DE102009003810A1 - System und Verfahren zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch - Google Patents

System und Verfahren zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102009003810A1
DE102009003810A1 DE102009003810A DE102009003810A DE102009003810A1 DE 102009003810 A1 DE102009003810 A1 DE 102009003810A1 DE 102009003810 A DE102009003810 A DE 102009003810A DE 102009003810 A DE102009003810 A DE 102009003810A DE 102009003810 A1 DE102009003810 A1 DE 102009003810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing tube
mobilization
patient
flow
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003810A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaron M. Madison Acker
Andreas Tzanetakis
Andrew P. Madison Levi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003810A1 publication Critical patent/DE102009003810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0009Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0006Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with means for creating vibrations in patients' airways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Mobilisierung eines Verschlusses aus einem Beatmungsschlauch vorgeschlagen. Das Verfahren enthält die automatische Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch durch Einstellen eines Einatemflusses, eines Ausatemflusses oder einer Kombination davon, wobei der Beatmungsschlauch eingerichtet ist, um im Betrieb einen Patienten mit einem Beatmungssystem zu verbinden, und wobei das Beatmungssystem eingerichtet ist, um eine künstliche Beatmung für den Patienten bereitzustellen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft allgemein einen klinischen Arbeitsablauf und insbesondere einen Entwurf eines Verfahrens, das eingerichtet ist, die Verbesserung eines klinischen Arbeitsablaufes zu unterstützen.
  • In einer Pflegeeinrichtungen, wie beispielsweise einem Krankenhaus, und insbesondere in einer Intensivpflegeeinheit (intensiv care unit: ICU), kann es wünschenswert sein, für eine Anzahl von Patienten eine künstliche Beatmung bereit zu stellen. Die Patienten sind intubiert und werden künstlich beatmet, um ein Atmungsversagen zu behandeln und zu bewältigen, wie beispielsweise Asthma, Pneumonia, Lungenödem, Lungenembolie, chronische Bronchitis, Hypoximie nach einer Operation, Brustverletzung und chronische Lungenkrankheit. Nebst Patienten, die an einem Atemversagen leiden, können manch andere Patienten eine Beatmungs-Unterstützung aus sonstigen medizinischen Gründen benötigen. Beispielsweise können ICU-Patienten nach einer Operation und bestimmte Patienten der Mund-Kiefer- und Gesichts-Chirugie (MKG-Patienten) ebenfalls eine Zeit der nachoperativen Pflege/Versorgung in der ICU benötigen, wobei die Patienten während dieser Zeit sediert bleiben und künstlich beatmet werden.
  • Traditionell erfolgt die künstliche Beatmung unter Verwendung eines Beatmungsgerätes. Insbesondere wird die künstliche Beatmung über eine Beatmung mit positivem Druck geschaffen, wobei Gas unter einem positiven Druck geliefert wird, was eine Ausdehnung der Alveolen und einen Gasaustausch ermöglicht. Sobald festgestellt ist, dass ein Patient eine künstliche Beatmung benötigt, wird der Patient intubiert und an ein Beatmungsgerät angeschlossen sowie unter Verwendung eines positiven Drucks künstlich beatmet. Zu dem Patienten werden unter Nutzung von positivem Druck Gase befördert, um die Lunge zu füllen, die Alveolen zu expandieren und einen Gasaustausch und eine Sauerstoffanreicherung des Bluts zu ermöglichen. Mit anderen Worten, es ist das Prinzip der konventionellen künstlichen Beatmung, einen positiven Druck zu verwenden, um das Gas zu liefern und um die jeweiligen Beatmungsziele zu erreichen, wobei ein geeigneter Druck und Gasfluss aufrechterhalten wird, der von dem Patienten ein- und ausgeatmet wird.
  • Es ist bekannt, dass das Beatmungsgerät im Allgemeinen mit dem Patienten über einen Beatmungsschlauch gekoppelt ist. Der Beatmungsschlauch kann beispielsweise einen trachealen Schlauch oder einen endotrachealen Schlauch enthalten. Unglücklicherweise betrifft ein bei der Verwendung des Beatmungsschlauches auftretendes Problem, das Auftreten von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch. Insbesondere kann der Beatmungsschlauch durch Schleimpfropfen, Sekret und/oder andere Ablagerungen verschlossen werden, wodurch der Patient einem Gesundheitsrisiko ausgesetzt und die Effektivität der Beatmung verringert wird.
  • Die gegenwärtig verfügbaren Techniken verlangen eine manuelle Detektion der Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch. Sobald die Verschlüsse entdeckt oder detektiert sind, kann einen Arzt oder klinischer Angestellter, wie beispielsweise eine Schwester oder ein Beatmungstherapeut die Beatmung von dem Patienten abkoppeln und den Beatmungsschlauch in regelmäßigem Abstand absaugen, um den Schleim oder andere Verschlüsse regelmäßig aus dem Beatmungsschlauch zu entfernen. Es ist be kannt, dass die Absaugprozedur umständlich ist und dem Patienten große Unannehmlichkeiten oder Beschwerden verursacht.
  • Ein alternativer Ansatz zur Säuberung der Schleimablagerung und/oder anderer Ablagerungen in dem Beatmungsschlauch enthält die Verwendung eines Absaugkatheders. Es ist klar, dass der Absaugkatheder ein flexibler langer Schlauch ist, der mit einem Ende mit dem Beatmungsschlauch verbunden ist. Das andere Ende des Absaugschlauches ist mit einem Sammelbehälter (Absaug-Kanister) und einer Einrichtung verbunden, die die Absaugung erzeugt. Der Beatmungstherapeut, die Krankenschwester oder ICU-Techniker können den Patienten absaugen, indem der Absaugkatheder in den Beatmungsschlauch eingeführt wird, um den Beatmungsschlauch frei von Sekret zu halten, und die Verstopfung der Atemwege zu verhindern. Zusätzlich wird die Frequenz oder Häufigkeit der Absaugung durch die Menge des Sekrets bestimmt, die der Patient produziert. Der Absaugschlauch wird abgesaugt, wann immer sich Fluid oder Flüssigkeit in den Lungen gebildet hat. Unglücklicherweise ist die Verwendung des Absaugschlauches eine schmerzhafte Prozedur und es ist bekannt, dass dies ein Trauma bei dem Patienten auslöst.
  • Darüber hinaus enthalten bestimmte andere Techniken die manuelle Detektion von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch, gefolgt von der manuellen Bestimmung der Änderung in den Einstellungen des Beatmungsgerätes, um das Freimachen von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch zu ermöglichen. Diese Prozedur ist jedoch arbeitsaufwändig und benötigt viel Zeit, was wiederum eine große Unbequemlichkeit bei dem Patienten verursacht.
  • Es kann deshalb wünschenswert sein, einen Aufbau eines Verfahrens zu entwickeln, das eingerichtet werden kann, um vorteilhafterweise die automatische Mobilisierung jeder Art von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch zu bewirken und Verschlüsse aus dem Beatmungsschlauch zu entfernen, der mit dem Patienten verbunden ist, und dadurch den klinischen Arbeitsablauf zu verbessern und die Unbequemlichkeit des Patienten zu minimieren. Insbesondere kann es wünschenswert sein, die Häufigkeit des ärztlichen Eingriffs zu reduzieren, um die Ablagerungen zu entfernen, die sich in dem Beatmungsschlauch gebildet haben, wodurch die Unbequemlichkeiten für den Patienten verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Technik wird ein Verfahren zum Mobilisieren einer Ablagerung aus einem Beatmungsschlauch vorgestellt. Das Verfahren enthält die automatische Mobilisierung der Ablagerungen aus dem Beatmungsschlauch durch Einstellen oder Regulieren eines Einatemflusses, eines Ausatemflusses, oder einer Kombination davon, wobei der Beatmungsschlauch eingerichtet ist, um im Betrieb einen Patienten mit einem Beatmungsgerät zu verbinden, und wobei das Beatmungsgerät eingerichtet ist, eine künstliche Beatmung für den Patienten zu schaffen.
  • Gemäß weiteren Aspekt der vorliegenden Technik wird ein integriertes Beatmungsgerät vorgestellt. Das integrierte Beatmungsgerät enthält ein Beatmungsgerät, das eingerichtet ist, um eine künstliche Beatmung eines Patienten zu schaffen, worin das Beatmungsgerät betriebsmäßig über einen Beatmungsschlauch mit dem Patienten gekoppelt ist. Zusätzlich enthält das integrierte Beatmungsgerät ein Verschluss-Mobilisierungs-Modul, das eingerichtet ist, um automatisch einen Verschluss aus dem Beatmungsschlauch durch Regulierung eines Einatemflus ses, eines Ausatemflusses oder einer Kombination hiervon zu mobilisieren.
  • ZEICHNUNG
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die nachfolgende genauere Beschreibung in Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren der Zeichnung gelesen wird, in der in allen Figuren ähnliche Bezugszeichen ähnliche Gegenstände bezeichnen, worin:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Beatmungsgerätes ist, das eingerichtet ist, um automatisch Verschlüsse eines Beatmungsschlauches gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung zu mobilisieren;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Beatmungsgerätes von 1 gemäß Aspekten der vorliegenden Technik ist;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauches heraus ist, welches das Beatmungsgerät gemäß 1 gemäß weiteren Aspekt der vorliegenden Technik verwendet;
  • 4 ein Ablaufdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Initiieren einer Mobilisierung von Verschlüssen aus dem Beatmungsschlauch unter Verwendung des beispielhaften Beatmungsgerätes von 1 gemäß Aspekten der vorliegenden Technik zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das eine beispielhafte Verschluss-Mobilisierungs-Handlung zum Mobilisieren von Verschlüssen aus dem Beatmungsschlauch gemäß Aspekten der vorliegenden Technik zeigt; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, das ein beispielhaftes Verfahren zum Regulieren des Einatemflusses und/oder Ausatemflusses zum Mobilisieren von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch gemäß Aspekten der vorliegenden Technik zeigt.
  • GENAUERE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Beatmungssystems 10 gemäß Aspekten der vorliegenden Technik, das eingerichtet sein kann, um bei der Mobilisierung von einem oder mehrerer Verschlüsse in einem Beatmungsschlauch zu helfen, wobei der Beatmungsschlauch in einem Patienten 12 angeordnet sein kann. Mit anderen Worten, das beispielhafte Beatmungssystem 10 kann eingerichtet sein, um einem traditionellen ICU-Beatmungsgerät bei der Mobilisierung von Verschlüssen aus dem Patienten 12 heraus zu helfen, wodurch der klinischen Ablauf verbessert wird, insbesondere durch fortwährende Verwendung der Absaugung und/oder eines Ansaugkatheders, um Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch zu mobilisieren und die Unbequemlichkeit oder Beschwerden für den Patienten 12 zu minimieren.
  • Das Beatmungssystem 10 kann allgemein betriebsmäßig über einen Beatmungsschlauch mit dem Patienten 12 gekoppelt sein. Unglücklicherweise ist ein Problem, das gewöhnlich bei der Verwendung des Beatmungsschlauches auftritt, das Auftreten von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch. Insbesondere kann der Beatmungsschlauch durch Schleim-Ablagerungen und/oder andere Ablagerungen verstopft werden und dadurch Unannehmlich keiten für den Patienten 12 verursachen sowie die Effizienz oder Effektivität des Beatmungsgerätes verringern.
  • Darüber hinaus ist in 1 gezeigt, dass das Beatmungssystem 10 mit dem Patienten 12 betriebsmäßig gekoppelt ist. In einer Ausführungsform kann das Beatmungssystem 10 ein Beatmungsgerät 14, beispielsweise einen ICU-Beatmungsgerät. Es ist bekannt, dass das ICU-Beatmungsgerät 14 ein Gerät ist, das eingerichtet sein kann, um dem Patienten 12 bei der Atmung durch einen Schlauch zu helfen, wie beispielsweise einen Beatmungsschlauch 18, der typischerweise über den Mund oder die Nase des Patienten 12 in die Trachea des Patienten eingeführt wird, wobei der Beatmungsschlauch 18 betriebsmäßig mit dem ICU-Beatmungsgerät 14 gekoppelt ist. Es wird daraufhingewiesen, dass die Begriffe Beatmungsschlauch und Beatmungskreislauf austauschbar verwendet werden können. Darüber hinaus kann das ICU-Beatmungsgerät 14 ebenfalls eine erste Verbindung 20 und eine zweite Verbindung 22 enthalten. Die erste Verbindung 72 und die zweite Verbindung 22 können eingerichtet sein, um bei der betriebsmäßigen Kopplung des ICU-Beatmungsgerätes 14 mit dem Patienten 12 über den Beatmungsschlauches 18 zu helfen.
  • Es sollte an dieser Stelle festgestellt werden, dass der Patient 12 über den Beatmungsschlauch 18 betriebsmäßig mit dem ICU-Beatmungsgerät 14 gekoppelt sein kann. Der Beatmungsschlauch 18 kann einen Einatem-Abschnitt 24 und einen Ausatemabschnitt 26 enthalten. In der Ausführungsform, die 1 dargestellt ist, ist der Beatmungsschlauch 18 als betriebsmäßig über den Einatemabschnitt 24 mit der ersten Verbindung 20 des ICU-Beatmungsgerätes 14 gekoppelt dergestellt. Das ICU-Beatmungsgerät 14 kann dazu eingerichtet sein, um durch den Einatemabschnitt 24 Gas in die Lungen des Patienten 12 zu pumpen. In ähnlicher Art und Weise ist der Beatmungsschlauch 18 als über den Ausatemabschnitt 26 mit der zweiten Verbindung 22 des ICU-Beatmungsgerätes 14 betriebsmäßig gekoppelt gezeigt. Das ICU-Beatmungsgerät 14 kann eingerichtet sein, um bei der Ausatmung von Gas aus den Lungen des Patienten 12 durch den Ausatemabschnitt 26 zu helfen.
  • Allgemein kann der Beatmungsschlauch 18 durch den Mund des Patienten 12 eingeführt werden und weiter in die Atemwege des Patienten hinein bis zu einem distalen Ende (nicht in 1 gezeigt) des Beatmungsschlauches 18 geschoben werden, der den Kehlkopf des Patienten (nicht in 1 gezeigt) durchquert. Wie dies dem Fachmann klar ist, kann der Beatmungsschlauch 18 durch einen Verschluss (nicht gezeigt in 1) verstopft oder blockiert sein. Der Verschluss kann beispielsweise ein Schleimpfropfen und/oder eine andere Ablagerungen enthalten oder sein. Darüber hinaus kann der Verschluss ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für den Patienten 12 darstellen und/oder eine Unbequemlichkeit oder Schmerzen für den Patienten 12 verursachen. Zusätzlich kann der Verschluss die Effektivität des Beatmungssystems 10 verringern.
  • Gemäß beispielhafter Aspekte der vorliegenden Technik, kann das ICU-Beatmungsgerät 14 ein Verschluss-Mobilisierungs-Modul 16 enthalten, das eingerichtet ist, um das ICU-Beatmungsgerät 14 bei der automatischen Mobilisierung jeder Art von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch 18 und beim Herausfördern zu unterstützen. In einer vorliegenden bevorzugten Konfiguration ist das ICU-Beatmungsgerät 14 gezeigt, das dieses das Verschluss-Mobilisierungs-Modul 16 enthält. In bestimmten anderen Ausführungsform jedoch kann das Verschluss-Mobilisierungs-Modul 16 ein eigenständiges oder Stand-alone-Modul enthalten, das zur Verwendung mit einem Beatmungsgerät, wie beispielsweise dem Beatmungssystem 10 (siehe 1) eingerichtet ist. Die Arbeitsweise des Verschluss-Mobilisierungs- Moduls 16 wird genauer in Bezug auf die 35 beschrieben. Zusätzlich kann das Beatmungssystem 10 ebenfalls ein Druckmess-Subsystem 28 enthalten, wobei das Druckmess-Subsystem 28 eingerichtet sein kann, um bei der Messung eines Drucks der Luft zu helfen, die in den Patienten 12 gepumpt wird.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 1, ist eine schematische Diagrammdarstellung einer ersten Ausführungsform 30 des Beatmungssystems 10 von 1 dargestellt. Wie dies vorstehend in Bezug auf 1 bemerkt wurde, kann ein Beatmungsgerät, wie beispielsweise das ICU-Beatmungsgerät 14 (siehe 1) betriebsmäßig beispielsweise über den Beatmungsschlauch 18 mit dem Patienten 12 gekoppelt sein. Darüber hinaus kann das ICU-Beatmungsgerät 14 die erste Verbindung 20 (siehe 1) und die zweite Verbindung 22 (siehe 1) enthalten, wobei die erste Verbindung 20 eingerichtet sein kann, um den Einatem-Schlauch 24 des Beatmungsschlauches 18 aufzunehmen, während die zweite Verbindung 22 eingerichtet sein kann, um den Ausatem-Schlauch 26 des Beatmungsschlauches 18 aufzunehmen, wie dies vorstehend bemerkt wurde. Zusätzlich kann der Beatmungsschlauch 18 ebenfalls eine Y-Verbindung 32, einen Patientenabschnitt oder Patientenzweig 34 und eine Schnittstelle 36 enthalten. Es sollte klargestellt sein, dass die Schnittstelle 36 ein Teil des Beatmungsschlauches 18 ist, der direkt mit dem Patienten 12 verbunden oder gekoppelt ist. In bestimmten Ausführungsformen kann die Schnittstelle einen Trachealschlauch oder einen Endotrachealschlauch enthalten. In der Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, ist die Schnittstelle 36 so gezeigt, dass dieser einen Endotrachealschlauch enthält. Es sollte jedoch klar sein, dass andere bekannte Einrichtungen ebenso für die Schnittstelle 36 implementiert werden können.
  • Wie dies vorstehend in Bezug auf 1 bemerkt wurde, kann der Endotrachealschlauch 36 durch den Mund des Patienten in den Luftweg des Patienten eingeführt werden bis ein distales Ende 38 des Endotrachealschlauches 36 den Kehlkopf des Patienten passiert (nicht in 2 gezeigt). Darüber hinaus kann der Endotrachealschlauch 36 durch einen Verschluss 40 verstopft oder blockiert werden, wobei der Verschluss 40 beispielsweise einen Schleimpfropfen und/oder eine andere Ablagerung enthalten kann. Gemäß beispielhaften Aspekten der vorliegenden Technik, kann das ICU-Beatmungsgerät 14 das Verschluss-Mobilisierungs-Modul 16 enthalten, das eingerichtet ist, das ICU-Beatmungsgerät 14 bei der automatischen Mobilisierung jedes Verschlusses in dem Beatmungsschlauch 18 zu unterstützen, wie beispielsweise das Verschlusses 40, wie dies vorstehend in Bezug auf 1 beschrieben wurde.
  • Die gegenwärtig verfügbaren Techniken bedingen typischerweise manuelle Eingriffe, um den Beatmungsschlauch 18 von jeglichem Verschluss zu befreien, wobei der manuelle Eingriff eine Absaug-Prozedur und/oder die Verwendung eines Absaugkatheders enthalten kann. Die Verwendung der gegenwärtig verfügbaren Techniken führen jedoch zu einem erhöhten Maße an Unannehmlichkeiten für den Patienten. Folglich kann es wünschenswert sein, ein Verfahren zu entwickeln, das eingerichtet ist, um automatisch Verschlüsse aus dem Beatmungsschlauch 18 hinaus zu mobilisieren, wodurch die Unannehmlichkeiten des Patienten verringert werden und der klinische Arbeitsablauf verbessert wird.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm 60, das ein beispielhaftes Verfahren zur Mobilisierung eines Verschlusses aus einem Beatmungsschlauch darstellt, wie beispielsweise dem Beatmungsschlauch 18 (siehe 1). In einer gegenwärtig bevorzugten Konfiguration kann das Verschluss-Mobilisierungs-Modul 16 (siehe 1) eingerichtet sein, das ICU-Beatmungsgerät 14 (siehe 1) bei der Durchführung des beispielhaften Verfahren zur Mobilisierung eines Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch hinaus zu unterstützen.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt 62, wobei ein oder mehrere Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch detektiert werden können. Wie dies vorstehend bemerkt wurde, kann der Verschluss in dem Beatmungsschlauch Schleimpfropfen und/oder eine andere Ablagerung enthalten. Sobald der Verschluss in dem Beatmungsschlauch detektiert ist, kann ein Triggersignal erzeugt werden, wie dies in Schritt 64 gezeigt ist, worin das Triggersignal den detektierten Verschluss oder die Ablagerung anzeigt. In bestimmten Ausführungsform kann das Triggersignal ein Alarmsignal enthalten, worin das Alarmsignal eingerichtet sein kann, um Krankenhauspersonal, wie beispielsweise einen Arzt oder eine Krankenschwester, in Bezug auf das Vorhandensein eines Verschlusses in dem Beatmungsschlauches zu alarmieren.
  • Nachfolgend in Schritt 66 kann eine Handlung zum automatischen Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch initiiert werden. Es sollte bemerkt werden, dass obwohl in 3 das Verfahren zur automatischen Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch so dargestellt ist, dass dies optional die Schritte 6264 enthält, das Verfahren zum automatischen Mobilisieren des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch hinaus ebenso in Schritt 66 beginnen kann. Mit anderen Worten, der Vorgang des automatischen Mobilisierens des Verschlusses in dem Beatmungsschlauch kann auch bei Nichtvorhandensein eines Triggersignals automatisch initiiert werden. Insbesondere kann in bestimmten Ausführungsformen der Vorgang des Mobilisierens der Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch periodisch ausgeführt werden, während in bestimmten anderen Ausführungsformen der Vorgang des Mobilisierens der Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch, kontinuierlich ausgeführt werden kann.
  • Schritt 66 kann im Zusammenhang 4 besser verstanden werden. Nachfolgend Bezug nehmend auf 4 ist ein Ablaufdiagramm gezeigt, das den Prozess von Schritt 66 (siehe 3) darstellt. Wie dies nachfolgend beschrieben wird, kann der Vorgang zum Mobilisieren der Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch manuell durch den Arzt oder automatisch initiiert werden. Entsprechend kann das Verfahren in Schritt 72 beginnen, wobei ein Modus zur Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs detektiert werden kann. Darüber hinaus kann gemäß Aspekten der vorliegenden Technik der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang entweder manuell oder automatisch initiiert werden. Dementsprechend kann in Schritt 74 eine Überprüfung stattfinden, um zu überprüfen, ob der Modus zur Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs einen manuellen Modus enthält. In Schritt 74, wenn verifiziert ist, dass der Modus zur Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs einen manuellen Modus enthält, kann der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang manuell initiiert werden, wie dies im Schritt 76 dargestellt ist. In einer Ausführungsform kann der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang manuell durch den Arzt getriggert werden.
  • Wenn jedoch in Schritt 74 verifiziert ist, dass der Modus der Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs einen manuellen Modus enthält, können in Schritt 78 andere Überprüfungen ausgeführt werden, um zu verifizieren, ob der Modus der Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs einen automatischen Modus enthält. In Schritt 78 kann der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang automatisch initiiert werden, wie dies in Schritt 80 angezeigt ist, wenn verifiziert wurde, dass der Modus der Ausführung des Verschluss-Modifizierungs- Vorgangs einen automatischen Modus enthält. In einer Ausführungsform kann das Verschluss-Mobilisierungs-Modul 16 (siehe 1) dazu eingerichtet sein, die Ausführungen des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs automatisch zu triggern. Darüber hinaus kann gemäß beispielhaften Aspekten der vorliegenden Technik in dem automatischen Modus des Betriebs der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang kontinuierlich ausgeführt werden, wie dies in Schritt 82 dargestellt ist. Alternativ kann der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang automatisch ausgeführt werden, wie dies in Schritt 84 gezeigt ist. In dem periodischen Modus der Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs kann der Vorgang periodisch an vorher bestimmten Zeitpunkten ausgeführt werden.
  • Mit Bezug auf 3; sobald der Modus des Ausführens des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs detektiert wird, wie dies in Schritt 7274 und 78 (siehe 19 gezeigt ist, kann der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang ausgeführt werden, wie dies in Schritt 68 gezeigt ist. Wie dies vorstehend bemerkt wurde, kann der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang dazu eingerichtet sein, um die Mobilisierung jeglicher Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch zu unterstützen, der zu dem Patienten 12 (siehe 1) gehört. Der beispielhafte Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang kann in Bezug auf 5 besser verstanden werden.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 5 ist ein Ablaufdiagramm 90 dargestellt, das das beispielhafte Verfahren der Mobilisierung eines oder mehrerer Verschlüsse oder Ablagerungen in dem Beatmungsschlauch darstellt, der mit einem Patienten gekoppelt ist. Das Verfahren beginnt in Schritt 92, indem ein Einatemfluss, ein Ausatemfluss und oder eine Kombination hiervon eingestellt werden kann, um die automatische Mobilisierung einer oder mehrere Verschlüsse des Beatmungsschlauches zu er möglichen. Wie dies vorstehend bemerkt wurde, kann der Beatmungsschlauch, wie beispielsweise der Beatmungsschlauch 18 (siehe 1), dazu eingerichtet sein, um betriebsmäßig den Patienten, wie beispielsweise den Patienten 12 (siehe 1), mit einem Beatmungssystem wie beispielsweise dem ICU-Beatmungsgerät 14 (siehe 1) zu koppeln. Insbesondere kann in Schritt 92 gemäß beispielhaften Aspekte der vorliegenden Technik der Einatemfluss, der Ausatemfluss oder eine Kombination hiervon so eingestellt werden, dass ein maximaler Ausatemfluss oder Peak-Ausatemfluss größer ist, als ein Einatemfluss, um die automatische Mobilisierung der Verschlüsse aus dem Beatmungsschlauch zu ermöglichen. Schritt 92 kann besser in Bezug auf 6 verstanden werden.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das das beispielhafte Verfahren zur Regulierung des Einatemflusses, des Ausatemflusses oder einer Kombination hiervon darstellt, um automatisch den Verschluss aus dem Beatmungsschlauch zu mobilisieren. Insbesondere kann der Einatemfluss und/oder der Ausatemfluss so eingestellt werden, dass ein Peak-Ausatemfluss während einer Ausatemphase eines Atmungszyklus des Patienten 12 (siehe 1) größer ist, als ein Peak-Einatemfluss während einer Einatemphase des Atemzyklus des Patienten.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt 102, in dem ein Einatemfluss erniedrigt werden kann, um bei der verringerten Mobilisierung des Verschlusses in den Patienten 12 (siehe 1) hinein zu unterstützen. Insbesondere kann ein Einatemfluss während einer Einatemphase eines Atemzyklus des Patienten 12 verringert werden. In einer Ausführungsform kann der Einatemfluss während der Einatemphase des Atemzyklus durch temporäres Abschalten der Kompensation des Luftwegswiderstandes in der Einatemphase verringert werden. Zusätzlich kann ebenfalls eine Druckanstiegszeit verstärkt werden, um die Erniedrigung des Einatemflusses während der Einatemphase zu unterstützen.
  • Darüber hinaus kann, wie dies in Schritt 104 gezeigt ist, ein Ausatemfluss ebenfalls erhöht werden, um die Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch zu unterstützen. Mit anderen Worten kann der Ausatemfluss während einer Ausatemphase des Atmungszyklus des Patienten 12 verstärkt werden. Insbesondere kann der Ausatemfluss während der Ausatemphase erhöht werden, während der Einatemfluss während der Einatemphase so erniedrigt werden kann, dass der maximale Ausatemfluss größer ist als der maximale Einatemfluss, wie dies durch Bezugsziffer 106 gezeigt ist.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die Gegenwart von jeder Art von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch zu nachteiligen Ergebnisse durch erhöhten Widerstand in dem Beatmungsschlauch führt. Demzufolge kann in einer Ausführungsform das ICU-Beatmungsgerät 14 (siehe 1) eingerichtet sein, um den erhöhten Widerstand in dem Beatmungsschlauch durch Erniedrigung eines Atemwegs-Druckziels auf einen Wert unterhalb eines positiven Endes des Ausatemdrucks (positive end expiratory pressure: PEEP) zu kompensieren, wodurch der Ausatemfluss während der Ausatemphase des Atemzyklus des Patienten 12 verstärkt wird. Gemäß Aspekten der vorliegenden Technik kann das Druckmess-Subsystem 28 (siehe 1) verwendet werden, um den Lungendruck zu überwachen, der zu dem Patienten 12 gehört. Insbesondere kann das Druckmess-Subsystem 28 verwendet werden, um den Lungendruck zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Lungendruck nicht unterhalb einen vorbestimmten PEEP-Wert fällt.
  • Zusätzlich kann in Übereinstimmung mit weiteren Aspekten der vorliegenden Technik, der Ausatemfluss während der Au satemphase durch aktives Absaugen des Gases aus den Lungen des Patienten 12 angestiegen sein, wodurch die aktive Exhalation des Gases aus den Lungen des Patienten 12 ermöglicht wird. In bestimmten Ausführungsform kann ein Hochfrequenzoszillations-Beatmungs-(high frequency oscillatory ventilation: HFOV)-System (nicht gezeigt in 1) werden, um bei der aktiven Exhalation des Gases aus den Lungen des Patienten zu unterstützen und dadurch den erhöhten Ausatemfluss während der Ausatemphase zu ermöglichen.
  • Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Technik, kann ein Pump-Subsystem (nicht gezeigt in 1) verwendet werden, um den Druck in dem Beatmungsschlauch schneller als durch konventionelle Mittel abfallen zu lassen. Es sollte bemerkt werden, dass die Verwendung des Pump-Subsystems ebenfalls dabei unterstützen kann, den Druck in dem Beatmungsschlauch auf negative Druckwerte abfallen zu lassen. Auch kann hierbei das Druckmess-Subsystem 28 verwendet werden, um sicher zu stellen, dass der Lungendruck nicht unter den vorher bestimmten PEEP-Wert fällt. Darüber hinaus können gemäß Aspekten der vorliegenden Technik jegliche Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch aus dem Beatmungsschlauch hinaus und in Wasserfallen des Beatmungsschlauches hinein mobilisiert werden.
  • Zurück zu 5; auf Schritt 92 folgend kann der Verschluss in dem Beatmungsschlauch aus dem Beatmungsschlauch hinaus und in die Wasserfalle des Beatmungsschlauches hinein mobilisiert werden. Um sicherzustellen, dass der detektierte Verschluss tatsächlich aus dem Beatmungsschlauch hinaus mobilisiert wurde, kann es wünschenswert sein, die Mobilisierung der Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch zu überwachen. Demzufolge kann die Mobilisierung des Verschlusses in Beatmungsschlauch überwacht werden, wie dies in Schritt 94 gezeigt ist. In einer Ausführungsform kann die Mobilisierung der Verschlüs se in Beatmungsschlauch überwacht werden, indem der Schlauchwiderstand des Beatmungsschlauches überwacht wird. Alternativ können die Muster der Fluss- und Druck-Kurvenformen ebenfalls überwacht werden, um die Mobilisierung der Verschlüsse in dem Beatmungsschlauch zu überwachen.
  • In bestimmten anderen Ausführungsformen können eine Kombination der Überwachung des Widerstandes des Beatmungsschlauches und der Überwachung der Muster der Fluss- und Druck-Kurvenformen verwendet werden, um bei der Überwachung der Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch zu unterstützen. Demzufolge kann eine Überprüfung in Schritt 96 durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob der Verschluss in dem Beatmungsschlauch mobilisiert oder aus diesem entfernt worden ist. Wenn festgestellt wurde, dass der Verschluss aus dem Beatmungsschlauch hinaus mobilisiert wurde, dann kann das Beatmungssystem 10 (siehe 1) und insbesondere das ICU-Beatmungsgerät 14 (siehe 1) in einen vorhergehenden Modus des Betriebs übergehen, wie dies in Schritt 98 gezeigt ist. Mit anderen Worten, sobald der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang erfolgreich ausgeführt worden ist, kann das ICU-Beatmungsgerät 14 in den vorhergehenden Modus des Betriebs zurückkehren. In einer Ausführungsform kann der vorherige Modus des Betriebs des ICU-Geräts 14 die Bereitstellung einer anderen künstlichen Beatmung für den Patienten enthalten. Darüber hinaus kann die Kompensation des Luftwegswiderstands, die vorübergehend ausgeschaltet worden war, wieder aufgenommen werden. Wie dies vorstehend bemerkt wurde, kann die Druckanstiegszeit ebenfalls erhöht werden, um dabei zu helfen, den Einatemfluss während der Einatemphase während der Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs zu erniedrigen. Auch hierbei kann, sobald der Verschluss aus dem Beatmungsschlauch mobilisiert oder entfernt worden ist, die gegenwärtige Druckanstiegszeit wieder auf einen Wert der Druckanstiegszeit ein gestellt werden, der vor der Ausführung des Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs verwendet wurde. Es sollte bemerkt werden, dass in Schritt 96, wenn es verifiziert worden ist, dass der Verschluss nicht aus dem Beatmungsschlauch hinaus mobilisiert worden ist, die Steuerung an Schritt 92 zurückgegeben wird, in dem der Einatemfluss und/oder der Ausatemfluss eingestellt werden kann, um den Verschluss aus dem Beatmungsschlauch zu mobilisieren.
  • Das Verfahren der Mobilisierung eines oder mehrerer Verschlüsse aus dem Beatmungsschlauch und das System zur Mobilisierung eines oder mehrerer Verschlüsse aus dem Beatmungsschlauch, das vorstehend bereits beschrieben wurde, vereinfacht den klinischen Arbeitsablauf dramatisch, indem vorteilhafterweise eine automatische Mobilisierung von Verschlüssen in dem Beatmungsschlauch ermöglicht wird. Darüber hinaus kann der Verschlusses automatisch aus dem Beatmungsschlauch hinaus mobilisiert werden, indem der Einatemfluss und/oder der Ausatemfluss des Patienten eingestellt wird, was zu einem weniger invasiven, bequemeren und schmerzfreieren Verfahren der Mobilisierung von Verschlüssen aus dem Beatmungsschlauch in dem Patienten führt. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung des beispielhaften Verfahren zur Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch vorteilhafterweise, dass die Häufigkeit von klinischen Eingriffen verringert wird, um Lungensekrete zu entfernen, die sich in dem Beatmungsschlauch gebildet haben.
  • Während nur bestimmte Merkmale der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, können von den Fachmann viele Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden. Es sollte deshalb so verstanden werden, dass die nachfolgenden Ansprüche den Schutzumfang aller derartiger Modifikationen und Änderun gen abdecken, die innerhalb des wahren Geistes der Erfindung liegen.
  • Es wird ein Verfahren zur Mobilisierung eines Verschlusses aus einem Beatmungsschlauch vorgeschlagen. Das Verfahren enthält die automatische Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch durch Einstellen eines Einatemflusses, eines Ausatemflusses oder einer Kombination davon, wobei der Beatmungsschlauch eingerichtet ist, um im Betrieb einen Patienten mit einem Beatmungssystem zu verbinden, und wobei das Beatmungssystem eingerichtet ist, um eine künstliche Beatmung für den Patienten bereitzustellen.
  • 10
    Beatmungssystem
    12
    Patient
    14
    ICU-Beatmungsgerät
    16
    Verschluss-Mobilisierungs-Modul
    18
    Beatmungsschlauch
    20
    erste Verbindung des ICU-Beatmungsgerätes
    22
    zweite Verbindung des ICU-Beatmungsgerätes
    24
    Einatemabschnitt des Beatmungsschlauches
    26
    Ausatemabschnitt des Beatmungsschlauches
    28
    Druckmess-Subsystem
    30
    Diagramm des Beatmungssystems
    32
    Y-Verbindung
    34
    Patienten-Zweig
    36
    endotrachealer Schlauch
    38
    distales Ende des endotrachealen Schlauches
    40
    Verschluss
    60
    Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch darstellt
    62–68
    Schritte zum Mobilisieren von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch
    66
    Schritt zum initiieren der Mobilisierung der Verschlüsse aus dem Beatmungsschlauch
    72–84
    Schritte zum initiieren der Mobilisierung von Verschlüssen aus dem Beatmungsschlauch
    90
    Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs darstellt
    92–98
    Schritte eines Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs
    92
    Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Einstellen eines Einatemflusses und/oder Ausatemflusses darstellt
    102–106
    Schritte zum Einstellen eines Einatemflusses und/oder Ausatemflusses

Claims (10)

  1. Verfahren zur Mobilisierung eines Verschlusses in einem Beatmungsschlauches, das aufweist: die automatische Mobilisierung des Verschlusses in dem Beatmungsschlauch durch Regulieren eines Einatemflusses, eines Ausatemflusses oder einer Kombination von diesen, wobei der Beatmungsschlauch eingerichtet ist, um im Betrieb einen Patienten mit einem Beatmungssystem zu verbinden, und worin das Beatmungssystem dazu eingerichtet ist, um eine künstliche Beatmung für den Patienten zu schaffen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Einstellung des Einatemflusses, des Ausatemflusses oder einer Kombination derselben, die Variation des Einatemflusses, des Ausatemflusses oder einer Kombination derselben derart aufweist, dass ein maximaler Ausatemfluss größer ist als ein maximaler Einatemfluss, um die automatische Mobilisierung des Einatemflusses aus dem Beatmungsschlauch hinaus zu ermöglichen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Einstellung des Einatemflusses, des Ausatemflusses oder einer Kombination derselben die Erniedrigung des Einatemflusses während einer Einatemphase des Patienten aufweist, um die Mobilisierung des Verschlusses in den Patienten hinein zu vermindern.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Einstellung des Einatemflusses, des Ausatemflusses oder einer Kombination derselben den Anstieg des Ausatemflusses während einer Ausatemphase des Patienten aufweist, um den Verschluss aus dem Beatmungsschlauch hinaus zu mobilisieren.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner die Detektion der Gegenwart des Verschlusses in dem Beatmungsschlauch aufweist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, das ferner die Initiierung der Mobilisierung des Verschlusses aus dem Beatmungsschlauch hinaus aufweist.
  7. Integriertes Beatmungssystem (10), das aufweist: ein Beatmungssystem (10), das dazu eingerichtet ist, um eine künstliche Beatmung für einen Patienten (12) bereit zu stellen, worin das Beatmungssystem (14) über einen Beatmungsschlauch (18) betriebsmäßig mit dem Patienten (12) gekoppelt ist; und ein Verschluss-Mobilisierungs-Modul (16), das dazu eingerichtet ist, um automatisch einen Verschluss aus dem Beatmungsschlauch (18) heraus durch Einstellen eines Einatemflusses, eines Ausatemflusses oder einer Kombination derselben zu mobilisieren.
  8. Integriertes Beatmungssystem (10) gemäß Anspruch 7, worin das Verschluss-Mobilisierungs-Modul (16) ferner eingerichtet ist, um: einen Verschluss (40) in dem Beatmungsschlauch (18) zu detektieren; und ein Triggersignale zu erzeugen, wobei das Triggersignal die Detektion des Verschlusses (40) anzeigt.
  9. Integriertes Beatmungssystem (10) gemäß Anspruch 8, worin das Verschluss-Mobilisierungs-Modul (16) ferner eingerichtet ist zum: Initiieren der Mobilisierung des Verschlusses (40) aus dem Beatmungsschlauch (18) heraus; und Ausführen eines Verschluss-Mobilisierungs-Vorgangs, worin der Verschluss-Mobilisierungs-Vorgang eingerichtet ist, um die Mobilisierung des Verschlusses (40) aus dem Beatmungsschlauch (18) heraus zu ermöglichen.
  10. Integriertes Beatmungssystem (10) gemäß Anspruch 9, worin das Verschluss-Mobilisierungs-Modul (16) ferner dazu eingerichtet ist, um den Einatemfluss, den Ausatemfluss oder eine Kombination derselben so zu variieren, dass ein maximaler Ausatemfluss größer ist, als ein maximaler Einatemfluss, um die automatische Mobilisierung des Verschlusses (40) aus dem Beatmungsschlauch (18) heraus zu ermöglichen.
DE102009003810A 2008-04-23 2009-04-21 System und Verfahren zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch Withdrawn DE102009003810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/107,907 2008-04-23
US12/107,907 US8752546B2 (en) 2008-04-23 2008-04-23 System and method for mobilizing occlusions from a breathing tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003810A1 true DE102009003810A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003810A Withdrawn DE102009003810A1 (de) 2008-04-23 2009-04-21 System und Verfahren zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8752546B2 (de)
DE (1) DE102009003810A1 (de)
SE (1) SE534704C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756956A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem rotierenden, dreidimensionalen Körper
DE102013011983A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Dräger Medical GmbH Medizinische Messvorrichtung, Beatmungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Messvorrichtung oder zum Betrieb einer Beatmungsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918226B2 (en) * 2007-04-10 2011-04-05 General Electric Company Method and system for detecting breathing tube occlusion
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
WO2011086435A2 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Servo ventilation using negative pressure support
US9044560B2 (en) * 2010-01-14 2015-06-02 Koninklijke Philips N.V. Servo ventilation using pressure drop from baseline
EP2726127B1 (de) * 2011-06-29 2017-02-15 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur unterstützung einer atemwegsreinigung
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
US9022031B2 (en) 2012-01-31 2015-05-05 Covidien Lp Using estimated carinal pressure for feedback control of carinal pressure during ventilation
US8844526B2 (en) 2012-03-30 2014-09-30 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown base flow
US9492629B2 (en) 2013-02-14 2016-11-15 Covidien Lp Methods and systems for ventilation with unknown exhalation flow and exhalation pressure
US9981096B2 (en) 2013-03-13 2018-05-29 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown inspiratory flow
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
US9925346B2 (en) 2015-01-20 2018-03-27 Covidien Lp Systems and methods for ventilation with unknown exhalation flow
EP4364655A2 (de) * 2015-03-13 2024-05-08 ResMed Pty Ltd Atemtherapievorrichtung und -verfahren
EP3552649B1 (de) 2015-04-02 2023-08-23 Hill-Rom Services PTE. LTD. Drucksteuerung einer atemvorrichtung
US11324954B2 (en) 2019-06-28 2022-05-10 Covidien Lp Achieving smooth breathing by modified bilateral phrenic nerve pacing
WO2024057279A1 (en) * 2022-09-16 2024-03-21 Breas Medical Ab Systems and methods of using a mechanical ventilator to facilitate the movement of secretions

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178940A (en) * 1977-06-24 1979-12-18 Au Anthony S Pressure control systems
US5007420A (en) * 1981-08-10 1991-04-16 Bird F M Ventilator having an oscillatory inspiratory phase and method
US4550726A (en) * 1982-07-15 1985-11-05 Mcewen James A Method and apparatus for detection of breathing gas interruptions
US4449523A (en) * 1982-09-13 1984-05-22 Implant Technologies, Inc. Talking tracheostomy tube
US5148802B1 (en) 1989-09-22 1997-08-12 Respironics Inc Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders
US6675797B1 (en) 1993-11-05 2004-01-13 Resmed Limited Determination of patency of the airway
US6463930B2 (en) * 1995-12-08 2002-10-15 James W. Biondi System for automatically weaning a patient from a ventilator, and method thereof
US5915379A (en) 1997-03-14 1999-06-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Graphic user interface for a patient ventilator
US5881717A (en) 1997-03-14 1999-03-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated System and method for adjustable disconnection sensitivity for disconnection and occlusion detection in a patient ventilator
US6390092B1 (en) * 2000-08-07 2002-05-21 Sensormedics Corporation Device and method for using oscillatory pressure ratio as an indicator for lung opening during high frequency oscillatory ventilation
US6622726B1 (en) 2000-10-17 2003-09-23 Newport Medical Instruments, Inc. Breathing apparatus and method
US6860265B1 (en) * 2003-09-08 2005-03-01 J.H. Emerson Company Insufflation-exsufflation system for removal of broncho-pulmonary secretions with automatic triggering of inhalation phase
US7191780B2 (en) 2003-09-22 2007-03-20 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
EP1793884B1 (de) * 2004-09-28 2013-04-17 ResMed Limited Gerät zur auflösung von obstruktionen, widerstand oder instabilität der oberen atemwege
US8020557B2 (en) * 2006-04-10 2011-09-20 Somnetics Global Pte. Ltd. Apparatus and methods for administration of positive airway pressure therapies
US7997272B2 (en) * 2006-09-11 2011-08-16 Ric Investments, Llc. Ventilating apparatus and method enabling a patient to talk with or without a trachostomy tube check valve
US8312879B2 (en) * 2006-10-16 2012-11-20 General Electric Company Method and apparatus for airway compensation control

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2756956A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem rotierenden, dreidimensionalen Körper
DE102013000888A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem rotierenden, dreidimensionalen Körper
DE102013011983A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Dräger Medical GmbH Medizinische Messvorrichtung, Beatmungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Messvorrichtung oder zum Betrieb einer Beatmungsvorrichtung
US10821244B2 (en) 2013-07-18 2020-11-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medical measuring device, ventilator and method for operating a medical measuring device or for operating a ventilator
DE102013011983B4 (de) 2013-07-18 2023-12-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinische Messvorrichtung, Beatmungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Messvorrichtung oder zum Betrieb einer Beatmungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE534704C2 (sv) 2011-11-22
US20090266360A1 (en) 2009-10-29
SE0950264L (sv) 2009-10-24
US8752546B2 (en) 2014-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003810A1 (de) System und Verfahren zur Mobilisierung von Verschlüssen aus einem Beatmungsschlauch
DE69922474T2 (de) Zur gasinsufflation in die luftröhre vorgesehenes abgabesystem für beatmungsgerät
DE102009003605B4 (de) System zur integrierten hochfrequenten oszillatorischen Beatmung
DE69533708T2 (de) System für die Optiemierung des kontinuierlichen, positiven Atemwegdrucks zur Behandlung des Atemstillstandes im Schlaf bei verlegten Atemwegen
DE69433699T2 (de) Bestimmung der Durchgängigkeit der Luftwege
DE69731899T2 (de) Vorrichtung zum optimieren des kontinuierlichen positiven luftwegdrucks zum behandeln des atemstillstandes im schlaf bei verlegten atemwegen
DE60301647T2 (de) System für langandauernde Sauerstofftherapie
EP3651842B1 (de) System und herstellverfahren zur unterstützung des pulmonalen gasaustauschs bei patienten
DE102006018198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lungenventilation
WO2014095962A1 (de) Beatmungssystem
DE102009025967A1 (de) System und Verfahren zur intelligenten Verabreichung von Back-up-Beatmung
EP3423136B1 (de) Vorrichtung zur beatmung eines patienten
EP3520850A1 (de) System zur erfassung von atemanstrengungen eines patienten
EP0459284B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
EP3653248A2 (de) Beatmungsgeräte sowie steuerverfahren für beatmungsgeräte
DE102016013138B4 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung
DE102013002408A1 (de) Vorrichtung zur Atemunterstützung
EP3964253B1 (de) Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts
EP4019070B1 (de) Vorrichtung zur beatmung eines patienten
Clare et al. Mechanical ventilation: ventilator settings, patient management, and nursing care
DE112021002147T5 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer akuten lungeninsuffizienz
DE102020114209B3 (de) Beatmungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung zumindest der gewebsrelatierten Resistance im Atemweg
DE102018008361A1 (de) System zur Unterstützung des Gasaustauschs bei Patienten
LU102031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts
DE102016015122A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch, Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasautausch sowie Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee