DE102009015911A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut Download PDF

Info

Publication number
DE102009015911A1
DE102009015911A1 DE102009015911A DE102009015911A DE102009015911A1 DE 102009015911 A1 DE102009015911 A1 DE 102009015911A1 DE 102009015911 A DE102009015911 A DE 102009015911A DE 102009015911 A DE102009015911 A DE 102009015911A DE 102009015911 A1 DE102009015911 A1 DE 102009015911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenticle
cornea
laser
lenticule
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015911A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr. Bißmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102009015911A priority Critical patent/DE102009015911A1/de
Priority to PCT/EP2010/001951 priority patent/WO2010112184A1/de
Priority to US13/260,187 priority patent/US8480661B2/en
Publication of DE102009015911A1 publication Critical patent/DE102009015911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00827Refractive correction, e.g. lenticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00825Methods or devices for eye surgery using laser for photodisruption
    • A61F9/00836Flap cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Augenhornhaut. Dabei sind eine Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels und eine Einrichtung zum Absaugen der entstandenen Flüssigkeit vorgesehen. Das Lentikel wird verflüssigt und die entstehende Flüssigkeit anschließend abgesaugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Augenhornhaut. Ein solches Lentikel entsteht, wenn entsprechende Schnittflächen durch Aneinanderreihung optischen Durchbrüche in der Hornhaut mittels fokussierter Laserstrahlung gebildet werden, wobei der Fokuspunkt vorzugsweise dreidimensional verstellt wird.
  • Dazu wird Behandlungs-Laserstrahlung innerhalb des Hornhautgewebes d. h. unterhalb der Gewebeoberfläche derart fokussiert, dass optische Durchbrüche im Gewebe entstehen.
  • Im Gewebe laufen dabei zeitlich hintereinander mehrere Prozesse ab, die durch die Laserstrahlung initiiert werden. Überschreitet die Leistungsdichte der Strahlung einen Schwellwert, kommt es zu einem optischen Durchbruch, der im Material eine Plasmablase erzeugt. Diese Plasmablase wachst nach Entstehen des optischen Durchbruches durch sich ausdehnende Gase. Wird der optische Durchbruch nicht aufrechterhalten, so wird das in der Plasmablase erzeugte Gas vom umliegenden Material aufgenommen, und die Blase verschwindet wieder. Dieser Vorgang dauert allerdings sehr viel länger, als die Entstehung der Blase selbst. Wird ein Plasma an einer Materialgrenzfläche erzeugt, die durchaus auch innerhalb einer Materialstruktur liegen kann, so erfolgt ein Materialabtrag von der Grenzfläche.
  • Man spricht dann von Photoablation. Bei einer Plasmablase, die vorher verbundene Materialschichten trennt, ist üblicherweise von Photodisruption die Rede. Der Einfachheit halber werden alle solchen Prozesse hier unter dem Begriff optischer Durchbruch zusammengefasst, d. h. dieser Begriff schließt nicht nur den eigentlichen optischen Durchbruch sondern auch die daraus resultierenden Wirkungen im Material ein.
  • Für eine hohe Genauigkeit eines laserchirurgischen Verfahrens ist es unumgänglich, eine hohe Lokalisierung der Wirkung der Laserstrahlen zu gewährleisten und Kollateralschäden in benachbartem Gewebe möglichst zu vermeiden. Es ist deshalb im Stand der Technik üblich, die Laserstrahlung gepulst anzuwenden, so dass der zur Auslösung eines optischen Durchbruchs nötige Schwellwert für die Leistungsdichte nur in den einzelnen Pulsen überschritten wird. Die US 5.984.916 zeigt diesbezüglich deutlich, dass der räumliche Bereich des optischen Durchbruchs (in diesem Fall der erzeugten Wechselwirkung) stark von der Pulsdauer abhängt.
  • Eine hohe Fokussierung des Laserstrahls in Kombination mit sehr kurzen Pulsen im Femtosekundenbereich erlaubt es damit, den optischen Durchbruch sehr punktgenau in einem Material einzusetzen.
  • Der Einsatz von gepulster Laserstrahlung hat sich in der letzten Zeit besonders zur laserchirurgischen Fehlsichtigkeitskorrektur in der Ophthalmologie durchgesetzt.
  • Fehlsichtigkeiten des Auges rühren oftmals daher, dass die Brechungseigenschaften von Hornhaut und Linse keine optimale Fokussierung auf der Netzhaut bewirken.
  • Die erwähnte US 5.984.916 sowie die US 6.110.166 beschreiben Verfahren zur Schnitterzeugung mittels geeigneter Erzeugung optischer Durchbrüche unter Verwendung von fs-Lasern, so dass im Endeffekt die Brechungseigenschaften der Hornhaut gezielt beeinflusst werden. Eine Vielzahl von optischen Durchbrüchen wird so aneinandergesetzt, dass innerhalb der Hornhaut des Auges ein linsenförmiges Teilvolumen (Lentikel) isoliert wird. Das vom übrigen Hornhautgewebe getrennte linsenförmige Teilvolumen wird dann über einen seitlich öffnenden Schnitt aus der Hornhaut herausgenommen. Die Gestalt des Lentikels ist so gewählt, dass nach Entnahme die Form und damit die Brechungseigenschaften der Hornhaut so geändert sind, dass die erwünschte Fehlsichtigkeitskorrektur bewirkt ist. Die dabei geforderten Schnittflächen sind gekrümmt, was eine dreidimensionale Verstellung des Fokus nötig macht. Dafür wird deshalb eine zweidimensionale Ablenkung der Laserstrahlung mit gleichzeitiger Fokusverstellung in einer dritten Raumrichtung kombiniert. Um das Lentikel zu entnehmen muss der Öffnungsschnitt relativ groß sein, im Allgemeinen bis fast zum Durchmesser des Lentikels oder sogar in Form eines Flaps, d. h. eines dünnen Scheibchens der Hornhaut, welches zurückgeklappt wird um das darunter liegende Lentikel zu entnehmen.
  • In der DE 10 2007 019 813 der Anmelderin wurde vorgeschlagen, nur relativ kleine, dafür aber mehrere Öffnungsschnitte vorzusehen und das Lentikel durch diese zu entfernen. Das hat sich aber als relativ schwierig herausgestellt, da auch das Lentikel trotz seiner geringen Dicke (max. 200 μm) eine gewisse Steifheit aufweist und es damit nicht einfach durch die kleinen Öffnungsschnitte herausnehmbar ist.
  • In der WO 2004/105661 ist eine andere Art der Lentikelentnahme beschrieben, bei der das Lentikel mittels des fs-Lasers (d. h. des Behandlungslasers) so in kleine Fragmente zerschnitten wird, dass diese Fragmente mittels einer oder mehrerer Kanülen abgesaugt werden können. Damit ist ein kleinerer Schnitt zur Einführung der Kanüle bzw. Kanülen ausreichend im Vergleich zur Entnahme des kompletten Lentikels. Dazu muss das Lentikel aber sehr genau in sehr kleine Teile zerschnitten werden, was die Behandlungsdauer erheblich verlängert in der das Auge in fester Position zu Behandlungslaser gehalten werden muss um die Schnitte korrekt auszuführen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, um die Lentikelentnahme gegenüber dem Stand der Technik bedeutend zu vereinfachen und weniger invasiv zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zu Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut gelöst, welche eine Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels und eine Einrichtung zum Absaugen der entstandenen Flüssigkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ausgezeichnet, dass das Lentikel verflüssigt wird und die entstehende Flüssigkeit anschließend abgesaugt wird.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels einen Ultraschall-Schwinger aufweist.
  • Eine alternative vorteilhafte Lösung ergibt sich wenn dies Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels eine Einrichtung zur Abgabe von optischer Strahlung, bevorzugt Laserstrahlung, aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht eine Einrichtung zur Zuführung einer Spülflüssigkeit vor.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dadurch, dass das Lentikel durch Ultraschall-Schwingungen zerstört wird.
  • Alternativ kann dass das Lentikel durch optische Strahlung, insbesondere Laserstrahlung zerstört werden
  • Besonders vorteilhaft ist es wenn eine Spülflüssigkeit in die Hornhaut eingebracht wird, um den Abtransport der verflüssigten Lentikelteile zu unterstützen.
  • Die technische Realisierung der Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an sich bekannt. Diese werden zur sogenannten Phakoemulsifikation des Katarakts der Augenlinse benutzt. Die Phakoemulsifikaton der Linse ist seit 1967 bekannt ( US 3,589,363 von Charles Kelman), diese Vorrichtung basiert auf der Verwendung von Ultraschall zur Verflüssigung der Augenlinse, die entstehende Flüssigkeit wird abgesaugt und in den entstehenden Hohlraum eine künstliche Linse (Intraokularlinse IOL) eingesetzt. In US 3,982,541 (L'Esperance) wurde vorgeschlagen die Verflüssigung des Katarakts der Linse mit einem (CO2-Laser) vorzunehmen.
  • Auch wenn es in der Zwischenzeit ständige Weiterentwicklungen der Technik zur Phakoemulsifikation gab, u. a. DE 197 47 046 und DE 19 52 574 der Anmelderin, auf deren kompletten Inhalt hiermit Bezug genommen wird, wurde eine Verwendung dieser Technik für die Entfernung eines anderen Teils des Auges (d. h. von Teilen der Hornhaut wie hier vorgeschlagen) nie angedacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Patienten während einer laserchirurgischen Behandlung mit einem laserchirurgischen Instrument,
  • 2 die Fokussierung eines Strahlenbündels auf das Auge des Patienten beim Instrument der 1,
  • 3 ein beispielhaftes Bild der Schnittführung
  • 4 einen Querschnitt durch die Hornhaut mit einem Lentikel,
  • 5 einen Querschnitt durch die Hornhaut nach Entnahme des Lentikels nach dem Stand der Technik
  • 6 einen Querschnitt durch die Hornhaut mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 7 eine Draufsicht auf die Hornhaut mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In 1 ist ein laserchirurgisches Instrument zur Behandlung eines Auges 1 eines Patienten gezeigt, wobei das laserchirurgische Instrument 2 zur Ausführung einer refraktiven Korrektur dient. Das Instrument 2 gibt dazu einen Behandlungs-Laserstrahl 3 auf das Auge des Patienten 1 ab, dessen Kopf in einen Kopfhalter 4 fixiert ist. Das laserchirurgische Instrument 2 ist in der Lage, einen gepulsten Laserstrahl 3 zu erzeugen, so dass beispielsweise das in US 6.110.166 beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Das laserchirurgische Instrument 2 weist dazu, wie in 2 schematisch dargestellt ist, eine Strahlquelle S auf, deren Strahlung in die Hornhaut 5 des Auges 1 fokussiert wird. Mittels des laserchirurgischen Instrumentes 2 kann eine Fehlsichtigkeit des Auges 1 des Patienten dadurch behoben werden, dass aus der Hornhaut 5 Material so entfernt wird, dass sich die Brechungseigenschaften der Hornhaut um ein gewünschtes Maß ändern. Das Material wird dabei dem Stroma der Hornhaut entnommen, das unterhalb von Epithel und Bowmanscher Membran oberhalb der Decemetschen Membran und des Endothels liegt. Alternativ kann mit dem Instrument 2 auch nur ein Schnitt in der Hornhaut zur Präparation eines Flaps vorgenommen werden.
  • Die Materialentfernung bzw. -trennung erfolgt, indem durch Fokussierung des hochenergetischen fs-Laserstrahls 3 mittels eines objektiven Teleskops 6 in einem in der Hornhaut 5 liegenden Fokus 7 in der Hornhaut Gewebeschichten getrennt werden. Jeder Puls der gepulsten Laserstrahlung 3 erzeugt dabei einen optischen Durchbruch im Gewebe, welcher eine Plasmablase 8 initiiert.
  • Dadurch umfasst die Gewebeschichttrennung ein größeres Gebiet, als der Fokus 7 der Laserstrahlung 3. Durch geeignete Ablenkung des Laserstrahls 3 werden nun während der Behandlung viele Plasmablasen 8 aneinandergereiht. Die aneinanderliegenden Plasmablasen 8 bilden dann eine Schnittfläche 16.
  • Das laserchirurgische Instrument 2 wirkt durch die Laserstrahlung 3 wie ein chirurgisches Messer, das, ohne die Oberfläche der Hornhaut 5 zu verletzen, direkt Materialschichten im Inneren der Hornhaut 5 trennt. Führt man den Schnitt durch weitere Erzeugung von Plasmablasen 8 bis an die Oberfläche der Hornhaut 5 (Öffnungsschnitt), kann ein durch die Schnittfläche 16 isoliertes Material der Hornhaut 5 entfernt werden, indem der Flap teilweise abgehoben und zurückgeklappt wird.
  • Die Erzeugung einer Schnittfläche 16 mittels des laserchirurgischen Instrumentes 2 ist in 3 schematisch dargestellt. Durch Aneinanderreihung der Plasmablasen 8 in Folge stetiger Verschiebung des Fokus 7 des gepulsten fokussierten Laserstrahls 3 entlang der Schnittlinie 17 wird eine Schnittfläche 16 gebildet. Um ein Teilvolumen zu entnehmen müssen zwei solche Schnittflächen 16, 16' in geeigneter geometrischer Zuordnung zueinander und geeigneter Form gebildet werden.
  • Die Fokusverschiebung erfolgt dabei zum einen in einer Ausführungsform mittels einer in 2 nicht dargestellten Ablenkeinheit in x und y, zum anderen wird das Teleskop 6 zur Ansteuerung in z-Richtung geeignet verstellt. Dadurch kann der Fokus 7 entlang dreier orthogonaler Achsen verstellt werden.
  • Zum Erzeugen der Schnittfläche 16 wird nun der Fokus 7 entsprechend der Schnittlinien 17 durch die Ablenkeinheit verstellt, wobei die Zoom-Optik 6 für jede Schnittlinie 17 eine entsprechende z-Koordinate für den Fokus 7 einstellen kann. Während der Fokus 7 über eine Schnittlinie 17 läuft, kann das Teleskop 6 fest eingestellt bleiben und lediglich während der in 3 gestrichelt eingezeichneten Übergängen 18 zwischen benachbarten Schnittlinien 17 ist ggf. eine Verstellung notwendig.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch die Hornhaut (Cornea) 5, wie er sich nach dem Schneiden von zwei Schnittflächen 16, 16' zur Isolierung eines Lentikels 9 darstellt. Das Lentikel 9 ist noch vom Flap 10 bedeckt, welcher von einem Randschnitt (Öffnungsschnitt) 11 begrenzt ist. Der Randschnitt 11 ist so ausgeführt, dass ein Teil des Hornhautgewebes nicht getrennt wird und als Hinge 12 bestehen bleibt. Dadurch wird gesichert, dass der Flap 10 nicht vollständig abgetrennt wird und sich damit leichter wieder positionieren lässt.
  • 5 zeigt den Querschnitt durch die Hornhaut 5 mit geöffnetem Flap 10, das Lentikel 9 ist jetzt gemäß dem Stand der Technik entnommen. Der Öffnungsschnitt 11 umfasst fast den gesamten Umfang des Lentikels 9.
  • In 6 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist ein Handstück 20 mit einer Einrichtung 21 zur Verflüssigung von Hornhautmaterial durch eine kleine Öffnung an das Lentikel 9 herangeführt. Die Einrichtung zur Verflüssigung des Hornhautmaterials kann dabei sowohl auf Ultraschall-Basis als auch auf Laser-Basis funktionieren. Das Handstück 20 weist weiterhin eine hier nicht dargestellte Einrichtung zum Absaugen des verflüssigten Hornhautmaterials des Lentikels auf. Um das Lentikel 9 besser vom restlichen Hornhautmaterial 5 trennen zu können ist eine Flüssigkeit 22 (z. B. BSS base saline solution) zwischen die Schnittflächen 16, 16' und das Lentikel 9 gebracht worden (hier übertrieben dargestellt). Durch die Einrichtung 21 wird das Lentikel 9 angesaugt, lokal verflüssigt und mittels des Handstücks 20 abgesaugt. Dabei wird das Handstück 20 durch den Operateur sukzessive durch den Raum des Lentikels 9 bewegt und dieses dadurch nach und nach zerstört und abgesaugt. Dabei liegt der besondere Vorteil dieses Verfahren zum einen darin, dass das Auge nicht mit μm-Genauigkeit festgehalten werden muss wie bei dem in WO 2004/105661 vorgeschlagenen Verfahren. Zum anderen ist die Handhabung des Handstücks dem Operateur durch seine Erfahrung mit Linsenentfernungen mittels Phakoemulsifikation bestens bekannt.
  • In 7 ist eine Erweiterung der Erfindung dargestellt. Hier ist durch einen zweiten Schnitt 11 ein zweites Handstück 23 in den Raum des Lentikels 9 eingeführt, durch welches Spülflüssigkeit auch während der Arbeit mit dem ersten Handstück 20 zugeführt werden kann. Das ist die sogenannte bimanuelle Arbeitsweise, wie sie auch aus der Linsenentfernung bekannt ist. Außer der Spülflüssigkeit lassen sich auch Pharmaka, z. B. zur besseren Abheilung, in die Hornhaut einbringen. Die Randschnitte 11 können auch viel kleiner als in 7 dargestellt ausgeführt werden, jedoch mindestens so groß dass das Handstück 20, 23 eingeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5984916 [0005, 0009]
    • - US 6110166 [0009, 0031]
    • - DE 102007019813 [0010]
    • - WO 2004/105661 [0011, 0041]
    • - US 3589363 [0021]
    • - US 3982541 [0021]
    • - DE 19747046 [0022]
    • - DE 1952574 [0022]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zu Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut, welche eine Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels und eine Einrichtung zum Absaugen der entstandenen Flüssigkeit aufweist.
  2. Vorrichtung zu Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels einen Ultraschall-Schwinger aufweist.
  3. Vorrichtung zu Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Einrichtung zur Verflüssigung des Lentikels eine Einrichtung zur Abgabe von optischer Strahlung aufweist.
  4. Vorrichtung zu Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die optische Strahlung Laserstrahlung ist.
  5. Vorrichtung zu Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass eine Einrichtung zur Zuführung einer Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
  6. Verfahren zur Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut, wobei das Lentikel verflüssigt wird und die entstehende Flüssigkeit anschließend abgesaugt wird.
  7. Verfahren zur Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Lentikel durch Ultraschall-Schwingungen zerstört wird.
  8. Verfahren zur Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Lentikel durch optische Strahlung zerstört wird.
  9. Verfahren zur Entnahme eines Lentikels aus der Hornhaut nach Anspruch 6, 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, dass eine Spülflüssigkeit in die Hornhaut eingebracht wird.
DE102009015911A 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut Withdrawn DE102009015911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015911A DE102009015911A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut
PCT/EP2010/001951 WO2010112184A1 (de) 2009-04-03 2010-03-27 Vorrichtung und verfahren zur entfernung eines lentikels aus der hornhaut
US13/260,187 US8480661B2 (en) 2009-04-03 2010-03-27 Apparatus and method for removing a lenticle from the cornea

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015911A DE102009015911A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015911A1 true DE102009015911A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42226410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015911A Withdrawn DE102009015911A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8480661B2 (de)
DE (1) DE102009015911A1 (de)
WO (1) WO2010112184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159798A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Wavelight Gmbh Extracting lenticules for refractive correction
DE202023000647U1 (de) 2023-03-22 2023-08-28 Friedrich Christoph Stahlmann Vorrichtung zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut des Auges

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952574A1 (de) 1968-12-03 1971-04-29 Exxon Research Engineering Co OElmischung,insbesondere Schmieroel
US3589363A (en) 1967-07-25 1971-06-29 Cavitron Corp Material removal apparatus and method employing high frequency vibrations
US3982541A (en) 1974-07-29 1976-09-28 Esperance Jr Francis A L Eye surgical instrument
US5496342A (en) * 1994-10-19 1996-03-05 Urich; Alex Ultrasonic device with temperature sensing sleeve
DE19747046A1 (de) 1997-10-24 1999-05-12 Aesculap Meditec Gmbh Medizinisches Handstück
US5984916A (en) 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US6110166A (en) 1995-03-20 2000-08-29 Escalon Medical Corporation Method for corneal laser surgery
DE69718671T2 (de) * 1996-12-11 2003-12-18 Alcon Laboratories, Inc. Verflüssigungshandgerät
WO2004105661A1 (de) 2003-06-02 2004-12-09 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
WO2005011545A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE102005008235A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung in einem menschlichen oder tierischen Auge
DE102006053118A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung zum Vorbereiten von Steuerdaten für eine Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur, Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur und Verfahren zum Vorbereiten von Steuerdaten dafür
DE102007019813A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Schnittflächen in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688261A (en) * 1990-11-07 1997-11-18 Premier Laser Systems, Inc. Transparent laser surgical probe
US5685308A (en) 1994-08-05 1997-11-11 Acuson Corporation Method and apparatus for receive beamformer system
US6629948B2 (en) 1997-01-22 2003-10-07 Advanced Medical Optics Rapid pulse phaco power for burn free surgery
US6013049A (en) 1998-10-29 2000-01-11 Allergan Sales, Inc. Controlled outflow sleeve
JP4116427B2 (ja) * 2000-07-25 2008-07-09 アルコン,インコーポレイティド 超音波ハンドピース
US6679898B1 (en) * 2000-09-27 2004-01-20 The Regents Of The University Of California Devices and methods for harvesting limbal stem cells
US20060047254A1 (en) 2003-04-04 2006-03-02 Ravi Nallakrishnan Phacoemulsification needle
US20040249357A1 (en) 2003-05-28 2004-12-09 Loes Michielsen Stretchable fastener
WO2005092258A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Graham David Barrett Phacoemulsification needle
US20060047241A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Mikhail Boukhny Surgical apparatus
US20070249941A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Alcon, Inc. Method for driving an ultrasonic handpiece with a class D amplifier
US8685006B2 (en) 2006-11-10 2014-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Treatment apparatus for surgical correction of defective eyesight, method of generating control data therefore, and method for surgical correction of defective eyesight

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589363A (en) 1967-07-25 1971-06-29 Cavitron Corp Material removal apparatus and method employing high frequency vibrations
DE1952574A1 (de) 1968-12-03 1971-04-29 Exxon Research Engineering Co OElmischung,insbesondere Schmieroel
US3982541A (en) 1974-07-29 1976-09-28 Esperance Jr Francis A L Eye surgical instrument
US5984916A (en) 1993-04-20 1999-11-16 Lai; Shui T. Ophthalmic surgical laser and method
US5496342A (en) * 1994-10-19 1996-03-05 Urich; Alex Ultrasonic device with temperature sensing sleeve
US6110166A (en) 1995-03-20 2000-08-29 Escalon Medical Corporation Method for corneal laser surgery
DE69718671T2 (de) * 1996-12-11 2003-12-18 Alcon Laboratories, Inc. Verflüssigungshandgerät
DE19747046A1 (de) 1997-10-24 1999-05-12 Aesculap Meditec Gmbh Medizinisches Handstück
WO2004105661A1 (de) 2003-06-02 2004-12-09 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
WO2005011545A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und vorrichtung zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
DE102005008235A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Reinhardt Thyzel Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung in einem menschlichen oder tierischen Auge
DE102006053118A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Carl Zeiss Meditec Ag Planungseinrichtung zum Vorbereiten von Steuerdaten für eine Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur, Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur und Verfahren zum Vorbereiten von Steuerdaten dafür
DE102007019813A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Schnittflächen in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013159798A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 Wavelight Gmbh Extracting lenticules for refractive correction
DE202023000647U1 (de) 2023-03-22 2023-08-28 Friedrich Christoph Stahlmann Vorrichtung zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut des Auges

Also Published As

Publication number Publication date
US20120016353A1 (en) 2012-01-19
WO2010112184A1 (de) 2010-10-07
US8480661B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3225221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE10334108B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
DE102011109058A1 (de) "Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar"
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
DE112008002511T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für integrierte Kataraktchirurgie
WO2010070020A2 (de) Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
EP2136749B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
EP2317962A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines gewebeteils mit fokussierter laserstrahlung
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
EP3695818B1 (de) Computerprogramm zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
DE102019107182B4 (de) Steuerung eines augenchirurgischen Lasers für die Abtrennung eines Volumenkörpers
DE102020112277A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten für einen augenchirurgischen Laser und Verfahren zum Steuern einer Behandlungsvorrichtung
DE102009015911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung eines Lentikels aus der Hornhaut
DE102019103848A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102008017772B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparentem Material
DE102020104681B4 (de) Behandlungsvorrichtung für die Abtrennung eines Volumenkörpers aus einem Auge, Verfahren, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
DE102008017771A1 (de) Verfahren zur Glättung von Schnittflächen in einem transparenten Material
DE102020104683A1 (de) Behandlungsvorrichtung für die Abtrennung eines Volumenkörpers aus einem Auge, Verfahren, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
EP3906903A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von steuerdaten für einen augenchirurgischen laser, verfahren zum steuern einer behandlungsvorrichtung, steuereinrichtung, behandlungsvorrichtung, computerprogramm, computerlesbares medium
DE102019115495A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
DE102008056489A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schnittflächen in einem transparenten Material
WO2009121579A2 (de) Verfahren zur behandlung von schnittflächen in einem transparenten material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee