DE102009022938A1 - Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas Download PDF

Info

Publication number
DE102009022938A1
DE102009022938A1 DE102009022938A DE102009022938A DE102009022938A1 DE 102009022938 A1 DE102009022938 A1 DE 102009022938A1 DE 102009022938 A DE102009022938 A DE 102009022938A DE 102009022938 A DE102009022938 A DE 102009022938A DE 102009022938 A1 DE102009022938 A1 DE 102009022938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
exhaust
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022938A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Reuss
Jochen Petters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009022938A priority Critical patent/DE102009022938A1/de
Publication of DE102009022938A1 publication Critical patent/DE102009022938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgasturbolader (2) sowie mit einer vor einer Turbine (8) des Abgasturboladers (2) aus einem Abgastrakt (5) der Brennkraftmaschine (1) abzweigenden und hinter einem Verdichter (9) des Abgasturboladers (2) in einen Ansaugtrakt (3) der Brennkraftmaschine (1) mündenden Abgasrückführleitung (6), sowie ein Verfahren zur Rückführung von Abgas aus dem Abgastrakt (5) in den Ansaugtrakt (3). Um Nachteile der Hochdruck- und der Niederdruck-Abgasrückführung zu vermeiden und deren Vorteile besser auszunutzen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Abgasrückführleitung (6) eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (18, 19) umfasst, in der das rückgeführte Abgas einer Abgasnachbehandlung unterzogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Rückführung von Abgas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
  • Um die sich weltweit verschärfenden Anforderungen an die Abgasemissionen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen zu erfüllen, sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich. Dazu zählt unter anderem die äußere Abgasrückführung (AGR), die eine wesentliche Reduzierung von Stickoxidemissionen ermöglicht.
  • Bei der Abgasrückführung wird Abgas aus dem Abgastrakt der Brennkraftmaschine in deren Ansaugtrakt rückgeführt, wodurch der Inertgasanteil in der Ansaugluft steigt. Dadurch verlangsamt sich die Geschwindigkeit der Verbrennung in den Zylindern der Brennkraftmaschine, wobei zugleich die bei der Verbrennung in den Zylindern erreichten Spitzentemperaturen sinken. Da die Bildung von Stickoxiden (NOx) bei der Verbrennung stark temperaturabhängig ist, können auf diese Weise die Stickoxidemissionen der Brennkraftmaschine verringert werden. Das Potenzial der Verringerung der Stickoxidemissionen steigt mit der Rückführrate und einer möglichst geringen Temperatur des rückgeführten Abgases, weshalb das rückgeführte Abgas gewöhnlich durch einen Abgasrückführkühler geleitet und darin gekühlt wird.
  • Die Realisierung der Abgasrückführung kann dabei durch eine Hochdruck-Abgasrückführung und/oder durch eine Niederdruck-Abgasrückführung erfolgen. Während bei Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art mit Hochdruck-Abgasrückführung Abgas in Strömungsrichtung vor der Turbine des Abgasturboladers aus dem Abgastrakt abgeführt und in Strömungsrichtung hinter dem Verdichter des Abgasturboladers wieder in den Ansaugtrakt zugeführt wird, wird bei Brennkraftmaschinen mit Niederdruck-Abgasrückführung Abgas in Strömungsrichtung hinter der Turbine des Abgasturboladers aus dem Abgastrakt abgeführt und in Strömungsrichtung vor dem Verdichter des Abgasturboladers wieder in den Ansaugtrakt zugeführt.
  • Die Hochdruck-Abgasrückführung hat unter anderem den Nachteil, dass das rückgeführte Abgas aus dem Abgastrakt ungereinigt in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeführt wird, da die im Abgastrakt vorgesehenen Abgasnachbehandlungseinrichtun gen, wie ein Oxidationskatalysator und ein Partikelfilter bei Dieselmotoren, allgemein in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Turbine des Abgasturboladers im Abgastrakt angeordnet sind. Die Zufuhr von ungereinigtem Abgas in den Ansaugtrakt kann dort jedoch unter ungünstigen Umständen zur Bildung von Rußablagerungen führen, die Störungen des Betriebs der Brennkraftmaschine verursachen können.
  • Demgegenüber hat die Niederdruck-Abgasrückführung unter anderem den Nachteil, dass wegen des geringeren Druckgefälles zwischen der hinter der Turbine des Abgasturboladers im Abgastrakt gelegenen Abzweigung der Abgasrückführleitung und ihrer Einmündung in den Ansaugtrakt die Rückführrate des Abgases allgemein geringer ist.
  • Eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 10 2007 000 236 A1 bekannt, die eine Brennkraftmaschine mit einer kombinierten Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung offenbart, zwischen denen in Abhängigkeit von der auf die Brennkraftmaschine aufgebrachten Last umgeschaltet wird. Jedoch ist der erforderliche Aufwand für die Kombination aus Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung verhältnismäßig hoch.
  • Aus der GB 2320057 A ist es darüber hinaus bei einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführleitung und einer Kraftstoffeinspritzung in die Abgasrückführleitung bekannt, einen Oxidationskatalysator in der Abgasrückführleitung vorzusehen, um den eingespritzten Kraftstoff vor der Zufuhr in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine durch Oxidation vollständig umzusetzen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile der Hochdruck- und Niederdruck-Abgasrückführung vermieden und deren Vorteile besser ausgenutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dadurch gelöst, dass die Abgasrückführleitung eine Abgasnachbehandlungseinrichtung umfasst, während das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, dass das rückgeführte Abgas einer Abgasnachbehandlung unterzogen wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen zumindest unter bestimmten Umständen eine NOx-Nachbehandlung des durch den Abgastrakt in die Umgebung abgeführten Abgases entbehrlich ist, so dass sich z. B. durch Verzicht auf einen NOx-Speicherkatalysator die Kosten einer im Abgastrakt angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung deutlich verringern lassen.
  • Die Nachbehandlung des rückgeführten Abgases umfasst bevorzugt eine Filterung zur Abscheidung von Rußpartikeln aus dem rückgeführten Abgas mit Hilfe eines offenen oder geschlossenen Partikelfilters und kann darüber hinaus vorteilhaft auch noch eine Oxidation von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen umfassen, die zweckmäßig entweder mit Hilfe eines Oxidationskatalysators oder mit Hilfe einer geeigneten katalytischen Beschichtung des Partikelfilters selbst vorgenommen werden kann.
  • Zur Regeneration des Partikelfilters ist dieser vorzugsweise mit einer Regenerationseinrichtung versehen, mit der die Rußpartikel im Partikelfilter bei Bedarf verbrannt werden können. Die Regenerationseinrichtung umfasst vorteilhaft mindestens einen Druck- und/oder Temperatursensor, mit deren Hilfe die Beladung bzw. die Regeneration des Partikelfilters überwacht werden kann. Vorzugsweise ist vor und hinter dem Partikelfilter jeweils ein Drucksensor und ein Temperatursensor vorgesehen. Die beiden Drucksensoren dienen zur Ermittlung des Abgasgegendrucks bzw. der Druckdifferenz vor und hinter dem Partikelfilter, wobei ihre Messwerte von einem Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine ausgewertet werden, um bei Überschreitung eines vorbestimmten Abgasgegendrucks die Regeneration des Partikelfilters einzuleiten. Die Temperatursensoren dienen zur Überwachung der Regeneration.
  • Zur Erhöhung der Rückführrate befindet sich die Einmündung der Abgasrückführleitung zweckmäßig in Strömungsrichtung der Frischluft hinter der Drosselklappe des Ansaugtrakts und vor einem Ladeluftkühler, während im Abgastrakt zu diesem Zweck vorteilhaft eine Abgasklappe in Strömungsrichtung des Abgases vor oder hinter der Turbine des Abgasturboladers angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung des Ladeluftkühlers hinter der Einmündung der Abgasrückführleitung in den Ansaugtrakt kann der Ladeluftkühler nicht nur zur Abkühlung der bei der Verdichtung im Turbolader erwärmten Frischluft sondern auch zur Abkühlung des rückgeführten Abgases vor der Zufuhr in die Zylinder der Brennkraftmaschine dienen.
  • Zur Einstellung einer gewünschten Temperatur der Ladeluft einschließlich des rückgeführten Abgases kann der Ladeluftkühler mit einer Bypassleitung und einem Bypassventil versehen sein, mit deren Hilfe sich das Mischungsverhältnis der durch den Ladeluft kühler bzw. die Bypassleitung hindurchtretenden Ladeluft und damit die Temperatur der Ladeluft einstellen lässt.
  • Zur Abkühlung des rückgeführten Abgases vor der Zufuhr in die Zylinder der Brennkraftmaschine kann alternativ oder zusätzlich auch ein Abgasrückführkühler in der Abgasrückführleitung vorgesehen sein, der zweckmäßig in Strömungsrichtung des rückgeführten Abgases hinter der Abgasnachbehandlungseinrichtung angeordnet ist, um im Partikelfilter und/oder im Oxidationskatalysator eine möglichst hohe Abgastemperatur zu erzielen.
  • Um Probleme mit einer Kondensatbildung im Ladeluftkühler und/oder im Abgasrückführkühler zu vermeiden, enthält die Abgasrückführleitung vorteilhaft vor dem Abgasrückführkühler ein Umschaltventil, das durch eine Bypassleitung mit dem Ansaugtrakt hinter dem Ladeluftkühler verbunden ist, so dass bei Bedarf die heißen zurückgeführten Abgase ohne eine vorherige Kühlung in den Ansaugtrakt zugeführt werden können. In diese Fall ist die Drosselklappe zweckmäßig hinter dem Ladeluftkühler und vor der Einmündung der Bypassleitung im Ansaugtrakt angeordnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Brennkraftmaschine eine Kraftfahrzeugs mit Abgasrückführung;
  • 2: eine schematische Darstellung entsprechend 1, jedoch mit einer modifizierten Abgasrückführung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Diesel-Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasturbolader 2 und äußerer Abgasrückführung umfasst einen Ansaugtrakt 3 zur Ansaugung von Frischluft in die Zylinder 4 der Brennkraftmaschine 1, einen Abgastrakt 5 zur Abfuhr von Abgas aus den Zylindern 4 der Brennkraftmaschine 1, eine den Abgastrakt 5 mit dem Ansaugtrakt 3 verbindende Abgasrückführleitung 6, sowie einen Ladeluftkühler 7 zur Kühlung der in die Zylinder 4 zugeführten Ladeluft.
  • Der Abgasturbolader 2 umfasst in bekannter Weise eine im Abgastrakt 5 der Brennkraftmaschine 1 angeordnete Turbine 8 und einen im Ansaugtrakt 3 der Brennkraftmaschine 1 angeordneten Verdichter 9. Die Turbine 8 besitzt ein vom Abgas angetriebenes Turbinenrad, das über eine Antriebswelle 10 drehfest mit einem Verdichterrad des Verdichters 9 verbunden ist und dieses im Betrieb des Abgasturboladers 2 treibt.
  • Der Ansaugtrakt 3 umfasst neben dem Verdichter 9 des Abgasturboladers 2 und dem Ladeluftkühler 7 einen in Strömungsrichtung der Frischluft (Pfeil F) vor dem Verdichter 9 angeordneten Luftmassenmesser 11 sowie eine Drosselklappe 12, die bei dem Ausführungsbeispiel in 1 in Strömungsrichtung der Frischluft hinter dem Verdichter 9 und vor dem Ladeluftkühler 7 angeordnet ist, während sie bei dem Ausführungsbeispiel in 2 in Strömungsrichtung der Frischluft hinter dem Ladeluftkühler 7 angeordnet ist. Bei dem Ladeluftkühler 7 kann es sich um einen Ladeluftkühler mit oder ohne Bypass handeln, der wahlweise als wassergekühlter Ladeluftkühler 7 ausgebildet sein kann, wie in 2 dargestellt.
  • Der Abgastrakt 5 enthält neben der Turbine 8 des Abgasturboladers 2 eine in Strömungsrichtung des Abgases (Pfeil A) hinter der Turbine 8 angeordnete Abgasklappe 13.
  • Die Abgasrückführleitung 6 erstreckt sich von einer Abzweigung 14 aus dem Abgastrakt 5 bis zu einer Einmündung 15 in den Ansaugtrakt 3, wobei die Abzweigung 14 in Strömungsrichtung des Abgases vor der Turbine 8 des Abgasturboladers 2 angeordnet ist, während die Einmündung 15 in Strömungsrichtung der Frischluft durch den Ansaugtrakt 3 hinter dem Verdichter 9 des Abgasturboladers 2 und vor dem Ladeluftkühler 7 angeordnet ist, um die Rückführrate, d. h. die Menge des rückgeführten Abgases, so groß wie möglich zu machen.
  • Zu diesem Zweck dient auch die Abgasklappe 13, die ebenso wie der Luftmassenmesser 11 und die Drosselklappe 12 über Signalleitungen 16 mit einem Motorsteuergerät 17 der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist, das Stellglieder (nicht dargestellt) der Drosselklappe 12 und der Abgasklappe 13 steuert, wobei durch Schließen der Drosselklappe 12 und/oder der Abgasklappe 13 die Druckdifferenz zwischen der Abzweigung 14 der Abgasrückführleitung 6 aus dem Abgastrakt 5 und ihrer Einmündung 15 in den Ansaugtrakt 3 und dadurch die rückgeführte Abgasmenge vergrößert werden kann.
  • Die Abgasrückführleitung 6 ist mit einem Oxidationskatalysator 18, einem Partikelfilter 19, einem Abgasrückführventil 20, einem Abgasrückführkühler 21 sowie mit zwei Drucksensoren 22, 23 und drei Temperatursensoren 24, 25, 26 ausgestattet, die jeweils über Signalleitungen 16 mit dem Motorsteuergerät 17 verbunden sind. Zur Vereinfachung sind die Signalleitungen 16 in 2 nur teilweise dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Abgasrückführleitung 6 bei dem Ausführungsbeispiel in 2 ein zusätzliches, zwischen dem Abgasrückführventil 20 und dem Abgasrückführkühler 21 angeordnetes Umschaltventil 28 auf, das durch eine Bypassleitung 29 hinter dem Ladeluftkühler 7 mit dem Ansaugtrakt 3 kommuniziert, so dass die zurückgeführten Abgase wahlweise nicht nur vor dem Ladeluftkühler 7, sondern durch die Bypassleitung 29 auch hinter dem Ladeluftkühler 7 in den Ansaugtrakt 3 zugeführt werden können, um eine Kondensatbildung im Ladeluftkühler 7 zu vermeiden. Die Einmündung der Bypassleitung 29 in den Ansaugtrakt 3 befindet sich vor einem Saugrohr 30 der Brennkraftmaschine 1 und hinter der Drosselklappe 12, die bei dem Ausführungsbeispiel in 2 in Strömungsrichtung der Frischluft hinter dem Ladeluftkühler 7 angeordnet ist.
  • Zur Betätigung des Umschaltventils 28 dient ein Stellglied (nicht dargestellt), das über eine Signalleitung mit dem Motorsteuergerät 17 verbunden ist, so dass das Umschaltventil 28 vom Motorsteuergerät 17 in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangsgrößen, wie Umgebungstemperatur, Höhe über dem Meeresspiegel, Abgasrückführrate, Soll-Temperatur des in das Saugrohr 30 zugeführten Frischluft-/Abgas-Gemischs, sowie ggf. weiteren Parametern gesteuert oder geregelt umgeschaltet werden kann. Um die Soll-Temperatur des in das Saugrohr 30 zugeführten Frischluft-/Abgas-Gemischs und den Saugrohrdruck zu ermitteln, der an Stelle der vom Luftmassenmesser 11 gemessenen Luftmasse zur Berechnung der Zylinderfüllung herangezogen werden kann, ist das Saugrohr 30 mit einem weiteren Temperatursensor 32 und einem weiteren Drucksensor 33 bestückt. Darüber hinaus ist auch die Abgasrückführleitung 6 hinter dem Abgasrückführkühler 21 und vor ihrer Einmündung 15 in den Ansaugtrakt 3 mit einem zusätzlichen Temperatursensor 34 bestückt.
  • Der Oxidationskatalysator 18 und der Partikelfilter 19 bilden eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, mit der das rückgeführte Abgas gereinigt bzw. nachbehandelt wird, bevor es in den Ansaugtrakt 3 der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird. Der Oxidationskatalysator 18 dient in an sich bekannter Weise zur katalytischen Umsetzung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) durch Oxidation in ungiftige Reaktionsprodukte, während der Partikelfilter 19 zur Abscheidung von Rußpartikeln aus dem rückgeführten Abgas dient. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden der Oxidationskatalysator 18 und der Partikelfilter 19 von zwei getrennten Bauelementen gebildet, zwischen denen einer der Drucksensoren 22 und einer der Temperatursensoren 25 angeordnet ist. Demgegenüber umfasst die Abgasnachbehandlungs einrichtung bei dem Ausführungsbeispiel in 2 einen Oxidationskatalysator 18 und einen beschichteten Partikelfilter 19, die zu einem einzigen Bauelement zusammengefasst sind. In diesem Fall sind der Drucksensor 22 und der Temperatursensor 25 vor dem Eingang dieses Bauelements angeordnet, während der Temperatursensor 24 unmittelbar hinter der Abzweigung 14 angeordnet ist.
  • Bei dem Partikelfilter 19 kann es sich um einen ”offenen” oder ”geschlossenen” Partikelfilter handeln, der einer Regeneration unterzogen wird, wenn die Beladung mit Rußpartikeln einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Die Regeneration des Partikelfilters 19 wird vom Motorsteuergerät 17 in Abhängigkeit vom Abgasgegendruck gesteuert, das heißt der Druckdifferenz der von den Drucksensoren 22, 23 gemessenen Drücke vor und hinter dem Partikelfilter 19 in der Abgasrückführleitung 6. Die Regeneration wird immer dann eingeleitet, wenn die gemessene Druckdifferenz einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Zur Regeneration wird Kraftstoff vor dem Partikelfilter 19 in die Abgasrückführleitung 6 oder direkt in den Partikelfilter 19 zugeführt und innerhalb des Partikelfilters 19 zusammen mit den abgelagerten Rußpartikeln verbrannt. Die Regeneration wird mit Hilfe der Temperatursensoren 25, 26 überwacht, welche die Temperatur vor und hinter dem Partikelfilter 19 messen.
  • Das über eine Signalleitung 16 und ein Stellglied 27 vom Motorsteuergerät 17 gesteuerte Abgasrückführventil 20 dient zur Regulierung der Menge des durch die Abgasrückführleitung 6 rückgeführten Abgases und kann entweder auf der heißen Seite in der Nähe der Abzweigung 14 der Abgasrückführleitung 6 aus dem Abgastrakt 5 oder auf der kalten Seite in der Nähe der Einmündung 15 der Abgasrückführleitung 6 in den Ansaugtrakt 3 verbaut werden.
  • Der Abgasrückführkühler 21 dient zur Kühlung des rückgeführten Abgases, um dessen Temperatur soweit wie möglich zu verringern, und kann ggf. weggelassen werden, wenn dafür der Ladeluftkühler 7 für eine größere Kühlleistung ausgelegt wird.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasturbolader
    3
    Ansaugtrakt
    4
    Zylinder
    5
    Abgastrakt
    6
    Abgasrückführleitung
    7
    Ladeluftkühler
    8
    Turbine
    9
    Verdichter
    10
    Antriebswelle
    11
    Luftmassenmesser
    12
    Drosselklappe
    13
    Abgasklappe
    14
    Abzweigung
    15
    Einmündung
    16
    Signalleitungen
    17
    Motorsteuergerät
    18
    Oxidationskatalysator
    19
    Partikelfilter
    20
    Abgasrückführventil
    21
    Abgasrückführkühler
    22
    Drucksensor
    23
    Drucksensor
    24
    Temperatursensor
    25
    Temperatursensor
    26
    Temperatursensor
    27
    Stellglied Abgasrückführventil
    28
    Umschaltventil
    29
    Bypassleitung
    30
    Saugrohr
    32
    Temperatursensor
    33
    Drucksensor
    34
    Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007000236 A1 [0007]
    • - GB 2320057 A [0008]

Claims (26)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie mit einer vor einer Turbine des Abgasturboladers aus einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine abzweigenden und hinter einem Verdichter des Abgasturboladers in einen Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine mündenden Abgasrückführleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (6) eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (18, 19) umfasst.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (18, 19) einen Partikelfilter (19) umfasst.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (19) ein offener Partikelfilter ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (19) ein geschlossener Partikelfilter ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (19) eine katalytische Beschichtung aufweist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Regenerationseinrichtung zur Regeneration des Partikelfilters (19).
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationseinrichtung mindestens einen Druck- und/oder Temperatursensor (22, 23, 25, 26) zur Überwachung eines Beladezustands und/oder der Regeneration des Partikelfilters (19) umfasst.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationseinrichtung vor und hinter dem Partikelfilter (19) einen Druck- und/oder Temperatursensor (22, 23, 25, 26) umfasst.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerationseinrichtung eine Steuereinrichtung (17) zur Steuerung der Regeneration umfasst.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Motorsteuergerät (17) der Brennkraftmaschine (1) ist.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (18, 19) einen Oxidationskatalysator (18) umfasst.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (18) in Strömungsrichtung des rückgeführten Abgases vor dem Partikelfilter (19) angeordnet ist.
  13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen in Strömungsrichtung des rückgeführten Abgases vor dem Oxidationskatalysator (18) angeordneten Temperatursensor (24).
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vor der Einmündung der Abgasrückführleitung (6) im Ansaugtrakt (3) angeordnete Drosselklappe (12).
  15. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen hinter der Einmündung (15) der Abgasrückführleitung (6) im Ansaugtrakt (3) angeordneten Ladeluftkühler (7).
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein in der Abgasrückführleitung (6) angeordnetes, durch eine Bypassleitung (29) mit dem Ansaugtrakt (3) hinter dem Ladeluftkühler (7) kommunizierendes Umschaltventil (28).
  17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine hinter dem Ladeluftkühler (7) und vor einer Einmündung der Bypassleitung (29) im Ansaugtrakt (3) angeordnete Drosselklappe (12).
  18. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (6) einen Abgasrückführkühler (21) umfasst.
  19. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasrückführkühler (21) in Strömungsrichtung hinter der Abgasnachbehandlungseinrichtung (18, 19) in der Abgasrückführleitung (6) angeordnet ist.
  20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (28) zwischen der Abgasnachbehandlungseinrichtung (18, 19) und dem Abgasrückführkühler (21) in der Abgasrückführleitung (6) angeordnet ist.
  21. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (6) ein gesteuertes Abgasrückführventil (20) enthält.
  22. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in Strömungsrichtung hinter der Turbine (8) des Abgasturboladers (2) im Abgastrakt (5) angeordnete Abgasklappe (13).
  23. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in Strömungsrichtung vor dem Verdichter (9) des Abgasturboladers (2) im Ansaugtrakt (3) angeordneten Luftmassenmesser (11) oder einen in einem Saugrohr (30) angeordneten Drucksensor (33) zur Messung des Saugrohrdrucks.
  24. Verfahren zur Rückführung von Abgas aus einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader in einen Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine, bei dem das rückzuführende Abgas vor einer Turbine des Abgasturboladers aus dem Abgastrakt abgeführt und hinter einem Verdichter des Abgasturboladers in den Ansaugtrakt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgeführte Abgas einer Abgasnachbehandlung unterzogen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgeführte Abgas in einem Partikelfilter (19) gereinigt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das rückgeführte Abgas in Abhängigkeit von Parametern, wie Umgebungstemperatur, Höhe über dem Meeresspiegel, Abgasrückführrate, Soll-Temperatur des Frischluft-/Abgas-Gemischs vor oder hinter einem Ladeluftkühler (7) in den Ansaugtrakt (3) zugeführt wird.
DE102009022938A 2008-12-03 2009-05-27 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas Withdrawn DE102009022938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022938A DE102009022938A1 (de) 2008-12-03 2009-05-27 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060344 2008-12-03
DE102008060344.9 2008-12-03
DE102009022938A DE102009022938A1 (de) 2008-12-03 2009-05-27 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022938A1 true DE102009022938A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022938A Withdrawn DE102009022938A1 (de) 2008-12-03 2009-05-27 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022938A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001779B2 (en) * 2010-03-24 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Hybrid high-pressure low-pressure EGR system
DE102011087259A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft
DE102011056617A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeluftkühler
CN103402609A (zh) * 2011-02-21 2013-11-20 庄信万丰股份有限公司 包括NOx还原催化剂和EGR回路的排气系统
DE102013201710A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013212733A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen verunreinigten Filterelements einer Abgasanlage und Abgasanlage
US20160177887A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Tenneco Gmbh Egr system with particle filter for a gasoline engine
US20160348615A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Tenneco Gmbh Egr system with particle filter and wastegate
US9689354B1 (en) * 2016-01-19 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Engine exhaust gas recirculation system with at least one exhaust recirculation treatment device
DE102017128959A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Erc Emissions-Reduzierungs-Concepte Gmbh Kombiniertes Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
DE102010027220B4 (de) * 2010-07-15 2021-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320057A (en) 1996-12-07 1998-06-10 Ford Motor Co I.c. engine EGR system has fuel injection, and catalyst to promote production of formaldehyde
DE102007000236A1 (de) 2006-04-25 2007-11-08 Denso Corp., Kariya Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320057A (en) 1996-12-07 1998-06-10 Ford Motor Co I.c. engine EGR system has fuel injection, and catalyst to promote production of formaldehyde
DE102007000236A1 (de) 2006-04-25 2007-11-08 Denso Corp., Kariya Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001779B2 (en) * 2010-03-24 2011-08-23 Ford Global Technologies, Llc Hybrid high-pressure low-pressure EGR system
DE102010027220B4 (de) * 2010-07-15 2021-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
CN103402609A (zh) * 2011-02-21 2013-11-20 庄信万丰股份有限公司 包括NOx还原催化剂和EGR回路的排气系统
CN109026455A (zh) * 2011-02-21 2018-12-18 庄信万丰股份有限公司 包括NOx还原催化剂和EGR回路的排气系统
DE102011087259A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Behr Gmbh & Co. Kg Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft
DE102011056617A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeluftkühler
DE102013201710A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102013201710B4 (de) 2013-02-01 2018-05-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Spenderzylinderkonzept
DE102013212733A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Regeneration eines mit Feststoffen verunreinigten Filterelements einer Abgasanlage und Abgasanlage
US20160177887A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Tenneco Gmbh Egr system with particle filter for a gasoline engine
US10458368B2 (en) * 2014-12-17 2019-10-29 Tenneco Gmbh EGR system with particle filter for a gasoline engine
US10415513B2 (en) * 2015-05-26 2019-09-17 Tenneco Gmbh EGR system with particle filter and wastegate
US10502166B2 (en) 2015-05-26 2019-12-10 Tenneco Gmbh EGR system with particle filter and wastegate
US20160348615A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Tenneco Gmbh Egr system with particle filter and wastegate
US9689354B1 (en) * 2016-01-19 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Engine exhaust gas recirculation system with at least one exhaust recirculation treatment device
DE102017128959A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Erc Emissions-Reduzierungs-Concepte Gmbh Kombiniertes Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors
DE102017128959B4 (de) * 2017-12-06 2021-03-04 Erc Emissions-Reduzierungs-Concepte Gmbh Kombiniertes Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasrückführung eines druckaufgeladenen Brennkraftmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022938A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Nachbehandlung von rückgeführtem Abgas
EP2092185B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102010050413A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014118813A1 (de) AGR-System mit Partikelfilter für Ottomotor
DE102014201709A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102014201000A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgaskatalysators sowie Kraftfahrzeug
EP2376749B1 (de) Verfahren zum betrieb von abgasnachbehandlungskomponenten sowie abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2134943A1 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren
DE102008038720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102012024260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102016118309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors
DE102009036743A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102013013063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
EP2154355B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP1559880B1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschinen
EP2151570A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2977577A1 (de) Abgassystem und kraftfahrzeug
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
WO2007147720A1 (de) Verfahren zum betreiben einer in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten abgasreinigungsanlage
DE102009018525A1 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102010002606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102016014767A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102009004416A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Komponenten der Abgasnachbehandlung sowie Abgasnachbehandlungsvorrichung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140606