DE102009039578A1 - Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009039578A1
DE102009039578A1 DE102009039578A DE102009039578A DE102009039578A1 DE 102009039578 A1 DE102009039578 A1 DE 102009039578A1 DE 102009039578 A DE102009039578 A DE 102009039578A DE 102009039578 A DE102009039578 A DE 102009039578A DE 102009039578 A1 DE102009039578 A1 DE 102009039578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface material
fiber
portions
sections
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009039578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039578B4 (de
Inventor
Andrzej Grzesiak
Ralf Becker
Oliver Refle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102009039578A priority Critical patent/DE102009039578B4/de
Priority to PCT/EP2010/005052 priority patent/WO2011026563A1/de
Priority to EP10750038.1A priority patent/EP2473335B1/de
Publication of DE102009039578A1 publication Critical patent/DE102009039578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039578B4 publication Critical patent/DE102009039578B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/147Processes of additive manufacturing using only solid materials using sheet material, e.g. laminated object manufacturing [LOM] or laminating sheet material precut to local cross sections of the 3D object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren (Laminated Object Manufacturing), bei dem das Objekt durch wiederholtes, lagenweise flächiges Übereinanderfügen einer Vielzahl einzelner Flächenmaterialabschnitte in Form eines sich dabei ausbildenden, dreidimensionalen Schichtverbundstapels erhalten wird. Die Erfindung zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus: - Bereitstellen von Flächenmaterialabschnitten, die zumindest Faseranteile enthalten, von denen wenigstens ein Anteil über die dem Flächemanterialabschnitt zuordenbaren Flächenmaterialoberflächen emporragt, - Ablegen eines zweiten oder weiteren Flächenmaterialabschnittes auf einen bereits auf einer Bauplattform aufgebrachten Flächenmaterialabschnitt, derart, dass die über die Flächenmaterialoberflächen emporragenden Faseranteile der einander zugewandt orientierten Flächenmaterialoberflächen beider Flächematerialabschnitte in gegenseitige Überlappung gebracht werden, - Zugeben eines Haftvermittlers zumindest in Teilbereichen zwischen den in gegenseitige Überlappung gebrachten Faseranteilen beider Flächenmaterialabschnitte und - Wiederholen der vorstehenden Verfahrensschritte zum Erhalt des Objektes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren (Laminated Object Manufacturing), bei dem das Objekt durch wiederholtes, lagenweises flächiges Übereinanderfügen einer Vielzahl einzelner Flächenmaterialabschnitte in Form eines sich dabei ausbildende, dreidimensionalen Schichtverbundstapels erhalten wird.
  • Unter der Bezeichnung „Laminated Object Modeling”, kurz LOM-Verfahren ist ein generatives Fertigungsverfahren zu verstehen, mit dem ein Objekt schichtweise aus einem Flächenmaterial, vorzugsweise Papier oder Kunststofffolie, aufgebaut wird. Auf einer vertikal absenkbaren Bauplattform werden in vielfach wiederholender Weise einzelne Flächenmaterialabschnitte, beispielsweise in Form einzelner Papierblätter, abgelegt, wobei jeder einzelne Flächenmaterialabschnitt entsprechend einer jeweiligen Querschnittsform des herzustellenden Objektes zugeschnitten wird, die sich von einer Schichtlage zur anderen Schichtlage ändern kann. Der Zuschnitt erfolgt mit Hilfe einer Schneidvorrichtung, beispielsweise mittels einer Laser-, Wasserstrahl- oder Heißdraht-Anordnung, wobei der Zuschnitt vor oder nach dem Ablegen auf der Bauplattform bzw. auf dem sich auf der Bauplattform schichtweise ausbildenden Schichtverbundstapel erfolgt. Zur Gewährleistung eines festen Zusammenhaltes zwischen den einzelnen Schichtlagen wird vor oder nach dem Ablegevorgang wenigstens eine Oberfläche eines stets neu abzulegenden Flächenmaterialabschnittes mit einem selbst härtenden Bindemittel, vorzugsweise ein EP-Harz, versehen, das infolge einer nachfolgenden Wärmeexposition zumeist unter zusätzlicher Druckeinwirkung auf den im Stapel zu Oberst aufgebrachten Flächenmaterialabschnittes aushärtet.
  • Neben den bereits erwähnten typischerweise aus Papier oder Kunststoff bestehenden Schichtmaterialien, die zur Durchführung des LOM-Verfahrens in Rollenform als Meterware bevorratet werden, können auch Flachblechmaterialien für den Aufbau eines derartigen Schichtverbundstapels eingesetzt werden, zu deren jeweiligen Zuschnitt die Bleche durchtrennende Laserstrahlquellen einzusetzen sind.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung so genannter Leichtbaustrukturen, wie sie vielfach in der Luftfahrzeugindustrie und in einer beliebigen Vielzahl weiterer technischer Anwendungsbereiche zum Einsatz kommen, werden häufig faserverstärkte Verbundwerkstoffe unter Verwendung von Glas- oder Karbon-Fasern eingesetzt. Eine steigende Nachfrage nach derartigen Leichtbaustrukturen machen industrielle Herstellungsverfahren erforderlich, mit denen derartige hocheffiziente Bauteile, auch als sogenannte Komposit-Leichtbauteile bezeichnet, d. h. Bauteile, die aus verschiedenen Werkstoffkomponenten zusammengesetzt sind und sich durch ihre hohe Steifigkeit, Belastbarkeit und ihr geringes Eigengewichtes auszeichnen, realisierbar sind. Ein breiter Einsatz derartiger Komposit-Leichtbaustrukturen bspw. im Fahrzeugbau aber auch in vielen anderen Industriezweigen erfordert zudem automatisierte Herstellungsverfahren im industriellen Maßstab, denen jedoch fertigungstechnische Grenzen gesetzt sind. Mit den bisher bekannten industriellen Verfahren zur Herstellung bspw. von Kohlefaser-Verbundbauteilen ist es lediglich möglich mehrlagige Schalenkonstruktion zu realisieren. Bereits die Fertigung so genannter dreidimensional gewebter Werkstücke ist fertigungstechnisch sehr aufwendig, kostspielig und nur bedingt automatisierbar. So sind bis dato keine industriell einsetzbaren Fertigungstechnologien verfügbar, die es erlauben, dreidimensionale Objekte mit langen, durchgängigen Fasern herzustellen, die über besonders hohe Strukturfestigkeiten verfügen.
  • Bekannt sind Fertigungstechnologien, die einen die Außenkontur eines herzustellenden Objektes repräsentierenden leichten Schaumkern verwenden, der lediglich der Formgebung dient und mit Gewebelagen umhüllt wird, die zur Realisierung einer belastbaren Hohlschale mit einem selbst aushärtenden Bindemittel, vorzugsweise mit EP-Harz, getränkt werden. Zwar eignet sich diese Herstellungsvariante durchaus zufrieden stellend für eine Vielzahl von Objekten, gleichwohl ist die Qualität in Bezug auf die Reproduzierbarkeit durch den großen manuellen Arbeitsanteil stark begrenzt. Zudem treten Formtoleranzschwankungen auf, die nicht zuletzt auch durch den Einsatz unterschiedlicher Bindemittelgehalte sowie der nur ungenauen Positionierung einzelner Gewebelagen bedingt sind.
  • Gilt es Leichtbaustrukturen von größerer Dimension und/oder komplexeren Aufbaus herzustellen, und dies in größeren Stückzahlen, so werden zunächst einzelne Gehäuseabschnitte in Formen laminiert und im Weiteren zu einem Gesamtleichtbauteil zusammengesetzt. Für die Ausbildung von Hohlformen werden als Stützstrukturen selbst expandierende Schäume oder aufblasbare Schläuche eingesetzt, letztere können nach Erreichen eines erforderlichen Härtegrades der mit Bindemitteln durchtränkten, auf den Stützstrukturen aufliegenden Gewebelagen entfernt und wieder verwendet werden. Nachteilhaft bei einem derartigen modularen Auf- und Zusammenbau einer komplexen Leichtbaustruktur sind die unvermeidbaren Trennfugen bzw. Verbindungsbereiche zwischen zwischen den einzelnen modular vorgefertigten Gehäuseabschnitten, über die trotz fester Fügeverbindung mittels geeigneter Bindemittel keine durchgehenden Faserstränge verlaufen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes unter Verwendung eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren derart weiterzubilden, dass die Herstellung von höchst beanspruchbaren Leichtbaukonstruktionen unter Verwendung an sich bekannter Komposit-Baustoffe im industriellen Maßstab ermöglicht wird. Insbesondere gilt es, nach Verfahrenstechniken zu suchen, mit denen es möglich sein soll, faserverstärkte Kompositleichtbaustrukturen herzustellen, deren Strukturstabilität vergleichbar ist mit Leichtbaustrukturen, in denen durchgängige Gewebestrukturen eingearbeitet sind. Das Verfahren sollte automatisch ohne die Notwendigkeit manueller Unterstützung durchführbar sein.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die das lösungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise weiterbildenden Merkmale sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf die illustrierten Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Das lösungsgemäße Verfahren nutzt das an sich bekannte generative Herstellungsprinzip des „Laminated Object Modeling”, kurz LOM-Verfahren, bei dem anstelle von bis anhin verwendeten Folien- oder Papierschichten zur Ausbildung eines das Objekt darstellenden Schichtverbundstapels Flächenmaterialabschnitte verwendet und bereitgestellt werden, die zumindest über Faseranteile verfügen, von denen wenigstens ein Anteil über die dem jeweiligen Fasermaterialabschnitt zuordenbaren Flächenmaterialoberflächen emporragt. In besonderer Weise bieten sich für derartige Flächenmaterialabschnitte, die entweder vereinzelt, d. h. stückweise bevorratet, oder aber auch in Form von band- oder lagenförmiger Meterware vorliegen können, dünne, aus Kohle- oder Glasfaser geflochtene Gewebematten an, die jedoch im Gegensatz zu konventionellen Fasergewebematten, die über weitgehend glatt geflochtene Mattenober- und -unterseite verfügen, über die jeweils obere und untere Mattenoberfläche frei abstehende Faserenden und/oder Faserschlaufen aufweisen, vergleichbar mit der Oberflächenbeschaffenheit eines Frottee-Stoffes.
  • Auch eignen sich Fasermaterialabschnitte mit den vorstehend bezeichneten frei abstehende Faserenden und/oder Faserschlaufen, die jedoch über eine grobmaschige Web- oder Flechtstruktur verfügen und somit eine große Maschenweite aufweisen, durch die die Faserenden und/oder Faserschlaufen der unmittelbar benachbart anliegenden Fasermaterialabschnitte, die gleichsam groß- bzw. grobmaschig ausgebildet sind, hindurchragen. Auf diese Weise können die Faserenden bzw. Faserschlaufen zur Ausbildung eines willkürlichen Geflechtes in senkrechter Orientierung zur Ebene der einzelnen Fasermaterialabschnitte beitragen und den Zusammenhalt zwischen den einzelnen Faserschichten weiter verbessern.
  • Werden in einem nächsten Verfahrensschritt zwei derartige, jeweils über eine Frottetuchstruktur verfügende Flächenmaterialabschnitte übereinander gelegt, so gelangen die über die jeweiligen Flächenmaterialoberflächen emporragenden Faseranteile beider Flächenmaterialabschnitte in gegenseitige Überlappung. Zwar kann auf diese Weise kein einstückiger Faserverbund zwischen den jeweils über den Flächenmaterialoberflächen überragenden Faseranteilen hergestellt werden, gleichwohl wird durch die Zugabe eines Haftvermittlers, vorzugsweise in Form eines selbst härtenden Bindemittels, eine sehr viel bessere, d. h. robustere faserverstärkte Fügeverbindung zwischen beiden Flächenmaterialabschnitten erzielt, als es mit bisher üblichen Verfahrenstandards möglich ist, mit denen der Haftverbund zwischen zwei unmittelbar aufeinander liegenden Fasergewebematten ausschließlich auf durch das eingesetzte Bindemittel beruhenden Adhäsionskräften basiert.
  • Die Länge des Faserüberstandes über die Flächenmaterialoberflächen eines jeweiligen Flächenmaterialabschnittes sollte wenigstens der Hälfte der Dicke des jeweiligen Flächenmaterialabschnittes entsprechen. Eine verfahrenstechnisch vernünftige Obergrenze für die Länge des Faserüberstandes hängt von mehreren Aspekten ab, wie bspw. Fasermaterial, Gewebebeschaffenheit etc., sie sollte jedoch das Dreifache der Dicke des jeweiligen Flächenmaterialabschnitts nicht überschreiten. Als Dicke des Flächenmaterialabschnitts wird an dieser Stelle der Abstand beider Flächenmaterialoberflächen verstanden, über die die Faserenden bzw. Faserschlaufen überstehen.
  • Alternativ zu den vorstehend erläuterten Fasergewebematten bieten sich als Flächenmaterialabschnitte ebenso Kunststoff-Folien an, in denen zusätzliche Faseranteile eingearbeitet sind, von denen ein Teil die Folienoberflächen überragt. Die in der Kunststoff-Folien-Matrix eingebetteten Fasern überragen mit einer möglichst homogenen Flächenverteilung die Folienoberflächen in Form frei endender Faserenden oder wie bereits erwähnt, in Schlingenform. Insbesondere gilt es bei einer derartigen Ausführungsform dafür Sorge zu tragen, dass die über die Folienoberflächen hinausragenden Fasern in einem festen Verbund mit der Folienmatrix stehen.
  • Das lösungsgemäße Verfahren soll im Weiteren unter Bezugnahme auf ein illustriertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematische Querschnittsdarstellung eines Flächenmaterialabschnittes sowie
  • 2a, b schematische Darstellung der für die Durchführung des lösungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Komponenten.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In 1a ist der schematische Querschnitt eines Flächenmaterialabschnittes 1 illustriert, der im lösungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommt. Der Flächenmaterialabschnitt 1 wird von einer oberen und unteren Flächenmaterialoberfläche begrenzt und weist eine Schichtdicke d auf. Über die Flächenmaterialoberflächen 2, 3 ragen Faserbestandteile in Form frei endender Faserenden 4 und/oder in Form von Faserschlingen 5. Die Länge der jeweils die Flächenmaterialoberflächen 2, 3 überragenden Faseranteile 4, 5 entspricht wenigstens der Hälfte der Schichtdicke d. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht der Flächenmaterialabschnitt 1 aus einem Fasergeflecht in Form einer Fasergewebematte, die aus Glas- oder Kohlefasern gewoben ist. Zur Herstellung der die Flächenmaterialoberflächen 1, 2 überragenden Faserbestandteile können entweder konventionell hergestellte Fasergewebematten einer entsprechenden Nachbehandlung unterzogen werden, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Nadelwalzenanordnungen, durch die lokale Faserabschnitte aus der gewobenen Flechtstruktur senkrecht zur Gewebefläche durch Zug- oder Druckkräfte gezogen bzw. verdrängt werden. Auch ist es vorstellbar, derartige Faserflächenmaterialabschnitte bereits während des Webvorganges entsprechend auszubilden, vergleichbar jener Vorgehensweise, mit der Frottee-Stoffe hergestellt werden.
  • Anstelle von Fasergeweben könnten ebenso vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Folien eingesetzt werden, in die Faserbestandteile eingearbeitet sind, die in der in 1 illustrierten Form über die jeweiligen Folienoberflächen 2, 3 emporragen. Derartige Kunststoff-Faser-Hybridfolien lassen sich im Wege üblicher Extrudiertechniken realisieren.
  • In 2a ist eine Anordnung zur Durchführung eines LOM-Verfahrens dargestellt. Hierbei sei angenommen, dass das vorstehend beschriebene, vorkonfektionierte Flächenmaterial bandförmig als Meterware in Form einer Materialreservoir-Rolle 6 bevorratet ist. Das bandförmige, von der Materialreservoir-Rolle 6 abwickelbare Flächenmaterial gelangt auf eine vertikal absenkbare Bauplattform 7, auf der in schichtweiser Abfolge das jeweils dreidimensional herzustellende Objekt entsteht. In 2b ist eine Detailansicht der Bauplattform dargestellt. Mit Hilfe einer Schneideeinrichtung, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 2a aus einem Laser 8 und einer zugehörigen optischen Strahlumlenkeinheit 9 besteht, werden die Umrisslinien eines jeweiligen auf im Bereich der Bauplattform 7 abgelegten Flächenmaterialabschnittes 10 aus der bandförmigen Meterware ausgeschnitten. Die geometrischen Vorgaben zur Strahlführung des Laserstrahls erfolgt unter Zugrundelegung der jeweiligen Querschnittskontur des herzustellenden Objektes, die als Datensatz, vorzugsweise im sogenannten STL-Format, in einem die Schneidevorrichtung ansteuernden nicht in den Figuren dargestellten Steuerrechner vorliegt. Das Restmaterial, das nicht auf der Bauplattform 7 zum schichtförmigen Aufbau eines Objektes benötigt wird, wird als Abfall 6' aufgewickelt und entsprechend entsorgt.
  • Alternativ zu der in 2a illustrierten Vorgehensweise ist es gleichsam möglich, die einzelnen Flächenmaterialabschnitte mit Hilfe geeigneter Schneidwerkzeuge, wie beispielsweise Messer, Heißdraht, Wasserstrahl, oder wie im gezeigten Beispiel in 2a mit Hilfe eines Lasers, vor dem Ablegen auf die Bauplattform entsprechend zuzuschneiden und mit Hilfe eines Handhabungswerkzeuges, wie beispielsweise eines Roboters oder eines Vakuum-Greifers, lagerichtig auf die vertikal absenkbare Bauplattform zu platzieren.
  • Im Anschluss an den Ablegevorgang erfolgt der Auftrag eines Bindemittels auf die Oberfläche des jeweils zuoberst auf der Bauplattform 7 aufliegenden Flächenmaterialabschnittes 10, vorzugsweise unter Einsatz wenigstens eines so genannten Ink-Jet-Druckkopfes 11 (siehe 2b), aus dem ein selbst härtendes Bindemittel an geeignete Oberflächenbereiche des Flächenmaterialabschnittes deponiert wird. Häufig werden zwei oder mehr Materialien für den Auftrag eines entsprechenden, aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Bindemittels aufgetragen, die aus jeweils unterschiedlichen Druckköpfen ausgetragen werden.
  • Gilt es, bestimmte Oberflächenbereiche des auf der Bauplattform 7 aufliegenden Flächenmaterialabschnittes 9 nicht mit weiteren Flächenmaterialabschnitten zu verbinden, so können diese Oberflächenbereiche entsprechend mit einer folienartigen Stützstruktur abgedeckt oder mit einer mittels Ink-Jet-Druckkopf ausbringbaren Materialzusammensetzung überdeckt werden. Als bevorzugte Stützstruktur-Materialien dienen wachsartige Substanzen, die in einem späteren Arbeitsschritt chemisch oder thermisch aus dem Schichtverbundstapel ausgelöst werden können.
  • Zum schichtweisen Aufbau eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe des LOM-Verfahrens wird lagenweise eine Vielzahl einzelner Flächenmaterialabschnitte 10 auf jeweils auf der vertikal absenkbaren Bauplattform 7 aufliegenden, jeweils mit Bindemittel sowie gegebenenfalls wachsartigen Stüztstrukturen versehenen Flächenmaterialabschnitten 10 abgelegt, wobei nach Ablegen eines Flächenmaterialabschnitt ein Anpressvorgang durchgeführt, vorzugsweise mit Hilfe einer Anpresswalze, die in geeigneter Form über den Schichtverbundstapel geführt wird. Auf diese Weise gelangen die jeweils über die Flächenmaterialoberflächen erhabenen Faseranteile in gegenseitige Überlappung und tragen somit für eine erhöhte Belastbarkeit und Steifigkeit des Gesamtstapelverbundes bei. In besonders vorteilhafter Weise kann der Anpressvorgang durch zusätzliches Einleiten von Vibrationen unterstützt werden, beispielsweise durch Einleitung von Ultraschallwellen, wodurch der Vorgang gegenseitiger Überlappung der jeweiligen Faserbestandteile unterstützt werden kann.
  • Ferner bietet es sich in vorteilhafter Weise an, die zu Zwecken eines Anpressdruckes über den Schichtstapelverbund zu führende Walze mit geeigneten Dornen bzw. Nadeln zu versehen, durch die die jeweils überstehenden Faseranteile 4, 5 senkrecht zur jeweiligen Flächenmaterialoberfläche ausgerichtet und zusätzliche gelängt werden. So können die jeweils überstehenden Schlaufen 5 sowie die frei endenden Faserenden 4 in Stapelrichtung weiter nach unten durchgedrückt oder mit Hilfe geeigneter an der Walze angebrachter Häkelnadeln relativ zur Oberfläche des jeweiligen Flächenmaterialabschnittes nach oben gezogen werden.
  • Sind sämtliche Schichten für die Herstellung eines dreidimensionalen Objektes auf der Bauplattform in der vorstehenden Weise abgelegt und miteinander verklebt, so wird der Gesamtstapelverbund vorzugsweise einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der die auf Wachsbasis beruhenden Support-Strukturen ausgewaschen werden. Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens ist die Herstellung komplizierter und detailreicher 3D-Geometrien möglich, insbesondere auch die Realisierung von beliebigen Freiformflächen mit und ohne Hinterschnitten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flächenmaterialabschnitt
    2, 3
    Flächenmaterialoberflächen
    4
    Freie Faserenden
    5
    Faserschlaufen
    6
    Materialreservoir-Rolle
    7
    Vertikal absenkbare Bauplattform
    8
    Laser
    9
    Optische Umlenkeinheit
    10
    Flächenmaterialabschnitt
    11
    Ink-Jet-Druckkopf

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren (Laminated Object Manufacturing), bei dem das Objekt durch wiederholtes, lagenweises flächiges Übereinanderfügen einer Vielzahl einzelner Flächenmaterialabschnitte in Form eines sich dabei ausbildenden, dreidimensionalen Schichtverbundstapels erhalten wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen von Flächenmaterialabschnitten, die zumindest Faseranteile enthalten, von denen wenigstens ein Anteil über die dem Flächenmaterialabschnitt zuordenbaren Flächenmaterialoberflächen emporragt, – Ablegen eines zweiten oder weiteren Flächenmaterialabschnittes auf einen bereits auf einer Bauplattform aufgebrachten Flächenmaterialabschnitt derart, dass die über die Flächenmaterialoberflächen emporragenden Faseranteile der einander zugewandt orientierten Flächenmaterialoberflächen beider Flächenmaterialabschnitte in gegenseitige Überlappung gebracht werden, – Zugeben eines Haftvermittlers zumindest in Teilbereichen zwischen den in gegenseitige Überlappung gebrachten Faseranteilen beider Flächenmaterialabschnitte, und – Wiederholen der vorstehenden Verfahrensschritte zum Erhalt des Objektes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenmaterialabschnitte in Form eines bandförmig ausgebildeten Fasergewebes oder in Form einer Vielzahl von Fasergewebematten bevorratet werden, und dass das Fasergewebe oder die Fasergewebematten derart vorkonfektioniert wird bzw. werden, dass Faseranteile die Fasermaterialoberflächen der Flächenmaterialabschnitte in Form von freien Faserenden und/oder Faserschlaufen überragen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenmaterialabschnitte in Form einer bandförmig ausgebildeten Folie mit Faserbestandteilen oder in Form einer Vielzahl von Folienabschnitten mit Faserbestandteilen bevorratet werden, und dass die Folie derart vorkonfektioniert wird, dass Faseranteile die Folienoberfläche in Form von freien Faserenden und/oder Faserschlaufen überragen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkonfektionieren der Flächenmaterialabschnitte derart erfolgt, dass die Faserenden und/oder Faserschlaufen die Fasermaterialoberflächen wenigstens um die Hälfte der Dicke d eines Flächenmaterialabschnittes überragen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserenden und/oder Faserschlaufen die Fasermaterialoberflächen maximal um das Dreifache der Dicke d eines Flächenmatertialabschnittes überragen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Ablegen des zweiten oder weiteren Flächenmaterialabschnittes, dieser druckbeaufschlagt auf den bereits auf der Bauplattform aufgebrachten Flächenmaterialabschnitt verpresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen unter Einleitung von Vibrationen erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Ablegen des zweiten oder weiteren Flächenmaterialabschnittes auf den bereits auf der Bauplattform aufgebrachten Flächenmaterialabschnitt der Flächenmaterialabschnitt mit einer Schneideeinheit unter Vorgabe einer Querschnittsform des Objektes zugeschnitten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugeben des Haftvermittlers zwischen den in gegenseitige Überlappung gebrachten Faseranteilen mittels Drucktechnik erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablegen des zweiten oder weiteren Flächenmaterialabschnittes zumindest in einem Flächenteilbereich des Flächenmaterialabschnittes eine Stützmaterialschicht aufgebracht wird, die eine Schichtdicke aufweist, die der Schichtdicke des Flächenmaterialabschnittes entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützmaterial ein Wachs oder ein wachsartiges Material mittels Drucktechnik oder in Folienform aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Verpressen die über die Flächenmaterialoberflächen emporragenden Faseranteile mittels eines Nadelwerkzeuges orthogonal zur Flächenmaterialoberfläche zur Vergrößerung des Faserüberstandes behandelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die über Faseranteile verfügenden Flächenmaterialabschnitte in Form von Glasfaser-, Kohlefaser- oder Kunststofffasergewebematten bereitgestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die als Fasergewebe oder Fasergewebematten ausgebildeten Flächenmaterialabschnitte eine Gewebemaschenweite aufweisen, so dass die über die Flächenmaterialoberflächen emporragenden Faseranteile durch die Gewebemaschen von zumindest zwei unmittelbar aufeinander liegenden Flächenmaterialabschnitte hindurchragen.
DE102009039578A 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren Expired - Fee Related DE102009039578B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039578A DE102009039578B4 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren
PCT/EP2010/005052 WO2011026563A1 (de) 2009-09-01 2010-08-17 Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes im wege eines generativen herstellungsprozesses nach dem lom-verfahren
EP10750038.1A EP2473335B1 (de) 2009-09-01 2010-08-17 Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes im wege eines generativen herstellungsprozesses nach dem lom-verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039578A DE102009039578B4 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039578A1 true DE102009039578A1 (de) 2011-03-10
DE102009039578B4 DE102009039578B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=43383421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039578A Expired - Fee Related DE102009039578B4 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473335B1 (de)
DE (1) DE102009039578B4 (de)
WO (1) WO2011026563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131848A2 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Mcor Technologies Limited Tack and bond adhesive system and method for layered object manufacture
DE102014012915A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0917936D0 (en) 2009-10-13 2009-11-25 3D Printer Aps Three-dimensional printer
CN105102704B (zh) * 2013-03-15 2018-01-23 泰米凯尔有限公司 用于在非工业环境中生产无纺产品的设备
CN108656532A (zh) * 2018-03-16 2018-10-16 嘉兴领科材料技术有限公司 一种纤维增强高性能热塑性复合材料的制备装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157757A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Laminatmaterial zur Verwendung bei dem Rapid-Prototyping Prozess des Laminated-Object-Manufacturing (LOM) und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils damit
US20070134467A1 (en) * 2003-10-31 2007-06-14 Ian Sayers Three dimensional tomographic fabric assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659971B1 (fr) * 1990-03-20 1992-07-10 Dassault Avions Procede de production d'objets a trois dimensions par photo-transformation et appareillage de mise en óoeuvre d'un tel procede.
SG60027A1 (en) * 1996-12-05 1999-02-22 Kinergy Pte Ltd Forming three-dimensional models
GB9607715D0 (en) * 1996-04-13 1996-06-19 Marrill Eng Co Ltd Rapid modelling
US6484776B1 (en) * 2000-04-07 2002-11-26 Northrop Grumman Corporation System for constructing a laminate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157757A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Laminatmaterial zur Verwendung bei dem Rapid-Prototyping Prozess des Laminated-Object-Manufacturing (LOM) und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils damit
US20070134467A1 (en) * 2003-10-31 2007-06-14 Ian Sayers Three dimensional tomographic fabric assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131848A2 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Mcor Technologies Limited Tack and bond adhesive system and method for layered object manufacture
WO2014131848A3 (en) * 2013-02-27 2014-12-18 Mcor Technologies Limited Tack and bond adhesive system and method for layered object manufacture
CN105026132A (zh) * 2013-02-27 2015-11-04 Mcor科技有限公司 用于分层物体制造的粘性和粘结胶粘剂系统和方法
CN105026132B (zh) * 2013-02-27 2019-04-16 Mcor科技有限公司 用于分层物体制造的粘性和粘结胶粘剂系统和方法
US10821661B2 (en) 2013-02-27 2020-11-03 Mcor Technologies Limited Tack and bond adhesive system and method for layered object manufacture
DE102014012915A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung
US10047465B2 (en) 2014-09-05 2018-08-14 Airbus Defence and Space GmbH Method for manufacturing a fiber composite component

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473335B1 (de) 2013-11-06
DE102009039578B4 (de) 2011-11-10
EP2473335A1 (de) 2012-07-11
WO2011026563A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002300T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Verbundträgers für Flugzeuge
DE69308471T2 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE69812405T2 (de) Zuführsteuerungssystem für faserauflegevorrichtungen
DE102013105080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, nach dem Verfahren hergestelltes Halbzeug und daraus hergestelltes Bauteil
DE112015002058T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von dreidimensionalen Objekten
US20060121244A1 (en) Composite structure with non-uniform density and associated method
DE102009039578B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes im Wege eines generativen Herstellungsprozesses nach dem LOM-Verfahren
EP2296873A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes
DE69718572T2 (de) Faserverstärkter Kunststoff mit Verbundsubstrat
EP0056592A2 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1197315A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Faserverbund-Materialien, sowie ein daraus hergestellter Vorforming
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102016203444A1 (de) Schaumstoffelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffelementes
DE102004060674B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Faser-Vorformlings
WO1997000167A1 (de) Verfahren zum verbinden einer insbesondere nichttextilen zellenstruktur mit textilen deckschichten
WO2012034699A2 (de) Verstärkungsfasergelege
DE102011002906B4 (de) Umformkern und Verfahren zur Drapierung unidirektionaler 0°-Faserschichten
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3656527B1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs
WO2018037016A1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
WO2020200675A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung gefalteter zellstrukturen, sowie gefaltete zellstruktur
DE10309806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten mit fließfähiger Gelege- oder Textilverstärkung sowie von Bauteilen aus diesen Harzmatten
WO2003080319A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzmatten mit fliessfähiger gelege- oder textilverstärkung sowie von bauteilen aus diesen harzmatten
DE202017105285U1 (de) Tapelegevorrichtung mit selektiver Einschneideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401