DE102009043524A1 - Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben - Google Patents

Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102009043524A1
DE102009043524A1 DE102009043524A DE102009043524A DE102009043524A1 DE 102009043524 A1 DE102009043524 A1 DE 102009043524A1 DE 102009043524 A DE102009043524 A DE 102009043524A DE 102009043524 A DE102009043524 A DE 102009043524A DE 102009043524 A1 DE102009043524 A1 DE 102009043524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
samples
movable
measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043524A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. Meller
Holger Dr. Pufahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH, Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany filed Critical Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Priority to DE102009043524A priority Critical patent/DE102009043524A1/de
Priority to EP10009248.5A priority patent/EP2309251B1/de
Priority to ES10009248T priority patent/ES2745106T3/es
Priority to US12/876,405 priority patent/US8696990B2/en
Priority to JP2010218809A priority patent/JP5506626B2/ja
Publication of DE102009043524A1 publication Critical patent/DE102009043524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0325Cells for testing reactions, e.g. containing reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • G01N2021/825Agglutination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices
    • G01N2201/0407Batch operation; multisample devices with multiple optical units, e.g. one per sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices
    • G01N2201/0415Carrusel, sequential
    • G01N2201/0423Carrusel, sequential with rotating optics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices
    • G01N2201/0453Multicell sequential and multitest, e.g. multiwavelength
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0627Use of several LED's for spectral resolution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur photometrischen Untersuchung von Proben. Sie weist eine Probenhalterungseinrichtung für mindestens zwei Probengefäße sowie eine Messeinrichtung und eine bewegbare Einrichtung auf. Die Probenhalterungseinrichtung ist dabei stationär ausgebildet, und die Messeinrichtung ist an der bewegbaren Einrichtung angeordnet, so dass sie mittels der bewegbaren Einrichtung verfahrbar ist.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren für die photometrische Untersuchung von Proben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In automatisierten Analysegeräten, wie sie heute routinemäßig in der Analytik, der Forensik, der Mikrobiologie und der klinischen Diagnostik Verwendung finden, besteht die Notwendigkeit, verschiedene Eigenschaften von Flüssigkeiten – z. B. bei Blutgerinnungsuntersuchungen – mit optischen Verfahren schnell, exakt und reproduzierbar zu bestimmen. Im Fall von hämostatischen Analysegeräten finden heute im Wesentlichen zwei verschiedene Messprinzipien Verwendung. Zum einen werden Geräte mit einer stationären Detektionseinheit, beispielsweise einem stationären Photometer, sowie einem scheibenförmigen, bewegbaren Probenhalter (sog. Probenkarussell) verwendet. Die Proben im Probenhalter werden sukzessive an der Detektionseinheit vorbeigeführt und durchgemessen. Demzufolge muss das Probenkarussell jedes Mal anhalten, wenn eine neue Probe in das Karussell eingebracht bzw. eine bereits vermessene Probe aus dem Karussell entnommen wird. Mit diesen Schritten geht somit eine deutliche Effizienzeinbuße einher. Alternativ wäre es denkbar, dass ein Greifer Proben aus dem rotierenden Probenkarussell greift, jedoch ist eine solche Anordnung sehr fehleranfällig.
  • Das andere Messprinzip bedient sich mehrerer stationärer optischer Detektionseinheiten. Dabei ist pro Probe jeweils eine Detektionseinheit vorgesehen. Auf diese Weise können immer mehrere Proben gleichzeitig gemessen werden. Allerdings haben bei diesem Messprinzip alle Detektionseinheiten ihr eigenes optisches Setup, was die Material- und Fertigungskosten in die Höhe treibt, die Vorrichtung fehleranfällig und wartungsaufwendig macht und überdies die Gefahr von Genauigkeitsvarianzen zwischen den einzelnen Detektionseinheiten birgt, die nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur photometrischen Untersuchung von Proben bereitzustellen, die die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Geräte vermeidet.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Vorrichtung so auszugestalten, dass während des Messens kontinuierlich Reagenzien in die Probengefäße pipettiert werden können.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchssatzes gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten und diskutierten Figuren genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben. In dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung nur eine Messeinrichtung auf. Zudem wird der zeitliche Verlauf der Messung angedeutet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs des Messvorgangs gemäß 1.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben. Die Ausführungsform entspricht der aus 1, mit dem Unterschied, dass hier drei Messeinrichtungen anstatt nur einer vorliegen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit konzentrischer Anordnung der Probengefäße in zwei Reihen.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • AUSFÜRHLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur photometrischen Untersuchung von Proben vorgesehen. Diese weist eine Probenhalterungseinrichtung für mindestens zwei Probengefäße sowie eine Messeinrichtung und eine bewegbare Einrichtung auf. Die Probenhalterungseinrichtung ist dabei stationär ausgebildet und die Messeinrichtung ist an der bewegbaren Einrichtung angeordnet, so dass sie mittels der bewegbaren Einrichtung verfahrbar ist.
  • Der Begriff „photometrische Untersuchungen”, wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf Absorptions-, Reflektions-, Beugungs-, Fluoreszenz-, Phosphoreszenz-, Chemilumineszenz- und/oder Streuungsmessungen mit elektromagnetischen Wellen. Hier ist zunächst an elektromagnetische Wellen des sichtbaren Spektrums gedacht (zwischen etwa 350 nm und etwa 750 nm Wellenlänge), jedoch auch an Wellen im Infrarot-(IR-)Bereich (zwischen etwa 750 nm und etwa 1 mm Wellenlänge) und im Ultraviolett-(UV-)Bereich (zwischen etwa 350 nm und etwa 50 nm Wellenlänge).
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung müssen im Unterschied zum Stand der Technik nicht mehr die Probengefäße verfahren werden, sondern nur die Messeinrichtung bzw. die Messeinrichtungen. Daraus ergibt sich zunächst einmal der Vorteil, dass insgesamt weniger Massen bewegt werden. Zudem wird bei flüssigen Proben ein Überschwappen der Flüssigkeiten bzw. etwaige durch das Verfahren verursachte Bewegungen, die zu Verfälschungen des Messergebnisses führen können, vermieden.
  • Aus diesen Gründen bestand bei bisher bekannten Geräten außerdem immer die Notwendigkeit die Fahrgeschwindigkeit, mit der die Proben bewegt werden, anzupassen und entsprechend zu verlangsamen also Abbrems- und Beschleunigungsvorgänge zu integrieren. Demzufolge ist es ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass diese Notwendigkeit nun entfällt und somit die Fahrgeschwindigkeit – und daraus resultierend die Messfrequenz – die Anzahl der Messungen pro Sekunde – der Vorrichtung gesteigert werden kann.
  • Zudem ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung – im Gegensatz zu einem bewegbaren Probenteller – die Temperierung der Proben technisch einfacher zu erreichen, weil die elektrische Versorgung des Heizelementes und die Sensorik sich auf einem stationären Teil befinden.
  • Überdies ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Zugriff auf jede Probe jederzeit möglich, da die Probengefäße selber nicht bewegt werden. Insbesondere ist man nicht auf ein sequenzielles Durchmessen der einzelnen Probengefäße angewiesen, sondern kann einzelne Probengefäße gezielt anfahren und durchmessen. Dabei ist es insbesondere möglich, die Verfahrrichtung der Messeinrichtung mit geringem Aufwand zu ändern, was mit der diskutierten Karusselleinrichtung aus dem Stand der Technik in der Praxis aufgrund der höheren Massen nur unter erhöhtem Aufwand realisierbar ist.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, da bei dieser Anordnung quasi-kontinuierlich und mit hoher Frequenz gemessen werden kann. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
  • Der Begriff ”Probenhalterungseinrichtung” soll im Folgenden eine Einrichtung bezeichnen, die mindestens zwei Probengefäße aufnehmen und halten kann. Dazu weist die Probenhalterungseinrichtung Mittel zum Halten von mindestens zwei Probengefäßen auf. Zum Halten von Probengefäßen eignen sich beispielsweise Auslassungen (Bohrungen, Stanzlöcher, Vertiefungen) im Körper der Probenhalterungseinrichtung, die so ausgeformt sind, dass die vorgesehenen Probengefäße passgenau eingesetzt und wieder entfernt werden können. Ferner eignen sich mechanische Mittel (beispielsweise Bauteile mit Innengewinde), die eine vorübergehende Fixierung von Probengefäßen, die entsprechend ausgestattet sind (beispielsweise mit einem Bereich oder Bauteil mit Außengewinde), an der Probenhalterungseinrichtung ermöglichen. Insbesondere kann die Probenhalterungseinrichtung das Messen der Proben beispielsweise von unten, von der Seite, von oben oder eine Kombination aller drei Möglichkeiten zulassen (vgl. 3).
  • Vorzugsweise ist die Probenhalterungseinrichtung so ausgestaltet, dass sie die Temperatur der Probe im Probengefäß regulieren kann. Dazu besteht die Probenhalterungseinrichtung bevorzugterweise aus einem wärmeleitenden Material und umfasst ein elektrisches Bauelement, das elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt, d. h. einen Heizwiderstand, z. B. in Form einer Heizwendel, eines Heizbandes oder einer Heizmanschette. Besonders bevorzugt erwärmt die Probenhalterungseinrichtung die Probe auf ~37°C.
  • Im Übrigen weiß der Fachmann, wie eine Probenhalterungseinrichtung ausgestaltet sein muss, damit das Beschicken mit Probengefäßen und das Entnehmen von Probengefäßen sicher und effizient verläuft. Die Beschickung der Probenhalterungs-einrichtung mit Probengefäßen sowie die Entnahme derselben kann manuell durch einen Benutzer erfolgen. In einem automatischen Analysegerät sind bevorzugterweise gesteuerte Vorrichtungen, wie z. B. Greifarme vorgesehen, die die Probengefäße transportieren können.
  • Der Begriff ”Probengefäß” soll im Folgenden ein Gefäß bezeichnen, in dem sich die zu messende Probe bzw. ein Proben-Reagenz-Gemisch befindet. Das Probengefäß sollte so beschaffen sein, dass die Messung schnell, exakt und reproduzierbar durchgeführt werden kann. Zudem sollte sich das Probengefäß gut innerhalb eines Automaten transportieren lassen. Generell sind Küvetten bevorzugt, die aus einem für den jeweils verwendeten Wellenlängenbereich transparenten Material geringer Eigenabsorption bestehen und ggf. auch kostengünstig in der Herstellung sind. Diese können z. B. aus transparentem Kunststoff, wie z. B. Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat bestehen. Insbesondere für Anwendungen, bei denen ultraviolettes Licht verwendet wird, können auch Quarzküvetten verwendet werden.
  • Der Begriff ”Messeinrichtung” bezeichnet eine Einrichtung, die eine wesentliche Komponente zur Durchführung einer photometrischen Messung umfasst, d. h. mindestens eine Lichtquelle oder mindestens einen Photodetektor. Bevorzugterweise umfasst eine Messeinrichtung mindestens eine Lichtquelle und mindestens einen Photodetektor.
  • Der Begriff ”bewegbare Einrichtung soll im Folgenden eine Einrichtung bezeichnen, die bewegbar ist, also eine Messeinrichtung an verschiedene Positionen fahren kann, und so das Vermessen von Proben an verschiedenen Positionen ermöglicht. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der bewegbaren Einrichtung um ein stangenförmiges Bauelement, das auf eine Achse montiert ist und um diese Achse (Rotationsachse) rotierbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Probengefäße in linearer Anordnung an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind und die Messeinrichtung mit Hilfe der bewegbaren Einrichtung parallel zu der besagten linearen Anordnung verfahrbar ist.
  • Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Probengefäße in konzentrischer Anordnung an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind, also in Form von mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten Kreisen. Auf diese Weise lassen sich mehr Probengefäße auf der Vorrichtung unterbringen (5).
  • Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass die Probengefäße in kreisbogenartiger Anordnung an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind, und die Messeinrichtung mit Hilfe der bewegbaren Einrichtung umlaufend zur Anordnung der Probengefäße verfahrbar ist.
  • Dabei sind die Probengefäße in der Art eines stationären, nicht rotierenden Scheibe- im folgenden auch als „zylinderförmig ausgebildete Küvettenaufnahme” oder „zylindrische Küvettenaufnahme” bezeichnet – angeordnet, während die Messeinrichtung rotiert und dabei die Positionen der einzelnen Probengefäße abfährt. Bevorzugterweise entspricht die Rotationsachse der Messeinrichtung dem Mittelpunkt der kreisbogenartigen Anordnung der Probengefäße bzw. dem gemeinsamen Mittelpunkt konzentrisch angeordneter Probengefäße.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung z. B. 25 Küvetten (mit einem Kreisbogenabstand zwischen den Küvetten von 14,4°) auf, und die Messeinrichtung rotiert mit 2 Hz, d. h. der Inhalt jeder Küvette wird zweimal pro Sekunde gemessen. Hierbei kann eine der 25 Positionen als Referenzposition dienen, in welcher ein Referenz- oder ein Blindwert gemessen wird.
  • Ferner weist die Messeinrichtung mindestens eine Lichtquelle und/oder mindestens einen Photodetektor auf. Vorzugsweise weist die Messeinrichtung mindestens einen Photodetektor und mindestens eine Lichtquelle auf. In einer kreisbogenartigen Anordnung der Küvetten an einer zylindrischen Küvettenaufnahme könnte mithin die Lichtquelle oder der Photodetektor um den Mittelpunkt der zylindrischen Küvettenaufnahme herum fest angeordnet sein, und es würde jeweils nur ein Photodetektor bzw. eine Lichtquelle rotieren. Auf diese Weise könnte der apparative Aufwand gesenkt werden. Zudem wird durch diesen Aufbau auch die oben erwähnte Gefahr von Genauigkeitsvarianzen zwischen den einzelnen Detektionseinheiten gebannt.
  • Bevorzugt wird weiterhin, dass die Lichtquelle eine LED (Light Emitting Diode) aufweist. Eine solche Lichtquelle weist eine geringere Baugröße und ein geringeres Gewicht als andere aus dem Stand der Technik bekannte Lichtquellen auf. Dies führt zu erheblichen Vereinfachungen der Konstruktion und reduziert durch das geringere Gewicht etwaige Unwuchten, die durch eine Rotation der Messeinrichtung mit einer hohen Masse verursacht werden können. Überdies weisen LEDs eine geringe Wärmeentwicklung auf, und der Wellenlängenbereich von LEDs ist genau definierbar, so dass ggf. auf entsprechende Kühlung und/oder Filter verzichtet werden kann, was wiederum Gewicht, Aufwand und Baugröße reduziert und so Kosten und ggf. Unwuchten vermindert. Hinzu kommen eine hohe Stoß- und Schockbelastbarkeit sowie eine schnelle Schalt- und Modulierbarkeit, die für die Verwendung einer LED sprechen.
  • Ebenso kann jedoch vorgesehen sein, dass es sich bei der Lichtquelle um eine Laserdiode, in angepasster Bauart, eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe oder eine Lichtbogenlampe handelt.
  • Bei dem Photodetektor handelt es sich bevorzugt um eine Photodiode, die sichtbares Licht, in manchen Ausführungen auch IR-, oder UV-Licht durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom bzw. eine Spannung umwandelt.
  • Alternativ handelt es sich bei dem Photodetektor um einen CCD-Sensor. CCD-Sensoren bestehen aus einer Matrix oder einer Zeile mit lichtempfindlichen Photodioden. Die Verwendung eines CCD-Sensors ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Vorrichtung mehr als eine Messeinrichtung aufweist, beispielsweise dann, wenn Messungen bei verschiedenen Wellenlängen durchgeführt werden sollen. Hier kann jedes Element des CCD-Sensors als Photodetektor für eine der Messeinrichtungen dienen, was den apparativen Aufbau erheblich vereinfacht.
  • Ebenso kann jedoch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Photodetektor um eine Photozelle, einen Siliziumphotodetektor, Avalanchephotodetektor oder Photomultiplier handelt.
  • Grundsätzlich kann die Messeinrichtung weiterhin noch Filter, optische Elemente (z. B. Linsen zum Aufbau eines Kondensors), Regelelektronik, Auswerte- und Ausleseelektronik und/oder eine Spannungsversorgung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mehrere Messeinrichtungen auf. Bevorzugterweise sind die mehreren Messeinrichtungen dazu gemeinsam an einer einzigen bewegbaren Einrichtung angeordnet (vgl. 4). Alternativ können mehrere bewegbare Einrichtungen vorgesehen sein, an welchen jeweils eine oder mehrere Messeinrichtungen angordnet sind.
  • Dadurch kann eine Probe sequenziell bei mehreren Wellenlängen gemessen werden. Vorzugsweise liegen die Wellenlängen in einem Bereich von etwa 300 nm bis etwa 1100 nm. Bevorzugt werden dabei insbesondere die Wellenlängen 340 nm, 405 nm, 470 nm, 600 nm und 850 nm, da sie sich speziell für hämostatische Untersuchungen eignen.
  • Bei anderen Messprotokollen, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, können jedoch auch andere Wellenlängen eingesetzt werden. Ein Fachmann kennt die Wellenlängen, die für eine bestimmte Messung verwendet werden sollten.
  • Unter Hämostase versteht man den lebenswichtigen Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen stoppt. Zwei gegensätzliche Aufgaben kennzeichnen das Hämostasesystem. Einerseits muss durch ständige Antikoagulation eine kontinuierliche Strömung des Blutes gewährleistet sein, andererseits muss im Bedarfsfall so rasch wie möglich und exakt auf den Verletzungsort begrenzt die Blutstillung – also die Blutgerinnung – induziert werden.
  • Zur Bestimmung der Gerinnungsfähigkeit dienen spezielle Tests, bei denen die Aktivität eines einzelnen oder mehrerer Blutgerinnungsfaktoren durch die Messung der Fibrinbildungsgeschwindigkeit in einer Blut- oder Plasmaprobe bestimmt wird. Typische Beispiele für derartige Gerinnungstests sind die Prothrombinzeit (PT) (auch Quick-Test oder Thromboplastinzeit genannt), die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT), die Thrombinzeit (TT), die Batroxobinzeit (BT) oder die Ecarinzeit (ECT).
  • Da die eigentliche Nachweisreaktion an die Polymerisation des zunächst noch löslichen Fibrins zu unlöslichem hochpolymeren Fibrin gebunden ist, ist die Auswahl der Wellenlänge, bei der die photometrische Messung stattfindet, wichtig. In der Regel werden zur Messung Wellenlängen von mehr als 500 nm gewählt. Dadurch werden die häufigsten Störgrößen der Probe – Bilirubin und Hämoglobin – minimiert.
  • Unter Hämolyse versteht man die Auflösung von Erythrozyten durch Zerstörung der Zellmembran, und die damit einhergehende Freisetzung von Hämoglobin sowie anderer zytoplasmatischer Bestandteile (z. B. Lactatdehydrogenase).
  • Bei hämolytischem Blut kann durch Separation von Plasma und Erythrozyten photometrisch z. B. der Gehalt von Hämoglobin im Plasma quantifiziert werden. Die photometrische Bestimmung des Blutes ist eine Standardmethode in der Medizin. So kann die Hämolyse als Indikator für verschiedene Grunderkrankungen unter anderem für Immunreaktion gegen Membranbestandteile, toxische Zerstörung, Parasiten, bakterielle Enzyme und strukturelle Auffälligkeiten verwendet werden.
  • Die bei Hämolyse- bzw. Hämostasemessungen zu bestimmenden Größen umfassen z. B. Haptoglobin, Retikulozyten, indirektes Bilirubin, LDH und Kalium (bei massiver Hämolyse).
  • Bei der Cyanmethämoglobin-Methode werden nach der Eliminierung streuender Zellbestandteile alle Formen des Hämoglobins (Hb) in stabiles Cyanmethämoglobin (HbCN) umgewandelt, womit eine Änderung des spektralen Absorptionskoeffizienten unabhängig vom vorherigen reduzierten oder oxygenierten Zustand verbunden ist. Die charakteristischen Absorptionsspektren von oxygeniertem und reduziertem Hämoglobin bei der isosbestischen Wellenlänge ermöglichen die quantitative Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut. Weiterhin können auch die Konzentrationen der Hämoglobinderivate HbCO (Carboxy-Hämoglobin), MetHb (Methämoglobin) und HbF (fetales Hämoglobin) anhand ihrer spezifischen Absorptionsspektren bestimmen werden. Beispielsweise ist bei einer Intoxikation mit Kohlenmonoxid ein erhöhter Wert für HbCO, bei Nitrit- und Stickoxidinhalation ein erhöhter Wert für MetHb feststellbar.
  • Bei Hämolyse- bzw. Hämostasemessungen werden, je nach untersuchter Größe, verschiedene Wellenlängen eingesetzt. Die Indikatorreaktion von Lactatdehydrogenase (Abnahme von NADH) findet beispielsweise bevorzugt bei 340 nm statt.
  • Für den Fall einer kreisbogenartigen Anordnung der Probengefäße können die mehreren Messeinrichtungen in einem einheitlichen, umlaufend angeordneten Array auf einer bewegbaren Einrichtung angeordnet sein (siehe 4).
  • Durch eine derartige Anordnung ergeben sich besonders ruhige Laufeigenschaften der verfahrbaren Messeinrichtung(en), und es lassen sich Vereinfachungen bei der Messwertanalyse realisieren.
  • Bevorzugt wird ferner, dass mindestens eine Messeinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie während des Verfahrens mithilfe der bewegbaren Einrichtung kontinuierlich bzw. quasi-kontinuierlich messen kann.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform bestimmt und kennt eine Auswerteelektronik bzw. die nachgeschaltete Steuersoftware stets die räumliche Anordnung von Messeinrichtung und den mindestens zwei Probengefäßen zueinander, z. B. über bekannte Winkel oder über Triggersignale, mit denen z. B. ein die Messeinrichtung verfahrender Schrittmotor gesteuert wird. Die Elektronik kann daher jederzeit das generierte Signal, z. B. ein Absorptionssignal, einem bestimmtem Ort (d. h. z. B. einer bestimmten Küvette) zuweisen. So können beispielsweise durch Glaskanten oder Luftzwischenräume generierte Signale von tatsächlichen, durch eine Probe generierten Messsignalen unterschieden werden (siehe 2).
  • Der Begriff „kontinuerlich messen”, wie hier verwendet, bezeichnet ein analoges Auslesen der Messeinrichtung. Ebenso kann damit aber auch quasi-kontinuierliches digitales Auslesen mit einer hohen Ausleserate, beispielsweise > 1000 Hz, gemeint sein.
  • Es kann dabei überdies vorgesehen sein, dass mindestens ein Teil der gewonnenen Messwerte über ein bestimmtes Zeitfenster Bemittelt wird, um die Messgenauigkeit zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die bewegbare Einrichtung unterhalb der Probenhalterungseinrichtung angeordnet (siehe 3). So lässt sich der vorteilhafte jederzeit mögliche Zugriff auf alle Küvetten am einfachsten mit dem kontinuierlichen Messen vereinbaren. Hinzu kommt, dass so während des Messvorganges mehr oder weniger kontinuierlich Reagenzien in die Probengefäße pipettiert werden können.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist die bewegbare Einrichtung oberhalb der Probenhalterungseinrichtung angeordnet. Bei einer solchen Ausgestaltung könnten die Probengefäße beispielsweise von unten in die Probenhalterungseinrichtung eingebracht werden. So wäre ein Zugriff auf die Probengefäße zu jeder Zeit möglich, allerdings können in dieser Ausführungsform Flüssigkeiten nicht kontinuierlich den Probengefäßen beigefügt werden.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung mindestens eine an der Probenhalterungseinrichtung angeordnete Mischeinrichtung aufweist.
  • Zwar ist gerade bei Hämolyse- bzw. Hämostasemessungen nicht in jedem Fall ein kontinuierliches Mischen der Probe während der Messung erforderlich (manchmal sogar unerwünscht), aber es gibt Testanforderungen, in denen ein Durchmischen sinnvoll ist, z. B. bei besonders trüben Proben oder bei der Thrombozytenaggregometrie.
  • Bevorzugterweise handelt es sich bei der Mischeinrichtung um eine magnetische Mischeinrichtung. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Mischeinrichtung z. B. aus einem rotierenden Antriebsmagneten oder anderen Mitteln bestehen, die ein rotierendes und/oder oszillierendes elektromagnetisches Feld erzeugen. Eine magnetische Mischeinrichtung wirkt auf einen zweiten magnetischen oder ferromagnetischen Körper, z. B. in Form eines stäbchenförmigen Rührstiftes oder in Form von Partikeln (sog. Beads), der in einem Probengefäß enthalten ist, und versetzt diesen in Bewegung, wodurch die Probenflüssigkeit bzw. das Proben-Reagenz-Gemisch im Probengefäß durchmischt wird.
  • Es sind jedoch auch andere Mischeinrichtungen praktikabel, beispielsweise eine Einrichtung, die mittels Ultraschall mixt, und somit keine magnetischen oder ferromagnetischen Körper im Probengefäß benötigt. Ebenso kann eine Mischeinrichtung einen rotierenden Exzenter oder einen Lautsprecher aufweisen, mit dessen Hilfe Schwingungen auf die Probengefäße übertragen werden können.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung mehrere Mischeinrichtungen auf. Im Fall der bereits erwähnten kreisbogenartigen Anordnung der Probengefäße mit einer oder mehreren Messeinrichtungen, können z. B. an 4 von 25 Positionen für Probengefäße Mischeinrichtungen angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung hat sich insbesondere für Hämolyse- bzw. Hämostasemessungen bewährt, da hier nicht für alle Testanforderungen ein Mischen erforderlich ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Analysengerät zur automatisierten Untersuchung von Flüssigproben, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben umfasst. Derartige Analysengeräte zur automatisierten Untersuchung von Flüssigproben umfassen üblicherweise mindestens eine Vorrichtung zur Aliquotierung von Probenflüssigkeiten in ein Probengefäß, z. B. in Form eines ersten automatischen Pipettors, mindestens eine Vorrichtung zur Aliquotierung von Reagenzflüssigkeiten in ein Probengefäß, z. B. in Form eines zweiten automatischen Pipettors, sowie Mittel zur Steuerung dieser Vorrichtungen (Software, Computerprogramm, Algorithmus) verfügt.
  • Bevorzugt wird überdies ein Verfahren zur photometrischen Untersuchung von Proben, aufweisend die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben.
  • Ein solches Verfahren, in dem die Vorrichtung Teil eines Analysegerätes ist, könnte beispielsweise folgendermaßen ablaufen: Zunächst wird die Probenhalterungseinrichtung mit Probengefäßen, z. B. Küvetten, bestückt, die dann an einer Pipettierstation mit flüssigen Proben, z. B. Blut, Plasma und/oder Serum, befüllt werden. Im nächsten Schritt wird an einer Pipettierstation ein Analysereagenz hinzugefügt. Da in diesem Beispiel eine Durchmischung der Proben vor dem Messen notwendig ist, wird die Probe gemäß der Einstellungen des Analysegerätes durch eine Mischeinrichtung, hier einem rotierenden Magneten, gemischt, bevor sie von einer Messeinrichtung, hier einem Photometer, vermessen wird. In diesem Beispiel sind die Küvetten kreisbogenförmig angeordnet und fünf Photometer umfahren die Küvetten umlaufend mit einer Geschwindigkeit von 2 Hz. Während der Messung wird die Probe mit Licht aus einer LED des Photometers bestrahlt. Der Photodetektor des Photometers ist hier eine Photodiode. In ihr entsteht ein elektrisches Signal, das proportional zur Intensität des durch die Küvette gelangenden Lichts ist. Nachdem eine Probe vermessen wurde, wird die Küvette, in der sich die Probe befindet, zu einem anderen Gerät weitertransportiert, beispielsweise zu einer Kühleinrichtung oder zu einem PCR-Gerät, oder die Küvette wird in ein Abfallgefäß entsorgt. Die Position der entfernten Küvette wird durch eine Küvette, in der sich eine neue Probe befindet, ersetzt.
  • Alternativ zum gerade beispielhaft beschriebene Verfahrensablauf können die Proben sich bereits in den Probengefäßen befinden, wenn die Probenhalterungseinrichtung mit diesen bestückt wird und/oder es wird sofort, ohne vorheriges Mischen, mit dem Messvorgang begonnen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit ein Verfahren zur photometrischen Untersuchung von Proben, wobei mindestens zwei probenhaltige Probengefäße an einer Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind und wobei mindestens eine optische Eigenschaft der Proben mittels einer Messeinrichtung gemessen wird und wobei die Probenhalterungseinrichtung unbewegt gehalten wird und die Messeinrichtung mittels einer bewegbaren Einrichtung entlang der Anordnung der probenhaltigen Probengefäße verfahren wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die probenhaltigen Probengefäße kreisbogenartig an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet und die Messeinrichtung wird durch eine Rotationsbewegung der bewegbaren Einrichtung entlang der Anordnung der probenhaltigen Probengefäße verfahren. Die Rotationsfrequenz der bewegbaren Einrichtung liegt bevorzugterweise im Bereich zwischen etwa 0.02 und etwa 25 Hz, besonders bevorzugt zwischen etwa 0.2 und etwa 10 Hz.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eine optische Eigenschaft der Proben kontinuierlich gemessen. Dies kann durch analoges Auslesen der Messeinrichtung oder oder auch durch quasi-kontinuierliches digitales Auslesen mit einer hohen Ausleserate, beispielsweise > 1000 Hz, erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eine optische Eigenschaft der Proben mittels Licht einer Wellenlänge zwischen etwa 300 nm und etwa 1100 nm gemessen. Bevorzugterweise liegt die Wellenlänge bei 340 nm, 405 nm, 470 nm, 600 nm, 800 nm oder 850 nm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine oder werden mehrere Proben bzw. Proben-Reagenz-Gemische in den Probengefäßen vor und/oder während der photometrischen Untersuchung durchmischt. Die Durchmischung kann dadurch erfolgen, dass ein magnetischer oder ferromagnetischer Stift im Probengefäß mittels eines rotierenden und/oder oszillierenden elektromagnetischen Feldes angetrieben wird. Bevorzugterweise liegt die Mischgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen etwa 0.01 und etwa 1500 UpM (Umdrehungen pro Minute).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur photometrischen Untersuchung von Körperflüssigkeitsproben, bevorzugt von Blut-, Plasma- und/oder Serumproben und kann vorzugsweise zur Bestimmung von Gerinnungs- und/oder Fibrinolyseparametern, d. h. zur Hämostase- und/oder Hämolysemessungen verwendet werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben. In diesem Beispiel ist die Vorrichtung 10 Teil eines Analysegerätes. Sie weist eine Probenhalterungseinrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme 11 mit acht Mitteln 15 zum Halten von Probengefäßen, eine Messeinrichtung (hier ein Photometer), die eine LED 12 und eine Photodiode 13 aufweist, und eine bewegbare Einrichtung 14 auf. Die zylindrische Küvettenaufnahme 11 ist stationär ausgebildet und die LED 12 und die Photodiode 13 sind an der bewegbaren Einrichtung 14 so angeordnet, dass die LED 12 die in den Haltemitteln 15 positionierten Küvetten außen und die Photodiode 13 die Küvetten innen umfährt. Zur photometrischen Untersuchung von Proben in den Küvetten misst die Messeinheit aus LED 12 und Photodiode 13 kontinuierlich die Intensität des die Probe durchtretenden Lichtstrahls, und mithin – bei Bekanntheit einer entsprechenden Referenzgröße – die Absorption. Dabei bewegt sich die bewegbare Einheit beispielsweise kontinuierlich mit 2 Hz im Uhrzeigersinn. So wird zum Zeitpunkt t1 eine Probe gemessen, und zum Zeitpunkt t2 die nächste Probe.
  • Alternativ kann sich die bewegbare Einrichtung auch gegen den Uhrzeigersinn bewegen oder die Bewegungsrichtung ändern. Ebenso alternativ kann die Messeinrichtung auch Reflektions-, Beugungs-, Fluoreszenz-, Phosphoreszenz- und/oder Streuungsmessungen durchführen. Der Fachmann weiß, wie er für diese anderen Messprinzipien die Messeinrichtung im Einzelfall aufzubauen hat.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des kontinuierlichen Messvorgangs gemäß 1. Die grauen Balken stellen jeweils den Zeitraum dar, innerhalb welchem der Messstrahl der Messeinrichtung eine Küvette passiert. Zum Zeitpunkt t1, an dem gerade der Inhalt einer Küvette, also eine Probe vermessen wird, ist das gemessene Signal konstant. Wenn sich der Messstrahl hingegen gerade zwischen zwei Küvetten befindet, ist das entstehende Signal deutlich heterogener, da sich das Licht der LED an Glaskanten der Küvetten oder Luftzwischenräumen bricht. Sobald wieder eine Küvettenposition erreicht ist, hier t2 (vgl. 1), wird das Signal wieder homogener.
  • Auf diese Weise kann die Auswertesoftware die gemessenen Werte den Küvetten (Proben) zuordnen und zwischen Messwerten, die zu Proben gehören, und solchen, die zwischen Proben genommen wurde, unterscheiden.
  • Alternativ kennt eine Auswerteelektronik stets die räumliche Anordnung von Messeinrichtung und Probengefäßen, zueinander, z. B. über bekannte Winkel und Winkelgeschwindigkeiten, und kann daher jederzeit das generierte Signal einem bestimmten Ort zuweisen. So können beispielsweise durch Glaskanten oder Luftzwischenräume generierte Signale von tatsächlichen, durch eine Probe generierten Messsignalen unterschieden werden.
  • Es kann dabei überdies vorgesehen sein, dass mindestens ein Teil der gewonnenen Messwerte über ein bestimmtes Zeitfenster Bemittelt wird, um die Messgenauigkeit zu erhöhen.
  • Bei einer Probenhalterungseinrichtung mit 25 Küvetten und einer Rotationsfrequenz von 2 Hz passiert der Messstrahl jede Küvette beispielsweise 2 mal in der Sekunde.
  • Wird das Messsignal mit einer Samplingrate von 1 kHz aufgenommen, werden dabei also pro Umlauf 500 Messwerte genommen, von denen ein Teil – beispielsweise 50% – zwischen den Küvetten oder an deren Glaskanten generiert wurde. Folglich werden pro Umlauf 250 auswertbare, d. h. „echte” Messwerte genommen, was bei 25 Küvetten in der Probenhalterungseinrichtung 10 „echten” Messwerten pro Küvette entspricht. Dabei kann z. B. vorgesehen sein, dass jeweils die ersten drei „echten” Messwerte verworfen werden, die nächsten vier gemittelt und die letzten drei erneut verworfen werden. Dabei wird das Messsignal mit einer so hohen Samplingrate aufgenommen, dass das Photometer bei der Bewegung an der Position der ortsfesten Küvette eine ausreichende Zahl von Messwerten aufnehmen kann, die für die Bestimmung der Messgröße notwendig sind.
  • Soll das erfindungsgemäße Verfahren mit mehreren Messeinrichtungen (beispielsweise mit verschiedenen Wellenlängen) durchgeführt werden, wird das oben beschriebene Verfahren simultan auf zwei Samplingkanälen durchgeführt.
  • Die derzeitige Technik erlaubt überdies erheblich höhere Samplingraten, was letzten Endes durch breiteres Mitteln eine höhere Messgenauigkeit erlaubt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben. In diesem Bespiel weist die Vorrichtung 30, eine Probenhalterungseinrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme 31 für Küvetten 35, eine Messeinrichtung in Form eines Photometers, das eine LED 32 und eine Photodiode 33 aufweist, und eine bewegbare Einrichtung 34 auf. Die zylindrische Küvettenaufnahme 31 ist stationär ausgebildet und die LED 32 und die Photodiode 33 sind an der bewegbaren Einrichtung 34 angeordnet, wobei während der Messung die LED 32 die Küvetten 35 außen und die Photodiode 33 die Küvetten 35 innen umfährt. Die bewegbare Einrichtung 34 ist unterhalb der zylindrischen Küvettenaufnahme 31 angeordnet. Dadurch ist es jederzeit möglich, auf die Küvetten 35 z. B. mittels eines Greiferarms zuzugreifen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben. Die Ausführungsform entspricht der aus 1 mit dem Unterschied, dass hier drei Messeinrichtungen anstatt nur einer vorliegen. Im Detail weist die Vorrichtung 40 eine Probenhalterungseinrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme 41 mit acht Mitteln 45 zum Halten von Probengefäßen in Form von Küvetten, drei Messeinrichtungen in Form von Photometern, die jeweils eine LED 42 und eine Photodiode 43 aufweisen, und eine bewegbare Einrichtung 44 auf. Zweckmäßiger Weise haben die LEDs unterschiedliche Wellenlängen, damit die Proben bei mehreren Wellenlängen gemessen werden können. Die zylindrische Küvettenaufnahme 41 ist stationär ausgebildet und die LEDs 42 und die Photodioden 43 sind an der bewegbaren Einrichtung 44 so angeordnet, dass die LEDs 42 die in den Haltemitteln 45 positionierten Küvetten außen und die Photodioden 43 die Küvetten innen umfahren. Alternativ kann die bewegliche Einrichtung mehr als drei Messeinrichtungen – beispielsweise fünf – aufweisen. Die Photodioden können alternativ durch ein CCD-Element ersetzt sein.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit konzentrischer Anordnung der Probengefäße in zwei Reihen. Dabei weist die Vorrichtung 50 eine Probenhalterungseinrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme 51 mit sechzehn Mitteln 55 zum Halten von Probengefäße in Form von Küvetten, eine Messeinrichtung, die eine LED 52 und eine Photodiode 53 aufweist, und eine bewegbare Einrichtung 54 auf. Die zylindrische Küvettenaufnahme 51 ist stationär ausgebildet. Durch die Anordnung der Küvetten in zwei konzentrischen Kreisreihen kann insgesamt die Küvettendichte und damit die Anzahl der zu untersuchenden Proben erhöht werden.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 60. Diese weist eine Probenhalterungseinrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme 61 für fünfundzwanzig Probengefäße in Form von Küvetten 65, und fünf Messeinrichtungen, jeweils bestehend aus einer äußeren Halterung 62 zur Aufnahme eines Photodetektors in Form einer Photodiode und einer inneren Halterung 72 zur Aufnahme einer Lichtquelle in Form einer LED, die auf einer gemeinsamen bewegbaren Einrichtung angeordnet sind. Die zylindrische Küvettenaufnahme 61 ist stationär ausgebildet. Die bewegbare Einrichtung ist unterhalb der zylindrischen Küvettenaufnahme 61 angeordnet. So lässt sich der vorteilhafte, jederzeit mögliche Zugriff auf alle Küvetten am einfachsten mit dem kontinuierlichen Messen vereinbaren. Hinzu kommt, dass so während des Messvorganges mehr oder weniger kontinuierlich Reagenzien in die Probengefäße pipettiert werden können.
  • In Abweichungen der Figuren kann außerdem vorgesehen sein, dass die LEDs die Küvetten innen und die Photodioden die Küvetten außen umfahren.
  • Es versteht sich, dass die in den 1, 4, 5, und 6 gezeigten alternativen Ausführungsformen einzeln oder mehrfach miteinander kombinierbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben
    11
    Probenhalterungsvorrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme
    12
    Lichtquelle in Form einer LED
    13
    Photodetektor in Form einer Photodiode
    14
    bewegbare Einrichtung
    15
    Mittel zum Halten von Probengefäßen
    30
    Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben
    31
    Probenhalterungsvorrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme
    32
    Lichtquelle in Form einer LED
    33
    Photodetektor in Form einer Photodiode
    34
    bewegbare Einrichtung
    35
    Probengefäß in Form einer Küvette
    40
    Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben
    41
    Probenhalterungsvorrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme
    42
    Lichtquelle in Form einer LED
    43
    Photodetektor in Form einer Photodiode
    44
    bewegbare Einrichtung
    45
    Mittel zum Halten von Probengefäßen
    50
    Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben
    51
    Probenhalterungsvorrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme
    52
    Lichtquelle in Form einer LED
    53
    Photodetektor in Form einer Photodiode
    54
    bewegbare Einrichtung
    55
    Mittel zum Halten von Probengefäßen
    60
    Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben
    61
    Probenhalterungsvorrichtung in Form einer zylindrischen Küvettenaufnahme
    62
    äußere Halterung zur Aufnahme eines Photodetektors
    65
    Probengefäß in Form einer Küvette
    72
    innere Halterung zur Aufnahme einer Lichtquelle
  • BEISPIELE
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde in der folgenden Art realisiert, um die Ausführbarkeit und die Funktionsfähigkeit zu demonstrieren.
  • In diesem Beispiel wird eine (I, I0) Absorptions- bzw. Extinktions/Trübungs-Messung durchgeführt, um die Hämostase in einer Blutprobe zu überwachen. Die Probenhalterungseinrichtung ist für 25 Küvetten ausgelegt, die kreisbogenförmig an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind. An 4 Positionen der Probenhalterungseinrichtung ist jeweils eine Mischeinrichtung in Form eines Magnetrührers angeordnet. Zudem enthält die Vorrichtung fünf Photometer, jeweils eines für die Messung bei den Wellenlängen 340 nm, 405 nm, 470 nm, 600 nm und 850 nm.
    Wellenlänge Meßgröße
    340 nm NADH
    405 nm (p)Nitroanilin zum Nachweis von Thrombin
    470 nm Hämoglobin
    600 nm Koagulationstest
    850 nm Trübungsmessung
  • Die Photometer sind auf einer bewegbaren Einrichtung angeordnet, die die Probengefäße mit einer Geschwindigkeit von 2 Hz umfährt. Der Antrieb erfolgt bevorzugt über einen Schrittmotor.
  • Eines der 25 Probengefäße dient als Kontrollgefäß zur Bestimmung von I0 und ist daher lediglich mit Referenzlösung gefüllt. Die Ausleserate der Messeinrichtungen beträgt 150 kHz, d. h. es werden bei einer vorgegebenen Umlaufbahn pro Küvette und Umlauf 3000 Messwerte genommen. Aus diesen wird ein mittleres Fenster definiert, über welches wiederum ein Mittelwert berechnet wird, der die Absorption der Probe für die gegebene Wellenlänge reflektiert.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) für die photometrische Untersuchung von Proben, aufweisend mindestens eine Probenhalterungseinrichtung (11, 31, 41, 51, 61), welche Mittel (15, 45, 55) zum Halten von mindestens zwei Probengefäßen aufweist, eine Messeinrichtung und eine bewegbare Einrichtung (14, 34, 44, 54), wobei die Probenhalterungseinrichtung (11, 31, 41, 51, 61) stationär ausgebildet ist und die Messeinrichtung an der bewegbaren Einrichtung (14, 34, 44, 54) angeordnet und mittels der bewegbaren Einrichtung verfahrbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten der Probengefäße in linearer Anordnung an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind und die Messeinrichtung parallel zu der besagten linearen Anordnung verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 45, 55) zum Halten der Probengefäße in kreisbogenartiger Anordnung an der Probenhalterungseinrichtung (11, 31, 41, 51, 61) angeordnet sind und die Messeinrichtung umlaufend zu der besagten kreisbogenartigen Anordnung verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung mindestens eine Lichtquelle (12, 32, 42, 52) und/oder mindestens einen Photodetektor (13, 33, 43, 53) aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12, 32, 42, 52) eine LED (Light Emitting Diode) oder eine LD (Laser Diode) aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Messeinrichtungen aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie während des Verfahrens mithilfe der bewegbaren Einrichtung (14, 34, 44, 54) kontinuierlich messen kann.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Einrichtung (14, 34, 44, 54) unterhalb der Probenhalterungseinrichtung (11, 31, 41, 51) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner mindestens eine an der Probenhalterungseinrichtung (11, 31, 41, 51, 61) angeordnete Mischeinrichtung aufweist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mischeinrichtung um eine magnetische Mischeinrichtung handelt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Mischeinrichtungen aufweist.
  12. Verfahren zur photometrischen Untersuchung von Proben, aufweisend die Verwendung einer Vorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Verfahren zur photometrischen Untersuchung von Proben, wobei mindestens zwei probenhaltige Probengefäße an einer Probenhalterungseinrichtung (11, 31, 41, 51, 61) angeordnet sind und wobei mindestens eine optische Eigenschaft der Proben mittels einer Messeinrichtung gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenhalterungseinrichtung unbewegt gehalten wird und die Messeinrichtung mittels einer bewegbaren Einrichtung (14, 34, 44, 54) entlang der Anordnung der probenhaltigen Probengefäße verfahren wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die probenhaltigen Probengefäße kreisbogenartig an der Probenhalterungseinrichtung angeordnet sind und wobei die Messeinrichtung durch eine Rotationsbewegung der bewegbaren Einrichtung entlang der Anordnung der probenhaltigen Probengefäße verfahren wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Rotationsfrequenz der bewegbaren Einrichtung im Bereich zwischen etwa 0.02 und etwa 25 Hz, bevorzugt zwischen etwa 0.2 und etwa 10 Hz liegt.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei mindestens eine optische Eigenschaft der Proben kontinuierlich gemessen wird.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei mindestens eine optische Eigenschaft der Proben mittels Licht einer Wellenlänge zwischen etwa 300 nm und etwa 1100 nm gemessen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei eine oder mehrere Proben in den Probengefäßen vor und/oder während der photometrischen Untersuchung durchmischt werden.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei eine Probe dadurch durchmischt wird, dass ein magnetischer oder ferromagnetischer Stift im Probengefäß mittels eines rotierenden und/oder oszillierenden elektromagnetischen Feldes angetrieben wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei die Mischgeschwindigkeit in einem Bereich zwischen etwa 0.01 und etwa 1500 UpM liegt.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20 zur photometrischen Untersuchung von Körperflüssigkeitsproben, bevorzugt von Blut-, Plasma- und/oder Serumproben.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für Hämolyse- und/oder Hämostasemessungen verwendet wird.
  23. Analysengerät zur automatisierten Untersuchung von Flüssigproben umfassend mindestens eine Vorrichtung zur Aliquotierung von Probenflüssigkeiten in ein Probengefäß, mindestens eine Vorrichtung zur Aliquotierung von Reagenzflüssigkeiten in ein Probengefäß sowie Mittel zur Steuerung dieser Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Vorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) für die photometrische Untersuchung von Proben gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE102009043524A 2009-09-30 2009-09-30 Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben Withdrawn DE102009043524A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043524A DE102009043524A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben
EP10009248.5A EP2309251B1 (de) 2009-09-30 2010-09-06 Vorrichtung und Verfahren für die photometrische Untersuchung von Proben und Analysegerät, welches eine solche Vorrichtung aufweist
ES10009248T ES2745106T3 (es) 2009-09-30 2010-09-06 Dispositivo y procedimiento para el estudio fotométrico de muestras y aparato de análisis que presenta un dispositivo de este tipo
US12/876,405 US8696990B2 (en) 2009-09-30 2010-09-07 Device for the photometric examination of samples
JP2010218809A JP5506626B2 (ja) 2009-09-30 2010-09-29 試料の測光検査装置、試料の測光検査方法および液体試料の自動検査用分析機器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043524A DE102009043524A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043524A1 true DE102009043524A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43031450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043524A Withdrawn DE102009043524A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Vorrichtung für die photometrische Untersuchung von Proben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8696990B2 (de)
EP (1) EP2309251B1 (de)
JP (1) JP5506626B2 (de)
DE (1) DE102009043524A1 (de)
ES (1) ES2745106T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957898A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Streulichtmesssystem mit einer Küvette und zwei Blenden, wobei das am Eingangs- und am Ausgangsfenster der Küvette erzeugte Streulicht auf je eine der beiden Blenden fokussiert wird
EP2957896A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Optische Vorrichtung zur Leitung eines Strahlenbündels und Blende zum Einbauen in diese
EP2957897A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Streulichtmesssystem mit Karussell für zylindrische oder eckige Probenhalter und einer Strahlblende für ungestreutes Licht, welche derart vergrössert ist, dass das vom Probenhalter gebrochene, ungestreute Licht aufgefangen wird
EP2957895A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Streulichtmesssystem mit einer Zentralblende für den Primärstrahl
EP3264097A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Verfahren und messsystem zur überwachung des verschleisses von schleifkontakten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048918A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeitsprobe
EP2737294A1 (de) 2011-07-27 2014-06-04 Curetis AG Vorrichtung und verfahren für eine lyse einer probe, insbesondere für eine automatisierte und/oder kontrollierte lyse einer probe
CN103941024B (zh) * 2014-04-14 2015-07-22 武汉长新盛生物技术有限公司 一种便携式小型生化分析仪
EP2957894A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Konfokales Streulichtanalysesystem
ES2623452T3 (es) 2014-09-18 2017-07-11 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Método y dispositivo para la determinación nefelométrica de un analito
KR101622121B1 (ko) * 2014-09-26 2016-05-18 연세대학교 산학협력단 광열 광산란을 이용한 혈액 내 헤모글로빈 농도 측정 장치 및 방법
WO2016130962A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Automated storage modules for diagnostic analyzer liquids and related systems and methods
JP6329508B2 (ja) * 2015-03-31 2018-05-23 株式会社椿本チエイン 内容物状態判別装置及び内容物状態判別方法
EP3086126B1 (de) 2015-04-23 2020-12-16 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Verfahren zur bestimmung der lage von messpositionen in einem messsystem
CN108027379B (zh) 2015-06-26 2021-07-23 雅培实验室 用于诊断分析设备的反应容器交换装置
US10288633B2 (en) 2015-06-26 2019-05-14 Abbott Laboratories Reaction vessel moving member for moving reaction vessels from a processing track to a rotating device in a diagnostic analyzer
EP3341711A4 (de) * 2015-09-02 2019-07-31 Selux Diagnostics Inc. Systeme und verfahren für den multiplex-nachweis von biomarkern
JP2017083296A (ja) * 2015-10-28 2017-05-18 東芝メディカルシステムズ株式会社 自動分析装置
EP3236268B1 (de) 2016-04-21 2023-10-11 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Verfahren zur optimierten bestückung einer aufnahmevorrichtung mit flüssigkeitsbehältern
CN106596533A (zh) * 2016-12-06 2017-04-26 康俊平 一种智能饮用水水质检测器
WO2018212115A1 (ja) * 2017-05-15 2018-11-22 公立大学法人大阪市立大学 組織の粘弾性を断層可視化する装置および方法
US11635443B2 (en) 2017-07-14 2023-04-25 Meon Medical Solutions Gmbh & Co Kg Automatic analyzer and method for carrying out chemical, biochemical, and/or immunochemical analyses
CN112014581A (zh) 2017-07-14 2020-12-01 迈恩医疗解决方案有限公司 用于执行化学、生化和/或免疫化学分析的自动分析器和方法
WO2019027770A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-07 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. METHODS AND APPARATUS FOR DETERMINING SAMPLE AND / OR SAMPLER CONTAINER CHARACTERISTICS
JP7327818B2 (ja) 2018-04-23 2023-08-16 メオン・メディカル・ソリューションズ・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コー・カー・ゲー 自動分析器、及び液体媒体から測定信号を得るための光学測定方法
CN112004604B (zh) 2018-04-23 2023-02-03 迈恩医疗解决方案有限公司 用于获得流体介质的测量信号的光学测量单元和光学测量方法
JP6886952B2 (ja) * 2018-09-28 2021-06-16 シスメックス株式会社 検体測定装置および検体測定方法
KR102083164B1 (ko) * 2018-10-12 2020-03-02 주식회사 비트윈 광 스트레스 시험장치
JP7066001B2 (ja) * 2018-10-29 2022-05-12 京セラ株式会社 計測装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234538A (en) * 1977-10-28 1980-11-18 Coulter Electronics, Inc. Apparatus for monitoring chemical reactions and employing moving photometer means
JPS54113382A (en) 1978-02-24 1979-09-04 Toshiba Corp Automatic analyzer
JPS61274268A (ja) 1985-05-30 1986-12-04 Toshiba Corp 自動化学分析装置
JPS62121365A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 Shimadzu Corp 自動分析装置
JPS63122958A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 Toshiba Corp 自動化学分析装置
US4848974A (en) * 1987-09-25 1989-07-18 Wayt Thomas A Apparatus and method for fluidized conveying flat articles
FR2637377B1 (fr) * 1988-10-03 1992-12-11 Biosema Analyseur automatique d'echantillons par colorimetrie notamment pour analyses sanguines
JP2897027B2 (ja) * 1988-10-27 1999-05-31 スズキ株式会社 免疫学的凝集反応検出装置
DE3904201C1 (en) * 1989-02-13 1990-05-03 Heinrich Amelung Gmbh, 4920 Lemgo, De Apparatus for the photometric determination of the coagulation behaviour of blood, blood plasma or the like
JP2834200B2 (ja) 1989-08-02 1998-12-09 株式会社日立製作所 液体試料の分析装置および分析方法
JPH0438466A (ja) 1990-06-05 1992-02-07 Nittec Co Ltd 血液凝固測定装置
US7185288B2 (en) * 2003-07-18 2007-02-27 Dade Behring Inc. Operator interface module segmented by function in an automatic clinical analyzer
US7842504B2 (en) * 2004-04-02 2010-11-30 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Method for increasing throughput in an automatic clinical analyzer by duplicating reagent resources
JP2007225339A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Olympus Corp 分析装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957898A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Streulichtmesssystem mit einer Küvette und zwei Blenden, wobei das am Eingangs- und am Ausgangsfenster der Küvette erzeugte Streulicht auf je eine der beiden Blenden fokussiert wird
EP2957896A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Optische Vorrichtung zur Leitung eines Strahlenbündels und Blende zum Einbauen in diese
EP2957897A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Streulichtmesssystem mit Karussell für zylindrische oder eckige Probenhalter und einer Strahlblende für ungestreutes Licht, welche derart vergrössert ist, dass das vom Probenhalter gebrochene, ungestreute Licht aufgefangen wird
EP2957895A1 (de) 2014-06-17 2015-12-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Streulichtmesssystem mit einer Zentralblende für den Primärstrahl
EP3264097A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Verfahren und messsystem zur überwachung des verschleisses von schleifkontakten
US10788505B2 (en) 2016-07-01 2020-09-29 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Method for monitoring sliding contacts

Also Published As

Publication number Publication date
US8696990B2 (en) 2014-04-15
JP2011075560A (ja) 2011-04-14
US20110076199A1 (en) 2011-03-31
EP2309251B1 (de) 2019-06-12
JP5506626B2 (ja) 2014-05-28
EP2309251A1 (de) 2011-04-13
ES2745106T3 (es) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309251B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die photometrische Untersuchung von Proben und Analysegerät, welches eine solche Vorrichtung aufweist
DE1962267C3 (de) Photometrisches Analysengerät. Aiun: The United States Atomic Energy Commission, Germantown, Md. (V.St.A.)
DE4109118C2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten eines Probeninhaltsstoffes einer Wasserprobe
EP2062643B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Analyse einer Körperflüssigkeitsprobe auf einen darin enthaltenen Analyten
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE60312737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Blutbestandteilen
EP0052770A1 (de) Rotoreinheit mit Einsatzelementen für einen Zentrifugalanalysator
DE2349927B2 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
EP3784401A1 (de) Automatischer analysator und optisches messverfahren zur gewinnung von messsignalen von flüssigen medien
EP3329284B1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinogen
WO2011058169A1 (de) Analysesystem und analyseverfahren
WO2007041999A1 (de) Vorrichtung für die qualitative und/oder quantitative bestimmung von ir-aktiven inhaltsstoffen in flüssigkeiten sowie ein verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung von ir-aktiven inhaltsstoffen in flüssigkeiten
EP0427735B1 (de) Mikrotitrationsplatte und verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsänderungen von inhomogenen proben
EP3751289A1 (de) Vorrichtung zur optischen überwachung einer dosierung einer zu pipettierenden flüssigkeit
RU2106627C1 (ru) Прибор для мониторинга параметров взвешенных частиц
DE4203574A1 (de) Automatische analysevorrichtung und verfahren zur automatischen analyse
CN102455281A (zh) 高通量多用途液体样品快速光电分析仪
EP2998726B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nephelometrischen Bestimmung eines Analyten
EP3418723B1 (de) Pipettiervorrichtung mit mehrkanaligem verteiler zur simultanen extinktionsbestimmung
AT520151B1 (de) Analysator und verfahren zur durchführung von chemischen, biochemischen und/oder immunchemischen analysen
EP3550308A1 (de) Laboranalysesystem mit verbesserter probenpipettierung
WO2016193066A1 (de) Fluidprobenvorrichtung und deren herstellung, fluidanalysevorrichtung und optisches messverfahren
EP2957894A1 (de) Konfokales Streulichtanalysesystem
DE2049522A1 (de) Rotatonscher Photometer zur prak tisch simultanen Analyse von mehreren Fins sigkeitsproben
DE10348958B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von wässrigen Flüssigkeiten mit optischen Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee