DE102009045710A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals Download PDF

Info

Publication number
DE102009045710A1
DE102009045710A1 DE102009045710A DE102009045710A DE102009045710A1 DE 102009045710 A1 DE102009045710 A1 DE 102009045710A1 DE 102009045710 A DE102009045710 A DE 102009045710A DE 102009045710 A DE102009045710 A DE 102009045710A DE 102009045710 A1 DE102009045710 A1 DE 102009045710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
controller
driver
pedal
spray delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009045710A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich STÄHLIN
Adam Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009045710A priority Critical patent/DE102009045710A1/de
Publication of DE102009045710A1 publication Critical patent/DE102009045710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals (2) beschrieben, bei denen die Steuerung (5) des Gaspedals (2) eine der aktuellen Fahrsituation angepasste Fahrweise, bei welcher der geringste Spritverbrauch erreicht wird, und daraus eine durch das Gaspedal (2) vorzugebende Spritzufuhr ermittelt und auf das Gaspedal einwirkt, um diese vorzugebende Spritzufuhr einzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals.
  • Ein Gaspedal in Fahrzeugen wird zur Einstellung der Spritzzufuhr zu dem Motor des Kraftfahrzeugs verwendet, indem der Fahrer mit dem Fuß ein gegen eine Rückstellkraft vorgespanntes Gaspedal drückt, die Position des Gaspedals festgestellt und entsprechend der Position des Gaspedals die Spritzufuhr durch eine Steuerung eingestellt wird. In älteren Fahrzeugen wurde die Stellung des Gaspedals auch über einen Seilzug unmittelbar an eine an dem Motor des Kraftfahrzeugs angeordnete Spritzufuhr weitergeleitet.
  • In modernen Fahrzeugmotoren erfolgt die Spritzzufuhr aufgrund elektrischer Signale durch die Motorsteuerung. Die Motorsteuerung erhält diese Signale von einem an dem Gaspedal angeordneten Positionsdetektor, der die aktuelle Stellung des Gaspedals detektiert, wobei das Signal durch eine Steuerung in eine Spritzufuhr umgewandelt wird. Das Gaspe dal stellt somit die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) dar.
  • In modernen Kraftfahrzeugen wird eine derartige Mensch-Maschine-Schnittstelle zunehmend auch dafür genutzt, durch Sensoren erfasste Gefahrensituationen des Fahrzeugs im Rahmen von Fahrerassistenzsystemen an den Fahrer zu melden. Eine der bekannten Maßnahmen besteht darin, Gefahrensituationen durch Einwirkungen auf das Gaspedal anzuzeigen.
  • So ist aus der DE 60 2005 005 683 T2 ein Alarmsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Gaspedal und einer Signalisiereinrichtung bekannt, die eine dem Gaspedal zugeordnete, elektrisch betriebene Stellgliedeinrichtung aufweist, welche dann in Betrieb gesetzt wird, wenn eine Gefahrensituation signalisiert werden soll. Dann wird durch die Stellgliedeinrichtung auf das Pedal eine Kraft aufgebracht, die der Fahrer mit seinem Fuß fühlen kann. Die Stellgliedeinrichtung kann beispielsweise elektromotorisch betrieben sein.
  • Ferner ist ein als Force Feedback Pedal (FFP) bezeichnetes aktives Gaspedal der Anmelderin bekannt, das unmittelbar und ohne Zwischenschalten einer Stellgliedeinrichtung durch einen Elektromotor mit einer Kraft in Löserichtung des Gaspedals beaufschlagt werden kann und zur Signalisierung von Gefahrensituationen eingesetzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die durch das Gaspedal vorgegebene Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) einer erweiterten Nutzung zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren ist vorgesehen, dass die Steuerung des Gaspedals beispielsweise durch Datenaustausch mit der den Motor des Kraftfahrzeugs steuernden Motorsteuerung und/oder einem Fahrerassistenzsystem eine der aktuellen Fahrsituation angepasste Fahrweise, bei welcher insbesondere der geringste Spritverbrauch erreicht wird, und daraus eine durch das Gaspedal vorzugebende Spritzufuhr ermittelt und auf das Gaspedal einwirkt, um diese vorzugebende Spritzufuhr einzustellen.
  • Moderne Motorsteuerungen sind in der Lage, den Arbeitspunkt eines Fahrzeugmotors sowie den aktuellen Sprit- bzw. Kraftstoffverbrauch zu ermitteln. Beispielsweise über Kennlinien kann ein besonders energiesparender Arbeitspunkt in der Nähe des aktuellen Arbeitspunkts festgestellt werden. Dieser Arbeitspunkt lässt sich neben anderen Maßnahmen auch durch eine Anpassung der Spritzufuhr einstellen, ohne dass beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit deutlich verändert wird. Indem die Steuerung auf das Gaspedal einwirkt, ermöglicht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Führen des Fahrers bei Betätigung des Gaspedals hin zu einem optimaleren Arbeitspunkt des Motors.
  • Ein derartiges Vorgehen kann beispielsweise auf Autobahnen sinnvoll sein, um den Motor in einen effizienten Drehmomentbereich zu bringen, gegebenenfalls unter Inkaufnahme einer kleineren Abweichung in der Geschwindigkeit. Damit diese Abweichung durch den Fahrer des Fahrzeugs nicht als Komforteinbuße wahrgenommen wird, kann gegebenenfalls eine maximale Geschwindigkeitsabweichung von der aktuellen Geschwindigkeit vorgegeben werden, die bei der Anpassung der Fahrweise toleriert wird.
  • Auch im Falle eines Kolonnenfahrens kann insbesondere durch Erreichen einer gleichmäßigen Bewegung der Spritverbrauch erheblich vermindert werden. Durch Einwirkung auf das Gaspedal kann dem Fahrer eine aus der gegebenen Situation heraus sich ergebene sinnvolle Geschwindigkeit vorgegeben werden, an die er sich einfach halten kann, indem er den Einrichtungsvorgaben für das Gaspedal folgt. Bei Kolonnenfahrten kann die der aktuellen Fahrsituation angepasste Fahrweise insbesondere durch Festlegen einer mittleren Kolonnengeschwindigkeit bestehen, die durch eine C2C- bzw. C2X-Kommunikation (Car-to-Car bzw. Car-to-Infrastructure-Communication) ermittelt wird.
  • Auch könnte ein Fahrer zum Einhalten einer beispielsweise durch den Fahrer selbst vorgebbaren Richtgeschwindigkeit oder zum Befolgen eines Tempolimits angeleitet werden, welches durch Umweltsensorik bzw. C2X-Kommunikation festgestellt werden kann.
  • Insgesamt kann der Verkehrsfluss auch erhöht werden, wenn beim Anfahren an einer Ampel eine zügige Beschleunigung aller Verkehrsteilnehmer erfolgt, weil nach erfolgter Beschleunigung in der Regel ein hinsichtlich des Spritverbrauchs günstigerer Arbeitspunkt des Motors erreicht wird. Zudem können bei zügigem Anfahren aller Fahrzeuge an einer Ampel bei großer Verkehrsdichte mehr Fahrzeuge den Ampelbereich in einer Ampelphase passieren, was insgesamt den Verkehrsfluss verbessert und global gesehen zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion beiträgt.
  • Auch kann durch Einwirken auf das Gaspedal ein vorausschauendes Fahren durch Vorgabe geeigneter Geschwindigkeiten begünstigt werden, beispielsweise dem Mitteilen von Ampelphasen oder Gefahrenquellen, die insbesondere mittels C2C- bzw. C2X-Kommunikation mitgeteilt werden können.
  • Ebenso kann durch Einwirken auf das Gaspedal ein gleichmäßigerer Fahrstiel erzielt werden, indem z. B. häufige bzw. ruckartige Geschwindigkeitsänderungen vermieden werden. Hierzu wird die Geschwindigkeit der Gaspedalbetätigung ermittelt und mit der Auslenkung in Relation gebracht. Über einen in der Steuerung mit integrierten Tiefpassfilter kann eine Gegenkraft auf das Gaspedal aufgebracht, um schnelles Gasgeben zu erschweren.
  • Natürlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine derartige Funktion zur Einwirkung auf das Gaspedal durch den Fahrer deaktivierbar und beispielsweise an die Einstellung eines eco-Modus in der Fahrzeugsteuerung gekoppelt ist. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann selbstverständlich auch mit den bereits bekannten Gefahrenhinweisen durch beispielsweise hochfrequentes Einwirken auf die Gaspedalstellung gekoppelt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen werden, dass die Steuerung eine der vorzugebenden Spritzufuhr entsprechende Stellung des Gaspedals ermittelt und durch Vergleich mit einem Stellungs- bzw. Positionssensor des Gaspedals und Einwirkung auf eine Stelleinrichtung beispielsweise mittels eines Elektromotors zur Erzeugung einer zumindest in Löserichtung des Gaspedals variablen Gegenkraft auf das durch den Fahrer aus seiner Ruheposition in Betätigungsrichtung und gegen eine Rückstellkraft gedrückte Gaspedal versucht, diese Stellung des durch den Fahrer betätigten Gaspedals einzustellen. Dazu kann die dem Druck des Fahrers auf das Gaspedal entgegengesetzte Gegenkraft erhöht werden, wenn eine optimale Gaspedalstellung erreicht ist. Wenn der Fahrer diese Stellung beim Drücken des Gaspedals überschreitet, kann eine weitere Erhöhung der Gegenkraft stattfinden, die den Fahrer dazu veranlasst, den Druck auf das Gaspedal zurückzunehmen. So kann der Fahrer in eine optimale Gaspedalstellung geführt werden.
  • Eine noch bessere Führung lässt sich erfindungsgemäß dann erreichen, wenn die Steuerung auch eine variable, in Betätigungsrichtung des Gaspedals wirkende Stellkraft erzeugt bzw. erzeugen kann. Durch eine derartige Maßnahme kann der Fahrer auch aktiv zu einer stärkeren Beschleunigung angeregt werden, wenn dies eine der aktuellen Fahrsituation angepasste Fahrweise erfordert.
  • Um zu vermeiden, dass das Fahrzeug ohne Zutun des Fahrers allein aufgrund der Einwirkung auf das Gaspedal beschleunigt, ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die in Betätigungsrichtung des Gaspedals wirkende und von der Steuerung erzeugte Stellkraft kleiner ist als die Rückstellkraft des Gaspedals. Hierdurch wird erreicht, dass eine Beschleunigung des Fahrzeugs nur bei aktiver Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer stattfinden kann, der Fahrer jedoch gegebenenfalls zu einer stärkeren Beschleunigung angeregt wird. Die erfindungsgemäße Steuerung ist also derart eingerichtet, dass sie versucht, den Fahrer zur geeigneten Einstellung des Gaspedals zu beeinflussen. Die Funktionsweise ist dabei ähnlich einer herkömmlichen Regelung: es wird die Abweichung zwischen der der ermittelten optimalen Spritzufuhr entsprechenden Stellung des Gaspedals und der aktuellen Stellung des Gaspedals im Sinne einer Regelabweichung festgestellt. Die Erzeugung der variablen Gegenkraft oder Stellkraft erfolgt dann in Abhängigkeit von der ermittelten Abweichung (Regelabweichung), wobei für das Einstellen der Gegenkraft bzw. Stellkraft ein herkömmlicher Regelalgorithmus verwendet werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die gegebenenfalls auch mit der vorbeschriebenen Ausführungsform kombiniert werden kann, schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, bei dem die Steuerung die der aktuellen Stellung des Gaspedals entsprechende Spritzufuhr und die Abweichung von der vorzugebenden Spritzufuhr ermittelt und die bei der aktuellen Stellung des Gaspedals erzeugte Spritzufuhr anpasst, mit dem Ziel die vorzugebende Spritzufuhr einzustellen. Anstelle oder ergänzend zu einer Einwirkung durch Beeinflussung einer Stellkraft bzw. Gegenkraft bei der Betätigung des Gaspedals findet also eine Umeichung der Korrelationskurve statt, welche aus der jeweils detektierten Stellung des Gaspedals die Menge der Spritzufuhr bestimmt. Ein derartiges Vorgehen ist besonders vorteilhaft, weil zur Einwirkung auf das Gaspedal und die durch das Gaspedal definierte Spritzufuhrmenge keine Stellein richtungen notwendig sind. Dieser Vorschlag entspricht einer Führung des Gaspedals durch Variation der Gegenkraft, kann jedoch auf ausschließlich elektronischem Weg umgesetzt werden, wobei auch das vorbeschriebene Konzept der Regelung zur Anwendung kommen kann. Eine besonders effektive und komfortable Einwirkung lässt sich durch Kombination dieser beiden Varianten erreichen.
  • Aus Sicherheitsgründen kann vorgesehen werden, dass bei einer Gegenreaktion des Fahrers auf die Einwirkungen der Steuerung auf das Gaspedal diese Einwirkung abgebrochen wird. Dazu können sinnvollerweise Toleranzwerte in einer durch den Fahrer bewirkten, der Einwirkung entgegen gerichteten Bewegung des Gaspedals definiert werden, bei deren Erreichen die Steuerung eine Einwirkung auf das Gaspedal beendet, das dann nur noch gegen die übliche Wirkung der Rückstellkraft betätigt wird und/oder von einer der üblichen Korrelationskurve entsprechenden Spritzufuhrmenge bei gegebener Stellung des Gaspedals ausgeht.
  • Dabei kann erfindungsgemäß die Einwirkung der Steuerung auf das Gaspedal beendet werden, wenn durch die Stellung des Gaspedals die vorzugebende Spritmenge eingestellt ist. In diesem Fall wird das Erzeugen einer Stell- bzw. Gegenkraft eingestellt bzw. keine erneute Umeichung der Korrelationskurve Gaspedalstellung-Spritzufuhrmenge vorgenommen. Erfindungsgemäß kann eine Einwirkung auch immer dann beendet werden, wenn das Gaspedal in seine Ruhestellung zurückgeführt wird. Dann kann erfindungsgemäß auch die Korrelationskurve auf die Ausgangskurve zurückgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 mit einem mit einer Rückstellkraft beaufschlagten Gaspedal, einem Stellungssensor bzw. Positionsdetektor zum Ermitteln der aktuellen Gaspedalstellung und einer Steuerung zur Vorgabe der Spritzufuhr in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals, wobei die Steuerung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens oder einzelner Teile hiervon eingerichtet ist.
  • Zur Erzeugung einer Stell- oder Gegenkraft kann eine auf die Stellung des Gaspedals einwirkende Stellvorrichtung vorgesehen sein, welche zur Erzeugung der in Löserichtung des Gaspedals variablen Gegenkraft und/oder der in Betätigungsrichtung des Gaspedals wirkende variable Stellkraft eingerichtet ist. Im Falle einer Umeichung der Korrelationskurve kann die entsprechende Rechenvorschrift in einen Prozessor der Steuereinheit integriert sein.
  • Die Stellvorrichtung kann ein insbesondere umpolbarer Elektromotor oder ein induktiv betriebenes Stellglied sein, wobei letzteres insbesondere einen in einer mit Strom beaufschlagten Spule geführten Permanentmagneten aufweist, so dass ähnlich wie bei dem Elektromotor durch Umpolung der Spule die Wirkrichtung der Stellvorrichtung beeinflusst werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und/oder der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und bildlich dargestellten Merkmale den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein in einem Fahrgastraum angeordnetes Gaspedal mit der erfindungsgemäßen Steuerung und
  • 2 ein Blockdiagramm zum Ablauf des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein in einem Fahrgastraum 1 angeordnetes Gaspedal 2, das durch einen Fahrer mit dem Fuß in Betätigungsrichtung B gedrückt werden kann. Die jeweilige Stellung des Gaspedals 2 wird in einem mit einem Stellungs- bzw. Positionssensor versehenen Getriebe 3 detektiert, wobei das Gaspedal 2 um das Getriebe 3 drehbar gelagert ist.
  • An das Getriebe 3 sind ein Elektromotor 4 sowie eine Steuerung 5 angeschlossen, welche sowohl die Position des Stellungssensors erfasst als auch den Elektromotor 4 ansteuert. Je nach Polung des Elektromotors 4 wird eine in Lösungsrichtung des Gaspedals 2 gerichtete Gegenkraft zu der in Druckrichtung (Bewegungsrichtung B) wirkenden Kraft bzw. eine in Betätigungsrichtung B wirkende Stellkraft erzeugt, die jeweils durch die Steuerung 5 vorgegeben werden, um den Fahrer in eine bevorzugte Stellung des Gaspedals 2 zu führen.
  • Die Steuerung 5 ermittelt die bevorzugte Stellung bzw. Position des Gaspedals 2 durch Datenaustausch mit einer Motorsteuerung 6 und/oder einem Fahrerassistenzsystem 7. Die Motorsteuerung 6 kann anhand der aktuellen Fahrsituation den Wirkungsgrad des Motors und gegebenenfalls eine einen verbesserten Wirkungsgrad des Motors ergebende Fahrsituation ermöglichen. Ähnliches gilt für das Fahrerassistenzsystem 7, das aufgrund von Umweltsensorik und/oder C2C- bzw. C2X-Kommunikation eine der Umwelt des Fahrzeugs optimal angepasste Geschwindigkeit ermitteln kann. Hieraus ergeben sich eine optimale Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eine optimale Spritzufuhr, mit welcher die Motorsteuerung 6 den nicht dargestellten Motor des Kraftfahrzeugs ansteuert. Aus diesen Daten ermittelt die Steuerung 5 eine optimale, durch das Gaspedal 2 vorzugebende Spritzufuhr und wirkt mittels des Elektromotors 3 auf das Gaspedal 2 ein, um diese vorzugebende Spritzufuhr durch Führung des Fahrers in die bevorzugte Stellung des Gaspedals einzustellen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann auf den in 1 dargestellten Elektromotor 4 gegebenenfalls verzichtet werden, indem die Steuerung 5 die der Stellung des Gaspedals in einer Korrelationskurve zugeordnete Spritzufuhr(menge) variiert, um die wie vorbeschrieben optimierte, vorzugebende Spritzufuhr einzustellen. Beide beschriebenen Möglichkeiten lassen sich auch kombinieren.
  • Der Ablauf des Verfahrens ist in dem Blockdiagramm gemäß 2 dargestellt. Dazu fragt die Steuerung 5 bei der Motorsteuerung 6 und/oder dem Fahrerassistenzsystem 7 an, ob die derzeitige Fahrweise der aktuellen Fahrsituation ange passt ist oder ob durch Beeinflussung der Fahrweise der Spritverbrauch reduziert werden kann. Die Antworten der Motorsteuerung 6 und/oder des Fahrerassistenzsystems 7 werden durch die Steuerung 5 ausgewertet und daraus eine durch das Gaspedal vorzugebende Spritzufuhr ermittelt. Sofern diese nicht mit den Daten des Stellungssensors 3 übereinstimmen, wirkt die Steuerung 5 – wie in dem linken Ast des Flussdiagramms dargestellt – mittels des Elektromotors 4 auf das Gaspedal 2 durch Erzeugen einer dynamischen Stell- und/oder Gegenkraft ein, um den Fahrer dazu zu bewegen, das Gaspedal 2 in eine der vorzugebenden Spritzufuhr entsprechende Stellung zu bringen. Diese Position des Gaspedals 2 wird anschließend durch den Stellungssensor 3 erfasst und über die Steuerung 5 an die Motorsteuerung 6 weitergeleitet.
  • In einem alternativen, in dem rechten Ast des Flussdiagramms dargestellten Regelvorgang, der gegebenenfalls auch zusätzlich zu dem vorbeschriebenen Regelvorgang eingesetzt werden kann, variiert die Steuerung 5 die gespeicherte Korrelationskurve, welche aus der Stellung des Gaspedals 2 eine der Motorsteuerung 6 mitzuteilende Spritzzufuhr ableitet, um auf diese Weise die vorzugebende Spritzzufuhr einzustellen. In diesem Fall wird die durch den Stellungssensor 3 in dem Getriebe detektierte Position des Gaspedal 2 mit einer anderen Interpretation, d. h. einem anderen Vorgabewert für die Spritzufuhr, an die Motorsteuerung 6 ausgesendet, ohne dass ein Elektromotor 4 betätigt und das Gaspedal 2 aktiv verstellt werden muss.
  • Sofern der Fahrer den Vorgaben der Steuerung 5 folgt und das Gaspedal 2 nicht entgegen der Einwirkung der Steuerung 5 betätigt, kann auf diese Weise eine verbrauchsoptimierte Fahrweise erreicht und der CO2-Ausstoß reduziert werden.
  • Konkret könnte die Steuerung 5 dabei wie folgt arbeiten. Der Fahrer eines Kraftfahrzeugs beschleunigt das Kraftfahrzeug und erreicht die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Diese Geschwindigkeit entspricht auch einer optimalen Geschwindigkeit im Hinblick auf einen energieeffizienten Arbeitspunkt des Motors des Kraftfahrzeugs. Dies wird der Steuerung 5 durch die Motorsteuerung 6 signalisiert. Um dem Fahrer anzuzeigen, dass er nicht weiter beschleunigen, sondern statt dessen die vorgegebene Geschwindigkeit halten soll, wird durch den Elektromotor 3 eine gegen die Bewegungsrichtung des Gaspedals 2 wirkende Gegenkraft erzeugt, die den Fahrer veranlassen soll, nicht weiter zu beschleunigen. Sofern der Fahrer den Fuß daraufhin derart führt, dass das Gaspedal 2 in einer Pedalstellung verbleibt, die der vorzugebenden Spritzufuhr zum Halten der Geschwindigkeit entspricht, wird der Elektromotor 4 durch die Steuerung 5 nicht mehr angesteuert und erzeugt keine Gegenkraft.
  • Ein zweites konkretes Anwendungsbeispiel bietet sich in stockendem Verkehr oder bei einer Kolonnenfahrt an, in der mittels einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur oder einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (C2X bzw. C2C) durch ein Fahrerassistenzsystem 7 eine optimale Geschwindigkeit ermittelt wird. Um diese Geschwindigkeit einzustellen, ist eine bestimmte Spritzufuhr notwendig, welche die Steuerung 5 gegebenenfalls in Kommunikation mit der Motorsteuerung 6 ermittelt. Durch Ansteuerung des Elektromotors 4 versucht die Steuerung 5 dann, den Fahrer derart zu führen, dass das Gaspedal 2 in der gewünschten Stellung eingestellt wird, in der die vorzugebende Spritzufuhr tatsächlich eingestellt ist. Hierdurch kann z. B. das typische Stop-and-Go-Verhalten in stockendem Verkehr vermieden werden. Dies führt zu einer beträchtlichen Einsparung von Benzin und Energie.
  • 1
    Fahrgastraum
    2
    Gaspedal
    3
    Getriebe mit Positions- bzw. Stellungssensor
    4
    Elektromotor, Stelleinrichtung
    5
    Steuerung
    6
    Motorsteuerung
    7
    Fahrerassistenzsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 602005005683 T2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Gaspedals (2), dadurch kennzeichnet, dass die Steuerung (5) des Gaspedals (2) eine der aktuellen Fahrsituation angepasste Fahrweise, und daraus eine durch das Gaspedal (2) vorzugebende Spritzufuhr ermittelt und auf das Gaspedal einwirkt, um diese vorzugebende Spritzufuhr einzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass die Steuerung (5) eine der vorzugebenden Spritzufuhr entsprechende Stellung des Gaspedals (2) ermittelt und mit einem Stellungssensor (3) des Gaspedals (2) vergleicht, wobei die Steuerung (5) abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs durch Einwirkung auf eine Stelleinrichtung (4) eine in Löserichtung des Gaspedals (2) variable Gegenkraft erzeugt, welche auf das durch den Fahrer aus seiner Ruheposition in Betätigungsrichtung und gegen eine Rückstellkraft gedrückte Gaspedal (2) einwirkt, um die ermittelte Stellung des durch den Fahrer betätigten Gaspedals (2) einzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, dass die Steuerung (5) abhängig von dem Ergebnis des Vergleichs eine variable, in Betätigungsrichtung des Gaspedals (2) wirkende variable Stellkraft erzeugt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch kennzeichnet, dass die in Betätigungsrichtung des Gaspedals (2) wirkende Stellkraft kleiner ist als die Rückstellkraft des Gaspedals (2).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Steuerung (5) die der aktuellen Stellung des Gaspedals (2) entsprechende Spritzufuhr und die Abweichung von der vorzugebenden Spritzufuhr ermittelt und die bei der aktuellen Stellung des Gaspedals (2) erzeugte Spritzufuhr anpasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass bei einer Gegenreaktion des Fahrers auf die Einwirkung der Steuerung (5) auf das Gaspedal (2) diese Einwirkung abgebrochen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Einwirkung der Steuerung (5) auf das Gaspedal (2) beendet wird, wenn durch die Stellung des Gaspedals (2) die vorzugebende Spritzufuhr eingestellt ist.
  8. Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals (2) mit einem mit einer Rückstellkraft beaufschlagten Gaspedal (2), einem Stellungssensor (3) zum Ermitteln der aktuellen Gaspedalstellung und einer Steuerung (5) zur Vorgabe der Spritzufuhr in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) zur Durchfuhr des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die Stellung des Gaspedals (2) einwirkende Stellvorrichtung (4) vorgesehen ist, welche zur Erzeugung einer in Löserichtung des Gaspedals (2) variablen Gegenkraft und/oder einer in Betätigungsrichtung des Gaspedals (2) wirkenden variablen Stellkraft eingerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung ein Elektromotor (4) oder ein induktiv betriebenes Stellglied ist.
DE102009045710A 2008-10-21 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals Ceased DE102009045710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045710A DE102009045710A1 (de) 2008-10-21 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043002 2008-10-21
DE102008043002.1 2008-10-21
DE102009045710A DE102009045710A1 (de) 2008-10-21 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045710A1 true DE102009045710A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41479121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045710A Ceased DE102009045710A1 (de) 2008-10-21 2009-10-14 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045710A1 (de)
WO (1) WO2010046295A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039418A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
WO2013087267A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Haptisches fahrpedal mit von gleichstrommotor betriebenem aktuator sowie verfahren zum steuern eines haptischen fahrpedals
WO2013087259A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern von vorhersehbaren haptisch wahrnehmbaren signalen in einem fahrpedal eines kraftfahrzeugs
WO2013087266A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer lageregelung
WO2013087265A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Haptisches fahrpedal für ein kraftfahrzeug mit einem aktuator zugeordnetem rückstellelement
DE102012005965A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines aktiven Gaspedal
EP3401147A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Lucas Automotive GmbH System und verfahren zur vorausschauenden geschwindigkeitsbeeinflussung eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055130A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005005683T2 (de) 2005-10-19 2009-04-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Haptische Anzeige umfassend ein Gaspedal für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232160A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur uebermittlung von informationen an fahrer von kraftfahrzeugen
ATE166033T1 (de) * 1993-07-05 1998-05-15 Auto Polly Gmbh Verfahren zur steuerung des antriebsstranges von kraftfahrzeugen
DE19743958A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug
DE10233570A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung mehrerer für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges relevanter Informationen
DE10235165A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs relevanten Imformation
DE10302060B4 (de) * 2003-01-21 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005005683T2 (de) 2005-10-19 2009-04-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Haptische Anzeige umfassend ein Gaspedal für ein Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039418A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung eines Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
CN104169120A (zh) * 2011-12-12 2014-11-26 罗伯特·博世有限公司 用于控制机动车的驾驶踏板中的可预见的、可触觉感知的信号的方法和控制设备
CN104169120B (zh) * 2011-12-12 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于控制机动车的驾驶踏板中的可预见的、可触觉感知的信号的方法和控制设备
WO2013087266A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer lageregelung
WO2013087265A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Haptisches fahrpedal für ein kraftfahrzeug mit einem aktuator zugeordnetem rückstellelement
US10082808B2 (en) 2011-12-12 2018-09-25 Robert Bosch Gmbh Method and control device for controlling a haptic accelerator pedal of a motor vehicle by means of a position control
WO2013087267A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Haptisches fahrpedal mit von gleichstrommotor betriebenem aktuator sowie verfahren zum steuern eines haptischen fahrpedals
WO2013087259A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum steuern von vorhersehbaren haptisch wahrnehmbaren signalen in einem fahrpedal eines kraftfahrzeugs
US9108510B2 (en) 2011-12-12 2015-08-18 Robert Bosch Gmbh Method and control device for controlling foreseeable haptically perceivable signals in an acceleration pedal of a motor vehicle
CN103974846A (zh) * 2011-12-12 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制机动车的具有位置调节器的感触式行驶踏板的方法及控制装置
CN103974846B (zh) * 2011-12-12 2017-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于控制机动车的具有位置调节器的感触式行驶踏板的方法及控制装置
DE102012005965B4 (de) * 2012-03-23 2013-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines aktiven Gaspedal
DE102012005965A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines aktiven Gaspedal
EP3401147A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-14 Lucas Automotive GmbH System und verfahren zur vorausschauenden geschwindigkeitsbeeinflussung eines kraftfahrzeugs
CN108860169A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 卢卡斯汽车股份有限公司 用于预期地影响机动车辆的速度的系统和方法
CN108860169B (zh) * 2017-05-11 2023-09-26 采埃孚主动安全股份有限公司 用于预期地影响机动车辆的速度的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046295A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gaspedals
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102018205811A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bremskraft durch Betätigen mindestens eines elektrischen Bremsmotors in einer Fahrzeug-Feststellbremse
WO2009112102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges mit hybridantrieb
DE102010008741A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2790946A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer lageregelung
EP2858847B1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer aktivierungsbedingung, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens und computerlesbares medium dafür
DE102012217677A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines haptischen Fahrpedals eines Kraftfahrzeugs mit einer simulierten Rastenfunktion
DE102012108589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2012156037A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs
EP3106961A1 (de) Aktives fahrpedal für ein fahrzeug
EP3630566B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines fahrzeugs
DE102008012636A1 (de) Bremsanlage mit einer Vorrichtung zur optimalen Bremsdosierung
EP1661750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015215532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
WO2016202335A1 (de) Fahrpedal für die steuerung einer antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs mit verstellbarer nullpunktposition
DE102015219181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
WO2013087267A1 (de) Haptisches fahrpedal mit von gleichstrommotor betriebenem aktuator sowie verfahren zum steuern eines haptischen fahrpedals
DE102009039347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
WO2013004463A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102012219848A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrerassistenzsystems
DE102005040791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines Betriebszustandes eines Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
DE102017213749A1 (de) Adaption eines Sollabstands bei Konstantfahrt
DE102016210860B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110606

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final