DE102009045869A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009045869A1
DE102009045869A1 DE102009045869A DE102009045869A DE102009045869A1 DE 102009045869 A1 DE102009045869 A1 DE 102009045869A1 DE 102009045869 A DE102009045869 A DE 102009045869A DE 102009045869 A DE102009045869 A DE 102009045869A DE 102009045869 A1 DE102009045869 A1 DE 102009045869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
electric motor
speed
coupled
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009045869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045869B4 (de
Inventor
Carsten FRÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Drives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Drives GmbH filed Critical Lenze Drives GmbH
Priority to DE102009045869A priority Critical patent/DE102009045869B4/de
Publication of DE102009045869A1 publication Critical patent/DE102009045869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045869B4 publication Critical patent/DE102009045869B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Ein Antriebssystem umfasst einen ersten Elektromotor (10), einen zweiten Elektromotor (20), einen Umrichter (30), der den zweiten Elektromotor zur Erzeugung einer variablen Drehzahl und/oder eines variablen Drehmoments ansteuert, und ein Verzweigungsgetriebe (40) mit einer ersten Eingangswelle (41), einer zweiten Eingangswelle (42) und einer Abtriebswelle (43), wobei die erste Eingangswelle mit dem ersten Elektromotor gekoppelt ist, die zweite Eingangswelle mit dem zweiten Elektromotor gekoppelt ist und die Abtriebswelle zur Kopplung mit einer anzutreibenden Komponente vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit Elektromotoren.
  • Elektrische Antriebssysteme zur Erzeugung von variablen Drehzahlen bzw. zur Abgabe variabler Leistungen umfassen üblicherweise einen Elektromotor, beispielsweise einen Synchron- oder Asynchronmotor, einen (Frequenz-)Umrichter zur Ansteuerung des Elektromotors, einen Drehzahlsensor und ein Getriebe, wobei mittels des Umrichters ein gewünschter Drehzahl- bzw. Leistungsbereich einstellbar ist. Der Umrichter ist hierbei derart auszulegen, dass er den vollständigen Drehzahleinstell- bzw. Leistungseinstellbereich abdeckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, welches eine Drehzahl- und/oder Leistungseinstellung in einem vorgegebenen Einstellbereich ermöglicht und gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Antriebssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem umfasst einen ersten rotierenden Elektromotor, einen zweiten rotierenden Elektromotor, einen (Frequenz-)Umrichter, der, insbesondere ausschließlich, den zweiten Elektromotor zur Erzeugung einer variablen Drehzahl, eines variablen Drehmoments und/oder einer variablen Leistung ansteuert, und ein Verzweigungsgetriebe mit einem ersten Eingang bzw. einer ersten Eingangswelle, einem zweiten Eingang bzw. einer zweiten Eingangswelle und einem Ausgang bzw. einer Abtriebswelle. Die erste Eingangswelle ist mit dem ersten Elektromotor gekoppelt bzw. der erste Eingang steht mit dem ersten Elektromotor in Wirkverbindung, die zweite Eingangswelle ist mit dem zweiten Elektromotor gekoppelt bzw. der zweite Eingang steht mit dem zweiten Elektromotor in Wirkverbindung und die Abtriebswelle ist zur Kopplung mit einer anzutreibenden Komponente, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines herkömmlichen Drehzahlanpassungs-Getriebes, vorgesehen. Das Verzweigungsgetriebe wird auch als Summier- oder Überlagerungsgetriebe bezeichnet, wobei sich eine Drehzahl an der Abtriebswelle in Abhängigkeit von einer Drehzahl an der ersten Eingangswelle und einer Drehzahl an der zweiten Eingangswelle einstellt. Im einfachsten Fall findet eine Überlagerung in Form einer Addition der (gegebenenfalls mit einem Faktor multiplizierten) Drehzahlen an den Eingangswellen statt. Hinsichtlich weiterer Details sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Eine konstante Basisdrehzahl kann beispielsweise mittels des ersten Elektromotors erzeugt werden, der bevorzugt nicht durch den Umrichter, der den zweiten Elektromotor ansteuert, oder durch einen weiteren Umrichter angesteuert ist, sondern direkt aus dem Netz gespeist ist. Der Umrichter, der zweite Elektromotor und das Verzweigungsgetriebe dienen zur Drehzahleinstellung in einem vorgegebenen Drehzahleinstellbereich, da eine Drehzahl an der Abtriebswelle aufgrund des Verzweigungsgetriebes von der konstanten Basisdrehzahl und von der variablen Drehzahl an der zweiten Eingangswelle abhängt. Da lediglich der zweite Elektromotor durch einen Umrichter angesteuert ist, muss der Umrichter lediglich derart ausgelegt werden, dass er den Drehzahleinstell- bzw. Leistungseinstellbereich des zweiten Elektromotors abdeckt, wobei der erste Elektromotor einen Basisdrehzahl- bzw. Basisleistungsbereich abdeckt.
  • In einer Weiterbildung ist mindestens einer der Elektromotoren ein Synchronmotor. Bevorzugt ist der mindestens eine Synchronmotor, d. h. der erste Elektromotor und/oder der zweite Elektromotor, ein permanentmagneterregter Synchronmotor. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Synchronmotor ein Synchronmotor ohne Dämpferkäfig. Beispielsweise kann der erste Elektromotor ein Synchronmotor ohne Dämpferkäfig und der zweite Elektromotor ein Synchronmotor mit Dämpferkäfig sein oder sowohl der erste als auch der zweite Elektromotor können jeweils Synchronmotoren ohne Dämpferkäfig sein.
  • In einer Weiterbildung ist eine erste Erfassungseinheit vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung einer Antriebswelle des zweiten Elektromotors zum Umrichter zurückzuführen. Dies ermöglicht die Regelung der zurückgeführten Größen mittels des Umrichters.
  • In einer Weiterbildung ist eine zweite Erfassungseinheit vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung der Abtriebswelle des Verzweigungsgetriebes zum Umrichter zurückzuführen. Dies ermöglicht die Regelung der zurückgeführten Größen mittels des Umrichters.
  • In einer Weiterbildung sind ein Drehzahlanpassungs-Getriebe, das mit der Abtriebswelle des Verzweigungsgetriebes gekoppelt ist, und eine dritte Erfassungseinheit vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung einer Abtriebswelle des Drehzahlanpassungs-Getriebes zum Umrichter zurückzuführen. Das Drehzahlanpassungs-Getriebe dient zur Drehzahlanpassung, wobei die Rückführung mittels der dritten Erfassungseinheit eine Regelung der zurückgeführten Größen mittels des Umrichters ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung ist eine Regelungseinrichtung im Umrichter vorgesehen, die insbesondere mit der ersten bis dritten Erfassungseinheit gekoppelt und dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung der Abtriebswelle des Verzweigungsgetriebes und/oder des Drehzahlanpassungs-Getriebes zu regeln. Bevorzugt wird der erste Elektromotor ungeregelt betrieben. Besonders bevorzugt ist die Regelungseinrichtung dazu ausgebildet, Ströme und/oder Spannungen am Ausgang des Umrichters derart zu erzeugen, dass Schwingungen des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors bedämpft werden. Wenn beispielsweise der erste Elektromotor ein Synchronmotor ohne Dämpferkäfig ist, der direkt mit der Netzwechselspannung beaufschlagt ist, kann dieser kostengünstig und kompakt ausgeführt sein. Bei Synchronmotoren ohne Dämpferkäfig treten jedoch bei einem ungeregelten Betrieb selbsterregte Schwingungen auf, wodurch starke Drehzahl- und Drehmomentschwankungen verursacht werden. Dies macht üblicherweise einen ungeregelten Betrieb, direkt an der Netzwechselspannung unmöglich. Durch die Kombination des ersten, ungeregelten Synchronmotors ohne Dämpferkäfig mit dem zweiten, geregelten Elektromotor in Verbindung mit dem Verzweigungsgetriebe können die durch den ersten Synchronmotor verursachten Drehzahl- und Drehmomentschwankungen ausgeregelt werden, wodurch das Antriebssystem verbesserte Antriebseigenschaften bei reduzierten Bauteilekosten aufweist.
  • In einer Weiterbildung ist der erste Elektromotor, der für diesen Fall bevorzugt als Synchronmotor ohne Dämpferkäfig ausgeführt ist, durch eine Netzwechselspannung gespeist, wobei der erste Elektromotor mit einer konstanten Drehzahl dreht, die von einer Frequenz der Netzwechselspannung und von einer Polpaarzahl abhängt.
  • In einer Weiterbildung ist der Umrichter dazu ausgebildet, sowohl motorisch als auch generatorisch zu arbeiten. Dies erhöht die Energieeffizienz des Antriebssystems.
  • In einer Weiterbildung ist das Verzweigungsgetriebe ein Planetengetriebe, bevorzugt ein Planetengetriebe mit drei Planetenrädern, wobei beispielsweise das Hohlrad des Planetengetriebes die erste Eingangswelle bildet, das Sonnenrad des Planetengetriebes die zweite Eingangswelle bildet und ein Planetenträger die Abtriebswelle bildet. Bevorzugt ist der erste Elektromotor oder der zweite Elektromotor mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle dadurch gekoppelt, dass das Hohlrad des Planetengetriebes als Rotor des ersten Elektromotors bzw. des zweiten Elektromotors ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung ist das Antriebssystem derart ausgebildet, dass es in einem Abtriebsdrehzahlbereich von n1 [Einheit Umdrehungen/Minute] bis n2 [Einheit Umdrehungen/Minute] dauerhaft betreibbar ist, wobei vorzugsweise n1 ≤ 0 und n2 ≥ 0 ist. Beispielsweise kann n1 = 0 Umdrehungen/Minute und n2 = 6000 Umdrehungen/Minute betragen, wobei die Drehzahl durch ein nachgeschaltetes Getriebe mit entsprechender Übersetzung auf einen Drehzahlbereich von beispielsweise 0 Umdrehungen/Minute bis 120 Umdrehungen/Minute abgebildet werden kann. Selbstverständlich sind auch Abtriebsdrehzahlen kleiner als 0 Umdrehungen/Minute möglich, d. h. es ist eine Drehrichtungsumkehr erzielbar. Alternativ ist das Antriebssystem derart ausgebildet, dass in einem Abtriebsdrehzahlbereich von 0 bis n1 kurzzeitig betreibbar ist und in einem Abtriebsdrehzahlbereich von n1 bis n2 dauerhaft betreibbar ist, wobei vorzugsweise 0 < n1 < n2 ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Hierbei zeigt schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes elektrisches Antriebssystem mit einem ersten Elektromotor, einem zweiten Elektromotor, einem Umrichter und einem Verzweigungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes und
  • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der einer der in 1 gezeigten Elektromotoren mit dem Verzweigungsgetriebe dadurch gekoppelt ist, dass das Hohlrad des Planetengetriebes als Rotor des Elektromotors ausgebildet ist.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrisches Antriebssystem mit einem ersten rotierenden Elektromotor in Form eines ungeregelten, permanentmagneterregten Synchronmotors 10 ohne Dämpferkäfig, einem zweiten rotierenden Elektromotor in Form eines permanentmagneterregten Synchronmotors 20, der durch einen (Frequenz-)Umrichter 30 zur Erzeugung einer variablen Drehzahl bzw. eines variablen Drehmoments angesteuert ist, einer ersten Erfassungseinheit 50, die eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung einer nicht näher dargestellten Anntriebswelle des zweiten Synchronmotors 20 erfasst und an den Umrichter 30 zurückkoppelt bzw. zurückführt, einem Verzweigungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes 40, einem nachgeschalteten Drehzahlanpassungs-Getriebe 60 zur Drehzahlanpassung, einer zweiten Erfassungseinheit 51, die eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung der Abtriebswelle 43 des Verzweigungsgetriebes 40 zum Umrichter 30 zurückführt, und einer dritten Erfassungseinheit 52, die eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung einer nicht näher dargestellten Abtriebswelle des Drehzahlanpassungs-Getriebes 60 zum Umrichter 30 zurückführt.
  • Das Planetengetriebe 40 umfasst drei Planetenräder 44a, 44b und 44c, die über einen Planetenträger 43 verbunden sind, ein Sonnenrad 42 sowie ein Hohlrad 41. Das Hohlrad 41 bildet eine erste Eingangswelle des Planetengetriebes 40, wobei die erste Eingangswelle bzw. das Hohlrad 41 mit dem ersten Synchronmotor 10 gekoppelt ist bzw. in Wirkverbindung steht. Das Sonnenrad 42 bildet eine zweite Eingangswelle des Planetengetriebes 40, wobei die zweite Eingangswelle bzw. das Sonnenrad 42 mit dem zweiten Synchronmotor 20 gekoppelt ist bzw. in Wirkverbindung steht. Der Planetenträger 43 bildet eine Abtriebswelle, wobei die Abtriebswelle bzw. der Planetenträger 43 mit dem Drehzahlanpassungs-Getriebe 60 gekoppelt ist.
  • Der erste Synchronmotor 10 ist direkt, d. h. ohne einen zwischengeschalteten Umrichter oder andere Steuereinheiten, durch eine Netzwechselspannung N, beispielsweise ein Drehstromnetz, gespeist, wodurch der erste Synchronmotor 10 mit einer konstanten Drehzahl dreht, die von einer Frequenz der Netzwechselspannung N und von einer Polpaarzahl des Synchronmotors 10 abhängt. Die Drehzahl des ersten Synchronmotors 10 kann beispielsweise konstant 3000 Umdrehungen/Minute betragen.
  • Der Umrichter 30, der beispielsweise als sogenannter Servoumrichter ausgeführt sein kann, ist herkömmlich aus der Netzwechselspannung N bzw. dem Drehstromnetz gespeist und speist den zweiten Synchronmotor 20.
  • Da aufgrund der Rückführungen über die Erfassungseinheiten 50, 51 und 52 geschlossene Regelschleifen gebildet werden können, ist mittels des Umrichters 30 eine Regelung der zurückgeführten Größen möglich.
  • Hierzu ist im Umrichter 30 eine Regelungseinrichtung 31 vorgesehen, die beispielsweise eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung der Abtriebswelle 43 des Verzweigungsgetriebes 40 und/oder des Drehzahlanpassungs-Getriebes 60 regelt. Zusätzlich erzeugt die Regelungseinrichtung 31 Ströme und/oder Spannungen am Ausgang des Umrichters 30 derart, dass Schwingungen des ersten Elektromotors 10 und des zweiten Elektromotors 20 bedampft werden. Durch die Kombination des ersten, ungeregelten Synchronmotors 10 ohne Dämpferkäfig mit dem zweiten, geregelten Elektromotor 20 in Verbindung mit dem Planetengetriebe 40 können daher die durch den ersten Synchronmotor 10 verursachten Drehzahl- und Drehmomentschwankungen an der Abtriebswelle 43 ausgeregelt werden.
  • Der Umrichter 30 ist weiter dazu ausgebildet, sowohl motorisch als auch generatorisch zu arbeiten, wodurch eine Energieeffizienz des Antriebssystems zunimmt.
  • Der zweite Synchronmotor 20 kann beispielsweise für einen Drehzahlbereich von –6000 bis +6000 Umdrehungen/Minute ausgelegt sein, so dass sich bei entsprechendem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 40 eine Ausgangsdrehzahl an der Abtriebswelle bzw. dem Planetenträger 43 in einem Bereich von 0 bis 4000 Umdrehungen/Minute einstellt. Mittels des nachgeschalteten Drehzahlanpassungs-Getriebes 60 kann dieser Drehzahlbereich beispielsweise auf einen Nutzdrehzahlbereich von 0 bis 120 Umdrehungen/Minute abgebildet werden.
  • Eine Nennausgangsleistung des dargestellten Antriebssystems kann beispielsweise 15 kW betragen, wobei der erste Synchronmotor hierzu 10 kW beiträgt und der Synchronmotor 20 eine Ausgangsleistung von bis zu 5 kW beiträgt. Insbesondere bei kleinen Ausgangsdrehzahlen und kleinen Abtriebsdrehmomenten wird Energie von dem ersten Synchronmotor 10 in den zweiten Synchronmotor 20 eingespeist, wobei aufgrund der Tatsache, dass der Umrichter 30 auch generatorisch betrieben werden kann, Energie bzw. Leistung in das Wechselspannungsnetz zurückgespeist werden kann.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der einer der in 1 gezeigten Elektromotoren 10 bzw. 20 mit dem Planetengetriebe 40 dadurch gekoppelt ist, dass das Hohlrad 41 des Planetengetriebes 40 als Rotor des Elektromotors 10 bzw. 20 ausgebildet ist.
  • Auf dem Hohlrad 41 als Rotor des Synchronmotors 10 bzw. 20 sind Permanentmagnete 70a bis 70n angeordnet. Als Stator dient ein Kern 80 mit zugehörigen Wicklungen 90, über die ein entsprechendes Drehfeld erzeugt wird. Die gezeigte Ausführungsform ermöglicht eine kostengünstige Kombination eines der Elektromotoren 10 bzw. 20 mit dem Planetengetriebe 40, da sich diese Bauelemente teilen.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen treiben zwei Synchronmotoren 10 und 20 mit Permanentmagneten die Eingänge bzw. Eingangswellen 41 und 42 eines Verzweigungsgetriebes in Form eines Planetengetriebes 40. Einer der Synchronmotoren, hier der Synchronmotor 10, weist keinen Dämpferkäfig auf und wird direkt mit dem Netz verbunden, bezieht seine Leistung folglich direkt aus dem Netz. Der zweite Synchronmotor 20 wird von einem (Servo-)Umrichter 30 versorgt. Mit der Drehzahl und dem Drehmoment dieses Synchronmotors 20 wird die Drehzahl am Ausgang des Planetengetriebes 40 gestellt. Hierfür ist nur eine kleine Leistung erforderlich, so dass dieser Antriebsteil kostengünstig und kompakt ausgeführt werden kann. Der Synchronmotor 10, der direkt am Netz arbeitet, kommt ohne den sonst üblichen Dämpferkäfig aus, so dass dieser ebenfalls kompakter baut und einen höheren Wirkungsgrad als vergleichbare Motoren aufweist. Somit ergeben sich insgesamt gute Antriebseigenschaften bei reduzierten Kosten.

Claims (16)

  1. Antriebssystem, umfassend: – einen ersten Elektromotor (10), – einen zweiten Elektromotor (20), – einen Umrichter (30), der den zweiten Elektromotor zur Erzeugung einer variablen Drehzahl und/oder eines variablen Drehmoments ansteuert, und – ein Verzweigungsgetriebe (40) mit einer ersten Eingangswelle (41), einer zweiten Eingangswelle (42) und einer Abtriebswelle (43), wobei die erste Eingangswelle mit dem ersten Elektromotor gekoppelt ist, die zweite Eingangswelle mit dem zweiten Elektromotor gekoppelt ist und die Abtriebswelle zur Kopplung mit einer anzutreibenden Komponente vorgesehen ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Elektromotoren ein Synchronmotor ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Synchronmotor ein permanentmagneterregter Synchronmotor ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Synchronmotor ein Synchronmotor ohne Dämpferkäfig ist.
  5. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Erfassungseinheit (50), die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung einer Antriebswelle des zweiten Elektromotors zum Umrichter zurückzuführen.
  6. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Erfassungseinheit (51), die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung der Abtriebswelle des Verzweigungsgetriebes zum Umrichter zurückzuführen.
  7. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – ein Drehzahlanpassungs-Getriebe (60), das mit der Abtriebswelle des Verzweigungsgetriebes gekoppelt ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch – eine dritte Erfassungseinheit (52), die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung einer Abtriebswelle des Drehzahlanpassungs-Getriebes zum Umrichter zurückzuführen.
  9. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung (31) im Umrichter vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, eine Drehzahl, und/oder einen Drehwinkel, und/oder ein Drehmoment, und/oder eine Beschleunigung der Abtriebswelle des Verzweigungsgetriebes und/oder des Drehzahlanpassungs-Getriebes zu regeln.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (31) dazu ausgebildet ist, Ströme und/oder Spannungen am Ausgang des Umrichters derart zu erzeugen, dass Schwingungen des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors bedampft werden.
  11. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor durch eine Netzwechselspannung gespeist ist, wobei der erste Elektromotor mit einer konstanten Drehzahl dreht, die von einer Frequenz der Netzwechselspannung abhängt.
  12. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter dazu ausgebildet ist, sowohl motorisch als auch generatorisch zu arbeiten.
  13. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzweigungsgetriebe ein Planetengetriebe ist.
  14. Antriebssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor oder der zweite Elektromotor mit der ersten Eingangswelle bzw. der zweiten Eingangswelle dadurch gekoppelt ist, dass das Hohlrad des Planetengetriebes als Rotor des ersten Elektromotors bzw. des zweiten Elektromotors ausgebildet ist.
  15. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem derart ausgebildet ist, dass es in einem Abtriebsdrehzahlbereich von n1 bis n2 dauerhaft betreibbar ist, wobei vorzugsweise n1 ≤ 0 und n2 ≥ 0 ist.
  16. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem derart ausgebildet ist, dass in einem Abtriebsdrehzahlbereich von 0 bis n1 kurzzeitig betreibbar ist und in einem Abtriebsdrehzahlbereich von n1 bis n2 dauerhaft betreibbar ist, wobei vorzugsweise 0 < n1 < n2 ist.
DE102009045869A 2009-10-20 2009-10-20 Antriebssystem Expired - Fee Related DE102009045869B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045869A DE102009045869B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045869A DE102009045869B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045869A1 true DE102009045869A1 (de) 2011-04-21
DE102009045869B4 DE102009045869B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=43798722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045869A Expired - Fee Related DE102009045869B4 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045869B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001249A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Juan Carlos González-Villar Antriebssystem für Zentrumswickler
DE102014203999A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb, Verfahren zu dessen Betrieb und serieller Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014010336A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-28 Juan Carlos González Villar Antriebssystem für Förder-, Extruder-, Schub -, Zugeinrichtungen, Gleichlaufanwendungen
DE102014216997A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102015101367A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
DE102015107934A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Voith Patent Gmbh Drehzahländerbares Antriebssystem und Verfahren zum Aufstarten und/oder Betreiben eines Drehzahländerbaren Antriebssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975787U (de) * 1967-07-05 1967-12-28 H & M Schreyer Maschf Polschaltgetriebe.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975787U (de) * 1967-07-05 1967-12-28 H & M Schreyer Maschf Polschaltgetriebe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. C. Fräger: "Der Parallel-Antrieb", Computer&Automation.de, 9.1.2008, S. 1 bis 5 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001249A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Juan Carlos González-Villar Antriebssystem für Zentrumswickler
DE102014203999A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb, Verfahren zu dessen Betrieb und serieller Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US9956863B2 (en) 2014-03-05 2018-05-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric drive, method for the operation thereof, and serial hybrid drive train for a motor vehicle
DE102014010336A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-28 Juan Carlos González Villar Antriebssystem für Förder-, Extruder-, Schub -, Zugeinrichtungen, Gleichlaufanwendungen
DE102014216997A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektrischer Antrieb
DE102015101367A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
WO2016120472A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Gkn Driveline International Gmbh Elektroantriebsanordnung
CN107683558A (zh) * 2015-01-30 2018-02-09 Gkn汽车有限公司 电驱动装置
CN107683558B (zh) * 2015-01-30 2019-05-31 Gkn汽车有限公司 电驱动装置
US10320277B2 (en) 2015-01-30 2019-06-11 Gkn Automotive Ltd. Electric drive assembly
DE102015107934A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Voith Patent Gmbh Drehzahländerbares Antriebssystem und Verfahren zum Aufstarten und/oder Betreiben eines Drehzahländerbaren Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045869B4 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040929B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator und einem Überlagerungsgetriebe
DE102009045869B4 (de) Antriebssystem
AT507643B1 (de) Drehantriebsmechanismus zum antreiben eines generators
DE10357292B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
DE2815958A1 (de) Wechselstromgeneratoranlage
DE102016217887A1 (de) Regelanordnung für einen Generator
DE102013200664B4 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
DE102010039332A1 (de) Asynchronsystem und Windturbine mit einem Asynchronsystem
DE1117204B (de) Antriebseinrichtung mit einer konstanten Ausgangsdrehzahl bei wechselnder Eingangsdrehzahl, vorzugsweise fuer einen Wechselstromgenerator mit konstanter Frequenz
DE102013208544A1 (de) Antriebssystem
WO2006072498A1 (de) Stromaggregat und verfahren zur erzeugung von strom einer vorbestimmten netzfrequenz
WO2019243265A1 (de) Verfahren zum steuern eines generators einer windenergieanlage
AT507396A2 (de) Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser
DE102012013152A1 (de) Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie
DE102007022926B4 (de) Elektrische Schaltung zum Testen eines Getriebes insbesondere einer Windkraftanlage
WO2019122224A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
EP2994993A2 (de) Antriebssystem
DE102014115191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
WO2021110203A1 (de) Elektrische axialflussmaschine und antriebssystem
AT510848B1 (de) Energiegewinnungsanlage
WO2004094872A1 (de) Antriebsstrang mit variabler eingangs- und konstanter ausgangsdrehzahl
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
DE102011001513A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine
DE102018211993A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE DRIVES GMBH, 32699 EXTERTAL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0005000000

Ipc: H02P0005747000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee