DE102009041479A1 - Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009041479A1
DE102009041479A1 DE102009041479A DE102009041479A DE102009041479A1 DE 102009041479 A1 DE102009041479 A1 DE 102009041479A1 DE 102009041479 A DE102009041479 A DE 102009041479A DE 102009041479 A DE102009041479 A DE 102009041479A DE 102009041479 A1 DE102009041479 A1 DE 102009041479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
shot
fuel
shots
timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041479B4 (de
Inventor
Kensuke Kariya-city Takata
Manabu Kariya-city Yoshidome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009041479A1 publication Critical patent/DE102009041479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041479B4 publication Critical patent/DE102009041479B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine (2) führt einen Einspritzungsmengen-Lernbetrieb aus, bei dem eine Mehrschusseinspritzung, die eine Mehrzahl von Einspritzungsschüssen hat, vorgenommen wird, um eine Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss zu lernen. Die Vorrichtung befiehlt dem Einspritzungsventil (30), Kraftstoff einzuspritzen. Die Vorrichtung passt basierend auf einer Kraftstofftemperatur einen Einspritzungszeitpunkt an, zu dem die Einspritzungsbefehlseinrichtung (40) dem Einspritzungsventil befiehlt, jeden Einspritzungsschuss, der nach einem anfänglichen Einspritzungsschuss vorgenommen wird, einzuspritzen, wenn der Einspritzungsmengen-Lernbetrieb derart ausgeführt wird, dass der Einspritzungszeitpunkt jedes Einspritzungsschusses einem entsprechenden Bezugspunkt einer Druckpulsation, die durch die Mehrschusseinspritzung verursacht wird, entspricht. Eine Schwankung der Druckpulsation wird bei dem entsprechenden Bezugspunkt null.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine, wobei die Vorrichtung eine Einspritzungsmenge eines Kraftstoffeinspritzungsschusses für jede Einspritzungsphase durch Durchführen einer Mehrschusseinspritzung lernt. Die Mehrschusseinspritzung weist beispielsweise mehrere separate Einspritzungsschüsse auf, die durch gleiches Aufteilen einer Gesamtkraftstoff-Einspritzungsmenge, die zu jedem Zylinder der Maschine befördert wird, vorgenommen werden.
  • In jüngster Zeit ist es, um weiter die Emissionskontrolle zu verbessern, erforderlich, Einspritzungsmengen, die durch ein Kraftstoffeinspritzungsventil eingespritzt werden, genau zu steuern. Eine Dieselmaschine mit einer gemeinsamen Druckleitung führt beispielsweise während eines Verbrennungszyklus einen Piloteinspritzungsschuss, der eine kleine Einspritzungsmenge hat, vor einem Haupteinspritzungsschuss, der ein Hauptdrehmoment für die Maschine verursacht, durch. Bei dem Betrieb der vorhergehenden Dieselmaschine mit einer gemeinsamen Druckleitung ist es erforderlich, dass die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses hochgenau gesteuert wird. Eine mechanische Verbesserung wurde somit vorgenommen, um Herstellungsfehler und eine Altersverschlechterung des Kraftstoffeinspritzungsventils zu lindern.
  • Da es eine Begrenzung der mechanischen Verbesserung gibt, beschreibt jedoch die JP-A-2003-254139 ein Verfahren, bei dem eine kleine Einspritzungsmenge gelernt wird und derart korrigiert wird, dass die Einspritzungsmenge des Kraftstoffeinspritzungsventils hochgenau gesteuert wird.
  • Bei dem Einspritzungsmengen-Lernbetrieb der JP-A-2003-254139 wird eine Gesamteinspritzungsmenge für eine Lernsteuerung, die basierend auf einem Betriebszustand der Maschine berechnet wird, allgemein in n-zahlige Einspritzungsmengen aufgeteilt, und dann wird eine Mehrschusseinspritzung mit den n-zahligen Einspritzungs schüssen der vorhergehenden aufgeteilten Einspritzungsmenge mit mehreren Kraftstoffdrücken ausgeführt. Eine Einspritzungsmengenkorrektur, die die Variation von Drehungsgeschwindigkeiten zwischen den Zylinder glättet, wird während der Ausführung der Mehrschusseinspritzung ausgeführt. Eine andere Einspritzungsmengekorrektur zum Beibehalten einer Durchschnitts-Maschinendrehungsgeschwindigkeit auf einer Zieldrehungsgeschwindigkeit wird ferner ausgeführt. Der Korrekturwert für jede Einspritzungsphase, wobei der Wert aus dem vorhergehenden Einspritzungsmengen-Korrekturbetrag für jeden Zylinder erhalten wird, wird als ein Lernwert verwendet.
  • Wenn jedoch die Mehrschusseinspritzung ausgeführt wird, erzeugt eine Einspritzung jeder Phase eine Druckpulsation. Ein Zyklus einer Druckpulsation ändert sich ferner mit einer Kraftstofftemperatur. Als ein Resultat variiert bei einem Fall, bei dem die Einspritzungsmenge in mehrere Einspritzungsschüsse gleich aufgeteilt ist, um die Lern-Mehrschusseinspritzung für den Lernbetrieb auszuführen, wie es in der JP-A-2003-254139 beschrieben ist, die Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss voneinander, wenn sich der Zyklus der Druckpulsation, die durch die Mehrschusseinspritzung erzeugt wird, mit einer Kraftstofftemperatur ändert. Es kann dementsprechend nachteilhaft unmöglich sein, die Einspritzungsmenge hochgenau zu lernen.
  • Die JP-A-2003-314337 beschreibt ein Verfahren, das sich von der Lern-Mehrschusseinspritzung zum Lernen der Einspritzungsmenge unterscheidet. Das Verfahren in der JP-A-2003-314337 zeigt, dass bei einem Fall, bei dem die Kraftstoffeinspritzung während eines Verbrennungszyklus zweimal durchgeführt wird, ein erster Einspritzungsschuss oder ein anfänglicher Einspritzungsschuss eine Druckpulsation erzeugt, und die erzeugte Druckpulsation eine Einspritzungsmenge und einen Einspritzungszeitpunkt eines zweiten Einspritzungsschusses, der nach dem ersten Einspritzungsschuss ausgeführt wird, schwanken lässt. Die JP-A-2003-314337 beschreibt ferner, dass sich eine Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Druckpulsation, oder mit anderen Worten, der Zyklus der Druckpulsation, ferner gemäß einer Länge eines Kraftstoffrohrs, eines Kraftstoffdrucks (eines Drucks einer gemeinsamen Druckleitung) und einer Kraftstofftemperatur ändert.
  • In der JP-A-2003-314337 wird somit der Zyklus der Druckpulsation, die durch den ersten Einspritzungsschuss erzeugt wird, basierend auf der Länge des Kraftstoffrohrs, dem Kraftstoffdruck und der Kraftstofftemperatur berechnet. Die Einspritzungsmenge und der Einspritzungszeitpunkt des zweiten Einspritzungsschusses werden dann basierend auf einem dimensionslosen Intervall derart korrigiert, dass der zweite Einspritzungsschuss mit einer Zieleinspritzungsmenge und einem Zielintervall (Zieleinspritzungszeitpunkt) ausgeführt wird. Im Vorhergehenden wird das dimensionslose Intervall durch Teilen eines Einspritzungsintervalls zwischen dem ersten und dem zweiten Einspritzungsschuss durch den im Vorhergehenden berechneten Zyklus einer Druckpulsation berechnet.
  • Es kann somit vorgeschlagen werden, dass, wenn der Einspritzungsmengen-Lernbetrieb unter Verwendung einer Mehrschusseinspritzung ausgeführt wird, der Zyklus der Druckpulsation, der sich mit der Kraftstofftemperatur ändert, berechnet werden kann, und die Einspritzungsmenge und der Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss basierend auf dem Zyklus der Druckpulsation derart korrigiert werden können, dass die Einspritzungsmenge und der Einspritzungszeitpunkt von jedem Einspritzungsschuss eine Zieleinspritzungsmenge und ein Zieleinspritzungszeitpunkt werden. Als ein Resultat wird erwartet, dass der Einfluss der Druckpulsation dementsprechend begrenzt ist, und dadurch wird ein Einspritzungsmengen-Lernbetrieb effektiv ausgeführt.
  • Wenn jedoch bei dem im Vorhergehenden vorgeschlagenen Fall der Einspritzungszeitpunkt für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss ein bestimmter Zeitpunkt ist, kann eine Krafteinspritzung zu einem Einspritzungszeitpunkt ausgeführt werden, bei dem eine Amplitude einer Druckpulsation variiert oder, mit anderen Worten, ein Kraftstoffdruck breit variiert. Als ein Resultat kann sich die Einspritzungsmenge dennoch von der Zieleinspritzungsmenge selbst dann unterscheiden, wenn die Einspritzungsmenge korrigiert wurde.
  • Wenn ferner der Einspritzungszeitpunkt und die Einspritzungsmenge des Einspritzungsschusses für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss (Anfangsein spritzungsschuss) basierend auf dem Zyklus der Druckpulsation korrigiert werden, der sich mit der Kraftstofftemperatur ändert, würde die Einspritzungsmenge durch den Zyklus der Druckpulsation und ferner wiederum durch den Einspritzungsmengen-Lernbetrieb unter Verwendung der Mehrschusseinspritzung korrigiert. Als ein Resultat kann es nachteilhaft unmöglich sein, den Einspritzungsmengen-Lernbetrieb hochgenau auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorhergehenden Nachteile gemacht, und daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die fähig ist, eine Einspritzungsmenge während eines Lernbetriebs der Einspritzungsmenge durch eine Mehrschusseinspritzung ungeachtet einer Änderung eines Zyklus einer Druckpulsation mit einer Kraftstofftemperatur hochgenau zu lernen.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist eine Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine geschaffen, bei der die Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung einen Einspritzungsmengen-Lernbetrieb ausführt, bei dem eine Mehrschusseinspritzung, die eine Mehrzahl von Einspritzungsschüssen hat, vorgenommen wird, um eine Einspritzungsmenge von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen zu lernen, wobei jeder der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen eine Einspritzungsmenge hat, die durch gleiches Aufteilen einer Gesamteinspritzungsmenge eines Kraftstoffes, der durch ein Kraftstoffeinspritzungsventil während eines Verbrennungszyklusses in einen Zylinder der Maschine eingespritzt wird, erhalten wird. Die Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung befiehlt dem Kraftstoffeinspritzungsventil, Kraftstoff einzuspritzen. Die Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung passt einen Einspritzungszeitpunkt, zu dem die Einspritzungsbefehlseinrichtung dem Kraftstoffeinspritzungsventil befiehlt, jeden der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach einem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, einzuspritzen, basierend auf einer Kraftstofftemperatur an, wenn der Einspritzungsmengen-Lernbetrieb derart ausgeführt wird, dass der Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen einem entsprechenden Bezugspunkt einer Druckpulsation, die durch die Mehrschusseinspritzung verursacht wird, entspricht. Eine positive oder negative Schwankung der Druckpulsation wird bei dem entsprechenden Bezugspunkt null.
  • Die Erfindung ist zusammen mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen derselben aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigelegten Zeichnungen am besten zu verstehen. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das ein Kraftstoffeinspritzungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Zeitdiagramm, das Änderungen eines Zyklusses einer Druckpulsation und einer Einspritzungsmenge aufgrund einer Änderung einer Kraftstofftemperatur darstellt;
  • 3 ein Zeitdiagramm, das die Zyklen der Druckpulsation darstellt;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das eine Verzögerung der Einspritzung des Kraftstoffeinspritzungsventils relativ zu einem elektrischen Treibstrom darstellt;
  • 5 ein Zeitdiagramm, das ein Einspritzungsintervall für jede Phase der Einspritzung darstellt;
  • 6 ein Zeitdiagramm, das eine Zusammensetzung einer Druckpulsation darstellt und eine Variation einer Einspritzungsverzögerung des Kraftstoffeinspritzungsventils darstellt; und
  • 7 ein Flussdiagramm, das eine Lernbetriebsroutine einer kleinen Einspritzungsmenge darstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben.
  • (Kraftstoffeinspritzungssystem)
  • 1 stellt ein Kraftstoffeinspritzungssystem 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels dar. Das Kraftstoffeinspritzungssystem 10 spritzt einen Kraftstoff in jeden Zylinder von beispielsweise einer Fahrzeug-Vierzylinder-Dieselmaschine 2 (auf die im Folgenden als ”Maschine” Bezug genommen ist) ein. Das Kraftstoffeinspritzungssystem 10 weist eine gemeinsame Druckleitung 20, eine Hochdruckpumpe 14, Kraftstoffeinspritzungsventile 30 und eine elektronische Steuerungsvorrichtung 40 (elektronische Steuerungseinheit = Electronic Control Unit: ECU) auf. Die gemeinsame Druckleitung 20 sammelt einen Hochdruckkraftstoff darin an, und die Hochdruckpumpe 14 führt der gemeinsamen Druckleitung 20 Kraftstoff zu. Jedes der Kraftstoffeinspritzungsventile 30 spritzt einen Hochdruckkraftstoff, der von der gemeinsamen Druckleitung 20 zugeführt wird, in eine Verbrennungskammer jedes Zylinders der Maschine 2 ein. Die ECU 40 steuert das vorhergehende System 10.
  • Die Hochdruckpumpe 14 dient als eine Kraftstoffzufuhrpumpe und hat eine Speisepumpeneinheit, die den Kraftstoff von einem Kraftstofftank 12 pumpt. Die Hochdruckpumpe 14 ist eine bekannte Pumpe, die einen Kolben und eine Druckbeaufschlagerkammer aufweist. Der Kolben bewegt sich entsprechend einer Drehung einer Nocke einer Nockenwelle hin und her und verdichtet einen Kraftstoff, der durch die Speisepumpeneinheit in die Druckbeaufschlagerkammer gesaugt wird. Die Hochdruckpumpe 14 hat die mehreren Kolben, die bei einer Position um den Nocken vorgesehen sind.
  • Ein Bemessungsventil 16 dient als eine Bemessungsbetätigungsvorrichtung und ist auf einer Ansaugseite der Hochdruckpumpe 14 vorgesehen. Das Bemessungsventil 16 wird basierend auf einem elektrischen Strom derart gesteuert, dass das Bemessungsventil 16 einen Ansaugbetrag von Kraftstoff, der durch die Hochdruckpumpe 14 bei einem Ansaugtakt gesaugt wird, steuert. Durch Bemessen des Kraftstoffansaugbetrags wird ein Entladungsbetrag eines Kraftstoffes, der durch die Hochdruckpumpe 14 entladen wird, entsprechend bemessen.
  • Die gemeinsame Druckleitung 20 ist mit einem Drucksensor 22 versehen, der angepasst ist, um einen internen Kraftstoffdruck (Druck einer gemeinsamen Druckleitung) innerhalb der gemeinsamen Druckleitung 20 zu erfassen. Ein Druckbegrenzer 24 entlädt einen Kraftstoff in der gemeinsamen Druckleitung 20, wenn der Druck der gemeinsamen Druckleitung einen vorbestimmten oberen Grenzwert überschreitet, derart, dass verhindert wird, dass der Druck der gemeinsamen Druckleitung weiter den oberen Grenzwert überschreitet.
  • Das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 ist ein bekanntes Einspritzungsventil, das ein Heben einer Düsennadel steuert, die basierend auf einem Druck einer Steuerungskammer beispielsweise die Einspritzungsöffnung öffnet und schließt. Wenn Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 eingespritzt wird, wird die Steuerungskammer in eine Kommunikation mit einer Niederdruckquelle derart gebracht, dass ein Hochdruckkraftstoff, der der Steuerungskammer von der gemeinsamen Druckleitung 20 zugeführt wurde, aus der Steuerungskammer hin zu der Niederdruckquelle fließt. Ein Kraftstoffdruck in der Steuerungskammer verringert sich somit, und dadurch wird die Düsennadel gehoben. Es wird verursacht, dass ein Kraftstoff, der aus der Steuerungskammer des Kraftstoffeinspritzungsventils 30 zu der Niederdruckquelle fließt, zu dem Kraftstofftank 12 zurückkehrt.
  • Die Maschine 2 weist einen Drehungsgeschwindigkeitssensor 32 auf, der eine Drehungsgeschwindigkeit der Maschine als einen Betriebszustand der Maschine 2 erfasst. Das Kraftstoffeinspritzungssystem 10 ist ferner mit einem Beschleunigersensor und einem Temperatursensor versehen, um beispielsweise andere Betriebszustände der Maschine 2 zu erfassen. Der Beschleunigersensor erfasst eine Beschleunigerpedalposition bzw. Gaspedalposition, die einen Betriebsbetrag eines Beschleunigerpedals angibt, und die Temperatursensoren erfassen eine Temperatur einer Ansaugluft und eine Kraftstofftemperatur.
  • Die ECU 40 funktioniert als eine Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung und weist einen Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen Flash-Speicher und eine I/O-Schnittstelle hat, auf. Die ECU 40 empfängt von verschiedenen Sensoren, wie zum Beispiel dem Drucksensor 22, dem Drehungsgeschwindigkeitssensor 32, dem Beschleunigersensor, dem Ansaugluftsensor, dem Kraftstofftemperatursensor, Ausgangssignale und erfasst basierend auf den vorhergehenden Ausgangssignalen den Betriebszustand der Maschine. Die ECU 40 steuert basierend auf dem erfassten Maschinenbetriebszustand den Maschinenbetriebszustand.
  • Die ECU 40 speichert in einer Speicherungsvorrichtung, wie zum Beispiel dem ROM, dem Flash-Speicher, eine Entladungsbetrag-Charakteristikabbildung. Die Entladungsbetrag-Charakteristikabbildung gibt eine Beziehung zwischen (a) einem Tastverhältnis (oder einem Tastzyklus) eines elektrischen Stroms, der an das Bemessungsventil 16 angelegt ist, und (b) dem Entladungsbetrag der Hochdruckpumpe 14 an. Die ECU 40 steuert eine Erregung des Bemessungsventils 16 rückkoppelnd, derart, dass der Druck der gemeinsamen Druckleitung, der von dem Drucksensor 22 erhalten wird, ein Zieldruck der gemeinsamen Druckleitung wird.
  • Die ECU 40 steuert ferner basierend auf dem Maschinenbetriebszustand, der durch die verschiedenen Sensoren, wie zum Beispiel den Drucksensor 22, erhalten wird, einen Einspritzzeitpunkt und die Einspritzungsmenge von jedem Kraftstoffeinspritzungsventil 30.
  • Die ECU 40 steuert ferner eine Mehrschusseinspritzung, die einen Haupteinspritzungsschuss, einen Piloteinspritzungsschuss und eine Nacheinspritzung in einem Verbrennungszyklus aufweist. Der Haupteinspritzungsschuss erzeugt beispielsweise für die Maschine 2 ein Hauptdrehmoment, und der Piloteinspritzungsschuss wird vor dem Haupteinspritzungsschuss vorgenommen. Die Nacheinspritzung wird nach dem Haupteinspritzungsschuss vorgenommen. Wenn die Mehrschusseinspritzung ausgeführt wird, steuert die ECU 40 die Einspritzungsmenge und den Einspritzungszeitpunkt für den Einspritzungsschuss für jede Phase der Kraftstoffeinspritzung, wie zum Beispiel den Haupteinspritzungsschuss, den Piloteinspritzungsschuss, die Nacheinspritzung. Die ECU 40 steuert ferner ein Einspritzungsmuster der Mehrschusseinspritzung. Der Ausdruck ”Schuss” gibt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Einspritzung oder eine Beförderung von Kraftstoff zu der Maschine an.
  • Die ECU 40 dient durch ein Ausführen von Steuerungsprogrammen, die in dem ROM oder in dem Flash-Speicher gespeichert sind, als eine Einspritzungsbefehlseinrichtung, eine Einspritzungsmengen-Lerneinrichtung und eine Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung.
  • (Einspritzungsbefehlseinrichtung)
  • Die ECU 40 gibt ein Einspritzungspulssignal als ein Einspritzungsbefehlssignal aus, um den Einspritzungszeitpunkt und die Einspritzungsmenge des Kraftstoffeinspritzungsventils 30 zu steuern. Die ECU 40 speichert in der Speicherungsvorrichtung eine Einspritzungsmengen-Charakteristikabbildung, wobei die Abbildung die Einspritzungsmenge relativ zu der Pulsbreite des Einspritzungspulssignals für jeden Druck einer gemeinsamen Druckleitung, der dem Einspritzungsdruck entspricht, zeigt. Wenn die Pulsbreite des Einspritzungspulssignals länger wird, wird die Einspritzungsmenge erhöht. Die ECU 40 steuert ferner basierend auf dem Zeitpunkt der Vorderflanke des Einspritzungspulssignals den Einspritzungszeitpunkt, zu dem das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 eine Einspritzung startet.
  • (Einspritzungsmengen-Lerneinrichtung)
  • Die ECU 40 führt einen Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge während eines Bereitschaftsbetriebs durch, wenn jeweils eine Last, die an die Maschine 2 angelegt ist, eine Maschinendrehungsgeschwindigkeit und eine Kühlmitteltemperatur vorbestimmte Bedingungen erfüllen.
  • Wenn die Lernbedingung erfüllt ist, teilt die ECU 40 die Gesamteinspritzungsmenge in n-zahlige Einspritzungsmengen gleich auf, und dadurch verursacht die ECU 40, dass das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 eine Mehrschusseinspritzung, die während eines Verbrennungszyklus die n-zahligen Einspritzungsschüsse hat, ausführt. Wie im Vorhergehenden bringt die Mehrschusseinspritzung typischerweise ein Aufteilen der Gesamtkraftstoffbeförderung zu dem Zylinder während eines speziellen Einspritzungsereignisses (einem Verbrennungszyklus) in mehrere separate Kraftstoffeinspritzungsschüsse mit sich. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gesamteinspritzungsmenge für einen Verbrennungszyklus durch die Zahl n derart gleich geteilt, dass jeder Einspritzungsschuss beispielsweise ein n-tel der Gesamteinspritzungsmenge oder eine n-aufgeteilte Einspritzungsmenge hat. Die Zahl n gibt die Zahl von Phasen bzw. Stadien bei der Mehrschusseinspritzung an.
  • Die ECU 40 berechnet einzeln einen ersten Korrekturwert, um die Gesamteinspritzungsmenge des Kraftstoffeinspritzungsventils 30 für jeden Zylinder zu korrigieren, um eine Variation von Drehungsgeschwindigkeits-Änderungsbeträgen zwischen den Zylindern zu glätten. Die vorhergehende Korrektur wird beispielsweise üblicherweise als eine Kraftstoffsteuerung für einen Zylinderausgleichsbetrieb (FCCB-Betrieb) bezeichnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die ECU 40 insbesondere durch Teilen des ersten Korrekturwerts durch die Zahl n den ersten Einspritzungsmengen-Korrekturbetrag und verwendet den ersten Einspritzungsmengen-Korrekturbetrag, um die Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss der mehreren Einspritzungsphasen für den entsprechenden Zylinder zu korrigieren.
  • Die ECU 40 berechnet als Nächstes einen zweiten Korrekturwert, um die Einspritzungsmengen von allen Zylindern gleichmäßig zu korrigieren, derart, dass eine Durchschnitts-Maschinendrehungsgeschwindigkeit aller Zylinder eine Zielmaschinendrehungsgeschwindigkeit wird. Die ECU 40 berechnet insbesondere durch Teilen des zweiten Korrekturwerts durch die Zahl n den zweiten Einspritzungsmengenkorrekturbetrag und verwendet den zweiten Einspritzungsmengenkorrekturbetrag, um die Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss der mehreren Einspritzungsphasen von jedem Zylinder zu korrigieren.
  • Wie im Vorhergehenden wird der erste Einspritzungsmengenkorrekturbetrag erhalten, wenn die ECU 40 die Variation des Drehgeschwindigkeitsänderungsbetrags zwischen den Zylindern glättet. Der zweite Einspritzungsmengenkorrekturbetrag wird ferner erhalten, wenn die ECU 40 die Mehrschusseinspritzung derart korrigiert, dass die Durchschnitts-Maschinendrehungsgeschwindigkeit von jedem Zylinder die Zielmaschinendrehungsgeschwindigkeit wird. Der erste und der zweite Einspritzungsmengenkorrekturbetrag werden zu einem Einspritzungsmengenlernwert addiert, der bei dem vorhergehenden Lernbetrieb unter Verwendung der Mehrschusseinspritzung gelernt wurde, um einen Lernwert eines aktuellen Lernbetriebs einer kleinen Einspritzungsmenge zu erhalten.
  • Wenn der Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge mit einem bestimmten Lernkraftstoffdruck endet, ändert die ECU 40 durch Anpassen des Entladungsbetrags der Hochdruckpumpe 14 den Druck der gemeinsamen Druckleitung auf einen anderen Lernkraftstoffdruck, der sich von dem bestimmten Lernkraftstoffdruck unterscheidet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein verwendbarer Bereich des Drucks der gemeinsamen Druckleitung, der als der Einspritzungsdruck verwendbar ist, in mehrere Druckbereichssegmente geteilt. Der Lernkraftstoffdruck stellt jedes der mehreren Kraftstoffbereichssegmente des verwendbaren Bereichs des Drucks der gemeinsamen Druckleitung dar.
  • Dann wird der Lernbetrieb einer kleine Einspritzungsmenge mit dem im Vorhergehenden angepassten Lernkraftstoffdruck durch die Mehrschusseinspritzung, die die n-aufgeteilten Kraftstoffeinspritzungsschüsse hat, ausgeführt. Wenn die Lernbedingung noch erfüllt ist, ändert die ECU 40 den Lernkraftstoffdruck zu noch einem anderen Lernkraftstoffdruck, mit dem der Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge noch nicht ausgeführt wurde, und führt den Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge mit dem vorhergehenden geänderten Lernkraftstoffdruck aus.
  • (Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung)
  • Wenn der Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge durch Verwenden der Mehrschusseinspritzung ausgeführt wird, erzeugt der Kraftstoffeinspritzungsdruck jeder Phase der Mehrschusseinspritzung eine Druckpulsation in einem Kraftstoffrohr, das sich zwischen dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30 von jedem Zylinder und der gemeinsamen Druckleitung 20 erstreckt. Wenn die Druckpulsation in dem Kraftstoffrohr zwischen dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30 und der gemeinsamen Druckleitung 20 erzeugt wird, schwankt ein Kraftstoffdruck, bei dem das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 eine Kraftstoffeinspritzung startet, und dadurch schwankt nach dem ersten Einspritzungsschuss (oder dem anfänglichen Einspritzungsschuss) die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses entsprechend.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, sowie sich die Kraftstofftemperatur erhöht, der Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss retardiert. Wenn sich ferner die Kraftstofftemperatur erhöht, wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckpulsation niedriger, und dadurch wird der Zyklus einer Druckpulsation länger. Als ein Resultat ist es, sowie der Zyklus der Druckpulsation länger wird, da die Kraftstofftemperatur höher wird, erforderlich, dass der Einspritzungszeitpunkt derart retardiert wird, dass die Kraftstoffeinspritzung zu einem Zeitpunkt gestartet wird, der dem Bezugspunkt einer Druckpulsation zugeordnet ist.
  • Wie in Gleichung (1) gezeigt ist, wird ein Zyklus fp der Druckpulsation basierend auf (a) einer Länge des Kraftstoffrohrs zwischen dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30 und der gemeinsamen Druckleitung 20 und ferner basierend auf (b) einer Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckpulsation bestimmt. Wie in Gleichung (2) gezeigt ist, wird dann basierend auf einer Kraftstoffdichte und einem räumlichen Modul (Modul einer Volumenelastizität) eines Kraftstoffs die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckpulsation bestimmt. Zyklus fp einer Druckluftpulsation = Länge eines Kraftstoffrohrs/Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Druckpulsation Gleichung (1) Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Druckpulsation = (räumlicher Modul eines Kraftstoffs/Kraftstoffdichte)1/2 Gleichung (2)
  • Der räumliche Modul eines Kraftstoffs ist eine Funktion eines Kraftstoffdrucks und einer Kraftstofftemperatur, und die Kraftstoffdichte ist eine Funktion einer Kraftstofftemperatur. Die Länge des Kraftstoffrohrs ist in dem Kraftstoffeinspritzungssystem grundsätzlich konstant, es sei denn, das Kraftstoffrohr wird durch ein anderes Kraftstoffrohr, das eine unterschiedliche Länge hat, ersetzt. Der Zyklus der Druckpulsation ändert sich somit entsprechend dem Kraftstoffdruck und der Kraftstofftemperatur.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird dementsprechend eine Lern-Mehrschusseinspritzung 202 für den Lernbetrieb bei Bezugseinspritzungsintervallen (TINT), die basierend auf einer Druckpulsation 200 bei einem bestimmten Kraftstoffdruck und bei einer Bezugskraftstofftemperatur bestimmt werden, vorgenommen. Wie in 2 gezeigt ist, ändert sich beispielsweise, wenn ein Zyklus einer Druckpulsation 210 länger als der Zyklus der Druckpulsation 200 aufgrund der Erhöhung der Kraftstofftemperatur relativ zu der Bezugstemperatur wird, ein Kraftstoffdruck, bei dem jeder Einspritzungsschuss nach dem ersten Einspritzungsschuss vorgenommen wird, entsprechend. Als ein Resultat variiert die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses bei der Mehrschusseinspritzung 212, die unter der Druckpulsation 210 vorgenommen wird, breiter voneinander als die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses der Mehrschusseinspritzung 202, die unter der Druckpulsation 200 vorgenommen wird. Wenn die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses aufgrund der Änderung einer Kraftstofftemperatur variiert, ist es unmöglich, die kleine Einspritzungsmenge durch Verwenden der Mehrschusseinspritzung, die n-zahlige Kraftstoffeinspritzungsschüsse, die jeweils eine n-aufgeteilte Einspritzungsmenge haben, hat, hochgenau zu lernen.
  • Wenn die Lern-Mehrschusseinspritzung ausgeführt wird, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung versucht, einen Einspritzungszeitpunkt für den Einspritzungsschuss jeder Phase entsprechend der Kraftstofftemperatur derart anzupassen, dass die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses hinsichtlich eines Variierens voneinander trotz der Änderung des Zyklus der Druckpulsation begrenzt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird somit ein Einspritzungszeitpunkt für jeden Einspritzungsschuss nach dem ersten Einspritzungsschuss, mit anderen Worten, ein Einsprit zungsintervall, das zwischen (a) einem vorausgehenden Einspritzungsschuss und (b) einem nächsten Einspritzungsschuss, der dem vorausgehenden Einspritzungsschuss folgt, definiert ist, basierend auf einem Kraftstoffdruck und ferner basierend auf dem Zyklus der Druckpulsation, die sich entsprechend der Kraftstofftemperatur ändert, angepasst. Als ein Resultat wird veranlasst, dass der Einspritzungszeitpunkt jedes Einspritzungsschusses für jede Phase Bezugspunkten 222 entspricht, bei denen die positive oder negative Schwankung der Druckpulsation 220, die in 3 gezeigt ist, null wird. Die Amplitude der Welle der Druckpulsation 220 wird mit andere Worten zu dem Zeitpunkt, der den Bezugspunkten 222 entspricht, null. Der Bezugspunkt 222 entspricht einer Hälfte (1/2) des Zyklus der Druckpulsation 220.
  • Zu einer Zeit des Bezugspunktes 222 wird der Kraftstoffdruck der Druckpulsation 220 der Lernkraftstoffdruck, der einem Kraftstoffdruck des Drucks der gemeinsamen Druckleitung, der für den Einspritzungsmengen-Lernbetrieb verwendet wird, entspricht. Wenn der erste Einspritzungsschuss gestartet wird, ist die Druckpulsation, die durch die Mehrschusseinspritzung verursacht wird, noch nicht aufgetreten. Ein Kraftstoffdruck zu der Zeit eines Ausführens des ersten Einspritzungsschusses ist somit der Lernkraftstoffdruck. Als ein Resultat ist es durch Anpassen des Einspritzungszeitpunkts (oder der Einspritzungsintervalle) für jeden Einspritzungsschuss nach dem ersten Einspritzungsschuss entsprechend einer Änderung der Kraftstofftemperatur und durch Starten einer Kraftstoffeinspritzung zu einer Zeit des Bezugspunktes 222 der Druckpulsation 220 möglich, eine Kraftstoffeinspritzung mit dem gleichen Lernkraftstoffdruck für jede Phase der Mehrschusseinspritzung zu starten. Wie im Vorhergehenden wird, wenn sich der Zyklus der Druckpulsation entsprechend der Änderung der Kraftstofftemperatur ändert, durch Anpassen des Einspritzungszeitpunkts (jedoch nicht Anpassen der Einspritzungsmenge) bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einspritzungszeitpunkt zu der Zeit des Bezugspunktes 222 der Druckpulsation 220 veranlasst. Als ein Resultat ist es, selbst wenn sich der Zyklus der Druckpulsation mit einer Kraftstofftemperatur ändert, möglich, die Variation der Einspritzungsmengen zwischen den Einspritzungsschüssen während der Mehrschusseinspritzung, die mehrere Einspritzungsschüsse einer n-aufgeteilten Einspritzungsmenge hat, zu begrenzen und dadurch einen Kraftstoff für die Mehrschusseinspritzung gleichmäßig einzuspritzen.
  • Die ECU 40 befiehlt dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30, Kraftstoff einzuspritzen. Wie in 4 gezeigt ist, wird eine Verzögerungszeit ΔT zwischen (a) einer Zeit, zu der dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30 ein elektrischer Treibstrom 230 zugeführt wird, und (b) einer Zeit, zu der das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 tatsächlich eine Kraftstoffeinspritzung von jedem Einspritzungsschuss für die Mehrschusseinspritzung 240 startet, erzeugt. Die Verzögerungszeit ΔT wird insbesondere entsprechend den Ventilöffnungscharakteristiken, die durch die mechanischen Charakteristiken und die elektrischen Charakteristiken des Kraftstoffeinspritzungsventils 30 bestimmt sind, erzeugt. Das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 ist entworfen, um eine minimale Intervallgrenze zu haben, die zwischen dem vorausgehenden Einspritzungsschuss und dem nächsten Einspritzungsschuss erforderlich ist. Die minimale Intervallgrenze weist die Verzögerungszeit ΔT auf und wird basierend auf den Ventilöffnungscharakteristiken des Kraftstoffeinspritzungsventils 30 bestimmt.
  • In einem Fall, bei dem im Gegensatz dazu ein Einspritzungsintervall zwischen den Einspritzungsschüssen für die Mehrschusseinspritzung übermäßig lang ist, wird ein Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses einer späteren Phase für die Mehrschusseinspritzung verzögert. Als Resultat kann nachteilhaft ein Zündungsversagen oder ein abnormes Verbrennungsgeräusch bei einer herkömmlichen Technik auftreten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Einspritzungszeitpunkt des letzten Einspritzungsschusses für die Mehrschusseinspritzung eingestellt, um bei einem Verdichtungstakt einem oberen Totpunkt (TDC; TDC = Top Dead Center) zu entsprechen. Es sei bemerkt, dass ein Einspritzungszeitpunkt des letzten Einspritzungsschusses unter Berücksichtigung eines Verbrennungsgeräusches und eines Abgases veränderbar eingestellt werden kann. Das Auftrittsniveau eines Zündungsversagens oder eines abnormen Verbrennungsgeräusches ist entsprechend dem Druck einer gemeinsamen Druckleitung ferner veränderbar. Eine maximale Intervallgrenze des Einspritzungsintervalls wird somit basierend auf der Zahl von Phasen (oder den Einspritzungsschüssen) der Mehrschusseinspritzung und dem Druck einer gemeinsamen Druckleitung bestimmt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird dann der Einspritzungszeitpunkt für jeden Einspritzungsschuss auf den Bezugspunkt 222 innerhalb eines entsprechenden Intervallbereichs 254, der durch die bestimmte minimale Intervallgrenze 250 und die bestimmte maximale Intervallgrenze 252 definiert ist, eingestellt. Wenn mehrere Bezugspunkte 222 innerhalb des Intervallbereichs 254 existieren, kann einer der Bezugspunkte 222 als der Einspritzungszeitpunkt ausgewählt sein. Der Einspritzungszeitpunkt von jedem der mehreren Einspritzungsschüsse, der nach dem ersten Einspritzungsschuss vorgenommen wird, ist beispielsweise auf den entsprechenden der Bezugspunkte 222 eingestellt, der einem maximalen Wert innerhalb des Intervallbereichs 254 zugeordnet ist, der zwischen der minimalen Intervallgrenze 250 und der maximalen Intervallgrenze 252 definiert ist, und die maximale Intervallgrenze 252 ist zwischen dem vorausgehenden Einspritzungsschuss und dem nächsten Einspritzungsschuss, der unmittelbar nach dem vorausgehenden Einspritzungsschuss vorgenommen wird, definiert. Der Bezugspunkt 222 wird beispielsweise innerhalb des Intervallbereichs 254 der maximale Wert, wenn der Zeitpunkt, der dem Bezugspunkt 222 zugeordnet ist, zu dem Zeitpunkt, der der maximalen Intervallgrenze 252 zugeordnet ist, am nächsten ist (siehe in dieser Hinsicht das Zeitdiagramm von 5).
  • Die Druckpulsation schwingt mit der Zeit allgemein aus. Basierend auf der vorhergehenden Annahme kann, um den Einfluss der Druckpulsation, die durch den Krafteinspritzungsschuss der vorausgehenden Phase verursacht wird, so viel wie möglich zu begrenzen, der nächste Einspritzungsschuss, der dem vorausgehenden Einspritzungsschuss folgt, so viel wie möglich verzögert sein. Der Einspritzungszeitpunkt für jeden Einspritzungsschuss nach dem ersten Einspritzungsschuss kann somit beispielsweise auf den Bezugspunkt 222, der am nächsten zu der maximalen Intervallgrenze 252 innerhalb eines Bereichs zwischen der minimalen Intervallgrenze 250 und der maximalen Intervallgrenze 252 ist, eingestellt sein.
  • Wie im Vorhergehenden schwingt die Druckpulsation mit der Zeit aus. Wenn sich somit der tatsächliche Einspritzungszeitpunkt von dem Bezugspunkt unterscheidet, wird eine Abweichung der Einspritzungsmenge des nächsten Einspritzungsschusses, wobei diese Abweichung durch die Druckpulsation verursacht wird, kleiner, sowie das Ein spritzungsintervall zwischen dem vorausgehenden Einspritzungsschuss und dem nächsten Einspritzungsschuss länger wird. Bei einem Fall, bei dem jedoch das Einspritzungsintervall zu lang ist, kann ein Verbrennungsversagen oder ein abnormes Verbrennungsgeräusch während der Mehrschusseinspritzung erzeugt werden. Das Einspritzungsintervall kann daher auf den maximalen Wert innerhalb des Bereichs eingestellt sein.
  • Als ein Resultat ist es möglich, die Mehrschusseinspritzung auszuführen, ohne das Verbrennungsversagen zu verursachen. Es ist ferner möglich, die Abweichung der Einspritzungsmenge, die durch die Druckpulsation verursacht wird, selbst dann zu minimieren, wenn der Einspritzungszeitpunkt zu dem Zeitpunkt, der dem Bezugspunkt zugeordnet ist, unterschiedlich wird.
  • Wie im Vorhergehenden wird ein Einspritzungszeitpunkt für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss für die Lern-Mehrschusseinspritzung durch ein optimales Einspritzungsintervall TINTopt, das durch die Gleichung (3) berechnet wird, bestimmt, wobei eine minimale Intervallgrenze durch fmin angegeben ist, eine maximale Intervallgrenze durch fmax angegeben ist, und ein Zyklus einer Druckpulsation durch fp angegeben ist. TINTopt = max(fmin < k × fp/2 < fmax) Gleichung (3)
  • In Gleichung (3) ist k eine natürliche Zahl, die eine Beziehung von fmin < k × fp/2 < fmax erfüllt. Um beispielsweise den Einspritzungszeitpunkt auf den Bezugspunkt 222, der am nächsten zu der maximalen Intervallgrenze 252 ist, einzustellen, wird der Einspritzungszeitpunkt basierend auf TINTopt bestimmt, das mit einem maximalen k berechnet wird, das die Beziehung von fmin < k × fp/2 < fmax erfüllt. Als ein Resultat wird das Einspritzungsintervall der größte Wert innerhalb des Intervallbereichs 254.
  • Bei der Mehrschusseinspritzung ist eine Druckpulsation, die während des aktuellen Einspritzungsschusses auftritt, eine Zusammensetzung aus Druckpulsationen, die durch die Kraftstoffeinspritzungsschüsse von früheren Phasen vor dem aktuellen Ein spritzungsschuss verursacht werden. Unter der vorhergehenden Situation wird angenommen, dass der Druck der gemeinsamen Druckleitung und die Kraftstofftemperatur während eines einzelnen Ereignisses der Mehrschusseinspritzung konstant sind. Wenn somit der Druck der gemeinsamen Druckleitung und die Kraftstofftemperatur ohne eine Änderung konstant bleiben, wird der Zyklus der Druckpulsation basierend auf den Gleichungen (1) und (2) entsprechend als konstant berechnet. Wenn als ein Resultat der Einspritzungsschuss für jede Phase bei den Bezugspunkten 262 der Druckpulsation 260, die in 6 gezeigt ist, ausgeführt wird, bleibt der Zyklus der Druckpulsation 260 nach den Einspritzungsschüssen ähnlich zu dem Zyklus der Druckpulsation, die durch den ersten Einspritzungsschuss verursacht wird, obwohl die Amplitude der Druckpulsation 260 der Amplitude der zusammengesetzten Wellenform, die durch eine Zusammensetzung der Druckpulsationen, die durch die Einspritzungsschüsse von allen Phasen verursacht werden, hergestellt wird, entsprechen wird.
  • Wenn dementsprechend der Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses für jede Phase auf die Bezugspunkte 262 der Druckpulsation 260 eingestellt ist, ist es möglich, den Kraftstoffeinspritzungsschuss jeder Phase bei der Mehrschusseinspritzung auf einen der Bezugspunkte 262 der Druckpulsation 260 einzustellen.
  • Es sei bemerkt, dass, wie im Vorhergehenden, die Verzögerungszeit ΔT entsprechend den Ventilöffnungscharakteristiken des Kraftstoffeinspritzungsventils 30 erzeugt wird und die Verzögerungszeit ΔT zwischen (a) einer Zeit, zu der der elektrische Treibstrom 230 dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30 zugeführt wird, und (b) einer Zeit, zu der das Kraftstoffeinspritzungsventil 30 tatsächlich ein Befördern des Einspritzungsschusses jeder Phase für die Mehrschusseinspritzung 260 startet, definiert ist. Die Verzögerungszeit ΔT ändert sich entsprechend dem Lernkraftstoffdruck, der für den Einspritzungsmengen-Lernbetrieb verwendet ist. Es ist somit notwendig, die Verzögerungszeit ΔT zu betrachten, um den Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss auf den Bezugspunkt 262 einzustellen.
  • Selbst wenn der Einspritzungszeitpunkt eingestellt wurde oder auf den Bezugspunkt 262 unter Betrachtung der Verzögerungszeit ΔT anvisiert wurde, ist es schwierig, eine Kraftstoffeinspritzung an dem Bezugspunkt 262 genau zu starten, und dadurch kann ein tatsächlicher Einspritzungszeitpunkt zu einem Zeitpunkt gelegt werden, der sich von dem Bezugspunkt 262 unterscheidet. Wenn beispielsweise der tatsächliche Einspritzungszeitpunkt zu einem Zeitpunkt, der einem Punkt, der durch eine Ziffer 272 angegeben ist, zugeordnet ist, verlegt wird, der sich von dem Bezugspunkt 262, wie bei einer Mehrschusseinspritzung 242 von 6 gezeigt ist, unterscheidet, wird ein Zyklus der Druckpulsation 260 zu einem anderen Zyklus einer Druckpulsation 270, die durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, geändert. Wie im Vorhergehenden variiert nach dem ersten Einspritzungsschuss, wenn der Einspritzungszeitpunkt zu dem Bezugspunkt 262 unterschiedlich wird, die Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss.
  • Wenn ferner der Einspritzungszeitpunkt zu dem Bezugspunkt 262 unterschiedlich wird, variiert die Amplitude der Druckpulsation abhängig von dem Einspritzungsintervall und ferner abhängig von dem Einspritzungszeitpunkt jedes Einspritzungsschusses bei der Mehrschusseinspritzung. Wenn insbesondere der Einspritzungszeitpunkt zu dem Bezugspunkt 262 unterschiedlich wird, variiert zu der Zeit eines Einspritzens des Schusses die Amplitude der Druckpulsation abhängig davon, welcher der Bezugspunkte 262 zwischen der minimalen Intervallgrenze und der maximalen Intervallgrenze als der Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses eingestellt ist. Wenn ferner der Einspritzungszeitpunkt zu dem Bezugspunkt 262 unterschiedlich wird, variiert beispielsweise die Amplitude zu der Zeit eines Einspritzens des Schusses abhängig von dem Einspritzungszeitpunkt von sowohl dem ersten Einspritzungsschuss, dem zweiten Einspritzungsschuss, dem dritten Einspritzungsschuss als auch dem vierten Einspritzungsschuss bei der Mehrschusseinspritzung. Als ein Resultat variiert aufgrund der Änderung der Amplitude der Druckpulsation, wenn der Einspritzungszeitpunkt von dem Bezugspunkt 262, wie bei der Mehrschusseinspritzung 242 von 6 gezeigt ist, versetzt ist, die Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss, und dadurch ist es unmöglich, die Einspritzungsmenge genau zu lernen.
  • Der Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss kann somit beispielsweise basierend auf der Betrachtung einer Variation der Einspritzungsverzögerung, mit der der tatsächliche Einspritzungszeitpunkt von dem Bezugspunkt 262 versetzt ist, eingestellt sein. Ein Einspritzungsintervall zwischen den Einspritzungsschüssen jeder Phase kann, mit anderen Worten, basierend auf der Betrachtung der Variation der Einspritzungsverzögerung eingestellt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Einspritzungsvariations-Korrekturbetrag zum Korrigieren der Variation der Einspritzungsverzögerung des Einspritzungsschusses für jede Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss vorbereitet. Der Einspritzungsvariations-Korrekturbetrag wird insbesondere als eine Funktion des Drucks der gemeinsamen Druckleitung und des Einspritzungsintervalls für jede Phase, wie zum Beispiel den ersten Einspritzungsschuss, den zweiten Einspritzungsschuss, berechnet. Ein so berechneter Einspritzungsvariations-Korrekturbetrag wird dann als eine Abbildung in der Speicherungsvorrichtung, wie zum Beispiel dem ROM oder dem Flash-Speicher, gespeichert. Für einen Fall der Mehrschusseinspritzung, die vier Phasen der Einspritzungsschüsse hat, ist beispielsweise ein Einspritzungsvariations-Korrekturbetrag für die zweite Phase (für den zweiten Einspritzungsschuss) als Tc2, ein Einspritzungsvariations-Korrekturbetrag für die dritte Phase (für den dritten Einspritzungsschuss) als Tc3, und ein Einspritzungsvariations-Korrekturbetrag für die vierte Phase (den vierten Einspritzungsschuss) als Tc4 angegeben. Ein Einspritzungsintervall zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase ist ferner als Tp1, ein Einspritzungsintervall zwischen der zweiten Phase und der dritten Phase als Tp2, und ein Einspritzungsintervall zwischen der dritten Phase und der vierten Phase als Tp3 angegeben. Bei dem vorhergehenden Fall sind Tp1, Tp2 und Tp3 als die folgenden Gleichungen (4), (5) und (6) ausgedrückt. Tp1 = TINTopt – Tc2 Gleichung (4) Tp2 = TINTopt + Tc2 – Tc3 Gleichung (5) Tp3 = TINTopt + Tc3 – Tc4 Gleichung (6)
  • Durch Anpassen des Einspritzungsintervalls oder des Einspritzungszeitpunkts für die Mehrschusseinspritzung unter Berücksichtigung der Variation der Einspritzungsverzögerung ist es wie im Vorhergehenden möglich, ein Befördern des Einspritzungsschusses jeder Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss bei dem Bezugspunkt der Druckpulsation genauer zu starten.
  • (Lernbetriebsroutine einer kleinen Einspritzungsmenge)
  • 7 zeigt eine Lernbetriebsroutine einer kleinen Einspritzungsmenge. Die Lernbetriebsroutine von 7 wird während eines Bereitschaftsbetriebs ausgeführt, wenn eine vorbestimmte Lernbedingung des Betriebszustands erfüllt ist. Der Betriebszustand weist beispielsweise eine Last, die an die Maschine 2 angelegt ist, eine Maschinedrehungsgeschwindigkeit oder eine Kühlmitteltemperatur auf. In 7 stellt ”S” einen Schritt dar. Es sei bemerkt, dass, wenn die ECU 40 die vorliegende Routine ausführt, die ECU 40 beispielsweise den Entladungsbetrag der Hochdruckpumpe 14 anpasst, um den Druck der gemeinsamen Druckleitung derart anzupassen, dass der Druck der gemeinsamen Druckleitung zu dem Lernkraftstoffdruck wird, mit dem der Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge nicht ausgeführt wurde. Die vorliegende Routine ist ferner mit einem Beispiel der Mehrschusseinspritzung, die die Vier-Phasen-Einspritzungsschüsse hat, beschrieben.
  • Bei S300 gewinnt die ECU 40 die Länge des Kraftstoffrohrs zwischen der gemeinsamen Druckleitung 20 und dem Kraftstoffeinspritzungsventil 30 aus der Speicherungsvorrichtung, wie zum Beispiel dem ROM, dem Flash-Speicher, wieder. Die ECU 40 erfasst basierend auf dem Ausgangssignal des Drucksensors 22 als einen Kraftstoffdruck ferner den Druck der gemeinsamen Druckleitung und erfasst basierend auf dem Ausgangssignal des Kraftstofftemperatursensors die Kraftstofftemperatur. Die ECU 40 berechnet dann durch Verwenden der Gleichungen (1) und (2) basierend auf der Länge des Kraftstoffrohrs, dem Kraftstoffdruck, der Kraftstofftemperatur den Zyklus fp der Druckpulsation.
  • Bei S302 berechnet die ECU 40 durch Verwenden der Gleichung (3) die optimalen Einspritzungsintervalle TINTopt zwischen den Einspritzungsschüssen jeder Phase.
  • Die Steuerung schreitet dann zu S304 fort, bei dem die ECU 40 basierend auf dem Druck der gemeinsamen Druckleitung, der Phase des Einspritzungsschusses und dem optimalen Einspritzungsintervall TINZopt, das bei S302 berechnet wird, die Einspritzungsvariations-Korrekturbeträge Tc2, Tc3, Tc4 berechnet. Die Einspritzungsvariations-Korrekturbeträge Tc2, Tc3, Tc4 werden jeweils zum Korrigieren der Variation der Einspritzungsverzögerung des zweiten Einspritzungsschusses, des dritten Einspritzungsschusses, des vierten Einspritzungsschusses der Mehrschusseinspritzung verwendet.
  • Die Steuerung schreitet dann zu S306 fort, bei dem die ECU 40 durch Verwenden der Gleichungen (4) bis (6) basierend auf dem im Vorhergehenden berechneten optimalen Einspritzungsintervall TINTopt und den Korrekturbeträgen Tc2, Tc3, Tc4 die Einspritzungsintervalle Tp1, Tp2, Tp3 zwischen den Einspritzungsschüssen für jeweilige Phasen berechnet.
  • Die Steuerung schreitet dann zu S308 fort, bei dem dann die ECU 40 basierend auf der Maschinendrehungsgeschwindigkeit und der Beschleunigerpedalposition eine Lerneinspritzungsmenge, die bei dem Lernbetrieb verwendet wird, berechnet. Die ECU 40 berechnet basierend auf der Lerneinspritzungsmenge die Einspritzungsmenge jedes Einspritzungsschusses, derart, dass jeder Einspritzungsschuss der Vier-Phasen-Mehrschusseinspritzung zueinander äquivalent ist. Jeder Einspritzungsschuss hat, mit anderen Worten, eine Einspritzungsmenge, die äquivalent zu einer Menge ist, die durch Aufteilen der Gesamteinspritzungsmenge, die während der Ausführung der Vier-Phasen-Mehrschusseinspritzung befördert wird, hergestellt wird. Die ECU 40 führt dann basierend auf den Einspritzungsintervallen Tp1, Tp2, Tp3, die bei S306 berechnet werden, und basierend auf der im Vorhergehenden berechneten Einspritzungsmenge des Einspritzungsschusses für jede Phase das Lernen der Mehrschusseinspritzung durch. Bei der Lern-Mehrschusseinspritzung korrigiert die ECU 40 die Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss für die Lern-Mehrschusseinspritzung für jeden Zylinder, um die Variation der Drehungsgeschwindigkeiten zwischen den Zylindern zu glätten, und um ferner die Durchschnitts-Maschinendrehungsgeschwindigkeit auf der Zieldrehungsgeschwindigkeit beizubehalten.
  • Die Steuerung schreitet dann zu S310 fort, bei dem die ECU 40 durch Summieren der aktuell gelernten Einspritzungskorrekturbeträge und der im Vorhergehenden gelernten Einspritzungskorrekturbeträge die aktuellen Lernwerte berechnet.
  • Wenn die ECU 40 ein Berechnen des Lernwerts bei S310 beendet, wird die vorliegende Routine mit dem anderen Lernkraftstoffdruck wiederholt, mit dem der Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge nicht ausgeführt wurde. Wie im Vorhergehenden wird die vorliegende Routine so lange wiederholt ausgeführt, bis der Lernbetrieb einer kleinen Einspritzungsmenge mit allen Druckbereichssegmenten innerhalb des verwendbaren Druckbereichs des Drucks der gemeinsamen Druckleitung abgeschlossen ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn die Lern-Mehrschusseinspritzung mit einer n-aufgeteilten Einspritzungsmenge ausgeführt wird, der Einspritzungszeitpunkt des Einspritzungsschusses jeder Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss basierend auf einer Kraftstofftemperatur, dem Druck der gemeinsamen Druckleitung und dem Kraftstoffrohr angepasst. Der Kraftstoffeinspritzungsschuss jeder Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss wird ferner zu einem Zeitpunkt gestartet, der dem Bezugspunkt der Druckpulsation zugeordnet ist. Als ein Resultat entspricht die Amplitude der Druckpulsation, die durch den Einspritzungsschuss jeder Phase erzeugt wird, der Amplitude einer Zusammensetzung der Druckpulsationen, die durch die Einspritzungsschüsse von allen Phasen erzeugt werden. Der Zyklus der Druckpulsation verbleibt jedoch ohne eine Änderung konstant. Durch Starten des Einspritzungsschusses jeder Phase an dem Bezugspunkt einer Druckpulsation ist es somit möglich, zu begrenzen, dass die Druckpulsation die Variation der Einspritzungsmenge von jedem Einspritzungsschuss selbst dann verursacht, wenn sich der Zyklus der Druckpulsation gemäß der Kraftstofftemperatur ändert. Es ist dementsprechend möglich, die kleine Einspritzungsmenge durch Ausführen der Mehrschusseinspritzung zu lernen.
  • Die Variation der Einspritzungsmenge, die durch eine Änderung des Zyklus der Druckpulsation entsprechend der Kraftstofftemperatur verursacht wird, wird ferner durch Anpassen eines Einspritzungszeitpunkts statt Anpassen der Einspritzungsmenge verhindert. Als ein Resultat ist es möglich, die Korrektur der Einspritzungsmenge immer wieder zusätzlich zu der anderen Korrektur der Einspritzungsmenge während des Einspritzungsmengen-Lernbetriebs zu verhindern. Die kleine Einspritzungsmenge wird somit durch Ausführen der Mehrschusseinspritzung genau gelernt.
  • [Anderes Ausführungsbeispiel]
  • Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird, um mit der Druckpulsation, deren Zyklus sich mit der Kraftstofftemperatur ändert, fertig zu werden, der Einspritzungsschuss jeder Phase nach dem ersten Einspritzungsschuss zu dem Einspritzungszeitpunkt, der bei dem entsprechenden der Bezugspunkte der Druckpulsation eingestellt ist, ausgeführt. Als ein Resultat verbleibt der Zyklus der Druckpulsation ohne eine Änderung konstant, obwohl die Amplitude der Druckpulsation die Amplitude der Zusammensetzung der Druckpulsationen, die durch die Einspritzungsschüsse der Phasen erzeugt werden, wird. Der Zyklus der zusammengesetzten Welle der Druckpulsationen, mit anderen Worten, die Änderung des Bezugspunktes, kann alternativ berücksichtigt werden, da der tatsächliche Einspritzungszeitpunkt zu dem Bezugspunkt selbst dann unterschiedlich wird, wenn der Bezugspunkt der Druckpulsation als der Einspritzungszeitpunkt eingestellt ist. Der Unterschied der zusammengesetzten Welle einer Druckpulsation von dem Bezugspunkt kann vorher durch eine Messung der Einspritzungsdaten oder durch eine Simulation berechnet werden.
  • Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel realisiert die ECU 40, die auf eine Art und Weise, die durch Steuerungsprogramme spezifiziert ist, funktioniert, die Funktion der Einspritzungsbefehlseinrichtung und der Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung. Mindestens ein Teil der Einspritzungsbefehlseinrichtung und der Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung kann alternativ durch eine Hardware realisiert sein, die auf eine Art und Weise, die durch eine Schaltungskonfiguration spezifiziert ist, funktioniert.
  • Wie im Vorhergehenden ist die vorliegende Erfindung nicht auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf verschiedene Ausführungsbeispiele anwendbar, vorausgesetzt, dass die Ausführungsbeispiele nicht von dem Kern der Erfindung abweichen.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind Fachleuten ohne Weiteres offensichtlich. Die Erfindung ist in ihren breiteren Ausdrücken daher nicht auf die spezifischen Details, darstellenden Vorrichtungen und darstellenden Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-254139 A [0003, 0004, 0005]
    • - JP 2003-314337 A [0006, 0006, 0006, 0007]

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine (2), bei der die Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung einen Einspritzungsmengen-Lernbetrieb ausführt, bei dem eine Mehrschusseinspritzung, die eine Mehrzahl von Einspritzungsschüssen hat, vorgenommen wird, um eine Einspritzungsmenge von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen zu lernen, wobei jeder der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen eine Einspritzungsmenge hat, die durch gleiches Aufteilen einer Gesamteinspritzungsmenge von Kraftstoff, der während eines Verbrennungszyklus durch ein Kraftstoffeinspritzungsventil (30) in einen Zylinder der Maschine (2) eingespritzt wird, erhalten wird, wobei die Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Einspritzungsbefehlseinrichtung (40) zum Befehlen, dass das Kraftstoffeinspritzungsventil (30) Kraftstoff einspritzt; und eine Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung (40) zum Anpassen eines Einspritzungszeitpunktes, zu dem die Einspritzungsbefehlseinrichtung (40) dem Kraftstoffeinspritzungsventil (30) befiehlt, jeden der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach einem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, einzuspritzen, basierend auf einer Kraftstofftemperatur, wenn der Einspritzungsmengen-Lernbetrieb derart ausgeführt wird, dass der Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen einem entsprechenden Bezugspunkt (222, 262) einer Druckpulsation, die durch die Mehrschusseinspritzung verursacht wird, entspricht, wobei eine positive oder negative Schwankung der Druckpulsation bei dem entsprechenden Bezugspunkt (222, 262) null wird.
  2. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der, sowie eine Kraftstofftemperatur höher wird, die Einspritzungszeitpunkt-Anpassungsein richtung (40) den Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach dem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, weiter retardiert.
  3. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung (40) den Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach dem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, unter Berücksichtigung einer Variation einer Einspritzungsverzögerungszeit zwischen einer Zeit, zu der die Einspritzungsbefehlseinrichtung (40) dem Kraftstoffeinspritzungsventil (30) befiehlt, Kraftstoff einzuspritzen, und einer Zeit, zu der das Kraftstoffeinspritzungsventil (30) tatsächlich startet, Kraftstoff einzuspritzen, anpasst.
  4. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung (40) den Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen nach dem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen auf den entsprechenden Bezugspunkt (222, 262) der Druckpulsation, die durch den anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen der Mehrschusseinspritzung verursacht wird, einstellt.
  5. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung (40) den Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach dem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, auf den entsprechenden Bezugspunkt (222, 262) einer zusammengesetzten Welle der Druckpulsation einstellt.
  6. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Mehrzahl von Einspritzungsschüssen einen vorausgehenden Einspritzungsschuss und einen nächsten Einspritzungsschuss, der nach dem vorausgehenden Einspritzungsschuss vorgenommen wird, aufweist, wobei ein Einspritzungsintervall zwischen dem vorausgehenden Einspritzungsschuss und dem nächsten Einspritzungsschuss definiert ist; eine minimale Intervallgrenze (250) des Einspritzungsintervalls durch eine Ventilöffnungscharakteristik des Kraftstoffeinspritzungsventils (30) bestimmt ist; und die Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung (40) den Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach dem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, auf den entsprechenden Bezugspunkt (222, 262), der innerhalb eines Intervallbereichs (254) ist, der gleich oder größer als die minimale Intervallgrenze ist, einstellt.
  7. Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der eine maximale Intervallgrenze (252) des Einspritzungsintervalls zwischen dem vorausgehenden Einspritzungsschuss und dem nächsten Einspritzungsschuss definiert ist; und die Einspritzungszeitpunkt-Anpassungseinrichtung (40) den Einspritzungszeitpunkt von jedem der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen, der nach dem anfänglichen der Mehrzahl von Einspritzungsschüssen vorgenommen wird, auf den entsprechenden Bezugspunkt (222, 262) innerhalb des Intervallbereichs, der zwischen der minimalen Intervallgrenze und der maximalen Intervallgrenze definiert ist, einstellt, derart, dass das Einspritzungsintervall am größten wird.
DE102009041479.7A 2008-09-18 2009-09-14 Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102009041479B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008239462A JP2010071187A (ja) 2008-09-18 2008-09-18 燃料噴射制御装置
JP2008-239462 2008-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041479A1 true DE102009041479A1 (de) 2010-04-22
DE102009041479B4 DE102009041479B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=42035174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041479.7A Expired - Fee Related DE102009041479B4 (de) 2008-09-18 2009-09-14 Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2010071187A (de)
DE (1) DE102009041479B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107559A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur korrektur einer einspritzmenge bei einer mehrfacheinspritzung durch einen injektor einer brennkraftmaschine
WO2013132320A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for multi-cylinder internal combustion engine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5316525B2 (ja) 2010-12-07 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 セタン価推定装置
CN102155319B (zh) * 2011-05-30 2013-12-25 联合汽车电子有限公司 发动机燃油喷射控制方法及发动机燃油喷射电子控制装置
JP5644805B2 (ja) * 2012-04-02 2014-12-24 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5587364B2 (ja) * 2012-06-12 2014-09-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃圧波形取得装置
JP6168016B2 (ja) 2014-09-02 2017-07-26 株式会社デンソー 燃料密度検出装置
KR102680618B1 (ko) * 2022-12-29 2024-07-03 주식회사 현대케피코 가솔린 직접 분사 엔진에서의 인젝션 제어 시스템 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003254139A (ja) 2002-03-01 2003-09-10 Denso Corp 内燃機関用噴射量制御装置
JP2003314337A (ja) 2002-02-20 2003-11-06 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343759B4 (de) * 2003-09-22 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006043326A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003314337A (ja) 2002-02-20 2003-11-06 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
JP2003254139A (ja) 2002-03-01 2003-09-10 Denso Corp 内燃機関用噴射量制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013107559A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur korrektur einer einspritzmenge bei einer mehrfacheinspritzung durch einen injektor einer brennkraftmaschine
WO2013132320A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for multi-cylinder internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041479B4 (de) 2017-06-08
JP2010071187A (ja) 2010-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041479B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102008000315B4 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102020106879A1 (de) Verfahren und system für den ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102020107049A1 (de) Verfahren und system für den ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE102014102338B4 (de) System und verfahren zum steuern einer niederdruckpumpe, um das verdampfen von kraftstoff an einem einlass einer hochdruckpumpe zu verhindern
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102007057530B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Leerlaufdrehzahl
DE102015122666A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102011016114A1 (de) Verfahren zum Aufnehmen von äußeren Lasten während eines Leerlaufbetriebs
DE102007000170B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102007000067A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE102016101020A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008000772A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE102021107917A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen motor
DE112015005027T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE112010005988T5 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE69101929T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine.
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010060872A1 (de) Steuervorrichtung für eine Dieselmaschine
DE102006000355B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140905

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee