DE102008062420A1 - Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008062420A1
DE102008062420A1 DE102008062420A DE102008062420A DE102008062420A1 DE 102008062420 A1 DE102008062420 A1 DE 102008062420A1 DE 102008062420 A DE102008062420 A DE 102008062420A DE 102008062420 A DE102008062420 A DE 102008062420A DE 102008062420 A1 DE102008062420 A1 DE 102008062420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
cooling device
plate
base plate
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062420A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dold
Werner Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to DE102008062420A priority Critical patent/DE102008062420A1/de
Publication of DE102008062420A1 publication Critical patent/DE102008062420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0092Radiators with particular location on vehicle, e.g. under floor or on roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bodenplatte (12, 12, 12, 34, 34, 34) sowie einer dieser zugeordneten Deckplatte (64, 64), wobei an die Bodenplatte im Bereich einer ihrer Flächen (14, 14, 37) zueinander etwa parallele Rippen (16) angeformt sind, die jeweils paarweise eine Nut (18) begrenzen, wobei in eine Oberfläche (15, 15) der Bodenplatte (12, 12, 12), welche zu deren die Rippen (16) enthaltenden Fläche (14, 14) in Abstand liegt, ein Muster (24, 56) eingeformt ist, das zumindest eine Flachrinne (27, 62) zur Führung von Kühlflüssigkeit enthält, wobei der Flachrinne ein Zugangselement (66, 66, 72) für eine Strömung zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung – insbesondere einen Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug – mit einer Bodenplatte sowie einer dieser zugeordneten Deckplatte, wobei an die Bodenplatte im Bereich einer ihrer Flächen zueinander etwa parallele Rippen angeformt sind, die jeweils paarweise eine Nut begrenzen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist der EP 0 890 810 B1 zu entnehmen. Deren stranggepresste Grundplatte weist mehrere parallele Fluidkanäle nahezu quadratischen Querschnittes auf. Von einer Oberfläche dieser flachen Grundplatte ragen in Fahrtrichtung des Fahrzeuges verlaufende Kühlrippen auf. Diese und/oder die Grundplatte/n sind aus Wärme leitendem Werkstoff wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung geformt, insbesondere stranggepresst. In dieser Vorrichtung wird ein aus einem Antriebsaggregat zugeleitetes Fluid mäanderartig geführt.
  • Aufgrund der Leistungs- und Reichweitenerhöhung der derzeitigen Generation von Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeugen wird ein zusätzliches Kühlelement in deren Unterbodenbereich benötigt. Aus der Praxis ist dafür ein Unterbodenkühler (underfloor radiator) aus einer Grundplatte sowie einer Deckplatte bekannt. Die Aluminiumgrundplatte beinhaltet hierbei Kühlrippen, welche durch Extrusion erzeugt werden. Die zwischen diesen verlaufenden Kühlkanäle werden durch jene Deckplatte geschlossen. Ein mit einem Flussmittel durchströmter Kühlkanal wird in die Grundplatte, die Deckplatte oder in beide Platten eingebracht.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheit hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Effizienz einer solchen Kühlvorrichtung zu verbessern sowie ihren Aufbau und ihre Handhabung zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
  • Zur Lösung der vom Erfinder gesehenen Aufgabe ist in eine Oberfläche der Bodenplatte, welche zu deren anderen – die Rippen enthaltenden – Fläche in Abstand liegt, innerhalb eines sie umgebenden Rahmens ein Muster eingeformt, das zumindest eine Flachrinne enthält; diese dient dem Durchfluss von Kühlflüssigkeit. Dieser Flachrinne ist ein Zugangselement für eine Strömung zugeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist zudem in die etwa rechteckige Oberfläche der Bodenplatte ein mäanderartiges Muster mit parallel zu deren Querkanten verlaufenden Stabanformungen zur Begrenzung einer aus mehreren Flachrinnen zusammengesetzten Rinne angeformt.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind in die Oberfläche der Bodenplatte als Muster miteinander verbundene Kanäle eingeformt, welche zungenartig ausgebildete Stegflächen begrenzen, die beispielsweise parallel zu den Querkanten der Bodenplatte verlaufen. Zudem hat es sich als günstig erwiesen, das Muster jeweils innerhalb eines dieses umgebenden Rahmens der Bodenplatte anzuordnen.
  • Der Oberfläche der Bodenplatte ist erfindungsgemäß eine – die Rinnen bzw. Kanäle überspannende – Deckplatte zugeordnet, die nahe ihrer Querkanten Durchbrüche zur Strömungssteuerung aufweist; diese Durchbrüche dienen der Führung eines Flüssigkeitsstromes, wie eines Wasser- oder Kühlflüssigkeitsstromes, der beispielsweise Glykole enthält.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind in die Oberfläche der Bodenplatte miteinander verbundene Kanäle eingeformt, die zungenartig ausgebildete Stegflächen begrenzen; letztere verlaufen bevorzugt quer zu den Querkanten sowie parallel zu Randstreifen der Bodenplatte. Bei dieser Ausführung soll der Oberfläche der Bodenplatte eine Zwischenplatte zugeordnet sein, die zwischen den Randstreifen der Bodenplatte festlegbar ist sowie quer zu deren Stegflächen verlaufende Querschlitze als Strömungszuführung enthält. Zudem liegt in diesem Beispiel der Bodenplatte bzw. deren Zwischenplatte eine von Durchbrüchen freie – also eine geschlossene – Deckplatte auf.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Bodenplatte – bzw. in deren Längsachse verlaufenden Kanälen – eine an letztere angeschlossene Düse vorgesetzt ist, die sich von einem Anschlussbereich zu einer andernends vorgesehenen Düsenöffnung hin längsschnittlich verjüngt; jener Anschlussbereich der Düse wird von einer an die Frontfläche der Bodenplatte anlegbar gestalteten Rückenfläche gebildet.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, die Düse aus einer Firstplatte sowie einer Bodenplatte jeweils dreiecksförmiger Gestaltung zu fertigen, die durch zur Düsenöffnung hin sich verjüngende Seitenwände verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise ist jener Anschlussbereich von einem Endkragen umgeben und dieser auf die eine Stufenfläche enthaltende Sockelplatte so aufschiebbar gestaltet, dass beide Teile in Endstellung fest verbunden sind.
  • In anderer Ausgestaltung kann an den Anschlussbereich ein größeres Einschubrohr angeformt sein, das in eine Einschuböffnung an der Frontfläche der Sockelplatte einschiebbar gestaltet ist und so ebenfalls einen klemmenden Halt erzeugt.
  • Schließlich ist es möglich, an den Anschlussbereich mehrere Steckrohre anzuformen, die in die Kanäle der Bodenplatte eingeschoben werden können.
  • Die Kühlrippen und die Kühlkanäle werden in einer Aluminiumplatte extrudiert und anschließend in geeigneter Weise überarbeitet, damit der Kühlkreislauf des Fahrzeuges mittels Adapter an die Kühlkanäle des Unterbodenkühlers angeschlossen zu werden vermag.
  • Die Zwei-Platten-Version bietet die folgenden Details an:
    • – Boden- und Deckplatte werden durch Schweißen, Kleben oder Löten miteinander dicht verbunden;
    • – die Bodenplatte besteht aus einem extrudierten Aluminiumprofil mit Kühlrippen,
    • – die Deckplatte aus beliebigem Material, z. B. aufgrund der Fügbarkeit aus Aluminium, welches den Unterbodenkühler dicht verschließt.
  • Die Kühlkanäle können in die Bodenplatte, die Deckplatte oder in beide Platten eingeformt werden. Dies erfolgt durch spanende Verfahren wie Fräsen, durch Tiefziehen, Prägen oder durch Hydroformen od. dgl.. Ein Adapter gewährleistet die Anbindung an den Kühlkreislauf unter Reduzierung von Druckverlusten und Vermeidung von Totwassergebieten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1: eine Schrägsicht auf eine Grund- oder Bodenplatte als Teil einer Kühlvorrichtung oder eines Radiators mit an ihre Unterfläche angeformten Kühlrippen zum Anbau an die Außenseite eines Fahrzeugbodens;
  • 2: die Draufsicht auf 1;
  • 3: einen vergrößerten Querschnitt durch 2 nach deren Linie III-III mit aufwärts weisend dargestellten Kühlrippen;
  • 4: eine gegenüber 1 verkleinerte Schrägsicht auf eine andere Ausgestaltung des Radiators mit einer zugeordneten Vorsatzspitze;
  • 5 bzw. 6: zwei unterschiedlich zueinander gestaltete Vorsatzspitzen für jeweils einen Radiator in Teilschrägsicht;
  • 7 bzw. 8: jeweils eine Schrägsicht auf einen tafelförmigen Radiator mit zugeordnetem Plattenelement;
  • 9 bzw. 10: jeweils eine Skizze eines Energiefluss-Diagramms zu einer Brennstoffzelle bzw. einem Ottomotor.
  • Eine aus Leichtmetall geformte in Draufsicht rechteckige Bodenplatte 12 einer Kühlvorrichtung 10 weist eine Länge a von beispielsweise etwa 470 mm, eine Breite b von hier 300 mm, eine Dicke c von etwa 6,5 mm sowie eine Gesamthöhe h von etwa 25 mm auf. An der Unterfläche 14 der Bodenplatte 12 ist diese mit hier dreiunddreißig an sie parallel angeformten Rippen 16 der freien Höhe h1 von 17 mm versehen, deren mittiger Abstand b1 jener Dicke c entspricht. Zwischen den Rippen 16 verlaufen – ebenfalls parallel – Nuten 18 der Tiefe h1, die sich querschnittlich von den Rippenkanten 17 zum Nutentiefsten hin verjüngen.
  • Die Ober- oder Firstfläche 15 jener Bodenplatte 12 ist von einem querschnittlich gestuft angeformten Rahmen 20 der Dicke c1 von 1,5 mm sowie der Breite b2 von 5 mm umgeben; nahe den beiden Längskanten 21 der Bodenplatte 12 bzw. des Rahmens 20 verlaufen die diesen benachbarten Rippen 16 in einem freien Abstand b3 von 4 mm.
  • Den 1, 2 ist ein in die Oberfläche 15 der Bodenplatte 12 eingeformtes Muster 24 zu entnehmen, dessen Musterboden 25 in einem Abstand e von 3 mm zu jener Oberfläche 15 liegt; die das Muster 24 enthaltende Schicht 26 weist also eine Dicke dieses Maßes auf (1).
  • Das Muster 24 besteht aus zwölf – zu den Querkanten 22 der Bodenplatte 12 bzw. des Rahmens 70 – parallel eingeformten Flachrinnen 27 der Breite i von 30 mm, die von – ebenfalls flachen – zueinander in diesem Abstand i parallelen Stabanformungen 30 der Breite i1 von 8 mm begrenzt sind. Da jene an den Musterboden 25 angeformten parallelen Stabanformungen 30 mit Stabenden 31 teilkreisförmiger Kontur (R4) wechselweise in einem Abstand f von 35 mm zum Rahmen 20 enden und zwei benachbarte Flachrinnen 27 jeweils durch einen Teilkreisbogen 28 gleicher Breite i (30 mm) und Tiefe e (3 mm) verbunden sind, entsteht jenes den 1, 2 entnehmbare mäanderartige Muster 24. Der Teilkreisbogen 28 der Flachrinne 27 ist nach außen hin durch eine Bogenkante 29 des Musters 24 begrenzt, deren Radius r 34 mm beträgt.
  • Der mäanderförmige Kühlkreislauf des Unterbodenkühlers wird über – hier nicht gezeigte – Adapter an das Kühlsystem des Fahrzeuges angeschlossen.
  • Diese Leichtmetall- oder Bodenplatte 12 der Kühlvorrichtung 10 wird als Radiator an die Außenfläche eines nicht dargestellten Fahrzeugbodens angeschlossen.
  • Eine ähnliche Leichtmetallplatte 11 zeigt 4; innerhalb einer an ihrer Kopffläche 33 mit parallel angeformten Rippen 16 versehenen Sockelplatte 34 der Höhe h2 verlaufen in dieser – parallel zu den Rippen 16 – drei Kanäle 36 rechteckigen Querschnitts. Gemäß 4 beginnen die Rippen 16 in einem axialen Abstand f1 von der Frontfläche 35 der Sockelplatte 34 und begrenzen mit dieser Frontfläche 35 eine an letztere längsschnittlich rechtwinkelig anschließende Stufenfläche 37 jener Breite f1. Auf die Stufenfläche 37 der Sockelplatte 34 kann in deren Längsachse A gemäß 4 ein Endkragen 39 rechteckigen Öffnungsquerschnitts aufgeschoben werden, welcher am Rückende einer Düse 40 sowohl an ihrer First- und Bodenplatte 42 i. w. dreiecksförmigen Grundrisses als auch an ihren beiden Seitenwände 43 angebracht ist, deren kragenwärtige Höhe h3 sich zu einer Düsenöffnung 44 hin verjüngt; die Düse 40 weist diese Düsenöffnung 44 an ihrer Endspitze, also frontseitig, auf.
  • Die Düse 40a der 5 ist an ihrer Rückenfläche 46 mit einem angeformten Einschubrohr 48 rechteckigen Querschnitts versehen, das in eine entsprechend geformte frontale Einschuböffnung 50 einer Sockelplatte 34a – ebenfalls rechteckigen Querschnitts – axial eingesetzt wird. In diese Einschuböffnung 50 der Sockelplatte 34a münden die von letzterer umfassten drei Kanäle 36.
  • Statt eines kragenförmigen Einschubrohres 48 ragen von der Rückenfläche 46 der Düse 40b (6) drei parallele Steckrohre 52 jeweils rechteckigen Querschnitts ab, die in entsprechend bemessene Kanäle 36 der Sockelplatte 34b axial eingeschoben werden.
  • Die Düse 40, 40a , 40b kann aus Leichtmetall stranggepresst oder in anderer Weise hergestellt sein – z. B. als Schrumpfschlauch – sowie an die Sockelplatte 34, 34a , 34b , nicht nur durch eine Steckverbindung angeschlossen werden, sondern auch durch Verschweißen, Verschrauben oder durch eine Press- bzw. eine Schrumpfverbindung. Die Vorrichtungen der 4 bis 6 haben am Einlass einen diffusorförmigen Adapter sowie am Auslass einen düsenförmigen Adapter.
  • Die ebenfalls aus Aluminium stranggepresste Leichtmetall- oder Bodenplatteplatte 12a rechteckigen Grundrisses der Länge a1 einer Kühlvorrichtung 10a enthält gemäß 7 an die Unterfläche 14a ihrer Bodenplatte 12a angeformte Rippen 16 sowie zwischen diesen entsprechende Nuten 18. In die Oberfläche 15a der Bodenplatte 12a kann ein an sich beliebiges Muster eingeformt werden, beispielsweise ein Muster 56 aus einem nahezu rechteckigen Außenrand 58 eines Rahmens 59 sowie innerhalb des Außenrandes 58 parallel zu den Querkanten 22 der Bodenplatten 12a verlaufenden zungenähnlichen Stegflächen 60, welche muldenartige Kanäle 62 für eine Kühlflüssigkeit begrenzen. Die Gesamtheit des Kanals 62 kann durch eine Deck- oder Deckelplatte 64a geschlossen werden, deren Maße jenen der Bodenplatte 12a etwa entsprechen. Nahe den Längskanten 21a der Deckplatte 64a ist in letztere jeweils eine Reihe von beispielsweise fünf Durchbrüchen 66 bzw. 66a , insbesondere Bohrungen 66 bzw. 66a , eingebracht, die nach dem Auflegen der Deckplatte 64a auf die Bodenplatte 12a als Einführöffnungen bzw. Ausführöffnungen für einen Wasser- oder Glycolstrom dienen, der jenen Kanal 62 durchströmt.
  • 8 verdeutlicht eine Kühlvorrichtung 10b , deren Bodenplatte 12b in ihrem Aufbau etwa der oben beschriebenen Bodenplatte 12a der 7 gleicht, dies jedoch mit Stegflächen 60, die parallel zu den Rippen 16 sowie zwei Randstreifen 68 angeordnet sind. Letztere verlaufen an den Längskanten 21 der Bodenplatte 12b . Der innere Querabstand q1 der Randstreifen 68 entspricht der Breite q der Deckplatte 64. Zwischen dieser und der Bodenplatte 12b ist eine Zwischenplatte 70 dargestellt mit zwei – quer zur Mittelachse M der Deckplatte 64 ausgerichteten – Querschlitzen 72. Diese erleichtern bei auf die Oberfläche 15a – zwischen die Randstreifen 68 – abgesenkter Position eine Strömungszufuhr sowie eine Strömungsabfuhr.
  • Ein Energiefluss-Diagramm bei Konstantfahrt von etwa 160 km/h des mit dem erfindungsgemäßen Radiator versehenen Fahrzeuges ist beispielhaft für die Motorkühlung von Fahrzeugen und Brennstoffzellen bzw. Hybridantriebe in 9 sowie für Ottomotoren in 10 mit 113EE skizziert. Die Inhalte der Teilströme E (= Wirkungsgrad, Nutzen), F (= Abgas), C (= Kühlung), S (= Sonstiges) sind als Teil der Erfindung der Zeichnung zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0890810 B1 [0002]

Claims (17)

  1. Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bodenplatte (12, 12a , 12b , 34, 34a , 34b ) sowie einer dieser zugeordneten Deckplatte (64, 64a ), wobei an die Bodenplatte im Bereich einer ihrer Flächen (14, 14a , 37) zueinander etwa parallele Rippen (16) angeformt sind, die jeweils paarweise eine Nut (18) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Oberfläche (15, 15a ) der Bodenplatte (12, 12a , 12b ), welche zu deren die Rippen (16) enthaltenden Fläche (14, 14a ) in Abstand liegt, ein Muster (24, 56) eingeformt ist, das zumindest eine Flachrinne (27, 62) zur Führung von Kühlflüssigkeit enthält, wobei der Flachrinne ein Zugangselement (66, 66a , 72) für eine Strömung zugeordnet ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die etwa rechteckige Oberfläche (15) der Bodenplatte (12) ein mäanderartiges Muster (24) mit parallel zu deren Querkanten (22) verlaufenden Stabanformungen (30) zur Begrenzung einer aus mehreren Flachrinnen (27) zusammengesetzten Rinne angeformt ist (1, 2).
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche (15a ) der Bodenplatte (12a ) als Muster (56) miteinander verbundene Kanäle (62) eingeformt sind, welche zungenartig ausgebildete Stegflächen (60) begrenzen (7).
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegflächen (60) parallel zu den Querkanten (22) der Bodenplatte (12a ) bzw. des Rahmens (59) angeformt sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (24, 56) innerhalb eines es umgebenden Rahmens (20, 59) der Bodenplatte (12, 12a ) angeordnet ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfläche (15a ) der Bodenplatte (12a ) eine Deckplatte (64a ) zugeordnet ist, die nahe ihrer Querkanten (22a ) Durchbrüche (66, 66a ) aufweist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (66, 66a) der Deckplatte (64a) zur Führung eines Flüssigkeitsstromes, insbesondere eines Wasser- oder Kühlflüssigkeitsstromes, ausgebildet sind, der bevorzugt Glykole enthält.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche (15b ) der Bodenplatte (12b ) miteinander verbundene Kanäle (62) eingeformt sind, welche zungenartig ausgebildete Stegflächen (60) begrenzen, die quer zu den Querkanten (22) sowie parallel zu Randstreifen (68) der Bodenplatte (12b ) verlaufen (8).
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfläche (15a ) der Bodenplatte (12b ) eine Zwischenplatte (70) zugeordnet ist, die zwischen den Randstreifen (68) der Bodenplatte festlegbar ist sowie quer zu deren Stegflächen (60) verlaufende Querschlitze (72) aufweist.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenplatte (12b ) bzw. deren Zwischenplatte (70) eine von Durchbrüchen freie Deckplatte (64) zugeordnet ist.
  11. Kühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenplatte (34, 34a , 34b ) bzw. in deren Längsachse (A) verlaufenden Kanälen (36) eine an letztere angeschlossene Düse (40, 40a , 40b ) vorgesetzt ist (4).
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düse (40, 40a , 40b ) von einem Anschlussbereich zu einer andernends vorgesehenen Düsenöffnung (44) längsschnittlich verjüngt, wobei der Anschlussbereich der Düse von einer an die Frontfläche der Bodenplatte (34, 34a , 34b ) anlegbar gestalteten Rückenfläche (46) gebildet ist.
  13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Firstplatte (42) sowie eine Bodenplatte (42) jeweils ihre dreiecksförmiger Gestaltung der Düse (40) durch sich ebenfalls zur Düsenöffnung (44) verjüngende Seitenwände (43) verbunden sind.
  14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (46) von einem Endkragen (39) zugeordnet umgeben und dieser auf die eine Stufenfläche (37) enthaltende Sockelplatte (34) aufschiebbar gestaltet ist (4).
  15. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlussbereich (46) ein etwa dessen Fläche umfassendes Einschubrohr (47) angeformt ist, das in eine Einschuböffnung (50) an der Frontfläche der Sockelplatte (34a ) einschiebbar gestaltet ist (5).
  16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlussbereich (46) mehrere Steckrohre (52) nebeneinander anschließen, die in die Kanäle (36) einschiebbar gestaltet sind (6).
  17. Kühlvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres aus der Zeichnung und/oder der Beschreibung entnehmbares Merkmal.
DE102008062420A 2008-12-12 2008-12-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008062420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062420A DE102008062420A1 (de) 2008-12-12 2008-12-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061754.7 2008-12-12
DE102008061754 2008-12-12
DE102008062420A DE102008062420A1 (de) 2008-12-12 2008-12-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062420A1 true DE102008062420A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062420A Withdrawn DE102008062420A1 (de) 2008-12-12 2008-12-17 Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062420A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3129717A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule electrique ou hybride

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890810B1 (de) 1997-07-11 2004-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890810B1 (de) 1997-07-11 2004-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3129717A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule electrique ou hybride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601705B1 (de) Batteriezellen-kühlmodul und verfahren zum herstellen eines batteriezellen-kühlmoduls
DE102015111749A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
DE102016213832A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse mit integrierter Kühlung und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017127807A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE3615300C2 (de)
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
DE102012020882B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE1967052A1 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE102011077838A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020211612A1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2575418A1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006055872B3 (de) Elektrische Heizung, insbesondere zur Verwendung als Zusatzheizung in Automobilen
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008062420A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere Unterbodenkühler für ein Kraftfahrzeug
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils
DE19702440A1 (de) Kraftstoffkühler
DE102012112837A1 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
DE102019105980A1 (de) Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701