DE102009034593B4 - Elektroschweißmuffe - Google Patents

Elektroschweißmuffe Download PDF

Info

Publication number
DE102009034593B4
DE102009034593B4 DE102009034593.0A DE102009034593A DE102009034593B4 DE 102009034593 B4 DE102009034593 B4 DE 102009034593B4 DE 102009034593 A DE102009034593 A DE 102009034593A DE 102009034593 B4 DE102009034593 B4 DE 102009034593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
arrangement
sleeve
section
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009034593.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034593A1 (de
Inventor
Heinz Döring
Dr.-Ing. Berger Wolfgang
Dipl.-Ing. Müller Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gib - Gesellschaft fur Innovation Im Bauwesen De
Original Assignee
Gib - Ges fur Innovation Im Bauwesen Mbh
Gib - Gesellschaft fur Innovation Im Bauwesen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gib - Ges fur Innovation Im Bauwesen Mbh, Gib - Gesellschaft fur Innovation Im Bauwesen Mbh filed Critical Gib - Ges fur Innovation Im Bauwesen Mbh
Priority to DE102009034593.0A priority Critical patent/DE102009034593B4/de
Publication of DE102009034593A1 publication Critical patent/DE102009034593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034593B4 publication Critical patent/DE102009034593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3472General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/967Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes
    • B29C66/9674Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes involving special data outputs, e.g. special data display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52294Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Elektroschweißmuffe, enthaltend einen thermoplastischen Muffenkörper (1), ein Innenrohrvolumen (2) zum Einschieben mindestens eines Rohres (3) und eine in den Muffenkörper eingebettete, elektrisch beaufschlagbare Wendelanordnung (4), und einen im Innenrohrvolumen angeordneten Schließkörper (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellung des Schließkörpers durch ein von der Wendelanordnung erzeugtes Magnetfeld veränderbar und über eine Beeinflussung von elektromagnetischen Eigenschaften der Wendelanordnung messbar ist, wobei die Wendelanordnung (4) einen Heizwendelabschnitt (15) zum thermoplastischen Verschweißen des Muffenkörpers und einen Stell- und Messwendelabschnitt (16) zum Verändern und Messen der Stellung des Schließkörpers aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektroschweißmuffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektroschweißmuffen werden zur Verbindung von Kunststoffrohren verwendet. Aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen weisen einen Muffenkörper auf, in den Widerstandsdrähte eingelegt sind, mit denen mit Hilfe eines elektrischen Stromes Wärme erzeugt wird. Hierdurch werden der Muffenkörper und die Oberflächen der Kunststoffrohre teilweise aufgeschmolzen. Nach der Abkühlung geht dann der Muffenkörper mit den Rohren eine formschlüssige Verbindung ein. Ein Verfahren zur Herstellung einer Elektroschweißmuffe wird beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 695 201 65 T2 bzw. in der deutschen Patentschrift CH 536 706 beschrieben. Das einer Elektroschweißmuffe zugrunde liegende Prinzip ist beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 020 977 U1 offenbart.
  • Mit den bekannten Elektroschweißmuffen ist es jedoch nur möglich, Rohrleitungen miteinander zu verbinden. Zur Regulierung des Durchflusses müssen in die Rohrleitung zusätzliche, als Strömungswächter bezeichnete Bauteile eingefügt werden. Dies sind Bauteile, die eine Rohrleitung selbsttätig bei einem zu hohen Durchfluss oder anderen strömungstechnischen Störfällen absperren. Derartige Bauteile sind beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 010 227 A1 bzw. in der Patentschrift DE 690 27 331 T2 offenbart. Das Einfügen zusätzlicher Bauelemente in eine gegebene Rohrleitung bedingt allerdings einen erhöhten Montageaufwand und erfordert zusätzliche Verbindungsstellen zwischen Strömungswächter und Rohrleitung. Zudem sind die bekannten Strömungswächter nicht dazu ausgelegt, dass deren Schließzustände überwacht bzw. nicht ferngesteuert werden können. Für diese Funktionen müssen wiederum weitere Bauteile in die Rohrleitung eingefügt werden, wodurch sich der Installationsaufwand weiter erhöht.
  • In DE 93 19 910 U1 wird eine Elektroschweißmuffe offenbart, die eine Sicherheitsschließvorrichtung aufweist. Die Elektroschweißmuffe ist derart verlängerbar, dass an ihren beidseitigen Enden die notwendige Schweißlänge zur sicheren Verbindung mit der Gasleitung gewährleistet ist. Das Hauptaugenmerk der DE 93 19 910 U1 liegt auf der baulichen Verbindung bzw. dem Einfügen einer Sicherheitsschließvorrichtung in eine Elektroschweißmuffe.
  • Es besteht daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Elektroschweißmuffe anzugeben, mit der sowohl das Verbinden der Rohrleitungen, als auch eine Überwachung und Beeinflussung des Strömungszustandes innerhalb der Rohrleitungen möglich ist. Die geforderte Elektroschweißmuffe soll es insbesondere ermöglichen, einen Schaltzustand in einfacher Weise einer Fernüberwachung zugänglich zu machen und den Schaltzustand und damit die Strömung eines Mediums ferngesteuert zu beeinflussen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Elektroschweißmuffe mit einem thermoplastischen Muffenkörper, einem Innenrohrvolumen zum Einschieben mindestens eines Rohres und einer in dem Muffenkörper enthaltenen Wendelanordnung und einen im Innenrohrvolumen angeordneten Schließkörper gelöst, die folgende erfindungsgemäße Merkmale aufweist:
    Die Stellung des Schließkörpers ist durch ein von der Wendelanordnung erzeugtes Magnetfeld veränderbar und über eine Beeinflussung von elektromagnetischen Eigenschaften der Wendelanordnung messbar.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die in einer Elektroschweißmuffe im thermoplastischen Muffenkörper eingebettete Wendelanordnung neben der Heizfunktion außerdem dazu zu verwenden, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das die Stellung eines im Innenvolumen der Schweißmuffe angeordneten Schließkörpers verändert. Dadurch ist der Schließkörper von außen schaltbar. Der Erfindung liegt weiterhin der Gedanken zugrunde, die Stellung des Schließkörpers über die eingebettete Wendelanordnung registrierbar zu gestalten. Die jeweils unterschiedliche Stellung des Schließkörpers innerhalb der Schweißmuffe und damit in Bezug auf die Wendelanordnung beeinflusst die elektromagnetischen Eigenschaften, insbesondere die Induktivität, der Wendelanordnung. Über diese leicht messbare Größe kann somit die Stellung des Schließkörpers auf eine einfache Weise erfasst werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Elektroschweißmuffe ist sowohl das Verbinden der Rohrleitungen, eine Strömungsüberwachung und eine ferngesteuerte Strömungsbeeinflussung möglich.
  • Erfindungsgemäß weist die Wendelanordnung einen Heizwendelabschnitt zum thermoplastischen Verschweißen des Muffenkörpers und einen Stell- und Messwendelabschnitt zum Verändern und Messen der Stellung des Schließkörpers auf. Der Heizwendelabschnitt dient dem thermoplastischen Verschweißen, der Stell- und Messwendelabschnitt ist für das Stellen und Überwachen des Schließkörpers vorgesehen. Beide Abschnitte sind getrennt voneinander ansprechbar. Dadurch wird bei dem Betrieb der Elektroschweißmuffe, insbesondere beim Schalten des Schließkörpers, die bestehende Schweißverbindung nicht nachteilig beeinflusst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Wendelanordnung einen RFID-Ortungsabschnitt auf. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Elektroschweißmuffe im vergrabenen oder verkleideten Zustand eindeutig zu orten.
  • Die Stromversorgung der Wendelanordnung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform ist die Stromversorgung in Form einer mit dem mindestens einen Rohr verbundenen Leiteranordnung zum Erfassen mechanischer Belastungen ausgebildet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Stromzuführung für die Wendelanordnung über angrenzende Rohrleitungen erfolgen kann. Bei einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Stromzuführung an die Wendelanordnung induktiv. Schließlich ist auch eine dritte Ausführungsform möglich, bei der die Wendelanordnung eine über separate elektrische Leiter ausgebildete Stromversorgung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Elektroschweißmuffe soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die angefügten 1 bis 4. Es zeigt
  • 1 eine beispielhafte Elektroschweißmuffe im Grundaufbau in einer Schnittdarstellung und einer Seitenansicht,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Elektroschweißmuffe mit einer durchgehenden Wendelanordnung und mehreren Wendelanschlüssen,
  • 3 eine beispielhafte, mit den Rohrleitungen verknüpfte Stromversorgung für einen Stellwendelabschnitt und einen Messwendelabschnitt,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Elektroschweißmuffe mit voneinander getrennten Wendelanordnungen und einem RFID-Abschnitt.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Elektroschweißmuffe in ihrem Grundaufbau im Längsschnitt und in einer Seitenansicht. Die Elektroschweißmuffe enthält einen Muffenkörper 1. Der Muffenkörper weist ein Innenrohrvolumen 2 auf, das zur beidseitigen Aufnahme von Rohren 3 dient. In den Muffenkörper ist eine Wendelanordnung 4 eingebettet.
  • Das Innenrohrvolumen 2 der Elektroschweißmuffe enthält einen Schließkörper 5, der in Richtung Längsachse der Elektroschweißmuffe verschiebbar gelagert ist. In Abhängigkeit von der jeweils eingenommenen Stellung sperrt der Schließkörper das Innenrohrvolumen ab und ermöglicht oder verhindert einen Durchfluss zwischen den in den Muffenkörper eingeschobenen Rohrleitungen 3. Das Innenrohrvolumen weist dazu einen inneren Anschlag 6 auf. Dieser unterteilt das Innenrohrvolumen in zwei Kammern 7. Befindet sich der Schließkörper in einer gegen den Anschlag 6 verschobenen Stellung, ist der Durchfluss zwischen den Rohrleitungen 3 abgesperrt. Befindet sich der Schließkörper in einer der Kammern 7, ist der Durchfluss zwischen den Rohrleitungen 3 freigegeben.
  • Zum Erfüllen der Strömungswächterfunktion ist der Schließkörper so ausgebildet, dass er bei einem Überschreiten einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit gegen den Anschlag 6 gepresst wird. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform weist der Schließkörper hierzu eine Reihe von an dessen Rand verteilten Öffnungen auf, die von dem im Innenrohrvolumen fließenden Medium durchströmt werden. Beim Erreichen einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit wird der Schließkörper gegen den Anschlag 6 gepresst, die Öffnungen werden dadurch verschlossen und der Durchfluss des Mediums ist damit unterbrochen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind der Schließkörper und der Anschlag ferromagnetisch ausgebildet, wobei die Magnetpole des Schließkörpers und des Anschlages gleichnamig und damit abstoßend zueinander gerichtet sind. Beim Überschreiten einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit überwindet der Strömungsdruck des Mediums die gleichnamige magnetische Abstoßung und presst den Schließkörper gegen den Anschlag, wobei dadurch ebenfalls der Durchfluss angesperrt wird.
  • Die in den Muffenkörper eingebettete Wendelanordnung dient zum einen zum thermoplastischen Verschweißen des Muffenkörpers mit den Rohren, zum anderen wird dadurch eine Bewegung des Schließkörpers innerhalb der Kammer bewirkt. Außerdem ist über die Wendelanordnung die Stellung des Schließkörpers registrierbar. Dies erfolgt über eine Detektierung der elektromagnetischen Eigenschaften der Wendelanordnung, insbesondere über eine Messung der jeweils vorliegenden Induktivität.
  • Die Wendelanordnung kann hierzu in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Wendelanordnung 4 aus einem einzigen, schraubenförmig um das Innenrohrvolumen 2 herum gewundenen Draht, der somit eine einzige, den Muffenkörper durchziehende Spule ausbildet. An verschiedenen Abschnitten der Spule können über eine Reihe von Kontakten 8 bis 14 elektrische Spannungen angelegt oder Signale abgegriffen werden. Diese Abschnitte können somit getrennt voneinander mit einem elektrischen Strom durchflossen werden. Die Wendelanordnung aus 2 ist hierdurch funktionell gegliedert.
  • Zwischen den Anschlüssen 8 und 9 bzw. 13 und 14 befindet sich je ein Heizwendelabschnitt 15 der Wendelanordnung. Dieser ist im Wesentlichen im Bereich der eingeschobenen Rohre 3 angeordnet und dient zum thermoplastischen Verschweißen des Muffenkörpers mit den Rohren. Dies erfolgt dadurch, indem die Kontakte 8 und 9 bzw. 13 und 14 mit einer hinreichend großen Spannung beaufschlagt werden, die zu einem Heizstrom innerhalb der Heizwendelabschnitte 15 und damit zu einer Erwärmung und dem thermoplastischen Verschmelzen des Muffenkörpers mit den Rohren führt.
  • Ein weiterer Teil der Wendelanordnung in der Ausführungsform aus 2 wird durch einen Stell- und Messwendelabschnitt 16 gebildet. Dieser erstreckt sich bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über die Kontakte 9, 10, 11 und 12. Der Stell- und Messwendelabschnitt dient dazu, erstens eine Verschiebung des Schließkörpers 5 innerhalb der Kammer 7 zu bewirken und insbesondere den Schließkörper gegen den Anschlag 6 zu bewegen und zweitens eine momentane Stellung des Schließkörpers innerhalb der Kammer zu detektieren. Der Abschnitt zwischen den Kontakten 11 und 12 bildet einen Stellwendelabschnitt 17, der Abschnitt zwischen den Kontakten 9 und 11 einen Messwendelabschnitt 18.
  • Der Stellwendelabschnitt 17 bewirkt die Verschiebung des Schließkörpers 5 über das in seinem Innern erzeugte Magnetfeld im Zusammenwirken mit dem Schließkörper. Zum Betreiben des Stellwendelabschnitts kann auf verschiedene physikalische Effekte zurückgegriffen werden.
  • Bei einer ersten Betriebsweise wird der Stellwendelabschnitt mit einem konstanten Gleichstrom beaufschlagt. Hierdurch wird im Innenrohrvolumen ein im Wesentlichen homogenes Magnetfeld erzeugt, dessen Feldlinienverlauf im Wesentlichen dem eines Stabmagneten entspricht und das aus diesem Grund einen magnetischen Nord- und Südpol aufweist. In diesem Fall wird ein Schließkörper verwendet, der permanentmagnetisch ausgeführt ist und dessen Magnetfeld parallel oder antiparallel zum jeweils herrschenden Magnetfeld innerhalb des Stellwendelabschnitts orientiert ist. In Abhängigkeit von der Stromrichtung zwischen den Kontakten 11 und 12, dem sich daraufhin einstellenden Magnetfeld innerhalb des Stellwendelabschnitts und der parallelen oder antiparallelen Orientierung dieses Magnetfelds und des Magnetfelds am permanentmagnetischen Schließkörper wird der Schließkörper entweder in das Innere des Stellwendelabschnitts hinein gezogen und damit gegen den Anschlag 6 gepresst, wodurch der Verschluss des Innenrohrvolumens erreicht wird, oder der Schließkörper wird aus dem Stellwendelabschnitt in die Kammer 7 getrieben, womit das Innenrohrvolumen freigegeben wird.
  • Die von dem Stellwendelabschnitt erzeugte magnetische Stellkraft muss dabei mindestens so groß sein, dass sie erstens einen Strömungsdruck des Mediums im Innenrohrvolumen überwinden kann und zweitens, dass sie den Schließkörper auch dann gegen den Anschlag 6 zieht, wenn zwischen dem Anschlag und dem Schließkörper eine abstoßende Kraft nach einer der vorhergehend genannten Ausführungsformen wirkt. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, wird durch die Beeinflussung des Schließkörpers ein beliebiges Schalten des Durchflusses möglich, das bei Bedarf durch das Ansprechen des Stellwendelabschnitts bewirkt wird.
  • Zum Betreiben des Stellwendelabschnitts kann der Schließkörper 5 auch aus einem dia- oder paramagnetischen Material ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform muss die Stromrichtung innerhalb des Stellwendelabschnitts nicht geändert werden, der Schließkörper bewegt sich durch seine paramagnetischen bzw. diamagnetischen Eigenschaften in das Magnetfeld hinein oder aus diesem heraus, wodurch ein entsprechender Schalteffekt erreicht wird. Dieser wirkt allerdings nur in einer Richtung und ist in der Regel schwächer, wodurch eine entsprechend große Stromstärke im Stellwendelabschnitt erforderlich ist.
  • Schließlich ist auch eine Beeinflussung des Schließkörpers über das induktive Erzeugen eines elektrischen Wirbelstroms im Schließkörper möglich. In diesem Falle wird jedoch nur eine abstoßende Kraft zwischen Stellwendelabschnitt und Schließkörper bewirkt. Dadurch lässt sich allerdings eine Sperrstellung des Schließkörpers aufheben.
  • Der Messwendelabschnitt 18 dient der Detektierung des Schließzustandes innerhalb der Elektroschweißmuffe, d. h. einer Detektion der Stellung des Schließkörpers 5. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist detektierbar, ob sich der Schließkörper entweder innerhalb einer der Kammern 7 oder im Bereich des Anschlags 6 befindet. Der Messwendelabschnitt ist durch den zwischen den von den Kontakten 9 und 11 abgegrenzten Abschnitt der Wendelanordnung gebildet. Zur Detektierung der Schließkörperstellung wird die Veränderung der Induktivität des Messwendelabschnitts registriert, die auftritt, wenn sich der Schließkörper innerhalb oder außerhalb des Messwendelabschnitts befindet. Im Allgemeinen nimmt die Induktivität des Messwendelabschnitts stark zu, wenn der Schließkörper aus einem ferromagnetischen Material oder einem Material mit einem hohen ferromagnetischen Anteil besteht.
  • Zum Registrieren der veränderlichen Induktivität ist der Messwendelabschnitt über die Kontakte 9 und 11 in einen externen, hier nicht dargestellten, Schwingkreis geschaltet. Dieser über einen Frequenzgenerator mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagt, dessen Frequenz einer Eigenfrequenz eines Schwingkreises entspricht. Als ein Referenzwert wird dazu beispielsweise die Eigenfrequenz genommen, die sich einstellt, wenn sich der Schließkörper nicht innerhalb des Messwendelabschnittes befindet. Verschiebt sich der Schließkörper in den Messwendelabschnitt hinein, verändert sich die Eigenfrequenz des Schwingkreises entsprechend und die Resonanz verschwindet. Das damit verbundene Messsignal zeigt die Stellung des Schließkörpers in der Kammer 7 und damit ein Innenrohrvolumen an, das unverschlossen ist.
  • Der Messwendelabschnitt kann auch so ausgebildet sein, dass die Stellung des Schließkörpers abgestuft ermittelt werden kann. Hierzu ist ein weiterer Kontakt 10 zwischen den Kontakten 9 und 11 vorgesehen. Dieser unterteilt den Messwendelabschnitt 18 in einen ersten Messwendelabschnitt 18a und einen zweiten Messwendelabschnitt 18b. Über eine Verschaltung der Kontakte 10 und 11 bzw. 10 und 9 mit einer externen Messanordnung, beispielsweise je einem Schwingkreis, lässt sich die Stellung des Schließkörpers in zwei Bereichen erfassen. Insbesondere kann damit festgestellt werden, ob sich der Schließkörper im Bereich des Abschnitts 18a, des Abschnitts 18b oder direkt am Anschlag 6 befindet.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Stromversorgung für den Stellwendelabschnitt 17 und den Messwendelabschnitt 18. Die vorhergehend beschriebenen Kontakte 9, 10, 11 und 12, mit denen die entsprechenden Abschnitte der Wendelanordnung angesprochen werden, sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als auf den Rohren 3 verlegte Messleiter 19 zur Überwachung eines Belastungszustandes der Rohre ausgebildet. Die Messleiter können dabei als Wellenleiter ausgebildet sein. Insbesondere kann an dieser Stelle auf einen Hohlleiter, einen Streifenleiter, ein Kabel in Koaxial- oder Eindrahtform und eine vergleichbare Variante zurückgegriffen werden. Über eine Reihe von Kontaktierungen 20 sind diese Leiter mit internen Leiterbahnen 21 innerhalb des Muffenkörpers 1 verbunden und mit entsprechenden Punkten der Wendelanordnung kontaktiert.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Elektroschweißmuffe, bei der die Wendelanordnung aus einzelnen räumlich voneinander getrennten Teilwendeln besteht. Die Anordnung der Kontakte 8 bis 14 entsprechen bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen der Ausführungsform aus 2. Die Heizwendelabschnitte 15 werden jeweils durch die Kontakte 8 und 9 bzw. 13 und 14 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt. Die in 4 gezeigte Ausführungsform ist in ihrer Herstellung etwas aufwändiger. Sie weist jedoch den Vorteil auf, dass die einzelnen Teilabschnitte völlig unabhängig voneinander verschiedene Windungszahlen, Drahtstärken und Wendeldurchmesser aufweisen können. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Teilwendeln des Stellwendelabschnitts 17 und des Messwendelabschnitts 18 geringere Innendurchmesser im Vergleich zu den Teilwendeln der Heizwendelabschnitte 15 auf. Sie liegen näher am Innenrohrvolumen an und weisen eine entsprechend vergrößerte Windungszahl auf, um den Schließkörper 5 effektiv anzusprechen bzw. die Stellung des Schließkörpers mit einer möglichst großen Empfindlichkeit zu ermitteln.
  • Die Elektroschweißmuffe aus 4 weist einen innerhalb des Muffenkörpers eingebetteten RFID-Ortungsabschnitt 22 auf. Dieser besteht aus einer Antennenspule mit einem hier nicht dargestellten, eine Kennung enthaltenden Chip.
  • Die Erfindung wurde anhand beispielhafter Ausführungsformen erläutert. Im Rahmen fachmännischen Handelns sind weitere Ausführungsformen möglich, ohne den Grundgedanken des Erfindungsgegenstandes zu verlassen. Weitere Ausführungsformen ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Muffenkörper
    2
    Innenrohrvolumen
    3
    Rohr
    4
    Wendelanordnung
    5
    Schließkörper
    6
    Anschlag
    7
    Kammer
    8
    Kontakt
    9
    Kontakt
    10
    Kontakt
    10a
    Kontakt
    11
    Kontakt
    12
    Kontakt
    13
    Kontakt
    14
    Kontakt
    15
    Heizwendelabschnitt
    16
    Stell- und Messwendelabschnitt
    17
    Stellwendelabschnitt
    18
    Messwendelabschnitt
    18a
    erster Messwendelabschnitt
    18b
    zweiter Messwendelabschnitt
    19
    Messleiter
    20
    Kontaktierung
    21
    Leiterbahn
    22
    RFID-Ortungsabschnitt

Claims (5)

  1. Elektroschweißmuffe, enthaltend einen thermoplastischen Muffenkörper (1), ein Innenrohrvolumen (2) zum Einschieben mindestens eines Rohres (3) und eine in den Muffenkörper eingebettete, elektrisch beaufschlagbare Wendelanordnung (4), und einen im Innenrohrvolumen angeordneten Schließkörper (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellung des Schließkörpers durch ein von der Wendelanordnung erzeugtes Magnetfeld veränderbar und über eine Beeinflussung von elektromagnetischen Eigenschaften der Wendelanordnung messbar ist, wobei die Wendelanordnung (4) einen Heizwendelabschnitt (15) zum thermoplastischen Verschweißen des Muffenkörpers und einen Stell- und Messwendelabschnitt (16) zum Verändern und Messen der Stellung des Schließkörpers aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelanordnung einen RFID-Ortungsabschnitt (22) enthält.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelanordnung eine Stromversorgung in Form einer mit dem mindestens einen Rohr (3) verbundenen Leiteranordnung zum Erfassen mechanischer Belastungen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelanordnung (4) eine drahtlose induktive Stromzuführung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelanordnung (4) eine Stromzuführung über separate verlegte elektrische Leiter aufweist.
DE102009034593.0A 2009-03-05 2009-07-24 Elektroschweißmuffe Expired - Fee Related DE102009034593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034593.0A DE102009034593B4 (de) 2009-03-05 2009-07-24 Elektroschweißmuffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011872.1 2009-03-05
DE102009011872 2009-03-05
DE102009034593.0A DE102009034593B4 (de) 2009-03-05 2009-07-24 Elektroschweißmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034593A1 DE102009034593A1 (de) 2010-09-09
DE102009034593B4 true DE102009034593B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=42538678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034593.0A Expired - Fee Related DE102009034593B4 (de) 2009-03-05 2009-07-24 Elektroschweißmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034593B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114636039B (zh) * 2022-05-17 2022-09-20 浙江大学 自传感智能电熔管件、流量和泄漏检测系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319910U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-24 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06484 Quedlinburg Elektroschweißmuffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536706A (de) 1971-12-28 1973-05-15 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffrohren dienenden Schweissmuffe
GB8927371D0 (en) 1989-12-04 1990-01-31 Ucc Corp Flow monitor
GB9408461D0 (en) 1994-04-28 1994-06-22 Glynwed Plastics Method of manufacturing and electrofusion coupler
WO2005105411A1 (de) 2004-04-29 2005-11-10 Friatec Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verbinden von bauteilen aus schmelzbarem kunststoff
DE102007010227A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasströmungswächter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319910U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-24 Mertik Maxitrol GmbH & Co. KG, 06484 Quedlinburg Elektroschweißmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034593A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047451A1 (de) Synchronmaschine
DE1931399B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung von zustandssignalen zwischen zwei gegenseitig bewegten gegenstaenden
DE102015113723A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Betriebsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102011083549A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102005034837A1 (de) Supraleitende Magnetanordnung mit Schalter
DE69616611T2 (de) Ferritkernmarkierung
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE3414284A1 (de) Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
DE102009034593B4 (de) Elektroschweißmuffe
DE202007003450U1 (de) Flexibler Induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
EP2479541B1 (de) Magnetkreisvorrichtung für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
EP1421832B1 (de) Plasmabrenner mit mikrowellenanregung
EP1756531A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer
EP3667351B1 (de) Verfahren zum laden einer hts-shim-vorrichtung
EP2209129B1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung
EP2732256A2 (de) Nachbildung und anzeige der wicklungstemperatur eines elektrischen leistungstransformators
DE10340056B4 (de) Durchflußmesser
EP1369636A1 (de) Elektroschweissmuffe
DE3346340C1 (de) Sensorvorsatz für einen induktiven Näherungsschalter
DE202007007507U1 (de) Behälter zur Schirmung von Magnetfeldern niedriger Frequenz
DE10258115B4 (de) Breitbandiges Messmodul zur Strommessung an Einrichtungen der Leistungselektronik
DE2516661C2 (de) Supraleitender Schalter
DE102019006730A1 (de) Messanordnung zur Leckagedetektion an einem von einem Fluid durchströmbaren Rohr und Verfahren zur Leckagedetektion
EP3101403B1 (de) Überwachungssystem zum feststellen von fehlerstellen in rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20121126

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATIONEN IM BAUWES, DE

Free format text: FORMER OWNER: FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121126

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121126

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIB - GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM BAUWESEN MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20130417

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130417

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130417

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0047020000

Ipc: F16L0047030000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131009

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0047020000

Ipc: F16L0047030000

Effective date: 20131018

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee