DE102009036312A1 - Holding device i.e. card index box, for archiving universal serial bus memories, has card provided with holding spaces that are formed such that data memories are detachably arranged in holding spaces - Google Patents
Holding device i.e. card index box, for archiving universal serial bus memories, has card provided with holding spaces that are formed such that data memories are detachably arranged in holding spaces Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009036312A1 DE102009036312A1 DE102009036312A DE102009036312A DE102009036312A1 DE 102009036312 A1 DE102009036312 A1 DE 102009036312A1 DE 102009036312 A DE102009036312 A DE 102009036312A DE 102009036312 A DE102009036312 A DE 102009036312A DE 102009036312 A1 DE102009036312 A1 DE 102009036312A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- receiving
- data memory
- designed
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002131 composite materials Substances 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metals Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 papers Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastics Substances 0.000 claims description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 101710023949 METAP1 Proteins 0.000 description 4
- 241000893022 Dioncophyllaceae Species 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyODYuMzY0LDE1My42ODMgTCAyNzkuOTY1LDE1MC4xNDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI3OS45NjUsMTUwLjE0NCBMIDI3My41NjUsMTQ2LjYwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjYzLjAwMSwxNDYuODY0IEwgMjU2Ljc5MiwxNTAuNjAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAyNTYuNzkyLDE1MC42MDMgTCAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDI1MC41ODMsMTU0LjM0MiBMIDI1MC45NjMsMTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSAyNDYuNTA4LDE1Ny41MTYgTCAyNDYuNzc0LDE3MS45NzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDIgTCAyMzIuNTAyLDE0NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDI1MC45NjMsMTc1IEwgMjMzLjI2MiwxODUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMzMuMjYyLDE4NS42NTggTCAyMzMuNDAxLDE5My4yMzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDIzMy40MDEsMTkzLjIzMiBMIDIzMy41NDEsMjAwLjgwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMjMzLjI2MiwxODUuNjU4IEwgMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAyMzIuNTUsMTgwLjU0MiBMIDIxOS44OTQsMTczLjU0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gMjI4LjM2LDIwOS40OTcgTCAyMjIuMTUxLDIxMy4yMzYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDIyMi4xNTEsMjEzLjIzNiBMIDIxNS45NDIsMjE2Ljk3NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcnIGQ9J00gMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4IEwgMjE0LjgwMSwxNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDIxNC44MDEsMTU1IEwgMTk2LjcyMSwxNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSAyMTQuODAxLDE1NSBMIDIzMi41MDIsMTQ0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDIxOS41ODgsMTU2Ljk0MSBMIDIzMS45NzgsMTQ5LjQ4MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gMTk2LjcyMSwxNDUgTCAxNzkuMDIsMTU1LjY1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5JyBkPSdNIDE5Ni43MjEsMTQ1IEwgMTk2LjM0MSwxMjQuMzQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTc5LjAyLDE1NS42NTggTCAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUgTCAxNjUuOTkxLDE0OC40NTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSAxNTUuODg5LDE0OC43IEwgMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4IEwgMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTM4LjUyNywxNTguNDMzIEwgMTI1Ljg3MSwxNTEuNDMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTQzLjM3OCwxNjMuODkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjM3OCwxNjMuODkxIEwgMTQzLjUxOCwxNzEuNDY1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4IEwgMTIxLjc2OSwxMzEuNjk5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNDEnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTA3LjQ1OCwxNTYuOTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQnIGQ9J00gMTE1LjQ0MSwxMjUuNzUyIEwgMTA3LjY3NCwxMjUuMDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDcuNjc0LDEyNS4wOCBMIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMi43NTQsMTI5LjY2NyBMIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5NyBMIDEwMS44ODEsMTI4LjcyNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCBMIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2NiBMIDk0LjE4NDIsMTM3LjkyNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2JyBkPSdNIDk2LjkwMjUsMTQ3LjgxNyBMIDEwMi4xOCwxNTIuMzk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTYnIGQ9J00gMTAyLjE4LDE1Mi4zOTYgTCAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSA3MS43MjM4LDE0OC4xMDEgTCA3OS40OTU1LDE0Ny4zNiBMIDc5LjAyODksMTQ1LjM0NyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDc5LjQ5NTUsMTQ3LjM2IEwgODYuMzMzOSwxNDIuNTkzIEwgODcuMjY3MywxNDYuNjE4IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzkuNDk1NSwxNDcuMzYgTCA3OS4wMjg5LDE0NS4zNDcgTCA4Ni4zMzM5LDE0Mi41OTMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUgTCAxMDcuNTk3LDE2NC41NDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNTk3LDE2NC41NDkgTCAxMDcuNzM3LDE3Mi4xMjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNjMxLDE1OS4xNzEgTCAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMgTCAxMTEuODI3LDE2OS43NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAxMTIuODg5LDE4MC40MjcgTCAxMTkuNDA0LDE4NC4wMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4JyBkPSdNIDExOS40MDQsMTg0LjAzIEwgMTI1LjkxOSwxODcuNjMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjkxOSwxODcuNjMzIEwgMTMyLjI0MywxODMuODI1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMyLjI0MywxODMuODI1IEwgMTM4LjU2OCwxODAuMDE2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjY4NCwxODIuOTUxIEwgMTMwLjExMiwxODAuMjg1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMwLjExMiwxODAuMjg1IEwgMTM0LjUzOSwxNzcuNjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEnIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzIEwgNjEuMzk5OCwxMzkuMTQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjInIGQ9J00gNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4IEwgNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuMjI1NiwxNjguNDU0IEwgNjQuNTc5NiwxNjguMjQxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuNzgyNiwxNjkuNzc5IEwgNjUuNDkwNywxNjkuMzUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuMzM5NywxNzEuMTA1IEwgNjYuNDAxNywxNzAuNDY2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuODk2NywxNzIuNDMxIEwgNjcuMzEyOCwxNzEuNTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjYuNDUzOCwxNzMuNzU2IEwgNjguMjIzOSwxNzIuNjkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuMDEwOSwxNzUuMDgyIEwgNjkuMTM0OSwxNzMuODAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuNTY3OSwxNzYuNDA4IEwgNzAuMDQ2LDE3NC45MTYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OC4xMjUsMTc3LjczMyBMIDcwLjk1NywxNzYuMDI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjguNjgyLDE3OS4wNTkgTCA3MS44NjgxLDE3Ny4xNDEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OS4yMzkxLDE4MC4zODUgTCA3Mi43NzkyLDE3OC4yNTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA0MS4wMTk2LDE2Ny4wOTUgTCA0MS42NDM4LDE2Ny42MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzOC45NTU0LDE2OC44NDQgTCA0MC4yMDM5LDE2OS45MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzNi44OTEzLDE3MC41OTIgTCAzOC43NjQsMTcyLjIxNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDM0LjgyNzEsMTcyLjM0MSBMIDM3LjMyNDEsMTc0LjUwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDMyLjc2MywxNzQuMDg5IEwgMzUuODg0MiwxNzYuNzk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3IEwgMzguNDE2OCwxNDUuMjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgMjAuMTk1NSwxMzUuMjYxIEwgMTguNTg0NSwxMzkuMDY2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgNDQuNjI1OSwxNDEuNDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSA0NC42MjU5LDE0MS40OCBMIDUwLjgzNDksMTM3Ljc0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDE5LjM5LDEzNy4xNjQgTCAxOC40NjIyLDEyOS42NjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSAxOC40NjIyLDEyOS42NjYgTCAxNy41MzQ0LDEyMi4xNjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAyMTQuMDQxLDExMy42ODMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuODY0LDExOS4yMDMgTCAyMDkuMjU0LDExMS43NDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAxNzguMjYsMTE0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxJyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIxMy42NjEsOTMuMDI1Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1JyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIzMi4xMjIsMTIzLjY4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDIxMy42NjEsOTMuMDI1MiBMIDE5NS41OCw4My4wMjUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzInIGQ9J00gMjA4Ljk0OSw5NS4xNDE0IEwgMTk2LjI5Myw4OC4xNDE0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzMnIGQ9J00gMTk1LjU4LDgzLjAyNTMgTCAxNzcuODgsOTMuNjgzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDE3Ny44OCw5My42ODM2IEwgMTc4LjI2LDExNC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSAxODIuMDY5LDk2LjcwNjMgTCAxODIuMzM1LDExMS4xNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMjY4LjI4MycgeT0nMTQ0LjcxNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjMxLjExNScgeT0nMjA3LjM1JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMTYwLjk0JyB5PScxNDYuNjkxJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxNTguNjQ0JyB5PScxMzkuODA0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxMTguMTk2JyB5PScxMjcuMjIyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nOTQuMTQ3NicgeT0nMTQ0LjQ2Nycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzExMC4xMzQnIHk9JzE3OC42NjYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzE0MS4zMjMnIHk9JzE3OC4wMDgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSczMi4wNzA2JyB5PScxODEuOTg2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTQuMzI1MScgeT0nMTE3LjY5MScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PSc1Ni4xMTc0JyB5PScxMzUuNTk0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc3MS43OTkzJyB5PScxODUuODYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA4MC42MzY0LDQzLjA0MzYgTCA3OC41MzA2LDQxLjg3ODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDc4LjUzMDYsNDEuODc4OSBMIDc2LjQyNDgsNDAuNzE0Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gNzQuNjAyMyw0MC43NTkgTCA3Mi41NTAzLDQxLjk5NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDcyLjU1MDMsNDEuOTk0NiBMIDcwLjQ5ODQsNDMuMjMwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gNzAuNDk4NCw0My4yMzAxIEwgNzAuNjA2MSw0OS4wODMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA2OS4zNDM5LDQ0LjEyOTYgTCA2OS40MTkzLDQ4LjIyNjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSA3MC40OTg0LDQzLjIzMDEgTCA2NS4zNzU1LDQwLjM5NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDcwLjYwNjEsNDkuMDgzMyBMIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNjUuNTkwOSw1Mi4xMDMyIEwgNjUuNjM1OCw1NC41NDE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA2NS42MzU4LDU0LjU0MTkgTCA2NS42ODA3LDU2Ljk4MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMiBMIDYwLjQ2ODEsNDkuMjY5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuMzg5Miw1MC42NTM2IEwgNjEuODAzMiw0OC42NzAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNScgZD0nTSA2NC43ODczLDU4LjUwNSBMIDYyLjczNTQsNTkuNzQwNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gNjIuNzM1NCw1OS43NDA2IEwgNjAuNjgzNSw2MC45NzYyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSA2MC40NjgxLDQ5LjI2OTggTCA2MC4zNjA0LDQzLjQxNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDU1LjIzNzUsNDAuNTgzMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDY1LjM3NTUsNDAuMzk2OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYxLjcxNjYsNDMuOTY2NyBMIDY1LjIyNzIsNDEuODUyOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTAuMjIyNCw0My42MDMyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTUuMTI5OSwzNC43MzAyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNTAuMjIyNCw0My42MDMyIEwgNDguMDgzOCw0Mi40MjA0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNDguMDgzOCw0Mi40MjA0IEwgNDUuOTQ1Miw0MS4yMzc2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDQuMjUzOSw0MS4yNzkxIEwgNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0IEwgNDAuMDg0NCw0My43ODk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gNDAuMDg0NCw0My43ODk3IEwgMzQuOTYxNiw0MC45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMzguNzQ5Myw0NC4zODkzIEwgMzUuMTYzMyw0Mi40MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4wODQ0LDQzLjc4OTcgTCA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUgTCA0MC4xNzQyLDQ4LjY2NzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAzNC40MTM1LDM4LjU5MjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC40MTM1LDM4LjU5MjggTCAzMy44NjU1LDM2LjIyOTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MScgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMi43OTM2LDM1LjE4MDMgTCAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYgTCAyNy44MDY5LDM0Ljc0ODgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMS45NDQ3LDM2LjI4MjEgTCAzMC4xOTkzLDM2LjEzMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMwLjE5OTMsMzYuMTMxIEwgMjguNDU0LDM1Ljk4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjcuODA2OSwzNC43NDg4IEwgMjYuODcyMywzNi45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjYuODcyMywzNi45NTY0IEwgMjUuOTM3NywzOS4xNjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyNi4zNzAzLDQwLjg3MzUgTCAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDkgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBMIDI0LjgxMTIsNDAuOTA2MSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDI5Ljk0NjQsNDMuOTc2MiBMIDI5Ljk5MTMsNDYuNDE1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMjkuOTkxMyw0Ni40MTUgTCAzMC4wMzYyLDQ4Ljg1MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xMzA1LDQ0LjY4NjMgTCAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQgTCAzMS4xOTMzLDQ4LjEwMDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMC44OTk4LDUwLjI5NzEgTCAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTkgTCAzNS4xNzcsNTIuNjYyNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDM1LjE3Nyw1Mi42NjI3IEwgMzcuMjYxNyw1MS40MDc0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzcuMjYxNyw1MS40MDc0IEwgMzkuMzQ2NCw1MC4xNTIxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzUuMTk4NCw1MS4yODMxIEwgMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0IEwgMzguMTE3LDQ5LjUyNTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMScgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDE3LjUzOTQsNDYuODUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gMTkuODIxNyw0MS40NjIgTCAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEgTCAxNi4zMTEyLDM4LjQxNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMicgZD0nTSAxNy41Mzk0LDQ2Ljg1MyBMIDExLjcwNzEsNDYuMzQ4Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjczMjUsNDcuMjg3MSBMIDE3LjgzMjgsNDcuMjI2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjkyNTYsNDcuNzIxMiBMIDE4LjEyNjIsNDcuNjAwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjExODcsNDguMTU1NCBMIDE4LjQxOTYsNDcuOTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjMxMTcsNDguNTg5NSBMIDE4LjcxMyw0OC4zNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNTA0OCw0OS4wMjM3IEwgMTkuMDA2Myw0OC43MjE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNjk3OSw0OS40NTc4IEwgMTkuMjk5Nyw0OS4wOTU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguODkxLDQ5Ljg5MiBMIDE5LjU5MzEsNDkuNDY5Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjA4NDEsNTAuMzI2MSBMIDE5Ljg4NjUsNDkuODQyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjI3NzIsNTAuNzYwMyBMIDIwLjE3OTksNTAuMjE2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjQ3MDIsNTEuMTk0NCBMIDIwLjQ3MzMsNTAuNTkwNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjM2MzgsNDYuNjU0NSBMIDExLjQ1MjMsNDYuNzMxMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjAyMDYsNDYuOTYwNyBMIDExLjE5NzUsNDcuMTE0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDEwLjY3NzQsNDcuMjY3IEwgMTAuOTQyNyw0Ny40OTcyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMTAuMzM0Miw0Ny41NzMyIEwgMTAuNjg3OSw0Ny44ODAxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS45OTA5OCw0Ny44Nzk1IEwgMTAuNDMzMiw0OC4yNjMxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS42NDc3Nyw0OC4xODU3IEwgMTAuMTc4NCw0OC42NDYxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS4zMDQ1NSw0OC40OTIgTCA5LjkyMzYxLDQ5LjAyOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4Ljk2MTM0LDQ4Ljc5ODIgTCA5LjY2ODgzLDQ5LjQxMjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4LjYxODEzLDQ5LjEwNDUgTCA5LjQxNDA1LDQ5Ljc5NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDguMjc0OTEsNDkuNDEwNyBMIDkuMTU5MjcsNTAuMTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gMTEuNzA3MSw0Ni4zNDgyIEwgMTAuMzg0OCw0MC42NDU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMTAuMzg0OCw0MC42NDU0IEwgNS4yMjIwNywzNy44MjQgTCA0Ljc2NTYsMzguOTAyMSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEwLjM4NDgsNDAuNjQ1NCBMIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCBMIDE0LjQ4ODYsMzguMTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDQuOTkzODMsMzguMzYzMSBMIDQuNjk0NzQsMzUuOTQ2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gNC42OTQ3NCwzNS45NDYgTCA0LjM5NTY0LDMzLjUyODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSA1NS4xMjk5LDM0LjczMDIgTCA2MC4xNDUsMzEuNzEwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwJyBkPSdNIDU1LjI3ODIsMzMuMjc0MiBMIDU4Ljc4ODgsMzEuMTYwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwJyBkPSdNIDU1LjEyOTksMzQuNzMwMiBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEnIGQ9J00gNjAuMTQ1LDMxLjcxMDMgTCA2MC4wMzczLDI1Ljg1NzEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNScgZD0nTSA2MC4xNDUsMzEuNzEwMyBMIDY1LjI2NzgsMzQuNTQzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDYwLjAzNzMsMjUuODU3MSBMIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDU4LjcwMjIsMjYuNDU2NyBMIDU1LjExNjIsMjQuNDczNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzJyBkPSdNIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCBMIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNyBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzQnIGQ9J00gNTEuMDg2MSwyNi45MDAxIEwgNTEuMTYxNSwzMC45OTczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJtaWRkbGUiIHg9Jzc1LjUxMzUnIHk9JzQwLjUwMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjQuOTgyNScgeT0nNTguMjQ5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nNDUuMDk5NicgeT0nNDEuMDYyNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNDQuNDQ5JyB5PSczOS4xMTEyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSczMi45ODg3JyB5PSczNS41NDYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMjYuMTc1MScgeT0nNDAuNDMyNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzMwLjcwNDcnIHk9JzUwLjEyMjEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzM5LjU0MTYnIHk9JzQ5LjkzNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc4LjU4NjY4JyB5PSc1MS4wNjI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMy41NTg3OCcgeT0nMzIuODQ1OScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PScxNS4zOTk5JyB5PSczNy45MTgyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxOS44NDMxJyB5PSc1Mi4xNjA4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 240000006028 Sambucus nigra Species 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 1
- 101710023956 methionine aminopeptidase 2 Proteins 0.000 description 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 1
- 239000011257 shell materials Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F7/00—Filing appliances without fastening means
- B42F7/06—Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D73/00—Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
Abstract
The device has a card (1) provided with holding spaces (2, 3) that are formed such that data memories i.e. universal serial bus (USB)memories (4, 5) are detachably arranged in the holding spaces. The card exhibits retaining units that are designed as slots, engaging mechanisms or USBconnections. The card is made of paper, cardboard, plastic, wood, metal, leather or composite materials. The card comprises holding systems for archiving purposes, where the systems are designed as punched holes (7), clamps, rail systems or retaining clips.
Description
- Stand der Technik State of the art
- Die Erfindung betrifft ein USB-Archiv nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. The The invention relates to a USB archive according to the preamble of the main claim.
- Speichervorrichtungen wie Magnetplatten, CD-ROMs oder ähnliche Medien werden zur Archivierung und Aufbewahrung üblicherweise in dafür vorgesehenen Karteikästen, Schachteln o. ä. gelagert. Sie werden zur besseren Wiederauffindbarkeit mit Markierungen versehen. storage devices like magnetic disks, CD-ROMs or similar media for archival and storage usually in designated File boxes, boxes or the like stored. you will be Marked for better retrieval.
- Bekannt ist eine „Hülle zum Verpacken und Ablegen eines flachen Gegenstandes” ( DE 34 00 024 A1 ), die aus zwei Taschen besteht, wobei die erste Tasche der Aufnahme einer Magnetplatte dient, und die zweite Tasche eine Registerkarte enthält, um die Magnetplatte zu kennzeichnen. Known is a "shell for packing and depositing a flat object" ( DE 34 00 024 A1 ), which consists of two pockets, wherein the first pocket of the recording of a magnetic disk is used, and the second pocket contains a tab to mark the magnetic disk.
Bekannt ist eine „Hülle zum Verpacken und Ablegen eines flachen Gegenstandes” ( DE 34 00 024 A1 ), die aus zwei Taschen besteht, wobei die erste Tasche der Aufnahme einer Magnetplatte dient, und die zweite Tasche eine Registerkarte enthält, um die Magnetplatte zu kennzeichnen. Known is a "shell for packing and depositing a flat object" ( DE 34 00 024 A1 ), which consists of two pockets, wherein the first pocket of the recording of a magnetic disk is used, and the second pocket contains a tab to mark the magnetic disk. Bekannt ist eine „Hülle zum Verpacken und Ablegen eines flachen Gegenstandes” ( DE 34 00 024 A1 ), die aus zwei Taschen besteht, wobei die erste Tasche der Aufnahme einer Magnetplatte dient, und die zweite Tasche eine Registerkarte enthält, um die Magnetplatte zu kennzeichnen. Known is a "shell for packing and depositing a flat object" ( DE 34 00 024 A1 ), which consists of two pockets, wherein the first pocket of the recording of a magnetic disk is used, and the second pocket contains a tab to mark the magnetic disk.Bekannt ist eine „Hülle zum Verpacken und Ablegen eines flachen Gegenstandes” ( DE 34 00 024 A1 ), die aus zwei Taschen besteht, wobei die erste Tasche der Aufnahme einer Magnetplatte dient, und die zweite Tasche eine Registerkarte enthält, um die Magnetplatte zu kennzeichnen. Known is a "shell for packing and depositing a flat object" ( DE 34 00 024 A1 ), which consists of two pockets, wherein the first pocket of the recording of a magnetic disk is used, and the second pocket contains a tab to mark the magnetic disk. Bekannt ist eine „Hülle zum Verpacken und Ablegen eines flachen Gegenstandes” ( DE 34 00 024 A1 ), die aus zwei Taschen besteht, wobei die erste Tasche der Aufnahme einer Magnetplatte dient, und die zweite Tasche eine Registerkarte enthält, um die Magnetplatte zu kennzeichnen. Known is a "shell for packing and depositing a flat object" ( DE 34 00 024 A1 ), which consists of two pockets, wherein the first pocket of the recording of a magnetic disk is used, and the second pocket contains a tab to mark the magnetic disk. - Bekannt ist ebenfalls eine „Speichervorrichtung” ( DE 203 16 819 U1
Bekannt ist ebenfalls eine „Speichervorrichtung” ( DE 203 16 819 U1 ), die einen Speicherchip und eine Steuerung besitzt, die mittels eines USB-Verbinders mit einem Computer verbunden werden können. ), which has a memory chip and a controller that can be connected to a computer using a USB connector. Dabei ist der USB-Verbinder mit der Karte fest verbunden und zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition beweglich, wobei er in der Betriebsposition über den Umfang der Speichervorrichtung hinaus ragt, um in den Computer eingesteckt werden zu können. The USB connector is firmly connected to the card and can be moved between a rest position and an operating position, and in the operating position it protrudes beyond the circumference of the storage device so that it can be plugged into the computer. Also known is a "memory device" ( Also known is a "memory device" (DE 203 16 819 U1 DE 203 16 819 U1 ), which has a memory chip and a controller that can be connected to a computer via a USB connector. ), which has a memory chip and a controller that can be connected to a computer via a USB connector. In this case, the USB connector is firmly connected to the card and movable between a rest position and an operating position, wherein it protrudes in the operating position beyond the periphery of the storage device to be plugged into the computer can. In this case, the USB connector is firmly connected to the card and movable between a rest position and an operating position, wherein it protrudes in the operating position beyond the periphery of the storage device to be plugged into the computer can. - Für die Aufbewahrung eines Speichermediums, beispielsweise eines USB-Speichers, der vergleichsweise klein und somit leicht zu „verlieren” ist, steht keine zufriedenstellende Archivierungsmöglichkeit zur Verfügung, die eine sichere Wiederauffindbarkeit gewährleistet und eine einfache und unkomplizierte, dazu noch einfach herzustellende Handhabung ermöglicht. For the storage of a storage medium, for example a USB memory, which is comparatively small and thus easy to "lose" stands no satisfactory archiving option available, which ensures safe retrieval and a simple and uncomplicated, but also easy to produce Handling possible.
- Die Erfindung und ihre Vorteile The invention and its advantages
- Die Erfindung gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs hat dahingegen den Vorteil, dass für eine oder auch mehrere Speichermedien, insbesondere USB-Speicher, eine Karte zur Verfügung gestellt wird, die eine oder mehrere Aufnahmevorrichtungen aufweist, in die die Speichervorrichtungen eingebracht werden können. Diese Aufnahmevorrichtung kann an den verschiedensten Stellen auf der Karte angeordnet sein, so dass der USB-Speicher von allen Richtungen aus in die Karte eingebracht, also eingeschoben, eingesteckt oder anderweitig verbunden werden kann.The Invention according to the features of the main claim has the advantage that for one or more Storage media, especially USB storage, a card available provided with one or more receptacles, in which the storage devices can be introduced. This recording device can in many different places the card can be arranged so that the USB memory from all directions inserted into the card, so inserted, plugged or can be connected elsewhere.
- Dabei erfolgt die Fixierung an der Karte über eine Vorrichtung, die ein Herausfallen des Speichers vermeiden soll. Dies kann beispielsweise eine Nut, ein Einrast-Mechanismus oder ein USB-Bus, also ein USB-Anschluss, sein. Diese Fixierung ist lösbar, d. h. dass der USB-Speicher jederzeit wieder aus der Karte entnommen werden kann. Die Dicke bzw. Tiefe der Karte kann abhängig von der Anschlusstiefe des USB-Speichers variieren. Diese beträgt üblicherweise ca. 2–4 mm, kann aber auch kleiner sein.there fixation takes place on the card via a device, which should avoid falling out of the memory. This can be, for example a groove, a snap mechanism or a USB bus, so a USB port, be. This fixation is solvable, d. H. that the USB memory can be taken out of the map at any time. The fat or depth of the card may vary depending on the connection depth of the USB memory vary. This is usually about 2-4 mm, but can also be smaller.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Karte die Größe eines DIN-Standardbriefes auf, was den Vorteil hat, dass die Karte mit dem USB-Speicher zusammen versendet werden kann, ohne dass der Speicher aufgrund seiner geringen Größe in einem Umschlag zwischen den Schriftstücken verloren geht. Die Karte kann jedoch auch andere Größen aufweisen, die individuell auf verschiedene Ordnungssysteme angepaßt sind, also beispielsweise für DIN-Ordner, Timer, Stehsammler etc.To an advantageous embodiment of the invention, the card the size of a DIN standard letter on what the The advantage is that the card is sent together with the USB memory can be without the memory due to its small size lost in an envelope between the documents goes. However, the card can also have other sizes which are individually adapted to different classification systems are, for example, for DIN folders, timers, standing collectors, etc.
- Die Karte weist zur Befestigung in den jeweiligen Ordnungssystemen die entsprechenden dazu geeigneten Haltesysteme auf, also beispielsweise Lochungen, Klemmen, ein Schienensystem oder Haltebügel.The Card has for attachment in the respective classification systems the corresponding thereto suitable holding systems, for example perforations, Clamps, a rail system or headband.
- Die Karte kann aus den unterschiedlichsten Materialien wie beispielsweise Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Metall, Leder oder auch Verbundstoffen, z. B. Dibond-Verbundstoffen bestehen, beschichtet sein, kann auch flexibel ausgestaltet sein und ist bedruckbar, gravierbar oder prägbar ausgestaltet, so dass die Informationen über den Speicherinhalt des USB-Speichers leicht der zum Speicher gehörenden Karte entnehmbar sind.The Card can be made of a variety of materials such as Plastic, paper, cardboard, wood, metal, leather or composites, z. B. Dibond composites, may be coated Be flexible and can be printed, engraved or stamped designed so that the information about the memory contents of the USB memory easily the memory card belonging to are removable.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Further Advantages and advantageous embodiments of the invention are the following description, the drawings and the claims.
- Zeichnungen drawings
-
1 zeigt eine Karte mit zwei Einsteckplätzen. 1 shows a card with two slots. 1 zeigt eine Karte mit zwei Einsteckplätzen. 1 shows a card with two slots.1 zeigt eine Karte mit zwei Einsteckplätzen. 1 shows a card with two slots. 1 zeigt eine Karte mit zwei Einsteckplätzen. 1 shows a card with two slots. - In 2 ist die Karte im Brief-Format dargestellt. In 2 the card is shown in letter format.
In 2 ist die Karte im Brief-Format dargestellt. In 2 the card is shown in letter format. In 2 ist die Karte im Brief-Format dargestellt. In 2 the card is shown in letter format.In 2 ist die Karte im Brief-Format dargestellt. In 2 the card is shown in letter format. In 2 ist die Karte im Brief-Format dargestellt. In 2 the card is shown in letter format. -
3 zeigt eine Karte mit variierter Befestigungsvorrichtung. 3 shows a card with varied fastening device. 3 zeigt eine Karte mit variierter Befestigungsvorrichtung. 3 shows a card with varied fastening device.3 zeigt eine Karte mit variierter Befestigungsvorrichtung. 3 shows a card with varied fastening device. 3 zeigt eine Karte mit variierter Befestigungsvorrichtung. 3 shows a card with varied fastening device. -
4 zeigt die Karte in Draufsicht von oben. 4 shows the map in top view from above. 4 zeigt die Karte in Draufsicht von oben. 4 shows the map in top view from above.4 zeigt die Karte in Draufsicht von oben. 4 shows the map in top view from above. 4 zeigt die Karte in Draufsicht von oben. 4 shows the map in top view from above. -
5 zeigt einen USB-Speicher in Draufsicht. 5 shows a USB memory in plan view. 5 zeigt einen USB-Speicher in Draufsicht. 5 shows a USB memory in plan view.5 zeigt einen USB-Speicher in Draufsicht. 5 shows a USB memory in plan view. 5 zeigt einen USB-Speicher in Draufsicht. 5 shows a USB memory in plan view. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments
-
1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 1 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 71 zeigt das USB-Archiv, umfassend eine Karte 1 mit zwei Einsteckplätzen 2 , 3 , die in diesem Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegen. Dabei ist der Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 , der Einsteckplatz 3 an der Unterseite der Karte 1 angeordnet. Darin sind jeweils ein USB-Speicher 4 , 5 eingesteckt. Jeder USB-Speicher 4 , 5 besitzt einen Verbinder (Connector) 6 . Die Karte 1 weist an ihrem linken Rand Löcher 7 in üblicher Anordnung zur Abheftung in einem Ordner auf und ist in diesem Beispiel nahezu rechteckig ausgestaltet. in the usual arrangement for filing in a folder and is almost rectangular in this example.1 1 shows the USB archive, including a map shows the USB archive, including a map1 1 with two slots with two slots2 2 . .3 3 that in this Embodiment face each other. that in this embodiment face each other. This is the slot This is the slot2 2 at the top of the card at the top of the card1 1 , the insertion slot , the insertion slot3 3 at the bottom of the card at the bottom of the card1 1 arranged. arranged. Each contains a USB memory Each contains a USB memory4 4th . .5 5 plugged in. Every USB memory plugged in. Every USB memory4 4th . .5 5 owns a connector owns a connector6 6th , The map , The map1 1 has holes at its left edge has holes at its left edge7 7th in a conventional arrangement for stapling in a folder and is designed in this example almost rectangular. in a conventional arrangement for stacking in a folder and is designed in this example almost rectangular. - In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1
In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1In 2 ist die Karte 1 mit einem Einsteckplatz 2 an der Oberseite der Karte 1 dargestellt, in die ein USB-Speicher 4 eingeschoben ist. Der USB-Speicher 4 besitzt ebenfalls einen Verbinder 6 . Die Karte 1 ist in der DIN-Größe eines Standardbriefes ausgestaltet, um so per Brief versendet werden zu können, und weist eine Lochung is designed in the DIN size of a standard letter so that it can be sent by letter, and has a perforation7 7th auf. on. In In2 2 is the card is the card1 1 with a slot with a slot2 2 at the top of the card at the top of the card1 1 represented in the a USB memory represented in a USB memory4 4th is inserted. is inserted. The USB memory The USB memory4 4th also has a connector also has a connector6 6th , The map , The map1 1 is in the DIN size of a standard letter designed to be sent by letter, and has a perforation is in the DIN size of a standard letter designed to be sent by letter, and has a perforation7 7th on. on. - In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.
In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems.In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. In 3 ist die Karte 1 im Hochformat abgebildet, wobei der USB-Speicher 4 von der Seite her eingeschoben ist. Der USB-Speicher besitzt einen Verbinder 6 . Die Lochungen 7 sind als Doppel-Lochungen für die entsprechenden Ablagesysteme ausgebildet. In 3 is the card 1 in portrait format, with the USB memory 4 inserted from the side. The USB memory has a connector 6 , The perforations 7 are designed as double holes for the corresponding storage systems. -
4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder.4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. 4 zeigt die Karte 1 in Draufsicht von oben mit einer Tasche oder Hohlraum 8 sowie der Nut 9 , die als Halterung dient. 4 shows the map 1 in top view from above with a bag or cavity 8th as well as the groove 9 which serves as a holder. - In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.
In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed.In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. In 5 ist ein USB-Speicher 4 in Draufsicht von oben dargestellt, dessen Feder 10 als passendes Gegenstück zur Nut 9 aus 4 ausgestaltet ist. In 5 is a USB memory 4 shown in plan view from above, the spring 10 as a suitable counterpart to the groove 9 out 4 is designed. - Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All in the description, the following claims and the Drawing illustrated features can both individually as well as in any combination essential to the invention essential to the invention be.
- Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
-
- 1 1
- Karte map
- 2 2
- Einsteckplatz slot
- 3 3
- Einsteckplatz slot
- 4 4
- USB-Speicher USB storage
- 5 5
- USB-Speicher USB storage
- 6 6
- Verbinder Interconnects
- 7 7
- Lochung perforation
- 8 8th
- Tasche bag
- 9 9
- Nut groove
- 10 10
- Feder feather
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
- Zitierte Patentliteratur Cited patent literature
-
- - DE 3400024 A1 [0003] - DE 3400024 A1 [0003]
- - DE 20316819 U1 [0004] - DE 20316819 U1 [0004]
Claims (12)
- Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.
Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it.Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. Aufnahmevorrichtung für Datenspeicher ( 4 , 5 ), insbesondere USB-Speicher ( 4 , 5 ), zur Archivierung, umfassend eine Karte ( 1 ) mit mindestens einem Aufnahmeplatz ( 2 , 3 ), der so ausgestaltet ist, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) darin lösbar anordenbar ist. Recording device for data memory ( 4 . 5 ), especially USB memory ( 4 . 5 ), for archiving, comprising a card ( 1 ) with at least one receiving place ( 2 . 3 ), which is designed so that the data memory ( 4 . 5 ) is detachably arranged in it. - Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5
Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltemittel zur lösbaren Anordnung der Datenspeicher ( 4 , 5 ) aufweist. Receiving device according to claim 1, characterized in that the card ( 1 ) Holding means for the detachable arrangement of the data memories ( 4 . 5 ) having. ) having. - Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Nuten, Einrast-Mechanismen oder USB-Anschlüsse sind. Receiving device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the retaining means grooves, latching mechanisms or USB ports are.
- Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) eine Dicke zwischen 2–4 mm aufweist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) has a thickness between 2-4 mm.
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) eine Dicke zwischen 2–4 mm aufweist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) has a thickness between 2-4 mm. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) eine Dicke zwischen 2–4 mm aufweist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) has a thickness between 2-4 mm.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) eine Dicke zwischen 2–4 mm aufweist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) has a thickness between 2-4 mm. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) eine Dicke zwischen 2–4 mm aufweist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) has a thickness between 2-4 mm. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze ( 2 , 3 ) an jeder Seite der Karte ( 1
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze ( 2 , 3 ) an jeder Seite der Karte ( 1 Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze ( 2 , 3 ) an jeder Seite der Karte ( 1Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze ( 2 , 3 ) an jeder Seite der Karte ( 1 Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze ( 2 , 3 ) an jeder Seite der Karte ( 1Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze ( 2 , 3 ) an jeder Seite der Karte ( 1 ) anordenbar sind. ) can be arranged. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving places ( Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving places (2 2 . .3 3 ) on each side of the map ( ) on each side of the map (1 1 ) can be arranged. ) can be arranged. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced.
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher ( 4 , 5 ) nach außen bündig abschließend in die Karte ( 1 ) einbringbar ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the data memory ( 4 . 5 ) to the outside flush with the card ( 1 ) can be introduced. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) aus Papier, Pappe, Kunststoff, Holz, Metall, Leder oder Verbundstoffen besteht. ) is made of paper, cardboard, plastic, wood, metal, leather or composites. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card (1 1 ) consists of paper, cardboard, plastic, wood, metal, leather or composites. ) consists of paper, cardboard, plastic, wood, metal, leather or composites. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) flexibel ausgestaltet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is flexible.
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) flexibel ausgestaltet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is flexible. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) flexibel ausgestaltet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is flexible.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) flexibel ausgestaltet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is flexible. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) flexibel ausgestaltet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is flexible. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) beschichtet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is coated.
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) beschichtet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is coated. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) beschichtet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is coated.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) beschichtet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is coated. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) beschichtet ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is coated. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is provided with labeling means.
Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is provided with labeling means. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is provided with labeling means.Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is provided with labeling means. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) mit Kennzeichnungsmitteln versehen ist. Receiving device according to one of the preceding claims, characterized in that the card ( 1 ) is provided with labeling means. - Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte bedruckbar, gravierbar oder prägbar ist. Recording device according to one of the preceding Claims, characterized in that the card is printable, engravable or stampable.
- Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltesysteme ( 7 ) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen ( 7
Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltesysteme ( 7 ) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen ( 7 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltesysteme ( 7 ) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen ( 7Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltesysteme ( 7 ) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen ( 7 Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltesysteme ( 7 ) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen ( 7Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte ( 1 ) Haltesysteme ( 7 ) für die Archivierung aufweist, insbesondere Lochungen ( 7 ), Klemmen, Schienensysteme oder Haltebügel. ), Clamps, rail systems or retaining brackets. Receiving device according to claim 1 or 2, characterized in that the card ( Receiving device according to claim 1 or 2, characterized in that the card (1 1 ) Holding systems ( ) Holding systems (7 7th ) for archiving, in particular perforations ( ) for archiving, in particular perforations (7 7th ), Clamps, rail systems or headband. ), Clamps, rail systems or headband.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009036312A DE102009036312A1 (en) | 2009-08-06 | 2009-08-06 | Holding device i.e. card index box, for archiving universal serial bus memories, has card provided with holding spaces that are formed such that data memories are detachably arranged in holding spaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009036312A DE102009036312A1 (en) | 2009-08-06 | 2009-08-06 | Holding device i.e. card index box, for archiving universal serial bus memories, has card provided with holding spaces that are formed such that data memories are detachably arranged in holding spaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009036312A1 true DE102009036312A1 (en) | 2011-02-10 |
Family
ID=43430119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009036312A Withdrawn DE102009036312A1 (en) | 2009-08-06 | 2009-08-06 | Holding device i.e. card index box, for archiving universal serial bus memories, has card provided with holding spaces that are formed such that data memories are detachably arranged in holding spaces |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009036312A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT13717U1 (en) * | 2011-09-27 | 2014-07-15 | Neowelt Media Group Gmbh | Composite article |
DE202017001507U1 (en) | 2017-03-21 | 2017-03-31 | Torsten Gross | Archiving and storage device for different storage media |
DE102017002697A1 (en) | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Torsten Gross | Archiving and storage device for different storage media |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400024A1 (en) | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Eichner Systems Inc | Envelope for packing and filing a flat article |
DE20316819U1 (en) | 2002-12-30 | 2004-02-12 | Freecom Technologies BV | Memory card for use with computers has embedded memory chip and is connected by cable plugging into USB port on flat surface of card |
EP1855231A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-14 | Zina Lindemann | Data storage card having multiple interfaces |
US20080156676A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Nivita Verma | Memory card holder and organizer |
EP1947919A2 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Carl Fiorentino | Holder for a plurality of memory devices |
JP2008171378A (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-24 | Alcor Micro Corp | Usb device mountabie on expresscard adapter |
-
2009
- 2009-08-06 DE DE102009036312A patent/DE102009036312A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400024A1 (en) | 1983-01-03 | 1984-07-05 | Eichner Systems Inc | Envelope for packing and filing a flat article |
DE20316819U1 (en) | 2002-12-30 | 2004-02-12 | Freecom Technologies BV | Memory card for use with computers has embedded memory chip and is connected by cable plugging into USB port on flat surface of card |
EP1855231A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-14 | Zina Lindemann | Data storage card having multiple interfaces |
US20080156676A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Nivita Verma | Memory card holder and organizer |
JP2008171378A (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-24 | Alcor Micro Corp | Usb device mountabie on expresscard adapter |
EP1947919A2 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Carl Fiorentino | Holder for a plurality of memory devices |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT13717U1 (en) * | 2011-09-27 | 2014-07-15 | Neowelt Media Group Gmbh | Composite article |
DE202017001507U1 (en) | 2017-03-21 | 2017-03-31 | Torsten Gross | Archiving and storage device for different storage media |
DE102017002697A1 (en) | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Torsten Gross | Archiving and storage device for different storage media |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531358T2 (en) | ONE-PIECE DIVIDER WITH PRINTABLE LASER OR INK PRINTER | |
US5909979A (en) | One-piece machinable index divider with integral pocket | |
DE4220406C2 (en) | Clamping element | |
DE4014222A1 (en) | FOLDER WITH HOLES, IN PARTICULAR PRESENTATION FOLDER | |
US4941804A (en) | Plastic multi-ring paper binding system using one piece cover | |
US7140644B2 (en) | Tabbed index divider assembly and kit | |
EP2074560B1 (en) | Method for the production of a transponder inlay for a personal document | |
CN103978800A (en) | File system, booklet, and binding machine | |
EP2464528B1 (en) | Device for storing collectibles | |
DE102014102361A1 (en) | Support plate for receiving presentation object, has connectors integrated into back part of support plate bodies, and not viewed from effective area if connectors are connected with support plate bodies | |
DE102013104745A1 (en) | Method and device for producing a security document | |
WO2007009633A1 (en) | Book-type document, in particular identification document | |
US4637631A (en) | Combined book and mirror | |
DE102013103353A1 (en) | Data page for a book-type document and method for producing such a data page | |
US4722626A (en) | Document binding strips and file suspension | |
US6962457B2 (en) | Binder | |
WO2006092273A1 (en) | Book-type document, in particular an identification document | |
US3221751A (en) | Record keeping apparatus | |
DE102013221009A1 (en) | Folding step arrangement | |
US4133590A (en) | Bound volume suitable for filing cabinet storage | |
DE102015219742A1 (en) | Method and device for producing book-type identification documents | |
EP1796914B1 (en) | Book-type value document | |
US20090079179A1 (en) | Modular filing system | |
AT352077B (en) | folder | |
DE202009013388U1 (en) | Datasheet for a badge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |