DE102009034435B4 - Getriebe mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen zum Aufteilen von Drehmomentlasten - Google Patents
Getriebe mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen zum Aufteilen von Drehmomentlasten Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009034435B4 DE102009034435B4 DE102009034435.7A DE102009034435A DE102009034435B4 DE 102009034435 B4 DE102009034435 B4 DE 102009034435B4 DE 102009034435 A DE102009034435 A DE 102009034435A DE 102009034435 B4 DE102009034435 B4 DE 102009034435B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- shaft
- gears
- gear
- torque transmitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 85
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 claims description 7
- 230000001276 controlling effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims 3
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 23
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 16
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 description 16
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuels Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reactions Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNDQuNTU5LDY4LjU2NTcgTCAxOTcuNTQzLDE1MCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMTk3LjU0MywxNTAgTCAyMTMuODEyLDE3OC4xOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjEzLjgxMiwxNzguMTggTCAyMzAuMDgyLDIwNi4zNTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDE5Ny41NDMsMTUwIEwgMTAzLjUxMSwxNTAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDEwMy41MTEsMTUwIEwgODcuMjQxMiwxNzguMTgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDg3LjI0MTIsMTc4LjE4IEwgNzAuOTcxOCwyMDYuMzU5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAxMTEuNjU0LDE0NS4yOTggTCA5NS4zODQ3LDExNy4xMTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDk1LjM4NDcsMTE3LjExOSBMIDc5LjExNTIsODguOTM5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gOTUuMzY3MywxNTQuNzAyIEwgNzkuMDk3OCwxMjYuNTIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA3OS4wOTc4LDEyNi41MjIgTCA2Mi44Mjg0LDk4LjM0MjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScyMzMuMDU2JyB5PScyMzYuMTM2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjMxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc2Ny45OTc0JyB5PScyMzYuMTM2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjMxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPkhPPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc2Ny45OTc0JyB5PSc3My4yNjczJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjMxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2OC43OTE3LDE4LjkyNyBMIDU1LjQ3MDUsNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDU1LjQ3MDUsNDIgTCA2MC44NDkzLDUxLjMxNjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDYwLjg0OTMsNTEuMzE2MyBMIDY2LjIyOCw2MC42MzI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA1NS40NzA1LDQyIEwgMjguODI4LDQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMycgZD0nTSAyOC44MjgsNDIgTCAyMy40NDkyLDUxLjMxNjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDIzLjQ0OTIsNTEuMzE2MyBMIDE4LjA3MDUsNjAuNjMyNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMzEuMTM1Myw0MC42Njc5IEwgMjUuNzU2NiwzMS4zNTE2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyNS43NTY2LDMxLjM1MTYgTCAyMC4zNzc4LDIyLjAzNTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDI2LjUyMDcsNDMuMzMyMSBMIDIxLjE0MTksMzQuMDE1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMjEuMTQxOSwzNC4wMTU4IEwgMTUuNzYzMiwyNC42OTk1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjUuNTMyNicgeT0nNjYuNDA1Micgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PScxOC43NjU5JyB5PSc2Ni40MDUyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzE4Ljc2NTknIHk9JzIwLjI1OTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjx0c3Bhbj5PPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/12—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
- F16H3/126—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using an electric drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
- B60W10/113—Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/42—Clutches or brakes
- B60Y2400/428—Double clutch arrangements; Dual clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H2003/0818—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/10—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
-
- Y02T10/6221—
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10T477/60—Transmission control
- Y10T477/631—Transmission control including fluid drive
- Y10T477/636—Ratio control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10T477/60—Transmission control
- Y10T477/638—Transmission control with clutch control
- Y10T477/6418—Clutch and engine controlled
- Y10T477/6422—Speed responsive control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19019—Plural power paths from prime mover
Abstract
Getriebe, umfassend: ein Eingangselement und ein Ausgangselement; eine erste und eine zweite Zwischenwelle; zwei Zahnradsätze, die Zahnräder aufweisen, die konzentrisch mit der ersten bzw. zweiten Zwischenwelle sind und zur Rotation mit diesen selektiv verbindbar sind; Ausgangszahnräder, die konzentrisch und rotierbar mit dem Ausgangselement sind und mit den Zahnradsätzen kämmen; eine erste und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die jeweils betreibbar sind, um Drehmoment von dem Eingangselement auf die erste Zwischenwelle bzw. die zweite Zwischenwelle zu übertragen; Drehmomentübertragungsmechanismen, die konzentrisch mit den jeweiligen Zwischenwellen montiert und mit diesen drehbar sind und zum selektiven Eingriff mit den Zahnrädern der Zahnradsätze betreibbar sind, um die eingerückten Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit den jeweiligen Zwischenwellen zu verbinden; und einen Controller, der funktional mit den Drehmomentübertragungsmechanismen und mit zumindest einer der Drehmomentübertragungseinrichtungen verbunden ist; wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen und die zumindest eine der Drehmomentübertragungseinrichtungen in Ansprechen auf den Controller selektiv in unterschiedlichen Kombinationen in Eingriff bringbar sind, um zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unterschiedliche Gänge herzustellen, die zumindest einen Gang umfassen, der zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unter Verwendung von einer der Zwischenwellen zum Transportieren von Drehmoment hergestellt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradsätze im Wesentlichen identisch sind, indem einander entsprechende Zahnräder der beiden Zahnradsätze jeweils den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl aufweisen; und die beiden Drehmomentübertragungsmechanismen und die beiden Drehmomentübertragungseinrichtungen derart Eingriff stehen, dass während des zumindest einen Ganges Drehmoment von sowohl der ersten als auch der zweiten Zwischenwelle im Wesentlichen gleichermaßen getragen wird.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie beispielsweise aus der
US 2004/0 224 811 A1 - HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Kraftfahrzeuge umfassen einen Antriebsstrang, der aus einer Maschine, einem Mehrganggetriebe und einem Differential oder Achsantrieb besteht. Das Mehrganggetriebe erhöht den Gesamtbetriebsbereich des Fahrzeugs, indem es zulässt, dass die Maschine ihren Drehzahlbereich mehrmals durchlaufen kann. Die Anzahl von Vorwärtsgängen, die in dem Getriebe verfügbar ist, bestimmt die Häufigkeit, mit der der Drehzahlbereich der Maschine wiederholt durchlaufen werden kann. Frühe Planetengetriebe wiesen zwei Drehzahlbereiche auf. Dies begrenzte den Gesamtdrehzahlbereich des Fahrzeugs stark und erforderte daher eine relativ große Maschine, die Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich erzeugen konnte. Dies führte dazu, dass die Maschine während der Fahrt bei einem spezifischen Kraftstoffverbrauchspunkt arbeitete, der nicht der Punkt mit der höchsten Wirtschaftlichkeit war. Daher wurden teurere Vorgelegewellengetriebe mit drei oder vier Gängen beliebter.
- Mit dem Aufkommen von Drei- und Viergang-Automatikgetrieben nahm die Beliebtheit des Planetengetriebes bei den Autofahrern zu. Diese Getriebe verbesserten das Betriebsverhalten und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Die erhöhte Anzahl von Gängen verringert die Stufengröße zwischen Übersetzungsverhältnissen und verbessert daher die Schaltqualität des Getriebes, indem es die Gangwechsel für den Bediener bei normaler Fahrzeugbeschleunigung im Wesentlichen nicht wahrnehmbar macht.
- Es wird eine Vielfalt von unterschiedlichen Getriebetypen dazu verwendet, mehrere Gänge vorzusehen, die Handschaltgetriebe, automatisierte Handschaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe und Planetengetriebe umfassen. Beispielsweise benutzt ein typisches Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe eine Kombination aus zwei Reibkupplungen und mehreren Klauenkupplungen/Synchroneinrichtungen, um Schaltvorgänge mit ”anstehender Leistung” oder dynamische Schaltvorgänge zu erreichen, indem zwischen einer Reibkupplung und der anderen abgewechselt wird, wobei die Synchroneinrichtungen für das herankommende Verhältnis ”vorgewählt” werden, bevor der dynamische Schaltvorgang tatsächlich vorgenommen wird. Dieses Konzept verwendet typischerweise Zwischenwellenzahnräder mit einem unterschiedlichen, dedizierten Zahnradpaar, um jeden Vorwärtsgang zu erreichen (mit der Ausnahme von manchen Getrieben, die in der Lage sind, ein direktes Antriebsverhältnis in einer Hinterradantriebsanwendung mit vorne befindlicher Maschine zu erreichen). Das für eine spezifische Anwendung benutzte Getriebe kann von vielen Faktoren abhängen, wie etwa einer Minimierung von erforderlichen Komponenten, Bauraumbeschränkungen, eine Übersetzungsverhältnisabdeckung und Drehmomentanforderungen zum Anfahren.
- Doppelkupplungsgetriebe (DCT von Dual-Clutch Transmissions) sind funktional zwei Getriebe vom manuellen Typ, die parallel arbeiten. DCT schalten typischerweise in einem abwechselnden Muster, so dass ein Modul Drehmoment transportiert, während das andere den nächsten Gang vorwählt. Auf diese Weise können DCT zu jeder Zeit Drehmoment ohne Unterbrechung übertragen. Jedoch umfassen sie die Komplexität, Masse und das Volumen von zwei Getriebemodulen, von denen eines zu einer beliebigen gegebenen Zeit unbenutzt ist. Da darüber hinaus DCT in einem abwechselnden Muster schalten, ist beinahe die Hälfte der Übersetzungsverhältnisse für die Auswahl zu einem gegebenen Moment nicht verfügbar. Das heißt beispielsweise, dass ein herkömmliches DCT nicht ohne Drehmomentunterbrechung von seinem sechsten Gang direkt in seinen zweiten oder vierten Gang schalten kann.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist ein Getriebe vorgesehen, das ähnlich wie ein Doppeleingangskupplungsgetriebe ausgestaltet ist, aber mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen an zwei Zwischenwellen, so dass beide Module (d. h. beide Zwischenwellen und daran montierte Zahnradsätze) gleichzeitig verwendet werden können, um eine Drehmomentlast in einen gegebenen Betriebsmodus/Gang zu transportieren und somit die Komplexität, das Volumen und die Masse des Getriebes zu verringern. Da eine Drehmomentbelastung aufgeteilt wird, erfüllen kleinere (und daher leichtere) Zwischenwellen Haltbarkeitsanforderungen. Da eine Zahl von identischen Komponenten enthalten ist, können die Herstellungskosten verringert werden.
- Das Getriebe umfasst ein Eingangselement und ein Ausgangselement. Eine erste und eine zweite Zwischenwelle weisen im Wesentlichen identische Zahnradsätze auf, die jeweils konzentrisch mit der ersten bzw. zweiten Zwischenwelle sind und selektiv mit diesen zur Rotation verbindbar sind. Ausgangszahnräder sind konzentrisch und drehbar mit dem Ausgangselement und kämmen mit den im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen. Eine erste und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung (z. B. Plattenkupplungen, oder eine Plattenkupplung und eine Einweg-Freilaufkupplung) sind betreibbar, um Drehmoment von dem Eingangselement auf die erste Zwischenwelle bzw. die zweite Zwischenwelle zu übertragen. Drehmomentübertragungsmechanismen sind konzentrisch mit und drehbar um und selektiv einrückbar mit den Zahnrädern, die auf den Zwischenwellen montiert sind. Ein Controller ist funktional mit den Drehmomentübertragungsmechanismen und mit zumindest einer der Drehmomentübertragungseinrichtungen verbunden. Die Drehmomentübertragungsmechanismen und die Drehmomentübertragungseinrichtung(en), die mit dem Controller verbunden sind, sind selektiv in Ansprechen auf den Controller in unterschiedlichen Kombinationen einrückbar, um unterschiedliche Gänge zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen, die zumindest einen Gang umfassen, der zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unter Verwendung der Zwischenwellen hergestellt werden kann, um Drehmoment zu transportieren.
- Die Drehmomentübertragungsmechanismen und die Drehmomentübertragungseinrichtungen sind derart eingerückt, dass während eines solchen Ganges Drehmoment gleichermaßen auf sowohl die erste als auch die zweite Zwischenwelle übertragen wird. Lasten werden während der Schaltvorgänge momentan verdoppelt, wenn das Ausgangsdrehmoment aufrecht erhalten wird, da eine der Zwischenwellen während eines Schaltvorgangs das gesamte Drehmoment tragen muss; jedoch nehmen Schaltereignisse weit weniger der Getriebebetriebszeit als ein Lastteilungsbetrieb ein, und die Zwischenwellen können daher primär auf der Basis des Lastteilungsbetriebes auf Haltbarkeit ausgelegt sein. Somit kann jede Zwischenwelle viel kleiner und leichter als eine Zwischenwelle in einem Getriebe ohne identische Zwischenwellenzahnradsätze sein, bei dem kein Aufteilen der Drehmomentlasten erfolgt. Belastungen der Lager, die dazu verwendet werden, die verschiedenen Komponenten abzustützen, sind ähnlich reduziert; somit können kleinere und leichtere Lager verwendet werden.
- Weil im Wesentlichen identische Zahnradsätze auf jeder der Zwischenwellen verwendet werden, kann das Getriebe mit Überspringen geschaltet werden, d. h. zwischen zwei nicht aufeinander folgenden Gängen geschaltet werden, da alle Gänge unter Verwendung einer oder beider Zwischenwellen und eines oder beider im Wesentlichen identischen Zahnradsätze verfügbar sind, um Drehmomentlasten zu transportieren. Dies kann zulassen, dass das Getriebe mit weniger Gängen in breiteren Stufen als ein herkömmliches DCT konstruiert sein kann, weil beispielsweise ein Herunterschalten von dem fünften Gang direkt in den dritten oder vierten Gang ohne Drehmomentunterbrechung vorgenommen werden kann, und der zweite Gang muss nicht nahe genug bei dem fünften Gang liegen, um als die einzige Alternative zu dem vierten Gang dienen zu können.
- Die Drehmomentübertragungseinrichtungen können Kupplungen vom Plattentyp sein. Alternativ können eine Kupplung vom Plattentyp und eine mechanische Einweg-Kupplung (d. h. ein Freiläufer, der Drehmoment in einer Richtung transportiert und in der entgegengesetzten Richtung frei läuft) verwendet werden. Diese alternative Konstruktion lässt zu, dass das Getriebe derart aufgebaut sein kann, dass es ohne Leistungsunterbrechung aus jedem Gang in jeden anderen Gang schalten kann, während es nur das Volumen, die Masse und die Kosten einer Kupplung vom Plattentyp besitzt.
- In manchen Ausführungsformen kann das Getriebe einen Motor/Generator aufweisen, der zur Abgabe von Drehmoment oder zur Aufnahme von Drehmoment von einer der Zwischenwellen verbunden ist, oder kann Motoren/Generatoren aufweisen, die mit beiden Zwischenwellen verbunden sind. In jeder von derartigen Ausführungsformen ist das Getriebe als ein hybrides elektromechanisches Getriebe betreibbar, und es kann einen rein mechanischen Betriebsmodus (in welchem der/die Motor(en)/Generator(en) aus ist/sind), einen rein elektrischen Betriebsmodus (in welchem eine Leistungsquelle, die mit dem Eingangselement, wie etwa einer Brennkraftmaschine, verbunden ist, aus ist, und der/die Motor(en)/Generator(en) Drehmoment liefert/liefern) und hybride Betriebsmodi (in welchen sowohl die Maschine als auch der/die Motor(en)/Generator(en) Drehmoment an die jeweilige(n) Zwischenwelle(n) liefern). Mit (einem) Motor(en)/-Generator(en) müssen keine Synchroneinrichtungen auf den Zwischenwellen, weder getrennt von noch einstückig mit den Drehmomentübertragungsmechanismen, vorgesehen sein, da der/die Motor(en)/Generator(en) dazu verwendet werden können, die Drehzahl der Zwischenwelle(n) vor dem Ineingriffbringen eines Drehmomentübertragungsmechanismus einzustellen. Dementsprechend kann/können der Motor(en)/Generator(en) dazu verwendet werden, die Maschine neu zu starten, um von einem rein elektrischen in einen hybriden Betriebsmodus überzugehen.
- Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine erste Ausführungsform eines Getriebes mit Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtungen vom Plattentyp und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst; -
2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine zweite Ausführungsform eines Getriebes mit Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtungen vom Plattentyp, einem Motor/Generator und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst; -
3 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine dritte Ausführungsform eines Getriebes mit Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtungen vom Plattentyp, zwei Motoren/Generatoren und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst; -
4 ist eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine vierte Ausführungsform eines Getriebes mit einer Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtung vom Plattentyp, einer mechanischen Einweg-Freilauf-Eingangskupplung und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst; -
5 ist eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine fünfte Ausführungsform eines Getriebes mit einer Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtung vom Plattentyp, einer mechanischen Einweg-Freilauf-Eingangskupplung, einem Motor/Generator und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst; -
6 ist eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine sechste Ausführungsform eines Getriebes mit einer Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtung vom Plattentyp, einer mechanischen Einweg-Freilauf-Eingangskupplung, einem Motor/Generator und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst; und -
7 ist eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines Antriebsstrangs, der eine sechste Ausführungsform eines Getriebes mit einer Eingangsdrehmomentübertragungseinrichtung vom Plattentyp, einer mechanischen Einweg-Freilauf-Eingangskupplung, zwei Motoren/Generatoren und im Wesentlichen identischen Zwischenwellenzahnradsätzen umfasst. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen überall in den verschiedenen Ansichten auf gleiche Komponenten beziehen, zeigt
1 einen Antriebsstrang10 , der eine Maschine12 (mit ”E” bezeichnet) umfasst, die funktional mit einem Getriebe14 verbunden ist, um einen Achsantrieb16 (mit ”FD” bezeichnet) eines Fahrzeugs mit Leistung zu beaufschlagen. Ein Ausgangselement der Maschine12 ist antriebstechnisch mit einem Eingangselement17 des Getriebes14 verbunden. Ein Dämpfungsmechanismus18 absorbiert Vibration von der Maschine12 , die auf das Eingangselement17 einwirkt. Das Getriebe14 weist zwei Zwischenwellen in der Form einer ersten Zwischenwelle20 und einer zweiten Zwischenwelle22 auf, die beide parallel zu dem Eingangselement17 und einem Ausgangselement24 beabstandet sind und dazu dienen, Drehmomentlasten zu tragen, um Drehmoment von dem Eingangselement17 auf das Ausgangselement24 und schließlich auf den Achsantrieb16 , der mit dem Ausgangselement24 verbunden ist, zu übertragen, wie es nachstehend beschrieben ist. - Ein Eingangszahnradsatz, der auch als ein Kopfzahnradsatz bezeichnet wird, umfasst koplanare Zahnräder
26 ,28 und30 . Zahnrad26 ist zur Rotation mit dem Eingangselement17 verbunden und kämmt mit beiden Zahnrädern28 und30 . Zahnrad28 ist zur Rotation mit einer Verteilerwelle32 verbunden. Zahnrad30 ist zur Rotation mit einer Verteilerwelle34 verbunden. Die Zahnräder28 und30 sind im Wesentlichen darin identisch, dass sie den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl aufweisen. Dementsprechend ist das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad32 zu Zahnrad26 gleich wie das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad30 zu Zahnrad26 . - Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung in der Form einer Reibplattenkupplung
36 ist selektiv einrückbar, um Drehmoment von der Verteilerwelle32 auf die Zwischenwelle20 zu übertragen. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung in der Form einer Reibplattenkupplung38 ist selektiv einrückbar, um Drehmoment von der Verteilerwelle34 auf die Zwischenwelle22 zu übertragen. Die Reibplattenkupplungen36 ,38 sind in Ansprechen auf Hydraulikdruck in Eingriff bringbar, der über ein Hydrauliksystem40 (mit ”HS” bezeichnet) unter der Steuerung eines elektronischen Controllers42 (mit ”C” bezeichnet) abgegeben wird. - Wälzelementlager
43 (nur eines ist in1 beziffert, aber zwölf sind gezeigt) lagern das Eingangselement17 , das Ausgangselement24 , die Verteilerwellen32 und34 und die Zwischenwellen20 ,22 . Jedes Wälzelementlager43 weist einen inneren Laufring41 auf, der relativ zu einem äußeren Laufring45 drehbar ist, der an einem feststehenden Element47 , wie etwa einem Kasten des Getriebes14 , befestigt ist. - Ein erster Zwischenwellenzahnradsatz umfasst Zahnräder
44 ,46 ,48 und50 , die jeweils zur konzentrischen Rotation um die Zwischenwelle20 gelagert sind und selektiv zur gemeinsamen Rotation damit einrückbar sind, wie es nachstehend beschrieben ist. Ein zweiter Zwischenwellenzahnradsatz umfasst Zahnräder52 ,54 ,56 und58 , die jeweils zur konzentrischen Rotation um die Zwischenwelle22 gelagert und selektiv zur gemeinsamen Rotation damit einrückbar sind, wie es nachstehend beschrieben ist. Der erste und zweite Zwischenwellenzahnradsatz kämmen mit einem Ausgangszahnradsatz, der Zahnräder60 ,62 ,64 und66 umfasst, die jeweils zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement24 verbunden sind. Die Zahnräder des ersten Zwischenwellenzahnradsatzes sind im Wesentlichen identisch mit den Zahnrädern des zweiten Zwischenwellenzahnradsatzes, indem Zahnrad50 den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl wie Zahnrad58 aufweist, Zahnrad48 den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl wie Zahnrad56 aufweist, Zahnrad46 den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl wie Zahnrad54 aufweist und Zahnrad44 den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl wie Zahnrad52 aufweist. Somit ist das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad50 zu Zahnrad66 (ein erstes Übersetzungsverhältnis, das einen ersten Gang von dem Eingangselement17 zu dem Ausgangselement24 herstellt) gleich wie das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad58 zu Zahnrad66 , das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad48 zu Zahnrad64 (ein zweites Übersetzungsverhältnis, das einen zweiten Gang von dem Eingangselement17 zu dem Ausgangselement24 herstellt) ist gleich wie das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad56 zu Zahnrad66 , das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad46 zu Zahnrad62 (ein drittes Übersetzungsverhältnis, das einen dritten Gang von dem Eingangselement17 zu dem Ausgangselement24 herstellt) ist gleich wie das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad54 zu Zahnrad62 , und das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad44 zu Zahnrad60 (ein viertes Übersetzungsverhältnis, das einen vierten Gang von dem Eingangselement17 zu dem Ausgangselement24 herstellt) ist gleich wie das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad52 zu Zahnrad60 . Es ist aus1 ersichtlich, dass der Zahlenwert der Übersetzungsverhältnisse in der Reihenfolge vom dem ersten Übersetzungsverhältnis zu dem vierten Übersetzungsverhältnis zunimmt, da das Zahnrad50 das kleinste von dem ersten Zwischenwellenzahnradsatz ist und das Zahnrad44 das größte von dem ersten Zwischenwellenzahnradsatz ist. Gleichermaßen nimmt der Zahlenwert der entsprechenden Gänge oder Drehzahlverhältnisse von dem Eingangselement17 zu dem Ausgangselement24 ab. - Drehmomentübertragungsmechanismen
70 ,72 in der Form von Klauenkupplungen sind an der Zwischenwelle20 zur gemeinsamen Rotation damit kerbverzahnt und axial mit Bezug auf die Zwischenwelle20 in Ansprechen auf den Controller42 und das Hydrauliksystem40 bewegbar, um die verschiedenen Zahnräder40 ,46 ,48 und50 selektiv einzurücken. Genauer ist der Drehmomentübertragungsmechanismus70 in Richtung des Zahnrades50 bewegbar, bis Klauenzähne (nicht gezeigt) den Drehmomentübertragungsmechanismus70 mit dem Zahnrad50 in Eingriff bringen, um das Zahnrad50 zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle20 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle20 auf das Ausgangselement24 mit dem ersten Übersetzungsverhältnis zugelassen wird. Der Drehmomentübertragungsmechanismus70 ist in Richtung des Zahnrades48 bewegbar, um mit dem Zahnrad48 in Eingriff zu gelangen und es zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle20 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle20 auf das Ausgangselement24 mit dem zweiten Übersetzungsverhältnis ermöglicht wird. Der Drehmomentübertragungsmechanismus72 ist in Richtung des Zahnrads46 bewegbar, um mit dem Zahnrad46 in Eingriff zu gelangen und es zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle20 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle20 auf das Ausgangselement24 mit dem dritten Übersetzungsverhältnis ermöglicht wird. Der Drehmomentübertragungsmechanismus72 ist in Richtung des Zahnrads44 bewegbar, um mit dem Zahnrad44 in Eingriff zu gelangen und es zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle20 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle20 auf das Ausgangselement24 mit dem vierten Übersetzungsverhältnis ermöglicht wird. - Ähnlich sind Drehmomentübertragungsmechanismen
74 ,76 in der Form von Klauenkupplungen an der Zwischenwelle22 zur gemeinsamen Rotation damit kerbverzahnt und axial mit Bezug auf die Zwischenwelle22 in Ansprechen auf den Controller42 und das Hydrauliksystem40 bewegbar, um die verschiedenen Zahnräder52 ,54 ,56 und58 selektiv mit der Zwischenwelle22 in Eingriff zu bringen. Genauer ist der Drehmomentübertragungsmechanismus74 in Richtung des Zahnrades58 bewegbar, bis Klauenzähne (nicht gezeigt) den Drehmomentübertragungsmechanismus74 mit dem Zahnrad58 in Eingriff bringen, um das Zahnrad58 zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle22 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle22 auf das Ausgangselement24 mit dem ersten Übersetzungsverhältnis zugelassen wird. Der Drehmomentübertragungsmechanismus74 ist in Richtung des Zahnrades56 bewegbar, um mit dem Zahnrad56 in Eingriff zu gelangen und es zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle22 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle22 auf das Ausgangselement24 mit dem zweiten Übersetzungsverhältnis zugelassen wird. Der Drehmomentübertragungsmechanismus76 ist in Richtung des Zahnrades54 bewegbar, um mit dem Zahnrad54 in Eingriff zu gelangen und es zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle22 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle22 auf das Ausgangselement24 mit dem dritten Übersetzungsverhältnis zugelassen wird. Der Drehmomentübertragungsmechanismus76 ist in Richtung des Zahnrades52 bewegbar, um mit dem Zahnrad52 in Eingriff zu gelangen und es zur gemeinsamen Rotation mit der Zwischenwelle22 zu verbinden, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Zwischenwelle22 auf das Ausgangselement24 mit dem vierten Übersetzungsverhältnis zugelassen wird. - Da die Übersetzungsverhältnisse für die entsprechenden (d. h. koplanaren) Zahnräder der Zwischenwellenzahnradsätze gleich sind, kann ein gewünschtes Drehzahlverhältnis bzw. ein gewünschter Gang zwischen dem Eingangselement
17 und dem Ausgangselement24 erreicht werden, indem beide Eingangsplattenkupplungen36 ,38 und irgendeine der Klauenkupplungen70 ,72 auf der Zwischenwelle20 zusammen mit einer entsprechenden der Klauenkupplungen74 ,76 auf der Zwischenwelle22 in Eingriff gebracht werden, um entsprechende Zahnräder (d. h. koplanare, im Wesentlichen identische Zahnräder) zur Rotation mit den Zwischenwellen20 ,22 einzurücken. Wenn sie auf diese Weise eingerückt sind, werden im Wesentlichen gleiche Drehmomentlasten von jeder der Zwischenwellen20 ,22 getragen. Um das erste und niedrigste Drehzahlverhältnis bzw. den ersten und niedrigsten Gang zwischen dem Eingangselement17 und dem Ausgangselement24 herzustellen, können die Plattenkupplungen36 und38 zusammen mit den Klauenkupplungen70 und74 in Eingriff gebracht werden, wobei die Klauenkupplungen70 und74 gesteuert werden, um jeweils mit Zahnrädern50 bzw.58 in Eingriff zu gelangen. Ein zweites Drehzahlverhältnis, dessen Zahlenwert gegenüber dem ersten Drehzahlverhältnis wesentlich niedriger ist, wird hergestellt, wenn die Plattenkupplungen36 und38 in Eingriff gebracht werden und die Klauenkupplungen70 und74 gesteuert werden, um jeweils mit Zahnrädern48 bzw.56 in Eingriff zu gelangen. Ein drittes Drehzahlverhältnis, dessen Zahlenwert gegenüber dem zweiten Drehzahlverhältnis wesentlich niedriger ist, wird hergestellt, wenn die Plattenkupplungen36 und38 in Eingriff gebracht werden und die Klauenkupplungen72 und76 gesteuert werden, um jeweils mit Zahnrädern46 bzw.54 in Eingriff zu gelangen. Ein viertes Drehzahlverhältnis wird hergestellt, wenn die Plattenkupplungen36 und38 in Eingriff gebracht werden und die Klauenkupplungen72 und76 gesteuert werden, um jeweils mit Zahnrädern44 bzw.52 in Eingriff zu gelangen. Fachleute werden auf der Basis der relativen Größen der in1 gezeigten Zahnräder feststellen, dass der Zahlenwert der Drehzahlverhältnisse bzw. Gänge in der oben beschriebenen Reihenfolge abnimmt. - Während eines jeden von dem ersten, zweiten, dritten und vierten Gang, der wie oben beschrieben hergestellt ist, werden von der ersten und der zweiten Zwischenwelle
20 ,22 im Wesentlichen gleiche Drehmomentlasten getragen, d. h. die Drehmomentlast zwischen dem Eingangselement17 und dem Ausgangselement24 auf jeder Zwischenwelle20 ,22 beträgt die Hälfte von der, die sie wäre, wenn nur eine der Zwischenwellen20 ,22 Drehmoment zwischen dem Eingangselement17 und dem Ausgangselement24 bei dem gegebenen Gang transportieren würde. Nur eine der Zwischenwellen20 ,22 transportiert während eines Schaltereignisses, um von einem der Gänge zu einem anderen der Gänge umzuschalten, Drehmoment. Ein derartiges Schalten wird bewerkstelligt, indem eine der Plattenkupplungen36 ,38 gelöst (d. h. außer Eingriff gebracht) wird und die in Eingriff stehende Klauenkupplung auf der Zwischenwelle20 oder22 , die koaxial mit der gelösten Plattenkupplung36 oder38 ist, gelöst wird. Eine andere der Klauenkupplungen auf der Zwischenwelle20 oder22 , die nicht Drehmoment transportiert, wird anschließend mit einem der Zahnräder des Zahnradsatzes in Eingriff gebracht. Die Plattenkupplung36 oder38 , die koaxial mit der Zwischenwelle20 oder22 ist, die Drehmoment transportiert, wird anschließend außer Eingriff gebracht, während die andere Plattenkupplung in Eingriff gebracht wird, so dass eine Drehzahlverhältnisänderung bzw. ein Gangwechsel bewerkstelligt wird. Die entsprechende Klauenkupplung auf der Zwischenwelle, die nun kein Drehmoment transportiert, kann daraufhin mit einem festgelegten Zahnrad in Eingriff gebracht werden, wobei jede zuvor in Eingriff stehende Klauenkupplung auf dieser Zwischenwelle gelöst wird. Die andere Plattenkupplung36 oder38 wird dann in Eingriff gebracht, so dass beide Zwischenwellen20 ,22 die Drehmomentlast in dem neu hergestellten Gang tragen. Wenn alternativ eine schnelle Beschleunigung erwünscht ist, kann eine Klauenkupplung auf der Zwischenwelle, die kein Drehmoment trägt, in Eingriff gebracht werden, um einen höheren Gang vorzuwählen, und die Plattenkupplung36 oder38 auf dieser Zwischenwelle, kann dann in Eingriff gebracht werden, wobei die Plattenkupplung auf der Zwischenwelle, die das gesamte Drehmoment in dem neu hergestellten Drehzahlverhältnis transportiert hat, gleichzeitig außer Eingriff gebracht wird. Die Klauenkupplung auf der Zwischenwelle, die nun Drehmoment transportiert, kann dann den gleichen höheren Gang wählen, und die außer Eingriff stehende Plattenkupplung kann anschließend in Eingriff gebracht werden. - Um beispielsweise den Achsantrieb
16 aus einem Stillstand heraus anzutreiben, wird die Klauenkupplung70 mit dem Zahnrad50 in Eingriff gebracht und die Klauenkupplung74 wird mit dem Zahnrad58 in Eingriff gebracht. Die Maschine12 wird gestartet, und die Plattenkupplungen36 und38 werden in Eingriff gebracht, wobei Kupplungsdrücke wie notwendig eingestellt werden, um eine Drehmomentübertragung über beide Eingangswellen20 ,22 von dem Eingangselement17 auf das Ausgangselement24 mit dem ersten Gang herzustellen. Um von dem ersten Gang, in dem beide Zwischenwellen20 ,22 die Drehmomentlast gleichermaßen tragen, zu dem zweiten Gang umzuschalten, in welchem beide Zwischenwellen20 ,22 ebenfalls eine gleiche Drehmomentbelastung tragen, wird die Plattenkupplung36 gelöst, so dass die gesamte Drehmomentlast zwischen dem Eingangselement17 und dem Ausgangselement24 zeitweilig von der Zwischenwelle22 transportiert wird. Die Klauenkupplung70 wird anschließend von dem Zahnrad50 weg in Richtung und in Eingriff mit dem Zahnrad48 verschoben. Die Plattenkupplung36 wird daraufhin in Eingriff gebracht, wenn die Plattenkupplung38 außer Eingriff gebracht wird. Zeitweilig wird die gesamte Drehmomentlast von der Zwischenwelle20 in dem zweiten Gang transportiert. Jedoch kann die Klauenkupplung74 nun aus dem Eingriff mit dem Zahnrad58 und in den Eingriff mit dem Zahnrad56 bewegt werden. Die Plattenkupplung38 kann nun ebenso in Eingriff gebracht werden, so dass die Drehmomentlast des zweiten Ganges gleichermaßen zwischen den Zwischenwellen20 ,22 aufgeteilt wird. Wenn, wie es oben besprochen wurde, ein alternatives Schalten für eine schnelle Beschleunigung erwünscht ist, kann die Klauenkupplung76 in Eingriff mit dem Zahnrad54 bewegt werden, anstatt dass die Klauenkupplung74 in Eingriff mit dem Zahnrad56 bewegt wird, und die Plattenkupplung38 kann dann in Eingriff gebracht werden, während die Plattenkupplung36 außer Eingriff gebracht wird, so dass die Drehmomentlast des dritten Gangs von der Zwischenwelle22 und den Zahnrädern und Lagern darauf transportiert wird. Die Klauenkupplung72 kann daraufhin mit dem Zahnrad46 in Eingriff gebracht werden, und die Plattenkupplung36 in Eingriff gebracht werden, so dass die Drehmomentlast des dritten Ganges gleichermaßen über die zwei Zwischenwellen20 ,22 und die Zahnräder und Lager darauf verteilt wird. - Wenn der Controller
42 feststellt, dass das Drehmoment, das von jeder der Zwischenwellen20 ,22 getragen wird, im Wesentlichen nicht gleich ist (d. h. nicht in einem vorbestimmten prozentualen Differenzbereich liegt), werden dann der Controller42 und das Hydrauliksystem40 dazu verwendet, den Kupplungsdruck an den Eingangskupplungen36 ,38 wie notwendig zu modifizieren, um eine gleiche Drehmomentbelastung an den Zwischenwellen20 ,22 einzustellen und aufrecht zu erhalten. - Reduzierte Komponentengröße
- Wie es Fachleuten auf dem Gebiet allgemein bekannt ist, wird der Verschleiß an Rollelementen (w), wie etwa Zahnrädern und Wälzelementlagern, und daher deren Größe, durch das Produkt aus der Drehmomentlast (t), potenziert im Allgemeinen mit 3,0 bis 3,3, und der Zahl von Lastspielen (N) berechnet, so dass die Zahl von Umdrehungen unter dieser Last beträgt:
w = t3,3·N. - Deshalb würde die empfehlenswerte Größe von Rollelementen, um Haltbarkeitsanforderungen zu erfüllen, zunächst anscheinend wegen des Exponenten in der obigen Formel von der maximalen Drehmomentlast dominiert sein. Wenn jedoch die Spitzenlasten für eine relativ geringere Zahl von Spielen auftritt, kann dann der Verschleiß (w) stärker von niedrigeren Drehmomentlasten während längerer Läufe abhängen (d. h. eine größere Zahl von Lastspielen (N) bei der niedrigeren Drehmomentbelastung).
- Wenn somit Ausgangsdrehmoment während eines Schaltvorgangs aufrecht erhalten wird, muss eine der Zwischenwellen
20 ,22 das gesamte Drehmoment abgeben, so dass eine Belastung an dieser Zwischenwelle momentan verdoppelt ist. Jedoch sind Schaltvorgänge kurz, so dass die Haltbarkeitsanforderungen für Elemente mit Rollkontaktbelastung der Getriebekonstruktion von einem Lastteilungsvorgang dominiert werden. Somit kann jede Zwischenwelle20 ,22 wesentlich kleiner und leichter sein als bei einem Getriebe, das nur eine einzige Zwischenwelle zum Transportieren von Drehmomentlasten zwischen dem Eingangselement17 und dem Ausgangselement24 bietet. Das heißt, wenn eine Drehmomentlast während einer Lastteilung einen Wert von 1,0 aufweist, beträgt der Verschleiß (ein Wert, der mit der Größe korreliert ist) 13,3 = 1,0 pro Spiel (Zyklus), und eine Drehmomentlast auf der Zwischenwelle während des Schaltereignisses beträgt 2,0, und der Verschleiß beträgt 23,3 = 9,85 pro Spiel (Zyklus). Wenn Schaltereignisse weniger als etwa 10% der Zahl von Spielen oder der Laufzeit einnehmen, bewirkt dann der kontinuierliche Betrieb (Lastteilung) einen Großteil des kumulativen Rollkontaktverschleißes. Wenn tatsächlich Schaltereignisse nur ein Prozent der Laufzeit einnehmen, dann können auf der Basis von Rollkontaktverschleiß die Größen von Zahnrädern und Lager auf jeder von zwei Zwischenwellen grob 60% der Größe einer einzigen Zwischenwelle betragen, die notwendig ist, um die gleiche Belastung zu tragen. In diesem Fall würden die ”Kosten” eines vollen Schaltens mit Überspringen und andere Vorteile dieses Getriebetyps gegenüber einem herkömmlichen DCT mit der gleichen Zahl von Gängen grob 20% betragen, d. h. zwei zusätzliche Zwischenwellenzahnräder auf jeder Zwischenwelle für eine Summe von acht Zahnrädern auf den Zwischenwellen anstelle von vier Zahnrädern, wobei jedes zusätzliche Zahnrad 60% der Größe eines einzelnen Zahnrades aufweist. - Lasten auf Lagern
43 werden im Vergleich mit einer Konstruktion mit einer einzigen Zwischenwelle verringert, indem die zwei Zwischenwellen20 ,22 auf entgegengesetzten Seiten des Eingangselements17 und des Ausgangselements24 verteilt sind. Der Kupplungsdruck kann dazu verwendet werden, das Aufteilen der Lasten auf die zwei Zwischenwellen20 ,22 zu steuern. Wenn somit Sensoren, die funktional mit den Zwischenwellen20 ,22 verbunden sind, angeben, dass eine Differenz der Drehmomentlasten, die von den Zwischenwellen20 ,22 getragen werden, größer als ein vorbestimmter Betrag ist, kann dann der Controller42 den Druck auf die Kupplungen36 ,38 einstellen, um die Drehmomentlast gleichermaßen umzuverteilen. Alternativ kann der Druck der zwei Plattenkupplungen36 ,38 in dieser besonderen Ausführungsform einfach auf einem Niveau gehalten werden, das nur geringfügig über dem liegt, was erforderlich ist, um zu verhindern, dass diese aufgrund der gegebenen Maschinenlast gleichzeitig schlupfen, was zu einer Lastteilung zwischen den zwei Plattenkupplungen36 ,38 und daher den Zwischenwellen20 ,22 und ihren Komponenten führen wird. - Somit können mit dem Getriebe
14 zusätzlich dazu, dass die Zwischenwellen20 ,22 und die Zwischenwellenzahnradsätze (Zahnräder44 ,46 ,48 ,50 und Zahnräder52 ,54 ,56 ,58 ) im Wesentlichen identisch sind, auch die Reibplattenkupplungen36 ,38 , die Verteilerwellen32 ,34 und die Lager43 identisch sein, um Wirtschaftlichkeit im Verkaufsmaßstab zu realisieren und bei der Montage eine Austauschbarkeit zu ermöglichen. - Schalten mit Überspringen
- Ein anderer Vorteil des Getriebes
14 ist, dass jeder Gang im Anschluss an jeden anderen Gang gewählt werden kann (d. h. jeder Gang kann im Anschluss an jeden anderen Gang gewählt werden). Da alle Gänge unter Verwendung einer (oder beider) der Zwischenwellen20 ,22 zum Transportieren von Drehmoment verfügbar sind, kann ein Schalten beispielsweise von dem ersten Gang in den dritten Gang vorgenommen werden. Schaltvorgänge sind nicht auf einen Schaltvorgang zwischen einem Gang, der durch ein Zahnrad auf einer der Zwischenwellen hergestellt wird, und einem Gang, der durch ein Zahnrad auf der anderen Zwischenwelle hergestellt wird, beschränkt, da alle Gänge unter Verwendung von Zahnrädern auf einer der Zwischenwellen20 ,22 hergestellt werden können. Anders als ein typisches Vorgelegewellengetriebe mit Doppeleingangskupplung müssen die Gänge nicht den Zwischenwellen in einer Anordnung von Ungerade-Gerade zugeordnet sein (d. h. wobei alle ungeraden Gänge (erster Gang, dritter Gang usw.) durch Zahnräder auf einer Vorgelegewelle hergestellt werden, und alle geraden Gänge (zweiter Gang, vierter Gang usw.) durch Zahnräder auf der anderen Vorgelegewelle hergestellt werden. - Als ein Beispiel kann das Getriebe
14 über den Controller42 durch ein Hydrauliksystem40 , um von dem ersten Gang in den zweiten Gang zu schalten, wie folgt gesteuert werden: unter der Annahme, dass der erste Gang in einem Lastteilungsmodus ist, wobei beide Zwischenwellen20 ,22 Drehmoment transportieren und die Klauenkupplungen70 ,74 jeweils mit Zahnrädern50 ,58 in Eingriff stehen, wird zunächst die Eingangskupplung38 gelöst, so dass das gesamte Drehmoment, noch in dem ersten Gang, durch die Zwischenwelle20 transportiert wird. (Alternativ kann die Eingangskupplung36 gelöst werden, wobei das gesamte Drehmoment dann durch die Zwischenwelle22 transportiert wird.) Wenn die Zwischenwelle22 kein Drehmoment transportiert, kann die Klauenkupplung74 außer Eingriff gebracht und die Klauenkupplung76 mit dem Zahnrad54 in Eingriff gebracht werden (wobei die Einrückung des Zahnrades56 übersprungen wird). Die Eingangskupplung36 kann anschließend gelöst werden, während die Eingangskupplung38 in Eingriff gebracht wird, um Drehmoment auf die Zwischenwelle22 zu übertragen, wobei der dritte Gang hergestellt wird. Daraufhin kann die Klauenkupplung70 gelöst werden und die Klauenkupplung72 mit dem Zahnrad46 in Eingriff gebracht werden. Anschließend kann die Eingangskupplung36 in Eingriff gebracht werden und die Eingangskupplung38 schlupfen gelassen werden, um Drehmoment auf die Zwischenwelle20 zu übertragen, so dass sich beide Zwischenwellen20 ,22 ein im Wesentlichen identisches Drehmoment teilen und den dritten Gang herstellen. Ähnliche Schaltvorgänge mit Überspringen können entweder zum Hochschalten oder zum Herunterschalten zwischen nicht aufeinander folgenden Gängen vorgenommen werden. - Zweite Ausführungsform
- Zusätzliche Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind in den
2 –7 gezeigt. Die zusätzlichen Ausführungsformen umfassen viele der gleichen Komponenten wie des Antriebsstrangs10 von1 . Komponenten, die überall in den unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen haben, fungieren und arbeiten auf die gleiche Weise, wie mit Bezug auf1 beschrieben. Mit Bezug auf2 umfasst ein Antriebsstrang110 ein Getriebe114 , das die gleich nummerierten Teile und Komponenten wie der Antriebsstrang10 und das Getriebe14 von1 umfasst, mit dem Zusatz eines Motors/Generators80 , der einen Stator82 , der an dem feststehenden Element47 befestigt ist, und einen Rotor84 aufweist, der zur Rotation mit der Zwischenwelle20 befestigt ist. Das Getriebe114 bietet die gleichen Gänge, das gleiche Schalten mit Überspringen, und die gleichen Drehmomentlastteilungsfähigkeiten wie das Getriebe14 auf eine ähnliche Weise. Eine elektrische Leistungsquelle86 , mit ”B” markiert, ist funktional mit dem Motor/Generator80 verbunden, so dass der Motor/Generator80 Leistung zu der Leistungsquelle86 übertragen oder von dieser aufnehmen kann. Der Controller42 ist funktional mit der elektrischen Leistungsquelle86 verbunden, um die Verteilung von Leistung von dem Motor/Generator80 auf die Leistungsquelle86 oder auf den Motor/Generator80 von der Leistungsquelle86 über einen Stromumrichter88 zu steuern. Die elektrische Leistungsquelle86 kann eine oder mehrere Batterien sein. Andere elektrische Leistungsquellen, wie Brennstoffzellen, haben die Fähigkeit, elektrische Leistung bereitzustellen oder zu speichern und abzugeben, und können anstelle von Batterien verwendet werden, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verändern. - Indem der Motor/Generator
80 an der Zwischenwelle20 befestigt ist, kann das Getriebe114 in einem rein elektrischen Betriebsmodus betrieben werden, in welchem die Batterie86 dem Motor/Generator80 Leistung zuführt, so dass er als Motor fungiert, um das Ausgangselement24 und den Achsantrieb16 anzutreiben. In diesem rein elektrischen Modus sind beide Eingangskupplungen36 ,38 ausgerückt und Leistung wird an das Ausgangselement24 durch Ineingriffbringen von einer der Klauenkupplungen70 oder72 mit einem jeweiligen der Zahnräder44 ,46 ,48 oder50 geliefert, um Drehmoment von der Zwischenwelle20 auf das Ausgangselement24 zu übertragen. Der Motor/Generator80 kann gesteuert werden, um in einem regenerativen Bremsmodus als ein Generator zu arbeiten. Zusätzlich kann der Motor/Generator80 gesteuert werden, um während eines Schaltvorgangs, in welchem Drehmoment auf die Zwischenwelle20 übertragen wird, die Drehzahl der Zwischenwelle20 einzustellen und sie auf die gleiche Drehzahl wie die der Zwischenräder22 zu bringen. - In alternativen Ausführungsformen kann der Motor/Generator
80 mit dem Eingangselement17 , mit dem Ausgangselement24 oder mit der Eingangswelle22 verbunden sein. - Dritte Ausführungsform
- Mit Bezug auf
3 ist eine dritte Ausführungsform eines Antriebsstrangs210 veranschaulicht, der ein Getriebe214 aufweist. Der Antriebsstrang210 und das Getriebe214 umfassen die gleich nummerierten Teile und Komponenten wie der Antriebsstrang10 und das Getriebe14 von1 mit dem Zusatz von zwei Motoren/Generatoren180 und185 . Der Zusatz eines zweiten Motors/Generators185 erlaubt dem Getriebe214 zusätzliche Vorteile und Betriebsmodi mit Bezug auf das Getriebe114 von2 . - Der Motor/Generator
180 weist einen Stator182 auf, der an dem feststehenden Element47 befestigt ist, und einen Rotor184 , der zur Rotation mit der Zwischenwelle20 befestigt ist. Der Motor/Generator185 weist einen Stator189 auf, der an dem feststehenden Element47 befestigt ist, und einen Rotor183 , der zur Rotation mit der Zwischenwelle20 befestigt ist. Das Getriebe214 bietet die gleichen Gänge, Schaltvorgänge mit Überspringen und Drehmomentlastteilungsfähigkeiten wie die Getriebe14 und114 und auf eine ähnliche Weise. - Die Motoren/Generatoren
180 ,185 können von dem Controller42 gesteuert werden, um zusammen mit der gleichen Drehzahl zu arbeiten und somit Drehmoment an das Ausgangselement24 zu liefern und ein Fahrzeug in einem rein elektrischen Modus anzutreiben, in welchem die Eingangskupplungen36 ,38 offen sind, und die Maschine12 kein Drehmoment hinzufügt, um dabei zu helfen, das Fahrzeug anzutreiben. Alternativ können in einem hybriden Betriebsmodus die Motoren/Generatoren180 ,185 gesteuert werden, um den Zwischenwellen20 ,22 Drehmoment hinzuzufügen, aber nicht deren Drehzahl zu verändern, wenn die Eingangskupplungen in Eingriff stehen und die Maschine12 Drehmoment an das Getriebe14 liefert. Für den besten Wirkungsgrad arbeiten Elektromotoren typischerweise ungefähr bei der Hälfte ihres maximalen Drehmoments. Deshalb sollte ein Motor/Generator, entweder180 oder185 , von einer ausreichenden Größe sein, so dass er gesteuert werden kann, um Ausgangsdrehmoment kurzzeitig aufrecht zu erhalten, während die Drehmomentübertragungsmechanismen und Zahnräder an der anderen Zwischenwelle20 oder22 (d. h. die Zwischenwelle, die kein Drehmoment trägt und an der der Drehmoment liefernde Motor/Generator nicht montiert ist) gesteuert werden können, um Gänge zu schalten oder in eine Neutralstellung zu gehen und somit zuzulassen, dass der andere Motor/Generator180 oder185 die Maschine12 starten kann, ohne das Ausgangselement24 zu beeinflussen. Somit können beispielsweise die Motoren/Generatoren180 ,185 gesteuert werden, um einen isolierten Start der Maschine12 aus einem rein elektrischen Betriebsmodus durchzuführen. In dem rein elektrischen Betriebsmodus stehen beide Eingangskupplungen36 ,38 nicht in Eingriff, und beide Motoren/Generatoren180 ,185 führen dem Ausgangselement24 Drehmoment zu. Um die Maschine12 zu starten, wird die in Eingriff stehende Klauenkupplung (74 oder76 ) auf der Zwischenwelle22 außer Eingriff gebracht, und die Eingangskupplung38 wird in Eingriff gebracht, so dass der Motor/Generator185 nicht länger an dem Ausgangselement24 Drehmoment zuführt, sondern stattdessen Drehmoment an dem Eingangselement17 zuführt, um die Maschine12 zu starten. Während der Motor/Generator185 gesteuert wird, um die Maschine12 zu starten, fährt der Motor/Generator180 fort, Drehmoment an dem Ausgangselement24 bereitzustellen. Sobald die Maschine12 gestartet ist und eine vorbestimmte Drehzahl erreicht, wird die Eingangskupplung36 in Eingriff gebracht, so dass sich beide Zwischenwellen eine Drehmomentbelastung zwischen dem Eingangselement17 und dem Ausgangselement24 teilen. - Ein anderer Vorteil des Getriebes
214 ist, dass die Motoren/Generatoren180 ,185 dazu verwendet werden können, die Drehzahlen der Zwischenwellen20 ,22 derart einzustellen, dass sichergestellt ist, dass eine herankommende der Klauenkupplungen70 ,72 ,74 und76 gleichermaßen mit einem entsprechenden der Zwischenwellenzahnräder44 ,46 ,48 ,50 ,52 ,54 ,56 und58 in Eingriff gelangen kann, ohne irgendwelche Synchroneinrichtungen zu benutzen, die mit den Klauenkupplungen70 ,72 ,74 und76 integriert sind. - Vierte Ausführungsform
- Mit Bezug auf
4 ist eine vierte Ausführungsform eines Antriebsstrangs310 mit einem Getriebe314 veranschaulicht. Der Antriebsstrang310 und das Getriebe314 umfassen die gleich nummerierten Teile und Komponenten wie der Antriebsstrang10 und das Getriebe14 von1 , wobei die Plattenkupplung38 durch eine mechanische Einwegkupplung (Freiläufer)338 ersetzt ist, der Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung transportiert und in einer Rückwärtsrichtung frei läuft. Somit ist das Getriebe314 ein Getriebe mit einer einzigen hydraulischen Eingangskupplung. Wieder kann der Kupplungsdruck dazu verwendet werden, das Aufteilen von Lasten auf die zwei Zwischenwellen20 ,22 zu steuern. - Die mechanische Freilaufkupplung
338 umfasst einen ersten Abschnitt340 der Kupplung338 , der zur Rotation mit der Verteilerwelle34 verbunden ist. Ein zweiter Abschnitt342 der Kupplung338 ist zur Rotation mit der Zwischenwelle22 verbunden. Der zweite Abschnitt342 überholt den ersten Abschnitt340 , wenn er relativ zu dem ersten Abschnitt340 in einer Vorwärtsrichtung rotiert, um eine Drehmomentübertragung zwischen der Verteilerwelle34 und der Zwischenwelle22 zu unterbrechen, steht aber in Eingriff, um gemeinsam mit dem ersten Abschnitt340 zu rotieren, wenn die Zwischenwelle22 nicht relativ zu der Verteilerwelle34 in einer Vorwärtsrichtung rotiert, wodurch eine Drehmomentübertragung von der Verteilerwelle34 auf die Zwischenwelle22 gestattet wird. Zusätzlich läuft die Einwegkupplung338 frei, wenn die Zwischenwelle22 in der Rückwärtsrichtung rotiert. Eine derartige Einwegkupplung338 ist Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und ist vorteilhaft, da ihr Ineingriffbringen und Außereingriffbringen automatisch erfolgt, was keine hydraulische Betätigung oder Betätigung irgendeiner anderen Art unter der Steuerung des Controllers42 erfordert. - Das Getriebe
314 arbeitet auf die gleiche Weise wie das Getriebe14 , das mit Bezug auf1 beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass Hochschaltvorgänge, wie etwa von dem zweiten Gang in den dritten Gang, immer vorgenommen werden, indem die Plattenkupplung36 in Eingriff gebracht wird, da die Einwegkupplung338 dann frei laufen kann, und Herunterschaltvorgänge, wie von dem zweiten Gang in den ersten Gang, immer vorgenommen werden, indem die erste Plattenkupplung36 gelöst wird, da die Einwegkupplung338 frei laufen und dann verriegeln kann. Um beispielsweise den Achsantrieb16 aus einem Stillstand heraus anzutreiben, wird die Klauenkupplung70 mit dem Zahnrad50 in Eingriff gebracht. Die Maschine12 wird gestartet, und die Plattenkupplung36 wird in Eingriff gebracht. Drehmoment wird über die Zwischenwelle20 von dem Eingangselement17 auf das Ausgangselement24 mit dem ersten Gang übertragen. Anschließend wird die Klauenkupplung74 mit dem Zahnrad58 in Eingriff gebracht, und der Druck auf die Kupplung36 kann derart gesteuert werden, dass zugelassen wird, dass die Hälfte der Last auf der Zwischenwelle20 auf die Zwischenwelle22 übertragen wird. Um in den zweiten Gang zu schalten, wird die Plattenkupplung36 gelöst und das gesamte Drehmoment wird zeitweilig über die Zwischenwelle22 in den ersten Gang transportiert. Die Klauenkupplung70 wird in Eingriff mit dem Zahnrad48 bewegt, und die Plattenkupplung36 gelangt in Eingriff. Drehmoment wird nun über die Zwischenwelle20 in dem zweiten Gang transportiert. Die mechanische Einwegkupplung338 überholt, so dass die Zwischenwelle22 keinerlei Drehmoment transportiert. Dementsprechend kann die Klauenkupplung74 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad58 heraus und in den Eingriff mit dem Zahnrad56 hinein bewegt werden, so dass die Zwischenwelle22 mit der gleichen Drehzahl wie die Zwischenwelle20 rotiert und der zweite Abschnitt342 nicht länger überholt, wobei Drehmoment durch die Zwischenwelle22 sowie die Zwischenwelle20 in dem zweiten Gang transportiert wird. Der Herunterschaltvorgang ist ähnlich wie der gerade beschriebene Hochschaltvorgang, aber es muss entweder die Einwegkupplung338 oder die Klauenkupplung74 auf ihrer Zwischenwelle22 konstruiert sein, um die Drehmomentlast auf dieser Zwischenwelle22 zu lösen, um die Einstellung der Klauenkupplung74 zu verändern, bevor die Plattenkupplung36 gelöst wird. - Fünfte Ausführungsform
- Mit Bezug auf
5 umfasst ein Antriebsstrang410 ein Getriebe414 , das die gleich nummerierten Teile und Komponenten wie der Antriebsstrang310 und das Getriebe314 von4 umfasst, mit dem Zusatz des Motors/Generators80 von2 , wobei der Stator82 an dem feststehenden Element47 befestigt ist und der Rotor84 zur Rotation mit der Zwischenwelle20 befestigt ist. Das Getriebe414 bietet die gleichen Drehzahlverhältnisse und Drehmomentlastteilungsfähigkeiten wie das Getriebe314 von4 und arbeitet auf eine ähnliche Weise. - Zusätzlich bietet das Getriebe
414 einen rein elektrischen Betriebsmodus und einen hybriden Betriebsmodus. In dem rein elektrischen Betriebsmodus führt die Batterie86 dem Motor/Generator80 Leistung zu, so dass er als Motor fungiert, um das Ausgangselement24 und den Achsantrieb16 anzutreiben. In diesem rein elektrischen Modus steht die Eingangskupplung36 nicht in Eingriff und die mechanische Einwegkupplung338 überholt, so dass durch Eingriff von einer der Klauenkupplungen70 ,72 mit einem jeweiligen der Zahnräder44 ,46 ,48 ,50 Leistung an das Ausgangselement24 geliefert wird, um Drehmoment von der Zwischenwelle20 auf das Ausgangselement24 zu übertragen. Der Motor/Generator80 kann gesteuert werden, um in einem regenerativen Bremsmodus als ein Generator zu arbeiten. - In dem hybriden Betriebsmodus fügen sowohl die Maschine
12 als auch der Motor/Generator80 dem Getriebe414 Drehmoment hinzu, wobei die Plattenkupplung36 in Eingriff steht und entsprechende der Klauenkupplungen (70 und74 ; oder72 und76 ) mit jeweiligen Zahnrädern auf den Zwischenwellen20 ,22 in Eingriff stehen. Zusätzlich kann der Motor/Generator80 gesteuert werden, um die Drehzahl der Zwischenwelle20 einzustellen, um sie während eines Schaltvorgangs, in welchem Drehmoment auf die Zwischenwelle20 übertragen wird, auf die gleiche Drehzahl wie die der Zwischenwelle22 zu bringen. Darüber hinaus kann der Motor/Generator80 , der an der Zwischenwelle20 mit der Plattenkupplung36 angebracht ist, das Drehmoment an der Einwegkupplung338 , der Zwischenwelle22 und den Klauenkupplungen74 ,76 lösen, um zuzulassen, dass der Eingriff der Klauenkupplungen74 ,76 zum Schalten geändert werden kann. Der Motor/Generator80 kann alternativ mit dem Eingangselement17 , mit dem Ausgangselement24 oder mit der Zwischenwelle22 verbunden sein, wie es nachstehend mit Bezug auf6 beschrieben ist. - Sechste Ausführungsform
- Mit Bezug auf
6 umfasst der Antriebsstrang510 ein Getriebe514 , das die gleichen ähnlich nummerierten Teile und Komponenten wie der Antriebsstrang310 und das Getriebe314 von4 umfasst, mit dem Zusatz des Motors/Generators80 von2 , wobei der Stator82 an dem feststehenden Element47 befestigt ist und der Rotor84 zur Rotation mit der Zwischenwelle22 befestigt ist. Das Getriebe414 bietet die gleichen Gänge und Drehmomentlastteilungsfähigkeiten wie das Getriebe314 von4 und arbeitet auf eine ähnliche Weise. - Das Montieren des Motors/Generators
80 auf der Zwischenwelle22 lässt zu, dass die Klauenkupplungen74 ,76 und die mechanische Einwegkupplung338 die Maschine12 trennen können, um das Fahrzeug in einem rein elektrischen Modus, sowohl vorwärts als auch in einem regenerativen Bremsen zu betreiben. Das heißt, wenn der Motor/Generator80 gesteuert wird, um die Zwischenwelle22 in einer Rückwärtsrichtung oder in einer Vorwärtsrichtung relativ zu dem ersten Abschnitt340 zu rotieren, dann überholt die Einwegkupplung338 und Drehmoment wird von dem Motor/Generator80 auf das Ausgangselement24 übertragen. - Siebte Ausführungsform
- Mit Bezug auf
7 umfasst der Antriebsstrang610 ein Getriebe614 , das die gleichen ähnlich nummerierten Teile und Komponenten wie der Antriebsstrang310 und das Getriebe314 von4 umfasst, mit dem Zusatz der Motoren/Generatoren180 und185 von3 jeweils zur Rotation mit der Zwischenwelle20 bzw.22 . Das Getriebe614 bietet die gleichen Gänge und Drehmomentlastteilungsfähigkeiten wie das Getriebe314 von4 und arbeitet auf eine ähnliche Weise. Zusätzlich bietet das Getriebe614 den rein elektrischen Betriebsmodus, den regenerativen Bremsbetriebsmodus und den hybriden Betriebsmodus, wie es oben mit Bezug auf die3 und6 beschrieben ist. Die mechanische Einwegkupplung338 überholt, wenn der Motor/Generator185 bewirkt, dass der zweite Abschnitt342 schneller als der erste Abschnitt340 rotiert.
Claims (19)
- Getriebe, umfassend: ein Eingangselement und ein Ausgangselement; eine erste und eine zweite Zwischenwelle; zwei Zahnradsätze, die Zahnräder aufweisen, die konzentrisch mit der ersten bzw. zweiten Zwischenwelle sind und zur Rotation mit diesen selektiv verbindbar sind; Ausgangszahnräder, die konzentrisch und rotierbar mit dem Ausgangselement sind und mit den Zahnradsätzen kämmen; eine erste und eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die jeweils betreibbar sind, um Drehmoment von dem Eingangselement auf die erste Zwischenwelle bzw. die zweite Zwischenwelle zu übertragen; Drehmomentübertragungsmechanismen, die konzentrisch mit den jeweiligen Zwischenwellen montiert und mit diesen drehbar sind und zum selektiven Eingriff mit den Zahnrädern der Zahnradsätze betreibbar sind, um die eingerückten Zahnräder zur gemeinsamen Rotation mit den jeweiligen Zwischenwellen zu verbinden; und einen Controller, der funktional mit den Drehmomentübertragungsmechanismen und mit zumindest einer der Drehmomentübertragungseinrichtungen verbunden ist; wobei die Drehmomentübertragungsmechanismen und die zumindest eine der Drehmomentübertragungseinrichtungen in Ansprechen auf den Controller selektiv in unterschiedlichen Kombinationen in Eingriff bringbar sind, um zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unterschiedliche Gänge herzustellen, die zumindest einen Gang umfassen, der zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unter Verwendung von einer der Zwischenwellen zum Transportieren von Drehmoment hergestellt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradsätze im Wesentlichen identisch sind, indem einander entsprechende Zahnräder der beiden Zahnradsätze jeweils den gleichen Durchmesser und die gleiche Zahnradzähnezahl aufweisen; und die beiden Drehmomentübertragungsmechanismen und die beiden Drehmomentübertragungseinrichtungen derart Eingriff stehen, dass während des zumindest einen Ganges Drehmoment von sowohl der ersten als auch der zweiten Zwischenwelle im Wesentlichen gleichermaßen getragen wird.
- Getriebe nach Anspruch 1, wobei die im Wesentlichen identischen Zahnradsätze und Ausgangszahnräder ausgestaltet sind, um zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement zumindest drei Vorwärtsgänge bereitzustellen; und wobei der Controller ausgestaltet ist, um das Getriebe zwischen nicht aufeinander folgenden Gängen der zumindest drei Vorwärtsgänge zu schalten.
- Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Drehmomentübertragungseinrichtung Plattenkupplungen sind, die über Kupplungsdruck, der von dem Controller gesteuert wird, selektiv in Eingriff gebracht werden können.
- Getriebe nach Anspruch 3, ferner umfassend: einen Motor/Generator, der funktional mit einer von der ersten und zweiten Zwischenwelle verbunden und betreibbar ist, um für zumindest eine von Synchrondrehzahlen der Zwischenwellen der zumindest einen von der ersten und zweiten Zwischenwelle Drehmoment selektiv hinzuzufügen oder von dort aufzunehmen, wobei Drehmoment an dem Eingangselement oder dem Ausgangselement und ein regeneratives Bremsen bereitgestellt werden.
- Getriebe nach Anspruch 4, wobei der Motor/Generator ein erster Motor/Generator ist, der funktional mit der ersten Zwischenwelle verbunden ist; und ferner umfassend: einen zweiten Motor/Generator, der funktional mit der zweiten Zwischenwelle verbunden und betreibbar ist, um der zweiten Zwischenwelle Drehmoment selektiv hinzuzufügen oder von dort aufzunehmen.
- Getriebe nach Anspruch 5, wobei sich das Getriebe durch das Fehlen von Synchroneinrichtungen zum Synchronisieren von Drehzahlen der Zwischenwellen mit den jeweiligen Zahnrädern der im Wesentlichen identischen Zahnradsätze vor dem selektiven Ineingriffbringen der Drehmomentübertragungsmechanismen mit den Zahnrädern der im Wesentlichen identischen Zahnradsätze auszeichnet; und wobei der erste und zweite Motor/Generator steuerbar sind, um die Drehzahlen der ersten und zweiten Zwischenwelle mit den jeweiligen Zahnrädern der im Wesentlichen identischen Zahnradsätze zu synchronisieren.
- Getriebe nach Anspruch 5, wobei die Motoren/Generatoren derart steuerbar sind, dass einer der Motoren/Generatoren Drehmoment an dem Ausgangselement bereitstellt, während der andere Motor/Generator Drehmoment an dem Eingangselement bereitstellt.
- Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Drehmomentübertragungseinrichtung eine Plattenkupplung ist; wobei die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung eine Einweg-Freilaufkupplung ist, die einen ersten Abschnitt aufweist, der mit einem vorbestimmten Verhältnis in Bezug auf das Eingangselement drehbar ist, und einen zweiten Abschnitt, der mit der zweiten Zwischenwelle drehbar ist; wobei die Einweg-Freilaufkupplung ausgestaltet ist, um Drehmoment zu transportieren, wenn der erste Abschnitt in einer Vorwärtsrichtung mit einer Drehzahl rotiert, die nicht größer als eine Drehzahl des zweiten Abschnitts ist, um zu überholen, wenn der zweite Abschnitt mit einer Drehzahl rotiert, die größer als die des ersten Abschnitts ist, und um freizulaufen, wenn der zweite Abschnitt in einer Richtung entgegengesetzt zu der Vorwärtsrichtung rotiert.
- Getriebe nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Motor/Generator, der funktional mit der zweiten Zwischenwelle verbunden und betreibbar ist, um für zumindest eine von Synchrondrehzahlen der Zwischenwellen der zweiten Zwischenwelle Drehmoment hinzuzufügen oder von dort Drehmoment aufzunehmen, wobei Drehmoment an dem Eingangselement oder dem Ausgangselement und ein regeneratives Bremsen bereitgestellt werden.
- Getriebe nach Anspruch 9, ferner umfassend: einen weiteren Motor/Generator, der funktional mit der ersten Zwischenwelle verbunden und betreibbar ist, um für zumindest eine von Synchrondrehzahlen der Zwischenwellen der ersten Zwischenwelle Drehmoment hinzuzufügen oder von dort Drehmoment aufzunehmen, wobei Drehmoment an dem Eingangselement oder dem Ausgangselement und ein regeneratives Bremsen bereitgestellt werden.
- Verfahren zum Steuern eines Getriebes, das umfasst, dass: eine erste und zweite Zwischenwelle und im Wesentlichen identische Zahnradsätze bereitgestellt werden, die jeweils Zahnräder aufweisen, die selektiv zur Rotation mit einer jeweiligen der Zwischenwellen über einen Eingriff in unterschiedlichen Kombinationen von Drehmomentübertragungsmechanismen verbindbar sind, die konzentrisch mit den Zwischenwellen sind, um zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement unterschiedliche Gänge bereitzustellen; ein Satz von Ausgangszahnrädern bereitgestellt wird, die mit dem Ausgangselement drehbar sind und mit den im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen kämmen; eine erste und zweite Drehmomentübertragungseinrichtung bereitgestellt werden, die jeweils betreibbar sind, um Drehmoment von dem Eingangselement auf die erste bzw. zweite Zwischenwelle zu übertragen; und die Drehmomentübertragungseinrichtungen und ausgewählte der Drehmomentübertragungsmechanismen in Eingriff gebracht werden, um einen Drehmomentfluss von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement über die zwei Zwischenwellen mit einem der Gänge herzustellen, so dass während des einen der Gänge Drehmoment von jeder der Zwischenwellen im Wesentlichen gleichermaßen transportiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die im Wesentlichen identischen Zahnradsätze und der Ausgangszahnradsatz ausgestaltet sind, um zumindest drei Vorwärtsgänge, die den einen der Gänge umfassen, zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement bereitzustellen; und das ferner umfasst, dass: die erste Drehmomentübertragungseinrichtung außer Eingriff gebracht wird, so dass von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement Drehmoment durch die zweite Zwischenwelle und nicht durch die erste Zwischenwelle transportiert wird; einer der Drehmomentübertragungsmechanismen außer Eingriff gebracht wird, um eines der Zahnräder von der ersten Zwischenwelle zu trennen, und ein anderer der Drehmomentübertragungsmechanismen in Eingriff gebracht wird, um ein anderes der Zahnräder zur Rotation mit der ersten Zwischenwelle zu verbinden; die erste Drehmomentübertragungseinrichtung in Eingriff gebracht wird und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung außer Eingriff gebracht wird, um Drehmoment auf die erste Zwischenwelle zu übertragen, so dass über die erste Zwischenwelle zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement ein unterschiedlicher Gang hergestellt wird und die erste Zwischenwelle das gesamte Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement transportiert; einer der Drehmomentübertragungsmechanismen außer Eingriff gebracht wird, um eines der Zahnräder von einer Rotation mit der zweiten Zwischenwelle zu trennen, und ein anderer Drehmomentübertragungsmechanismus in Eingriff gebracht wird, um ein anderes der Zahnräder zur Rotation mit der zweiten Zwischenwelle zu verbinden; die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung in Eingriff gebracht wird; und die erste Drehmomentübertragungseinrichtung schlupfen gelassen wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei das andere der Zahnräder, das zur Rotation mit der zweiten Zwischenwelle verbunden ist, ausgestaltet ist, um Drehmoment von der zweiten Zwischenwelle durch den Ausgangszahnradsatz zu übertragen, um den unterschiedlichen Gang herzustellen; und wobei das Schlupfen der ersten Drehmomentübertragungseinrichtung Drehmoment auf die zweite Zwischenwelle überträgt, so dass in dem unterschiedlichen Gang eine Drehmomentlast von der ersten und zweiten Zwischenwelle im Wesentlichen gleichermaßen getragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei der eine der Gänge ein erster der drei Gänge ist; wobei der unterschiedliche Gang ein zweiter der drei Gänge ist und sich durch einen niedrigeren Zahlenwert als der erste der drei Gänge auszeichnet; wobei das andere der Zahnräder, das zur Rotation mit der zweiten Zwischenwelle verbunden ist, ausgestaltet ist, um Drehmoment von der zweiten Zwischenwelle durch den Ausgangszahnradsatz zu übertragen, um einen dritten der drei Gänge herzustellen; wobei der dritte der drei Gänge einen niedrigeren Zahlenwert als der zweite der drei Gänge aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei der unterschiedliche Gang einen nicht aufeinander folgenden Zahlenwert gegenüber dem Gang in den zumindest drei unterschiedlichen Gängen aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Motor/Generator funktional mit zumindest einer der Zwischenwellen verbunden ist; und das ferner umfasst, dass: die Drehzahl des Motors/Generators gesteuert wird, um die Drehzahlen der ersten und zweiten Zwischenwelle vor dem Ineingriffbringen eines anderen der Drehmomentübertragungsmechanismen, um ein anderes der Zahnräder zur Rotation mit der zweiten Zwischenwelle zu verbinden, zu synchronisieren.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Motor/Generator funktional mit der ersten Zwischenwelle verbunden ist, ein zweiter Motor/Generator funktional mit der zweiten Zwischenwelle verbunden ist, und eine Maschine mit dem Antriebselement verbunden ist, um Drehmoment an dem Eingangselement bereitzustellen; und das ferner umfasst, dass: die Drehmomentübertragungseinrichtungen außer Eingriff gebracht werden, während der erste Motor/Generator gesteuert wird, um Drehmoment durch den im Wesentlichen identischen Zahnradsatz, der Zahnräder aufweist, die selektiv zur Rotation mit der ersten Zwischenwelle verbunden sind, und den Ausgangszahnradsatz an dem Ausgangselement bereitzustellen, um einen rein elektrischen Betriebsmodus herzustellen, in dem die Maschine gestoppt ist; ein in Eingriff stehender der Drehmomentübertragungsmechanismen von einem der Zahnräder auf der zweiten Zwischenwelle außer Eingriff gebracht wird, so dass das gesamte Drehmoment an dem Ausgangselement von dem ersten Motor/Generator bereitgestellt wird; die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung in Eingriff gebracht wird; und der zweite Motor/Generator gesteuert wird, um Drehmoment an dem Eingangselement bereitzustellen, um die Maschine neu zu starten und um einen hybriden Betriebsmodus herzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste Drehmomentübertragungseinrichtung eine Plattenkupplung ist und die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung eine Einwegkupplung ist; und wobei das Ineingriffbringen der Drehmomentübertragungseinrichtungen und ausgewählter der Drehmomentübertragungsmechanismen umfasst, dass: die erste Drehmomentübertragungseinrichtung mit der ersten Zwischenwelle und einer der Drehmomentübertragungsmechanismen mit einem der Zahnräder auf der ersten Zwischenwelle in Eingriff gebracht werden; einer der Drehmomentübertragungsmechanismen mit einem der Zahnräder auf der zweiten Zwischenwelle in Eingriff gebracht wird; die Plattenkupplung schlupfen gelassen wird, um einiges von der Drehmomentlast von der ersten Zwischenwelle auf die zweite Zwischenwelle zu übertragen, so dass während dem einen der Gänge das Drehmoment von der ersten und zweiten Zwischenwelle im Wesentlichen gleichermaßen getragen wird; die erste Drehmomentübertragungseinrichtung außer Eingriff gebracht wird, so dass von der ersten Zwischenwelle kein Drehmoment getragen wird; der eine der Drehmomentübertragungsmechanismen von dem einen der Zahnräder auf der ersten Zwischenwelle außer Eingriff gebracht wird und einer der Drehmomentübertragungsmechanismen mit einem anderen der Zahnräder auf der ersten Zwischenwelle in Eingriff gebracht wird; die erste Drehmomentübertragungseinrichtung in Eingriff gebracht wird, so dass Drehmoment von der ersten Zwischenwelle vollständig getragen wird und ein anderer Gang zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement hergestellt wird, während die zweite Drehmomentübertragungseinrichtung überholt; der eine der Drehmomentübertragungsmechanismen von dem einen der Zahnräder auf der zweiten Zwischenwelle außer Eingriff gebracht wird und ein unterschiedlicher der Drehmomentübertragungsmechanismen mit einem unterschiedlichen der Zahnräder auf der zweiten Zwischenwelle in Eingriff gebracht wird, so dass Drehmoment durch die zweite Zwischenwelle und den Ausgangszahnradsatz auf das Ausgangselement mit dem anderen Gang übertragen werden kann; und die Plattenkupplung schlupfen gelassen wird, um Drehmoment von der ersten Zwischenwelle auf die zweite Zwischenwelle zu übertragen, so dass in dem anderen Gang Drehmoment von der ersten und zweiten Zwischenwelle im Wesentlichen gleichermaßen getragen wird.
- Hybridgetriebe, umfassend: ein Eingangselement; ein Ausgangselement; eine erste Zwischenwelle, die im Wesentlichen parallel zu den Eingangs- und Ausgangselementen liegt; eine zweite Zwischenwelle, die von der ersten Zwischenwelle beabstandet ist und im Wesentlichen parallel zu den Eingangs- und Ausgangselementen liegt; einen ersten Satz Zahnräder; wobei jedes der Zahnräder des ersten Satzes Zahnräder konzentrisch mit der ersten Zwischenwelle ist und zur Rotation mit dieser selektiv einrückbar ist; einen zweiten Satz Zahnräder; der im Wesentlichen identisch mit dem ersten Satz Zahnräder ist; wobei jedes der Zahnräder des zweiten Satzes Zahnräder konzentrisch mit der zweiten Zwischenwelle ist und zur Rotation mit dieser selektiv einrückbar ist; einen Satz Ausgangszahnräder; wobei jedes Ausgangszahnrad konzentrisch und drehbar mit dem Ausgangselement ist und mit einem jeweiligen der Zahnräder des ersten Satzes Zahnräder und einem jeweiligen der Zahnräder des zweiten Satzes Zahnräder, die im Wesentlichen identisch mit den jeweiligen der Zahnräder des ersten Satzes Zahnräder sind, kämmt; einen Motor/Generator, der mit einer der Zwischenwellen funktional verbunden ist, um an der einen der Zwischenwellen Drehmoment bereitzustellen oder von dort Drehmoment aufzunehmen; eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung zum Übertragen von Drehmomenten von dem Eingangselement auf die erste Zwischenwelle; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement auf die zweite Zwischenwelle; mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen; wobei jeder der Drehmomentübertragungsmechanismen steuerbar ist, um Drehmoment von einer von der ersten und zweiten Zwischenwelle selektiv auf ein jeweiliges der Zahnräder des ersten oder zweiten Satzes Zahnräder zu übertragen; einen Controller, der mit dem Motor/Generator, den Drehmomentübertragungsmechanismen und mit zumindest einer der ersten und zweiten Drehmomentübertragungseinrichtung funktional verbunden ist, um die Drehmomentübertragungsmechanismen und die zumindest eine der ersten und zweiten Drehmomentübertragungseinrichtung selektiv in unterschiedlichen Kombinationen in Eingriff zu bringen, um verschiedene Betriebsmodi herzustellen; und wobei sowohl der erste als auch der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus während zumindest einiger der Betriebsmodi in Eingriff stehen, so dass sowohl die erste als auch die zweite Zwischenwelle im Wesentlichen gleiche Drehmomentlasten tragen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/180,929 US8116951B2 (en) | 2008-07-28 | 2008-07-28 | Transmission with substantially identical gear sets for torque load sharing |
US12/180,929 | 2008-07-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009034435A1 DE102009034435A1 (de) | 2010-03-25 |
DE102009034435B4 true DE102009034435B4 (de) | 2016-10-13 |
Family
ID=41569396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009034435.7A Active DE102009034435B4 (de) | 2008-07-28 | 2009-07-23 | Getriebe mit im Wesentlichen identischen Zahnradsätzen zum Aufteilen von Drehmomentlasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8116951B2 (de) |
CN (1) | CN101639113B (de) |
DE (1) | DE102009034435B4 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008042320A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeanordnung und Verfahren zum Lastausgleich bei einer Getriebeanordnung |
US8070649B2 (en) * | 2009-01-09 | 2011-12-06 | GM Global Technology Operations LLC | Hybrid powertrain and dual clutch transmission |
US8412396B2 (en) * | 2010-06-07 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Electric launch of a hybrid vehicle having a belt alternator starter and a dual clutch transmission |
DE102010043354A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | hybrid transmission |
KR101219932B1 (ko) * | 2010-11-09 | 2013-01-08 | 기아자동차주식회사 | 변속기 작동요소의 작동상태 판단방법 |
WO2012065029A2 (en) | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Allison Transmission, Inc. | Double transition shift control in an automatic powershifting transmission |
US8585521B2 (en) * | 2011-03-16 | 2013-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Variable ratio power-split hybrid transmission |
CN102230525B (zh) * | 2011-04-21 | 2014-12-24 | 重庆理工大学 | 扩大传递扭矩及变速比的传动带无级变速器 |
CN103562042B (zh) * | 2011-06-02 | 2016-04-06 | 本田技研工业株式会社 | 驱动系统 |
JP5861290B2 (ja) * | 2011-07-13 | 2016-02-16 | いすゞ自動車株式会社 | デュアルクラッチ式変速機の制御方法とデュアルクラッチ式変速機とそれを搭載した車両 |
CN102252076B (zh) * | 2011-07-13 | 2015-11-18 | 重庆理工大学 | 双金属带多段无级变速器 |
US9616895B2 (en) | 2012-05-07 | 2017-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Controlled regenerative braking torque incrementing in hybrid vehicle downshift |
US9862374B2 (en) * | 2012-11-29 | 2018-01-09 | Mack Trucks, Inc. | Series hybrid transmission and gear-shifting method for a series hybrid transmission |
JP5929738B2 (ja) * | 2012-12-20 | 2016-06-08 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
CN103267089A (zh) * | 2013-06-13 | 2013-08-28 | 郭质刚 | 多离合器式变速传动装置 |
KR101481304B1 (ko) * | 2013-08-09 | 2015-01-09 | 현대자동차주식회사 | Dct를 구비한 하이브리드 파워트레인 |
CN105667491B (zh) | 2014-11-18 | 2019-07-16 | 上海汽车集团股份有限公司 | 用于混合动力车辆变速器的控制系统和方法 |
CN106143102B (zh) * | 2014-11-18 | 2019-07-16 | 上海汽车集团股份有限公司 | 车辆混合动力驱动系统及其变速器 |
CN105673780B (zh) | 2014-11-18 | 2019-08-06 | 上海汽车集团股份有限公司 | 车辆混合动力驱动系统及其变速器 |
US9897165B2 (en) * | 2014-11-21 | 2018-02-20 | Avl Power Train Engineering, Inc. | Dual-clutch transmission with multiple first gears |
US10830313B2 (en) | 2014-11-21 | 2020-11-10 | Avl Powertrain Engineering, Inc. | Dual-clutch transmission with planetary gearset and multiple first gears |
JP2018513321A (ja) * | 2015-04-21 | 2018-05-24 | ラーナデー,アトゥール | Vehicle transmission system |
DE102018221452A1 (de) * | 2018-12-12 | 2020-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Double clutch transmission arrangement, motor vehicle and method for operating a double clutch transmission arrangement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040224811A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-11-11 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Transmission with a steplessly adjustable transmission ratio, with or without branched power and with or without an electrical machine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2112883B (en) | 1982-01-07 | 1986-03-19 | Brown Gear Ind | Multi-ratio gearbox |
CA2125415C (en) * | 1993-06-09 | 2000-05-16 | Edward J. Bogema | Twin countershaft transmission and improved power take-off arrangement therefor |
US5596495A (en) * | 1995-06-06 | 1997-01-21 | Ford Motor Company | Gearshift controller for automatic transmission |
DE60100404T2 (de) * | 2000-01-07 | 2004-08-12 | Nissan Motor Co. Ltd. | Stufenloses Getriebe |
JP4581855B2 (ja) * | 2005-06-07 | 2010-11-17 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動装置の制御装置 |
JP4238844B2 (ja) * | 2005-06-22 | 2009-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動装置の制御装置 |
-
2008
- 2008-07-28 US US12/180,929 patent/US8116951B2/en active Active
-
2009
- 2009-07-23 DE DE102009034435.7A patent/DE102009034435B4/de active Active
- 2009-07-28 CN CN 200910165020 patent/CN101639113B/zh active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040224811A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-11-11 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Transmission with a steplessly adjustable transmission ratio, with or without branched power and with or without an electrical machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101639113B (zh) | 2013-06-19 |
CN101639113A (zh) | 2010-02-03 |
US20100023230A1 (en) | 2010-01-28 |
DE102009034435A1 (de) | 2010-03-25 |
US8116951B2 (en) | 2012-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
RU2653904C2 (ru) | Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей | |
DE102010024701B4 (de) | Acht- bis Dreizehngang-Automatikgetriebe | |
US6666787B2 (en) | Electromechanical transmission | |
JP4809843B2 (ja) | ツインクラッチ変速機用のセレクタドラム付きアクチュエータ構造体 | |
US6499370B2 (en) | Twin clutch automated transaxle with motor/generator synchronization | |
US6887178B2 (en) | Automatic transmission | |
US6575866B2 (en) | Hybrid drive system for motor vehicle with powershift transmission | |
US6767307B1 (en) | Family of multi-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and four brakes | |
US8075436B2 (en) | Hybrid drive train of a motor vehicle | |
CN101233005B (zh) | 混合动力驱动装置 | |
CA2648268C (en) | Dual clutch hybrid powershift transmission | |
DE102004046178B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
EP2195554B1 (de) | Hocheffiziente fahrzeugsgetriebe | |
JP5292782B2 (ja) | 車両の変速制御装置 | |
JP4953418B2 (ja) | 自動変速機の6速パワートレイン | |
DE112008000139B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat | |
DE102006027709B4 (de) | Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür | |
KR100957149B1 (ko) | 차량용 자동 변속기 | |
US7727104B2 (en) | Power train of automatic transmission | |
US7669497B2 (en) | Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission | |
JP5156008B2 (ja) | マルチグループ変速機及びマルチグループ変速機での変速のための方法 | |
US8784245B2 (en) | Vehicle drive system | |
EP2081789B1 (de) | Hybrid-getriebe mit planetenradsatz | |
CN100396972C (zh) | 一种用于车辆的自动变速器 | |
US9447848B2 (en) | Transmission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |