DE102009020867B4 - Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009020867B4
DE102009020867B4 DE102009020867.4A DE102009020867A DE102009020867B4 DE 102009020867 B4 DE102009020867 B4 DE 102009020867B4 DE 102009020867 A DE102009020867 A DE 102009020867A DE 102009020867 B4 DE102009020867 B4 DE 102009020867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
fuel injector
fuel rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009020867.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020867A1 (de
Inventor
Markus Huber
Frank Albertz
Dr. Reilaender Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009020867.4A priority Critical patent/DE102009020867B4/de
Publication of DE102009020867A1 publication Critical patent/DE102009020867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020867B4 publication Critical patent/DE102009020867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor (1) zur Einspritzung von Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine, wobei der Kraftstoffinjektor (1) an einem Einspritzende an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine und an einem Befüllende (1') an eine Kraftstoffleitung (3) in einem Kraftstoffrail (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllende (1') und das Kraftstoffrail (2) (3) an ihren Kontaktflächen (4, 5) zueinander konkav und/oder konvex ausgeformt sind, so dass von den Kontaktflächen (4, 5) nach einer Montage des Kraftstoffinjektors (1) an das Kraftstoffrail (2) eine ringförmig geschlossene Linienpressung ausgebildet ist, wobei das Befüllende (1') das Kraftstoffrail (2) mit einer Kontaktfläche (4) gegen eine Kontaktfläche (5) am Kraftstoffrail (2) berührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der heutige Stand der Technik für Otto- und Diesel Commonrail-Systeme beinhaltet eine schaltungstechnische Funktionstrennung von Hydraulik und Mechanik am Kraftstoffinjektor. Dies bedeutet, dass bei heutigen Systemen die geometrische Festlegung der Kraftstoffinjektoren durch eine Anordnung erfolgt, bei welcher eine stark vorgespannte Feder das Ventil mit einer ventileigenen Kontaktstelle auf eine zylinderkopfseitige Kontaktstelle drückt. Die Anpresskraft muss mindestens so hoch gewählt werden, dass der Kraftstoffinjektor nicht durch Kräfte auf den Kraftstoffinjektor, welche sich einerseits aus Brennraumkräften und andererseits aus dynamischen Kräften zusammensetzen, so weit bewegt wird, dass der Kontakt zum Zylinderkopf verloren geht. Dem Stand der Technik entsprechend kann zwischen ventileigener Kontaktstelle und zylinderkopfeigener Kontaktstelle ein zusätzliches Element angeordnet sein, welches zur Entkopplung von Körperschall geeignet ist. Die Feder stützt sich hierbei auf der dem Kraftstoffinjektor abgewandten Seite an einem fest mit dem Zylinderkopf verbundenen Bauteil ab. Dieses Bauteil kann ein Halter oder auch eine Vorrichtung sein.
  • Weiterhin erfolgt die hydraulische Anbindung von Kraftstoffinjektoren durch eine weitere Anordnung, welche gemäß dem Stand der Technik durch entweder die Anordnung eines, bzw. mehrerer O-Ringe oder elastischer Dichtelemente erfolgt, welche jeweils zwischen zylindrischen oder zylinderähnlichen Flächen zwischen dem Kraftstoffinjektor und dem hochdruckführenden System (hier Kraftstoffrail genannt) geklemmt werden.
  • Einem solchen System mangelt es an Dichtheit, d. h. es können Kohlenwasserstoffe entweichen und zukünftige Umweltauflagen können nicht erfüllt werden.
  • Durch ein elastisches Zwischenstück, z. B. eine Kraftstoffleitung, welche beiderseits an Kraftstoffrail und Kraftstoffinjektor derart verschraubt ist, dass eine Dichtheit gegen Austritt von Kraftstoff unter hohem Druck erzielt wird. Dem Stand der Technik entsprechend besteht eine solche Verschraubung zweckmäßigerweise aus einer balligen Kontur auf der einen Seite und einer kegligen Kontur auf der anderen Seite, welche durch eine Zugmutter zusammengepresst werden. Die ballige Kontur kann in diesem Fall auch eine Kugelfläche sein.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung werden zusätzliche Kraftstoffleitungen benötigt.
  • Aus der EP 0 921 303 A2 ist ein Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen bekannt. Hierbei sind jeweilige Kontakflächen eines Injektors und eines Speichers des Common Rail Einspritzsystems voneinander beabstandet.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 053 040 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ebenfalls eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit einem Kraftstoffinjektor bekannt. Die Brennkraftmaschine verfügt im Kurbelgehäuse über einen, von einem Zylinderkopf nach oben abgeschlossenen Brennraum, wobei an den Zylinderkopf ein Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum gelagert ist. Der Kraftstoffinjektor weist in einem Gehäuse einen Aktuator sowie ein Ventilelement auf. Zur Geräuschminimierung wird vorgeschlagen zwischen dem Gehäuse des Kraftstoffinjektors und dem Zylinderkopf ein Dämpfungselement, insbesondere ein metallisches Formpressteil zur Schwingungsdämpfung anzuordnen. Andernends ist der Kraftstoffinjektor in eine Bohrung in einem Kraftstoffrail eingeschoben und über O-Ringe ist die Kraftstoffzuführleitung gegenüber der Umwelt abgedichtet.
  • Bei der beschriebenen Ausgestaltung kann aufgrund der hohen Kraftstoffdrücke, die in dem Kraftstoffrail vorherrschen, Kraftstoffdampf durch die O-Ringdichtung diffundieren, wodurch strengste Emissionsnormen nicht mehr eingehalten werden können.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anbindung eines Kraftstoffinjektors an ein Kraftstoffrail aufzuzeigen, die dauerhaft Kraftstoffemissionen verhindert und gleichzeitig einen Toleranzausgleich bei der Montage des Kraftstoffinjektors an das Kraftstoffrail zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine direkte Abdichtung ohne O-Ring-Dichtung erreicht werden und es werden in vorteilhafter Weise darüber hinaus keine teuren und montageaufwendigen Einzelleitungen benötigt. Da nach dem Verbau des Kraftstoffinjektors an das Kraftstoffrail eine feste Verbindung entsteht und der Kraftstoffinjektor keinen axialen Formschluss zum Zylinderkopf besitzt, kann auf Akustikentkopplungselemente verzichtet werden. Darüberhinaus werden in ebenfalls vorteilhafter Weise keine Niederhalter und/oder Federelemente benötigt.
  • Die Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen sind besonders bevorzugte Ausführungsvarianten.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen in drei Figuren näher erläutert:
    • 1 zeigt eine Schnittansicht gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels und
    • 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • In den 1 bis 3 gelten für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Kraftstoffinjektor 1 zur Einspritzung von Kraftstoff direkt in einen Brennraum einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor 1 ist mit seinem nicht dargestellten Einspritzende an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine anorden- und befestigbar und an einem dargestellten Befüllende 1' an die Kraftstoffleitung 3 in einem Kraftstoffrail 2 befestigt. Die Kraftstoffleitung 3 ist im Wesentlichen eine Bohrung in dem Kraftstoffrail 2 mit einer nicht bezifferten Abzweigbohrung zum Kraftstoffinjektor 1. In der Kraftstoffleitung 3 zeigt ein Pfeil schematisch die Förderrichtung des Kraftstoffes an. Das Befüllende 1' berührt das Kraftstoffrail 2 mit einer Kontaktfläche 4 gegen eine Kontaktfläche 5 am Kraftstoffrail 2. Unter Kraftstoff werden alle flüssigen oder gasförmigen Brennstoffe, wie z. B. Benzin, Diesel, Erdgas, Wasserstoff verstanden.
  • Damit der Kraftstoffinjektor 1 an das Kraftstoffrail 2 montiert werden kann, weist der Kraftstoffinjektor 1 an seinem Befüllende 1' einen kugelförmigen Bereich 6 auf. Über diesen kugelförmigen Bereich 6 erstreckt sich ein Spannelement 7, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit 2 Gewinden 8, die es ermöglichen, das Spannelement 7 mittels zweier Schrauben 11 gegen das Kraftstoffrail 2 zu verspannen bzw. zu ziehen. Auch ist es möglich, anstelle der Schrauben 11 Klemmelemente zu verwenden. Weiter weist das Spannelement 7 einen zu dem kugelförmigen Bereich komplementären kegelförmigen Bereich auf. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die kegelförmigen Bereiche auch kugelförmig ausgebildet sein. Alternativ können die kugelförmigen Bereiche kegelförmig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß weisen das Befüllende 1' und das Kraftstoffrail 3 an ihren Kontaktflächen 4, 5 zueinander konkav-konvexe Ausformungen auf, so dass von den Kontaktflächen 4, 5 nach einer Montage des Kraftstoffinjektors 1 an das Kraftstoffrail 3 eine ringförmig geschlossene Linienpressung ausgebildet wird. Diese Linienpressung kann, abhängig von den Radien oder Kegelwinkeln auch als eine ringförmige Flächenpressung angesehen werden. Hierbei gestatten der kugelförmige Bereich 6 sowie der komplementäre kegelförmige Bereich 9 eine leichte kegelförmige Verwinkelung des Kraftstoffinjektors 1 bezüglich des Kraftstoffrails 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfläche 4 des Kraftstoffrails 2 kegelförmig und die Kontaktfläche 5 des Kraftstoffinjektors 1 kugelförmig ausgebildet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass die Kontaktfläche 5 des Befüllendes 1' des Kraftstoffinjektors 1 kegelförmig ausgebildet ist, wobei die Kontaktfläche 4 des Kraftstoffrails 2 kugelförmig ausgebildet sein kann. Auch zwei kugelförmige oder kegelförmige Kontaktflächen sind denkbar, wobei sich dann die Radien bzw. die Kegelwinkel derart voneinander unterscheiden müssen, dass immer eine ringförmig geschlossene Linienpressung ausgebildet wird. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist der kugelförmige Bereich 6 mit dem Kraftstoffinjektor verschraubt ausgebildet. Auch eine einstückige und materialeinheitliche Ausführung ist möglich.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass das Befüllende 1' des Kraftstoffinjektors 1 komplett kugelförmig ausgebildet und somit Dichtwirkung und der kegelförmiger Toleranzausgleich wie in 1 gleichzeitig, bei vereinfachter Fertigung erzielt werden.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels. 3 unterscheidet sich von 1 und 2 dadurch, dass der kugelförmige Bereich 6 nicht einstückig mit dem Befüllende 1' des Kraftstoffinjektors 1 ist, sondern als separates Bauteil mit Hilfe eines Sicherungsringes 10 an das Befüllende montierbar ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass das Spannelement 7 ein zentrales Gewinde aufweist, mit dem es direkt an das Kraftstoffrail 2 zur Befestigung des Kraftstoffinjektors 1 anschraubbar ist. Diese Ausführungsvariante entspricht dann beispielsweise einer Überwurfmutter.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Alternative kann zwischen die Kontaktflächen auch ein weiches, metallisches Dichtelement, beispielsweise aus Kupfer vorgesehen werden. Auch ist es möglich, dass die Kontaktfläche 4 über einen nicht dargestellten Stutzen von dem Kraftstoffrail 2 beabstandet ist, wobei der Stutzen keine „Weichheit“ wie eine Kraftstoffleitung aufweist. Auch ist es möglich, dass der Zylinderkopf und ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine einstückig ausgeführt sind.
  • Damit ein funktionierendes Dichtungssystem durch die formschlüssige (linienförmige) Kraftverbindung entstehen kann (zwischen den Kontaktflächen 4, 5) ist es erforderlich, eine klar definierte Montagereihenfolge einzuhalten:
    • Zuerst werden die Kraftstoffinjektoren 1 (bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine) mit dem toleranzausgleichenden Verbindungselement, dem Spannelement 7 „handfest“ am Kraftstoffrail 2 vormontiert. Die Kraftstoffinjektoren 1 bleiben dabei am Kraftstoffrail 2 fixiert, beweglich gelagert und können innerhalb eines kegelstumpfförmigen Volumens zum Toleranzausgleich relativ zum Kraftstoffrail 2 bewegt werden. Nach einer passgerechten Montage der Injektoren am oder auch im Zylinderkopf wird dann die toleranzausgleichende Verbindung zwischen Kraftstoffrail 2 und Kraftstoffinjektor 1 fixiert und über eine definierte, von den verwendeten Materialien definierte Montagevorspannkraft die notwendige Dichtheit erreicht. Danach wird dann das Kraftstoffrail 2 am Zylinderkopf fixiert, wobei vorzugsweise radial außen am Kraftstoffinjektor 1 elastische Dichtelemente zu einer Bohrung im Zylinderkopf angeordnet sind, die eine geringe radiale Beweglichkeit erlauben. Da der Kraftstoffinjektor 1 fest an dem Kraftstoffrail 2 fixiert ist, ist eine axiale Anbindung des Kraftstoffinjektors 1 am Zylinderkopf nicht nötig, wodurch in vorteilhafter Weise eine statische Bestimmtheit erzielt ist, d. h. eine statische Überbestimmung ist vermieden. Da der Kraftstoffinjektor 1 „weich“ an den Zylinderkopf angekoppelt ist, können akustische Dämpfungselemente entfallen. Hierdurch werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die hydraulischen und mechanischen Funktionen an der Kontaktstelle von Kraftstoffinjektor 1 und Kraftstoffrail 2 vereint.
  • Ebenso ist es vorstellbar, dass zuerst die einzelnen Kraftstoffinjektoren 1 am Zylinderkopf positioniert und danach das Kraftstoffrail 2 wieder mit den toleranzausgleichenden Elementen, den Spannelementen 7, an den Kraftstoffinjektoren 1 montiert werden. Hierbei werden dann die ausgleichenden Toleranzen beim Fügevorgang Kraftstoffinjektor 1 zu Kraftstoffrail 2 aufgenommen. Eine Selbstzentrierung der Kraftstoffinjektoren 1 und der formschlüssigen Verbindungselemente am Kraftstoffrail 2 muss dabei zugelassen werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt:
  • Erfindungsgemäß besteht die vorgeschlagene Anordnung aus jeweils einem schaltungstechnischen Kugelgelenk zwischen Kraftstoffinjektor 1 und Kraftstoffrail 2 und jeweils einem schaltungstechnisch axial verschieblichen Kugelgelenk zwischen Zylinderkopf und Kraftstoffinjektor 1, womit als einziger Freiheitsgrad des Kraftstoffventils 1 unter der Annahme, dass das Kraftstoffrail 2 nach der Montage eine feste Position zum Zylinderkopf hat, die Drehung um die Kraftstoffinjektorachse verbleibt. Dies ist notwendig, um die radiale Ausrichtung des Kraftstoffinjektors 1 im Brennraum zu justieren. Die Justage kann beispielsweise über Einstellungen über eine Justierhilfe (z. B. eine Nut in Verbindung mit einer Nase) erfolgen. Nach Vormontage des Systems wird durch Verschrauben der Hochdruckverbindungsstelle zwischen Kraftstoffrail 2 und Kraftstoffinjektor 1 auch dieser Freiheitsgrad „gefesselt“. Somit ist der Kraftstoffinjektor genau justiert an das Kraftstoffsystem verspannungsfrei montiert.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann selbstverständlich für Brennkraftmaschinen mit beliebiger Zylinderzahl verwendet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gesamtkonzeptes ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • ❖ Niederhalter, Leitungen und Federelemente können entfallen, was die Kosten wesentlich senkt.
    • ❖ Akustische Entkopplungselemente können ebenfalls entfallen, wodurch die Herstellkosten nochmals reduziert werden.
    • ❖ Es ergeben sich deutliche Bauraumvorteile durch die Positioniermöglichkeit des Kraftstoffrails 2 nahe dem Kraftstoffinjektor 1, wodurch ein besseres Package erzielt wird.
    • ❖ Verspannungen bei der Montage werden vermieden, was die Qualität des Endproduktes wesentlich erhöht.
    • ❖ Es wird eine dauerhafte Kraftstoffdichtheit erzielt.
    • ❖ Fertigungstoleranzen können einfach ausgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Kraftstoffinjektor
    1'
    Befüllende
    2.
    Kraftstoffrail
    3.
    Kraftstoffleitung
    4.
    Kontaktfläche
    5.
    Kontaktfläche
    6.
    kugel- oder kegelförmiger Bereich
    7.
    Spannelement
    8.
    Gewinde
    9.
    komplementärer kugel- oder kegelförmiger Bereich
    10.
    Sicherungsring
    11.
    Schraube

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor (1) zur Einspritzung von Kraftstoff direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine, wobei der Kraftstoffinjektor (1) an einem Einspritzende an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine und an einem Befüllende (1') an eine Kraftstoffleitung (3) in einem Kraftstoffrail (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllende (1') und das Kraftstoffrail (2) (3) an ihren Kontaktflächen (4, 5) zueinander konkav und/oder konvex ausgeformt sind, so dass von den Kontaktflächen (4, 5) nach einer Montage des Kraftstoffinjektors (1) an das Kraftstoffrail (2) eine ringförmig geschlossene Linienpressung ausgebildet ist, wobei das Befüllende (1') das Kraftstoffrail (2) mit einer Kontaktfläche (4) gegen eine Kontaktfläche (5) am Kraftstoffrail (2) berührt.
  2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave oder konvexe Ausformung kegel- oder kugelförmig ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllende (1') zumindest abschnittsweise einen kugelförmigen oder kegelförmigen Bereich (6) aufweist, mit dem der Kraftstoffinjektor (1) an dem Kraftstoffrail (2) verspannt ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige oder kegelförmige Bereich (6) einstückig mit dem Kraftstoffinjektor (1) ausgebildet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kugelförmige oder kegelförmige Bereich (6) mit einem Sicherungselement an den Kraftstoffinjektor (1) angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspannen ein separates Spannelement (7) mit einem zum kugelförmigen oder kegelförmigen Bereich (6) komplementär ausgebildeten kugelförmigen oder kegelförmigen Bereich (9) vorgesehen ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (7) ein Gewinde (8) aufweist, mit dem es direkt an ein Gewinde an dem Kraftstoffrail (2) geschraubt ist oder mit dem es mit einer separaten Schraube (11) das Kraftstoffrail (2) angeschraubt ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor (1) zylinderkopfseitig radial federnd gelagert ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffrail (2) ortsfest mit dem Zylinderkopf verbunden ist.
DE102009020867.4A 2009-05-12 2009-05-12 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor Active DE102009020867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020867.4A DE102009020867B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020867.4A DE102009020867B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020867A1 DE102009020867A1 (de) 2010-11-18
DE102009020867B4 true DE102009020867B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=42979044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020867.4A Active DE102009020867B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020867B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002996A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem Hochdruckanschluss
CN102411661A (zh) * 2011-12-05 2012-04-11 北京理工大学 一种用于氢内燃机的稳压轨的制造方法
DE202015000804U1 (de) * 2015-02-02 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffinjektor
DE102019207390B4 (de) 2019-05-21 2022-03-17 Audi Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffrail und einem Einspritzventil, Verfahren zum Montieren sowie Verwendung hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972811U (de) 1967-09-02 1967-11-16 Schlageter Bayerische Maschf Fertigbearbeitungsscheibe fuer werkstuecke aus stein oder kunststein in flaechenbearbeitungsmaschinen.
EP0267553B1 (de) 1986-11-14 1993-08-04 The Grass Valley Group, Inc. Digitale Klemm- und Verstärkungsschaltung
EP0921303A2 (de) 1997-12-05 1999-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP0922852A2 (de) 1997-12-09 1999-06-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffanlage
DE102004053040A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972811U (de) 1967-09-02 1967-11-16 Schlageter Bayerische Maschf Fertigbearbeitungsscheibe fuer werkstuecke aus stein oder kunststein in flaechenbearbeitungsmaschinen.
EP0267553B1 (de) 1986-11-14 1993-08-04 The Grass Valley Group, Inc. Digitale Klemm- und Verstärkungsschaltung
EP0921303A2 (de) 1997-12-05 1999-06-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP0922852A2 (de) 1997-12-09 1999-06-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffanlage
DE102004053040A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020867A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366284B1 (de) Dichtvorrichtung für ein brennstoffeinspritzventil
EP3388662B1 (de) Aufhängung für eine brennstoffeinspritzanlage zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente, sowie brennstoffeinspritzanlage
EP2176539A1 (de) Brennstoff-einspritzanlage mit ausgleichselement
DE102005024053A1 (de) Anschluss-System
EP2948675A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
DE102009020867B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor
EP3575593B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement
DE10108203A1 (de) Montagebügel und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
EP1315901A1 (de) Spannelement für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzanlage
DE102020004625A1 (de) lnjektorverpratzung
DE102014108163A1 (de) Kraftstoffverteiler
AT4632U1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP2905461A2 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
EP1241348B1 (de) Hochdruckanschluss für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2295786B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102007050512A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffinjektoren
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE10020506A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005047352A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem
DE102022211054A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur Montage eines Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine
DE102014226819A1 (de) Einrichtung einer Brennstoffeinspritzanlage und metallische dichtende Verbindungsanordnung
DE102014200603A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbinder
EP3613978A1 (de) Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE102019215138A1 (de) Aufhängung zur Verbindung eines Anschlussstutzens eines Zumessventils mit einer Fluid führenden Komponente und Einspritzanlage mit solch einer Aufhängung
DE102005015264A1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141120

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final