (S2, S4 bis S6) besteht.
  7. Projektionsobjektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Silizium, Siliziumcarbid, SiSiC, ein Metall oder eine Metalllegierung ist.
  8. Projektionsobjektiv nach 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (S1, S3) eine zwischen dem Spiegelsubstrat (46) und der reflektierenden Beschichtung (50) angeordnete Schicht (58) aus SiO2 oder Al2O3 aufweist.
  9. Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur der erste Spiegel (S1, S3) eine zwischen dem Spiegelsubstrat (46) und der reflektierenden Beschichtung (50) angeordnete Schutzschicht (56) aufweist, deren Transmissionsvermögen für das EUV-Licht kleiner ist als 50%.
  10. Projektionsobjektiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (56) aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
DE102009049640A 2009-10-15 2009-10-15 Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage Active DE102009049640B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049640A DE102009049640B4 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage
TW099135137A TWI516873B (zh) 2009-10-15 2010-10-14 用於微影euv投影曝光設備的投影物鏡
US12/904,513 US8693098B2 (en) 2009-10-15 2010-10-14 Projection objective for a microlithographic EUV projection exposure apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049640A DE102009049640B4 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009049640A1 true DE102009049640A1 (de) 2011-04-21
DE102009049640B4 DE102009049640B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=43798860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049640A Active DE102009049640B4 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8693098B2 (de)
DE (1) DE102009049640B4 (de)
TW (1) TWI516873B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017009185A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040785A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substrat aus einer Aluminium-Silizium-Legierung oder kristallinem Silizium, Metallspiegel, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011084117A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
CN103676489B (zh) * 2012-09-14 2015-09-30 上海微电子装备有限公司 一种反射式物镜结构及其制造方法
US9448343B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-20 Kla-Tencor Corporation Segmented mirror apparatus for imaging and method of using the same
DE102015209827B4 (de) 2015-05-28 2019-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld, optisches System sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2016188934A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6228512B1 (en) * 1999-05-26 2001-05-08 The Regents Of The University Of California MoRu/Be multilayers for extreme ultraviolet applications
US6453005B2 (en) 1998-07-08 2002-09-17 Carl-Zeïss-Stiftung SiO2-coated mirror substrate for EUV
US20030008180A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 The Regents Of The University Of California Optimized capping layers for EUV multilayers
WO2006069725A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges objektiv mit obskurierter pupille
US20060160034A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Stefan Wurm Methods of forming capping layers on reflective materials
US7477355B2 (en) 2003-04-24 2009-01-13 Carl Zeiss Smt Ag Projection exposure apparatus and projection optical system
US7557902B2 (en) 2003-09-27 2009-07-07 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective
DE102009032779A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Carl Zeiss Smt Ag Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643353B2 (en) * 2002-01-10 2003-11-04 Osmic, Inc. Protective layer for multilayers exposed to x-rays

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453005B2 (en) 1998-07-08 2002-09-17 Carl-Zeïss-Stiftung SiO2-coated mirror substrate for EUV
US6228512B1 (en) * 1999-05-26 2001-05-08 The Regents Of The University Of California MoRu/Be multilayers for extreme ultraviolet applications
US20030008180A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 The Regents Of The University Of California Optimized capping layers for EUV multilayers
US7477355B2 (en) 2003-04-24 2009-01-13 Carl Zeiss Smt Ag Projection exposure apparatus and projection optical system
US7557902B2 (en) 2003-09-27 2009-07-07 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective
WO2006069725A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Hochaperturiges objektiv mit obskurierter pupille
US20060160034A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Stefan Wurm Methods of forming capping layers on reflective materials
DE102009032779A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Carl Zeiss Smt Ag Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Davis et. al. mit dem Titel "Compaction effects of radiation on Zerodur®", Proceedings of the SPIE, volume 5179, Seiten 38-49 (2003)
P. L. Hegby et al. mit dem Titel "Radiation Effects on the Physical Properties of Low-Expansion-Coefficient Glasses and Ceramics", J. Am. Ceram. Soc., Vol. 71 No. 9 (1988), Seiten 796 bis 802
P. Z. Takacs et al. mit dem Titel "X-Ray Induced Damage Observations in Zerodur Mirrors", Proc. SPIE 3152 (1997), Seiten 77 bis 85

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017009185A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102015213253A1 (de) 2015-07-15 2017-01-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
US10331048B2 (en) 2015-07-15 2019-06-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049640B4 (de) 2012-05-31
US20110090559A1 (en) 2011-04-21
TW201126275A (en) 2011-08-01
TWI516873B (zh) 2016-01-11
US8693098B2 (en) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049640B4 (de) Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE60312871T2 (de) Gitter basierter spektraler filter zur unterdrückung von strahlung ausserhalb des nutzbandes in einem extrem-ultraviolett lithographiesystem
DE102011084117A1 (de) Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
EP1258780A2 (de) Optisches Abbildungssystem mit Polarisationsmitteln und Quarzkristallplatte hierfür
DE102010021539B4 (de) Projektionsobjektiv mit Blenden
DE102009054653A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Substrat für einen solchen Spiegel, Verwendung einer Quarzschicht für ein solches Substrat, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel oder einem solchen Substrat und Projetktionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE10127225A1 (de) Ultraviolettlicht-Abschwächungsfilter
DE102012216284A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102011113521A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE102014216458A1 (de) Optisches Element mit einer Beschichtung zur Beeinflussung von Heizstrahlung und optische Anordnung
DE102010041502A1 (de) Spiegel, Projektionsobjektiv mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungs-anlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
EP1235112B1 (de) Teilobjektiv für Beleuchtungssystem
EP1664933A1 (de) Euv-projektionsobjektiv mit spiegeln aus materialien mit unterschiedlichem vorzeichen der steigung der temperaturabhängigkeit des wärmeausdehnungskoeffizienten nahe der nulldurchgangstemperatur
DE102012212194B4 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Veränderung einer optischen Wellenfront in einem katoptrischen Objektiv einer solchen Anlage
DE10040998A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage
DE102015207153A1 (de) Wellenfrontkorrekturelement zur Verwendung in einem optischen System
DE102014200932A1 (de) EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102016209273A1 (de) Spiegel für den euv-wellenlängenbereich
DE102013200294A1 (de) EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102009046098A1 (de) Katadioptrisches Projektionsobjektiv mit einer reflektiven optischen Komponente und einer Messeinrichtung
EP1417159A1 (de) Substratmaterial für röntgenoptische komponenten
WO2017032896A1 (de) Anordnung einer vorrichtung zum schutz eines in einer objektebene anzuordnenden retikels gegen verschmutzung
DE102019204345A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen elements
DE102015213253A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901