DE102009038165A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver Download PDF

Info

Publication number
DE102009038165A1
DE102009038165A1 DE102009038165A DE102009038165A DE102009038165A1 DE 102009038165 A1 DE102009038165 A1 DE 102009038165A1 DE 102009038165 A DE102009038165 A DE 102009038165A DE 102009038165 A DE102009038165 A DE 102009038165A DE 102009038165 A1 DE102009038165 A1 DE 102009038165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
smoothing
layer
building platform
process area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038165A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fockele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009038165A priority Critical patent/DE102009038165A1/de
Priority to DE202010018017U priority patent/DE202010018017U1/de
Priority to EP13176330.2A priority patent/EP2674283A3/de
Priority to EP10173397.0A priority patent/EP2286982B1/de
Publication of DE102009038165A1 publication Critical patent/DE102009038165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/80Plants, production lines or modules
    • B22F12/82Combination of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/86Serial processing with multiple devices grouped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0088Moulds in which at least one surface of the moulded article serves as mould surface, e.g. moulding articles on or against a previously shaped article, between previously shaped articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver durch ortsselektives Verfestigen des Pulvers zu zusammenhängenden Bereichen nach Maßgabe von Geometriebeschreibungsdaten des Formkörpers (23), umfassend - einen Prozessraum (9) mit einem Prozessraumboden (11), der eine Basisebene (51) und eine relativ dazu höhenverstellbare Bauplattform (13) aufweist, - eine Pulverschichtenpräparierungseinrichtung zur Präparierung einer Pulverschicht (21) auf der Bauplattform (13) und - eine Pulververfestigungseinrichtung, insbesondere Bestrahlungseinrichtung, wobei die Pulverschichtenpräparierungseinrichtung eine Pulverversorgungseinrichtung (55, 57, 59, 63) und einen Glättungsschieber (43) mit einer Pulverglättungsleiste (49) zur Verteilung und Glättung des von der Pulverversorgungseinrichtung im Prozessraum (9) bereitgestellten Pulvers auf der Bauplattform (13) aufweist, wobei der Glättungsschieber (43) mit seiner Pulverglättungsleiste (49) zwischen zwei Umkehrstellen mit dazwischenliegender Bauplattform (13) im Prozessraum (9) hin- und herbewegbar ist, um die Pulverglättungsleiste (49) in einem der gewünschten Pulverschichtdicke (im Wesentlichen) entsprechenden Abstand zu der im jeweils vorausgegangenen Schritt auf der Bauplattform (13) ortsselektiv verfestigten Pulverschicht über die Bauplattform (13) hinwegzubewegen, wobei die Pulverversorgungseinrichtung einen an einem außerhalb des Prozessraumes (9) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver durch ortsselektives Verfestigen des Pulvers zu zusammenhängenden Bereichen nach Maßgabe von Geometriebeschreibungsdaten des Formkörpers, umfassend
    • – einen Prozessraum mit einem Prozessraumboden, der eine Basisebene und eine relativ dazu mittels einer steuerbaren Antriebseinheit längs einer vertikalen Bauplattformachse gesteuert höhenverstellbare Bauplattform für den Formkörper aufweist,
    • – eine Pulverschichtenpräparierungseinrichtung zur Präparierung einer jeweiligen nachfolgend ortsselektiv zu verfestigenden Pulverschicht auf der Bauplattform und
    • – eine Pulververfestigungseinrichtung, die zum ortsselektiven Verfestigen von Pulver der jeweils zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht aktivierbar ist,
    wobei die Pulverschichtenpräparierungseinrichtung eine Pulverversorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Pulver in dem Prozessraum und einen Glättungsschieber mit einer Pulverglättungsleiste zur Verteilung und Glättung des von der Pulverversorgungseinrichtung im Prozessraum bereitgestellten Pulvers auf der Bauplattform aufweist, wobei der Glättungsschieber mit seiner Pulverglättungsleiste zwischen zwei Umkehrstellen mit in Draufsicht dazwischenliegender Bauplattform im Prozessraum hin- und herbewegbar ist, um die Pulverglättungsleiste in einem der gewünschten Pulverschichtdicke entsprechenden Abstand zu der im jeweils vorausgegangenen Schritt auf der Bauplattform ortsselektiv verfestigten Pulverschicht über die Bauplattform hinwegzubewegen.
  • Derartige Vorrichtungen zur Herstellung von Formkörpern sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. Grundsätzliche Unterschiede bekannter Vorrichtungen dieser Art ergeben sich aus der Wirkungsweise der Pulververfestigungseinrichtung. So gibt es Vorrichtungen, bei denen die Pulververfestigung durch ortsselektives Aufbringen eines Bindemittels oder chemischen Reaktants auf die jeweils zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht erfolgt, um diese an den betreffenden Stellen zu zusammenhängenden Bereichen zu verfestigen, die sich mit entsprechend verfestigten Bereichen an der jeweils darunter liegenden Schicht verbinden.
  • Als besonders interessant hat sich jedoch in den letzten Jahren ein anderes Arbeitsprinzip beim ortsselektiven Verfestigen von Pulver herausgestellt, nämlich das Verfestigen durch Umschmelzen oder ggf. durch Sintern des Pulvers durch Energieeintrag durch Strahlung, insbesondere Laserstrahlung. Die Arbeitsweise des Umschmelzens des Pulvers wird in der vorliegenden Anmeldung als selektives Laserschmelzen bezeichnet. Das selektive Laserschmelzen wird eingesetzt, um Formkörper aus metallischen Pulvern oder/und keramischen Pulvern herzustellen. Die dazu verwendeten Vorrichtungen werden auch als SLM-Vorrichtungen bezeichnet und sind in diversen Varianten bekannt, so z. B. aus der DE 10 2004 041 633 A1 , der DE 102 36 907 A1 , der DE 199 05 067 A1 , der DE 10 112 591 A1 oder der WO98/ 24574 A1 . Diese SLM-Vorrichtungen werden benutzt, um einen Formkörper entsprechend Geometriedaten, insbesondere CAD-Daten, des Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischem oder keramischem Werkstoff herzustellen, wobei nacheinander mehrere Pulverschichten übereinander aufgebracht werden und jede Pulverschicht vor dem Aufbringen der nächstfolgenden Pulverschicht mit einem fokussierten Laserstrahl in einem vorgegebenen Bereich, der einem ausgewählten Querschnittsbereich des Formkörpers entspricht, erhitzt wird. Der Laserstrahl wird dabei jeweils entsprechend den CAD-Querschnittsdaten des ausgewählten Querschnittsbereichs des Formkörpers oder daraus abgeleiteter Daten über die jeweilige Pulverschicht geführt. Durch den Energieeintrag der Laserstrahlung wird das Werkstoffpulver im Bereich der Auftreffstelle des Laserstrahls ortsselektiv umgeschmolzen, so dass zusammenhängende Bereiche möglichst homogen umgeschmolzenen Materials in der jeweiligen Schicht entstehen. Übereinander liegende umgeschmolzene Bereiche zweier aufeinander folgender Schichten verbinden sich, so dass der Formkörper Schicht für Schicht zusammenhängend entsteht.
  • Die Qualität der Präparation der auf der Bauplattform aufeinander folgenden Pulverschicht im Sinne des Einhaltens einer jeweiligen vorbestimmten Schichtdicke und des Schaffens einer jeweiligen ebenen Pulverschichtoberfläche spielt eine wesentliche Rolle beim selektiven Laserschmelzen, da sie die Homogenität des aus dem Pulver erschmolzenen und wiedererstarrten Materials des Formkörpers bestimmt. Dies gilt sowohl für die Herstellung eines Formkörpers nach dem Prinzip des selektiven Laserschmelzens als auch bei der Herstellung eines Formkörpers nach dem Prinzip des selektiven Lasersinterns, bei dem das Pulvermaterial nicht vollständig durchgeschmolzen, sondern an den bestrahlten Stellen gesintert wird. Dabei kommen üblicherweise Mehrkomponenten-Pulvermaterialien zum Einsatz, die unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen.
  • Die Präparation einer jeweils neuen Pulverschicht auf der Bauplattform sollte in jedem Fall ungeachtet des zum Einsatz kommenden Pulververfestigungsprinzips möglichst wenig Zeit beanspruchen, damit der Bauprozess des Formkörpers insgesamt möglichst schnell erfolgen kann. Um diesen Anforderungen zu genügen, nämlich dem raschen Herstellen einer homogenen ebenen Pulverschicht der gewünschten Pulverschichtdicke, sind verschiedene Schichtenpräparierungseinrichtungen vorgeschlagen worden.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der DE 102 36 907 A1 weist die Schichtenpräparierungseinrichtung einen Pulverspender in Form eines Patronengehäuses mit einer Kammer zur Aufnahme einer Vorratsmenge an Pulver auf. Der Pulverspender ist mitbewegter Teil eines Glättungsschiebers und hat an seiner Unterseite einen durchgehenden Pulverausgabespalt und zwei Pulverglättungsleisten aus Silikon oder dgl. Die Pulverglättungsleisten verlaufen parallel zueinander und bilden eine gemeinsame unterste Ebene der Schichtenpräparierungseinrichtung. Der Pulverausgabespalt verläuft zwischen den beiden Glättungsschiebern. Zur Präparierung einer Pulverschicht wird zunächst der Abstand zwischen den unteren Flächen der beiden Glättungsschieber zu der zuletzt bearbeiteten. Schicht auf das Maß der gewünschten herzustellenden Pulverschichtdicke eingestellt. Dann wird die Schichtenpräparierungseinrichtung unter Einhaltung dieses Abstandsmaßes über die Bauplattform und somit über die zuletzt bearbeitete Schicht hinwegbewegt. Dabei wird aus dem mitbewegten Pulverspender durch den unteren Abgabespalt hindurch Pulver ausgegeben und mittels der Glättungsschieberleiste verteilt und eingeebnet. Die pro Schicht bereitgestellte Pulvermenge wird durch eine im Pulverspender mitgeführte Dosierwelle jeweils vorgegeben.
  • Bei der Weiterentwicklung der hier insbesondere betrachteten Technologie des selektiven Laserschmelzens (SLM) und der Ausdehnung des Verfahrens auf die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Pulvermaterialien, wie z. B. Gold, Aluminium, Titan, Kobalt-Chrom usw., hat es sich gezeigt, dass die Pulvermaterialien z. B. höchst unterschiedlich fließfähig oder rieselungsfähig sind und dass insbesondere in Bezug auf die Fließeigenschaften einiger Pulvermaterialien noch Optimierungsbedarf bei den Mitteln zur Schichtenpräparierung besteht. Einige Pulver haben sich als sehr gut fließfähig gezeigt, so dass bei Schichtenpräparierungseinrichtungen ohne Einzeldosierungsmittel gelegentlich zu große Mengen solcher Pulver bei jedem Schichtenpräparierungsschritt ausgegeben wurden. Andere Pulvermaterialien zeigten demgegenüber eine Tendenz zur Verklumpung im Pulverspendergehäuse, so dass über den bekannten Ausgabespalt solcher Schichtenpräparierungseinrichtungen kein gleichmäßiger Pulverstrom ausgegeben werden konnte. Dies hat die Qualität der präparierten Schichten beeinträchtigt.
  • Es sind im Stand der Technik auch Lösungen vorgeschlagen worden, bei denen ein größerer Vorrat an Werkstoffpulver auf einem Hubkolben in einem Zylinderloch des Prozessraumbodens für den Bauprozess eines Formkörpers deponiert wird, wobei der Hubkolben jeweils synchron mit der Absenkbewegung der Bauplattform nach der ortsselektiven Verfestigung der jeweils vorausgegangenen Pulverschicht um ein entsprechendes Maß angehoben wird, um eine kleine Pulvermenge über das Höhenniveau der Basisebene des Prozessraumbodens zu heben, wobei diese Pulvermenge dann von einem Glättungsschieber zur Bauplattform geschoben und dort zu einer gleichmäßigen Schicht verteilt wird. Dieses Prinzip der Pulverzuführung durch einen mit der Absenkbewegung der Bauplattform korrespondierenden Kolbenhub im Pulvervorratszylinder hat sich als wenig flexibel in Bezug auf etwaig gewünschte Variationen der jeweils zugeführten Pulvermenge pro Pulverpräparationsschritt und hinsichtlich der zeitlichen Optimierung erwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer neuartigen Schichtenpräparierungseinrichtung bereitzustellen, welche zur Präparierung von Schichten aus Pulvermaterialien unterschiedlicher Fließfähigkeiten mit gutem Ergebnis betreffend die Qualität der jeweiligen Schichten verwendbar ist, einen einfachen Aufbau hat und eine rasche Durchführung der jeweiligen Schichtenpräparation ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einer Pulverversorgungseinrichtung ausgestattet wird, die einen an einem außerhalb des Prozessraumes vorgesehenen Pulvervorratsbehälter angeschlossenen bzw. anschließbaren Pulverzuführungskanal und einen Förderer zum Fördern von Pulver in dem Pulverzuführungskanal, insbesondere während der Phasen, in denen die Pulververfestigungseinrichtung zur ortsselektiven Verfestigung von Pulver der jeweils zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht aktiviert ist, aufweist, wobei der Pulverzuführungskanal an wenigstens einer zwischen der Bauplattform und einer der Umkehrstellen der Pulverglättungsleiste liegenden Pulvereinlassstelle in den Prozessraum einmündet, um Pulver unmittelbar zu dem Prozessraumboden zu leiten.
  • Der Pulverzuführungskanal leitet das von dem Förderer geförderte Pulver unmittelbar zu dem Prozessraumboden. Ein Pulverspender als mitbewegter Bestandteil des Glättungsschiebers, wie etwa aus der DE 102 36 907 A1 bekannt, ist bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Dies hat den Vorteil, dass der Glättungsschieber eine erheblich geringere Masse und somit eine erheblich geringere Trägheit aufweist, so dass er mit einem vergleichsweise schwachen Bewegungsantrieb rasch über die Bauplattform hinweg verfahren werden kann, um eine neue Pulverschicht zu präparieren. Der zeitlichen Optimierung kommt auch zugute, dass die Pulverzufuhr zum Prozessraumboden in den Phasen stattfinden kann, in denen die Pulververfestigungseinrichtung zur ortsselektiven Verfestigung der jeweils zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht aktiviert ist. Unmittelbar nach Abschluss des Pulververfestigungsschrittes oder ggf. sogar etwas eher kann der Glättungsschieber bereits in Bewegung gesetzt werden, um das ja schon vor der Pulverglättungsleiste bereitliegende Pulver über die zwischenzeitlich um das Maß der gewünschten Pulverschichtdicke abgesenkte Bauplattform zu verteilen. Die Zwangsförderung des Pulvers durch den Pulverzuführungskanal bietet einen störungsfreien Nachschub der jeweils gewünschten Pulvermenge für den aktuellen Schichtenpräparierungsschritt, und zwar im Wesentlichen ungeachtet der Art und der Fließfähigkeit des verwendeten Pulvers.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet der Pulverzuführungskanal an einer zwischen der Bauplattform und einer der Umkehrstellen der Pulverglättungsleiste liegenden Pulvereinlassstelle von unten her in den Prozessraumboden. In diesem bevorzugten Fall drückt der Förderer somit die jeweils gewünschte Pulvermenge von unten her in den Prozessraum. Der daraufhin in Bewegung versetzte Glättungsschieber nimmt das Pulver dann mittels der Pulverglättungsleiste zur Bauplattform mit, um es dort in einer gleichmäßigen Schicht der gewünschten Dicke abzulegen.
  • Für die Pulverförderung in dem Pulverführungskanal in Richtung zum Prozessraum hat sich ein Schneckenförderer als besonders geeignet erwiesen, der eine in dem Pulverzuführungskanal vorgesehene Förderschnecke aufweist. Der Pulverzuführungskanal kann z. B. ein Rohr oder ggf. einen Pulverzuführungsschlauch aus flexiblem Material umfassen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung nach der Erfindung um eine SLM-Vorrichtung, bei der die Pulververfestigungseinrichtung eine Bestrahlungseinrichtung mit einer Strahlungsquelle, insbesondere Laserstrahlungsquelle aufweist, deren Strahlung ortsselektiv auf die Bauplattform zu richten ist, um Pulver einer jeweils zuletzt darauf präparierten Pulverschicht zu zusammenhängenden Bereichen umzuschmelzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens des selektiven Lasersinterns verwendbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Bauplattform relativ zur Basisebene des Prozessraumbodens jeweils um das Maß einer gewünschten Pulverschichtdicke in eine neue Absenkstellung absenkbar, um eine jeweilige neue Pulverschicht aufzunehmen, wobei ferner die Unterseite der Pulverglättungsleiste im Wesentlichen auf der Höhe der Basisebene des Prozessraumbodens angeordnet ist, insbesondere mit letzterer Kontakt hat. Wie später noch erläutert ist, kann die Bauplattform nach einer jeweiligen Präparation einer Pulverschicht noch gesteuert vertikal bewegt werden, um die Größe des Strahlauftreffpunktes im Falle der Bestrahlung mit einem fokussierten Laserstrahl auf der Pulverschicht einzustellen und/oder ggf. sogar während des Bestrahlungsvorgangs zu variieren.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung des Glättungsschiebers hat sich eine Ausführungsform als besonders geeignet herausgestellt, wobei diese Ausführungsform des Glättungsschiebers eine weitere Pulverglättungsleiste aufweist, die in horizontalem Abstand zu der ersten Pulverglättungsleiste auf gleicher Höhe mit dieser verläuft, so dass die Pulverglättungsleisten einen zum Prozessraumboden offenen Zwischenraum begrenzen, wobei der Glättungsschieber mit seinen Pulverglättungsleisten in eine Pulvernachfüllwartestellung neben der Bauplattform so positionierbar ist, dass die Pulvereinlassstelle in den Zwischenraum einmündet. Auch für diesen Fall gilt, dass eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Pulvereinlassstelle hat, die im Prozessraumboden vorgesehen ist, um das Pulver von unten her in den Prozessraum und insbesondere in den Zwischenraum zwischen den Pulverglättungsleisten einzubringen. Bei der Hin- und Herbewegung des Glättungsschiebers verbleibt überschüssiges, nicht auf der Bauplattform abgelegtes Pulver zumindest größtenteils in dem Zwischenraum zwischen den Pulverglättungsleisten und ist somit daran gehindert, den Prozessraum unkontrolliert zu verschmutzen.
  • Die Pulvereinlassstelle kann ein z. B. rundes Mündungsloch des Pulverzuführungskanals mit relativ kleinem Durchmesser sein. Insbesondere für diesen Fall wird es vorgeschlagen, dass die Pulverglättungsleisten in Draufsicht die Form von Bögen haben, die in der Pulvernachfüllwartestellung des Glättungsschiebers in Richtung zur Bauplattformachse konvex sind. Eine solche besonders bevorzugte Lösung hat den Vorteil, dass bei der Bewegung des Glättungsschiebers aus der Pulvernachfüllwartestellung heraus in Richtung zur Bauplattform die zunächst im Wesentlichen auf das Gebiet der relativ kleinen Pulvereinlassstelle konzentrierte nachgelieferte Pulvermenge rasch über einen breiteren Bereich der nachlaufenden Glättungsleiste verteilt wird, so dass sich die Glättungsleiste auf hinreichender Breite Pulvermaterial über der Bauplattform verteilen kann.
  • Bei der Rückfahrbewegung des Glättungsschiebers wird aufgrund der Bogenform der Glättungsschieberleisten überschüssiges Pulver wieder tendenziell auf einen schmaleren Scheitelbereich des dann nachlaufenden Glättungsschiebers gesammelt. Auch dies ist eine Maßnahme, die unkontrollierte Verschmutzung des Prozessraums durch überschüssiges Pulver zu vermeiden.
  • Der Pulverförderer ist mit einer elektronischen Steuereinrichtung der Vorrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass er eine jeweilige vorbestimmte Menge Pulver für die Präparierung einer jeweiligen nachfolgend zu verfestigenden Pulverschicht in den Prozessraum einbringt. Dabei sollte die Pulvermenge so dosiert sein, dass sie für die Präparation der betreffenden Pulverschicht gerade ausreicht, so dass wenig überschüssiges Pulver im Prozessraum zu handhaben ist. Wie oben schon erwähnt, erfolgt die Pulverzufuhr vorzugsweise dann, wenn der Glättungsschieber in seiner Pulvernachfüllwartestellung ist, und zwar in einer jeweiligen Phase der Pulververfestigung mittels der Pulververfestigungseinrichtung; im Falle selektiven Laserschmelzens während der Bestrahlungsphasen der Pulverschicht.
  • In Bezug auf die Problematik eines möglichst sauberen Pulver-Handlings im Prozessraum wird gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt vorgeschlagen, dass bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8 eine Pulverabsaugeinrichtung zur Absaugung von überschüssigem Pulver von der Bauplattform nach Fertigstellung eines betreffenden Formkörpers vorgesehen ist, wobei die Absaugeinrichtung eine Saugglocke umfasst, die im Prozessraum über die Bauplattform stülpbar ist und die über Absaugleitungen mit einem externen Sammelbehälter verbunden ist. Zum Absaugen wird eine Pumpe aktiviert, welche den erforderlichen Unterdruck in der Saugglocke erzeugt und das Pulver über die Absaugleitungen absaugt. Dies kann bedarfsweise in Schutzgasatmosphäre erfolgen. Das Innenvolumen der Saugglocke kann im Vergleich mit dem Innenvolumen des Prozessraumes normalerweise klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Bauplattform bei darübergestülpter Absaugglocke zumindest näherungsweise auf die Basisebene des Prozessraumbodens oder darüber hinaus anhebbar, insbesondere während eines Pulverabsaugvorganges, um so einen betreffenden Formkörper in die Absaugglocke einzubringen und ihn von Überschusspulver zu befreien.
  • Es kann eine Pulverauflockerungseinrichtung vorgesehen sein, um das abzusaugende Pulver auf der Bauplattform aufzulockern. Die Pulverauflockerungseinrichtung kann z. B. eine die Bauplattform in Vibration versetzende Rütteleinrichtung, insbesondere Ultraschall-Rütteleinrichtung sein.
  • Nach Beendigung eines Absaugvorgangs sollte der hergestellte Formkörper von überschüssigem Pulver an seiner Außenseite weitestgehend befreit sein. Die Absaugglocke kann dann wieder gelüftet oder ggf. mit Schutzgas befällt werden, um einen Druckausgleich mit der Umgebung im Prozessraum herzustellen. Die Handhabung der Absaugglocke kann manuell z. B. unter Verwendung eines einen Durchgriff durch eine Prozessraumgehäusewandöffnung gestattenden Dichthandschuhs erfolgen. Alternativ kann die Handhabung der Absaugglocke auch automatisch, z. B. mittels einer Robotereinrichtung oder dgl. erfolgen.
  • Dem Aspekt der Pulverabsaugung mittels einer Pulverabsaugglocke kommt ggf. selbständige Bedeutung zu.
  • Dies gilt auch für den nachfolgenden Erfindungsaspekt der Variation der Höheneinstellung der Bauplattform zum Zwecke der Modifikation der Größe der Strahlauftrittsstelle des fokussierten Laserstrahls auf der jeweils zuletzt präparierten Pulverschicht. Diesbezüglich wird eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgeschlagen, bei der die Pulververfestigungseinrichtung eine Bestrahlungseinrichtung mit einer Strahlungsquelle, insbesondere Laserstrahlungsquelle aufweist, deren Strahlung ortsselektiv auf die Bauplattform zu richten ist, um Pulver einer jeweils zuletzt darauf präparierten Pulverschicht zu zusammenhängenden Bereichen umzuschmelzen oder zu versintern, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die Strahlung der Strahlungsquelle in Form eines fokussierten Strahls, insbesondere fokussierten Laserstrahls, auf die Bauplattform zu richten ist, wobei die Bauplattform mittels der steuerbaren Antriebseinheit zwischen unmittelbar aufeinander folgenden Pulverschichtenpräparierungsvorgängen relativ zum Brennpunkt bzw. der Brennebene des fokussierten Strahls vertikal verstellbar ist, um die Größe des Strahlauftreffpunktes auf der zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht zu variieren. Durch Variation der Größe des Strahlauftreffpunkts kann die jeweilige Energiedichte, also die pro Flächeneinheit und Zeiteinheit an der Auftreffstelle auftreffenden Strahlung variiert werden. Die höchste Energiedichte wird üblicherweise erhalten, wenn die Oberfläche der präparierten Pulverschicht in der Brennebene des fokussierten Strahls liegt. In diesem Fall sind am Strahlauftreffpunkt rasch sehr hohe Temperaturen erreichbar. Der Strahlauftreffpunkt hat jedoch eine äußerst geringe Ausdehnung. Insbesondere bei niedrig schmelzenden Pulvermaterialien ist es gar nicht erforderlich, eine derart hohe Energiedichte beim Abscannen der Pulverschichten mit dem fokussierten Strahl an den zu verfestigenden Stellen zu verwenden. Vielmehr kann es Sinn machen, mit einem etwas ”defokussierten” Strahl die Pulverschicht abzutasten. Dieser Strahl hat dann eine etwas größere Ausdehnung des Strahlauftreffpunktes, so dass beim Abtasten der Pulverschicht jeweils eine breitere Abtastspur erzeugt werden kann. Davon ist auch in der Vergangenheit bereits Gebrauch gemacht worden. Allerdings hat man zur Realisierung dieser Fokussierungs- bzw. Defokussierungsmöglichkeiten verstellbare optische Elemente, insbesondere Linsen im Strahlengang der Bestrahlungseinrichtung vorgesehen und diese optischen Elemente dann so gesteuert, dass sie die Größe des Strahlauftreffpunktes auf der zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht in gewünschter Weise einstellen.
  • Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kommt ohne eine solche zusätzliche Steuerung optischer Komponenten aus, indem sie die ohnehin vorhandene steuerbare Antriebseinheit für den Vertikalantrieb der Bauplattform nutzt, um zur Fokussierung/Defokussierung des Pulververfestigungsstrahles die Bauplattform in gewünschter Weise einzustellen. Dies kann jeweils unmittelbar vor Start des Bestrahlungsvorganges erfolgen.
  • Bedarfsweise kann die Bauplattform mittels der steuerbaren Antriebseinheit relativ zum Brennpunkt bzw. der Brennebene des Strahles jedoch auch während des Vorgangs der ortsselektiven Bestrahlung der zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht gesteuert verstellbar sein, um die Größe des Strahlauftreffpunktes je nach den Koordinaten des Strahlauftreffpunktes auf der Pulverschicht in gewünschter Weise zu variieren. Diese Möglichkeit hat sich als besonders vorteilhaft für einen raschen und gleichmäßigen Bauprozess eines Formkörpers erwiesen. Die Erfindung ist somit auch unter dem Verfahrensaspekt der Fokalverstellung aufgrund der variierbaren Höheneinstellung der Bauplattform interessant.
  • Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer Perspektivdarstellung eine SLM-Vorrichtung nach der Erfindung in Außenansicht.
  • 2a und 2b zeigen in grob schematischer Weise eine Momentaufnahme während des Vorgangs der Bestrahlung der zuletzt präparierten Pulverschicht auf der Bauplattform.
  • 3a und 3b zeigen in einer grob schematischen Darstellung eine Pulverabsaugglocke über der Bauplattform bei unterschiedlichen Höheneinstellungen der Bauplattform.
  • 4a, 4b und 4c zeigen in einer perspektivischen Darstellung das Prozessraumabteil der Vorrichtung aus 1 in einem weitgehend auseinander gebauten Zustand, um den Blick auf eine Schichtenpräparierungseinrichtung freizugeben, die in den 4a4c in unterschiedlichen Einstellungen gezeigt ist.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Schichtenpräparierungseinrichtung und den Prozessraumboden einer SLM-Vorrichtung nach der Erfindung.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schichtenpräparierungseinrichtung für eine SLM-Vorrichtung nach der Erfindung in einer Perspektivansicht, wie sie ähnlich auch in den 4a4c verwendet wurde.
  • 7 zeigt eine SLM-Vorrichtung der in 6 dargestellten Bauart, jedoch mit abgewandelter Form der Pulverglättungsleisten.
  • 1 zeigt als Beispiel für eine SLM-Vorrichtung ein SLM-Tischgerät, welches z. B. zur Herstellung von Zahnersatzteilen, Schmuck, kleinen Maschinenteilen usw. verwendet werden kann und insbesondere auch für den Bereich der Erforschung von Vorgängen beim selektiven Laserschmelzen (SLM) oder ggf. beim selektiven Lasersintern (SLS) geeignet ist.
  • Die SLM-Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 mit einem Prozessraumabteil 5 und einem Versorgungsabteil 7 auf. In dem Prozessraumabteil 5 befindet sich der Prozessraum 9 mit seinem Prozessraumboden 11 und der darin eingelassenen Bauplattform 13, wie dies durch das Sichtfenster 15 in der vorderen Gehäusewand des Prozessraumabteils 5 zu erkennen ist. Ein Stereomikroskop 17 kann genutzt werden, um den SLM-Bauprozess zu beobachten und/oder die Einstellung bestimmter Parameter, wie z. B. Die Fokaleinstellung des verwendeten Laserstrahls zu prüfen. In den einander entgegengesetzten Seitenwänden des Prozessraumabteils 5 sind Durchgriffsöffnungen 19 vorgesehen, die von einem daran vorgesehenen Durchgriffshandschuh (nicht erkennbar) nach außen hin abgedichtet sind. Das Prozessraumabteil 5 ist somit als Handschuhbox ausgebildet und erlaubt den manuellen Zugriff auf Komponenten in dem Prozessraum 9 von außen her. Während des Bauprozesses eines Formkörpers herrscht in dem Prozessraum 9 vorzugsweise Schutzgasatmosphäre.
  • In dem Versorgungsabteil 7 sind unter anderem Komponenten für die Schutzgasversorgung, Komponenten der elektronischen Steuerung des Gerätes sowie elektrische Komponenten vorgesehen.
  • In 2a ist in einer grob schematischen Weise eine Momentaufnahme während der Bestrahlung einer zuletzt auf der Bauplattform 13 präparierten Pulverschicht 21 dargestellt. Ausgehend von einer ersten Pulverschicht, die auf einer Substratplatte 25 präpariert worden ist, hat der Bauprozess des Formkörpers 23 begonnen und ist dann Schicht für Schicht bis zu der in 2a angedeuteten Momentaufnahme fortgesetzt worden. Das verwendete Pulver ist z. B. Metallpulver oder ggf. Keramikpulver. Nach der Präparation einer jeweiligen Pulverschicht auf der Bauplattform 13 wird diese mittels eines Laserstrahls 27 ortsselektiv an den Stellen bestrahlt, an denen das Pulver zu zusammenhängend verfestigten Bereichen umgeschmolzen werden soll. Der Laserstrahl 27 tastet die aktuell zu bestrahlende Schicht 21 in gesteuerter Weise ab, wobei hierzu z. B. ein X-Y-Galvanoscanner 29 zum Einsatz kommt. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung die Einschalt-/Ausschaltphasen des Laserstrahls 27.
  • Gemäß 2a ist der Laserstrahl 27 so fokussiert, dass sein Brennpunkt 31 an der Oberfläche der Pulverschicht 21 liegt. Der Strahlauftreffpunkt 37 ist somit an dieser Stelle äußerst klein und die Energiedichte das Laserstrahls im Strahlauftreffpunkt ist sehr hoch.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Größe des Strahlauftreffpunktes 37 und somit dessen Energiedichte dadurch variiert werden, dass die in einer Zylinderführung 33 entlang der vertikalen Achse 35 gesteuert bewegbare Bauplattform 13 in ihrer Höheneinstellung variiert wird. 2b zeigt den Beispielsfall, dass die Bauplattform 13 nach der Präparierung der aktuell zu bestrahlenden Schicht 21 um ein Absenkmaß Y gegenüber dem Brennpunkt 31 des Laserstrahls 27 abgesenkt worden ist, so dass der Laserstrahl 27 am Strahlauftreffpunkt 37 auf der Oberseite der zu bestrahlenden Pulverschicht 21 wieder etwas aufgeweitet ist im Vergleich zu der Situation gemäß 2a. Der Strahlauftreffpunkt 37 auf der zu bestrahlenden Pulverschicht 21 in 2b ist somit größer geworden und hat pro Flächeneinheit eine geringere Energie als der dem Brennpunkt entsprechen de Strahlauftreffpunkt 37 in 2a. Durch entsprechende Höheneinstellung der Bauplattform 13 kann somit die Größe des Strahlauftreffpunktes auf der zu bestrahlenden Pulverschicht 21 während des Bestrahlungsvorgangs variiert werden, sofern dies erwünscht ist. Andererseits ist es auch möglich, dass jeweils zu Beginn eines Schichtenbestrahlungsvorganges diese Fokaleinstellung bzw. Defokussierung durch entsprechende Höheneinstellung der Bauplattform 13 erfolgt.
  • In den 4a4c ist der Prozessraumbereich der in 1 gezeigten SLM-Vorrichtung erkennbar, wobei das Gehäuse 3 im weitgehend auseinandergebauten Zustand dargestellt ist, um den Blick auf die Pulverschichtenpräparierungseinrichtung 41 freizugeben. Diese umfasst einen Glättungsschieber 43, welcher als ein Schwenkarm ausgebildet ist, der um eine vertikale Schwenkachse 45 zwischen der in 4a gezeigten ersten Umkehrstellung und der in 4c gezeigten zweiten Umkehrstellung hin- und herschwenkbar ist. Bei einer solchen Schwenkbewegung überstreicht der Glättungsschieber 43 die Bauplattform 13 im Prozessraumboden 11, um eine glatte Pulverschicht auf der Bauplattform 13 zu erzeugen. Der Glättungsschieber hat zu diesem Zweck zwei Pulverglättungsleisten 47, 49 aus Silikon oder dgl., deren Unterseiten auf der Basisebene 51 des Prozessraumbodens 11 liegen. Die beiden Pulverglättungsleisten 47, 49 begrenzen zwischen sich einen nach unten offenen Zwischenraum 53, in dem der Glättungsschieber 43 Pulver zur Bauplattform 13 transportieren kann. Das Pulver wird mittels einer Pulverversorgungseinrichtung in den Prozessraum 9 gefördert. Das zugeführte Pulver wird durch eine Pulvereinlassöffnung oder Pulvereinlassstelle 55 im Prozessraumboden 11 von unten her in den Prozessraum 9 eingebracht. Die Pulvereinlassöffnung 55 befindet sich an einer Stelle zwischen der Bauplattform 13 und der in 4a gezeigten Umkehrstelle der Glättungsleiste 49. Genauer gesagt, liegt die Pulvereinlassöffnung 55 exakt unter dem Zwischenraum 53 zwischen den Pulverglättungsleisten 47, 49, wenn der Glättungsschieber 43 in der in 4a gezeigten Umkehrstellung ist, die auch eine Pulvernachfüllwartestellung des Glättungsschiebers 43 ist.
  • Nach der Zufuhr einer dosierten Menge Pulvers in den Zwischenraum 53 veranlasst die Steuerung der SLM-Vorrichtung den Glättungsschieber 43 dazu, von der in 4a gezeigten Umkehrstellung in die in 4c gezeigte Umkehrstellung zu verschwenken, so dass das dabei von der nachlaufenden Pulverglättungsleiste 49 vorgeschobene Pulver zu der Bauplattform 13 gelangt. Die Bauplattform 13 ist zuvor um das Maß der gewünschten Pulverschichtdicke in ihrer Zylinderführung 33 abgesenkt worden. Da die Glättungsleisten 47, 49 mit ihren Unterseiten auf der Basisebene 51 des Prozessraumbodens 11 liegen, wird beim Überstreichen der Bauplattform 13 somit eine geglättete Pulverschicht der gewünschten Dicke erzeugt. Der Glättungsschieber 43 fährt dann zurück in die Pulvernachfüllwartestellung (Umkehrstellung) gemäß 4a, und es kann der Bestrahlungsvorgang zur ortsselektiven Verfestigung der zuvor präparierten Pulverschicht beginnen.
  • Während des Bestrahlungsvorgangs kann bereits wieder eine nächste Pulverdosis durch die Pulvereinlassstelle 55 in den Zwischenraum 53 des Glättungsschiebers 43 für die Präparation der nächsten Pulverschicht auf der Bauplattform 13 gefördert werden. Das Pulver wird hierzu aus einem externen Vorratsbehälter 57 der Pulvereinlasstelle 55 zugeführt, wobei ein unterhalb des Prozessraumbodens 11 verlaufender Pulverzuführungskanal die Pulvereinlassstelle 55 mit dem Vorratsbehälter 57 verbindet. In dem Pulverzuführungskanal ist eine Förderschnecke drehbar aufgenommen, die von einem gesteuert betreibbaren Elektromotor 59 zur Drehung angetrieben wird, um das Pulver aus dem Vorratsbehälter 57 heraus zur Pulvereinlasstelle 55 zwangszufördern.
  • Die Vorgänge der Pulverschichtenpräparierung auf der Bauplattform 13 und der orstsselektiven Verfestigung durch Bestrahlung des Pulvers wiederholen einander, bis der gewünschte Formkörper 23 fertiggestellt ist. Die Führung des Laserstrahls 27 bei dessen Abtastbewegung über die Bauplattform 13 erfolgt in bekannter Weise nach Maßgabe von Geometriebeschreibungsdaten des Formkörpers jeweils betreffend die aktuell bestrahlte Schicht.
  • In den 4a4c ist ein weiteres Loch 61 in dem Prozessraumboden 11 erkennbar. Dieses dient dazu, überschüssiges Pulver vom Prozessraumboden 11 abzuführen. Dies kann manuell unter Verwendung der Dichthandschuhe (nicht gezeigt) an den Durchgriffsöffnungen 19 mit einem Fegewerkzeug oder dgl. erfolgen.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf den Prozessraumboden 11 und den Glättungsschieber 43 einer SLM-Vorrichtung nach der Erfindung gezeigt, die nur in Nuancen, die für die vorliegende Beschreibung unbedeutend sind, von der SLM-Vorrichtung nach den 4a4c abweicht. Elemente in 5, die Elementen in den 4a4c gegenständlich oder funktional entsprechen, sind mit korrespondierenden Bezugszeichen gekennzeichnet, so dass zum Verständnis der SLM-Vorrichtung in 5 weitgehend auf die Beschreibung der SLM-Vorrichtung gemäß 4a4c zurückgegriffen werden kann. In 5 ist mit gestrichelten Linien der vom Prozessraumboden verdeckte Pulverzuführungskanal 63 angedeutet. Er mündet mit der Pulvereinlassstelle 55 von unten her in den Prozessraumboden 11. Der Glättungsschieber 43 befindet sich in 5 in der Umkehrstellung bzw. Pulvernachfüllwartestellung, so dass die Pulvereinlassstelle 55 exakt in den Zwischenraum 53 zwischen den Pulverglättungsleisten 47 und 49 führt.
  • Die Pulverglättungsleisten 47 und 49 haben in der Draufsicht gemäß 5 die Form von Bögen, die in der gezeigten Pulvernachfüllwartestellung des Glättungsschiebers in Richtung zur Bauplattform 13 konvex sind. Aufgrund dieser Bogenform kommt es zu einer raschen Verteilung des über die relativ enge Pulvereinlassstelle 55 zugeführten Pulvers längs der Pulverglättungsleiste 49, wenn der Glättungsschieber 43 in Richtung zur Bauplattform 13 verschwenkt wird. Wenn der Glättungsschieber 43 nach dem relativ kleinen Schwenkwinkel die Bauplattform 13 erreicht hat, ist das Pulver in dem Zwischenraum 53 bereits gut vorverteilt, so dass es gleichmäßig über der Bauplattform 13 bei der weiteren Schwenkbewegung des Glättungsschiebers 43 verstrichen werden kann. Bei der Zurückbewegung des Glättungsschiebers 43 kommt dann die bogenförmige Krümmung der Pulverglättungsleiste 47zur Wirkung, indem sie etwaiges überschüssiges Pulver tendenziell wieder zu dem unmittelbar auf die Pulvereinlassstelle 55 zulaufenden Scheitelbereich des Bogens hin sammelt. Das überschüssige Pulver kann auf diese Weise gut in dem Zwischenraum 53 gehalten werden, so dass eine unkontrollierte Verschmutzung des Prozessraumbodens 11 mit überschüssigem Pulver während des Bauprozesses weitestgehend vermieden werden kann.
  • Die Pulverschichtenpräparierungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den 4a4c und 5 erlaubt eine zuverlässige Zuführung von Pulver zum Prozessraum, unabhängig von der Art und Fließfähigkeit des Pulvers. Ferner gewährleistet sie eine schnelle und qualitativ hochwertige Pulverschichtenpräparation auf der Bauplattform 13.
  • In den 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer SLM-Vorrichtung nach der Erfindung in Teildarstellung gezeigt. Abweichend von den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen mündet der Pulverzuführungskanal 63a in den Beispielen der 6 und 7 nicht von unten her in den Prozessraum 9, sondern an einer Stelle oberhalb des Prozessraumbodens 11. Ein oberer Pulverzuführungskanal 63a ist abgedichtet durch eine Öffnung in der Gehäuserückwand 64 geführt. Die Pulvereinlassstelle 55a ist durch ein vertikal von dem rohrförmigen Pulverzuführungskanal 63a nach unten abstehendes Röhrchen definiert, welches von oben her in den oben offenen Zwischenraum 53 zwischen den beiden Pulverglättungsleisten 47, 49 mündet, wenn der Glättungsschieber 43 in der in den 6 und 7 gezeigten Pulvernachfüllwartestellung ist. Nach Abgabe einer dosierten Pulvermenge in den Zwischenraum 53 wird der Glättungsschieber 43 über die Bauplattform 13 hinwegverschwenkt, um eine betreffende Pulverschicht zu präparieren, wie dies bereits unter Bezugnahme auf die vorausgegangenen Ausführungsbeispiele erläutert wurde.
  • Bei der Vorrichtung nach 6 sind die Pulverglättungsleisten 47, 49 in der unter Bezugnahme auf 5 bereits beschriebenen Weise gekrümmt, während die Vorrichtung nach 7 zwei geradlinige und parallel zueinander verlaufende Pulverglättungsleisten 47, 49 aufweist.
  • Zur Erläuterung eines weiteren Erfindungsaspektes wird auf die 3a und 3b Bezug genommen. Darin ist schematisch gezeigt, wie nach Fertigstellung eines Formkörpers 23 eine Pulverabsaugglocke 69 über die Bauplattform 13 gestülpt ist. Die Pulverabsaugglocke 69 ist teilweise aufgebrochen dargestellt, um das Innenvolumen erkennbar zu machen. In 3a befindet sich die Bauplattform 13 noch in einem abgesenkten Zustand, in dem die zuletzt präparierte Pulverschicht 21 im Wesentlichen bündig mit der Basisebene 51 des Prozessraumbodens 11 liegt. In 3b ist die Bauplattform 13 in einem angehobenen Zustand gezeigt, wobei das darauf liegende Pulver und der aufgebaute Formkörper 23 in dem Innenvolumen der Saugglocke 69 aufgenommen sind. Das den Formkörper 23 außen umgebende überschüssige Pulver kann so effizient abgesaugt werden. Dies erfolgt über die Absaugleitung 71, die an einer Absaugpumpe angeschlossen ist. Das abgesaugte Pulver gelangt in eine Siebvorrichtung. Das gesiebte Pulver gelangt dann in einen Vorratsbehälter zur Wiederverwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004041633 A1 [0003]
    • - DE 10236907 A1 [0003, 0006, 0011]
    • - DE 19905067 A1 [0003]
    • - DE 10112591 A1 [0003]
    • - WO 98/24574 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver durch ortsselektives Verfestigen des Pulvers zu zusammenhängenden Bereichen nach Maßgabe von Geometriebeschreibungsdaten des Formkörpers (23), umfassend – einen Prozessraum (9) mit einem Prozessraumboden (11); der eine Basisebene (51) und eine relativ dazu mittels einer steuerbaren Antriebseinheit längs einer vertikalen Bauplattformachse (35) gesteuert höhenverstellbare Bauplattform (13) für den Formkörper (23) aufweist, – eine Pulverschichtenpräparierungseinrichtung zur Präparierung einer jeweiligen nachfolgend ortsselektiv zu verfestigenden Pulverschicht (21) auf der Bauplattform (13) und – eine Pulververfestigungseinrichtung, die zum ortsselektiven Verfestigen von Pulver der jeweils zuletzt auf der Bauplattform (13) präparierten Pulverschicht (21) aktivierbar ist, wobei die Pulverschichtenpräparierungseinrichtung (41) eine Pulverversorgungseinrichtung (55, 57, 59, 63) zur Bereitstellung von Pulver in dem Prozessraum (9) und einen Glättungsschieber (43) mit einer Pulverglättungsleiste (49) zur Verteilung und Glättung des von der Pulverversorgungseinrichtung im Prozessraum (9) bereitgestellten Pulvers auf der Bauplattform (13) aufweist, wobei der Glättungsschieber (43) mit seiner Pulverglättungsleiste (49) zwischen zwei Umkehrstellen mit in Draufsicht dazwischenliegender Bauplattform (13) im Prozessraum (9) hin- und herbewegbar ist, um die Pulverglättungsleiste (49) in einem der gewünschten Pulverschichtdicke entsprechenden Abstand zu der im jeweils vorausgegangenen Schritt auf der Bauplattform (13) ortsselektiv verfestigten Pulverschicht über die Bauplattform (13) hinwegzubewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverversorgungseinrichtung einen an einem außerhalb des Prozessraumes (9) vorgesehenen Pulvervorratsbehälter (57) angeschlossenen bzw. anschließbaren Pulverzuführungskanal (63) und einen Förderer zum Fördern von Pulver in dem Pulverzuführungskanal (63), insbesondere während der Phasen, in denen die Pulververfestigungseinrichtung zur ortsselektiven Verfestigung von Pulver der jeweils zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht (21) aktiviert ist, aufweist, wobei der Pulverzuführungskanal (63) an wenigstens einer zwischen der Bauplattform (13) und einer der Umkehrstellen der Pulverglättungsleiste (49) liegenden Pulvereinlassstelle (55) in den Prozessraum (9) einmündet, um Pulver unmittelbar zu dem Prozessraumboden (11) zu leiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverzuführungskanal (63) an wenigstens einer zwischen der Bauplattform (13) und einer der Umkehrstellen der Pulverglättungsleiste (49) liegenden Pulvereinlassstelle von unten her in den Prozessraumboden (11) mündet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer ein Schneckenförderer ist, der eine in dem Pulverzuführungskanal (63, 63a) vorgesehene Förderschnecke aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulververfestigungseinrichtung eine Bestrahlungseinrichtung mit einer Strahlungsquelle, insbesondere Laserstrahlungsquelle aufweist, deren Strahlung ortsselektiv auf die Bauplattform (13) zu richten ist, um Pulver einer jeweils zuletzt darauf präparierten Pulverschicht (21) zu zusammenhängenden Bereichen umzuschmelzen oder zu versintern.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (13) relativ zur Basisebene (51) des Prozessraumbodens (11) jeweils um das Maß einer gewünschten Pulverschichtdicke in eine neue Absenkstellung absenkbar ist, um eine jeweilige neue Pulverschicht aufzunehmen, und dass die Unterseite der Pulverglättungsleiste im Wesentlichen auf der Höhe der Basisebene (51) des Prozessraumbodens (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättungsschieber (43) eine weitere Pulverglättungsleiste (47) aufweist, die in horizontalem Abstand zu der ersten Pulverglättungsleiste (49) auf gleicher Höhe mit dieser verläuft, so dass die Pulverglättungsleisten (47, 49) einen zum Prozessraumboden (11) offenen Zwischenraum (53) begrenzen, wobei der Glättungsschieber (43) mit seinen Pulverglättungsleisten (47, 49) in eine Pulvernachfüllwartestellung neben der Bauplattform (13) so positionierbar ist, dass die vorzugsweise im Prozessraumboden (11) vorgesehene Pulvereinlassstelle (55) in den Zwischenraum (53) einmündet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverglättungsleisten (47, 49) in Draufsicht die Form von Bögen haben, die in der Pulvernachfüllwartestellung des Glättungsschiebers (43) in Richtung zur Bauplattformachse (35) konvex sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer steuerbar ist, um eine jeweilige vorbestimmte Menge Pulver für die Präparierung einer jeweiligen nachfolgend zu verfestigenden Pulverschicht in den Prozessraum (9) einzubringen.
  9. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulverabsaugeinrichtung (69, 71) zur Absaugung von überschüssigem Pulver von der Bauplattform (13) nach Fertigstellung eines betreffenden Formkörpers (23) vorgesehen ist, wobei die Absaugeinrichtung (69, 71) eine Saugglocke umfasst, die im Prozessraum (9) über die Bauplattform (13) stülpbar ist und die über Absaugleitungen (71) mit einem externen Sammelbehälter verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (13) bei darübergestülpter Absaugglocke (69) zumindest näherungsweise auf die Basisebene (51) des Prozessraumbodens anhebbar ist, insbesondere während eines Pulverabsaugvorganges, um so einen betreffenden Formkörper (23) in die Absaugglocke (69) einzubringen und ihn von Überschusspulver zu befreien.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverabsaugeinrichtung eine Pulverauflockerungseinrichtung umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverauflockerungseinrichtung eine die Bauplattform in Vibration versetzende Rütteleinrichtung, insbesondere Ultraschall-Rütteleinrichtung aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder nach einem darauf rückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung der Strahlungsquelle in Form eines fokussierten Laserstrahles (27) auf die Bauplattform (13) zu richten ist, wobei die Bauplattform (13) mittels der steuerbaren Antriebseinheit unmittelbar nach jedem Pulverschichtenpräparierungsvorgang relativ zum Brennpunkt (31) bzw. der Brennebene des Laserstrahles (27) vertikal verstellbar ist, um die Größe des Strahlauftreffpunktes (37) auf der zuletzt auf der Bauplattform (13) präparierten Pulverschicht zu variieren.
  14. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver durch ortsselektives Verfestigen des Pulvers zu zusammenhängenden Bereichen nach Maßgabe von Geometriebeschreibungsdaten des Formkörpers, umfassend – einen Prozessraum (9) mit einem Prozessraumboden (11), der eine Basisebene (51) und eine relativ dazu mittels einer steuerbaren Antriebseinheit längs einer vertikalen Bauplattformachse (35) gesteuert höhenverstellbare Bauplattform (13) für den Formkörper (23) aufweist, – eine Pulverschichtenpräparierungseinrichtung zur Präparierung einer jeweiligen nachfolgend ortsselektiv zu verfestigenden Pulverschicht (21) auf der Bauplattform (13) und – eine Pulververfestigungseinrichtung, die zum ortsselektiven Verfestigen von Pulver der jeweils zuletzt auf der Bauplattform präparierten Pulverschicht (21) aktivierbar ist, wobei die Pulververfestigungseinrichtung eine Bestrahlungseinrichtung mit einer Strahlungsquelle, insbesondere Laserstrahlungsquelle aufweist, deren Strahlung ortsselektiv auf die Bauplattform (13) zu richten ist, um Pulver einer jeweils zuletzt darauf präparierten Pulverschicht zu zusammenhängenden Bereichen umzuschmelzen oder zu versintern, wobei die Strahlung der Strahlungsquelle in Form eines fokussierten Strahles (27) auf die Bauplattform (13) zu richten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (13) mittels der steuerbaren Antriebseinheit unmittelbar nach jedem Pulverschichtenpräparierungsvorgang relativ zum Brennpunkt (31) bzw. der Brennebene des Strahles (27) vertikal verstellbar ist, um die Größe des Strahlauftreffpunktes (37) auf der zuletzt auf der Bauplattform (13) präparierten Pulverschicht zu variieren.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplattform (13) mittels der steuerbaren Antriebseinheit relativ zum Brennpunkt (31) bzw. der Brennebene des Strahles während des Vorgangs der ortsselektiven Bestrahlung der zuletzt auf der Bauplattform (13) präparierten Pulverschicht (21) gesteuert verstellbar ist, um die Größe des Strahlauftreffpunktes (37) auf der Pulverschicht (21) zu variieren.
DE102009038165A 2009-08-20 2009-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver Withdrawn DE102009038165A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038165A DE102009038165A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE202010018017U DE202010018017U1 (de) 2009-08-20 2010-08-19 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP13176330.2A EP2674283A3 (de) 2009-08-20 2010-08-19 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP10173397.0A EP2286982B1 (de) 2009-08-20 2010-08-19 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038165A DE102009038165A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038165A1 true DE102009038165A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038165A Withdrawn DE102009038165A1 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038165A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075748A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Matthias Fockele Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102012221641A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Matthias Fockele Pulverfördereinrichtung
DE102013215377A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasführungsvorrichtung, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten sowie Verfahren zur Zuführung und Absaugung von Gas bei einer derartigen Vorrichtung
DE102015222689A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Realizer Gmbh Formherstellungsvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch ortsselektives Verfestigen von Werkstoffpulver
WO2020038864A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Realizer Gmbh Vorrichtung zur herstellung von gegenständen durch schichtweises aufbauen aus pulverförmigem werkstoff
DE102019212680A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Realizer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigen Werkstoff mit Binder-Jetting und Sintern/Schmelzen
WO2021058279A1 (de) 2019-09-23 2021-04-01 Realizer Gmbh Trägeranordnung zur verwendung in einer anlage für selektives pulverschmelzen
WO2021115994A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Realizer Gmbh Aktive klimatisierung in slm-prozessen
DE102020201952A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Realizer Gmbh Kalibrierung
CN113787709A (zh) * 2021-08-23 2021-12-14 西安交通大学 一种可定量选区双向铺粉的大型细长类零件打印设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533960C2 (de) * 1995-09-13 1997-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken
WO1998024574A1 (de) 1996-12-02 1998-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
DE19905067A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Matthias Fockele Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff
DE19935274C1 (de) * 1999-07-27 2001-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE20107262U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE10112591A1 (de) 2000-03-15 2001-10-11 Matthias Fockele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE10157647A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Concept Laser Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken in einer Laser-Materialbearbeitungsanlage oder einer Stereolitographieanlage
DE10236907A1 (de) 2002-08-12 2004-02-26 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem oder keramischem Werkstoff
DE102004041633A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE102006010928A1 (de) * 2005-03-09 2006-11-30 3D Systems, Inc., Valencia Recycelsystem für Lasersinterpulver
DE202009000825U1 (de) * 2009-01-23 2009-03-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
DE102008012063A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533960C2 (de) * 1995-09-13 1997-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Werkstücken
WO1998024574A1 (de) 1996-12-02 1998-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
DE19905067A1 (de) 1999-02-08 2000-08-10 Matthias Fockele Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff
DE19935274C1 (de) * 1999-07-27 2001-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einer Werkstoffkombination
DE10112591A1 (de) 2000-03-15 2001-10-11 Matthias Fockele Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
DE20107262U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE10157647A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Concept Laser Gmbh Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken in einer Laser-Materialbearbeitungsanlage oder einer Stereolitographieanlage
DE10236907A1 (de) 2002-08-12 2004-02-26 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem oder keramischem Werkstoff
DE102004041633A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Fockele, Matthias, Dr. Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE102006010928A1 (de) * 2005-03-09 2006-11-30 3D Systems, Inc., Valencia Recycelsystem für Lasersinterpulver
DE102008012063A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
DE202009000825U1 (de) * 2009-01-23 2009-03-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075748A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Matthias Fockele Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102011075748B4 (de) 2011-05-12 2024-04-25 Realizer Gmbh Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102012221641A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Matthias Fockele Pulverfördereinrichtung
DE102013215377A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasführungsvorrichtung, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten sowie Verfahren zur Zuführung und Absaugung von Gas bei einer derartigen Vorrichtung
US10960467B2 (en) 2015-11-17 2021-03-30 Realizer Gmbh Forming device for producing moulded bodies by selectively hardening powder material
DE102015222689A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Realizer Gmbh Formherstellungsvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch ortsselektives Verfestigen von Werkstoffpulver
WO2020038864A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Realizer Gmbh Vorrichtung zur herstellung von gegenständen durch schichtweises aufbauen aus pulverförmigem werkstoff
DE102019212680A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Realizer Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigen Werkstoff mit Binder-Jetting und Sintern/Schmelzen
WO2021058279A1 (de) 2019-09-23 2021-04-01 Realizer Gmbh Trägeranordnung zur verwendung in einer anlage für selektives pulverschmelzen
WO2021115994A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Realizer Gmbh Aktive klimatisierung in slm-prozessen
DE102020201952A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Realizer Gmbh Kalibrierung
WO2021165145A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Realizer Gmbh Kalibrierung einer anlage zum selektiven pulverschmelzen
CN113787709A (zh) * 2021-08-23 2021-12-14 西安交通大学 一种可定量选区双向铺粉的大型细长类零件打印设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286982B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102009038165A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE102011075748B4 (de) Vorrichtung zur aufeinander folgenden Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
EP0688262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE19813742C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines pulverförmigen Materials auf eine Oberfläche
EP2026952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen aufbaumaterial
EP2010370B1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP1839781B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
EP2202016B1 (de) Pulverauftragvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Beaufschlagen von Pulverschichten mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung
DE19905067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff
DE202006016477U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE102016211949A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE202011003443U1 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Bauteile
EP3131740A1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102012107297A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Auftragen, Aushärten und Oberflächenbearbeitung von pulverförmigen Werkstoffen auf Bauflächen
DE102016211952A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3374158B1 (de) Pulveraustragseinheit, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102010029078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
DE202009010489U1 (de) Pulverpatrone
DE10236907A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem oder keramischem Werkstoff
DE102010045850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauelementes
DE202009016400U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
WO1996014203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
EP3758868A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303