DE102009033618A1 - Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine - Google Patents

Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102009033618A1
DE102009033618A1 DE102009033618A DE102009033618A DE102009033618A1 DE 102009033618 A1 DE102009033618 A1 DE 102009033618A1 DE 102009033618 A DE102009033618 A DE 102009033618A DE 102009033618 A DE102009033618 A DE 102009033618A DE 102009033618 A1 DE102009033618 A1 DE 102009033618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
base material
blades
additional material
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009033618A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. Bayer
Sven-J. Dr. 85244 Röhrmoos Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102009033618A priority Critical patent/DE102009033618A1/de
Publication of DE102009033618A1 publication Critical patent/DE102009033618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/16Form or construction for counteracting blade vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/961Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by mistuning rotor blades or stator vanes with irregular interblade spacing, airfoil shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers (2) einer Gasturbine mit integraler Beschaufelung, der eine Vielzahl von Schaufeln (6, 8) aufweist, wobei vor dem Ausbilden der Schaufeln (6, 8) zumindest ein Außenumfangsabschnitt eines Rotorrohkörpers (20) aus einem Basismaterial mit einem andersartigen Zusatzmaterial (14) versehen wird, sowie ein Rotor, der eine Vielzahl von Rotorkörpern (2) mit integraler Beschaufelung aus einem Basismaterial hat, wobei zumindest zwei Schnem Zusatzmaterial (14) versehen sind, die zueinander unterschiedliche Schichtdicken oder Geometrien aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
  • Die Abstimmung des Schwingverhaltens von Gasturbinenkomponenten wie Rotor und Schaufeln zueinander gehört zu den anspruchvollsten Aufgaben beim Auslegen einer Gasturbine. Insbesondere bei Gasturbinen wie Flugzeugtriebwerken, die in unterschiedlichen Drehzahlbereichen betrieben werden, ist die Frequenzverstimmung sehr schwierig. Bekannte Verfahren zur Frequenzverstimmung sehen vor, Laufschaufeln mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen zu versehen. Dies erfolgt über das Hinzufügen oder die Entnahme von Massen oder über die Änderungen der Schaufelgeometrie benachbarter Schaufeln. Hierzu werden, wie in dem Patent US 5,407,326 oder den Patentanmeldungen DE 10 2007 014 886 A1 und EP 1 640 562 A1 gezeigt, in die Schaufelblätter aus einem Basismaterial Bohrungen bzw. Taschen eingebracht und diese mit einem andersartigen Zusatzmaterial aufgefüllt. Ebenso kann das Zusatzmaterial wie in der WO 03/062606 beschrieben als eine Beschichtung auf der Druckseite und der Saugseite im Bereich der Schaufelspitze aufgetragen werden. Diese bekannten Arten der Frequenzverstimmung sind jedoch fertigungstechnisch aufwendig, da sie als ein nachfolgender Verfahrensschritt nach der eigentlichen Herstellung der Schaufel ausgeführt werden. Der nachfolgende Verfahrensschritt umfasst dabei beispielsweise das Programmieren der notwendigen Fertigungsmaschinen, die Erprobung, die Optimierung und das Vermessen der modifizierten Schaufeln. Ferner muss in aerodynamischer Hinsicht ein Kompromiss bei der Schaufelauslegung eingegangen werden.
  • Insbesondere bei Rotoren, die aus scheiben- oder ringartigen Rotorkörpern mit integraler Beschaufelung bestehen, sogenannte Blisks (Bladed Disks) oder Blings (Bladed Rings), hat sich diese nachträgliche Frequenzverstimmung aufgrund der begrenzten Zugänglichkeit der Saug- und Druckseiten der Schaufeln als sehr zeitintensiv herausgestellt. Darüber hinaus sind die Rotorkörper in einer sehr hohen Genauigkeit herstellbar, so dass sie bereits im Schwingverhalten sehr gut abgestimmt sind. Aufgrund von fehlender Dämpfung, insbesondere fehlender mechanischer Dämpfung, neigen die Rotorkörper jedoch zu einer Resonanzüberhöhung, die zu einer Schaufelschädigung in bestimmten Drehzahlbereichen führen kann.
  • In der deutschen Anmeldung DE 103 26 533 A1 der Anmelderin wird vorgeschlagen, die Schaufeln einer Rotorscheibe nicht gleichmäßig über den Umfang zu verteilen, sondern in unterschiedlichen Abständen zueinander bzw. mit unterschiedlicher Schaufelteilung anzuordnen. Dies soll insbesondere das Schwingverhalten der stehenden Komponenten wie Leitschaufeln verbessern.
  • Zusätzlich sind die Schaufeln im Turbinenbereich an ihrer Schaufelspitze mit einer Panzerung bzw. einer Feuerschutzschicht als Spitzenschutz versehen. Dieser Spitzenschutz besteht, wie zum Beispiel in dem Patent EP 1 741 876 B1 der Anmelderin gezeigt, aus zumindest einem anderen Material als das Basismaterial der Schaufel und wird in einheitlicher Schichtdicke ebenfalls in einem nachfolgenden Verfahrensschritt aufgetragen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieser Spitzenschutz die Frequenzverstimmung nachteilig beeinflussen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine, das die vorgenannten Nachteile beseitigt und ein flexibles Einstellen der Eigenfrequenzen der Schaufeln erlaubt, sowie einen Rotor einer Gasturbine zu schaffen, der frequenzverstimmt und mit einem Schaufelspitzenschutz versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und durch einen Rotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine mit integraler Beschaufelung, der eine Vielzahl von Schaufeln aufweist, wird ein Rotorrohkörper bereitgestellt, der aus einem Basismaterial besteht. Dann wird auf zumindest einen Außenumfangsabschnitt des Rotorrohkörpers ein von dem Basismaterial andersartiges Zusatzmaterial aufgetragen. Anschließend wird die integrale Beschaufelung ausgebildet.
  • An dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorteilhaft, dass das Zusatzmaterial zur Frequenzverstimmung vor dem Ausbilden der Schaufeln aufgebracht wird. Hierdurch sind die Schaufeln im Hinblick auf ihr aerodynamisches Verhalten optimal auslegbar. Das aus dem Stand der Technik bekannte nachträgliche Auftragen des Zusatzmaterials nach der eigentlichen Herstellung der Schaufeln einschließlich der aufwendigen Prüfungen und Nacharbeiten entfällt, wodurch erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse verbunden sind. Ferner vorteilhaft ist, dass die Gefahr von Titanbrand beim Anstreifen aufgrund des aufgebrachten Zusatzmaterials erheblich verringert ist.
  • Bevorzugterweise wird das Zusatzmaterial in zumindest eine Vertiefung eingebracht, deren Position der Schaufelspitze entspricht. Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Vertiefung eine derartige Erstreckung, dass sich das Zusatzmaterial von einer Anströmkante bis zu einer Abrisskante erstreckt. Dabei kann sich das Zusatzmaterial über die gesamte Breite der Schaufelspitze erstrecken und somit die Schaufelspitze bilden oder nur einen in Längsrichtung verlaufenden Teilbereich der Schaufelspitze.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Vertiefung nur lokal im Bereich der Schaufelspitzenposition, beispielsweise als eine Sacklochbohrung, ausgebildet, so dass das Zusatzmaterial nur abschnittsweise in der Schaufelspitze angeordnet ist. Beide Ausführungsbeispiele erlauben die gezielte Einstellung des Eigenschwingungsverhaltens der jeweiligen Schaufel, wobei das Zusatzmaterial sparsam eingesetzt wird.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die zumindest eine Vertiefung vollständig mit dem Zusatzmaterial aufgefüllt ist. Hierdurch wird eine Stufenbildung am Außenumfang des Rotorkörpers verhindert, so dass die Programmierung der entsprechenden Fertigungsmaschine zum Ausbilden der Schaufeln einheitlich und einfach erfolgen kann.
  • Vorzugsweise werden mehrere Vertiefungen mit einer einheitlichen Geometrie ausgebildet. Dies vereinfacht die Programmierung der zur Einbringung die Vertiefungen notwendigen Fertigungsmaschine.
  • Die Vertiefungen können jedoch auch mit unterschiedlicher Geometrie ausgebildet werden. Hierdurch kann das Eigenschwingungsverhalten der Schaufeln äußerst genau eingestellt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Vertiefungen gleichmäßig über den Umfang des Rotorrohkörpers verteilt, wodurch die Programmierung der notwendigen Fertigungsmaschine weiter vereinfacht wird.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist an jeder zweiten Schaufelspitzenposition eine Vertiefung ausgebildet. Hierdurch befindet sich bei minimalen Zusatzmaterialeinsatz jede zweite Schaufel in einem anderen Schwingungszustand und eine Frequenzverstimmung ist erreichbar.
  • Das Zusatzmaterial wird bevorzugterweise generativ, beispielsweise mittels kinetischen Kaltgaskompaktierens (Cold Spray) aufgebracht. Es ist jedoch auch vorstellbar, das Zusatzmaterial aufzuschmieden. Dieses Verfahren ist an keine feste Vertiefungsgeometrie gebunden und ermöglicht eine verlässliche Verbindung zwischen dem Basismaterial und dem Zusatzmaterial.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Schaufeln aus dem Rotorrohkörper gefräst, was die Verwendung bestehender Fertigungsmaschinen und die Einstellung bekannter Verfahrensparameter erlaubt.
  • Ein erfindungsgemäßer Rotor einer Gasturbine hat eine Vielzahl von Rotorkörpern mit integraler Beschaufelung, die ein Basismaterial aufweisen. Die Schaufeln der Beschaufelung sind an ihrer Schaufelspitze mit einer Schicht aus einem von dem Basismaterial andersartigen Zusatzmaterial versehen. Erfindungsgemäß weisen zumindest zwei Schichten unterschiedliche Schichtdicken oder Geometrien auf.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Rotors besteht darin, dass die beiden Funktionen Frequenzverstimmung und Panzerung der Schaufelspitzen über eine Schicht erfolgen. Hierdurch werden bisher getrennte Verfahrensschritte in einem gemeinsamen Schritt zusammengefasst, wodurch entsprechend die Herstellungsdauer der Rotorkörper bzw. des Rotors verkürzt wird. Eine eigene Panzerung bzw. Feuerschutzschicht ist nicht notwendig. Ferner wird vermieden, dass durch die Panzerung eine Veränderung der Schaufelfrequenz erfolgt, so dass die Schaufeln optimal einstellbar sind und weitere Prüfungen und Nacharbeiten entfallen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Basismaterial aus einer Titanbasis und das Zusatzmaterial aus einer Nickelbasis oder Cobaltbasislegierung. Durch die Nickelbeschichtung kann ein Titanbrand sehr wirkungsvoll verhindert werden.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rotorkörpers, und
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Rotorrohkörpers zur Herstellung des Rotorkörpers aus 1.
  • In den Figuren tragen gleiche konstruktive Elemente die gleichen Bezugsziffern, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit bei mehren gleichen konstruktiven Elemente in einer Figur vorrangig nur ein Element mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rotorkörper 2 zur Herstellung eines Rotors einer Gasturbine, insbesondere zur Herstellung eines Rotors eines Flugzeugtriebwerks. Der Rotorkörper 2 ist ringartig ausgeführt und weist an seinem Außenumfang 4 eine integrale Beschaufelung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schaufeln auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich zwei Schaufeln 6, 8 dargestellt sind. Die Schaufeln 6, 8 sind mit ihren Schaufelfüßen 10 am Außenumfang 4 angeordnet und erstrecken sich mit ihren Schaufelspitzen 12 radial vom Außenumfang 4 weg. Sie weisen einschließlich ihrer Schaufelspitzen 12 die gleiche Geometrie auf. Der Rotorkörper 2 und die Schaufeln 6, 8 bestehen aus einem Basismaterial, vorzugsweise aus einem Material auf Titanbasis.
  • Erfindungsgemäß weist jede zweite Schaufel 8 eine Schaufelspitze 12 aus einem von dem Basismaterial andersartigen Zusatzmaterial 14 auf, vorzugsweise aus der Nickellegierung IN 718. Das Zusatzmaterial 14 erstreckt sich von einer Anströmkante 16 bis zu einer Abrisskante 18 der modifizierten Schaufel 8 und über deren gesamte Breite. Mittels des Zusatzmaterials 16 weisen die modifizierten Schaufeln 8 ein von den unveränderten Schaufeln 6 unterschiedliches Eigenschwingungsverhalten auf, so dass eine Frequenzverstimmung und Dämpfung des Rotorkörpers 2 und somit des Rotors erreicht wird.
  • Die unveränderten Schaufeln 6 weisen zur Erhöhung ihrer Anstreiffestigkeit und insbesondere zur Vermeidung von Titanbrand jeweils einen nicht gezeigten Spitzenschutz aus einer Nickellegierung wie zum Beispiel IN 718 auf. Ein derartiger Spitzenschutz ist für die modifizierten Schaufeln 8 nicht notwendig, da ihre Schaufelspitzen 12 zur Frequenzverstimmung bereits aus dem Zusatzmaterial 14 bestehen.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des in 1 gezeigten Rotorkörpers 2 erläutert. Gemäß 2 wird ein ringartiger Rotorrohkörper 20 aus dem Basismaterial bereitgestellt. Am Außenumfang 4 des Rotorrohkörpers 20 wird im Bereich jeder zweiten Schaufelspitze eine U-förmige Nut 22 eingebracht, die sich etwa in axialer Richtung durch den Rotorrohkörper 20 erstreckt und deren Breite bzw. Ausdehnung in Umfangsrichtung der zu bildenden Schaufelspitze entspricht. Die Geometrie der Nuten 22 ist jeweils an das geforderte Eigenschwingverhalten der in 1 gezeigten modifizierten Schaufeln 8 angepasst. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Nuten 22 mit gleichen Geometrien ausgebildet und mit dem andersartigen Zusatzmaterial 14 vollständig aufgefüllt, so dass in dem Außenumfang 4 keine Stufen im Bereich der Nuten 22 gebildet sind. Das Auffüllen der Nuten 22 bzw. das Auftragen des Zusatzmaterials 14 erfolgt über kinetisches Kaltgaskompaktieren. Anschließend werden die in 1 gezeigten Schaufeln 6, 8 herausgefräst und der Rotorrohkörper 20 außen- und innenumfangsseitig auf Endmaß bearbeitet. Abschließend wird auf die unveränderten Schaufeln 6 jeweils ein Spitzenschutz aufgetragen.
  • Offenbart ist ein Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers (2) einer Gasturbine mit integraler Beschaufelung, der eine Vielzahl von Schaufeln (6, 8) aufweist, wobei vor dem Ausbilden der Schaufeln (6, 8) zumindest ein Außenumfangsabschnitt eines Rotorrohkörpers (20) aus einem Basismaterial mit einem andersartiges Zusatzmaterial (14) versehen wird, sowie ein Rotor, der eine Vielzahl von Rotorkörpern (2) mit integraler Beschaufelung aus einem Basismaterial hat, wobei zumindest zwei Schaufelspitzen (12) mit jeweils einer Schicht aus einem Zusatzmaterial (14) versehen sind, die zueinander unterschiedliche Schichtdicken oder Geometrien aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rotorkörper
    4
    Außenumfang
    6
    Schaufel
    8
    Schaufel
    10
    Schaufelfuß
    12
    Schaufelspitze
    14
    Zusatzmaterial
    16
    Anströmkante
    18
    Abrisskante
    20
    Rotorrohkörper
    22
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5407326 [0002]
    • - DE 102007014886 A1 [0002]
    • - EP 1640562 A1 [0002]
    • - WO 03/062606 [0002]
    • - DE 10326533 A1 [0004]
    • - EP 1741876 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers (2) einer Gasturbine mit integraler Beschaufelung, der eine Vielzahl von Schaufeln (6, 8) aufweist, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Rotorrohkörpers (20) aus einem Basismaterial, – Auftragen eines von dem Basismaterial andersartigen Zusatzmaterials (14) auf zumindest einen Außenumfangsabschnitt des Rotorrohkörpers (20), und – Ausbilden der integralen Beschaufelung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zusatzmaterial (14) beim Auftragen in zumindest eine Vertiefung (22) eingebracht wird, deren Position der Schaufelspitze (12) entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, wobei die Vertiefung (22) derart ausgebildet wird, dass sich das Zusatzmaterial (14) von einer Anströmkante (16) bis zu einer Abrisskante (18) der Schaufel erstreckt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, wobei die Vertiefung (22) derart ausgebildet wird, dass das Zusatzmaterial (14) nur lokal in der Schaufelspitze (12) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (22) vollständig mit dem Zusatzmaterial (14) aufgefüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Vertiefungen (22) mit gleicher Geometrie ausgebildet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere Vertiefungen (22) mit unterschiedlicher Geometrie ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Vertiefungen (22) gleichmäßig über den Außenumfang (4) des Rotorrohkörpers (20) verteilt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei an jeder zweiten Schaufelspitzenposition (12) eine Vertiefung (22) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zusatzmaterial (14) generativ aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Zusatzmaterial (14) mittels kinetischen Kaltgaskompaktierens aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaufeln (6, 8) aus dem Rotorrohkörper (20) gefräst werden.
  13. Rotor einer Gasturbine, der eine Vielzahl von Rotorkörpern (2) mit integraler Beschaufelung aus einem Basismaterial aufweist, wobei Schaufeln (6, 8) der Beschaufelung an ihrer Schaufelspitze (12) mit einer Schicht aus einem von dem Basismaterial andersartigen Zusatzmaterial (14) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Schichten unterschiedliche Schichtdicken oder Geometrien aufweisen.
  14. Rotor nach Anspruch 13, wobei das Basismaterial ein Material auf Titanbasis und das Zusatzmaterial (14) ein Material auf Nickelbasis oder Cobaltbasis ist.
DE102009033618A 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine Ceased DE102009033618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033618A DE102009033618A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033618A DE102009033618A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033618A1 true DE102009033618A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033618A Ceased DE102009033618A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033618A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573326A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 United Technologies Corporation Schaufelspitzendichtungsanordnung
EP2653658A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkranz für eine Axialströmungsmaschine und Verfahren zum Auslegen des Leitschaufelkranzes
RU2499889C1 (ru) * 2012-03-13 2013-11-27 Открытое акционерное общество Конструкторско-производственное предприятие "Авиамотор" Способ снижения динамических напряжений в рабочих лопатках последней ступени турбины
EP2762678A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstimmen eines Laufschaufelgitters
EP3456921A3 (de) * 2017-09-18 2019-04-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Verdichterrotor mit beschichteten schaufeln
RU2703844C1 (ru) * 2018-10-04 2019-10-22 Акционерное общество "РОТЕК" (АО "РОТЕК") Способ оценки остаточного ресурса первой ступени газотурбинной установки
US10837459B2 (en) 2017-10-06 2020-11-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned fan for gas turbine engine
US10865806B2 (en) 2017-09-15 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned rotor for gas turbine engine
US11002293B2 (en) 2017-09-15 2021-05-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned compressor rotor with hub scoops

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097192A (en) * 1977-01-06 1978-06-27 Curtiss-Wright Corporation Turbine rotor and blade configuration
US5407326A (en) 1992-09-02 1995-04-18 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Hollow blade for a turbomachine
WO2003062606A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen
DE10326533A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor für eine Gasturbine sowie Gasturbine
EP1640562A1 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Frequenzverstimmung einer Turbinenschaufel sowie Turbinenschaufel
DE102007014886A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 General Electric Co. Verfahren und Gerät zur Reduzierung von Belastungen in Turbinenrotorschaufeln
WO2008041889A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Volvo Aero Corporation Rotor element and method for producing the rotor element
EP1741876B1 (de) 2005-06-29 2008-09-24 MTU Aero Engines GmbH Schaufel einer Turbomaschine mit einer Schaufelspitzenpanzerung
US7500299B2 (en) * 2004-04-20 2009-03-10 Snecma Method for introducing a deliberate mismatch on a turbomachine bladed wheel and bladed wheel with a deliberate mismatch

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097192A (en) * 1977-01-06 1978-06-27 Curtiss-Wright Corporation Turbine rotor and blade configuration
US5407326A (en) 1992-09-02 1995-04-18 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "S.N.E.C.M.A." Hollow blade for a turbomachine
WO2003062606A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zur frequenzveränderung von schaufeln für thermische strömungsmaschinen
DE10326533A1 (de) 2003-06-12 2005-01-05 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor für eine Gasturbine sowie Gasturbine
US7500299B2 (en) * 2004-04-20 2009-03-10 Snecma Method for introducing a deliberate mismatch on a turbomachine bladed wheel and bladed wheel with a deliberate mismatch
EP1640562A1 (de) 2004-09-23 2006-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Frequenzverstimmung einer Turbinenschaufel sowie Turbinenschaufel
EP1741876B1 (de) 2005-06-29 2008-09-24 MTU Aero Engines GmbH Schaufel einer Turbomaschine mit einer Schaufelspitzenpanzerung
DE102007014886A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 General Electric Co. Verfahren und Gerät zur Reduzierung von Belastungen in Turbinenrotorschaufeln
WO2008041889A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Volvo Aero Corporation Rotor element and method for producing the rotor element

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573326A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 United Technologies Corporation Schaufelspitzendichtungsanordnung
RU2499889C1 (ru) * 2012-03-13 2013-11-27 Открытое акционерное общество Конструкторско-производственное предприятие "Авиамотор" Способ снижения динамических напряжений в рабочих лопатках последней ступени турбины
EP2653658A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkranz für eine Axialströmungsmaschine und Verfahren zum Auslegen des Leitschaufelkranzes
WO2013156322A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
US9951648B2 (en) 2012-04-16 2018-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Guide blade ring for an axial turbomachine and method for designing the guide blade ring
US9835034B2 (en) 2013-02-05 2017-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for detuning a rotor-blade cascade
CN104968894A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 西门子公司 用于解谐工作叶栅的方法
CN104968894B (zh) * 2013-02-05 2016-11-09 西门子公司 用于解谐工作叶栅的方法
WO2014122028A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verstimmen eines laufschaufelgitters
EP2762678A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstimmen eines Laufschaufelgitters
US10865806B2 (en) 2017-09-15 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned rotor for gas turbine engine
US11002293B2 (en) 2017-09-15 2021-05-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned compressor rotor with hub scoops
EP3456921A3 (de) * 2017-09-18 2019-04-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Verdichterrotor mit beschichteten schaufeln
US10443411B2 (en) 2017-09-18 2019-10-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor rotor with coated blades
US10689987B2 (en) 2017-09-18 2020-06-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor rotor with coated blades
US10837459B2 (en) 2017-10-06 2020-11-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Mistuned fan for gas turbine engine
RU2703844C1 (ru) * 2018-10-04 2019-10-22 Акционерное общество "РОТЕК" (АО "РОТЕК") Способ оценки остаточного ресурса первой ступени газотурбинной установки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033618A1 (de) Verfahren zur Frequenzverstimmung eines Rotorkörpers einer Gasturbine und ein Rotor einer Gasturbine
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
DE102010048732B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors
EP2455181B1 (de) Reparaturverfahren eines sandwichartigen Bauteils
EP2378065B1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine.
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
EP2884050B1 (de) Schaufelgitter und zugehöriges Verfahren
EP3467261B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
EP2725193A1 (de) Verfahren zur Verstimmung der Schaufeln eines Gasturbinenkraftwerks.
EP3093372A2 (de) Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht
WO2013010529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einlaufbelags, einlaufsystem, strömungsmaschine sowie leitschaufel
DE102008021684A1 (de) Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters einer Fluggasturbine
EP1676980A1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren
WO2011026468A2 (de) Strömungsmaschine und verfahren zur erzeugung eines strukturierten einlaufbelags
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE102004043746B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Hohlschaufeln integral beschaufelten Gasturbinenrotors
DE102006058678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Teilelements eines Bauteils einer Gasturbine
EP3628030A1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
EP3156588B1 (de) Reparaturverfahren für dichtsegmente
DE102014214270A1 (de) Schaufelgitter für eine Turbomaschine
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
EP3312388A1 (de) Pultdach dichtfin
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130807

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final