DE102009048703A1 - Fluidpumpe mit einer integrierten Befestigungsschnittstelle - Google Patents

Fluidpumpe mit einer integrierten Befestigungsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009048703A1
DE102009048703A1 DE200910048703 DE102009048703A DE102009048703A1 DE 102009048703 A1 DE102009048703 A1 DE 102009048703A1 DE 200910048703 DE200910048703 DE 200910048703 DE 102009048703 A DE102009048703 A DE 102009048703A DE 102009048703 A1 DE102009048703 A1 DE 102009048703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pump
fuel cell
mounting structure
receiving element
pump assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910048703
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048703B4 (de
Inventor
Benno Andreas-Schott
Thomas P. Migliore
Joseph D. Rainville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009048703A1 publication Critical patent/DE102009048703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048703B4 publication Critical patent/DE102009048703B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal

Abstract

Es ist eine Fluidpumpenanordnung für ein Brennstoffzellensystem offenbart, wobei die Fluidpumpenanordnung einen Befestigungsaufbau, der ein daran geformtes Aufnahmeelement aufweist, sowie eine Fluidpumpe aufweist, die zumindest ein daran geformtes Verriegelungselement besitzt, wobei der Befestigungsaufbau eine untere Endeinheit des Brennstoffzellensystems ist, und wobei das Aufnahmeelement die Verriegelungselemente der Fluidpumpe festhält, um einer Quer-, Axial- sowie Drehbewegung der Fluidpumpe entgegenzuwirken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fluidpumpenanordnung und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das die Fluidpumpenanordnung aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente sowie umweltfreundliche Energiequelle für verschiedene Anwendungen vorgeschlagen worden. Einzelne Brennstoffzellen können aneinander in Reihe gestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden. Der Brennstoffzellenstapel kann eine Menge an Elektrizität liefern, die ausreichend ist, um ein Elektrofahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen. Insbesondere ist der Brennstoffzellenstapel als eine erstrebenswerte Alternative für den herkömmlichen Verbrennungsmotor, der in modernen Fahrzeugen verwendet ist, erkannt worden.
  • Ein Typ von Brennstoffzellenstapel ist als ein Brennstoffzellenstapel mit Protonenaustauschmembran (PEM) bekannt. Die typische PEM-Brennstoffzelle umfasst drei Grundkomponenten: eine Kathode, eine Anode sowie eine Elektrolytmembran. Die Kathode und die Anode umfassen typischerweise einen fein geteilten Katalysator, wie Platin, der auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt ist. Die Elektrolytmembran ist schichtartig zwischen der Kathode und der Anode ange ordnet. Poröse Diffusionsmedien, die eine Lieferung und Verteilung von Reaktanden, wie Wasserstoffgas und Luft, unterstützen, können benachbart der Anode und der Kathode angeordnet sein.
  • Bei einem Fahrzeug-Energieerzeugungssystem, das den PEM-Brennstoffzellenstapel verwendet, wird das Wasserstoffgas an die Anoden von einer Wasserstoffspeicherquelle geliefert, wie einem druckbeaufschlagten Wasserstofftank. Die Luft wird an die Kathoden durch eine Luftkompressoreinheit geliefert. Das Wasserstoffgas reagiert elektrochemisch in der Anwesenheit der Anode, um Elektronen und Protonen zu erzeugen. Die Elektronen werden von der Anode zu der Kathode durch eine dazwischen angeordnete elektrische Schaltung geleitet. Die Protonen gelangen durch die Elektrolytmembran zu der Kathode, an der Sauerstoff aus der Luft elektrochemisch reagiert, um Sauerstoffanionen zu erzeugen. Die Sauerstoffanionen reagieren mit den Protonen, um Wasser als ein Reaktionsprodukt zu bilden.
  • Die elektrochemische Brennstoffzellenreaktion besitzt auch ein bekanntes Temperaturgebiet, innerhalb dem die Reaktion effizient stattfinden kann. Die elektrochemische Brennstoffzellenreaktion verläuft exotherm und ermöglicht allgemein, dass der Brennstoffzellenstapel eine Temperatur innerhalb des Soll-Temperaturgebiets während seines Betriebs beibehalten kann. Eine ergänzende Erwärmung wird typischerweise während eines Inbetriebnahmevorganges des Brennstoffzellenstapels verwendet, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels in das Soll-Temperaturgebiet anzuheben. Beispielsweise kann der Brennstoffzellenstapel in Fluidkommunikation mit einem Kühlmittelsystem stehen, das ein Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel umwälzt bzw. zirkuliert. Das Kühlmittel kann erwärmt werden, wie mit elektrischen Heizeinrichtungen, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels anzuheben. Das Kühlmittel kann auch überschüssige Wärme weg von dem Brennstoffzellenstapel durch Zirkulation durch einen Kühler übertragen, der die Wärme an die umgebende Atmosphäre austrägt.
  • Es ist bekannt, das Kühlmittel durch den Brennstoffzellenstapel unter Verwendung einer Fluidpumpe zu zirkulieren. Typischerweise werden bekannte Fluidpumpen aus einem Metallmaterial hergestellt und erfordern die Verwendung zusätzlicher Komponenten, Ausstattung wie auch Werkzeugen zur Installation. Die zusätzlichen Komponenten, die zusätzliche Ausstattung wie auch die zusätzlichen Werkzeuge sind übermäßig schwer, und die Fluidpumpe ist anfällig gegenüber einer nicht korrekten Installation.
  • Demgemäß besteht Bedarf, eine Fluidpumpe für einen Brennstoffzellenstapel herzustellen, wobei die Fluidpumpe wirtschaftlich herzustellen ist und die Komplexität der Herstellung sowie Verwendung derselben minimiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist überraschend eine Fluidpumpe für einen Brennstoffzellenstapel entdeckt worden, wobei die Fluidpumpe wirtschaftlich herzustellen ist und die Komplexität der Herstellung sowie Verwendung derselben minimiert ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Fluidpumpenanordnung: einen Befestigungsaufbau mit einem daran geformten Aufnahmeelement; und eine Fluidpumpe mit einem Gehäuse, das zumindest ein daran geformtes Verriegelungselement aufweist, das derart angepasst ist, dass es mit dem Aufnahmeelement des Befestigungsaufbaus zusammenwirkt, um eine Twistlock- bzw. Drehverriegelungsverbindung zu bilden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Fluidpumpenanordnung: einen Befestigungsaufbau mit einem daran geformten Aufnahmeelement, wobei das Aufnahmeelement zumindest eine darin geformte Kerbe und eine daran geformte Schulter aufweist, wobei die Schulter des Aufnahmeelements mit einem Abschnitt des Befestigungsaufbaus zusammenwirkt, um einen Kanal dazwischen zu bilden; und eine Fluidpumpe mit einem Gehäuse, das zumindest ein daran geformtes Verriegelungselement besitzt, wobei das zumindest eine Verriegelungselement derart angepasst ist, um in dem Kanal des Befestigungsaufbaus aufgenommen zu werden, wobei die Fluidpumpe derart angepasst ist, dass sie mit dem Befestigungsaufbau zusammenwirkt, um eine Drehverriegelungsverbindung zu bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem: einen Brennstoffzellenstapel mit zumindest einer Brennstoffzelle; eine untere Endeinheit, die benachbart dem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist, wobei die untere Endeinheit ein daran geformtes Aufnahmeelement aufweist, wobei das Aufnahmeelement zumindest eine darin geformte Kerbe und eine daran geformte Schulter besitzt, wobei ein Kanal zwischen der Schulter des Aufnahmeelementes und einem Abschnitt der unteren Endeinheit gebildet ist; und eine Fluidpumpe mit einem Gehäuse, das zumindest ein daran geformtes Verriegelungselement besitzt, wobei das zumindest eine Verriegelungselement derart angepasst ist, um in dem Kanal der unteren Endeinheit aufgenommen zu werden, wobei die Fluidpumpe derart angepasst ist, dass sie mit der unteren Endeinheit zusammenwirkt, um eine Drehverriegelungsverbindung zu bilden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Berücksichtigung der begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte perspektivische Ansicht ist, die eine Fluidpumpenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte perspektivische Ansicht teilweise im Schnitt der in 1 gezeigten Fluidpumpenanordnung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht teilweise im Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Fluidpumpenanordnung ist, die mit einem Befestigungsaufbau zusammengebaut ist;
  • 4 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte perspektivische Ansicht einer Fluidpumpenanordnung ist, die zumindest einen Verriegelungsmechanismus aufweist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht teilweise im Schnitt der in 4 gezeigten Fluidpumpenanordnung ist, die mit einem Befestigungsaufbau zusammengebaut ist;
  • 6 eine teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte perspektivische Ansicht einer Fluidpumpenanordnung ist, die zumindest einen alternativen Verriegelungsmechanismus aufweist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht teilweise im Schnitt der in 6 gezeigten Fluidpumpenanordnung ist, die mit einem Befestigungsaufbau zusammengebaut ist; und
  • 8 eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht eines Brennstoffzellenstapels ist, der die in 1 gezeigte Fluidpumpenanordnung aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 zeigt eine Fluidpumpenanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Fluidpumpenanordnung 10 umfasst eine Fluidpumpe 12 und einen entsprechenden Befestigungsaufbau 14. Es sei zu verstehen, dass die Fluidpumpe 12 nach Bedarf ein beliebiger Typ von Fluidpumpe sein kann, wie beispielsweise eine flexible Impellerpumpe (mit flexiblen Schaufeln), eine Kolbenpumpe, eine Drehschieber- bzw. Flügelzellenpumpe und dergleichen. Die Fluidpumpe 12 ist derart angepasst, um mit dem Befestigungsaufbau 14 zusammenzuwirken und um eine Achse A von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu drehen. Die zweite Position wird auch als eine verriegelte Position bezeichnet, wie in 3 gezeigt ist, um eine Drehverriegelungsverbindung zu bilden. Es sei zu verstehen, dass die Fluidpumpe 12 in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse A unter Verwendung beispielsweise eines manuellen oder eines automatischen Mittels gedreht werden kann.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 umfasst die Fluidpumpe 12 ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 16. Obwohl das Gehäuse 16 einteilig als ein einheitlicher Aufbau ausgebildet gezeigt ist, sei zu verstehen, dass das Gehäuse 16 nach Bedarf separat ausgebildet sein kann. Es sei ferner zu verstehen, dass die Fluidpumpe 12 nach Bedarf eine beliebige Form und Größe besitzen kann. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Gehäuse 16 aus einem nichtleitenden Material hergestellt, um Eigenschaften der elektrischen Isolation der Fluidpumpe 12 zu maximieren. Das nichtleitende Material wirkt ferner einer Leitung von Elektrizität von dem Befestigungsaufbau 14 zu der Fluidpumpe 12 und von inneren Betriebsteilen der Fluidpumpe 12 zu einer externen Quelle (nicht gezeigt) entgegen. Es sei zu verstehen, dass das Gehäuse 16 nach Bedarf aus einem beliebigen herkömmlichen Material, wie beispielsweise Kunststoff, und nach Bedarf durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren, wie beispielsweise einen Spritzgussprozess, hergestellt werden kann.
  • Das Gehäuse 16 umfasst ein im Wesentlichen geschlossenes erstes Ende und ein im Wesentlichen offenes zweites Ende. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Ende des Gehäuses 16 derart angepasst, um in dem Befestigungsaufbau 14 aufgenommen zu werden, und umfasst einen Flansch 26, der sich radial auswärts davon erstreckt. Der Flansch 26 ist derart angepasst, um mit dem Befestigungsaufbau 14 zusammenzuwirken, um eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen zu bilden. Ein Außenumfang des Flansches 26 umfasst eine ringförmige Gruppierung aus Verriegelungselementen 28, die so geformt sind, dass sie sich radial auswärts davon erstrecken. Es können zusätzliche oder weniger Verriegelungselemente 28 nach Bedarf an dem Flansch 26 geformt sein. Obwohl die gezeigten Verriegelungselemente 28 Laschen sind, sei zu verstehen, dass die Verriegelungselemente 28 nach Bedarf beispielsweise Rippen, Zähne und Sperr- bzw. Rasteinrichtungen sein können. Wie gezeigt ist, sind die Verriegelungselemente 28 beabstandet und derart angepasst, um in dem Befestigungsaufbau 14 aufgenommen zu werden und damit einer Quer- und Axialbewegung der Fluidpumpe entgegenzuwirken.
  • Der Befestigungsaufbau 14 umfasst ein daran geformtes, radiales Aufnahmeelement 30. Das Aufnahmeelement 30 erstreckt sich lateral auswärts von dem Befestigungsaufbau 14. Eine Schulter 32 des Aufnahmeelementes 30 und ein Abschnitt 34 des Befestigungsaufbaus 14 wirken zusammen, um einen Kanal 36 dazwischen zu bilden. Es sei zu verstehen, dass das Aufnahmeelement 30 nach Bedarf eine beliebige Form und Größe besitzen kann. Die Schulter 32 umfasst eine ringförmige Gruppierung aus darin geformten Kerben 38. Die Kerben 38 sind derart angepasst, um die Verriegelungselemente 28 des Gehäuses 16 aufzunehmen und zu ermöglichen, dass die Verriegelungselemente 28 in den Kanal 36 eintreten können.
  • Wie in den 4 bis 7 gezeigt ist, kann die Fluidpumpenanordnung 10 auch zumindest einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, wie beispielsweise ein Befestigungselement, ein Schnappmerkmal und dergleichen, um einer Quer- und Drehbewegung der Fluidpumpe 12 weiter entgegenzuwirken. Als ein nicht beschrankendes Beispiel, wie in den 4 und 5 gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus eine Rasteinrichtung 41, die an zumindest einem der Verriegelungselemente 28 geformt ist. Eine in der Schulter 32 von zumindest einem der Aufnahmeelemente 30 geformte Öffnung 42 ist derart angepasst, um die Rasteinrichtung 41 darin aufzunehmen. Als ein weiteres nicht beschränkendes Beispiel, das in den 6 und 7 gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus zumindest ein Befestigungselement 44. Eine in der Schulter 32 von zumindest einem der Aufnahmeelemente 30 geformte Öffnung 46 ist im Wesentlichen mit einer Öffnung 48 ausgerichtet, die in zumindest einem der Verriegelungselemente 28 geformt ist, um das Befestigungselement 44 darin aufzunehmen. Wie gezeigt ist, ist die in der Schulter 32 der Aufnahmeelemente 30 geformte Öffnung 46 eine Gewindeöffnung. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Öffnung 48, die in den Verriegelungselementen 28 geformt ist, gegebenenfalls auch eine Gewindeöffnung sein kann. Es sei ferner zu verstehen, dass nach Bedarf weniger oder zusätzliche Verriegelungsmechanismen verwendet werden können.
  • Die Fluidpumpenanordnung 10 kann durch Positionierung der Fluidpumpe 12 relativ zu dem Befestigungsaufbau 14 derselben zusammengebaut werden, wobei die Verriegelungselemente 28 des Gehäuses 16 im Wesentlichen mit den in dem Aufnahmeelement 30 des Befestigungsaufbaus 14 geformten Kerben 38 ausgerichtet werden. Die Fluidpumpe 12 wird dann in das Aufnahmeelement 30 des Befestigungsaufbaus 14 eingesetzt, wodurch bewirkt wird, dass die Verriegelungselemente 28 in dem Kanal 36 angeordnet werden. Anschließend wird die Fluidpumpe 12 um die Achse A in die verriegelte Position gedreht, wie in 3 gezeigt ist. Wenn die Fluidpumpe 12 in der verriegelten Position ist, sind die Verriegelungselemente 28 in Bezug auf die Kerben 38 versetzt. Demgemäß hält das Aufnahmeelement 30 die Verriegelungselemente 28 fest, wodurch eine im Wesentlichen dichte Übermaß- bzw. Presspassung erzeugt wird, die einer Quer-, Axial- sowie Drehbewegung der Fluidpumpe 12 und deren Entfernung von dem Befestigungsaufbau 14 entgegenwirkt. Wie in den 4 bis 7 gezeigt ist, kann der Verriegelungsmechanismus auch dazu verwendet werden, einer Drehbewegung der Fluidpumpe 12 und deren Entfernung von dem Befestigungsaufbau 14 entgegenzuwirken.
  • Im Betrieb sieht die Fluidpumpenanordnung 10 beispielsweise eine Strömung eines Fluides zur Verwendung in einem Kühlmittelsystem eines Brennstoffzellenstapels vor. Es sei zu verstehen, dass die Fluidpumpenanordnung 10 nach Bedarf bei anderen Anwendungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang und dem Erfindungsgedanken der Erfindung verwendet werden kann. Fluid tritt in die Fluidpumpenanordnung 10 ein, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit beibehalten wird. Anschließend wird bewirkt, dass das Fluid durch das Kühlmittelsystem zirkulieren kann. Es sei zu verstehen, dass das Fluid ein beliebiges Fluid sein kann, wie beispielsweise ein Kältemittel, ein Kühlmittel, Wasser, Ethylenglykol und dergleichen.
  • Bei der in 8 gezeigten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ferner ein Brennstoffzellensystem 100, das einen Brennstoffzellenstapel 102 mit einer daran angeordneten Fluidpumpenanordnung 10' aufweist. Bezugszeichen für einen ähnlichen Aufbau in Bezug auf die Beschreibung der 1 bis 7 sind in 8 mit einem Strichindexbindestrich (')-Symbol wiederholt.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 102, der zwischen einer oberen Endeinheit 104 und einer unteren Endeinheit 106 angeordnet ist. Die obere und untere Endeinheit 104, 106 schließen zumindest ein und bei bestimmten Ausführungsformen mehr als ein Brennstoffzellen-Subsystem und damit in Verbindung stehende Vorrich tungen ein, die bei einer Vorkonditionierung und einem Betrieb des Brennstoffzellenstapels 102 einbezogen sind. Als nicht beschränkende Beispiele können die in der oberen und unteren Endeinheit 104, 106 eingeschlossenen Brennstoffzellen-Subsysteme Fluiddurchgänge, Durchgänge für Wasserstoffbrennstoff sowie Oxidationsmittel (O2/Luft), Kühlpumpen, Umwälzpumpen, Ablassventile, Isolation, Gebläse, Verdichter bzw. Kompressoren, Ventile, elektrische Verbinder, Reformer, Befeuchter sowie damit in Verbindung stehende Instrumentenausstattung aufweisen. Es sei zu verstehen, dass auch zusätzliche Brennstoffzellen-Subsysteme und/oder andere periphere Vorrichtungen, die zur Unterstützung des Brennstoffzellensystems 100 verwendet werden, in der oberen und unteren Endeinheit 104, 106 der Offenbarung untergebracht sein können.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die untere Endeinheit 106 des Brennstoffzellensystems 100 mit zumindest einer Wasserdampftransporteinheit, einem Wärmetauscher sowie in Verbindung stehenden Gebläsen (nicht gezeigt), Bypassventilen (nicht gezeigt) und einer Fluidpumpenanordnung 10' integriert. Die Integration dieser sowie weiterer Subsysteme in Endeinheiten 104, 106 trägt zu schnelleren Kaltstarts bei, da die Systeme aufgrund einer Nähe zu dem Brennstoffzellenstapel 102 schneller erwärmt werden. Ferner resultiert eine Integration in schnelleren Neustarts, da wenig bis keine externe Verrohrung außerhalb des Brennstoffzellensystems 100 verläuft, d. h. wenig Gelegenheit für ein Auftreten einer Übertragung von Wärmeenergie besteht. Die Integration von Subsystemen in die Endeinheiten beseitigt auch den Bedarf nach externem Gehäuse und Verrohrung, wodurch die Gesamtmasse und die thermische Masse des Systems reduziert werden.
  • Wie gezeigt ist, ist die untere Endeinheit 106 ein Befestigungsaufbau 14', der ein daran geformtes Aufnahmeelement 30' aufweist. Das Aufnahme element 30' ist derart angepasst, um eine Fluidpumpe 12' der Fluidpumpenanordnung 10' aufzunehmen. Die Fluidpumpenanordnung 10' steht in Fluidkommunikation mit dem Brennstoffzellenstapel 102 und ist derart angepasst, um eine Strömung eines Fluides daran zu liefern. Es sei zu verstehen, dass das Fluid ein beliebiges Fluid sein kann, wie beispielsweise ein Kältemittel, Wasser und dergleichen. Bei einem nicht beschränkenden Beispiel kann die Fluidpumpenanordnung 10' Teil eines Kühlmittelsystems sein, das beispielsweise einen Kühlmitteltank (nicht gezeigt) zur Aufnahme des Fluides besitzt, das durch das Kühlmittelsystem zu und von dem Brennstoffzellenstapel 102 zirkuliert.
  • Da die Fluidpumpenanordnung 10' einen im Wesentlichen gleichen Aufbau wie die Fluidpumpenanordnung 10 besitzt, kann die Fluidpumpenanordnung 10' so zusammengebaut werden, wie vorher hier beschrieben wurde. Zusätzlich erfolgt der Einfachheit halber der Betrieb der Fluidpumpenanordnung 10', wie vorher hier beschrieben wurde.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung ermitteln und kann ohne Abweichung von deren Schutzumfang und Erfindungsgedanken verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung ausführen, um diese an verschiedene Gebräuche und Bedingungen anzupassen.

Claims (10)

  1. Fluidpumpenanordnung, umfassend: einen Befestigungsaufbau mit einem daran geformten Aufnahmeelement; und eine Fluidpumpe mit einem Gehäuse, das zumindest ein Verriegelungselement aufweist, das derart angepasst ist, dass es mit dem Aufnahmeelement des Befestigungsaufbaus zusammenwirkt, um eine Drehverriegelungsverbindung zu bilden.
  2. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmeelement des Befestigungsaufbaus eine daran geformte Schulter aufweist.
  3. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 2, wobei ein Abschnitt des Befestigungsaufbaus mit der Schulter des Aufnahmeelementes zusammenwirkt, um einen Kanal dazwischen zu bilden.
  4. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmeelement zumindest eine darin geformte Kerbe aufweist und/oder wobei die Fluidpumpe zumindest einen Verriegelungsmechanismus aufweist.
  5. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 4, wobei der zumindest eine Verriegelungsmechanismus eine Rasteinrichtung, die an dem Aufnahmeelement des Befestigungsaufbaus geformt und derart angepasst ist, um in einer in dem zumindest einen Verriegelungselement geformten Öffnung aufgenommen zu werden, oder ein Befestigungselement ist, das derart angepasst ist, um in einer in dem Aufnahmeelement geformten Öffnung aufgenommen zu werden, die im Wesentlichen mit einer in dem zumindest einen Verriegelungselement geformten Öffnung ausgerichtet ist.
  6. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Fluidpumpe und der Befestigungsaufbau eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen bilden.
  7. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsaufbau eine untere Endeinheit eines Brennstoffzellensystems ist.
  8. Fluidpumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse der Fluidpumpe aus einem nichtleitenden Material hergestellt ist.
  9. Fluidpumpenanordnung, umfassend: einen Befestigungsaufbau mit einem daran geformten Aufnahmeelement, wobei das Aufnahmeelement zumindest eine darin geformte Kerbe und eine daran geformte Schulter aufweist, wobei die Schulter des Aufnahmeelements mit einem Abschnitt des Befestigungsaufbaus zusammenwirkt, um einen Kanal dazwischen zu bilden; und eine Fluidpumpe mit einem Gehäuse, das zumindest ein daran geformtes Verriegelungselement aufweist, wobei das zumindest eine Verriegelungselement derart angepasst ist, um in dem Kanal des Befestigungsaufbaus aufgenommen zu werden, wobei die Fluidpumpe derart angepasst ist, dass sie mit dem Befestigungsaufbau zusammenwirkt, um eine Drehverriegelungsverbindung zu bilden.
  10. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel mit zumindest einer Brennstoffzelle; eine untere Endeinheit, die benachbart dem Brennstoffzellenstapel angeordnet ist, wobei die untere Endeinheit ein daran geformtes Aufnahmeelement aufweist, wobei das Aufnahmeelement zumindest eine darin geformte Kerbe und eine daran geformte Schulter besitzt, wobei ein Kanal zwischen der Schulter des Aufnahmeelementes und einem Abschnitt der unteren Endeinheit gebildet ist; und eine Fluidpumpe mit einem Gehäuse, das zumindest ein daran geformtes Verriegelungselement besitzt, wobei das zumindest eine Verriegelungselement derart angepasst ist, um in dem Kanal der unteren Endeinheit aufgenommen zu werden, wobei die Fluidpumpe derart angepasst ist, dass sie mit der unteren Endeinheit zusammenwirkt, um eine Drehverriegelungsverbindung zu bilden.
DE200910048703 2008-10-21 2009-10-08 Fluidpumpe mit einer integrierten Befestigungsschnittstelle Expired - Fee Related DE102009048703B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/254,891 2008-10-21
US12/254,891 US20100099002A1 (en) 2008-10-21 2008-10-21 Fluid pump with an integrated mounting interface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048703A1 true DE102009048703A1 (de) 2010-05-06
DE102009048703B4 DE102009048703B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=42063242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048703 Expired - Fee Related DE102009048703B4 (de) 2008-10-21 2009-10-08 Fluidpumpe mit einer integrierten Befestigungsschnittstelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100099002A1 (de)
CN (1) CN101725400B (de)
DE (1) DE102009048703B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014143A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113747965A (zh) 2019-04-01 2021-12-03 艾诺格有限公司 紧凑型便携式氧气浓缩器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819680A (en) * 1954-04-29 1958-01-14 Thompson Prod Inc Pump mounting for a synthetic rubber fuel cell
US3545894A (en) * 1969-04-15 1970-12-08 Sternco Ind Inc Air pump
DD97718A1 (de) * 1972-01-10 1973-05-14
US4283645A (en) * 1978-10-06 1981-08-11 Hofmann Kurt H Electrical drive motor, in particular for water pumps in the field of aquaria
DE3524515A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergl.
DE8519846U1 (de) * 1985-07-09 1992-02-06 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5232341A (en) * 1991-10-08 1993-08-03 General Motors Corporation Pump impeller assembly
ATE148203T1 (de) * 1992-04-14 1997-02-15 Ebara Corp Seitenströmungspumpe
US5328387A (en) * 1993-02-01 1994-07-12 Hubbell Incorporated Lockable cover for electrical connector
GB2378734A (en) * 2001-08-14 2003-02-19 Carmeli Adahan Disposable pump with detachable motor
US6688858B1 (en) * 2002-08-13 2004-02-10 Sauer-Danfoss Inc. Pump housing mounting flange with tangentially positioned mounting slots
JP2006009819A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Ntn Corp 燃料電池の冷却水循環ポンプ用滑り軸受
JP2007046522A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd リッド分離型容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014143A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101725400B (zh) 2012-06-20
US20100099002A1 (en) 2010-04-22
DE102009048703B4 (de) 2015-01-22
CN101725400A (zh) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102006048187B4 (de) Verdunstungskühlsystem für Brennstoffzellensysteme unter Verwendung von Kathodenproduktwasser
DE102007055226B4 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009008445B4 (de) Dreiwege-Umlenkeranordnung für ein Brennstoffzellensystem, sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE102007009898B4 (de) Heizelement und Befestigung für eine Medienverrohrung von Brennstoffzellensystemen
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102009024897A1 (de) Dreiwege-Umleitanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102017114947B4 (de) Ionenaustauscher
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
EP1849203B1 (de) Verfahren zum betreiben von brennstoffzellen für begrenzt wärmebelastbare systeme und brennstoffzellenstack zur durchführung des verfahrens
DE102014221476A1 (de) Wasserstoff-zufuhreinrichtung für einen brennstoffzellenstapel
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102004038633B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Ladeluftbefeuchtung
DE102020200975A1 (de) Brennstoffzellensystem und Wasserstoffumlaufpumpe
DE102006059643B4 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug mit der Brennstoffzellenanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Brennstoffzellenkühlsystem
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102009048703B4 (de) Fluidpumpe mit einer integrierten Befestigungsschnittstelle
DE102015000852A1 (de) Gefrierstartverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112009000366T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Regelung eines Brennstoffzellensystems
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102014118826A1 (de) Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle
DE202022101617U1 (de) Brennstoffzellensystem und Kondenswasserspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee