DE102009034995A1 - Energieumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Energieumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034995A1
DE102009034995A1 DE102009034995A DE102009034995A DE102009034995A1 DE 102009034995 A1 DE102009034995 A1 DE 102009034995A1 DE 102009034995 A DE102009034995 A DE 102009034995A DE 102009034995 A DE102009034995 A DE 102009034995A DE 102009034995 A1 DE102009034995 A1 DE 102009034995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy conversion
valve
conversion device
energy
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034995A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynatronic GmbH
Original Assignee
Dynatronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynatronic GmbH filed Critical Dynatronic GmbH
Priority to DE102009034995A priority Critical patent/DE102009034995A1/de
Priority to EP10742728A priority patent/EP2459848A2/de
Priority to PCT/EP2010/004624 priority patent/WO2011012299A2/de
Publication of DE102009034995A1 publication Critical patent/DE102009034995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means
    • B24B49/105Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means using eddy currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • H02K7/1884Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Energieumwandlungsvorrichtung basiert auf einem thermodynamischen Kreisprozess (2), der an eine Wärmekraftmaschine (1) gekoppelt ist. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst eine erste Energieumwandlungskomponente (11) zur Umwandlung von Druckenergie in mechanische Bewegungsenergie. Die erste Energieumwandlungskomponente (11) kann insbesondere ein Druckzylinder (12) mit einem darin beweglichen Arbeitskolben sein. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst ferner eine zweite Energieumwandlungskomponente (3) zur Umwandlung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie. Die zweite Energieumwandlungskomponente kann insbesondere ein Lineargenerator sein. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst auch eine Einlass-Ventilanordnung (5) und eine Auslass-Ventilanordnung (6), die mit der ersten Energieumwandlungskomponente (11) zusammenwirken, und eine elektronische Steuerung (23) zur Steuerung der Kopplung der Wärmekraftmaschine (1) an den thermodynamischen Kreisprozess (2) und zur Steuerung der Ventilanordnungen (5, 6). Mehrere, vorzugsweise alle, bewegten mechanischen Komponenten der Wärmekraftmaschine (1) sind zu einer Anodnung zusammengefasst, die in einem statisch abgedichteten Raum, vorzugsweise einem geschlossenen Gehäuse (7), untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieumwandlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Energieumwandlungsvorrichtung ist aus der DE 10 2006 056 349 A1 und als Weiterbildung in Form eines Strom produzierenden Heizsystems für ein Wohnobjekt, mit dem die Räume und/oder das Brauchwasser des Objekts beheizt werden, aus der DE 10 2007 060 666 A1 bekannt. Beim letztgenannten Heizsystem regelt eine Steuerung eine thermische Kopplung einer konventionellen Heizanlage und einer am Objekt verfügbaren Wärmequelle. Das System umfasst weiterhin mehrere Wärmeverbraucher zur wechselseitigen Wärme- und Stromproduktion. Einer der Wärmeverbraucher ist ein auf einem thermodynamischen Kreisprozess, insbesondere einem ORC-Kreisprozess (Organic Rankine Cycle) oder Kalina-Kreisprozess, basierendes Umwandlungssystem für die Umwandlung von thermischer Energie in elektrischen Strom. Die im thermodynamischen Kreisprozess auftretende Kondensationswärme wird entweder an weitere Wärmeverbraucher oder an eine am Objekt verfügbare thermische Wärmesenke übertragen.
  • Ein grundlegendes Problem bei der Verwendung eines ORC- oder Kalina-Kreisprozesses ist, dass vor oder während der Expansion des Arbeitsmediums aufgrund des Überdrucks (bezogen auf den natürlichen Luftdruck der Umgebung) die Gefahr besteht, dass Arbeitsmedium aus dem Kreisprozess austritt und verlorengeht, was kostspielig ist und einen erhöhten Nachfüllaufwand bedeutet. Nach der Expansion besteht dagegen die Gefahr, dass es aufgrund des Unterdrucks zu unerwünschten Lufteinschlüssen kommt, die irgendwann beseitigt werden müssen. Die Abdichtung der betroffenen Komponenten ist daher von besonderer Bedeutung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Energieumwandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art bezüglich der praktischen Umsetzung zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Energieumwandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Energieumwandlungsvorrichtung basiert auf einem thermodynamischen Kreisprozess, der an eine Wärmekraftmaschine gekoppelt ist. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst eine erste Energieumwandlungskomponente zur Umwandlung von Druckenergie in mechanische Bewegungsenergie. Die erste Energieumwandlungskomponente kann insbesondere ein Druckzylinder mit einem darin beweglichen Arbeitskolben sein. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst ferner eine zweite Energieumwandlungskomponente zur Umwandlung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie. Die zweite Energieumwandlungskomponente kann insbesondere ein Lineargenerator sein. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst auch eine Einlass-Ventilanordnung und eine Auslass-Ventilanordnung, die mit der ersten Energieumwandlungskomponente zusammenwirken, und eine elektronische Steuerung 23 zur Steuerung der Kopplung der Wärmekraftmaschine an den thermodynamischen Kreisprozess und zur Steuerung der Ventilanordnungen. Mehrere, vorzugsweise alle, bewegten mechanischen Komponenten der Wärmekraftmaschine sind zu einer Anordnung zusammengefasst, die in einem statisch abgedichteten Raum, vorzugsweise einem geschlossenen Gehäuse, untergebracht ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung besteht darin, dass aufgrund der Anordnung der bewegten mechanischen Komponenten der Wärmekraftmaschine in einem abgedichteten Raum für keine dieser Komponenten eine dynamische Dichtung erforderlich ist. Unter einer dynamischen Dichtung soll hier einerseits die Abdichtung eines bewegten Bauteils, insbesondere eines Ventil- oder Arbeitskolbens, mit einer feststehenden Dichtung verstanden werden, andererseits aber auch jede Dichtung, bei der wenigstens ein Teil der Dichtung bewegt wird. Dementsprechend soll unter dem erfindungsgemäß vorgesehenen statisch abgedichteten Raum eine übergeordnete Abdichtung für mehrere Komponenten ohne dynamische Dichtungen verstanden werden.
  • Derzeit ist außer dem Vorsehen dynamischer Dichtungen keine Möglichkeit bekannt, dem eingangs erwähnten Problem der Arbeitsmittelverluste und Lufteinschlüsse beizukommen. Aber abgesehen davon, dass dynamische Dichtungen grundsätzlich teuer und aufgrund der Reibung verschleißanfällig sind, ist es praktisch auch unmöglich, mit vertretbarem Aufwand im Voraus zu berechnen, wie die dynamischen Dichtungen auszulegen sind (Dimensionierung, etc.), um bestimmten Anforderungen gerecht zu werden und eine vorgegebene Lebensdauer zu garantieren. Dagegen ist die erfindungsgemäße statische Abdichtung des gesamten Raums, in dem die bewegten mechanischen Komponenten der Wärmekraftmaschine angeordnet sind, wesentlich einfacher und damit kostengünstiger zu realisieren.
  • In einer möglichen Anwendung der Energieumwandlungsvorrichtung wird eine konventionelle Heizanlage eines Objekts mit dem thermodynamischen Kreisprozess der Energieumwandlungsvorrichtung kombiniert, um auf diese Weise eine effiziente Option zur Erzeugung von elektrischem Strom zu schaffen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Energieumwandlungsvorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse für die Wärmekraftmaschine;
  • 2 eine erfindungsgemäße Energieumwandlungsvorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse für den thermodynamischen Kreisprozess;
  • 3 die drahtlose Messdatenerfassung in einem geschlossenen Gehäuse der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung;
  • 4 eine Ausführungsform mit einem durch einen Linearmotor bewegten Ventilkolben;
  • 5 eine Ausführungsform mit einem Doppel-Ventilkolben;
  • 6 eine Ausführungsform mit mechanischen Schiebe-Einlass-Ventile;
  • 7 eine Ausführungsform mit Rotationsventilen;
  • 8 eine Ausführungsform mit Schiebe-Rotations-Einlass-Ventilen;
  • 9 eine Ausführungsform mit einem kombinierten Schiebe-Rotations-Einlass- und -Auslassventil;
  • 10 eine Ausführungsform mit einem Schiebe-Rotations-Einlass- und -Auslass-Ventil in separaten Gehäusen;
  • 11 eine Ausführungsform mit selbstöffnenden und -schließenden Auslass-Ventilen;
  • 12 eine Ausführungsform mit einer frei vibrierenden Masse zur Dämpfung des Massenausgleichs;
  • 13 eine Ausführungsform mit einer Vibrationsanbindung des Verdampfers;
  • 14 eine erfindungsgemäße Energieumwandlungsvorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse für eine alternative Wärmekraftmaschine;
  • 15 eine Ausführungsform mit angekoppeltem Entlüftungsbehältnis;
  • 16 eine Ausführungsform mit einer Stillstands-Druckausgleich-Membran;
  • 17 eine Ausführungsform mit einem integrierten Schmierkreislauf.
  • In 1 ist ein Überblick der wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung dargestellt. Die Energieumwandlungsvorrichtung basiert auf einem thermodynamischen Kreisprozess 2, insbesondere einem ORC-Kreisprozess (Organic Rankine Cycle) oder einem Kalina-Kreisprozess, der thermisch an eine Wärmekraftmaschine 1 gekoppelt ist. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst eine erste Energieumwandlungskomponente 11 zur Umwandlung von thermodynamischer Energie (Druckenergie) in mechanische Bewegungsenergie (kinetische Energie). Die erste Energieumwandlungskomponente 11 ist vorzugsweise ein Druckzylinder 12 mit einem darin beweglichen Arbeitskolben. Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst ferner eine zweite Energieumwandlungskomponente 3 zur Umwandlung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie (Strom) mittels eines Feldtransformators 10. Die zweite Energieumwandlungskomponente 3 ist bei den meisten hier vorgeschlagenen Ausführungsformen ein Lineargenerator, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Energieumwandlungsvorrichtung weist außerdem eine Einlass-Ventilanordnung 5 und eine Auslass-Ventilanordnung 6 auf, die mit der ersten Energieumwandlungskomponente 11 zusammenwirken.
  • Wie der 1 entnehmbar ist, besteht keine strikte Trennung zwischen der Wärmekraftmaschine 1 und dem thermodynamischen Kreisprozess 2. Vielmehr können bestimmte Komponenten sowohl der Wärmekraftmaschine 1 als auch dem thermodynamischen Kreisprozess 2 zugeordnet werden.
  • Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst außerdem eine (in 1 nicht gezeigte) übergeordnete elektronische Steuerung, insbesondere zur Regelung der thermischen Kopplung der Wärmekraftmaschine 1 an den thermodynamischen Kreisprozess 2 und zur Steuerung der Ventilanordnungen 5, 6, wodurch die Arbeitstakte des Lineargenerators (normale und gegenläufige Takte bzw. Hin- und Rücktakte) bestimmt werden. In die Steuerung werden prozessbeeinflussende Steuerparameter einbezogen, die von geeigneten Sensoren laufend erfasst und der Steuerung zugeführt werden. Die Steuerung ist auch in der Lage, auf der Grundlage der erfassten Parameter und/oder bestimmter Annahmen andere für die Steuerung der Energieumwandlungsvorrichtung relevante Parameter zu schätzen oder zu prognostizieren.
  • Die grundlegende Funktions- und Arbeitsweise der Energieumwandlungsvorrichtung ist aus der DE 10 2006 056 349 A1 und der DE 10 2007 060 666 A1 bekannt. Die Energieumwandlungsvorrichtung arbeitet nach folgendem Prinzip: Zunächst wird im thermodynamischen Kreisprozess 2 thermische Energie (Wärmeenergie) in Dampfdruck umgewandelt. Der Dampfdruck wird in der ersten Energieumwandlungskomponente 11 in mechanische Bewegungsenergie umgesetzt. Die mechanische Bewegungsenergie wird schließlich mittels der zweiten Energieumwandlungskomponente 3 in elektrischen Strom umgewandelt.
  • Eine wesentliche Besonderheit der erfindungsgemäßen Energieumwandlungsvorrichtung ist die Zusammenfassung mehrerer, vorzugsweise aller, bewegten mechanischen Komponenten der Wärmekraftmaschine 1 zu einer Anordnung, die in einem statisch abgedichteten Raum, vorzugsweise einem geschlossenen Gehäuse 7, untergebracht ist. Während des Betriebs der Energieumwandlungsvorrichtung herrscht im Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreisprozesses im Vergleich zum Umgebungsluftdruck zeitweise Überdruck (vor und während der Expansion) und zeitweise Unterdruck (nach der Expansion). Die Abdichtung der gesamten Anordnung verhindert einerseits den Verlust von Arbeitsmedium und andererseits Lufteinschlüsse, ohne dass hierfür eine dynamische Dichtung notwendig wäre.
  • Um die von der übergeordneten elektronischen Steuerung gesteuerten Aktuatoren der Einlass- und Auslass-Ventilanordnung 5, 6, insbesondere deren Aktuatoren, mit Strom zu versorgen, könnten elektrische Leitungen von den Ventilanordnungen 5, 6 aus dem Gehäuse 7 zu einer elektrischen Energiequelle geführt sein. An den Durchtrittsstellen des Gehäuses 7 wären entsprechend Dichtungen vorzusehen.
  • In 1 ist aber eine andere Lösung gezeigt, die ohne aus dem Gehäuse geführte elektrische Leitungen und dementsprechend ohne zusätzliche Dichtungen auskommt. Die für die Versorgung der Ventilanordnungen 5, 6 erforderliche elektrische Energie wird von ersten Feldgeneratoren 8, 9 zur Verfügung gestellt. Die außerhalb des abgedichteten Raums angeordneten ersten Feldgeneratoren 8, 9 erzeugen jeweils ein elektromagnetisches Feld, das in den abgedichteten Raum eindringt. Die Ventilanordnungen 5, 6 sind an Induktionseinrichtungen (Spulen) gekoppelt, in denen aus dem elektromagnetischen Feld der für den Betrieb der Ventilanordnungen 5, 6 benötigte Strom induziert wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die elektromagnetischen Felder für die Stromversorgung der Ventilanordnungen 5, 6 und/oder weiterer Komponenten mittels der elektrischen Spannung erzeugt werden, die in der zweiten Energieumwandlungskomponente 3 erregt wird.
  • Auf diese Weise kann die benötigte elektrische Energie kabellos in den abgedichteten Raum transferiert werden, sofern die Entfernung nicht zu groß ist und keine übermäßigen Barrieren zu überwinden sind. So sollte z. B. die Wand des Gehäuses 7 durchlässig für elektromagnetische Strahlung sein. Das kabellose Energieübertragungskonzept kann grundsätzlich bei allen Komponenten der Wärmekraftmaschine 1 angewendet werden, die elektrische Energie für ihren Betrieb benötigen.
  • Wie in 2 gezeigt können auch einige, vorzugsweise alle Steuerkomponenten 21 für den thermodynamischen Kreisprozess 2 im selben abgedichteten Raum (Gehäuse 7) oder in einem anderen abgedichteten Raum angeordnet sein. Als Steuerkomponenten 21 kommen insbesondere Pumpen des thermodynamischen Kreisprozesses 2 in Frage. Gemäß dem zuvor beschriebenen Konzept können die Steuerkomponenten 21 über wenigstens einen zweiten elektromagnetischen Feldgenerator 22 von außen mit der für den Betrieb notwendigen elektrischen Energie versorgt werden. Der außerhalb des abgedichteten Raums angeordnete zweite Feldgenerator 22 erzeugt ebenfalls ein elektromagnetisches Feld, das von einer an die Steuerkomponenten 21 gekoppelten Induktionseinrichtung in elektrischen Strom umgewandelt wird.
  • Darüber hinaus können weitere Quellen für Undichtigkeiten bei der Anbindung der elektronischen Steuerung systematisch dadurch vermieden werden, dass Daten von bzw. zur Steuerung 23 drahtlos übertragen werden. Die Daten können Messdaten von Sensoren, die im thermodynamischen Kreislauf 2 und in der Wärmekraftmaschine 1 angeordnet sind, Steuerdaten für Steuerkomponenten (Ventile, Pumpen, etc.), Soll- und Istdaten beinhalten.
  • Die Energieumwandlungsvorrichtung umfasst gemäß 3 eine umfangreiche Messsensorik 31 mit einer Vielzahl von Sensoren. Auch die Messsensorik 31 kann über wenigstens einen außerhalb des abgedichteten Raums (Gehäuse 7) angeordneten dritten elektromagnetischen Feldgenerator 22 und eine an die Messsensorik gekoppelte Induktionseinrichtung mit der für den Betrieb notwendigen elektrischen Energie versorgt werden. Somit muss keine elektrische Leitung in den abgedichteten Raum geführt werden, wodurch wiederum mögliche Quellen für Undichtigkeiten systematisch vermieden werden.
  • Die Messsensorik 31 kann eine Vielzahl von Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen des thermodynamischen Kreisprozesses 2 und der Wärmekraftmaschine 1 umfassen, insbesondere Druck- und/oder Temperatursensoren. Die Messsensorik 31 kann aber auch Sensoren zur Erfassung sonstiger physikalischer Kenngrößen wie etwa Kräfte, Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Wege, etc. an sinnvollen Orten der Energieumwandlungsvorrichtung umfassen.
  • Wie bereits erwähnt, dienen die Ventilanordnungen 5, 6 dazu, das verdampfte und unter Druck stehende Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreisprozesses 2 in einen Expansionsraum der ersten Energieumwandlungskomponente 11 einzulassen und vom Arbeitskolben verdrängtes Arbeitsmedium auszulassen. Die erste Energieumwandlungskomponente 11 kann mehrere Expansionsräume aufweisen, insbesondere zwei (auf entgegengesetzten Seiten des Arbeitskolbens). Dementsprechend umfassen die Ventilanordnungen 5, 6 mehrere synchronisierte Einlass- und Auslass-Ventile.
  • Gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform weist wenigstens eine 40 der Ventilanordnungen 5, 6 einen Einlass- bzw. Auslasskanal 41 mit einer Ventilöffnung 43, einen zum Einlass- bzw. Auslasskanal 41 senkrecht beweglichen Ventilkolben 42 mit einer Kolbenaussparung 46 und einen von einer Ventilsteuerung 45 (Teil der übergeordneten elektronischen Steuerung) gesteuerten Linearmotor 47 auf. Der Ventilkolben 42 ist starr oder über ein Getriebe an den Linearmotor 47 gekoppelt. Die Ventilsteuerung 45, die von Sensordaten 44 der Messsensorik beeinflusst wird, ist so ausgelegt, dass der Ventilkolben 42 bereits vor dem Öffnen bzw. Schließen des Ventils 40, d. h. vor dem Zeitpunkt des Überfahrens der Ventilöffnung 43 mit dem Ventilkolben 42 bzw. mit der Kolbenaussparung 46, vom Linearmotor 47 beschleunigt wird.
  • Diese spezielle Ausführung der elektromagnetischen Einlass- und/oder Auslass-Ventilanordnungen 5, 6 eignet sich besonders für periodische Öffnungs- und Schließvorgänge. Durch die damit erreichbare hohe Geschwindigkeit des Ventilkolbens 42 wird ein sehr schnelles Öffnen und Schließen des zugehörigen Ventils auch bei hohen Gasvolumenströmen ermöglicht.
  • 5 zeigt eine besonders kostengünstige Ausbildung der Ventilanordnungen 5, 6. Der Ventilkolben ist als Doppelkolben mit zwei beabstandeten, starr gekoppelten Teilkolben 52, 53 ausgeführt. Die vom Linearmotor 51 angetriebenen Teilkolben 52 und 53 überfahren alternierend Ventilöffnungen 54 und 55 für einen Hintakt bzw. Rücktakt der Wärmekraftmaschine 1. Lediglich ein Linearmotor 51 ist für ein Einlass- und ein Auslass-Ventil erforderlich.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform weist die Einlass-Ventilanordnung 5 zwei mechanische Schiebe-Einlassventile 61, 62 auf, die unmittelbar an den Arbeitskolben 63 der ersten Energieumwandlungskomponente 11 gekoppelt sind. Die mechanischen Schiebe-Einlassventile 61, 62 ändern dementsprechend ihren Ventilstatus (auf/zu) in Abhängigkeit von der Position des Arbeitskolbens 63.
  • Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Einlass-Ventilanordnung 5 und/oder der Auslass-Ventilanordnung 6 ist in 7 gezeigt. Ein elektromagnetisches Rotationsventil der Ventilanordnung weist ein an einen Rotationsmotor 73 gekoppeltes Ventilelement, insbesondere eine Scheibe 71, mit wenigstens einer Segmentaussparung 72 auf. Das Rotationsventil ändert somit in Abhängigkeit vom Rotationswinkel des drehbaren Ventilelements 71 den Ventilstatus. Betätigt wird das Rotationsventil über den Rotationsmotor 73. 7 zeigt beispielhaft die Situation bei geschlossenem Einlass-Ventil.
  • Bei den in den 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen weist die Einlass-Ventilanordnung 5 und/oder die Auslass-Ventilanordnung 6 wenigstens ein elektromechanisches Schiebe-Rotations-Einlass- bzw. -Auslass-Ventil auf. Gemäß 8 sind zwei Einlass-Ventile vorgesehen, jeweils mit einem drehbaren Ventilelement in Form eines Rotationskörpers 81, der eine Aussparung 85 aufweist. Der Rotationskörper 81 ist an einen um seine Achse drehbaren Ventilkolben 86 gekoppelt. Der Drehwinkel des Ventilkolbens 86 und damit des Rotationskörpers 81 ist einstellbar. Der Ventilkolben 86 kann insbesondere durch magnetische Induktion um seine Achse gedreht werden. Der Ventilkolben 86 ist wiederum an den Arbeitskolben 83 der ersten Energieumwandlungskomponente 11 gekoppelt.
  • Somit ändern die Schiebe-Rotations-Einlassventile ihren Ventilstatus (auf/zu) in Abhängigkeit von der linearen Position des Arbeitskolbens 83 und des Drehwinkels des Ventilkolbens 86. 8 zeigt eine Situation, in der eine Strömungsverbindung 84 zwischen dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreislaufs 2 und einem Expansionsraum 87 der ersten Energieumwandlungskomponente 11 besteht.
  • Durch die lineare Bewegung des Arbeitskolbens 83 und eines daran gekoppelten Magneten in einer Spule 82 dient diese als Generatorspule, und es wird Strom induziert. Bei einer Rotationsbewegung des Ventilkolbens 86 und des daran gekoppelten Arbeitskolbens 83 stellt die Spule 82 eine Motorspule dar. Diese Funktionen können auch durch zwei getrennte Spulen/Magnet-Paare verwirklicht sein.
  • 9 zeigt zwei kombinierte Schiebe-Rotations-Einlass- und -Auslass-Ventile. Am Ventilkolben 91 dieser Ventile ist eine weitere Kolbenaussparung 92 vorgesehen, die über eine Kanalbohrung 93 in bestimmten Drehstellungen des Ventilkolbens 91 mit einem Expansionsraum 97 der ersten Energieumwandlungskomponente 11 in Strömungsverbindung steht. Der Ventilkolben 91 stellt hier also das drehbare Ventilelement dar.
  • Ansonsten sind die Ventile wie in 8 ausgebildet. Somit hat jede Ventilanordnung sowohl ein Einlass-Ventil als auch ein Auslass-Ventil, die der Betriebsweise der ersten Energieumwandlungskomponente 11 entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
  • 9 zeigt die beiden kombinierten Ventile auf entgegengesetzten Seiten der ersten Energieumwandlungskomponente 11 in unterschiedlichen Stellungen. Während beim linken Ventil eine Strömungsverbindung zwischen der Einlassöffnung 95, durch die unter Druck stehendes Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreislaufs zugeführt wird, und dem linken Expansionsraum 97 durch die Kolbenaussparung 94 freigegeben ist, ist eine entsprechende Strömungsverbindung beim rechten Ventil blockiert, d. h. es kann kein Arbeitsmedium über die Einlassöffnung 98 zugeführt werden. Die beiden aneinander gekoppelten Arbeitskolben der ersten Energieumwandlungskomponente 11 werden demzufolge nach rechts gedrückt. Eine entsprechende Bewegung der Arbeitskolben wird gestattet, da beim rechten Ventil eine Strömungsverbindung zwischen dem rechten Expansionsraum 97 und der Auslassöffnung 99 über die Kanalbohrung 93 hergestellt ist, sodass das Arbeitsmedium aus dem rechten Expansionsraum 97 abströmen kann. Beim linken Ventil besteht dagegen keine Strömungsverbindung zwischen dem linken Expansionsraum 97 und der Auslassöffnung 96.
  • In 10 ist eine der 9 ähnliche Ausführungsform abgebildet. Die Ventilanordnung ist in zwei separaten Gehäusekammern untergebracht. Genauer gesagt ist beim Ausführungsbeispiel der 10 derjenige Teil der Ventilanordnung, der das Schiebe-Rotations-Einlass-Ventil 200 bildet, von demjenigen Teil, der das Schiebe-Rotations-Auslass-Ventil 203 bildet, durch eine Gehäuseverjüngung 201 getrennt. In der Gehäuseverjüngung 201 ist eine hohle Verlängerung 202 einer Kolbenstange drehbar gelagert, die die beiden Kolben der Ventile 200, 203 aneinander koppelt. Die Ventilkolben sind wiederum an den Arbeitskolben 204 der ersten Energieumwandlungskomponente 11 gekoppelt.
  • Dadurch wird eine geringe thermische Kopplung der beiden Ventile 200, 203 erreicht, zwischen denen eine große Temperaturdifferenz herrscht. Außerdem wirkt die Lagerung der Kolbenstange in der Gehäuseverjüngung 201 einem Verkippen der Ventilkolben entgegen. Das Einströmen von Gas in die Ventilanordnung erzeugt nämlich auf die Ventilkolben wirkende Kräfte, die senkrecht zu deren Bewegungsrichtung gerichtet sind. Die als Lager wirkende Gehäuseverjüngung 201 stabilisiert jedoch die Ventilkolben.
  • Bei den Rotationsventilen, wie sie beispielhaft in den 7 bis 10 gezeigt sind, kann das drehbare Ventilelement, insbesondere die Scheibe 71, der Rotationskörper 81 oder der Ventilkolben 91, mehrere, über den gesamten Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilte Aussparungen aufweisen. Dadurch wird die im Betrieb erforderliche Rotationsfrequenz des drehbaren Ventilelements reduziert.
  • 11 zeigt eine besondere Ausbildung der Auslass-Ventilanordnung 6, bei der ein Doppel-Auslass-Ventil 308 mit zwei Ventilkolben 304 vorgesehen ist. Eine Seite jedes Ventilkolbens 304 steht über einen Kanal 303 in Strömungsverbindung mit einem Expansionsraum 301 der ersten Energieumwandlungskomponente 11. Jeder Ventilkolben 304 kann eine erste Stellung einnehmen, in der er einen Auslasskanal 305 schließt (linker Ventilkolben in 11), und eine zweite Stellung, in der er den Auslasskanal 305 freigibt (rechter Ventilkolben 304 in 11), wobei immer ein Ventilkolben 304 die erste Stellung einnimmt, wenn sich der andere Ventilkolben 304 in der zweiten Stellung befindet.
  • Das Öffnen und Schließen erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der zwischen den beiden Expansionsräumen 301 herrschenden Druckdifferenz und der Position des Arbeitskolbens 302 der ersten Energieumwandlungskomponente. Durch das allmähliche Öffnen bzw. Schließen der Auslasskanäle 305 beim Durchfahren der Auslasskanäle 305 mit den Ventilkolben 304 wird eine Kompressionsdämpfung des Arbeitskolbens 302 erreicht.
  • Bei allen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Ventilsteuerung 45 aufgrund von Daten 44 der Messsensorik, die mehrere Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen der Energieumwandlungsvorrichtung umfasst, die Schließ- und Öffnungszeitpunkte/-intervalle der Einlass- und Auslass-Ventilanordnungen 5, 6 zeitlich synchronisiert.
  • Außerdem sind bei allen Ausführungsformen die Arbeits- und/oder Ventilkolben der ersten Energieumwandlungskomponente 11 bzw. der Ventilanordnungen 5, 6 – bezogen auf ihre Bewegungsrichtung im Betriebszustand der Energieumwandlungsvorrichtung – senkrecht zur Erde angeordnet. Somit entstehen keine durch die Schwerkraft eines Kolbens bedingten Reibungsverluste.
  • Der Arbeitskolben der ersten Energieumwandlungskomponente 11 ist weitestgehend berührungslos im Druckzylinder 12 beweglich, vorzugsweise indem der Arbeitskolben mittels elektromagnetischer Positioniermittel oder einer Kolben-Gaslagerung schwebend im Druckzylinder 12 gehalten wird. Die Kolben-Gaslagerung lässt sich insbesondere bei geeigneter Oberflächenbeschaffenheit des Arbeitskolbens bzw. des Druckzylinders 12 realisieren. Durch eine genaue Passung von Druckzylinder 12 und Arbeitskolben wird eine ausreichende Kolbendichtung erzielt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung gemäß 12 sieht eine besondere Gehäusekonstruktion 150 vor, mit der eine Dämpfung der durch die Kolbenbewegungen verursachten Vibrationen erreicht wird. Die Gehäusekonstruktion 150 umfasst eine Dämpfungseinrichtung mit einer elastisch gelagerten Trägheitsmasse 153. Vibrationserzeugende (zur Vibration neigende) Komponenten der Energieumwandlungsvorrichtung, insbesondere der Druckzylinder 155 der ersten Energieumwandlungskomponente 11, Ventilzylinder 154 der Ventilanordnungen 5, 6 und/oder ein Magnet 156 der zweiten Energieumwandlungskomponente 3, sind an die Trägheitsmasse 153 gekoppelt.
  • Komponenten des thermodynamischen Kreisprozesses 160 sind mechanisch nur durch eine elastische Verbindung 152 an diejenigen Komponenten angebunden, die ihrerseits an die Trägheitsmasse 153 gekoppelt sind. Ansonsten besteht keine weitere mechanische Kopplung zu den übrigen Komponenten des Systems (z. B. Wärmetauscher, Spulen, etc.).
  • Wie in 13 gezeigt können auch Komponenten des thermodynamischen Kreisprozesses, insbesondere Komponenten eines ORC-Verdampfers 171, an die Trägheitsmasse 153 gekoppelt sein. Über die elastische Verbindung 152 erfolgt die Anbindung an die restlichen Komponenten 170 des thermodynamischen Kreisprozesses.
  • Eine starre Kopplung an die Trägheitsmasse 153 ist insbesondere für Komponenten wie den ORC-Verdampfer 171 sinnvoll, bei denen sich Vibrationen positiv auf die Funktion auswirken können (keine Ablagerung, schnellere Verdampfung, etc.) und daher nicht unerwünscht sind.
  • 14 zeigt eine Energieumwandlungsvorrichtung mit Energieumwandlungskomponenten, die im Gegensatz zu den obigen Ausführungsformen auf Rotation beruhen. Die erste Energieumwandlungskomponente 101 ist eine Komponente, die Druckenergie in mechanische Rotationsbewegungsenergie umwandelt, insbesondere ein Scroll-Expander, und an einen Rotationsgenerator 105 gekoppelt ist, der mechanische Rotationsbewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die erste Energieumwandlungskomponente 101, die Druckenergie in mechanische Rotationsbewegungsenergie umwandelt, ist an eine Einrichtung 108 zur Regelung eines Gasvolumenstroms gekoppelt.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich ebenfalls mehrere, vorzugsweise alle bewegten (rotierenden) Komponenten innerhalb eines statisch abgedichteten Raums in Form eines geschlossenen Gehäuses 107.
  • In 15 ist eine erweiterte Energieumwandlungsvorrichtung mit einer Entlüftungsmöglichkeit dargestellt. Im geschlossenen Gehäuse 121 der Energieumwandlungsvorrichtung ist ein Entlüftungsbehältnis 120 untergebracht, ebenso wie eine Vakuumpumpe 123, ein Entlüftungsventil 124 und ein Entleerungsventil 125. In den thermodynamischen Kreisprozess 122 eingedrungene Luft wird mittels der Vakuumpumpe 123 und des geöffneten Entlüftungsventils 124 in das Entlüftungsbehältnis 120 gepumpt. Das darin angesammelte Luft/Gas-Gemisch kann über das Entleerungsventil 125 in die Umgebung abgelassen werden. Insbesondere bei zu hohem Druck empfiehlt es sich, das Luft/Gas-Gemisch ins Freie entweichen zu lassen.
  • Es ist vorteilhaft, im Entlüftungsbehältnis 120 kondensiertes Arbeitsmedium 126 des thermodynamischen Kreisprozesses im flüssigen Zustand zu entnehmen und dem thermodynamischen Kreisprozess wieder zuzuführen.
  • Der Druckzylinder 127 mit dem darin beweglichen Arbeitskolben der ersten Energieumwandlungskomponente 11 kann in einem besonderen Betriebsmodus der Energieumwandlungsvorrichtung die Vakuumpumpe 123 ersetzen. Diese Maßnahme geht von der Erkenntnis aus, dass bei entsprechender Ventilstellung die Zylinder-Kolbeneinheit als Vakuumpumpe fungieren kann.
  • Eine spezielle Messsensorik 128 detektiert die in den thermodynamischen Kreisprozess 122 eingedrungene Luft und löst dadurch eine Aktivierung eines Entlüftungsbetriebs aus.
  • Die in 16 abgebildete erweiterte Energieumwandlungsvorrichtung umfasst zusätzlich einen mit dem Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreisprozesses 132 gefüllten Membran-Druckausgleichbehälter 130, der im Stillstand der ersten Energieumwandlungskomponente 11 über ein Ventil 131 an den thermodynamischen Kreisprozess 132 gekoppelt ist. So kann in einer besonderen Betriebsart Unterdruck im thermodynamischen Kreisprozess 132 und damit bei Medien mit einer Verdampfungstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur das Eindringen von Luft verhindert werden.
  • 17 zeigt schließlich eine Energieumwandlungsvorrichtung mit einem im geschlossenen Gehäuse vorgesehenen Schmierkreislauf 140. Ein Schmiermittel wird über eine Düse 141 auf Dichtungen des Arbeitskolbens der ersten Energieumwandlungskomponente 11 aufgebracht und dabei mit dem Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreisprozesses vermengt. Nach einer Stofftrennung im Kondensator 142 des thermodynamischen Kreisprozesses wird das Schmiermittel wiederverwendet.
  • Die Erfindung wurde anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Selbstverständlich ist es für den Fachmann ersichtlich, dass Kombinationen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Zudem haben die dargestellten Ausführungsbeispiele den Charakter einer Skizze. Fehlende Details sind für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung, können von einem Fachmann aber ohne Weiteres ergänzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006056349 A1 [0002, 0031]
    • - DE 102007060666 A1 [0002, 0031]

Claims (28)

  1. Energieumwandlungsvorrichtung, basierend auf einem thermodynamischen Kreisprozess 2, der an eine Wärmekraftmaschine (1) gekoppelt ist, mit einer ersten Energieumwandlungskomponente (11) zur Umwandlung von Druckenergie in mechanische Bewegungsenergie, insbesondere einem Druckzylinder mit einem darin beweglichen Arbeitskolben, einer zweiten Energieumwandlungskomponente (3) zur Umwandlung von mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie, insbesondere einem Lineargenerator, einer Einlass-Ventilanordnung (5) und einer Auslass-Ventilanordnung (6), die mit der ersten Energieumwandlungskomponente (11) zusammenwirken, und einer Steuerung (23) zur Steuerung der Kopplung der Wärmekraftmaschine (1) an den thermodynamischen Kreisprozess (2) und zur Steuerung der Ventilanordnungen (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle, bewegten mechanischen Komponenten der Wärmekraftmaschine (1) zu einer Anordnung zusammengefasst sind, die in einem statisch abgedichteten Raum, vorzugsweise einem geschlossenen Gehäuse (7), untergebracht ist.
  2. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen außerhalb des statisch abgedichteten Raums angeordneten ersten elektromagnetischen Feldgenerator (8, 9), der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, und wenigstens eine an eine Steuerkomponente der Wärmekraftmaschine (1) gekoppelte Induktionseinrichtung, die aus dem elektromagnetischen Feld den für die Energieversorgung der Steuerkomponente benötigten Strom induziert.
  3. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen außerhalb des statisch abgedichteten Raums angeordneten zweiten elektromagnetischen Feldgenerator (22), der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, und wenigstens eine an eine Steuerkomponente des thermodynamischen Kreisprozesses (2) gekoppelte Induktionseinrichtung, die aus dem elektromagnetischen Feld den für die Energieversorgung der Steuerkomponente benötigten Strom induziert.
  4. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur drahtlosen Übertragung von Daten von bzw. zur Steuerung (23).
  5. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messsensorik (31) mit mehreren Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen der Energieumwandlungsvorrichtung, wenigstens einen außerhalb des statisch abgedichteten Raums angeordneten dritten elektromagnetischen Feldgenerator (22), der ein elektromagnetisches Feld erzeugt, und wenigstens eine an die Messsensorik (31) gekoppelte Induktionseinrichtung, die aus dem elektromagnetischen Feld den für die Energieversorgung der Messsensorik (31) benötigten Strom induziert.
  6. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (40) der Ventilanordnungen (5, 6) einen Einlass- bzw. Auslasskanal (41) mit einer Ventilöffnung (43), einen zum Einlass- bzw. Auslasskanal (41) senkrecht beweglichen Ventilkolben (42) mit einer Kolbenaussparung (46) und einen von einer Ventilsteuerung (45) gesteuerten Linearmotor (47) aufweist, wobei die Ventilsteuerung (44) so ausgelegt ist, dass der Ventilkolben (42) bereits vor dem Zeitpunkt eines Überfahrens der Ventilöffnung (43) mit dem Kolben (42) bzw. mit der Kolbenaussparung (46), vom Linearmotor (47) beschleunigt wird.
  7. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben als Doppelkolben mit zwei beabstandeten, starr gekoppelten Teilkolben (52, 53) ausgeführt ist, wobei die vom Linearmotor (51) angetriebenen Teilkolben (52, 53) alternierend Ventilöffnungen (54, 55) für einen Hintakt bzw. Rücktakt der Wärmekraftmaschine (1) überfahren.
  8. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Ventilanordnung (5) wenigstens ein mechanisches Schiebe-Einlassventil (61, 62) aufweist, das an einen Arbeitskolben (63) der ersten Energieumwandlungskomponente (11) gekoppelt ist und in Abhängigkeit von der Position des Arbeitskolbens (63) den Ventilstatus ändert.
  9. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Ventilanordnung (5) und/oder die Auslass-Ventilanordnung (6) wenigstens ein elektromagnetisches Rotations-Einlass- bzw. -Auslass-Ventil aufweist, wobei das Ventil ein an einen Rotationsmotor (73) gekoppeltes Ventilelement, insbesondere eine Scheibe (71), mit wenigstens einer Segmentaussparung (72) aufweist und somit in Abhängigkeit vom Rotationswinkel des Ventilelements den Ventilstatus ändert.
  10. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-Ventilanordnung oder die Auslass-Ventilanordnung wenigstens ein elektromechanisches Schiebe-Rotations-Einlass- bzw. Auslass-Ventil (81) aufweist mit einem Ventilelement, insbesondere einem Ventilkolben (86), wobei das Ventilelement um eine Achse drehbar und der entsprechende Drehwinkel einstellbar ist, und dass das Ventil (81) in Abhängigkeit von der linearen Position des Arbeitskolbens (83) der ersten Energieumwandlungskomponente (11) und des Drehwinkels des Ventilelements den Ventilstatus ändert.
  11. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die lineare Bewegung des Ventilelements in einer Spule (82) ein Strom induziert wird und bei einer Rotationsbewegung des Ventilelements eine Spule (82) eine Motorspule darstellt, wobei die Spulen (82) vorzugsweise identisch sind.
  12. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilelement (91) eine Aussparung (92) vorgesehen ist, die über eine Kanalbohrung (93) mit einem Expansionsraum (97) der ersten Energieumwandlungskomponente (11) verbunden ist, sodass eine Ventilöffnung in bestimmten Positionen des Ventilelements (91) freigegeben wird.
  13. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebe-Rotations-Einlass-Ventil (200) der Einlass-Ventilanordnung und ein Schiebe-Rotations-Auslass-Ventil (203) der Auslass-Ventilanordnung in einem Gehäuse in zwei separaten Kammern angeordnet sind, wobei die beiden Ventile (200, 203) über ein drehbar gelagertes hohles Ventilelement, insbesondere eine hohle Verlängerung (202) einer drehbaren Kolbenstange, aneinander und an einen Arbeitskolben der ersten Energieumwandlungskomponente (11) gekoppelt sind.
  14. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Ventilelement mehrere, über den gesamten Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilte Aussparungen aufweist.
  15. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass-Ventilanordnung (6) ein Doppel-Auslass-Ventil (308) mit zwei Ventilkolben (304) aufweist, wobei eine Seite jedes Ventilkolbens (304) in Strömungsverbindung mit einem Expansionsraum (301) der ersten Energieumwandlungskomponente (11) steht und jeder Ventilkolben (304) eine erste Stellung, in der der Auslasskanal (305) geschlossen ist, und eine zweite Stellung einnehmen kann, in der der Auslasskanal (305) freigegeben ist, und wobei das Öffnen und Schließen automatisch in Abhängigkeit von der zwischen den beiden Expansionsräumen (301) herrschenden Druckdifferenz sowie der Position des Arbeitskolbens (302) der der ersten Energieumwandlungskomponente (11) erfolgt.
  16. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilsteuerung (45) aufgrund von Daten (44) einer Messsensorik, die mehrere Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen der Energieumwandlungsvorrichtung umfasst, die Schließ-/Öffnungszeitpunkte oder -intervalle der Einlass- und Auslass-Ventilanordnungen zeitlich synchronisiert.
  17. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeits- und/oder Ventilkolben der ersten Energieumwandlungskomponente (11) bzw. der Ventilanordnungen bezogen auf ihre Bewegungsrichtung im Betriebszustand der Energieumwandlungsvorrichtung senkrecht zur Erde angeordnet sind.
  18. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben der ersten Energieumwandlungskomponente (11) weitestgehend berührungslos im Druckzylinder (12) beweglich ist, wobei der Arbeitskolben mittels elektromagnetischer Positioniermittel oder einer Kolben-Gaslagerung schwebend im Druckzylinder (12) gehalten wird.
  19. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gehäusekonstruktion (150) mit einer Dämpfungseinrichtung, die eine elastisch gelagerte Trägheitsmasse (153) aufweist, wobei vibrationserzeugende Komponenten der Energieumwandlungsvorrichtung, insbesondere der Druckzylinder (155) der ersten Energieumwandlungskomponente (11), Ventilzylinder (154) der Ventilanordnungen und ein Magnet (156) der zweiten Energieumwandlungskomponente (3), starr an die Trägheitsmasse (153) gekoppelt sind.
  20. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten des thermodynamischen Kreisprozesses (160) mechanisch nur durch eine elastische Verbindung (152) an die Komponenten gekoppelt sind, die ihrerseits starr an die Trägheitsmasse 153) gekoppelt sind.
  21. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die starre Kopplung von Komponenten des thermodynamischen Kreisprozesses, insbesondere eines ORC-Verdampfers (171), an die Trägheitsmasse (153), wobei diese Komponenten über die elastische Verbindung (152) an die restlichen Komponenten (170) des thermodynamischen Kreisprozesses gekoppelt sind.
  22. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energieumwandlungskomponente eine Komponente (101) ist, die Druckenergie in mechanische Rotationsbewegungsenergie umwandelt, insbesondere ein Scroll-Expander, und an einen Rotationsgenerator (105) gekoppelt ist, der mechanische Rotationsbewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt
  23. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energieumwandlungskomponente (101), die Druckenergie in mechanische Rotationsbewegungsenergie umwandelt, an eine Einrichtung (108) zur Regelung eines Gasvolumenstroms gekoppelt ist, wobei sich in dieser Ausführungsform ebenfalls alle bewegten (rotierenden) Komponenten innerhalb eines geschlossenen Leitungsgehäuses (107) befinden.
  24. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im geschlossenen Gehäuse (121) untergebrachtes Entlüftungsbehältnis (120), eine Vakuumpumpe (123), ein Entlüftungsventil (124) und ein Entleerungsventil (125), wobei in den thermodynamischen Kreisprozess (122) eingedrungene Luft mittels der Vakuumpumpe (123) und des geöffneten Entlüftungsventils (124) in das Entlüftungsbehältnis (120) gepumpt und das darin angesammelte Luft/Gas-Gemisch über das Entleerungsventil (125) in die Umgebung abgelassen werden kann.
  25. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (127) mit dem darin beweglichen Arbeitskolben der ersten Energieumwandlungskomponente (11) in einem besonderen Betriebsmodus der Energieumwandlungsvorrichtung die Vakuumpumpe (123) ersetzt.
  26. Energieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch eine Messsensorik (128), die in den thermodynamischen Kreisprozess (122) eingedrungene Luft detektiert und dadurch eine Aktivierung eines Entlüftungsbetriebs auslöst.
  27. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreisprozesses (132) gefüllten Membran-Druckausgleichbehälter (130), der im Stillstand der ersten Energieumwandlungskomponente (11) über ein Ventil (131) an den thermodynamischen Kreisprozess (132) gekoppelt ist.
  28. Energieumwandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im geschlossene Gehäuse untergebrachten Schmierkreislauf (140), bei dem ein Schmiermittel über eine Düse (141) auf Dichtungen des Arbeitskolbens der ersten Energieumwandlungskomponente (11) aufgebracht und dabei mit dem Arbeitsmedium des thermodynamischen Kreisprozesses vermengt wird und nach einer Stofftrennung im Kondensator (142) des thermodynamischen Kreisprozesses wiederverwendet wird.
DE102009034995A 2009-07-28 2009-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung Withdrawn DE102009034995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034995A DE102009034995A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung
EP10742728A EP2459848A2 (de) 2009-07-28 2010-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung
PCT/EP2010/004624 WO2011012299A2 (de) 2009-07-28 2010-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034995A DE102009034995A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034995A1 true DE102009034995A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034995A Withdrawn DE102009034995A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013093224A1 (fr) * 2011-12-21 2013-06-27 IFP Energies Nouvelles Dispositif de contrôle d'une machine de détente d'un circuit fermé à cycle de rankine et procédé utilisant un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500124A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Durch externe waermezufuhr betriebene, dezentrale versorgungseinheit zur wahlweisen und kombinierten erzeugung von elektrischer energie, waerme und kaelte
DE102005022846A1 (de) * 2004-05-19 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Dampfmaschine
DE102005013287B3 (de) * 2005-01-27 2006-10-12 Misselhorn, Jürgen, Dipl.Ing. Wärmekraftmaschine
DE102006056349A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Gerhard Schilling Vorrichtung zur Umwandlung thermodynamischer Energie in elektrische Energie
DE102007060666A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Gerhard Schilling Strom produzierendes Heizsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500124A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Bomin-Solar GmbH & Co KG, 7850 Lörrach Durch externe waermezufuhr betriebene, dezentrale versorgungseinheit zur wahlweisen und kombinierten erzeugung von elektrischer energie, waerme und kaelte
DE102005022846A1 (de) * 2004-05-19 2006-02-09 Denso Corp., Kariya Dampfmaschine
DE102005013287B3 (de) * 2005-01-27 2006-10-12 Misselhorn, Jürgen, Dipl.Ing. Wärmekraftmaschine
DE102006056349A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Gerhard Schilling Vorrichtung zur Umwandlung thermodynamischer Energie in elektrische Energie
DE102007060666A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Gerhard Schilling Strom produzierendes Heizsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013093224A1 (fr) * 2011-12-21 2013-06-27 IFP Energies Nouvelles Dispositif de contrôle d'une machine de détente d'un circuit fermé à cycle de rankine et procédé utilisant un tel dispositif
FR2984950A1 (fr) * 2011-12-21 2013-06-28 IFP Energies Nouvelles Dispositif de controle d'une machine de detente d'un circuit ferme a cycle de rankine et procede utilisant un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002260A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102007035914A1 (de) Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung
EP2769110B1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen von schaltelementen
EP1356212A1 (de) Auf hydraulischem wege betätigbares kupplungssystem
DE60114756T2 (de) Steuerungssystem mit Störungsabschätzung, Gasverdichtersteurungs- system und Verfahren zum Entwurf eines Steuerungssystems mit Störungsabschätzung
DE102010050814A1 (de) Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102015101361A1 (de) Farbspritzgerät
DE102011105501A1 (de) Hydrostataktor
DE4039708A1 (de) Vierwegeverstellschieberventil
DE102009034995A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
EP2459848A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE102015213338A1 (de) Aktuatoreinheit
DE102016122156A1 (de) Wärmezyklusmaschine
DE3146782A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102014208181A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE2607190B2 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE102011114746B4 (de) Freikolben
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3580455B1 (de) Ölfreie vakuumpumpe mit prismatischem kolben und dementsprechender kompressor
DE19904269C2 (de) Heißluftmotor
DE3433762C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE102015101726B4 (de) Stirlingmaschine sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP2824299A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60010839T2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Durchflusses eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201