DE102009023900A1 - Method for cryogenic separation of air with distillation column system for nitrogen-oxygen separation, involves producing oxygen-enriched fraction and nitrogen fraction in high pressure column, and supplying nitrogen to low pressure column - Google Patents
Method for cryogenic separation of air with distillation column system for nitrogen-oxygen separation, involves producing oxygen-enriched fraction and nitrogen fraction in high pressure column, and supplying nitrogen to low pressure column Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009023900A1 DE102009023900A1 DE102009023900A DE102009023900A DE102009023900A1 DE 102009023900 A1 DE102009023900 A1 DE 102009023900A1 DE 102009023900 A DE102009023900 A DE 102009023900A DE 102009023900 A DE102009023900 A DE 102009023900A DE 102009023900 A1 DE102009023900 A1 DE 102009023900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure column
- medium
- nitrogen
- column
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNDEuMjcyLDE1MCBMIDU4LjcyNzgsMTUwJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDo2cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyNDEuMjcyLDEwMS43NTcgTCA1OC43Mjc4LDEwMS43NTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjZweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI0MS4yNzIsMTk4LjI0MyBMIDU4LjcyNzgsMTk4LjI0Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6NnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzI1Ny4yNzInIHk9JzE1Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc0Mi43Mjc4JyB5PScxNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2My4zMTU0LDQyIEwgMjAuNjg0Niw0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gNjMuMzE1NCwzMC4wMDk3IEwgMjAuNjg0NiwzMC4wMDk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2My4zMTU0LDUzLjk5MDMgTCAyMC42ODQ2LDUzLjk5MDMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc2NS4zMTM4JyB5PSc0NC45OTc2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE5cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzE4LjY4NjInIHk9JzQ0Ljk5NzYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTlweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 32
- 239000001308 nitrogen Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 30
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 23
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA2MS4yOTM2LDE3My44NzcgTCAyMzguNzA2LDE3My44NzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjZweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDYxLjI5MzYsMTI2LjEyMyBMIDIzOC43MDYsMTI2LjEyMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6NnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc0NS4yOTM2JyB5PScxNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScyNTQuNzA2JyB5PScxNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyMS43MDkxLDQ3Ljg5MjcgTCA2Mi4yOTA5LDQ3Ljg5MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDIxLjcwOTEsMzYuMTA3MyBMIDYyLjI5MDksMzYuMTA3Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PScxOS43NDQ5JyB5PSc0NC45NDY0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE5cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjQuMjU1MScgeT0nNDQuOTQ2NCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxOXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjx0c3Bhbj5PPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003570 air Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- IIPNDKGAQGODQE-UHFFFAOYSA-N [O].[N] Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzI4NC4wNjUnIHk9JzE1Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjx0c3Bhbj5PPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzE2LjA1NzYnIHk9JzE1Nicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMjUxLjc4NiwxMTUuNiBMIDI1MS43NTksMTE0Ljk4MSBMIDI1MS42OCwxMTQuMzY3IEwgMjUxLjU0NywxMTMuNzYyIEwgMjUxLjM2MywxMTMuMTcgTCAyNTEuMTI5LDExMi41OTcgTCAyNTAuODQ3LDExMi4wNDUgTCAyNTAuNTE4LDExMS41MiBMIDI1MC4xNDUsMTExLjAyNSBMIDI0OS43MzIsMTEwLjU2NCBMIDI0OS4yOCwxMTAuMTQxIEwgMjQ4Ljc5MywxMDkuNzU4IEwgMjQ4LjI3NSwxMDkuNDE4IEwgMjQ3LjczLDEwOS4xMjMgTCAyNDcuMTYxLDEwOC44NzcgTCAyNDYuNTc0LDEwOC42OCBMIDI0NS45NzIsMTA4LjUzNSBMIDI0NS4zNTksMTA4LjQ0MiBMIDI0NC43NDEsMTA4LjQwMiBMIDI0NC4xMjIsMTA4LjQxNiBMIDI0My41MDYsMTA4LjQ4MiBMIDI0Mi44OTgsMTA4LjYwMSBMIDI0Mi4zMDIsMTA4Ljc3MiBMIDI0MS43MjQsMTA4Ljk5NCBMIDI0MS4xNjcsMTA5LjI2NSBMIDI0MC42MzUsMTA5LjU4MiBMIDI0MC4xMzIsMTA5Ljk0NCBMIDIzOS42NjIsMTEwLjM0OCBMIDIzOS4yMjksMTEwLjc5MSBMIDIzOC44MzUsMTExLjI2OSBMIDIzOC40ODQsMTExLjc3OSBMIDIzOC4xNzgsMTEyLjMxOCBMIDIzNy45MiwxMTIuODgxIEwgMjM3LjcxMSwxMTMuNDY0IEwgMjM3LjU1MiwxMTQuMDYzIEwgMjM3LjQ0NiwxMTQuNjczIEwgMjM3LjM5MywxMTUuMjkxIEwgMjM3LjM5MywxMTUuOTEgTCAyMzcuNDQ2LDExNi41MjcgTCAyMzcuNTUyLDExNy4xMzggTCAyMzcuNzExLDExNy43MzcgTCAyMzcuOTIsMTE4LjMyIEwgMjM4LjE3OCwxMTguODgzIEwgMjM4LjQ4NCwxMTkuNDIyIEwgMjM4LjgzNSwxMTkuOTMyIEwgMjM5LjIyOSwxMjAuNDEgTCAyMzkuNjYyLDEyMC44NTMgTCAyNDAuMTMyLDEyMS4yNTcgTCAyNDAuNjM1LDEyMS42MTkgTCAyNDEuMTY3LDEyMS45MzYgTCAyNDEuNzI0LDEyMi4yMDcgTCAyNDIuMzAyLDEyMi40MjggTCAyNDIuODk4LDEyMi41OTkgTCAyNDMuNTA2LDEyMi43MTkgTCAyNDQuMTIyLDEyMi43ODUgTCAyNDQuNzQxLDEyMi43OTkgTCAyNDUuMzU5LDEyMi43NTkgTCAyNDUuOTcyLDEyMi42NjYgTCAyNDYuNTc0LDEyMi41MiBMIDI0Ny4xNjEsMTIyLjMyNCBMIDI0Ny43MywxMjIuMDc4IEwgMjQ4LjI3NSwxMjEuNzgzIEwgMjQ4Ljc5MywxMjEuNDQzIEwgMjQ5LjI4LDEyMS4wNiBMIDI0OS43MzIsMTIwLjYzNiBMIDI1MC4xNDUsMTIwLjE3NSBMIDI1MC41MTgsMTE5LjY4MSBMIDI1MC44NDcsMTE5LjE1NiBMIDI1MS4xMjksMTE4LjYwNCBMIDI1MS4zNjMsMTE4LjAzMSBMIDI1MS41NDcsMTE3LjQzOSBMIDI1MS42OCwxMTYuODM0IEwgMjUxLjc1OSwxMTYuMjE5IEwgMjUxLjc4NiwxMTUuNiBMIDI0NC41ODYsMTE1LjYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6OXB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDMwMS4zODQsMTE1LjYgTCAzMDEuMzU4LDExNC45ODEgTCAzMDEuMjc4LDExNC4zNjcgTCAzMDEuMTQ2LDExMy43NjIgTCAzMDAuOTYyLDExMy4xNyBMIDMwMC43MjgsMTEyLjU5NyBMIDMwMC40NDYsMTEyLjA0NSBMIDMwMC4xMTcsMTExLjUyIEwgMjk5Ljc0NCwxMTEuMDI1IEwgMjk5LjMzLDExMC41NjQgTCAyOTguODc4LDExMC4xNDEgTCAyOTguMzkxLDEwOS43NTggTCAyOTcuODc0LDEwOS40MTggTCAyOTcuMzI4LDEwOS4xMjMgTCAyOTYuNzYsMTA4Ljg3NyBMIDI5Ni4xNzMsMTA4LjY4IEwgMjk1LjU3LDEwOC41MzUgTCAyOTQuOTU4LDEwOC40NDIgTCAyOTQuMzQsMTA4LjQwMiBMIDI5My43MiwxMDguNDE2IEwgMjkzLjEwNCwxMDguNDgyIEwgMjkyLjQ5NiwxMDguNjAxIEwgMjkxLjkwMSwxMDguNzcyIEwgMjkxLjMyMiwxMDguOTk0IEwgMjkwLjc2NSwxMDkuMjY1IEwgMjkwLjIzMywxMDkuNTgyIEwgMjg5LjczLDEwOS45NDQgTCAyODkuMjYxLDExMC4zNDggTCAyODguODI3LDExMC43OTEgTCAyODguNDM0LDExMS4yNjkgTCAyODguMDgzLDExMS43NzkgTCAyODcuNzc3LDExMi4zMTggTCAyODcuNTE4LDExMi44ODEgTCAyODcuMzA5LDExMy40NjQgTCAyODcuMTUxLDExNC4wNjMgTCAyODcuMDQ1LDExNC42NzMgTCAyODYuOTkyLDExNS4yOTEgTCAyODYuOTkyLDExNS45MSBMIDI4Ny4wNDUsMTE2LjUyNyBMIDI4Ny4xNTEsMTE3LjEzOCBMIDI4Ny4zMDksMTE3LjczNyBMIDI4Ny41MTgsMTE4LjMyIEwgMjg3Ljc3NywxMTguODgzIEwgMjg4LjA4MywxMTkuNDIyIEwgMjg4LjQzNCwxMTkuOTMyIEwgMjg4LjgyNywxMjAuNDEgTCAyODkuMjYxLDEyMC44NTMgTCAyODkuNzMsMTIxLjI1NyBMIDI5MC4yMzMsMTIxLjYxOSBMIDI5MC43NjUsMTIxLjkzNiBMIDI5MS4zMjIsMTIyLjIwNyBMIDI5MS45MDEsMTIyLjQyOCBMIDI5Mi40OTYsMTIyLjU5OSBMIDI5My4xMDQsMTIyLjcxOSBMIDI5My43MiwxMjIuNzg1IEwgMjk0LjM0LDEyMi43OTkgTCAyOTQuOTU4LDEyMi43NTkgTCAyOTUuNTcsMTIyLjY2NiBMIDI5Ni4xNzMsMTIyLjUyIEwgMjk2Ljc2LDEyMi4zMjQgTCAyOTcuMzI4LDEyMi4wNzggTCAyOTcuODc0LDEyMS43ODMgTCAyOTguMzkxLDEyMS40NDMgTCAyOTguODc4LDEyMS4wNiBMIDI5OS4zMywxMjAuNjM2IEwgMjk5Ljc0NCwxMjAuMTc1IEwgMzAwLjExNywxMTkuNjgxIEwgMzAwLjQ0NiwxMTkuMTU2IEwgMzAwLjcyOCwxMTguNjA0IEwgMzAwLjk2MiwxMTguMDMxIEwgMzAxLjE0NiwxMTcuNDM5IEwgMzAxLjI3OCwxMTYuODM0IEwgMzAxLjM1OCwxMTYuMjE5IEwgMzAxLjM4NCwxMTUuNiBMIDI5NC4xODUsMTE1LjYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6OXB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIC05LjYwNjMzLDExNS42IEwgLTkuNjMyOTgsMTE0Ljk4MSBMIC05LjcxMjc0LDExNC4zNjcgTCAtOS44NDUwMiwxMTMuNzYyIEwgLTEwLjAyODgsMTEzLjE3IEwgLTEwLjI2MjgsMTEyLjU5NyBMIC0xMC41NDUzLDExMi4wNDUgTCAtMTAuODc0LDExMS41MiBMIC0xMS4yNDY4LDExMS4wMjUgTCAtMTEuNjYwNiwxMTAuNTY0IEwgLTEyLjExMjYsMTEwLjE0MSBMIC0xMi41OTkzLDEwOS43NTggTCAtMTMuMTE3MiwxMDkuNDE4IEwgLTEzLjY2MjMsMTA5LjEyMyBMIC0xNC4yMzA4LDEwOC44NzcgTCAtMTQuODE4MywxMDguNjggTCAtMTUuNDIwNSwxMDguNTM1IEwgLTE2LjAzMywxMDguNDQyIEwgLTE2LjY1MTIsMTA4LjQwMiBMIC0xNy4yNzA2LDEwOC40MTYgTCAtMTcuODg2NSwxMDguNDgyIEwgLTE4LjQ5NDQsMTA4LjYwMSBMIC0xOS4wODk4LDEwOC43NzIgTCAtMTkuNjY4MywxMDguOTk0IEwgLTIwLjIyNTcsMTA5LjI2NSBMIC0yMC43NTc3LDEwOS41ODIgTCAtMjEuMjYwNCwxMDkuOTQ0IEwgLTIxLjczMDIsMTEwLjM0OCBMIC0yMi4xNjM1LDExMC43OTEgTCAtMjIuNTU3MiwxMTEuMjY5IEwgLTIyLjkwODIsMTExLjc3OSBMIC0yMy4yMTQxLDExMi4zMTggTCAtMjMuNDcyNiwxMTIuODgxIEwgLTIzLjY4MTcsMTEzLjQ2NCBMIC0yMy44Mzk5LDExNC4wNjMgTCAtMjMuOTQ2LDExNC42NzMgTCAtMjMuOTk5MiwxMTUuMjkxIEwgLTIzLjk5OTIsMTE1LjkxIEwgLTIzLjk0NiwxMTYuNTI3IEwgLTIzLjgzOTksMTE3LjEzOCBMIC0yMy42ODE3LDExNy43MzcgTCAtMjMuNDcyNiwxMTguMzIgTCAtMjMuMjE0MSwxMTguODgzIEwgLTIyLjkwODIsMTE5LjQyMiBMIC0yMi41NTcyLDExOS45MzIgTCAtMjIuMTYzNSwxMjAuNDEgTCAtMjEuNzMwMiwxMjAuODUzIEwgLTIxLjI2MDQsMTIxLjI1NyBMIC0yMC43NTc3LDEyMS42MTkgTCAtMjAuMjI1NywxMjEuOTM2IEwgLTE5LjY2ODMsMTIyLjIwNyBMIC0xOS4wODk4LDEyMi40MjggTCAtMTguNDk0NCwxMjIuNTk5IEwgLTE3Ljg4NjUsMTIyLjcxOSBMIC0xNy4yNzA2LDEyMi43ODUgTCAtMTYuNjUxMiwxMjIuNzk5IEwgLTE2LjAzMywxMjIuNzU5IEwgLTE1LjQyMDUsMTIyLjY2NiBMIC0xNC44MTgzLDEyMi41MiBMIC0xNC4yMzA4LDEyMi4zMjQgTCAtMTMuNjYyMywxMjIuMDc4IEwgLTEzLjExNzIsMTIxLjc4MyBMIC0xMi41OTkzLDEyMS40NDMgTCAtMTIuMTEyNiwxMjEuMDYgTCAtMTEuNjYwNiwxMjAuNjM2IEwgLTExLjI0NjgsMTIwLjE3NSBMIC0xMC44NzQsMTE5LjY4MSBMIC0xMC41NDUzLDExOS4xNTYgTCAtMTAuMjYyOCwxMTguNjA0IEwgLTEwLjAyODgsMTE4LjAzMSBMIC05Ljg0NTAyLDExNy40MzkgTCAtOS43MTI3NCwxMTYuODM0IEwgLTkuNjMyOTgsMTE2LjIxOSBMIC05LjYwNjMzLDExNS42IEwgLTE2LjgwNjEsMTE1LjYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6OXB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDgyLjc5MDksMTE1LjYgTCA4Mi43NjQzLDExNC45ODEgTCA4Mi42ODQ1LDExNC4zNjcgTCA4Mi41NTIyLDExMy43NjIgTCA4Mi4zNjg0LDExMy4xNyBMIDgyLjEzNDQsMTEyLjU5NyBMIDgxLjg1MiwxMTIuMDQ1IEwgODEuNTIzMiwxMTEuNTIgTCA4MS4xNTA1LDExMS4wMjUgTCA4MC43MzY2LDExMC41NjQgTCA4MC4yODQ3LDExMC4xNDEgTCA3OS43OTgsMTA5Ljc1OCBMIDc5LjI4MDEsMTA5LjQxOCBMIDc4LjczNDksMTA5LjEyMyBMIDc4LjE2NjUsMTA4Ljg3NyBMIDc3LjU3OSwxMDguNjggTCA3Ni45NzY4LDEwOC41MzUgTCA3Ni4zNjQzLDEwOC40NDIgTCA3NS43NDYxLDEwOC40MDIgTCA3NS4xMjY3LDEwOC40MTYgTCA3NC41MTA4LDEwOC40ODIgTCA3My45MDI5LDEwOC42MDEgTCA3My4zMDc0LDEwOC43NzIgTCA3Mi43Mjg5LDEwOC45OTQgTCA3Mi4xNzE2LDEwOS4yNjUgTCA3MS42Mzk2LDEwOS41ODIgTCA3MS4xMzY4LDEwOS45NDQgTCA3MC42NjcxLDExMC4zNDggTCA3MC4yMzM4LDExMC43OTEgTCA2OS44NDAxLDExMS4yNjkgTCA2OS40ODksMTExLjc3OSBMIDY5LjE4MzEsMTEyLjMxOCBMIDY4LjkyNDcsMTEyLjg4MSBMIDY4LjcxNTYsMTEzLjQ2NCBMIDY4LjU1NzQsMTE0LjA2MyBMIDY4LjQ1MTMsMTE0LjY3MyBMIDY4LjM5OCwxMTUuMjkxIEwgNjguMzk4LDExNS45MSBMIDY4LjQ1MTMsMTE2LjUyNyBMIDY4LjU1NzQsMTE3LjEzOCBMIDY4LjcxNTYsMTE3LjczNyBMIDY4LjkyNDcsMTE4LjMyIEwgNjkuMTgzMSwxMTguODgzIEwgNjkuNDg5LDExOS40MjIgTCA2OS44NDAxLDExOS45MzIgTCA3MC4yMzM4LDEyMC40MSBMIDcwLjY2NzEsMTIwLjg1MyBMIDcxLjEzNjgsMTIxLjI1NyBMIDcxLjYzOTYsMTIxLjYxOSBMIDcyLjE3MTYsMTIxLjkzNiBMIDcyLjcyODksMTIyLjIwNyBMIDczLjMwNzQsMTIyLjQyOCBMIDczLjkwMjksMTIyLjU5OSBMIDc0LjUxMDgsMTIyLjcxOSBMIDc1LjEyNjcsMTIyLjc4NSBMIDc1Ljc0NjEsMTIyLjc5OSBMIDc2LjM2NDMsMTIyLjc1OSBMIDc2Ljk3NjgsMTIyLjY2NiBMIDc3LjU3OSwxMjIuNTIgTCA3OC4xNjY1LDEyMi4zMjQgTCA3OC43MzQ5LDEyMi4wNzggTCA3OS4yODAxLDEyMS43ODMgTCA3OS43OTgsMTIxLjQ0MyBMIDgwLjI4NDcsMTIxLjA2IEwgODAuNzM2NiwxMjAuNjM2IEwgODEuMTUwNSwxMjAuMTc1IEwgODEuNTIzMiwxMTkuNjgxIEwgODEuODUyLDExOS4xNTYgTCA4Mi4xMzQ0LDExOC42MDQgTCA4Mi4zNjg0LDExOC4wMzEgTCA4Mi41NTIyLDExNy40MzkgTCA4Mi42ODQ1LDExNi44MzQgTCA4Mi43NjQzLDExNi4yMTkgTCA4Mi43OTA5LDExNS42IEwgNzUuNTkxMSwxMTUuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDo5cHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMzYuNTkyMywxMTUuNiBMIDM2LjU2NTYsMTE0Ljk4MSBMIDM2LjQ4NTksMTE0LjM2NyBMIDM2LjM1MzYsMTEzLjc2MiBMIDM2LjE2OTgsMTEzLjE3IEwgMzUuOTM1OCwxMTIuNTk3IEwgMzUuNjUzNCwxMTIuMDQ1IEwgMzUuMzI0NiwxMTEuNTIgTCAzNC45NTE5LDExMS4wMjUgTCAzNC41MzgsMTEwLjU2NCBMIDM0LjA4NiwxMTAuMTQxIEwgMzMuNTk5MywxMDkuNzU4IEwgMzMuMDgxNSwxMDkuNDE4IEwgMzIuNTM2MywxMDkuMTIzIEwgMzEuOTY3OSwxMDguODc3IEwgMzEuMzgwNCwxMDguNjggTCAzMC43NzgxLDEwOC41MzUgTCAzMC4xNjU2LDEwOC40NDIgTCAyOS41NDc0LDEwOC40MDIgTCAyOC45MjgxLDEwOC40MTYgTCAyOC4zMTIxLDEwOC40ODIgTCAyNy43MDQyLDEwOC42MDEgTCAyNy4xMDg4LDEwOC43NzIgTCAyNi41MzAzLDEwOC45OTQgTCAyNS45NzMsMTA5LjI2NSBMIDI1LjQ0MSwxMDkuNTgyIEwgMjQuOTM4MiwxMDkuOTQ0IEwgMjQuNDY4NCwxMTAuMzQ4IEwgMjQuMDM1MSwxMTAuNzkxIEwgMjMuNjQxNSwxMTEuMjY5IEwgMjMuMjkwNCwxMTEuNzc5IEwgMjIuOTg0NSwxMTIuMzE4IEwgMjIuNzI2MSwxMTIuODgxIEwgMjIuNTE3LDExMy40NjQgTCAyMi4zNTg4LDExNC4wNjMgTCAyMi4yNTI2LDExNC42NzMgTCAyMi4xOTk0LDExNS4yOTEgTCAyMi4xOTk0LDExNS45MSBMIDIyLjI1MjYsMTE2LjUyNyBMIDIyLjM1ODgsMTE3LjEzOCBMIDIyLjUxNywxMTcuNzM3IEwgMjIuNzI2MSwxMTguMzIgTCAyMi45ODQ1LDExOC44ODMgTCAyMy4yOTA0LDExOS40MjIgTCAyMy42NDE1LDExOS45MzIgTCAyNC4wMzUxLDEyMC40MSBMIDI0LjQ2ODQsMTIwLjg1MyBMIDI0LjkzODIsMTIxLjI1NyBMIDI1LjQ0MSwxMjEuNjE5IEwgMjUuOTczLDEyMS45MzYgTCAyNi41MzAzLDEyMi4yMDcgTCAyNy4xMDg4LDEyMi40MjggTCAyNy43MDQyLDEyMi41OTkgTCAyOC4zMTIxLDEyMi43MTkgTCAyOC45MjgxLDEyMi43ODUgTCAyOS41NDc0LDEyMi43OTkgTCAzMC4xNjU2LDEyMi43NTkgTCAzMC43NzgxLDEyMi42NjYgTCAzMS4zODA0LDEyMi41MiBMIDMxLjk2NzksMTIyLjMyNCBMIDMyLjUzNjMsMTIyLjA3OCBMIDMzLjA4MTUsMTIxLjc4MyBMIDMzLjU5OTMsMTIxLjQ0MyBMIDM0LjA4NiwxMjEuMDYgTCAzNC41MzgsMTIwLjYzNiBMIDM0Ljk1MTksMTIwLjE3NSBMIDM1LjMyNDYsMTE5LjY4MSBMIDM1LjY1MzQsMTE5LjE1NiBMIDM1LjkzNTgsMTE4LjYwNCBMIDM2LjE2OTgsMTE4LjAzMSBMIDM2LjM1MzYsMTE3LjQzOSBMIDM2LjQ4NTksMTE2LjgzNCBMIDM2LjU2NTYsMTE2LjIxOSBMIDM2LjU5MjMsMTE1LjYgTCAyOS4zOTI1LDExNS42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjlweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9Jzc3Ljk3MjEnIHk9JzQ1Ljk5NjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc2LjAyNzg4JyB5PSc0NS45OTY0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSA2NC4yODcxLDI1LjQ4MTcgTCA2NC4yODEyLDI1LjM0NDMgTCA2NC4yNjM1LDI1LjIwNzkgTCA2NC4yMzQxLDI1LjA3MzUgTCA2NC4xOTMzLDI0Ljk0MjEgTCA2NC4xNDE0LDI0LjgxNDggTCA2NC4wNzg3LDI0LjY5MjQgTCA2NC4wMDU3LDI0LjU3NTggTCA2My45MjI5LDI0LjQ2NTkgTCA2My44MzEsMjQuMzYzNiBMIDYzLjczMDcsMjQuMjY5NSBMIDYzLjYyMjYsMjQuMTg0NCBMIDYzLjUwNzYsMjQuMTA4OSBMIDYzLjM4NjYsMjQuMDQzNiBMIDYzLjI2MDQsMjMuOTg4OSBMIDYzLjEyOTksMjMuOTQ1MyBMIDYyLjk5NjIsMjMuOTEzIEwgNjIuODYwMiwyMy44OTI0IEwgNjIuNzIzLDIzLjg4MzUgTCA2Mi41ODU1LDIzLjg4NjUgTCA2Mi40NDg3LDIzLjkwMTIgTCA2Mi4zMTM3LDIzLjkyNzcgTCA2Mi4xODE1LDIzLjk2NTcgTCA2Mi4wNTMxLDI0LjAxNDkgTCA2MS45MjkzLDI0LjA3NDkgTCA2MS44MTEyLDI0LjE0NTQgTCA2MS42OTk2LDI0LjIyNTggTCA2MS41OTUzLDI0LjMxNTQgTCA2MS40OTkxLDI0LjQxMzcgTCA2MS40MTE3LDI0LjUyIEwgNjEuMzMzNywyNC42MzMzIEwgNjEuMjY1OCwyNC43NTI5IEwgNjEuMjA4NCwyNC44Nzc5IEwgNjEuMTYyLDI1LjAwNzQgTCA2MS4xMjY5LDI1LjE0MDQgTCA2MS4xMDMzLDI1LjI3NTkgTCA2MS4wOTE1LDI1LjQxMjkgTCA2MS4wOTE1LDI1LjU1MDQgTCA2MS4xMDMzLDI1LjY4NzUgTCA2MS4xMjY5LDI1LjgyMyBMIDYxLjE2MiwyNS45NTYgTCA2MS4yMDg0LDI2LjA4NTUgTCA2MS4yNjU4LDI2LjIxMDUgTCA2MS4zMzM3LDI2LjMzMDEgTCA2MS40MTE3LDI2LjQ0MzQgTCA2MS40OTkxLDI2LjU0OTYgTCA2MS41OTUzLDI2LjY0NzkgTCA2MS42OTk2LDI2LjczNzYgTCA2MS44MTEyLDI2LjgxNzkgTCA2MS45MjkzLDI2Ljg4ODQgTCA2Mi4wNTMxLDI2Ljk0ODUgTCA2Mi4xODE1LDI2Ljk5NzcgTCA2Mi4zMTM3LDI3LjAzNTcgTCA2Mi40NDg3LDI3LjA2MjEgTCA2Mi41ODU1LDI3LjA3NjkgTCA2Mi43MjMsMjcuMDc5OSBMIDYyLjg2MDIsMjcuMDcxIEwgNjIuOTk2MiwyNy4wNTAzIEwgNjMuMTI5OSwyNy4wMTgxIEwgNjMuMjYwNCwyNi45NzQ1IEwgNjMuMzg2NiwyNi45MTk4IEwgNjMuNTA3NiwyNi44NTQ1IEwgNjMuNjIyNiwyNi43NzkgTCA2My43MzA3LDI2LjY5MzkgTCA2My44MzEsMjYuNTk5OCBMIDYzLjkyMjksMjYuNDk3NCBMIDY0LjAwNTcsMjYuMzg3NiBMIDY0LjA3ODcsMjYuMjcxIEwgNjQuMTQxNCwyNi4xNDg2IEwgNjQuMTkzMywyNi4wMjEyIEwgNjQuMjM0MSwyNS44ODk5IEwgNjQuMjYzNSwyNS43NTU1IEwgNjQuMjgxMiwyNS42MTkxIEwgNjQuMjg3MSwyNS40ODE3IEwgNjIuNjg4NiwyNS40ODE3IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA3NS4yOTkzLDI1LjQ4MTcgTCA3NS4yOTM0LDI1LjM0NDMgTCA3NS4yNzU3LDI1LjIwNzkgTCA3NS4yNDYzLDI1LjA3MzUgTCA3NS4yMDU1LDI0Ljk0MjEgTCA3NS4xNTM2LDI0LjgxNDggTCA3NS4wOTA5LDI0LjY5MjQgTCA3NS4wMTc5LDI0LjU3NTggTCA3NC45MzUxLDI0LjQ2NTkgTCA3NC44NDMyLDI0LjM2MzYgTCA3NC43NDI5LDI0LjI2OTUgTCA3NC42MzQ4LDI0LjE4NDQgTCA3NC41MTk4LDI0LjEwODkgTCA3NC4zOTg4LDI0LjA0MzYgTCA3NC4yNzI2LDIzLjk4ODkgTCA3NC4xNDIxLDIzLjk0NTMgTCA3NC4wMDg0LDIzLjkxMyBMIDczLjg3MjQsMjMuODkyNCBMIDczLjczNTIsMjMuODgzNSBMIDczLjU5NzcsMjMuODg2NSBMIDczLjQ2MDksMjMuOTAxMiBMIDczLjMyNTksMjMuOTI3NyBMIDczLjE5MzcsMjMuOTY1NyBMIDczLjA2NTMsMjQuMDE0OSBMIDcyLjk0MTYsMjQuMDc0OSBMIDcyLjgyMzQsMjQuMTQ1NCBMIDcyLjcxMTgsMjQuMjI1OCBMIDcyLjYwNzUsMjQuMzE1NCBMIDcyLjUxMTMsMjQuNDEzNyBMIDcyLjQyMzksMjQuNTIgTCA3Mi4zNDYsMjQuNjMzMyBMIDcyLjI3OCwyNC43NTI5IEwgNzIuMjIwNywyNC44Nzc5IEwgNzIuMTc0MiwyNS4wMDc0IEwgNzIuMTM5MSwyNS4xNDA0IEwgNzIuMTE1NiwyNS4yNzU5IEwgNzIuMTAzNywyNS40MTI5IEwgNzIuMTAzNywyNS41NTA0IEwgNzIuMTE1NiwyNS42ODc1IEwgNzIuMTM5MSwyNS44MjMgTCA3Mi4xNzQyLDI1Ljk1NiBMIDcyLjIyMDcsMjYuMDg1NSBMIDcyLjI3OCwyNi4yMTA1IEwgNzIuMzQ2LDI2LjMzMDEgTCA3Mi40MjM5LDI2LjQ0MzQgTCA3Mi41MTEzLDI2LjU0OTYgTCA3Mi42MDc1LDI2LjY0NzkgTCA3Mi43MTE4LDI2LjczNzYgTCA3Mi44MjM0LDI2LjgxNzkgTCA3Mi45NDE2LDI2Ljg4ODQgTCA3My4wNjUzLDI2Ljk0ODUgTCA3My4xOTM3LDI2Ljk5NzcgTCA3My4zMjU5LDI3LjAzNTcgTCA3My40NjA5LDI3LjA2MjEgTCA3My41OTc3LDI3LjA3NjkgTCA3My43MzUyLDI3LjA3OTkgTCA3My44NzI0LDI3LjA3MSBMIDc0LjAwODQsMjcuMDUwMyBMIDc0LjE0MjEsMjcuMDE4MSBMIDc0LjI3MjYsMjYuOTc0NSBMIDc0LjM5ODgsMjYuOTE5OCBMIDc0LjUxOTgsMjYuODU0NSBMIDc0LjYzNDgsMjYuNzc5IEwgNzQuNzQyOSwyNi42OTM5IEwgNzQuODQzMiwyNi41OTk4IEwgNzQuOTM1MSwyNi40OTc0IEwgNzUuMDE3OSwyNi4zODc2IEwgNzUuMDkwOSwyNi4yNzEgTCA3NS4xNTM2LDI2LjE0ODYgTCA3NS4yMDU1LDI2LjAyMTIgTCA3NS4yNDYzLDI1Ljg4OTkgTCA3NS4yNzU3LDI1Ljc1NTUgTCA3NS4yOTM0LDI1LjYxOTEgTCA3NS4yOTkzLDI1LjQ4MTcgTCA3My43MDA4LDI1LjQ4MTcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYuMjUwOTcsMjUuNDgxNyBMIDYuMjQ1MDUsMjUuMzQ0MyBMIDYuMjI3MzQsMjUuMjA3OSBMIDYuMTk3OTcsMjUuMDczNSBMIDYuMTU3MTYsMjQuOTQyMSBMIDYuMTA1MjEsMjQuODE0OCBMIDYuMDQyNSwyNC42OTI0IEwgNS45Njk1LDI0LjU3NTggTCA1Ljg4Njc1LDI0LjQ2NTkgTCA1Ljc5NDg2LDI0LjM2MzYgTCA1LjY5NDUxLDI0LjI2OTUgTCA1LjU4NjQ1LDI0LjE4NDQgTCA1LjQ3MTQ3LDI0LjEwODkgTCA1LjM1MDQzLDI0LjA0MzYgTCA1LjIyNDIyLDIzLjk4ODkgTCA1LjA5Mzc4LDIzLjk0NTMgTCA0Ljk2MDA2LDIzLjkxMyBMIDQuODI0MDgsMjMuODkyNCBMIDQuNjg2ODIsMjMuODgzNSBMIDQuNTQ5MywyMy44ODY1IEwgNC40MTI1NSwyMy45MDEyIEwgNC4yNzc1OCwyMy45Mjc3IEwgNC4xNDUzOCwyMy45NjU3IEwgNC4wMTY5MywyNC4wMTQ5IEwgMy44OTMxOSwyNC4wNzQ5IEwgMy43NzUwNywyNC4xNDU0IEwgMy42NjM0NSwyNC4yMjU4IEwgMy41NTkxNCwyNC4zMTU0IEwgMy40NjI5NCwyNC40MTM3IEwgMy4zNzU1MywyNC41MiBMIDMuMjk3NTksMjQuNjMzMyBMIDMuMjI5NjcsMjQuNzUyOSBMIDMuMTcyMjksMjQuODc3OSBMIDMuMTI1ODYsMjUuMDA3NCBMIDMuMDkwNzQsMjUuMTQwNCBMIDMuMDY3MTgsMjUuMjc1OSBMIDMuMDU1MzUsMjUuNDEyOSBMIDMuMDU1MzUsMjUuNTUwNCBMIDMuMDY3MTgsMjUuNjg3NSBMIDMuMDkwNzQsMjUuODIzIEwgMy4xMjU4NiwyNS45NTYgTCAzLjE3MjI5LDI2LjA4NTUgTCAzLjIyOTY3LDI2LjIxMDUgTCAzLjI5NzU5LDI2LjMzMDEgTCAzLjM3NTUzLDI2LjQ0MzQgTCAzLjQ2Mjk0LDI2LjU0OTYgTCAzLjU1OTE0LDI2LjY0NzkgTCAzLjY2MzQ1LDI2LjczNzYgTCAzLjc3NTA3LDI2LjgxNzkgTCAzLjg5MzE5LDI2Ljg4ODQgTCA0LjAxNjkzLDI2Ljk0ODUgTCA0LjE0NTM4LDI2Ljk5NzcgTCA0LjI3NzU4LDI3LjAzNTcgTCA0LjQxMjU1LDI3LjA2MjEgTCA0LjU0OTMsMjcuMDc2OSBMIDQuNjg2ODIsMjcuMDc5OSBMIDQuODI0MDgsMjcuMDcxIEwgNC45NjAwNiwyNy4wNTAzIEwgNS4wOTM3OCwyNy4wMTgxIEwgNS4yMjQyMiwyNi45NzQ1IEwgNS4zNTA0MywyNi45MTk4IEwgNS40NzE0NywyNi44NTQ1IEwgNS41ODY0NSwyNi43NzkgTCA1LjY5NDUxLDI2LjY5MzkgTCA1Ljc5NDg2LDI2LjU5OTggTCA1Ljg4Njc1LDI2LjQ5NzQgTCA1Ljk2OTUsMjYuMzg3NiBMIDYuMDQyNSwyNi4yNzEgTCA2LjEwNTIxLDI2LjE0ODYgTCA2LjE1NzE2LDI2LjAyMTIgTCA2LjE5Nzk3LDI1Ljg4OTkgTCA2LjIyNzM0LDI1Ljc1NTUgTCA2LjI0NTA1LDI1LjYxOTEgTCA2LjI1MDk3LDI1LjQ4MTcgTCA0LjY1MjQyLDI1LjQ4MTcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDI2Ljc2NTcsMjUuNDgxNyBMIDI2Ljc1OTcsMjUuMzQ0MyBMIDI2Ljc0MiwyNS4yMDc5IEwgMjYuNzEyNywyNS4wNzM1IEwgMjYuNjcxOSwyNC45NDIxIEwgMjYuNjE5OSwyNC44MTQ4IEwgMjYuNTU3MiwyNC42OTI0IEwgMjYuNDg0MiwyNC41NzU4IEwgMjYuNDAxNCwyNC40NjU5IEwgMjYuMzA5NiwyNC4zNjM2IEwgMjYuMjA5MiwyNC4yNjk1IEwgMjYuMTAxMSwyNC4xODQ0IEwgMjUuOTg2MiwyNC4xMDg5IEwgMjUuODY1MSwyNC4wNDM2IEwgMjUuNzM4OSwyMy45ODg5IEwgMjUuNjA4NSwyMy45NDUzIEwgMjUuNDc0OCwyMy45MTMgTCAyNS4zMzg4LDIzLjg5MjQgTCAyNS4yMDE1LDIzLjg4MzUgTCAyNS4wNjQsMjMuODg2NSBMIDI0LjkyNzIsMjMuOTAxMiBMIDI0Ljc5MjMsMjMuOTI3NyBMIDI0LjY2MDEsMjMuOTY1NyBMIDI0LjUzMTYsMjQuMDE0OSBMIDI0LjQwNzksMjQuMDc0OSBMIDI0LjI4OTgsMjQuMTQ1NCBMIDI0LjE3ODEsMjQuMjI1OCBMIDI0LjA3MzgsMjQuMzE1NCBMIDIzLjk3NzYsMjQuNDEzNyBMIDIzLjg5MDIsMjQuNTIgTCAyMy44MTIzLDI0LjYzMzMgTCAyMy43NDQ0LDI0Ljc1MjkgTCAyMy42ODcsMjQuODc3OSBMIDIzLjY0MDYsMjUuMDA3NCBMIDIzLjYwNTQsMjUuMTQwNCBMIDIzLjU4MTksMjUuMjc1OSBMIDIzLjU3LDI1LjQxMjkgTCAyMy41NywyNS41NTA0IEwgMjMuNTgxOSwyNS42ODc1IEwgMjMuNjA1NCwyNS44MjMgTCAyMy42NDA2LDI1Ljk1NiBMIDIzLjY4NywyNi4wODU1IEwgMjMuNzQ0NCwyNi4yMTA1IEwgMjMuODEyMywyNi4zMzAxIEwgMjMuODkwMiwyNi40NDM0IEwgMjMuOTc3NiwyNi41NDk2IEwgMjQuMDczOCwyNi42NDc5IEwgMjQuMTc4MSwyNi43Mzc2IEwgMjQuMjg5OCwyNi44MTc5IEwgMjQuNDA3OSwyNi44ODg0IEwgMjQuNTMxNiwyNi45NDg1IEwgMjQuNjYwMSwyNi45OTc3IEwgMjQuNzkyMywyNy4wMzU3IEwgMjQuOTI3MiwyNy4wNjIxIEwgMjUuMDY0LDI3LjA3NjkgTCAyNS4yMDE1LDI3LjA3OTkgTCAyNS4zMzg4LDI3LjA3MSBMIDI1LjQ3NDgsMjcuMDUwMyBMIDI1LjYwODUsMjcuMDE4MSBMIDI1LjczODksMjYuOTc0NSBMIDI1Ljg2NTEsMjYuOTE5OCBMIDI1Ljk4NjIsMjYuODU0NSBMIDI2LjEwMTEsMjYuNzc5IEwgMjYuMjA5MiwyNi42OTM5IEwgMjYuMzA5NiwyNi41OTk4IEwgMjYuNDAxNCwyNi40OTc0IEwgMjYuNDg0MiwyNi4zODc2IEwgMjYuNTU3MiwyNi4yNzEgTCAyNi42MTk5LDI2LjE0ODYgTCAyNi42NzE5LDI2LjAyMTIgTCAyNi43MTI3LDI1Ljg4OTkgTCAyNi43NDIsMjUuNzU1NSBMIDI2Ljc1OTcsMjUuNjE5MSBMIDI2Ljc2NTcsMjUuNDgxNyBMIDI1LjE2NzEsMjUuNDgxNyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTYuNTA4MywyNS40ODE3IEwgMTYuNTAyNCwyNS4zNDQzIEwgMTYuNDg0NywyNS4yMDc5IEwgMTYuNDU1MywyNS4wNzM1IEwgMTYuNDE0NSwyNC45NDIxIEwgMTYuMzYyNiwyNC44MTQ4IEwgMTYuMjk5OCwyNC42OTI0IEwgMTYuMjI2OCwyNC41NzU4IEwgMTYuMTQ0MSwyNC40NjU5IEwgMTYuMDUyMiwyNC4zNjM2IEwgMTUuOTUxOSwyNC4yNjk1IEwgMTUuODQzOCwyNC4xODQ0IEwgMTUuNzI4OCwyNC4xMDg5IEwgMTUuNjA3OCwyNC4wNDM2IEwgMTUuNDgxNiwyMy45ODg5IEwgMTUuMzUxMSwyMy45NDUzIEwgMTUuMjE3NCwyMy45MTMgTCAxNS4wODE0LDIzLjg5MjQgTCAxNC45NDQyLDIzLjg4MzUgTCAxNC44MDY2LDIzLjg4NjUgTCAxNC42Njk5LDIzLjkwMTIgTCAxNC41MzQ5LDIzLjkyNzcgTCAxNC40MDI3LDIzLjk2NTcgTCAxNC4yNzQzLDI0LjAxNDkgTCAxNC4xNTA1LDI0LjA3NDkgTCAxNC4wMzI0LDI0LjE0NTQgTCAxMy45MjA4LDI0LjIyNTggTCAxMy44MTY1LDI0LjMxNTQgTCAxMy43MjAzLDI0LjQxMzcgTCAxMy42MzI5LDI0LjUyIEwgMTMuNTU0OSwyNC42MzMzIEwgMTMuNDg3LDI0Ljc1MjkgTCAxMy40Mjk2LDI0Ljg3NzkgTCAxMy4zODMyLDI1LjAwNzQgTCAxMy4zNDgxLDI1LjE0MDQgTCAxMy4zMjQ1LDI1LjI3NTkgTCAxMy4zMTI3LDI1LjQxMjkgTCAxMy4zMTI3LDI1LjU1MDQgTCAxMy4zMjQ1LDI1LjY4NzUgTCAxMy4zNDgxLDI1LjgyMyBMIDEzLjM4MzIsMjUuOTU2IEwgMTMuNDI5NiwyNi4wODU1IEwgMTMuNDg3LDI2LjIxMDUgTCAxMy41NTQ5LDI2LjMzMDEgTCAxMy42MzI5LDI2LjQ0MzQgTCAxMy43MjAzLDI2LjU0OTYgTCAxMy44MTY1LDI2LjY0NzkgTCAxMy45MjA4LDI2LjczNzYgTCAxNC4wMzI0LDI2LjgxNzkgTCAxNC4xNTA1LDI2Ljg4ODQgTCAxNC4yNzQzLDI2Ljk0ODUgTCAxNC40MDI3LDI2Ljk5NzcgTCAxNC41MzQ5LDI3LjAzNTcgTCAxNC42Njk5LDI3LjA2MjEgTCAxNC44MDY2LDI3LjA3NjkgTCAxNC45NDQyLDI3LjA3OTkgTCAxNS4wODE0LDI3LjA3MSBMIDE1LjIxNzQsMjcuMDUwMyBMIDE1LjM1MTEsMjcuMDE4MSBMIDE1LjQ4MTYsMjYuOTc0NSBMIDE1LjYwNzgsMjYuOTE5OCBMIDE1LjcyODgsMjYuODU0NSBMIDE1Ljg0MzgsMjYuNzc5IEwgMTUuOTUxOSwyNi42OTM5IEwgMTYuMDUyMiwyNi41OTk4IEwgMTYuMTQ0MSwyNi40OTc0IEwgMTYuMjI2OCwyNi4zODc2IEwgMTYuMjk5OCwyNi4yNzEgTCAxNi4zNjI2LDI2LjE0ODYgTCAxNi40MTQ1LDI2LjAyMTIgTCAxNi40NTUzLDI1Ljg4OTkgTCAxNi40ODQ3LDI1Ljc1NTUgTCAxNi41MDI0LDI1LjYxOTEgTCAxNi41MDgzLDI1LjQ4MTcgTCAxNC45MDk4LDI1LjQ4MTcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [O].[N] IIPNDKGAQGODQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000007788 liquids Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 methods Methods 0.000 claims description 5
- 239000002249 anxiolytic agents Substances 0.000 claims 2
- 239000000727 fractions Substances 0.000 abstract 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 241000883306 Huso huso Species 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reactions Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyODYuMzY0LDE1My42ODMgTCAyNzkuOTY1LDE1MC4xNDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI3OS45NjUsMTUwLjE0NCBMIDI3My41NjUsMTQ2LjYwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjYzLjAwMSwxNDYuODY0IEwgMjU2Ljc5MiwxNTAuNjAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAyNTYuNzkyLDE1MC42MDMgTCAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDI1MC41ODMsMTU0LjM0MiBMIDI1MC45NjMsMTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSAyNDYuNTA4LDE1Ny41MTYgTCAyNDYuNzc0LDE3MS45NzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDIgTCAyMzIuNTAyLDE0NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDI1MC45NjMsMTc1IEwgMjMzLjI2MiwxODUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMzMuMjYyLDE4NS42NTggTCAyMzMuNDAxLDE5My4yMzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDIzMy40MDEsMTkzLjIzMiBMIDIzMy41NDEsMjAwLjgwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMjMzLjI2MiwxODUuNjU4IEwgMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAyMzIuNTUsMTgwLjU0MiBMIDIxOS44OTQsMTczLjU0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gMjI4LjM2LDIwOS40OTcgTCAyMjIuMTUxLDIxMy4yMzYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDIyMi4xNTEsMjEzLjIzNiBMIDIxNS45NDIsMjE2Ljk3NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcnIGQ9J00gMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4IEwgMjE0LjgwMSwxNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDIxNC44MDEsMTU1IEwgMTk2LjcyMSwxNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSAyMTQuODAxLDE1NSBMIDIzMi41MDIsMTQ0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDIxOS41ODgsMTU2Ljk0MSBMIDIzMS45NzgsMTQ5LjQ4MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gMTk2LjcyMSwxNDUgTCAxNzkuMDIsMTU1LjY1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5JyBkPSdNIDE5Ni43MjEsMTQ1IEwgMTk2LjM0MSwxMjQuMzQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTc5LjAyLDE1NS42NTggTCAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUgTCAxNjUuOTkxLDE0OC40NTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSAxNTUuODg5LDE0OC43IEwgMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4IEwgMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTM4LjUyNywxNTguNDMzIEwgMTI1Ljg3MSwxNTEuNDMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTQzLjM3OCwxNjMuODkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjM3OCwxNjMuODkxIEwgMTQzLjUxOCwxNzEuNDY1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4IEwgMTIxLjc2OSwxMzEuNjk5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNDEnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTA3LjQ1OCwxNTYuOTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQnIGQ9J00gMTE1LjQ0MSwxMjUuNzUyIEwgMTA3LjY3NCwxMjUuMDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDcuNjc0LDEyNS4wOCBMIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMi43NTQsMTI5LjY2NyBMIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5NyBMIDEwMS44ODEsMTI4LjcyNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCBMIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2NiBMIDk0LjE4NDIsMTM3LjkyNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2JyBkPSdNIDk2LjkwMjUsMTQ3LjgxNyBMIDEwMi4xOCwxNTIuMzk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTYnIGQ9J00gMTAyLjE4LDE1Mi4zOTYgTCAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSA3MS43MjM4LDE0OC4xMDEgTCA3OS40OTU1LDE0Ny4zNiBMIDc5LjAyODksMTQ1LjM0NyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDc5LjQ5NTUsMTQ3LjM2IEwgODYuMzMzOSwxNDIuNTkzIEwgODcuMjY3MywxNDYuNjE4IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzkuNDk1NSwxNDcuMzYgTCA3OS4wMjg5LDE0NS4zNDcgTCA4Ni4zMzM5LDE0Mi41OTMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUgTCAxMDcuNTk3LDE2NC41NDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNTk3LDE2NC41NDkgTCAxMDcuNzM3LDE3Mi4xMjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNjMxLDE1OS4xNzEgTCAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMgTCAxMTEuODI3LDE2OS43NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAxMTIuODg5LDE4MC40MjcgTCAxMTkuNDA0LDE4NC4wMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4JyBkPSdNIDExOS40MDQsMTg0LjAzIEwgMTI1LjkxOSwxODcuNjMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjkxOSwxODcuNjMzIEwgMTMyLjI0MywxODMuODI1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMyLjI0MywxODMuODI1IEwgMTM4LjU2OCwxODAuMDE2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjY4NCwxODIuOTUxIEwgMTMwLjExMiwxODAuMjg1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMwLjExMiwxODAuMjg1IEwgMTM0LjUzOSwxNzcuNjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEnIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzIEwgNjEuMzk5OCwxMzkuMTQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjInIGQ9J00gNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4IEwgNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuMjI1NiwxNjguNDU0IEwgNjQuNTc5NiwxNjguMjQxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuNzgyNiwxNjkuNzc5IEwgNjUuNDkwNywxNjkuMzUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuMzM5NywxNzEuMTA1IEwgNjYuNDAxNywxNzAuNDY2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuODk2NywxNzIuNDMxIEwgNjcuMzEyOCwxNzEuNTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjYuNDUzOCwxNzMuNzU2IEwgNjguMjIzOSwxNzIuNjkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuMDEwOSwxNzUuMDgyIEwgNjkuMTM0OSwxNzMuODAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuNTY3OSwxNzYuNDA4IEwgNzAuMDQ2LDE3NC45MTYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OC4xMjUsMTc3LjczMyBMIDcwLjk1NywxNzYuMDI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjguNjgyLDE3OS4wNTkgTCA3MS44NjgxLDE3Ny4xNDEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OS4yMzkxLDE4MC4zODUgTCA3Mi43NzkyLDE3OC4yNTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA0MS4wMTk2LDE2Ny4wOTUgTCA0MS42NDM4LDE2Ny42MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzOC45NTU0LDE2OC44NDQgTCA0MC4yMDM5LDE2OS45MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzNi44OTEzLDE3MC41OTIgTCAzOC43NjQsMTcyLjIxNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDM0LjgyNzEsMTcyLjM0MSBMIDM3LjMyNDEsMTc0LjUwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDMyLjc2MywxNzQuMDg5IEwgMzUuODg0MiwxNzYuNzk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3IEwgMzguNDE2OCwxNDUuMjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgMjAuMTk1NSwxMzUuMjYxIEwgMTguNTg0NSwxMzkuMDY2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgNDQuNjI1OSwxNDEuNDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSA0NC42MjU5LDE0MS40OCBMIDUwLjgzNDksMTM3Ljc0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDE5LjM5LDEzNy4xNjQgTCAxOC40NjIyLDEyOS42NjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSAxOC40NjIyLDEyOS42NjYgTCAxNy41MzQ0LDEyMi4xNjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAyMTQuMDQxLDExMy42ODMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuODY0LDExOS4yMDMgTCAyMDkuMjU0LDExMS43NDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAxNzguMjYsMTE0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxJyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIxMy42NjEsOTMuMDI1Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1JyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIzMi4xMjIsMTIzLjY4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDIxMy42NjEsOTMuMDI1MiBMIDE5NS41OCw4My4wMjUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzInIGQ9J00gMjA4Ljk0OSw5NS4xNDE0IEwgMTk2LjI5Myw4OC4xNDE0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzMnIGQ9J00gMTk1LjU4LDgzLjAyNTMgTCAxNzcuODgsOTMuNjgzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDE3Ny44OCw5My42ODM2IEwgMTc4LjI2LDExNC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSAxODIuMDY5LDk2LjcwNjMgTCAxODIuMzM1LDExMS4xNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMjY4LjI4MycgeT0nMTQ0LjcxNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjMxLjExNScgeT0nMjA3LjM1JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMTYwLjk0JyB5PScxNDYuNjkxJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxNTguNjQ0JyB5PScxMzkuODA0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxMTguMTk2JyB5PScxMjcuMjIyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nOTQuMTQ3NicgeT0nMTQ0LjQ2Nycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzExMC4xMzQnIHk9JzE3OC42NjYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzE0MS4zMjMnIHk9JzE3OC4wMDgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSczMi4wNzA2JyB5PScxODEuOTg2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTQuMzI1MScgeT0nMTE3LjY5MScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PSc1Ni4xMTc0JyB5PScxMzUuNTk0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc3MS43OTkzJyB5PScxODUuODYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA4MC42MzY0LDQzLjA0MzYgTCA3OC41MzA2LDQxLjg3ODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDc4LjUzMDYsNDEuODc4OSBMIDc2LjQyNDgsNDAuNzE0Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gNzQuNjAyMyw0MC43NTkgTCA3Mi41NTAzLDQxLjk5NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDcyLjU1MDMsNDEuOTk0NiBMIDcwLjQ5ODQsNDMuMjMwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gNzAuNDk4NCw0My4yMzAxIEwgNzAuNjA2MSw0OS4wODMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA2OS4zNDM5LDQ0LjEyOTYgTCA2OS40MTkzLDQ4LjIyNjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSA3MC40OTg0LDQzLjIzMDEgTCA2NS4zNzU1LDQwLjM5NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDcwLjYwNjEsNDkuMDgzMyBMIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNjUuNTkwOSw1Mi4xMDMyIEwgNjUuNjM1OCw1NC41NDE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA2NS42MzU4LDU0LjU0MTkgTCA2NS42ODA3LDU2Ljk4MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMiBMIDYwLjQ2ODEsNDkuMjY5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuMzg5Miw1MC42NTM2IEwgNjEuODAzMiw0OC42NzAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNScgZD0nTSA2NC43ODczLDU4LjUwNSBMIDYyLjczNTQsNTkuNzQwNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gNjIuNzM1NCw1OS43NDA2IEwgNjAuNjgzNSw2MC45NzYyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSA2MC40NjgxLDQ5LjI2OTggTCA2MC4zNjA0LDQzLjQxNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDU1LjIzNzUsNDAuNTgzMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDY1LjM3NTUsNDAuMzk2OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYxLjcxNjYsNDMuOTY2NyBMIDY1LjIyNzIsNDEuODUyOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTAuMjIyNCw0My42MDMyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTUuMTI5OSwzNC43MzAyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNTAuMjIyNCw0My42MDMyIEwgNDguMDgzOCw0Mi40MjA0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNDguMDgzOCw0Mi40MjA0IEwgNDUuOTQ1Miw0MS4yMzc2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDQuMjUzOSw0MS4yNzkxIEwgNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0IEwgNDAuMDg0NCw0My43ODk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gNDAuMDg0NCw0My43ODk3IEwgMzQuOTYxNiw0MC45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMzguNzQ5Myw0NC4zODkzIEwgMzUuMTYzMyw0Mi40MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4wODQ0LDQzLjc4OTcgTCA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUgTCA0MC4xNzQyLDQ4LjY2NzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAzNC40MTM1LDM4LjU5MjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC40MTM1LDM4LjU5MjggTCAzMy44NjU1LDM2LjIyOTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MScgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMi43OTM2LDM1LjE4MDMgTCAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYgTCAyNy44MDY5LDM0Ljc0ODgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMS45NDQ3LDM2LjI4MjEgTCAzMC4xOTkzLDM2LjEzMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMwLjE5OTMsMzYuMTMxIEwgMjguNDU0LDM1Ljk4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjcuODA2OSwzNC43NDg4IEwgMjYuODcyMywzNi45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjYuODcyMywzNi45NTY0IEwgMjUuOTM3NywzOS4xNjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyNi4zNzAzLDQwLjg3MzUgTCAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDkgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBMIDI0LjgxMTIsNDAuOTA2MSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDI5Ljk0NjQsNDMuOTc2MiBMIDI5Ljk5MTMsNDYuNDE1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMjkuOTkxMyw0Ni40MTUgTCAzMC4wMzYyLDQ4Ljg1MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xMzA1LDQ0LjY4NjMgTCAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQgTCAzMS4xOTMzLDQ4LjEwMDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMC44OTk4LDUwLjI5NzEgTCAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTkgTCAzNS4xNzcsNTIuNjYyNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDM1LjE3Nyw1Mi42NjI3IEwgMzcuMjYxNyw1MS40MDc0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzcuMjYxNyw1MS40MDc0IEwgMzkuMzQ2NCw1MC4xNTIxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzUuMTk4NCw1MS4yODMxIEwgMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0IEwgMzguMTE3LDQ5LjUyNTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMScgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDE3LjUzOTQsNDYuODUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gMTkuODIxNyw0MS40NjIgTCAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEgTCAxNi4zMTEyLDM4LjQxNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMicgZD0nTSAxNy41Mzk0LDQ2Ljg1MyBMIDExLjcwNzEsNDYuMzQ4Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjczMjUsNDcuMjg3MSBMIDE3LjgzMjgsNDcuMjI2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjkyNTYsNDcuNzIxMiBMIDE4LjEyNjIsNDcuNjAwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjExODcsNDguMTU1NCBMIDE4LjQxOTYsNDcuOTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjMxMTcsNDguNTg5NSBMIDE4LjcxMyw0OC4zNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNTA0OCw0OS4wMjM3IEwgMTkuMDA2Myw0OC43MjE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNjk3OSw0OS40NTc4IEwgMTkuMjk5Nyw0OS4wOTU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguODkxLDQ5Ljg5MiBMIDE5LjU5MzEsNDkuNDY5Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjA4NDEsNTAuMzI2MSBMIDE5Ljg4NjUsNDkuODQyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjI3NzIsNTAuNzYwMyBMIDIwLjE3OTksNTAuMjE2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjQ3MDIsNTEuMTk0NCBMIDIwLjQ3MzMsNTAuNTkwNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjM2MzgsNDYuNjU0NSBMIDExLjQ1MjMsNDYuNzMxMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjAyMDYsNDYuOTYwNyBMIDExLjE5NzUsNDcuMTE0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDEwLjY3NzQsNDcuMjY3IEwgMTAuOTQyNyw0Ny40OTcyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMTAuMzM0Miw0Ny41NzMyIEwgMTAuNjg3OSw0Ny44ODAxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS45OTA5OCw0Ny44Nzk1IEwgMTAuNDMzMiw0OC4yNjMxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS42NDc3Nyw0OC4xODU3IEwgMTAuMTc4NCw0OC42NDYxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS4zMDQ1NSw0OC40OTIgTCA5LjkyMzYxLDQ5LjAyOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4Ljk2MTM0LDQ4Ljc5ODIgTCA5LjY2ODgzLDQ5LjQxMjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4LjYxODEzLDQ5LjEwNDUgTCA5LjQxNDA1LDQ5Ljc5NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDguMjc0OTEsNDkuNDEwNyBMIDkuMTU5MjcsNTAuMTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gMTEuNzA3MSw0Ni4zNDgyIEwgMTAuMzg0OCw0MC42NDU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMTAuMzg0OCw0MC42NDU0IEwgNS4yMjIwNywzNy44MjQgTCA0Ljc2NTYsMzguOTAyMSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEwLjM4NDgsNDAuNjQ1NCBMIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCBMIDE0LjQ4ODYsMzguMTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDQuOTkzODMsMzguMzYzMSBMIDQuNjk0NzQsMzUuOTQ2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gNC42OTQ3NCwzNS45NDYgTCA0LjM5NTY0LDMzLjUyODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSA1NS4xMjk5LDM0LjczMDIgTCA2MC4xNDUsMzEuNzEwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwJyBkPSdNIDU1LjI3ODIsMzMuMjc0MiBMIDU4Ljc4ODgsMzEuMTYwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwJyBkPSdNIDU1LjEyOTksMzQuNzMwMiBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEnIGQ9J00gNjAuMTQ1LDMxLjcxMDMgTCA2MC4wMzczLDI1Ljg1NzEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNScgZD0nTSA2MC4xNDUsMzEuNzEwMyBMIDY1LjI2NzgsMzQuNTQzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDYwLjAzNzMsMjUuODU3MSBMIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDU4LjcwMjIsMjYuNDU2NyBMIDU1LjExNjIsMjQuNDczNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzJyBkPSdNIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCBMIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNyBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzQnIGQ9J00gNTEuMDg2MSwyNi45MDAxIEwgNTEuMTYxNSwzMC45OTczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJtaWRkbGUiIHg9Jzc1LjUxMzUnIHk9JzQwLjUwMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjQuOTgyNScgeT0nNTguMjQ5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nNDUuMDk5NicgeT0nNDEuMDYyNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNDQuNDQ5JyB5PSczOS4xMTEyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSczMi45ODg3JyB5PSczNS41NDYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMjYuMTc1MScgeT0nNDAuNDMyNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzMwLjcwNDcnIHk9JzUwLjEyMjEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzM5LjU0MTYnIHk9JzQ5LjkzNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc4LjU4NjY4JyB5PSc1MS4wNjI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMy41NTg3OCcgeT0nMzIuODQ1OScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PScxNS4zOTk5JyB5PSczNy45MTgyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxOS44NDMxJyB5PSc1Mi4xNjA4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reactions Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gases Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-BJUDXGSMSA-N nitrogen-13 Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTIzLjcxNicgeT0nMTU2LjYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4gc3R5bGU9J2Jhc2VsaW5lLXNoaWZ0OnN1cGVyO2ZvbnQtc2l6ZTozMHB4Oyc+MTM8L3RzcGFuPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMTA1LjY4MiwxMTEuNjM2IEwgMTA1LjY1MiwxMTAuOTMzIEwgMTA1LjU2MSwxMTAuMjM1IEwgMTA1LjQxMSwxMDkuNTQ3IEwgMTA1LjIwMiwxMDguODc1IEwgMTA0LjkzNiwxMDguMjIzIEwgMTA0LjYxNSwxMDcuNTk2IEwgMTA0LjI0MSwxMDcgTCAxMDMuODE4LDEwNi40MzcgTCAxMDMuMzQ3LDEwNS45MTQgTCAxMDIuODM0LDEwNS40MzIgTCAxMDIuMjgxLDEwNC45OTYgTCAxMDEuNjkyLDEwNC42MSBMIDEwMS4wNzMsMTA0LjI3NiBMIDEwMC40MjcsMTAzLjk5NiBMIDk5Ljc1OSwxMDMuNzczIEwgOTkuMDc0NiwxMDMuNjA3IEwgOTguMzc4NiwxMDMuNTAyIEwgOTcuNjc2LDEwMy40NTYgTCA5Ni45NzIyLDEwMy40NzIgTCA5Ni4yNzIzLDEwMy41NDcgTCA5NS41ODE0LDEwMy42ODMgTCA5NC45MDQ4LDEwMy44NzcgTCA5NC4yNDc0LDEwNC4xMjkgTCA5My42MTQsMTA0LjQzNiBMIDkzLjAwOTUsMTA0Ljc5NyBMIDkyLjQzODEsMTA1LjIwOCBMIDkxLjkwNDMsMTA1LjY2NyBMIDkxLjQxMTksMTA2LjE3IEwgOTAuOTY0NSwxMDYuNzE0IEwgOTAuNTY1NiwxMDcuMjk0IEwgOTAuMjE4LDEwNy45MDYgTCA4OS45MjQzLDEwOC41NDYgTCA4OS42ODY2LDEwOS4yMDkgTCA4OS41MDY5LDEwOS44ODkgTCA4OS4zODYzLDExMC41ODMgTCA4OS4zMjU4LDExMS4yODQgTCA4OS4zMjU4LDExMS45ODggTCA4OS4zODYzLDExMi42OSBMIDg5LjUwNjksMTEzLjM4MyBMIDg5LjY4NjYsMTE0LjA2NCBMIDg5LjkyNDMsMTE0LjcyNyBMIDkwLjIxOCwxMTUuMzY3IEwgOTAuNTY1NiwxMTUuOTc5IEwgOTAuOTY0NSwxMTYuNTU5IEwgOTEuNDExOSwxMTcuMTAyIEwgOTEuOTA0MywxMTcuNjA1IEwgOTIuNDM4MSwxMTguMDY0IEwgOTMuMDA5NSwxMTguNDc2IEwgOTMuNjE0LDExOC44MzYgTCA5NC4yNDc0LDExOS4xNDQgTCA5NC45MDQ4LDExOS4zOTYgTCA5NS41ODE0LDExOS41OSBMIDk2LjI3MjMsMTE5LjcyNiBMIDk2Ljk3MjIsMTE5LjgwMSBMIDk3LjY3NiwxMTkuODE2IEwgOTguMzc4NiwxMTkuNzcxIEwgOTkuMDc0NiwxMTkuNjY1IEwgOTkuNzU5LDExOS41IEwgMTAwLjQyNywxMTkuMjc3IEwgMTAxLjA3MywxMTguOTk3IEwgMTAxLjY5MiwxMTguNjYzIEwgMTAyLjI4MSwxMTguMjc2IEwgMTAyLjgzNCwxMTcuODQxIEwgMTAzLjM0NywxMTcuMzU5IEwgMTAzLjgxOCwxMTYuODM1IEwgMTA0LjI0MSwxMTYuMjczIEwgMTA0LjYxNSwxMTUuNjc2IEwgMTA0LjkzNiwxMTUuMDUgTCAxMDUuMjAyLDExNC4zOTggTCAxMDUuNDExLDExMy43MjYgTCAxMDUuNTYxLDExMy4wMzggTCAxMDUuNjUyLDExMi4zNCBMIDEwNS42ODIsMTExLjYzNiBMIDk3LjUsMTExLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDIxMC42ODIsMTExLjYzNiBMIDIxMC42NTIsMTEwLjkzMyBMIDIxMC41NjEsMTEwLjIzNSBMIDIxMC40MTEsMTA5LjU0NyBMIDIxMC4yMDIsMTA4Ljg3NSBMIDIwOS45MzYsMTA4LjIyMyBMIDIwOS42MTUsMTA3LjU5NiBMIDIwOS4yNDEsMTA3IEwgMjA4LjgxOCwxMDYuNDM3IEwgMjA4LjM0NywxMDUuOTE0IEwgMjA3LjgzNCwxMDUuNDMyIEwgMjA3LjI4MSwxMDQuOTk2IEwgMjA2LjY5MiwxMDQuNjEgTCAyMDYuMDczLDEwNC4yNzYgTCAyMDUuNDI3LDEwMy45OTYgTCAyMDQuNzU5LDEwMy43NzMgTCAyMDQuMDc1LDEwMy42MDcgTCAyMDMuMzc5LDEwMy41MDIgTCAyMDIuNjc2LDEwMy40NTYgTCAyMDEuOTcyLDEwMy40NzIgTCAyMDEuMjcyLDEwMy41NDcgTCAyMDAuNTgxLDEwMy42ODMgTCAxOTkuOTA1LDEwMy44NzcgTCAxOTkuMjQ3LDEwNC4xMjkgTCAxOTguNjE0LDEwNC40MzYgTCAxOTguMDA5LDEwNC43OTcgTCAxOTcuNDM4LDEwNS4yMDggTCAxOTYuOTA0LDEwNS42NjcgTCAxOTYuNDEyLDEwNi4xNyBMIDE5NS45NjUsMTA2LjcxNCBMIDE5NS41NjYsMTA3LjI5NCBMIDE5NS4yMTgsMTA3LjkwNiBMIDE5NC45MjQsMTA4LjU0NiBMIDE5NC42ODcsMTA5LjIwOSBMIDE5NC41MDcsMTA5Ljg4OSBMIDE5NC4zODYsMTEwLjU4MyBMIDE5NC4zMjYsMTExLjI4NCBMIDE5NC4zMjYsMTExLjk4OCBMIDE5NC4zODYsMTEyLjY5IEwgMTk0LjUwNywxMTMuMzgzIEwgMTk0LjY4NywxMTQuMDY0IEwgMTk0LjkyNCwxMTQuNzI3IEwgMTk1LjIxOCwxMTUuMzY3IEwgMTk1LjU2NiwxMTUuOTc5IEwgMTk1Ljk2NSwxMTYuNTU5IEwgMTk2LjQxMiwxMTcuMTAyIEwgMTk2LjkwNCwxMTcuNjA1IEwgMTk3LjQzOCwxMTguMDY0IEwgMTk4LjAwOSwxMTguNDc2IEwgMTk4LjYxNCwxMTguODM2IEwgMTk5LjI0NywxMTkuMTQ0IEwgMTk5LjkwNSwxMTkuMzk2IEwgMjAwLjU4MSwxMTkuNTkgTCAyMDEuMjcyLDExOS43MjYgTCAyMDEuOTcyLDExOS44MDEgTCAyMDIuNjc2LDExOS44MTYgTCAyMDMuMzc5LDExOS43NzEgTCAyMDQuMDc1LDExOS42NjUgTCAyMDQuNzU5LDExOS41IEwgMjA1LjQyNywxMTkuMjc3IEwgMjA2LjA3MywxMTguOTk3IEwgMjA2LjY5MiwxMTguNjYzIEwgMjA3LjI4MSwxMTguMjc2IEwgMjA3LjgzNCwxMTcuODQxIEwgMjA4LjM0NywxMTcuMzU5IEwgMjA4LjgxOCwxMTYuODM1IEwgMjA5LjI0MSwxMTYuMjczIEwgMjA5LjYxNSwxMTUuNjc2IEwgMjA5LjkzNiwxMTUuMDUgTCAyMTAuMjAyLDExNC4zOTggTCAyMTAuNDExLDExMy43MjYgTCAyMTAuNTYxLDExMy4wMzggTCAyMTAuNjUyLDExMi4zNCBMIDIxMC42ODIsMTExLjYzNiBMIDIwMi41LDExMS42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNTguMTgyLDExMS42MzYgTCAxNTguMTUyLDExMC45MzMgTCAxNTguMDYxLDExMC4yMzUgTCAxNTcuOTExLDEwOS41NDcgTCAxNTcuNzAyLDEwOC44NzUgTCAxNTcuNDM2LDEwOC4yMjMgTCAxNTcuMTE1LDEwNy41OTYgTCAxNTYuNzQxLDEwNyBMIDE1Ni4zMTgsMTA2LjQzNyBMIDE1NS44NDcsMTA1LjkxNCBMIDE1NS4zMzQsMTA1LjQzMiBMIDE1NC43ODEsMTA0Ljk5NiBMIDE1NC4xOTIsMTA0LjYxIEwgMTUzLjU3MywxMDQuMjc2IEwgMTUyLjkyNywxMDMuOTk2IEwgMTUyLjI1OSwxMDMuNzczIEwgMTUxLjU3NSwxMDMuNjA3IEwgMTUwLjg3OSwxMDMuNTAyIEwgMTUwLjE3NiwxMDMuNDU2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMDMuNDcyIEwgMTQ4Ljc3MiwxMDMuNTQ3IEwgMTQ4LjA4MSwxMDMuNjgzIEwgMTQ3LjQwNSwxMDMuODc3IEwgMTQ2Ljc0NywxMDQuMTI5IEwgMTQ2LjExNCwxMDQuNDM2IEwgMTQ1LjUwOSwxMDQuNzk3IEwgMTQ0LjkzOCwxMDUuMjA4IEwgMTQ0LjQwNCwxMDUuNjY3IEwgMTQzLjkxMiwxMDYuMTcgTCAxNDMuNDY1LDEwNi43MTQgTCAxNDMuMDY2LDEwNy4yOTQgTCAxNDIuNzE4LDEwNy45MDYgTCAxNDIuNDI0LDEwOC41NDYgTCAxNDIuMTg3LDEwOS4yMDkgTCAxNDIuMDA3LDEwOS44ODkgTCAxNDEuODg2LDExMC41ODMgTCAxNDEuODI2LDExMS4yODQgTCAxNDEuODI2LDExMS45ODggTCAxNDEuODg2LDExMi42OSBMIDE0Mi4wMDcsMTEzLjM4MyBMIDE0Mi4xODcsMTE0LjA2NCBMIDE0Mi40MjQsMTE0LjcyNyBMIDE0Mi43MTgsMTE1LjM2NyBMIDE0My4wNjYsMTE1Ljk3OSBMIDE0My40NjUsMTE2LjU1OSBMIDE0My45MTIsMTE3LjEwMiBMIDE0NC40MDQsMTE3LjYwNSBMIDE0NC45MzgsMTE4LjA2NCBMIDE0NS41MDksMTE4LjQ3NiBMIDE0Ni4xMTQsMTE4LjgzNiBMIDE0Ni43NDcsMTE5LjE0NCBMIDE0Ny40MDUsMTE5LjM5NiBMIDE0OC4wODEsMTE5LjU5IEwgMTQ4Ljc3MiwxMTkuNzI2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMTkuODAxIEwgMTUwLjE3NiwxMTkuODE2IEwgMTUwLjg3OSwxMTkuNzcxIEwgMTUxLjU3NSwxMTkuNjY1IEwgMTUyLjI1OSwxMTkuNSBMIDE1Mi45MjcsMTE5LjI3NyBMIDE1My41NzMsMTE4Ljk5NyBMIDE1NC4xOTIsMTE4LjY2MyBMIDE1NC43ODEsMTE4LjI3NiBMIDE1NS4zMzQsMTE3Ljg0MSBMIDE1NS44NDcsMTE3LjM1OSBMIDE1Ni4zMTgsMTE2LjgzNSBMIDE1Ni43NDEsMTE2LjI3MyBMIDE1Ny4xMTUsMTE1LjY3NiBMIDE1Ny40MzYsMTE1LjA1IEwgMTU3LjcwMiwxMTQuMzk4IEwgMTU3LjkxMSwxMTMuNzI2IEwgMTU4LjA2MSwxMTMuMDM4IEwgMTU4LjE1MiwxMTIuMzQgTCAxNTguMTgyLDExMS42MzYgTCAxNTAsMTExLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTYuNjExOCcgeT0nNDguMzc1JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjM4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuIHN0eWxlPSdiYXNlbGluZS1zaGlmdDpzdXBlcjtmb250LXNpemU6MjguNXB4Oyc+MTM8L3RzcGFuPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMjkuNDQzMiwxNi4xMTM2IEwgMjkuNDM0NiwxNS45MTQ0IEwgMjkuNDA4OSwxNS43MTY1IEwgMjkuMzY2MywxNS41MjE3IEwgMjkuMzA3MSwxNS4zMzEyIEwgMjkuMjMxOCwxNS4xNDY1IEwgMjkuMTQwOSwxNC45NjkgTCAyOS4wMzUsMTQuNzk5OSBMIDI4LjkxNSwxNC42NDA2IEwgMjguNzgxNywxNC40OTIyIEwgMjguNjM2MiwxNC4zNTU3IEwgMjguNDc5NSwxNC4yMzIzIEwgMjguMzEyOCwxNC4xMjI5IEwgMjguMTM3MiwxNC4wMjgxIEwgMjcuOTU0MiwxMy45NDg4IEwgMjcuNzY1LDEzLjg4NTYgTCAyNy41NzExLDEzLjgzODggTCAyNy4zNzM5LDEzLjgwODkgTCAyNy4xNzQ5LDEzLjc5NiBMIDI2Ljk3NTUsMTMuODAwMyBMIDI2Ljc3NzEsMTMuODIxNyBMIDI2LjU4MTQsMTMuODYwMSBMIDI2LjM4OTcsMTMuOTE1MiBMIDI2LjIwMzQsMTMuOTg2NSBMIDI2LjAyNCwxNC4wNzM2IEwgMjUuODUyNywxNC4xNzU4IEwgMjUuNjkwOCwxNC4yOTI0IEwgMjUuNTM5NiwxNC40MjI0IEwgMjUuNCwxNC41NjQ5IEwgMjUuMjczMywxNC43MTkgTCAyNS4xNjAyLDE0Ljg4MzMgTCAyNS4wNjE4LDE1LjA1NjggTCAyNC45Nzg1LDE1LjIzOCBMIDI0LjkxMTIsMTUuNDI1OCBMIDI0Ljg2MDMsMTUuNjE4NyBMIDI0LjgyNjEsMTUuODE1MiBMIDI0LjgwOSwxNi4wMTM5IEwgMjQuODA5LDE2LjIxMzQgTCAyNC44MjYxLDE2LjQxMjEgTCAyNC44NjAzLDE2LjYwODYgTCAyNC45MTEyLDE2LjgwMTUgTCAyNC45Nzg1LDE2Ljk4OTIgTCAyNS4wNjE4LDE3LjE3MDUgTCAyNS4xNjAyLDE3LjM0NCBMIDI1LjI3MzMsMTcuNTA4MyBMIDI1LjQsMTcuNjYyMyBMIDI1LjUzOTYsMTcuODA0OSBMIDI1LjY5MDgsMTcuOTM0OSBMIDI1Ljg1MjcsMTguMDUxNSBMIDI2LjAyNCwxOC4xNTM3IEwgMjYuMjAzNCwxOC4yNDA4IEwgMjYuMzg5NywxOC4zMTIxIEwgMjYuNTgxNCwxOC4zNjcyIEwgMjYuNzc3MSwxOC40MDU2IEwgMjYuOTc1NSwxOC40MjcgTCAyNy4xNzQ5LDE4LjQzMTMgTCAyNy4zNzM5LDE4LjQxODQgTCAyNy41NzExLDE4LjM4ODUgTCAyNy43NjUsMTguMzQxNyBMIDI3Ljk1NDIsMTguMjc4NCBMIDI4LjEzNzIsMTguMTk5MSBMIDI4LjMxMjgsMTguMTA0NCBMIDI4LjQ3OTUsMTcuOTk0OSBMIDI4LjYzNjIsMTcuODcxNSBMIDI4Ljc4MTcsMTcuNzM1MSBMIDI4LjkxNSwxNy41ODY3IEwgMjkuMDM1LDE3LjQyNzQgTCAyOS4xNDA5LDE3LjI1ODMgTCAyOS4yMzE4LDE3LjA4MDggTCAyOS4zMDcxLDE2Ljg5NjEgTCAyOS4zNjYzLDE2LjcwNTYgTCAyOS40MDg5LDE2LjUxMDcgTCAyOS40MzQ2LDE2LjMxMjkgTCAyOS40NDMyLDE2LjExMzYgTCAyNy4xMjUsMTYuMTEzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTkuMTkzMiwxNi4xMTM2IEwgNTkuMTg0NiwxNS45MTQ0IEwgNTkuMTU4OSwxNS43MTY1IEwgNTkuMTE2MywxNS41MjE3IEwgNTkuMDU3MSwxNS4zMzEyIEwgNTguOTgxOCwxNS4xNDY1IEwgNTguODkwOSwxNC45NjkgTCA1OC43ODUsMTQuNzk5OSBMIDU4LjY2NSwxNC42NDA2IEwgNTguNTMxNywxNC40OTIyIEwgNTguMzg2MiwxNC4zNTU3IEwgNTguMjI5NSwxNC4yMzIzIEwgNTguMDYyOCwxNC4xMjI5IEwgNTcuODg3MiwxNC4wMjgxIEwgNTcuNzA0MiwxMy45NDg4IEwgNTcuNTE1LDEzLjg4NTYgTCA1Ny4zMjExLDEzLjgzODggTCA1Ny4xMjM5LDEzLjgwODkgTCA1Ni45MjQ5LDEzLjc5NiBMIDU2LjcyNTUsMTMuODAwMyBMIDU2LjUyNzEsMTMuODIxNyBMIDU2LjMzMTQsMTMuODYwMSBMIDU2LjEzOTcsMTMuOTE1MiBMIDU1Ljk1MzQsMTMuOTg2NSBMIDU1Ljc3NCwxNC4wNzM2IEwgNTUuNjAyNywxNC4xNzU4IEwgNTUuNDQwOCwxNC4yOTI0IEwgNTUuMjg5NiwxNC40MjI0IEwgNTUuMTUsMTQuNTY0OSBMIDU1LjAyMzMsMTQuNzE5IEwgNTQuOTEwMiwxNC44ODMzIEwgNTQuODExOCwxNS4wNTY4IEwgNTQuNzI4NSwxNS4yMzggTCA1NC42NjEyLDE1LjQyNTggTCA1NC42MTAzLDE1LjYxODcgTCA1NC41NzYxLDE1LjgxNTIgTCA1NC41NTksMTYuMDEzOSBMIDU0LjU1OSwxNi4yMTM0IEwgNTQuNTc2MSwxNi40MTIxIEwgNTQuNjEwMywxNi42MDg2IEwgNTQuNjYxMiwxNi44MDE1IEwgNTQuNzI4NSwxNi45ODkyIEwgNTQuODExOCwxNy4xNzA1IEwgNTQuOTEwMiwxNy4zNDQgTCA1NS4wMjMzLDE3LjUwODMgTCA1NS4xNSwxNy42NjIzIEwgNTUuMjg5NiwxNy44MDQ5IEwgNTUuNDQwOCwxNy45MzQ5IEwgNTUuNjAyNywxOC4wNTE1IEwgNTUuNzc0LDE4LjE1MzcgTCA1NS45NTM0LDE4LjI0MDggTCA1Ni4xMzk3LDE4LjMxMjEgTCA1Ni4zMzE0LDE4LjM2NzIgTCA1Ni41MjcxLDE4LjQwNTYgTCA1Ni43MjU1LDE4LjQyNyBMIDU2LjkyNDksMTguNDMxMyBMIDU3LjEyMzksMTguNDE4NCBMIDU3LjMyMTEsMTguMzg4NSBMIDU3LjUxNSwxOC4zNDE3IEwgNTcuNzA0MiwxOC4yNzg0IEwgNTcuODg3MiwxOC4xOTkxIEwgNTguMDYyOCwxOC4xMDQ0IEwgNTguMjI5NSwxNy45OTQ5IEwgNTguMzg2MiwxNy44NzE1IEwgNTguNTMxNywxNy43MzUxIEwgNTguNjY1LDE3LjU4NjcgTCA1OC43ODUsMTcuNDI3NCBMIDU4Ljg5MDksMTcuMjU4MyBMIDU4Ljk4MTgsMTcuMDgwOCBMIDU5LjA1NzEsMTYuODk2MSBMIDU5LjExNjMsMTYuNzA1NiBMIDU5LjE1ODksMTYuNTEwNyBMIDU5LjE4NDYsMTYuMzEyOSBMIDU5LjE5MzIsMTYuMTEzNiBMIDU2Ljg3NSwxNi4xMTM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA0NC4zMTgyLDE2LjExMzYgTCA0NC4zMDk2LDE1LjkxNDQgTCA0NC4yODM5LDE1LjcxNjUgTCA0NC4yNDEzLDE1LjUyMTcgTCA0NC4xODIxLDE1LjMzMTIgTCA0NC4xMDY4LDE1LjE0NjUgTCA0NC4wMTU5LDE0Ljk2OSBMIDQzLjkxLDE0Ljc5OTkgTCA0My43OSwxNC42NDA2IEwgNDMuNjU2NywxNC40OTIyIEwgNDMuNTExMiwxNC4zNTU3IEwgNDMuMzU0NSwxNC4yMzIzIEwgNDMuMTg3OCwxNC4xMjI5IEwgNDMuMDEyMiwxNC4wMjgxIEwgNDIuODI5MiwxMy45NDg4IEwgNDIuNjQsMTMuODg1NiBMIDQyLjQ0NjEsMTMuODM4OCBMIDQyLjI0ODksMTMuODA4OSBMIDQyLjA0OTksMTMuNzk2IEwgNDEuODUwNSwxMy44MDAzIEwgNDEuNjUyMSwxMy44MjE3IEwgNDEuNDU2NCwxMy44NjAxIEwgNDEuMjY0NywxMy45MTUyIEwgNDEuMDc4NCwxMy45ODY1IEwgNDAuODk5LDE0LjA3MzYgTCA0MC43Mjc3LDE0LjE3NTggTCA0MC41NjU4LDE0LjI5MjQgTCA0MC40MTQ2LDE0LjQyMjQgTCA0MC4yNzUsMTQuNTY0OSBMIDQwLjE0ODMsMTQuNzE5IEwgNDAuMDM1MiwxNC44ODMzIEwgMzkuOTM2OCwxNS4wNTY4IEwgMzkuODUzNSwxNS4yMzggTCAzOS43ODYyLDE1LjQyNTggTCAzOS43MzUzLDE1LjYxODcgTCAzOS43MDExLDE1LjgxNTIgTCAzOS42ODQsMTYuMDEzOSBMIDM5LjY4NCwxNi4yMTM0IEwgMzkuNzAxMSwxNi40MTIxIEwgMzkuNzM1MywxNi42MDg2IEwgMzkuNzg2MiwxNi44MDE1IEwgMzkuODUzNSwxNi45ODkyIEwgMzkuOTM2OCwxNy4xNzA1IEwgNDAuMDM1MiwxNy4zNDQgTCA0MC4xNDgzLDE3LjUwODMgTCA0MC4yNzUsMTcuNjYyMyBMIDQwLjQxNDYsMTcuODA0OSBMIDQwLjU2NTgsMTcuOTM0OSBMIDQwLjcyNzcsMTguMDUxNSBMIDQwLjg5OSwxOC4xNTM3IEwgNDEuMDc4NCwxOC4yNDA4IEwgNDEuMjY0NywxOC4zMTIxIEwgNDEuNDU2NCwxOC4zNjcyIEwgNDEuNjUyMSwxOC40MDU2IEwgNDEuODUwNSwxOC40MjcgTCA0Mi4wNDk5LDE4LjQzMTMgTCA0Mi4yNDg5LDE4LjQxODQgTCA0Mi40NDYxLDE4LjM4ODUgTCA0Mi42NCwxOC4zNDE3IEwgNDIuODI5MiwxOC4yNzg0IEwgNDMuMDEyMiwxOC4xOTkxIEwgNDMuMTg3OCwxOC4xMDQ0IEwgNDMuMzU0NSwxNy45OTQ5IEwgNDMuNTExMiwxNy44NzE1IEwgNDMuNjU2NywxNy43MzUxIEwgNDMuNzksMTcuNTg2NyBMIDQzLjkxLDE3LjQyNzQgTCA0NC4wMTU5LDE3LjI1ODMgTCA0NC4xMDY4LDE3LjA4MDggTCA0NC4xODIxLDE2Ljg5NjEgTCA0NC4yNDEzLDE2LjcwNTYgTCA0NC4yODM5LDE2LjUxMDcgTCA0NC4zMDk2LDE2LjMxMjkgTCA0NC4zMTgyLDE2LjExMzYgTCA0MiwxNi4xMTM2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== [13N] QJGQUHMNIGDVPM-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04436—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
- F25J3/04454—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system a main column system not otherwise provided, e.g. serially coupling of columns or more than three pressure levels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04303—Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04436—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
- F25J3/04448—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system in a double column flowsheet with an intermediate pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
- F25J3/04884—Arrangement of reboiler-condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/30—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/42—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being nitrogen
Abstract
The method involves producing an oxygen-enriched fraction and a nitrogen fraction e.g. head nitrogen (11), in a high pressure column (1). The oxygen-enriched fraction is removed from the high pressure column and introduced into a medium-pressure column (2). Another oxygen-enriched fraction is removed from the medium pressure column and introduced into a low pressure column (3). Another nitrogen fraction e.g. head product (26), from the medium column is partially condensed in a medium pressure column condenser (6). Liquid nitrogen (27) produced in the condenser is supplied to the low column. The oxygen-enriched fractions are designed as sump liquids. An independent claim is also included for a device for cryogenic separation of air with a distillation column system for nitrogen oxygen separation.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The The invention relates to a three column method and apparatus for the cryogenic decomposition of air according to the Preamble of claim 1.
- Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind allgemein aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) bekannt. Bei dem vorliegenden Verfahren wird zusätzlich zu der Hochdrucksäule und der Niederdrucksäule eines klassischen Zwei-Säulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eine Mitteldrucksäule eingesetzt, die unter einem Druck betrieben wird, der zwischen den Betriebsdrücken von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule liegt (siehe auch Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind allgemein aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) bekannt. Bei dem vorliegenden Verfahren wird zusätzlich zu der Hochdrucksäule und der Niederdrucksäule eines klassischen Zwei-Säulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eine Mitteldrucksäule eingesetzt, die unter einem Druck betrieben wird, der zwischen den Betriebsdrücken von Hochdrucksäule und Niederdrucksäule liegt (siehe auch
Plank, Handbuch der Kältetechnik, 8. Band, 1957, Seite 194/195 Plank, Handbuch der Kältetechnik, Volume 8, 1957, page 194/195 - Drei-Säulen-Luftzerleger-Systeme sind außerdem bekannt aus DE 1041989 (= US 3091094 ), DE 1065867
Drei-Säulen-Luftzerleger-Systeme sind außerdem bekannt aus DE 1041989 (= US 3091094 ), DE 1065867 Drei-Säulen-Luftzerleger-Systeme sind außerdem bekannt aus DE 1041989 (= US 3091094 ), DE 1065867Drei-Säulen-Luftzerleger-Systeme sind außerdem bekannt aus DE 1041989 (= US 3091094 ), DE 1065867 Drei-Säulen-Luftzerleger-Systeme sind außerdem bekannt aus DE 1041989 (= US 3091094 ), DE 1065867Drei-Säulen-Luftzerleger-Systeme sind außerdem bekannt aus DE 1041989 (= US 3091094 ), DE 1065867 (= (=US 3100696 US 3100696 ), ),US 3490246 US 3490246 , ,DE 2903089 DE 2903089 (= (=US 4356013 US 4356013 ), ),EP 768503 B1 EP 768503 B1 US 5730004 US 5730004 ), ),EP 949471 A1 EP 949471 A1 US 6185960 US 6185960 ), ),EP 1199532 B1 EP 1199532 B1 , ,EP 1227288 A1 EP 1227288 A1 (= (=US 2002121106 A1 US 2002121106 A1 ), ),DE 10103957 A1 DE 10103957 A1 und andEP 1357342 B1 EP 1357342 B1 . . Three-pillar air separation systems are also known Three-pillar air separation systems are also knownDE 1041989 DE 1041989 (= (=US 3,091,094 U.S. 3,091,094 ) )DE 1065867 DE 1065867 (= (=US 3100696 US 3100696 ) )US 3,490,246 U.S. 3,490,246 . .DE 2903089 DE 2903089 (= (=US 4356013 US 4356013 ) )EP 768503 B1 EP 768503 B1 US 5730004 US 5730004 ) )EP 949471 A1 EP 949471 A1 US 6,189,960 U.S. 6,189,960 ) )EP 1199532 B1 EP 1199532 B1 . .EP 1227288 A1 EP 1227288 A1 (= (=US 2002121106 A1 US 2002121106 A1 ) )DE 10103957 A1 DE 10103957 A1 and otherEP 1357342 B1 EP 1357342 B1 , , - Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2
Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2Die 3 bis 6 zeigen bekannte Anordnungen von Hochdrucksäule 1 , Mitteldrucksäule 2 und Niederdrucksäule 3 sowie des Hauptkondensators 4 und des Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfers 5 und des Mitteldrucksäulenkondensators 6 . The 3 to 6 show known arrangements of high pressure column 1 , Medium-pressure column 2 and low pressure column and low pressure column3 3 and the main capacitor and the main capacitor4 4th and the medium pressure column bottom evaporator and the medium pressure column bottom evaporator5 5 and the medium pressure column condenser and the medium pressure column condenser6 6th , , - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, bei denen der apparative Aufwand besonders gering ist. Of the present invention is based on the object such Specify method and a corresponding device in which the equipment cost is particularly low.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. These The object is achieved by the characterizing features of the claim 1 solved.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Trennsäulen kann die Zahl der Pumpen minimiert werden. Außerdem kann der Mitteldrucksäulenkondensator neben der Mitteldrucksäule angeordnet werden, wodurch sich eine relativ geringe Höhe der isolierenden Hülle um die Trennsäulen (der so genannten Coldbox) ergibt. Dadurch sinkt insgesamt der apparative Aufwand und die Investitionskosten für die gesamte Anlage sind besonders gering.By the inventive arrangement of the separation columns The number of pumps can be minimized. In addition, can the medium pressure column condenser next to the medium pressure column can be arranged, resulting in a relatively low height the insulating sheath around the separation columns (the so-called coldbox) results. This reduces the overall apparatus Effort and the investment costs for the entire system are particularly low.
- Ein erster Apparat ist dann ”über” einem anderen angeordnet, wenn sich erstens sein unteres Ende auf höherem geodätischen Niveau befindet als das obere Ende des zweiten Apparats und sich zweitens die Projektionen der beiden Apparate auf die Grundfläche mindestens teilweise überschneiden. Die beiden Apparate können symmetrisch entlang derselben vertikalen Achse angeordnet sein, die Anordnung kann aber auch leicht asymmetrisch sein.One first apparatus is then "over" one others, when, firstly, its lower end is higher Geodetic level is considered the top end of the second Apparatus and secondly the projections of the two apparatuses at least partially overlap on the base. The Both apparatuses can be symmetrical along the same vertical Axis may be arranged, but the arrangement may also be slightly asymmetrical be.
- In diesem Sinne befindet sich die Mitteldrucksäule bei der Erfindung über der Hochdrucksäule und der Mitteldrucksäulenkondensator ist über der Niederdrucksäule. Sollte die Mitteldrucksäule einen Sumpfverdampfer aufweisen, befindet sich dieser vorzugsweise ebenfalls oberhalb des Niveaus des oberen Endes der Hochdrucksäule, unabhängig davon, ob er innerhalb oder außerhalb des Behälters der Mitteldrucksäule eingebaut ist.In this sense is the medium pressure column in the Invention over the high pressure column and the medium pressure column condenser is above the low pressure column. Should the medium-pressure column a sump evaporator, this is preferably also above the level of the upper end of the high pressure column, regardless of whether he is inside or outside the container of the medium-pressure column is installed.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Niederdrucksäule mittels eines Kondensator-Verdampfers beheizt werden, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil der zweiten Stickstofffraktion aus der Hochdrucksäule kondensiert wird.According to one Another embodiment of the invention, the low pressure column be heated by means of a condenser-evaporator, the evaporation chamber with the low pressure column in flow communication stands and in the liquefaction at least a part the second nitrogen fraction is condensed from the high pressure column.
- Ein ”Kondensator-Verdampfer” weist einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum auf, die aus Verflüssigungspassagen beziehungsweise Verdampfungspassagen bestehen. In dem Verflüssigungsraum wird die Kondensation eines ersten Fluidstroms durchgeführt, in dem Verdampfungsraum die Verdampfung eines zweiten Fluidstroms. Die beiden Fluidströme stehen dabei in indirektem Wärmeaustausch. Verdampfungs- und Verflüssigungsraum werden durch Gruppen von Passagen gebildet, die untereinander in Wärmeaustauschbeziehung stehen.A "condenser-evaporator" points a liquefaction space and an evaporation space, from liquefaction passages or evaporation passages consist. In the liquefaction room, the condensation a first fluid stream carried out in the evaporation space the evaporation of a second fluid stream. The two fluid streams stand thereby in indirect heat exchange. evaporation and liquefaction space are formed by groups of passages, which are in heat exchange relationship with each other.
- Der Kondensator-Verdampfer zur Beheizung der Niederdrucksäule kann beispielsweise als klassischer Hauptkondensator ausgestaltet sein, der eine Wärmeaustauschbeziehung zwischen Hochdrucksäule und Niederdrucksäule herstellt. Er kann beispielsweise im Sumpf der Niederdrucksäule angeordnet sein.Of the Condenser evaporator for heating the low-pressure column can for example be designed as a classic main capacitor be a heat exchange relationship between high-pressure column and low pressure column manufactures. He can, for example be arranged in the bottom of the low pressure column.
- Vorzugsweise wird die Mitteldrucksäule mittels eines Kondensator-Verdampfers beheizt, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil der ersten Stickstofffraktion aus der Hochdrucksäule kondensiert wird. Dieser Kondensator-Verdampfer ist beispielsweise im Sumpf der Mitteldrucksäule angeordnet.Preferably becomes the medium-pressure column by means of a condenser-evaporator heated, the evaporation chamber with the low pressure column is in flow communication and in the liquefaction space at least a portion of the first nitrogen fraction from the high pressure column is condensed. This condenser-evaporator is for example in Sump of the medium-pressure column arranged.
- Es ist ferner günstig, wenn die Einsatzluft unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule eingeleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für derart hohe Betriebsdrücke, die zum Beispiel bei integrierten Anlagen (IGCC – integrated combined cycle) eingesetzt werden, bei denen die Einsatzluft für die Luftzerlegung mindestens teilweise von Verdichter eines Gasturbinensystems zur Verfügung gestellt werden.It is also beneficial if the feed air under pressure introduced from above 12 bar in the high pressure column becomes. The method according to the invention is suitable especially good for such high operating pressures, For example, for integrated systems (IGCC - integrated combined cycle) are used, in which the feed air for the air separation at least partially from compressors of a gas turbine system to provide.
- Allgemein ist der Einsatz der Erfindung bei Prozessen gut geeignet, bei denen in einem Luftzerlegerstrang mehr als 70.000 Nm 3 /h Sauerstoff gewonnen werden. In general, the use of the invention is well suited to processes in which more than 70,000 Nm 3 / h of oxygen are obtained in an air separation train.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem Patentanspruch 6. The The invention also relates to a device for cryogenic separation of air according to claim 6.
- Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen: The Invention and further details of the invention are hereinafter with reference to embodiments illustrated in the drawings explained. Hereby show:
-
1 ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung, das mit einer einzigen Prozesspumpe auskommt, 1 a first example of a method according to the invention and a corresponding device which can be equipped with a single process pump, 1 ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung, das mit einer einzigen Prozesspumpe auskommt, 1 a first example of a method according to the invention and a corresponding device which can be equipped with a single process pump,1 ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung, das mit einer einzigen Prozesspumpe auskommt, 1 a first example of a method according to the invention and a corresponding device which can be equipped with a single process pump, 1 ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung, das mit einer einzigen Prozesspumpe auskommt, 1 a first example of a method according to the invention and a corresponding device which can be equipped with a single process pump, -
2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels, 2 a modification of this embodiment, 2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels, 2 a modification of this embodiment,2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels, 2 a modification of this embodiment, 2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels, 2 a modification of this embodiment, - Das Ausführungsbeispiel der
1 weist ein Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung auf, das eine Hochdrucksäule1 , eine Mitteldrucksäule2 , eine Niederdrucksäule3 sowie drei Kondensator-Verdampfer4 ,5 ,6 auf, nämlich einen Hauptkondensator4 , der im Sumpf der Niederdrucksäule angeordnet ist, einen Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer5 , der im Sumpf der Mitteldrucksäule angeordnet ist und einen Mitteldrucksäulenkondensator6 , der in einem separaten Behälter angeordnet ist.The embodiment of1 has a distillation column system for nitrogen-oxygen separation, which is a high-pressure column1 , a medium-pressure column2 , a low-pressure column3 as well as three condenser evaporators4 .5 .6 on, namely a main capacitor4 , which is located in the bottom of the low-pressure column, a medium-pressure column bottom evaporator5 located in the sump of the medium pressure column and a medium pressure column condenser located in the sump of the medium pressure column and a medium pressure column condenser6 6th which is arranged in a separate container. which is arranged in a separate container. - Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10
Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10Ein erster Einsatzluftstrom 7 wird nach Verdichtung, Vorreinigung und Abkühlung (nicht dargestellt) gasförmig unter etwa Taupunkt in den unteren Bereich einer Hochdrucksäule 2 eingeleitet. Ein zweiter Einsatzluftstrom 8 befindet sich in flüssigem Zustand und wird zu einem ersten Teil 9 in die Hochdrucksäule 2 und zu einem zweiten Teil 10 in die Niederdrucksäule 4 eingeleitet. Diese Einspeisungen erfolgen jeweils an einer Zwischenstelle. A first feed air stream 7 is after compression, pre-cleaning and cooling (not shown) in gaseous form below about dew point in the lower part of a high-pressure column 2 initiated. A second feed air stream 8th is in a liquid state and becomes a first part 9 in the high pressure column 2 and to a second part 10 in the low pressure column in the low pressure column4 4th initiated. initiated. These feeds are each made at an intermediate point. These feeds are each made at an intermediate point. - Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part
Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first partKopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part Kopfstickstoff 11 der Hochdrucksäule 2 (die ”erste Stickstofffraktion”) wird zu einem ersten Teil 12 in den Hauptkondensator 4 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 13 wird zu einem ersten Teil 14 mittels einer Pumpe 15 zum Kopf der Hochdrucksäule 2 beziehungsweise der Mitteldrucksäule 3 gefördert (Leitungen 16a und 16b ). Der Rest 17 wird auf die Niederdrucksäule 3 aufgegeben. Beide Teile werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 gekühlt. (Der Unterkühlungs-Gegenströmer 18 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung mehrfach eingezeichnet; in Wirklichkeit wird er durch einen einzigen Wärmetauscherblock gebildet.) top nitrogen 11 the high pressure column 2 (the "first nitrogen fraction") becomes a first part12 12th in the main capacitor in the main capacitor4 4th initiated and there substantially completely condensed. initiated and there substantially completely condensed. The generated liquid nitrogen The generated liquid nitrogen13 13th becomes a first part becomes a first part14 14th by means of a pump by means of a pump15 15th to the head of the high pressure column to the head of the high pressure column2 2 or the medium-pressure column or the medium-pressure column3 3 promoted (lines promoted (lines16a 16a and other16b 16b ). ). The rest the rest17 17th is on the low pressure column is on the low pressure column3 3 given up. Both parts are in a subcooling countercurrent given up. Both parts are in a subcooling countercurrent18 18th cooled. cooled. (The subcooling countercurrent (The subcooling countercurrent18 18th is drawn several times for reasons of clarity of the drawing; is drawn several times for reasons of clarity of the drawing; in fact, it is formed by a single heat exchanger block.) in fact, it is formed by a single heat exchanger block.) - Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2
Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2Ein zweiter Teil 19 des Kopfstickstoffs 11 der Hochdrucksäule 2 wird in den Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 eingeleitet und dort im Wesentlichen vollständig kondensiert. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff 20 wird auf den Kopf der Hochdrucksäule 2 aufgegeben. A second part 19 of the head nitrogen 11 the high pressure column 2 is in the medium-pressure column bottom evaporator is in the medium-pressure column bottom evaporator5 5 initiated and there substantially completely condensed. initiated and there substantially completely condensed. The generated liquid nitrogen The generated liquid nitrogen20 20th gets upside down the high pressure column gets upside down the high pressure column2 2 given up. given up. - Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.
Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom.Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. Die Sumpfflüssigkeit 21 der Hochdrucksäule 2 (”erste sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird unterkühlt ( 18 ), entspannt ( 22 ) und der Mitteldrucksäule 3 zugeführt, in dem Ausführungsbeispiel am Sumpf. The bottoms liquid 21 the high pressure column 2 ("First oxygen-enriched fraction") is undercooled ( 18 ), relaxed ( 22 ) and the medium-pressure column 3 supplied, in the embodiment at the bottom. - Die Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter Dampf
Die Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter Dampf Die Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter DampfDie Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter Dampf Die Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter DampfDie Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter Dampf Die Sumpfflüssigkeit 23 der Mitteldrucksäule (”zweite sauerstoffangereicherte Fraktion”) wird nach Unterkühlung 18 in den Verdampfungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators 6 eingespeist. Dort erzeugter Dampf24 24 wird ebenso wie verbleibende Flüssigkeit becomes as well as remaining liquid25 25th zur Niederdrucksäule to the low pressure column3 3 geführt. guided. Das Kopfprodukt The top product26 26th der Mitteldrucksäule the medium pressure column2 2 (”zweite Stickstofffraktion”) wird im Verflüssigungsraum des Mitteldrucksäulenkondensators (“Second nitrogen fraction”) is in the liquefaction space of the medium pressure column condenser6 6th im Wesentlichen vollständig kondensiert. essentially fully condensed. Der dabei erzeugte flüssige Stickstoff The resulting liquid nitrogen27 27 wird unterkühlt ( is hypothermic (18 18th ) und vollständig auf den Kopf der Niederdrucksäule ) and completely on top of the low pressure column3 3 aufgegeben; given up; insbesondere wird kein Teilstrom dieser Flüssigkeit in die Mitteldrucksäule in particular, there is no partial flow of this liquid into the medium-pressure column2 2 zurückgeleitet. returned. The bottoms liquid The bottoms liquid23 23 the medium-pressure column ("second oxygen-enriched fraction") becomes after subcooling the medium-pressure column ("second oxygen-enriched fraction") becomes after subcooling18 18th in the evaporation space of the medium-pressure column condenser in the evaporation space of the medium-pressure column condenser6 6th fed. fed. There generated steam There generated steam24 24 will as well as remaining liquid will as well as remaining liquid25 25th to the low pressure column to the low pressure column3 3 guided. guided. The top product The top product26 26th the medium pressure column the medium pressure column2 2 ("Second nitrogen fraction") is in the liquefaction space of the medium pressure column condenser ("Second nitrogen fraction") is in the liquefaction space of the medium pressure column condenser6 6th essentially completely condensed. essentially completely condensed. The generated liquid nitrogen The generated liquid nitrogen27 27 is overcooled ( is overcooled (18 18th ) and completely on top of the low-pressure column ) and completely on top of the low-pressure column3 3 given up; given up; In particular, no partial flow of this liquid is in the medium-pressure column In particular, no partial flow of this liquid is in the medium-pressure column2 2 returned. returned. - Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,
Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 ,Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , Als End- beziehungsweise Restprodukte verlassen gasförmiger Reinstickstoff 28 und gasförmiger Unreinstickstoff 29 sowie flüssiger sowie gasförmiger Sauerstoff ( 30 bzw. 31 ) die Niederdrucksäule 3 . As final or residual products leave gaseous pure nitrogen 28 and gaseous impurity nitrogen 29 as well as liquid and gaseous oxygen ( 30 respectively. 31 ) the low pressure column 3 , - Erfindungsgemäß sind die Mitteldrucksäule 2 über der Hochdrucksäule 1
Erfindungsgemäß sind die Mitteldrucksäule 2 über der Hochdrucksäule 1 Erfindungsgemäß sind die Mitteldrucksäule 2 über der Hochdrucksäule 1Erfindungsgemäß sind die Mitteldrucksäule 2 über der Hochdrucksäule 1 und der Mitteldrucksäulenkondensator über der Niederdrucksäule angeordnet, insbesondere weisen die beiden Paare von Apparaten jeweils eine gemeinsame Zylinderachse auf. and the medium-pressure column condenser arranged above the low-pressure column, in particular the two pairs of apparatuses each have a common cylinder axis. Durch diese Übereinanderanordnung fließen die Flüssigkeiten The liquids flow through this arrangement on top of one another20 20th und and27 27 aus den Kondensator-Verdampfern from the condenser-evaporators5 5 und and6 6th entlang des Gefälles an ihre Bestimmungsorte, ohne dass Pumpen notwendig wären. along the slope to their destinations without the need for pumps. Das Ausführungsbeispiel kommt daher mit einer einzigen Pumpe The embodiment therefore comes with a single pump15 15th aus. out. According to the invention, the medium-pressure column According to the invention, the medium-pressure column2 2 above the high pressure column above the high pressure column1 1 and the medium-pressure column condenser arranged above the low-pressure column, in particular, the two pairs of apparatuses each have a common cylinder axis. and the medium-pressure column condenser arranged above the low-pressure column, in particular, the two pairs of apparatuses each have a common cylinder axis. Through this superposition arrangement, the fluids flow Through this superposition arrangement, the fluids flow20 20th and other27 27 from the condenser evaporators from the condenser evaporators5 5 and other6 6th along the gradient to their destinations without the need for pumps. along the gradient to their destinations without the need for pumps. The embodiment therefore comes with a single pump The embodiment therefore comes with a single pump15 15th out. out. - In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,
In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 ,In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels wird der flüssige Stickstoff 16b für die Mitteldrucksäule 2 nicht durch die Pumpe 15 geführt, sondern strömt an ihr und dem Unterkühlungs-Gegenströmer 18 vorbei allein aufgrund des Druckunterschieds zwischen Hochdrucksäule und Mitteldrucksäule zum Kopf der Mitteldrucksäule 2 . In a modification of this embodiment, the liquid nitrogen 16b for the medium-pressure column 2 not by the pump 15 led, but flows to her and the subcooling countercurrent 18 by alone due to the pressure difference between the high pressure column and medium pressure column to the head of the medium-pressure column 2 , - Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5
Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5Eine weitere Abwandlung ist in 2 dargestellt. Hier wird der flüssige Rücklauf 20b für die Mitteldrucksäule durch einen Teil 20a des im Mitteldrucksäulen-Sumpfverdampfer 5 erzeugten flüssigen Stickstoffs gebildet. generated liquid nitrogen. Ein anderer Teil Another part20a 20a fließt wie in flows like in1 1 in die Hochdrucksäule zurück. back into the high pressure column.2 2 zeigt außerdem weitere mögliche Produktleitungen und Zuspeisungen, die einzeln oder in beliebiger Kombination auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen angewendet werden können, insbesondere die Zuspeisung von Turbinenluft also shows further possible product lines and feeds that can be used individually or in any combination in the other exemplary embodiments, in particular the feed of turbine air32 32 beziehungsweise respectively35 35 in die Mitteldrucksäule beziehungsweise Niederdrucksäule, den Abzug von eines gasförmigen Hochdruck-Stickstoffprodukts into the medium pressure column or low pressure column, the withdrawal of a gaseous high pressure nitrogen product33 33 und eines Hochdruck-Flüssigstickstoffprodukts and a high pressure liquid nitrogen product34 34 unmittelbar von Kopf der Hochdrucksäule, den Abzug eines Mitteldruck-Flüssigstickstoffprodukts immediately from the top of the high pressure column, the withdrawal of a medium pressure liquid nitrogen product37 37 vom Kopf der Niederdrucksäule und den Abzug eines weiteren Flüssigstickstoffprodukts from the top of the low pressure column and the withdrawal of another liquid nitrogen product37 37 . . Another variation is in Another variation is in2 2 shown. shown. Here is the liquid reflux Here is the liquid reflux20b 20b for the medium-pressure column through a part for the medium-pressure column through a part20a 20a in the medium-pressure column bottom evaporator in the medium-pressure column bottom evaporator5 5 formed generated liquid nitrogen. formed generated liquid nitrogen. Another part Another part20a 20a flows like in flows like in1 1 back to the high pressure column. back to the high pressure column.2 2 also shows other possible product lines and feeds that can be used individually or in any combination in the other embodiments, in particular the supply of turbine air Also other possible product lines and feeds that can be used individually or in any combination in the other shows in particular the supply of turbine air32 32 respectively respectively35 35 in the medium-pressure column or low-pressure column, the withdrawal of a gaseous high-pressure nitrogen product in the medium-pressure column or low-pressure column, the withdrawal of a gaseous high-pressure nitrogen product33 33 and a high pressure liquid nitrogen product and a high pressure liquid nitrogen product34 34 directly from the head of the high pressure column, the withdrawal of a medium pressure liquid nitrogen product directly from the head of the high pressure column, the withdrawal of a medium pressure liquid nitrogen product37 37 from the top of the low pressure column and the withdrawal of another liquid nitrogen product from the top of the low pressure column and the withdrawal of another liquid nitrogen product37 37 , , - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
- Zitierte Patentliteratur Cited patent literature
-
- - DE 1041989 [0003] - DE 1041989 [0003]
- - US 3091094 [0003] - US 3091094 [0003]
- - DE 1065867 [0003] - DE 1065867 [0003]
- - US 3100696 [0003] - US 3100696 [0003]
- - US 3490246 [0003] US 3,490,246 [0003]
- - DE 2903089 [0003] - DE 2903089 [0003]
- - US 4356013 [0003] US 4356013 [0003]
- - EP 768503 B1 [0003] - EP 768503 B1 [0003]
- - US 5730004 [0003] US 5730004 [0003]
- - EP 949471 A1 [0003] - EP 949471 A1 [0003]
- - US 6185960 [0003] - US 6185960 [0003]
- - EP 1199532 B1 [0003] - EP 1199532 B1 [0003]
- - EP 1227288 A1 [0003] - EP 1227288 A1 [0003]
- - US 2002121106 A1 [0003] US 2002121106 A1 [0003]
- - DE 10103957 A1 [0003] - DE 10103957 A1 [0003]
- - EP 1357342 B1 [0003] - EP 1357342 B1 [0003]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur Cited non-patent literature
-
- - Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) [0002] - Hausen / Linde, Tiefftemperaturtechnik, 2nd edition 1985, chapter 4 (pages 281 to 337) [0002]
- - Plank, Handbuch der Kältetechnik, 8. Band, 1957, Seite 194/195 [0002] - Plank, Handbuch der Kältetechnik, 8th volume, 1957, page 194/195 [0002]
Claims (6)
- Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das eine mindestens drei Trennsäulen aufweist, die unter verschiedenem Druck betrieben werden, nämlich eine Hochdrucksäule (
1 ), eine Mitteldrucksäule (2 ) und eine Niederdrucksäule (3 ), und bei dem – verdichtete und vorgereinigte Einsatzluft (7 ,9 ) in die Hochdrucksäule (1 ) eingeleitet wird, – in der Hochdrucksäule (1 ) eine erste sauerstoffangereicherte Fraktion (10 ) und eine erste Stickstofffraktion (11 ) erzeugt werden, – die erste sauerstoffangereicherte Fraktion (21 ) aus der Hochdrucksäule (1 ) abgezogen, entspannt (22 ) und in die Mitteldrucksäule (2 ) eingeleitet wird, – eine zweite sauerstoffangereicherte Fraktion (23 ,24 ,25 ) aus der Mitteldrucksäule (2 ) abgezogen, entspannt und in die Niederdrucksäule (3 ) eingeleitet (24 ,25 ) wird, – eine zweite Stickstofffraktion (26 ) aus der Mitteldrucksäule ( ) from the medium pressure column (2 2 ) in einem Mitteldrucksäulenkondensator ( ) in a medium pressure column condenser (6 6th ) mindestens teilweise kondensiert wird, – in dem Mitteldrucksäulenkondensator ( ) is at least partially condensed, - in the medium pressure column condenser (6 6th ) erzeugter flüssiger Stickstoff ( ) generated liquid nitrogen (27 27 ) der Niederdrucksäule ( ) of the low pressure column (2 2 ) zugeführt wird und – eine dritte sauerstoffangereicherte Fraktion ( ) and - a third oxygen-enriched fraction (30 30th , ,31 31 ) aus der Niederdrucksäule ( ) from the low pressure column (2 2 ) abgezogen und als Sauerstoffprodukt gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet , dass – die Mitteldrucksäule ( ) is withdrawn and obtained as an oxygen product, characterized in that - the medium pressure column (2 2 ) über der Hochdrucksäule ( ) above the high pressure column (1 1 ) angeordnet ist, dass – der Mitteldrucksäulenkondensator ( ) it is arranged that - the medium pressure column condenser (6 6th ) über der Niederdrucksäule ( ) above the low pressure column (3 3 ) angeordnet ist und dass – der gesamte in dem Mitteldrucksäulenkondensator ( ) is arranged and that - the entire in the medium pressure column condenser (6 6th ) erzeugte flüssige Stickstoff ( ) generated liquid nitrogen (27 27 ) der Niederdrucksäule ( ) of the low pressure column (3 3 ) zugeführt wird. ) is supplied. A process for the cryogenic separation of air with a nitrogen-oxygen separation distillation column system comprising at least three separation columns operated under different pressure, namely a high-pressure column ( A process for the cryogenic separation of air with a nitrogen-oxygen separation distillation column system comprising at least three separation columns operated under different pressure, namely a high-pressure column (1 1 ), a medium-pressure column ( ), a medium-pressure column (2 2 ) and a low pressure column ( ) and a low pressure column (3 3 ), and in the - compressed and pre-cleaned feed air ( ), and in the - compressed and pre-cleaned feed air (7 7th . .9 9 ) in the high pressure column ( ) in the high pressure column (1 1 ), - in the high-pressure column ( ), - in the high-pressure column (1 1 ) a first oxygen-enriched fraction ( ) a first oxygen-enriched fraction (10 10 ) and a first nitrogen fraction ( ) and a first nitrogen fraction (11 11 ), - the first oxygen-enriched fraction ( ), - the first oxygen-enriched fraction (21 21st ) from the high pressure column ( ) from the high pressure column (1 1 ), relaxes ( ), relaxes (22 22nd ) and into the medium-pressure column ( ) and into the medium-pressure column (2 2 ), - a second oxygen-enriched fraction ( ), - a second oxygen-enriched fraction (23 23 . .24 24 . .25 25th ) from the medium-pressure column ( ) from the medium-pressure column (2 2 ), relaxed and in the low pressure column ( ), relaxed and in the low pressure column (3 3 ) ( ) (24 24 . .25 25th ), - a second nitrogen fraction ( ), - a second nitrogen fraction (26 26th ) from the medium-pressure column ( ) from the medium-pressure column (2 2 ) in a medium pressure column condenser ( ) in a medium pressure column condenser (6 6th ) is at least partially condensed, - in the medium-pressure column condenser ( ) is at least partially condensed, - in the medium-pressure column condenser (6 6th ) produced liquid nitrogen ( ) produced liquid nitrogen (27 27 ) of the low-pressure column ( ) of the low-pressure column (2 2 ) and - a third oxygen-enriched fraction ( ) and - a third oxygen-enriched fraction (30 30th . .31 31 ) from the low-pressure column ( ) from the low-pressure column (2 2 ) and recovered as an oxygen product, characterized in that - the medium-pressure column ( ) and recovered as an oxygen product, characterized in that - the medium-pressure column (2 2 ) above the high pressure column ( ) above the high pressure column (1 1 ), that - the medium-pressure column condenser ( ), that - the medium-pressure column condenser (6 6th ) above the low pressure column ( ) above the low pressure column (3 3 ) and that - the whole in the medium-pressure column condenser ( ) and that - the whole in the medium-pressure column condenser (6 6th ) produced liquid nitrogen ( ) produced liquid nitrogen (27 27 ) of the low-pressure column ( ) of the low-pressure column (3 3 ) is supplied. ) is supplied. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdrucksäule ( 3 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 4 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Niederdrucksäule ( 3 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 12 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Process according to Claim 6, characterized in that the low-pressure column ( 3 ) by means of a condenser-evaporator ( 4 ) is heated, the evaporation space with the low pressure column ( ) is heated, the evaporation space with the low pressure column (3 3 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part (12 12th ) of the first nitrogen fraction ( ) of the first nitrogen fraction (11 11 ) from the high pressure column ( ) from the high pressure column (1 1 ) is condensed. ) is condensed. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19
Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19Verfahren nach Anspruch 6 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldrucksäule ( 2 ) mittels eines Kondensator-Verdampfers ( 5 ) beheizt wird, dessen Verdampfungsraum mit der Mitteldrucksäule ( 2 ) in Strömungsverbindung steht und in dessen Verflüssigungsraum mindestens ein Teil ( 19 ) der ersten Stickstofffraktion ( 11 ) aus der Hochdrucksäule ( 1 ) kondensiert wird. Method according to claim 6 or 2, characterized in that the medium-pressure column ( 2 ) by means of a condenser-evaporator ( 5 ) is heated, the evaporation space with the medium-pressure column ( 2 ) is in flow communication and in the liquefaction space at least a part ( 19 ) of the first nitrogen fraction ( ) of the first nitrogen fraction (11 11 ) from the high pressure column ( ) from the high pressure column (1 1 ) is condensed. ) is condensed. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated.Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated.Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated.Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated.Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated.Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzluft ( 7 , 9 ) unter einem Druck von über 12 bar in die Hochdrucksäule ( 1 ) eingeleitet wird. Method according to one of claims 6 to 3, characterized in that the feed air ( 7 . 9 ) under a pressure of over 12 bar in the high-pressure column ( 1 ) is initiated. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren mehr als 70.000 Nm 3 /h Sauerstoff gewonnen werden. Method according to one of claims 6 to 4, characterized in that in the process more than 70,000 Nm 3 / h of oxygen are recovered.
- Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das eine mindestens drei Trennsäulen aufweist, nämlich eine Hochdrucksäule (
1 ), eine Mitteldrucksäule (2 ) und eine Niederdrucksäule (3 ), und mit – Mitteln zum Einleiten verdichteter und vorgereinigter Einsatzluft (7 ,9 ) in die Hochdrucksäule (1 ), – Mitteln zum Abziehen einer ersten sauerstoffangereicherten Fraktion (21 ) aus der Hochdrucksäule (1 ) abgezogen, – Mitteln zum Einleiten der ersten sauerstoffangereicherten Fraktion (21 ) in die Mitteldrucksäule (2 ), wobei diese Mittel ein Entspannungsmittel (22 ) aufweisen, – Mitteln zum Abziehen einer zweiten sauerstoffangereicherten Fraktion (23 ,24 ,25 ) aus der Mitteldrucksäule (2 ), – Mitteln zum Einleiten der zweiten sauerstoffangereicherten Fraktion (23 ,24 ,25 ) in die Niederdrucksäule (3 ), wobei diese Mittel ein Entspannungsmittel (22 22nd ) aufweisen, – einem Mitteldrucksäulenkondensator ( ), - a medium pressure column condenser (6 6th ) zum Kondensieren eine zweite Stickstofffraktion ( ) to condense a second nitrogen fraction (26 26th ) aus der Mitteldrucksäule ( ) from the medium pressure column (2 2 ), – Mittel zum Zuführen von in dem Mitteldrucksäulenkondensator ( ), - means for supplying in the medium pressure column condenser (6 6th ) erzeugtem flüssigen Stickstoff ( ) generated liquid nitrogen (27 27 ) zur Niederdrucksäule ( ) to the low pressure column (2 2 ), – Mitteln zum Abziehen einer dritten sauerstoffangereicherten Fraktion ( ), - means for withdrawing a third oxygen-enriched fraction (30 30th , ,31 31 ) aus der Niederdrucksäule ( ) from the low pressure column (2 2 ) und mit – Mitteln zum Gewinnen der dritten sauerstoffangereicherten Fraktion ( ) and with - means for obtaining the third oxygen-enriched fraction (30 30th , ,31 31 ) als Sauerstoffprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mitteldrucksäule ( ) as an oxygen product, characterized in that - the medium pressure column (2 2 ) über der Hochdrucksäule ( ) above the high pressure column (1 1 ) angeordnet ist, dass – der Mitteldrucksäulenkondensator ( ) it is arranged that - the medium pressure column condenser (6 6th ) über der Niederdrucksäule ( ) above the low pressure column (3 3 ) angeordnet ist. ) is arranged. Apparatus for the cryogenic separation of air with a distillation column system for nitrogen-oxygen separation, comprising at least three separation columns, namely a high-pressure column ( Apparatus for the cryogenic separation of air with a distillation column system for nitrogen-oxygen separation, comprising at least three separation columns, namely a high-pressure column (1 1 ), a medium-pressure column ( ), a medium-pressure column (2 2 ) and a low pressure column ( ) and a low pressure column (3 3 ), and with - means for introducing compressed and pre-cleaned feed air ( ), and with - means for introducing compressed and pre-cleaned feed air (7 7th . .9 9 ) in the high pressure column ( ) in the high pressure column (1 1 ), - means for withdrawing a first oxygen-enriched fraction ( ), - means for withdrawing a first oxygen-enriched fraction (21 21st ) from the high pressure column ( ) from the high pressure column (1 1 ), - means for introducing the first oxygen-enriched fraction ( ), - means for introducing the first oxygen-enriched fraction (21 21st ) into the medium-pressure column ( ) into the medium-pressure column (2 2 ), which means a relaxant ( ), which means a relaxant (22 22nd ), means for removing a second oxygen-enriched fraction ( ), means for removing a second oxygen-enriched fraction (23 23 . .24 24 . .25 25th ) from the medium-pressure column ( ) from the medium-pressure column (2 2 ), - means for introducing the second oxygen-enriched fraction ( ), - means for introducing the second oxygen-enriched fraction (23 23 . .24 24 . .25 25th ) in the low-pressure column ( ) in the low-pressure column (3 3 ), which means a relaxant ( ), which means a relaxant (22 22nd ), - a medium-pressure column condenser ( ), - a medium-pressure column condenser (6 6th ) condensing a second nitrogen fraction ( ) condensing a second nitrogen fraction (26 26th ) from the medium-pressure column ( ) from the medium-pressure column (2 2 ) Means for supplying in the medium pressure column condenser ( ) Means for supplying in the medium pressure column condenser (6 6th ) produced liquid nitrogen ( ) produced liquid nitrogen (27 27 ) to the low-pressure column ( ) to the low-pressure column (2 2 ), - means for withdrawing a third oxygen-enriched fraction ( ), - means for withdrawing a third oxygen-enriched fraction (30 30th . .31 31 ) from the low-pressure column ( ) from the low-pressure column (2 2 ) and means for obtaining the third oxygen-enriched fraction ( ) and means for obtaining the third oxygen-enriched fraction (30 30th . .31 31 ) as an oxygen product, characterized in that - the medium-pressure column ( ) as an oxygen product, characterized in that - the medium-pressure column (2 2 ) above the high pressure column ( ) above the high pressure column (1 1 ), that - the medium-pressure column condenser ( ), that - the medium-pressure column condenser (6 6th ) above the low pressure column ( ) above the low pressure column (3 3 ) is arranged. ) is arranged.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009023900A DE102009023900A1 (en) | 2009-06-04 | 2009-06-04 | Method for cryogenic separation of air with distillation column system for nitrogen-oxygen separation, involves producing oxygen-enriched fraction and nitrogen fraction in high pressure column, and supplying nitrogen to low pressure column |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009023900A DE102009023900A1 (en) | 2009-06-04 | 2009-06-04 | Method for cryogenic separation of air with distillation column system for nitrogen-oxygen separation, involves producing oxygen-enriched fraction and nitrogen fraction in high pressure column, and supplying nitrogen to low pressure column |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009023900A1 true DE102009023900A1 (en) | 2010-12-09 |
Family
ID=43049189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009023900A Withdrawn DE102009023900A1 (en) | 2009-06-04 | 2009-06-04 | Method for cryogenic separation of air with distillation column system for nitrogen-oxygen separation, involves producing oxygen-enriched fraction and nitrogen fraction in high pressure column, and supplying nitrogen to low pressure column |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009023900A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014067662A2 (en) | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Linde Aktiengesellschaft | Process for the low-temperature separation of air in an air separation plant and air separation plant |
EP3067650A1 (en) * | 2015-03-13 | 2016-09-14 | Linde Aktiengesellschaft | Installation and method for producing gaseous oxygen by cryogenic air decomposition |
WO2016146246A1 (en) * | 2015-03-13 | 2016-09-22 | Linde Aktiengesellschaft | Plant for producing oxygen by cryogenic air separation |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1041989B (en) | 1957-07-04 | 1958-10-30 | Linde Eismasch Ag | Method and device for gas separation, preferably air separation by cryogenic rectification |
DE1065867B (en) | 1957-07-04 | 1960-03-31 | ||
US3091094A (en) | 1957-07-04 | 1963-05-28 | Linde Eismasch Ag | Process of and apparatus for separating gases with cold production by workproducing expansion of low-boiling product |
US3490246A (en) | 1965-08-20 | 1970-01-20 | Linde Ag | Split pressure low temperature process for the production of gases of moderate purity |
DE2903089A1 (en) | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Linde Ag | METHOD FOR OBTAINING OXYGEN FROM AIR |
US5730004A (en) | 1995-10-11 | 1998-03-24 | Linde Aktiengesellschaft | Triple-column for the low-temperature separation of air |
EP0949471A1 (en) | 1998-04-08 | 1999-10-13 | Linde Aktiengesellschaft | Cryogenic air separation plant with two different operation modes |
EP1227288A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-07-31 | Linde Aktiengesellschaft | System with three columns for cryogenic separation of air |
DE10103957A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Linde Ag | In process for fractional distillation of air, circulating fluid is drawn from one of three columns for compression and liquefaction |
EP1199532B1 (en) | 2000-10-20 | 2005-08-03 | Linde Aktiengesellschaft | Three-column system for the cryogenic separation of air |
EP1357342B1 (en) | 2002-04-17 | 2006-11-02 | Linde Aktiengesellschaft | Cryogenic triple column air separation system with argon recovery |
-
2009
- 2009-06-04 DE DE102009023900A patent/DE102009023900A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1065867B (en) | 1957-07-04 | 1960-03-31 | ||
US3091094A (en) | 1957-07-04 | 1963-05-28 | Linde Eismasch Ag | Process of and apparatus for separating gases with cold production by workproducing expansion of low-boiling product |
US3100696A (en) | 1957-07-04 | 1963-08-13 | Linde Eismasch Ag | Method and apparatus for separating gases |
DE1041989B (en) | 1957-07-04 | 1958-10-30 | Linde Eismasch Ag | Method and device for gas separation, preferably air separation by cryogenic rectification |
US3490246A (en) | 1965-08-20 | 1970-01-20 | Linde Ag | Split pressure low temperature process for the production of gases of moderate purity |
US4356013A (en) | 1979-01-26 | 1982-10-26 | Linde Aktiengesellschaft | Split pressure feed for the selective production of pure oxygen from air |
DE2903089A1 (en) | 1979-01-26 | 1980-07-31 | Linde Ag | METHOD FOR OBTAINING OXYGEN FROM AIR |
EP0768503B1 (en) | 1995-10-11 | 2001-07-25 | Linde Aktiengesellschaft | Triple column air separation process |
US5730004A (en) | 1995-10-11 | 1998-03-24 | Linde Aktiengesellschaft | Triple-column for the low-temperature separation of air |
US6185960B1 (en) | 1998-04-08 | 2001-02-13 | Linde Aktiengesellschaft | Process and device for the production of a pressurized gaseous product by low-temperature separation of air |
EP0949471A1 (en) | 1998-04-08 | 1999-10-13 | Linde Aktiengesellschaft | Cryogenic air separation plant with two different operation modes |
EP1199532B1 (en) | 2000-10-20 | 2005-08-03 | Linde Aktiengesellschaft | Three-column system for the cryogenic separation of air |
EP1227288A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-07-31 | Linde Aktiengesellschaft | System with three columns for cryogenic separation of air |
DE10103957A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-08-01 | Linde Ag | In process for fractional distillation of air, circulating fluid is drawn from one of three columns for compression and liquefaction |
US20020121106A1 (en) | 2001-01-30 | 2002-09-05 | Linde Aktiengesellschaft | Three-column system for the low-temperature fractionation of air |
EP1357342B1 (en) | 2002-04-17 | 2006-11-02 | Linde Aktiengesellschaft | Cryogenic triple column air separation system with argon recovery |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) |
Plank, Handbuch der Kältetechnik, 8. Band, 1957, Seite 194/195 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014067662A2 (en) | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Linde Aktiengesellschaft | Process for the low-temperature separation of air in an air separation plant and air separation plant |
WO2014067662A3 (en) * | 2012-11-02 | 2015-04-16 | Linde Aktiengesellschaft | Process for the low-temperature separation of air in an air separation plant and air separation plant |
EP3067650A1 (en) * | 2015-03-13 | 2016-09-14 | Linde Aktiengesellschaft | Installation and method for producing gaseous oxygen by cryogenic air decomposition |
WO2016146246A1 (en) * | 2015-03-13 | 2016-09-22 | Linde Aktiengesellschaft | Plant for producing oxygen by cryogenic air separation |
CN106016969A (en) * | 2015-03-13 | 2016-10-12 | 林德股份公司 | System and method for generation of oxygen by low-temperature air separation |
US9964353B2 (en) | 2015-03-13 | 2018-05-08 | Linde Aktiengesellschaft | System and method for generation of oxygen by low-temperature air separation |
US10401083B2 (en) | 2015-03-13 | 2019-09-03 | Linde Aktiengesellschaft | Plant for producing oxygen by cryogenic air separation |
CN106016969B (en) * | 2015-03-13 | 2020-01-17 | 林德股份公司 | System and method for generating oxygen by cryogenic air separation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026000T2 (en) | A multi-component fluid distillation process for producing an argon-enriched stream in a cryogenic air separation process | |
AU601105B2 (en) | Air separation process using packed columns for oxygen and argon recovery | |
EP1308680B1 (en) | Process and system for production of krypton and/or xenon by cryogenic air separation | |
EP0496355B1 (en) | Method and apparatus for producing elevated pressure nitrogen | |
DE19849651C2 (en) | Rectifying column for the extractive distillation of closely or azeotropically boiling mixtures | |
US3508412A (en) | Production of nitrogen by air separation | |
JP2011511246A (en) | Cryogenic air separation method and apparatus | |
EP0269342B1 (en) | Air separation | |
CA2186550C (en) | Process and apparatus for the production of moderate purity oxygen | |
EP0021247A1 (en) | Method and apparatus for reducing the alcohol content of fermented beverages by dialysis | |
WO2004096403A1 (en) | Distillation method | |
DE60300110T2 (en) | Method and apparatus for chromatography and solvent recovery | |
US6662594B2 (en) | Apparatus and process for producing gaseous oxygen under elevated pressure | |
CN1050418C (en) | Air separation | |
KR101975917B1 (en) | Method and device for the low temperature air separation | |
EP3164654B1 (en) | Method and device for the low-temperature separation of air at variable energy consumption | |
DE102006032731A1 (en) | Air separation process for producing nitrogen-enriched and oxygen-enriched streams comprises introducing an instrument air stream into a gas pressure reservoir | |
DE60108835T2 (en) | Process and plant for the recovery and purification of ethylene produced by pyrolysis of hydrocarbons | |
DE19815885A1 (en) | Air separation method producing gas, or gas and liquid e.g. for steel plant | |
DE19529681C2 (en) | Method and device for air separation by low-temperature rectification | |
DE69801462T3 (en) | Cryogenic air separation with warm turbine return | |
DE60030222T2 (en) | Apparatus and method for the enrichment of heavy oxygen isotopes and production of heavy water | |
DE69925769T2 (en) | Process for oxygen production | |
DE69826459T2 (en) | Separation process for hydrocarbon constituents | |
DE60006298T2 (en) | Process for the production of carbon dioxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |