DE102009029902A1 - Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage - Google Patents

Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009029902A1
DE102009029902A1 DE102009029902A DE102009029902A DE102009029902A1 DE 102009029902 A1 DE102009029902 A1 DE 102009029902A1 DE 102009029902 A DE102009029902 A DE 102009029902A DE 102009029902 A DE102009029902 A DE 102009029902A DE 102009029902 A1 DE102009029902 A1 DE 102009029902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
openings
seal
transport
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009029902A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Krause
Michael Hofmann
Hans-Christian Hecht
Olaf Härtig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102009029902A priority Critical patent/DE102009029902A1/de
Publication of DE102009029902A1 publication Critical patent/DE102009029902A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67173Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers in-line arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Der Erfindung, welche eine Vakuumbeschichtungsanlage zur von Substraten im Durchlaufverfahren mit zwei oder mehr, in Durchlaufrichtung des Substrats hintereinander angeordneten Vakuumkammern 1 betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Anlage anzugeben, mit welcher eine platzsparendere und flexiblere Bauweise auch bei mehreren, aufeinander folgenden Vakuumkammern 1 möglich wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die sich gegenüberliegenden stirnseitigen Außenwände 16 zweier gekoppelter Vakuumkammern 1 je eine von einer Transportöffnung 11 getrennte Durchgriffsöffnung 12 aufweisen und dass an diesen Öffnungen 11, 12 Dichtungen 9, 10 angeordnet sind, welche die Transportöffnungen 11 und die Durchgriffsöffnungen 12 gegeneinander und gegenüber der Atmosphäre abdichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumbeschichtungsanlage und ein Verfahren zur Behandlung von Substraten im Durchlaufverfahren.
  • Sie betrifft insbesondere solche Vakuumbeschichtungsanlagen mit zwei oder mehr Vakuumkammern. Die Vakuumkammern sind entlang der Durchlaufrichtung des Substrats hintereinander angeordnet und weisen in zwei sich gegenüber liegenden Außenwandungen jeweils eine Transportöffnung auf für den Substrattransport durch die Anlage und damit nacheinander durch jede der Vakuumkammern. Bei dieser aufeinanderfolgenden Anordnung der Vakuumkammern stehen sich jeweils die eingangsseitige und die ausgangsseitige Außenwandung zweier Vakuumkammern und deren Transportöffnungen gegenüber, so dass ein ungehinderter Substrattransport erfolgen kann. Lediglich der besseren Unterscheidung von den übrigen Kammerwandungen wegen sollen die ein- und ausgangsseitigen Außenwandungen, hier bezogen auf die Transportrichtung als Stirnwände bezeichnet werden.
  • In derartigen Vakuumbeschichtungsanlagen erfolgen verschiedenartige Behandlungen von Substraten während deren Transports durch die Anlage. Als Behandlung von Substraten sollen dabei neben der Beschichtung auch vergleichbare, unter Vakuum erfolgende Prozesse wie Materialabtrag oder Oberflächenmodifikationen z. B. unter Plasmaeinwirkung verstanden sein, die in verschiedenen Kombinationen mit Beschichtungsverfahren innerhalb einer Vakuumbeschichtungsanlage ausgeführt werden.
  • Als Vakuumkammer einer Vakuumbeschichtungsanlage sollen hier solche Baueinheiten verstanden werden, die einen abschließbaren Raum vakuumfest umschließen. Zur Realisierung des Vakuumabschlusses jeder Vakuumkammer sind den Transportöffnungen Dichtungen zugeordnet, die ein Ventil oder eine Klappe der Vakuumkammer oder die Außenwandung der benachbarten Vakuumkammer vakuumdicht anschließt.
  • Zur Herstellung anspruchsvoller, meist mehrlagiger Beschichtungen umfasst jede der hier betrachteten Vakuumkammern ein System von zumindest zwei, meist jedoch mehr Untereinheiten, so genannten Kompartments und ist gebildet aus einem kanalartigen und evakuierbarem Anlagengehäuse, welches die Außenwände des Kompartmentsystems bildet. In diesem Sinn stellt eine Vakuumkammer mit der jeweiligen Kompartmentkonfiguration ein Kompartmentsystem dar.
  • Als Kompartment wird eine funktionelle Einheit innerhalb einer Kammer einer Vakuumbeschichtungsanlage bezeichnet, der eindeutig eine Funktion zukommt und die mit anderen derartigen funktionellen Einheiten in Durchlaufrichtung der Vakuumbeschichtungsanlage aufeinander folgend angeordnet sind. Als Synonyme werden in der Fachliteratur auch die Begriffe Abschnitt, Abteilung, Sektion oder vergleichbares verwendet. Ein derartiges Kompartment kann oberhalb oder unterhalb des Substrattransportbereichs oder diesen einschließend ausgebildet sein. Übliche Funktionen der Kompartments sind z. B. die Substratbeschichtung oder andere der Substratbehandlungen, die Evakuierung, oder die Gastrennung. Entsprechend ihrer Funktion werden die Kompartments als Behandlungs- oder Beschichtungskompartment, Evakuierungskompartment usw. bezeichnet. Nachfolgend soll der Begriff des Behandlungskompartments auch den des Beschichtungskompartments einschließen.
  • Die verschiedenen Kompartments sind in einer Vakuumkammer in Durchlaufrichtung entsprechend den Anforderungen der in der Kammer herzustellenden Beschichtung aufeinanderfolgend angeordnet. Bauteil eines Kompartments sind die Wandungsteile der Vakuumkammer, Trennwände, welche ein Kompartmentvolumen begrenzen und gegebenenfalls das Substrattransportsystem. Nach einem solchen Kompartment-Konzept aufgebaute Beschichtungsanlagen weisen in den Vakuumkammern, in denen Beschichtungen und/oder Behandlungen erfolgen, meist neben einem Behandlungskompartment ein Pumpkompartment auf, da es häufig gewünscht ist, die Evakuierung der Behandlungskompartments indirekt über ein oder zwei benachbarte Pumpkompartments durchzuführen. Ergänzend kann eine Gastrennung zwischen den mit voneinander abweichenden Prozessatmosphären betriebenen Behandlungskompartments stattfinden.
  • Die Unterteilung einer Vakuumkammer in mehrere Kompartments erfolgt durch feste oder flexible Trennwände. Ein Kompartmentsystem mit flexiblen Trennwänden ist z. B. in der DE 10 2005 001 334 A1 beschrieben. Die festen oder flexiblen Trennwände weisen verschiedene Öffnungen auf, wie Transportöffnungen für den Substrattransport oder Saugöffnungen zur Evakuierung des Kompartments über ein benachbartes Kompartment. Ein derartiges Kompartmentsystem einer Vakuumkammer ist an sich flexibel variierbar. Dies gilt jedoch nicht gleichermaßen für die Variation von Kompartments im Bereich miteinander verbundener Vakuumkammern.
  • Die Kopplung von zwei benachbarten Vakuumkammern beschränkt die Variationsmöglichkeiten der angrenzenden Kompartments, da an der Dichtung zwischen beiden Vakuumkammern atmosphärischer Druck anliegt und jede noch so geringe Beeinflussung aus der Umgebung auf das Behandlungsergebnis verhindert werden soll. Zu diesem Zweck ist üblicherweise jedes Kompartmentsystem einer Vakuumkammer als abgeschlossenes System mit ein- und ausgangsseitiger Evakuierung in einem Pumpkompartment ausgebildet, wie in 1 dargestellt.
  • Nachteilig an dieser Bauform ist neben dem komplexen Aufbau und der sich daraus ergebenden Baulänge der Anlage insbesondere der Aufwand für deren Umbau, wenn eine andere Konfiguration erforderlich wird. Zur Reduzierung der Baulänge wurden in der DE 20 2005 006 309 U1 sowohl Vakuumpumpenanschlüsse als auch Behandlungseinrichtungen in nur einem Kompartment angeordnet. Jedoch beschränken diese Systeme die Aufeinanderfolge der verschiedenen oben beschriebenen Kompartments erheblich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine – Vakuumbeschichtungsanlage anzugeben, mit welcher eine platzsparendere und flexiblere Bauweise auch bei mehreren, aufeinander folgenden Vakuumkammern möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe mit einer – Vakuumbeschichtungsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen den zwei in Transportrichtung nacheinander angeordneten Vakuumkammern, deren stirnseitige Außenwände sich gegenüberliegen, z. B. parallel zueinander angeordnet sind, eine neben der Transportöffnung bestehende, weitere Verbindung angeordnet wird, indem jede der beiden Stirnwände eine von einer Transportöffnung getrennte, weitere Öffnung aufweisen. Die beiden weiteren Öffnungen liegen fluchtend zueinander und sollen zur Unterscheidung gegenüber den Transportöffnungen als Durchgriffsöffnungen bezeichnet sein. Zwei, sich in beiden Stirnwänden gegenüber liegenden Öffnungen bilden dabei jeweils ein Öffnungspaar. An diesen Durchgriffsöffnungen ist eine weitere Dichtung derart angeordnet, dass mittels der eingangs beschriebenen Dichtung der Transportöffnungen und der weiteren Dichtung der Durchgriffsöffnung beide Öffnungspaare gegeneinander und gegenüber der Atmosphäre abgedichtet sind.
  • Als Dichtung sollen dabei die üblicherweise in Vakuumbeschichtung verwendeten verstanden sein. Meist sind diese Dichtungen aus einem elastischen Material und ringförmig, so dass sie die sich gegenüberliegenden Öffnungen jeder Stirnwand umgeben und somit die Abdichtung zur umgebenden Atmosphäre gewährleisten. Die Dichtungen weisen meist einen runden Querschnitt auf. Aber auch andere Formen und Querschnitte sind in Abhängigkeit von der Gestaltung der Stirnwand sowie von Gestalt und Lage der Durchgriffsöffnungen in der Stirnwand möglich. Häufig ist eine Dichtung in einer Nut eingelassen, die in einer der beiden Stirnwände eingearbeitet ist.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass dieser, wegen der Dichtung gegenüber Atmosphäre, besondere Aufbau der Kopplung beider Kompartments auch unter hohen Anforderungen hinsichtlich den Druckverhältnissen und der Reinheit der Atmosphäre in den Kompartments eine Evakuierung durch derart abgedichtete Durchgriffsöffnungen gestattet.
  • Auf diese Weise sind die beiden aufeinander folgenden, aber in verschiedenen Vakuumkammern befindlichen Kompartments derart miteinander gekoppelt, dass jedes durch das jeweils andere evakuierbar ist. Diese weiteren Öffnungen fungieren somit wie Saugöffnung zwischen den Kompartments in einer Vakuumkammer, hier jedoch zwischen zwei benachbarten Vakuumkammern.
  • Damit ist es entgegen der bisher üblichen Praxis möglich, eine von der Kammertrennung unabhängige und somit beliebige Aufeinanderfolge von Kompartments unterschiedlicher Funktion zu realisieren. Folglich können entweder weitere Funktionen innerhalb einer Vakuumbeschichtungsanlage, insbesondere auch Vakuumkammern mit voneinander abweichenden Kompartment systemen ausgeführt werden oder die Anlage um jeweils ein Pumpkompartment an jeder Kammertrennung verkürzt werden. Außerdem wird ein Umbau einer derartigen Behandlungsanlage dadurch vereinfacht, dass die Möglichkeit besteht Kompartmentsysteme aus dem Anlagenverband herauszulösen oder hinzuzufügen.
  • Erfindungsgemäß werden zur Kopplung zweier Vakuumkammern, welche vakuumdicht miteinander verbindbar sein müssen, die Stirnwände der bei der Kopplung benachbarten Kompartments derart ausgeführt, dass je Kompartment sowohl Transportöffnungen als auch mindestens je eine Durchgriffsöffnung – angeordnet werden. Zwischen den beiden Stirnwänden sind besagte beide Dichtungen wie beschrieben angeordnet.
  • Die Abdichtung sowohl gegenüber Atmosphäre als auch zwischen den verschiedenen Funktionen dienenden Öffnungen ist dabei auf sehr variable Weise realisierbar. Beide Dichtungen können vollständig voneinander getrennt sein und so jeweils ein Öffnungspaar abdichten. Auf diese Weise ist die Abdichtung gegenüber dem jeweils anderen Öffnungspaar durch beide Dichtungen verwirklicht.
  • Alternativ kann die erste der beiden Dichtungen ein Öffnungspaar abdichten und die zweite umgibt sowohl die erste Dichtung mit dem zugehörigen Öffnungspaar als auch das zweite Öffnungspaar. In dieser Ausgestaltung ist die Abdichtung der Öffnungspaare gegeneinander nur durch die erste Dichtung realisiert, wobei es unerheblich ist, ob dies die Dichtung der Transportöffnungen oder der Durchgriffsöffnungen ist. Die zweite Dichtung dient der alleinigen Abdichtung gegenüber Atmosphäre für das eine Öffnungspaar und einer zweiten, ergänzenden Abdichtung gegenüber Atmosphäre für das zweite.
  • Die Durchgriffsöffnungen in den Stirnwänden und deren Dichtungen können auf verschiedene Weise ausgeführt werden, je nach Gestaltung der Stirnwände und der Transportöffnungen, nach Anforderungen an die Evakuierung oder weiteren Prozess- oder Anlagenparametern. So können sie, neben der zueinander fluchtenden Anordnung, die gleiche oder voneinander abweichende geometrische Formen und Größen aufweisen. Z. B. können sie als gleichgroße Schlitze ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchgriffsöffnungen aus mehreren Teilöffnungen bestehen. Dies stabilisiert z. B. die Stirnwand der Vakuumkammer oder ermöglicht in Verbindung mit einer verschließbaren Ausführung der Öffnungen eine variable Anordnung der Vakuumkammer in der Kammerabfolge oder eine variable Öffnungsgröße.
  • Je nach Gestaltung der Transport- und der Durchgriffsöffnungen und deren Lage relativ zueinander können die Dichtungen derart ausgeführt werden, dass für jede Teilöffnung eine separate Dichtung vorgesehen ist. Eine andere Variante besteht darin eine Dichtung derart auszuführen, dass mit dieser alle Teilöffnungen abgedichtet werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zur Verbesserung der Dichtigkeit der gekoppelten Kompartments die Dichtungen als Doppeldichtungen ausgeführt mit nebeneinander verlaufenden und zueinander beabstandeten Teildichtungen. Im Falle von ringförmigen Dichtungen wären dies Doppelringdichtungen.
  • In dieser Ausführung ist eine erste, z. B. ringförmige Dichtung und eine zweite, ebenfalls ringförmige Dichtung angeordnet, wobei die ringförmigen Dichtungen verschiedene Durchmesser oder verschiedene Längen der beiden Teildichtungen aufweisen, so dass zwischen beiden – Teildichtungen ein Zwischenraum ausbildet ist.
  • In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Teildichtungen einer Doppeldichtung mindestens ein Vakuumanschluss zur Zwischenabsaugung angeordnet ist. Zu diesem Zweck endet im Zwischenraum zwischen beiden Teildichtungen mindestens ein Kanal oder eine Leitung, die mit einem Vakuumerzeuger verbunden werden kann. Über diesen Kanal oder diese Leitung kann eine Zwischenabsaugung erfolgen und somit unerwünschte Gaseintritte in den Zwischenraum abgesaugt werden.
  • Alternativ kann eine solche Zwischenabsaugung auch zwischen den beiden Dichtungen erfolgen, wenn beide Dichtungen ringförmig ausgeführt sind und die eine die andere umgibt. In diesem Fall wirken die beiden einfachen Dichtungen gewissermaßen als Doppeldichtung, auch wenn sie zueinander versetzt angeordnet sind. Der Zwischenraum, welcher zwischen den beiden und damit innerhalb der äußeren, umgebenden Dichtung gebildet ist, kann in vergleichbarer Weise abgesaugt werden zur Verbesserung der Abdichtung der zweiten, inneren Dichtung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 1 einen Abschnitt einer Vakuumbeschichtungsanlage nach dem Stand der Technik, in welchem zwei Vakuumkammern aneinander grenzen;
  • 2 einen Abschnitt gemäß 1, jedoch in einer erfindungsgemäßen Vakuumbeschichtungsanlage;
  • 3 eine Ausgestaltung der Durchgriffsöffnungen mit einer Doppellippendichtung und
  • 4A4D verschiedene Ausgestaltungen der Öffnungen und zugehörigen Dichtungen in Draufsicht auf eine Stirnwand einer Vakuumkammer.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Vakuumbeschichtungsanlage gemäß Stand der Technik. Die Vakuumbeschichtungsanlage umfasst zumindest zwei Vakuumkammern 1. Es ist der Abschnitt der Vakuumbeschichtungsanlage dargestellt, in dem die beiden Vakuumkammern 1 miteinander gekoppelt sind. Das Kompartmentsystem jeder der Vakuumkammern 1 umfasst eine Mehrzahl von Kompartments 2, die durch Trennwände 17 voneinander getrennt sind. Im dargestellten Abschnitt befinden sich – Pumpkompartments 5 und Behandlungskompartments 4 mit jeweils einer Behandlungseinrichtung 7. Die Behandlungseinrichtungen 7 können Beschichtungsquellen und/oder andere geeignete Einrichtungen sein. Weiterhin ist die Transportebene 3 dargestellt in welcher zu beschichtende Substrate (nicht dargestellt) in einer Transportrichtung 8 durch die – Vakuumkammern 1 transportiert werden.
  • Zur Kopplung der Vakuumkammern 1 ist das jeweilige, an der Stirnwände 16 angeordnete Kompartment 2 derart ausgeführt, dass es im Bereich der Transportebene 3 eine Transportöffnung 11 aufweist, wobei die Transportöffnungen 11 beider Kompartments 2 zueinander fluchtend ausgeführt sind. Die Abdichtung der Vakuumkammern 1 von der umgebenden Atmosphäre wird durch eine ringförmige Dichtung 9 realisiert, die umlaufend um die Transportöffnungen 11 zwischen den Stirnwänden 16 beider Vakuumkammern 1 angeordnet ist.
  • In der 1 sind weiterhin die an den Pumpkompartments 5 angeschlossenen Vakuumerzeuger 6 zur Erzeugung eines Vakuums dargestellt. Die beiden, an die jeweilige Stirnwände 16 einer Vakuumkammer 1 angrenzenden Kompartments 2 sind Pumpkompartments 5. Diese evakuieren durch in den Trennwänden 17 zum benachbarten Behandlungskompartment 4 angeordnete Saugöffnungen 18 das Behandlungskompartment 4, dargestellt durch zum Vakuumerzeuger 6 gerichtete Pfeile.
  • 2, welche einen zu 1 vergleichbaren Abschnitt einer Vakuumbeschichtungsanlage darstellt, zeigt zusätzlich zu den bereits oben erläuterten Baugruppen eine weitere Öffnung, eine Durchgriffsöffnung 12 in jeder der beiden dargestellten Stirnwände 16 der Vakuumkammern 1. Diese Durchgriffsöffnung 12 weist eine separat zur Dichtung 9 der Transportöffnung 11 ausgeführte weitere Dichtung 10 auf.
  • In der Darstellung wird gezeigt, dass das in der linken Vakuumkammer 1 angeordnete Pumpkompartment 5 über diese Durchgriffsöffnung 12 die Evakuierung des in der rechten Vakuumkammer 1 angeordneten Behandlungskompartments 4 realisiert und ebenfalls die Evakuierung des links vom Pumpkompartment 5 liegenden Behandlungskompartments 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Pumpkompartment 5 mit zwei Vakuumerzeugern 6 ausgestattet, es sind jedoch auch weitere Konfigurationen möglich.
  • In 2 ist ersichtlich, dass im Vergleich zu 1 ein Pumpkompartment 5 entfallen und so eine Abfolge von sich abwechselnden Pump- und Behandlungskompartments 4, 5 unabhängig von ihrer Lage in einem oder mehr Vakuumkammern 1 realisierbar ist. Diese Abfolge stellt lediglich ein Beispiel dar, andere sind je nach herzustellender Beschichtung möglich.
  • 3 zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung jenes Bereichs der Stirnwände 16 beider Vakuumkammern 1 dar, welcher die Transportöffnungen 11 und die Durchgriffsöffnungen 12 mit den zugehörigen Dichtungen 9, 10 umfasst.
  • In der 3 ist eine weitere Dichtung 10 dargestellt welche die Durchgriffsöffnungen 12 beider Vakuumkammern 1 umschließt und als Doppeldichtung aufgebaut ist. Diese weitere Dichtung 10 weist eine innere Teildichtung 14 und eine ungefähr parallel und mit einem Abstand dazu verlaufende äußere Teildichtung 15 auf. Im Abstand zwischen beiden Teildichtungen 14, 15 mündet ein Kanal 13, der mit einem nicht dargestellten Vakuumerzeuger verbunden ist. Mittels dieses Vakuumanschlusses ist der Zwischenraum zwischen beiden Teildichtungen 14, 15 evakuierbar.
  • Die um die Transportöffnung 11 verlaufende Dichtung 9 ist als einfache Dichtung ausgeführt. Es ist selbstverständlich, dass auch diese eine Doppeldichtung und gegebenenfalls mit einem Vakuumanschluss sein kann.
  • Verschiedene, alternative Ausgestaltungen der Dichtungen 9, 10 und der Durchgriffsöffnungen 12 sind in den 4A bis 4D in der Draufsicht auf eine Stirnwand 16 einer Vakuumkammer 1 dargestellt. Alle Öffnungen 10, 11 haben korrespondierende Öffnungen in der zweiten, gegenüber liegenden Stirnwand 16 (nicht dargestellt) der zweiten Vakuumkammer 1. Die schematisch als Linien dargestellten Dichtungen 9, 10, 14, 15 liegen zwischen den beiden Stirnwänden.
  • In 4A ist die Durchgriffsöffnung 12 aus mehreren gleichfroßen, schlitzartigen Teilöffnungen ausgebildet, die in einer Reihe parallel zur Transportöffnung 11 angeordnet sind. Die Transportöffnung 11 und die Reihe von Teilöffnungen der Durchgriffsöffnung 12 sind jeweils einer ringförmigen Dichtung 9, 10 umgeben.
  • 4B unterscheidet sich von 4A dadurch, dass die ringförmige Dichtung 9 der Transportöffnung 11 sowohl diese als auch die Durchgriffsöffnung 12 gemeinsam mit der umgebenden weiteren Dichtung 10 umläuft, so dass nur die weitere Dichtung 10 die Abdichtung der beiden Öffnungen 11, 12 gegeneinander bewirkt.
  • In 4C ist die Anordnung von Öffnungen 11, 12 und deren Dichtungen 9, 10 gemäß 4A durch eine zusätzliche, dritte ringförmige Dichtung 19 umgeben. Diese zusätzliche Dichtung 19 wirkt gegenüber den beiden separaten Dichtungen 9, 10 der beiden Öffnungen 11, 12 jeweils als zweite Teildichtung einer Doppeldichtung. In den Zwischenräumen zwischen der zusätzlichen Dichtung 19 und den beiden Dichtungen 9, 10 enden Kanäle 13, die mit einem Vakuumerzeuger verbunden sind die Absaugung des Zwischenraumes 13 ermöglichen können.
  • In 4D sind die beiden Dichtungen 9, 10 der beiden Öffnungen 11, 12 jeweils als Doppeldichtung ausgeführt, wobei die Durchgriffsöffnung 12 beispielhaft aus nur einer, schlitzförmigen Öffnung besteht. Jede der beiden Doppeldichtungen besteht aus zwei konzentrischen Teildichtungen, der inneren Teildichtung 14 und der äußeren Teildichtung 15. Eine Absaugung erfolgt beispielhaft lediglich in der Doppeldichtung der Durchgriffsöffnung 12 mittels Kanälen 13, die im Zwischenraum zwischen den beiden Teildichtungen 14, 15 enden.
  • Die in den 4A bis 4D dargestellten Varianten stellen lediglich einige Möglichkeiten der Ausgestaltung der Dichtungen 9, 10 als einfache oder Doppeldichtung, deren Anordnungen relativ zueinander und zu den Öffnungen 11, 12, der Gestaltung der Öffnungen 11, 12 selbst und gegebenenfalls möglicher Absaugungen der Zwischenräume dar. Weitere Kombinationen dieser Möglichkeiten oder von den Darstellungen abweichende Anordnungen sind möglich.
  • 1
    Vakuumkammer
    2
    Kompartment
    3
    Transportebene
    4
    Behandlungskompartment
    5
    Pumpkompartment
    6
    Vakuumerzeuger
    7
    Behandlungseinrichtung
    8
    Transportrichtung
    9
    Dichtung
    10
    weitere Dichtung
    11
    Transportöffnung
    12
    Durchgriffsöffnung
    13
    Kanal
    14
    innere Teildichtung
    15
    äußere Teildichtung
    16
    Stirnwand, stirnseitige Außenwand
    17
    Trennwände
    18
    Saugöffnung
    19
    zusätzliche Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005001334 A1 [0008]
    • - DE 202005006309 U1 [0010]

Claims (12)

  1. Vakuumbeschichtungsanlage zur Beschichtung von Substraten im Durchlaufverfahren mit zwei oder mehr Vakuumkammern (1), welche jeweils ein Kompartmentsystem umfassen, je bestehend aus zumindest zwei, in Durchlaufrichtung des Substrats hintereinander angeordneten Kompartments (2), wobei die Vakuumkammern (1) zum Substrattransport durch die Vakuumbeschichtungsanlage in ihren ein- und ausgangsseitig Außenwandungen, nachfolgend als Stirnwände (16) bezeichnet, jeweils eine Transportöffnung (11) aufweisen sowie eine erste Dichtung (9) zur Abdichtung der Transportöffnungen (11) gegenüber Atmosphäre, welche zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stirnwänden (16) zweier gekoppelter Vakuumkammern (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (16) der zwei gekoppelten Vakuumkammern (1) je eine, von der Transportöffnung (11) getrennte, weitere Öffnung aufweisen, nachfolgend als Durchgriffsöffnungen (12) bezeichnet, wobei die beiden Durchgriffsöffnungen (12) zueinander fluchtend angeordnet sind, dass zwischen den Stirnwänden (16) zumindest eine weitere Dichtung (10) angeordnet ist, und dass die Durchgriffsöffnungen (12) und die Transportöffnungen (11) mittels der beiden Dichtungen (9, 10) gegeneinander und gegenüber Atmosphäre abgedichtet sind.
  2. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Dichtungen (9, 10) derart angeordnet ist, dass sie die Transportöffnungen (11) und die Durchgriffsöffnungen (12) umläuft.
  3. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnungen (12) beider Vakuumkammern (1) aus mehreren Teilöffnungen bestehen, von denen jeweils ein Paar fluchtend zueinander angeordnet ist.
  4. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Paar von Teilöffnungen je eine diese Teilöffnungen umlaufende weitere Dichtung (10) angeordnet ist.
  5. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnung (12) zumindest teilweise schließbar ist.
  6. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Dichtungen (9, 10) als Doppeldichtung mit nebeneinander verlaufenden und zueinander beabstandeten Teildichtungen (14, 15) ausgeführt ist.
  7. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teildichtungen (14, 15) einer Doppeldichtung mindestens ein Vakuumanschluss angeordnet ist.
  8. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dichtungen (9, 10) der Transportöffnung (11) und der durchgriffsöffnung (12) ringförmig sind und dabei die eine die andere umgibt und dass innerhalb des einen und dabei außerhalb des anderen der beiden Dichtungsringe ein Vakuumanschluss angeordnet ist.
  9. Vakuumbeschichtungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nur eines der beiden Kompartments (2), welche jeweils an eine der sich gegenüber liegenden Stirnwände beider Vakuumkammern (1) angrenzen, ein Pumpkompartment (5) ist zur Evakuierung des jeweils anderen Kompartments (2) der zweiten Vakuumkammer (1) durch die Durchgriffsöffnung (12).
  10. Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite besagter zwei Kompartments (2) ein Behandlungskompartment (4) ist.
  11. Verfahren zur Behandlung eines Substrats in einer Vakuumbeschichtungsanlage nach Anspruch 9 im Durchlaufverfahren, indem ein Substrat durch die Vakuumbeschichtungsanlage transportiert und in zumindest einem Behandlungskompartment (4) behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Pumpkompartments (5) das zweite, der zweiten Vakuumkammer (1) zugeordnete Kompartment (2) durch deren fluchtende Durchgriffsöffnungen (12) evakuiert wird.
  12. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in besagtem zweiten Kompartment (2) die Behandlung des Substrats erfolgt.
DE102009029902A 2009-02-25 2009-06-19 Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage Ceased DE102009029902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029902A DE102009029902A1 (de) 2009-02-25 2009-06-19 Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010341.4 2009-02-25
DE102009010341 2009-02-25
DE102009029902A DE102009029902A1 (de) 2009-02-25 2009-06-19 Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029902A1 true DE102009029902A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029902A Ceased DE102009029902A1 (de) 2009-02-25 2009-06-19 Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052428A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Agc Glass Europe Modular coater separation
DE102011079212A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verhinderung von Streudampfbeschichtungen beim Sputtern von einem Target in einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102021106696A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumkammerkörper, Schleusenkammer, und Verfahren
DE102022123825A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Metalloberflächen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736318A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
DE202005006309U1 (de) 2005-04-19 2005-06-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit modularem Aufbau
WO2005106069A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung flacher substrate mit optisch aktiven schichtsystemen
DE102005001334A1 (de) 2005-01-11 2006-07-20 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736318A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Substraten mit dünnen Schichten mittels Kathodenzerstäubung
WO2005106069A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung flacher substrate mit optisch aktiven schichtsystemen
DE102005001334A1 (de) 2005-01-11 2006-07-20 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
DE202005006309U1 (de) 2005-04-19 2005-06-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage mit modularem Aufbau

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052428A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Agc Glass Europe Modular coater separation
CN103237919A (zh) * 2010-10-22 2013-08-07 旭硝子欧洲玻璃公司 模块化涂料器分离
CN103237919B (zh) * 2010-10-22 2016-11-09 旭硝子欧洲玻璃公司 模块化涂料器分离
EA025781B1 (ru) * 2010-10-22 2017-01-30 Агк Гласс Юроп Разделение модульного устройства для нанесения покрытия
US9938617B2 (en) 2010-10-22 2018-04-10 Agc Glass Europe Modular coater separation
DE102011079212A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verhinderung von Streudampfbeschichtungen beim Sputtern von einem Target in einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102021106696A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumkammerkörper, Schleusenkammer, und Verfahren
DE102022123825A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Metalloberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2876341B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE3442844A1 (de) Vorrichtung und anlage fuer die durchfuehrung einer behandlung unter vakuum
DE102007058052B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE102009020512B4 (de) Durchlauf-Vakuumbeschichtungsanlage
DE112008001620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleusen überlanger Substrate in einer Vakuumbeschichtungsanlage, Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10352143B4 (de) Längserstreckte Vakuumanlage zur ein- oder beidseitigen Beschichtung flacher Substrate
DE102009029902A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit zwei oder mehr Vakuumkammern und Verfahren zur Behandlung von Substraten in der Anlage
DE102010028734A1 (de) Gasseparationsanordnung einer Vakuumbeschichtungsanlage
DE102005001334C5 (de) Kompartmentsystem einer längserstreckten Vakuumbeschichtungsanlage
DE19643248C2 (de) Dichtsystem für eine Schließklappe an einer Durchlaßöffnung
EP1582832A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage mit Umsetzbarem Wartungsventil
DE102007044945A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015108816A1 (de) Schieberventil
DE102011007619A1 (de) Substratbehandlungsanlage
DE102006026317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Produktivität und der Anlagenauslastung von Vakuumbeschichtungsanlagen
DE102014109265A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage
EP1407828A2 (de) Durchlauf-Beschichtungsanlage
DE4239798A1 (de)
EP1582606A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage mit variabler Pumpanordnung
WO2020035219A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei kammern und zumindest einem transferventil
DE102014106466B4 (de) Vakuumprozessieranlage
EP2205347B1 (de) Schleusenvorrichtung und verfahren zum öffnen der schleusenvorrichtung
DE102013106828B3 (de) Anlagenkammer einer Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Evakuierung
EP2335831A1 (de) Verfahren zur Fluorierung von insbesondere aus Elastomeren und Thermoplasten bestehenden Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140513