DE102008060280A1 - Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008060280A1
DE102008060280A1 DE200810060280 DE102008060280A DE102008060280A1 DE 102008060280 A1 DE102008060280 A1 DE 102008060280A1 DE 200810060280 DE200810060280 DE 200810060280 DE 102008060280 A DE102008060280 A DE 102008060280A DE 102008060280 A1 DE102008060280 A1 DE 102008060280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
valve
pulse
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810060280
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060280B4 (de
Inventor
In Sang Ryu
Jin Yong Kong
Yong Yun Hwang
Seong Hyuk Kang
Woo Tae Kim
Seung Woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020070131601A external-priority patent/KR101251495B1/ko
Priority claimed from KR1020080033827A external-priority patent/KR100941814B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008060280A1 publication Critical patent/DE102008060280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060280B4 publication Critical patent/DE102008060280B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Der Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren weist Impulsventile auf, die durch eine Antriebskraft angetrieben werden, die kontinuierlich durch eine Antriebseinrichtung erzeugt wird, um unverzögert bei hoher Geschwindigkeit durch eine Verbindungseinheit, in der Verbindungsglied-Bauteile miteinander verbunden sind, geöffnet und geschlossen zu werden, und in dem die Impulsventile für alle Zylinder simultan angetrieben werden. Deshalb stellt der Impulslader eine einfache Antriebssteuerung, eine Verringerung der erforderlichen Komponenten sowie einen effizienten Montageraum zur Verfügung und garantiert eine einfache Fertigung und Montage bei geringen Kosten, und verhindert Lärm, der erzeugt wird, wenn die Impulsventile betätigt werden.

Description

  • BEZUGNAHME ZUR VERBUNDENEN ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beanspruchen die Prioritäten der koreanischen Patentanmeldungen Nr. 10-2007-0131601 und 10-2008-0033827 , die am 14. Dezember 2007 bzw. 11. April 2008 eingereicht wurden und von denen der gesamte Inhalt in die vorliegende Anmeldung für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren und, spezieller, einen Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren, in denen Impulsventile mittels einer Antriebskraft angetrieben werden, die kontinuierlich durch eine Antriebseinrichtung erzeugt wird, um unmittelbar bei hoher Geschwindigkeit durch eine Verbindungseinheit geöffnet oder geschlossen zu werden, in der Verbindungsglieder miteinander verbunden sind und in der die Impulsventile für alle Zylinder simultan angetrieben werden, wobei eine einfache Antriebssteuerung bereitgestellt wird, sowie eine Reduktion der erforderlichen Komponenten und ein effizienter Montageraum, wobei eine einfache und kostengünstige Fertigung und Montage garantiert werden und durch den Betrieb der Impulsventile erzeugter Lärm verhindert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren eine neue Technologie zum Verbessern des Fahrverhaltens im unteren sowie mittleren Geschwindigkeitsbereich sowie der Kraftstoffeffizienz. Insbesondere verbessert der Impulslader die Volumeneffizienz durch die Steuerung des Öffnens und Schließens des Ansaug- bzw. Einlasskanals des Motors in einer Art, dass die Ventile, die so montiert sind, dass sie mit den Ansaugkanälen in Verbindung stehen und die eine sehr schnelle Hubzeit haben, unverzögert zu einem optimalen Zeitpunkt (Druckdifferenz und Auswirkung von Pulsieren) im Prozess der Luftansaugung geöffnet oder geschlossen werden.
  • Bislang wurde der Impulslader weder angewendet noch in Massen bzw. Serien für Motoren produziert, und deshalb wurde er anhaltend durch einige Kraftfahrzeughersteller entwickelt. Der in jüngster Zeit entwickelte Impulslader ist auf einem Motorantriebssystem basiert, in welchem Impulsventile gestaltet sind, um für Zylinder durch entsprechende Impulsmotoren in den entsprechenden Ansaugkanälen des Zylinderkopfes angetrieben zu werden, oder auf einem elektromagnetischen Antriebssystem, in welchem Impulsventile geöffnet werden, wobei die elektromagnetische Kraft von Elektromagneten verwendet wird, und durch die Rückstellkraft der Federn geschlossen werden.
  • Im Falle dieses Impulsladers werden die Impulsventile für die entsprechenden Zylinder durch die entsprechenden Motoren oder durch die entsprechenden Elektromagneten oder Federn beim Öffnen oder Schließen separat angetrieben. Dadurch wird Lärm erzeugt, wenn die Impulsventile betätigt werden, und die Produktionskosten steigen. Ferner wird die Anzahl der erforderlichen Bauteile vergrößert, so dass die Montage und die Fertigung schwierig sind. Deshalb haben es die Impulslader nicht geschafft, in Motoren angewendet und in Serie bzw. Massenproduktion produziert zu werden.
  • Die Information, die in diesem "Hintergrund der Erfindung"-Kapitel offenbart ist, dient nur einem verbesserten Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und soll nicht als Anerkennung oder jegliche Form von Anregung verstanden werden, dass diese Information Stand der Technik bildet, der bereits dem Fachmann bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein Impulslader gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die Unteransprüche offenbaren beispielhafte Weiterbildung.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen einen Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren bereit, in dem Impulsventile durch Verwendung einer Antriebskraft angetrieben werden, die kontinuierlich bzw. fortwährend bzw. durchgehend durch eine Antriebseinrichtung erzeugt wird, um sie unverzögert mit hoher Geschwindigkeit durch eine Verbindungseinheit, in der Verbindungsglieder miteinander verbunden sind, zu öffnen oder zu schließen, und in dem die Impulsventile für alle Zylinder simultan angetrieben werden, wobei dabei eine einfache Antriebssteuerung, eine Verringerung der erforderlichen Komponenten und ein effizienter Montageraum bereitgestellt wird, und eine einfache Fertigung und Montage bei geringen Kosten garantiert wird, sowie Lärm, der dadurch entsteht, dass die Impulsventile betätigt werden, verhindert oder verringert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben andere bzw. neue Merkmale und Vorteile, was deutlich wird und detaillierter ausgeführt wird in den beigefügten Figuren, die hierin einbezogen werden, und in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, wobei diese zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen beispielhaften erfindungsgemäßen Impulslader für einen Kraftfahrzeugmotor darstellt;
  • 2(a) und 2(b) sind Querschnittsansichten entlang der Linien A-A und B-B aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Struktur einer beispielhaften Verbindungseinheit entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4(a) bis 4(l) zeigen eine Diagramm-Ablauffolge, die die Prinzipien einer beispielhaften erfindungsgemäßen Verbindungseinheit im Betrieb erläutert;
  • 5 und 6 sind perspektivische Drauf- bzw. Bodenansichten, die einen beispielhaften, erfindungsgemäßen Impulslader darstellen;
  • 7 und 8 zeigen eine Draufsicht und eine Frontansicht eines beispielhaften Impulsladers gemäß 5 bzw. 6;
  • 9 und 10 sind perspektivische Ansichten einer Gelenk- bzw. Verbindungseinheit und einer Hebeleinheit eines beispielhaften Impulsladers gemäß 5 und 6; und
  • 11 und 12 sind Betriebsdiagramme, die einen beispielhaften Impulslader gemäß der 5 und 6 zechen.
  • DETAIILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun detaillierter Bezug genommen zu verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, wird klar werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dient, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Abwandlungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert wird, umfasst sind.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Impulslader für einen Kraftfahrzeugmotor entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die 2(a) und 2(b) sind Querschnittsansichten entlang der Linien A-A bzw. B-B.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Impulslader für einen Kraftfahrzeugmotor entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Impulsleiste bzw. einen Impulsblock 10 (kurz: Impulsblock), durch den sich Ansaug- bzw. Einlassöffnungen bzw. -löcher 11 (kurz: Ansaugöffnungen) erstrecken, um mit den (nicht gezeigten) Einlass- bzw. Ansaugkanälen (kurz: Ansaugkanälen) des Kraftfahrzeugmotors zu kommunizieren, ein Impulsventil 20, das die Ansaugöffnungen 11 öffnet und schließt, eine Antriebseinrichtung 30 (siehe 3), die das Impulsventil 20 antreibt, und wenigstens eine Gelenk- bzw. Verbindungsgliedeinheit bzw. Verbindungseinheit (kurz: Verbindungseinheit) 40, die durch zumindest ein Verbindungs- bzw. Verbindungsglied- bzw. Gelenk-Bauteil (kurz: Verbindungsglied (Bauteil)) verbunden ist und eine Antriebskraft von der Antriebseinrichtung 30 zu dem Impulsventil 20 überträgt.
  • Die Antriebseinrichtung 30 (siehe 3) erzeugt eine kontinuierliche bzw. durchgehende bzw. fortlaufende Antriebskraft, um das Impulsventil 20 anzutreiben. Diese fortlaufende bzw. kontinuierliche Antriebskraft wird durch die Verbindungseinheit 40 übertragen und wird dann zu dem Impulsventil 20 derart übertragen oder übersetzt, dass das Impulsventil 20 in vorbestimmten Perioden geöffnet oder geschlossen wird.
  • Insbesondere erzeugt die Antriebseinrichtung 30 fortlaufend bzw. kontinuierlich eine vorbestimmte Rotationskraft bzw. ein vorbestimmtes Drehmoment (kurz: Drehmoment), wozu beispielsweise ein Motor verwendet wird. Dieses fortlaufende bzw. kontinuierliche Drehmoment wird durch die Verbindungseinheit 40 übertragen, die durch zumindest ein Verbindungsglied-Bauteil verbunden ist bzw. zu der zumindest ein Verbindungsglied-Bauteil bzw. mehrere miteinander verbundene Verbindungsglied-Bauteil gehören, und wird dann zu dem Impulsventil 20 übertragen. Dabei wird das Impulsventil 20 in vorbestimmten Perioden betrieben.
  • Deshalb wird der Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren entsprechend verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht in einer Weise angetrieben, dass das Impulsventil 20 zu Öffnungs- oder Schließzeitpunkten durch wiederholtes Übertragen einer Antriebskraft unter Verwendung eines Motors oder Elektromagnetes geöffnet oder geschlossen wird, sondern in einer derartigen Weise, dass das Impulsventil 20 durch konstant fortlaufendes bzw. kontinuierliches Erzeugen einer Antriebskraft und durch Übertragen dieser kontinuierlichen bzw. fortlaufenden Antriebskraft zum Impulsventil 20 durch die Verbindungseinheit 40 zu vorbestimmten Zeitperioden geöffnet oder geschlossen wird. Zurzeit kann beispielsweise entsprechend der Größe der Antriebskraft entsprechend der Größe der Drehzahl des Motors die Zeitperiode, zu welcher das Impulsventil 20 geöffnet oder geschlossen wird, durch die Verbindungseinheit 40 verändert werden.
  • Daher wird der Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren entsprechend verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit geringem Lärm betrieben und ist leicht herzustellen und zu montieren aufgrund einer Verringerung der erforderlichen Komponenten und einer Vereinfachung der Steuerungslogik.
  • Unterdessen umfasst das Impulsventil 20 – wie in 1 und 2 gezeigt – drehbare Ventilwellen bzw. Ventil-Drehwellen 21 (kurz: Ventil-Drehwellen 21), die drehbar mit dem Impulsblock 10 quer durch die Ansaugöffnungen 11 gekoppelt sind, sowie Klappen bzw. Leitbleche 22 (kurz: Klappen 22), die auf dem Außenumfang der Ventil-Drehwelle 21 in einer Richtung senkrecht zur Achse einer jeden Ventil-Drehwelle 21 montiert sind. Zurzeit sind die Klappen 22 entsprechend der Querschnittform einer jeden Ansaugöffnung 11 geformt. Da die Ventil-Drehwelle 21 dreht, dienen die Klappen 22 zum Öffnen oder Schließen der Ansaugöffnungen 11. Entsprechend der Struktur des Impulsventils 20 kann die Antriebskraft, die durch die Antriebseinrichtung 30 erzeugt wird, durch die Verbindungseinheit 40 zu der Ventil-Drehwelle 21 übertragen werden und dabei das Drehmoment von der Ventil-Drehwelle 21 erzeugen.
  • Ferner kann in dieser Struktur des Impulsventiles 20 die Verbindungseinheit 40 derart gestaltet sein, dass die Antriebseinrichtung 30 eine rotierende Kraft bzw. ein Drehmoment (kurz: Drehmoment) in einer Ein-Weg-Richtung erzeugt, sowie so, dass dieses Ein-Weg-Drehmoment, das durch die Antriebseinrichtung 30 erzeugt wird, als hin- und hergehendes Drehmoment auf die Ventil-Drehwelle 21 übertragen wird. Deshalb werden die Drehwellen 21 abwechselnd zu vorbestimmten Perioden durch die Verbindungseinheit 40 gedreht, wenn das hin- und hergehende Drehmoment durch die Antriebseinrichtung 30 erzeugt wird, und deshalb wird das Impulsventil 20 so betätigt, dass es die Ansaugöffnungen 11 öffnet oder schließt.
  • Unterdessen hat der Impulsblock – wie in 1 gezeigt – eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 11 derart, dass diese mit den Ansaugkanälen entsprechend einem bzw. dem Typ des Kraftfahrzeugmotors korrespondieren. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Impulsblock 10 – wie in 1 gezeigt – auf einen Vierzylindermotor angewendet, und hat deshalb vier Ansaugöffnungen 11. Alle der Ansaugöffnungen 11 werden nicht simultan geöffnet oder geschlossen. Insbesondere werden die Ansaugöffnungen 11 zu den gleichen Zeitperioden geöffnet oder geschlossen, zu denen die Kolben des Motors hin-und-her bewegt werden. Unter dem Gesichtspunkt von Charakteristiken des Kraftfahrzeugmotors sind die Ansaugöffnungen 11 grundsätzlich in einer Weise gestaltet, dass zwei von ihnen paarweise simultan geöffnet oder geschlossen werden. Auf diese Weise sind auch eine Vielzahl von Ventil-Drehwellen montiert, wenn eine Vielzahl von Ansaugöffnungen gebildet werden, und sind vorzugsweise derart gestaltet, dass die paarweisen Ansaugöffnungen durch die jeweiligen Ventil-Drehwellen geöffnet oder geschlossen werden können. In anderen Worten sind die Ventil-Drehwellen entsprechend der Anzahl montiert, die man erhält, indem man die Gesamtanzahl der Ansaugöffnungen durch die Anzahl der paarweisen Ansaugöffnungen, die gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können, dividiert. Die Ventil-Drehwellen 21 sind vorzugsweise mit den entsprechenden Klappen 22 versehen, die geeignet sind, die Ansaugöffnungen 11, die simultan geöffnet oder geschlossen werden, zu öffnen oder zu schließen.
  • Im Detail weisen die Ansaugöffnungen 11, die in 1 gezeigt sind, erste, zweite, dritte und vierte Ansaugöffnungen 11a, 11b, 11c und 11d auf, die (aufeinander) folgend von der linken Seite angeordnet sind. Die ersten und vierten Ansaugöffnungen 11a und 11d werden simultan geöffnet oder geschlossen, und die zweiten und dritten Ansaugöffnungen 11b und 11c werden simultan geöffnet oder geschlossen. Deshalb umfassen die Ventil-Drehwellen 21 zwei, die mit der Anzahl korrespondiert, die man durch Teilen der Gesamtanzahl der Ansaugöffnungen 11 durch die Anzahl der paarweisen Ansaugöffnungen, die simultan geöffnet oder geschlossen werden, erhält, nämlich erste und zweite Ventil-Drehwellen 21a und 21b, die folgend von oben montiert sind. Zurzeit sind diese Einlassventilwellen 21 vorzugsweise – wie in den 1 und 2 gezeugt – parallel zu einer horizontalen Ebene montiert, um den Montageraum zu minimieren. Weiter sind die Ventil-Drehwellen 21 vorzugsweise voneinander in einem vorbestimmten Abstand derart beabstandet, dass sie keine Beeinträchtigung mit den entsprechenden Klappen 22 bewirken, wenn die Klappen 22 gedreht werden. Ferner können die Klappen 22b und 22c für die erste Ventil-Drehwelle 21a in einem vorbestimmten Winkel installiert sein, der einen rechten Winkel bezüglich einander umfasst, und zwar derart, dass die entsprechenden Ansaugöffnungen 11 zu verschiedenen Zeitpunkten geöffnet oder geschlossen werden, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. Dies gilt entsprechend auf die Klappen 22a und 22d für die zweite Ventil-Drehwelle 21b.
  • In diesem Fall sind die Verbindungseinheiten 40 entsprechend den montierten Ventil-Drehwellen 21 vorgesehen, wie in 1 gezeigt ist. Vorzugsweise wird die Antriebskraft der Antriebseinrichtung 30 auf die Ventil-Drehwellen 21 durch die entsprechende Verbindungseinheit 40 übertragen.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Klappen 22 für die Ventil-Drehwellen 21 entsprechend den Querschnittformen der Ansaugöffnungen 11 geformt. Hier ist vorzugsweise jede Ansaugöffnung 11 für den Fall, in dem die Ansaugöffnungen 11 durch die Klappen 22 geschlossen werden, mit einer Ausnehmung in seinem Innenumfang versehen, die sich entlang eines Drehweges der entsprechenden Klappe derart ausbeult, dass angesaugte Luft daran gehindert wird durch die Ansaugöffnung 11 durchzudringen, wie in 2(a) und 2(b) gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Struktur der Verbindungseinheit entsprechend einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt. 4(a) bis 4(l) sind Betriebsdiagramme, die die Betriebsprinzipien der Verbindungseinheit entsprechend verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutern.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, ist die entsprechend einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgebildete Verbindungseinheit von einem Sechs-Balken-Gelenk bzw. Sechs-Streben-Gelenk gebildet, das ein treibendes Verbindungsglied bzw. Antriebs-Verbindungsglied 42 (kurz: Antriebs-Verbindungsglied 42), ein getriebenes-Verbindungsglied 44, ein Ausgangs-Verbindungsglied 46 und erste und zweite – Verbindungsglied-Platte 47a und 47b aufweist. Andere geeignete Konfigurationen können auch verwendet werden.
  • Das Antriebs-Verbindungsglied 42 und das Ausgangs-Verbindungsglied 46 sind an einer Antriebswelle 41 bzw. an einer Ausgangswelle 45 montiert, um so in der Lage zu sein, um die Antriebswelle 41 bzw. die Ausgangswelle 45 gedreht zu werden. Zurzeit sind die Antriebswelle 41 und die Ausgangswelle 45 drehbar befestigt. Das getriebene Verbindungsglied 44 ist an der getriebenen Welle 43 montiert, die drehbar befestigt ist, um so ein Drehen um die getrieben Welle 43 zu ermöglichen. Ferner sind das Antriebs-Verbindungsglied 42 und das getriebene Verbindungsglied 44 mit der ersten Verbindungsglied-Platte 47a an einem ersten Ende davon über Drehbolzen bzw. Verbindungsglied-Bolzen 48 (kurz: Verbindungsglied-Bolzen 48) drehbar verbunden, und das getriebene Verbindungsglied 44 und das Ausgangs-Verbindungsglied 46 sind drehbar mit der zweiten Verbindungsglied-Platte 47b an einem ersten Enden davon über Verbindungsglied-Bolzen 48 verbunden.
  • In diesem Zustand dreht das Antriebs-Verbindungsglied 42, wenn sich die Antriebswelle 41 dreht. Dann dreht sich das getriebene Verbindungsglied 44, das mit dem Antriebs-Verbindungsglied 42 über die erste Verbindungsglied-Platte 47a verbunden ist. Auf diese Weise dreht sich das Ausgangs-Verbindungsglied 46, das mit dem getriebenen Verbindungsglied 44 durch die zweite Verbindungsglied-Platte 47b verbunden ist, wenn das getriebene Verbindungsglied 44 sich dreht. Zurzeit werden die Drehzahl und der Winkel eines jeden Verbindungsglieds durch eine Länge jedes Verbindungsglieds bestimmt, eine Position jeder Drehwelle usw., um verschiedene Trajektorien bzw. Bewegungsbahnen zu erzeugen. Entsprechend dieser beispielhaften Ausführungsform und verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung führt das getriebene Verbindungsglied 44 vorzugsweise eine Rotation und eine Hin-und-Her-Bewegung mit einer Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts aus, wenn das Antriebs-Verbindungsglied 42 mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung dreht, und dass das Ausgangs-Verbindungsglied 46 dreht sich und bewegt sich hin-und-her mit einer größeren Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts im Vergleich zu dem getriebenen Verbindungsglied 44.
  • Dieser Betrieb wird detaillierter mit Bezug auf die 4(a) bis 4(l) beschrieben, die (aufeinander) folgend die Bewegungen der Verbindungseinheit entsprechend verschiedenen Ausführungen der Erfindung darstellen. Während das Antriebs-Verbindungsglied 42 sich allmählich in einem Drehabschnitt vom Zustand (a) zum Zustand (g) dreht, wird der Drehwinkel des Ausgangs-Verbindungsglieds 46 ein wenig verändert, wie durch den Pfeil angezeigt ist. Während das Antriebs-Verbindungsglied 42 innerhalb eines Drehabschnitts vom Zustand (g) zum Zustand (h) dreht, dreht sich das Ausgangs-Verbindungsglied 46 schnell in der gleichen Richtung. In anderen Worten dreht sich das Ausgangs-Verbindungsglied 46 mit einer sehr großen Beschleunigung innerhalb des Drehabschnitts vom Zustand (g) zum Zustand (h). In ähnlicher Weise dreht sich das Ausgangs-Verbindungsglied 46 schnell in der entgegengesetzten Richtung, wenn das Antriebs-Verbindungsglied 42 innerhalb eines Drehabschnitts vom Zustand (k) zum Zustand (1) dreht.
  • Deshalb ist der Impulslader entsprechend dieser beispielhaften Ausführungsform und verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise derart gestaltet, dass er jede Ventil-Drehwelle 21 mit der entsprechenden Ausgangswelle 45 koppelt, die zusammen mit dem Ausgangsglied 46 rotiert, um zusammen mit der Ausgangswelle 45 zu rotieren. Dabei kann eine Funktion des Impulsventils 20, die für eine unverzögerte schnelle Hubzeit erforderlich ist, die eine Charakteristik des Impulsladers ist, problemlos bzw. sanft erreicht werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Verbindungseinheit 40 auf der Basis dieses Prinzips gestaltet sein. In dem Fall, in dem die Anzahl der Ventil-Drehwellen 21 zumindest zwei ist, sind die Verbindungseinheiten 40, deren Anzahl gleich der Anzahl der Ventil-Drehwellen 21 ist, vorzugsweise so montiert, dass sie mit den entsprechenden Ventil-Drehwellen 21 verbunden werden können. Ferner sind diese Verbindungseinheiten 40 – wie in 3 gezeigt – vorzugsweise so gestaltet, dass sie in der Lage sind, simultan durch ein einzelnes bzw. genau ein Antriebsrad 31 getrieben zu werden, welches durch eine bzw. genau eine Antriebseinrichtung getrieben wird. Zurzeit kann jede Gelenkeinrichtung 40 mit einer Phasendifferenz entsprechend der Periode, in der die Ansaugöffnungen 11 geöffnet und geschlossen werden, getrieben werden. Vorzugsweise wird die Antriebswelle 41 jeder Gelenkeinrichtung simultan durch das Antriebsrad 31 getrieben, und zwar derart, dass jede Verbindungseinheit 40 getrieben wird.
  • Die 5 und 6 sind perspektivische Draufsichten und Unteransichten, die einen Impulslader entsprechend verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 7 und 8 sind Draufsichten und Frontansichten des Impulsladers gemäß 5 bzw. 6. Die 9 und 10 sind perspektivische Ansichten einer Verbindungseinheit und einer Hebeleinheit des Impulsladers aus 5 und 6. Die 11 und 12 sind Betriebsdiagramme, die den Impulslader gemäß 5 bzw. 6 zeigen.
  • Wie in 5 bis 10 gezeigt ist, ist der Impulslader für einen Kraftfahrzeugmotor entsprechend dieser beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so gestaltet, dass ein Montagerahmen 300 fest auf der einen Seite eines nicht gezeigten Zylinderkopfes, die einer Seite des Impulsblockes 100 entspricht, montiert ist. Der Montagerahmen 300 umfasst einen äußeren Rahmen F1 und einen inneren Rahmen F2.
  • Der Montagerahmen 300 ist mit einer Verbindungseinheit 500 entsprechend anderen verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgestattet. Die Verbindungseinheit 500 umfasst eine Antriebswelle S1, die auf dem äußeren Rahmen F1 installiert ist, und eine getriebene Welle S2 und erste und zweiten Ausgangswellen S3 und S4, die auf dem inneren Rahmen F2 installiert sind. Ferner umfasst die Verbindungseinheit 500 eine Vielzahl von Verbindungsgliedern, die durch die Antriebswelle und die getriebene Welle S1 und S2 und durch die ersten und zweiten Ausgangswellen S3 und S4 miteinander verbunden sind und ein Drehmoment der treibenden Welle S1, die durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung als lineare bzw. linear wirkende bzw. seitlich wirkende bzw. seitliche Kraft (kurz: seitliche Kraft) (die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen aufgebracht wird), durch eine Stange bzw. Gleitschiene bzw. Leitstange (kurz: Leitstange) 110 ausgegeben wird.
  • Im Detail ist die Gelenkeinrichtung 500 so gestaltet, dass die Antriebswelle S1 auf einer Seite des äußeren Rahmens F1 des Montagerahmens 300 montiert ist, dass die getriebene Welle S2 auf einer Seite, d. h. auf einer inneren Seitenwand des inne ren Rahmens F2 des Montagerahmens montiert ist, und dass die Ausgangswelle 53 und die zweite Ausgangswelle S4 auf einer äußeren Seitenwand des inneren Rahmens F2 montiert ist, um einander gegenüber zu liegen.
  • Ein Antriebsrad 130 ist auf der Antriebswelle S1 montiert, um einer äußeren Seitenwand des äußeren Rahmens F1 gegenüberzuliegen. Das Antriebsrad 130 ist so gestaltet, um das Drehmoment der (nicht gezeigten) Nockenwelle als Antriebseinrichtung durch einen (nicht gezeigten) Antriebsriemen aufzunehmen.
  • Ein erstes Verbindungsglied L1 ist fest an der Antriebswelle S1 an einem ihrer Enden montiert, um der inneren Seitenwand des äußeren Rahmens F1 gegenüberzuliegen, und ein zweites Verbindungsglied L2 ist drehbeweglich an dem anderen Ende des ersten Verbindungsglieds L1 über einen Gelenk- bzw. Verbindungsglied-Bolzen P an seinem einen Ende montiert.
  • Ein drittes Verbindungsglied L3 ist drehbar an dem äußeren Rahmen F1 durch die getriebene Welle S2 an einem ihrer Enden montiert, um der inneren Seitenwand des äußeren Rahmens F1 gegenüberzuliegen, und das andere Ende des dritten Verbindungsglieds L3 ist mit dem anderen Ende des zweiten Verbindungsglieds L2 über einen Verbindungsglied-Bolzen bzw. Gelenkbolzen P (kurz: Verbindungsglied-Bolzen) verbunden.
  • Ein viertes Verbindungsglied L4 ist drehbar mit dem Verbindungsglied-Bolzen P verbunden, durch den die anderen Enden der zweiten und dritten Verbindungsglieder L2 und L3 miteinander an einem Ende davon verbunden sind.
  • Die Verbindungseinheit 500 umfasst ein fünftes Verbindungsglied L5, das eine C- oder U-Form hat. Ein Ende des fünften Verbindungsglieds L5 ist drehbar mit dem anderen Ende des vierten Verbindungsglieds L4 durch einen anderen Gelenkbolzen bzw. Verbindungsglied-Bolzen (kurz: Verbindungsglied-Bolzen) verbunden, und das andere Ende des fünften Verbindungsglieds L5 ist über die erste Ausgangswelle F3 drehbar mit dem inneren Rahmen F2 verbunden, um der äußeren Seitenwand des inneren Rahmens F2 gegenüberzuliegen.
  • Ferner ist ein sechstes Verbindungsglied L6 drehbar mit dem inneren Rahmen F2 durch die zweite Ausgangswelle S4 an einem Ende davon verbunden, um der äußeren Seitenwand des inneren Rahmens F2 gegenüberzuliegen. Ein Ende des fünften Verbindungsglieds L5 und das andere Ende des sechsten Verbindungsglieds L6 sind mit entsprechenden gegenüberliegenden Enden des Verbindungsglieds L7 durch Verbindungsglied-Bolzen P verbunden. Das Verbindungsglied L7 ist im Wesentlichen in der Mitte seiner oberen Fläche integral mit der Leitstange 110 verbunden. Dadurch wird die oben erwähnte Verbindungseinheit 500 konfiguriert.
  • Unterdessen ist der Impulsblock 100 mit Ansaugöffnungen R versehen, in welchen jeweils ein Impulsventil 900 drehbar montiert ist, wobei das Impulsventil 900 eine Ventil-Drehwelle S und eine Klappe B umfasst, die in der Lage ist, die entsprechende Ansaugöffnung R mittels Rotation der Ventil-Drehwelle S zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Impulsblock 100 ist mit einer Hebeleinheit 700 auf einem oberen Bereich davon versehen. Die Hebeleinheit 700 ist mit der Ventil-Drehwelle S der Impulsventile 900 gekoppelt und öffnet oder schließt die Impulsventile durch Verwendung einer Seitenkraft der Leitstange 100.
  • Im Detail ist die Hebeleinheit 700, die auf dem oberen Bereich des Impulsblocks 100 installiert ist, so gestaltet, dass die Ventil-Drehwellen S der Impulsventile 900 mit den Mitten der jeweiligen Gelenk- bzw. Verbindungsglied-Hebel (kurz: Verbindungsglied-Hebel) 210 gekoppelt sind, und dass die Verbindungsglied-Hebel 210 mit den Verbindungshebeln 230 gekoppelt sind, die parallel zueinander durch die Gelenkbolzen H an gegenüberliegenden Enden davon angeordnet sind.
  • Ein Betätigungshebel 250 ist zwischen der rechten Seite des Verbindungsglied-Hebels 210 und der Leitstange 110 angeordnet. Der Betriebshebel 250 ist mit dem rechten Ende der gegenüberliegenden Verbindungshebel 230 über den rechten Verbindungsglied-Hebel 210 an einem Ende davon in einem Zustand, in dem die Ventil-Drehwelle S des Impulsventils 900 auf bzw. in der Mitte des rechten Verbindungsglied-Hebels 210 montiert ist, verbunden.
  • Ferner ist das andere Ende des Betätigungshebels 250 mit einem Schlitz 270 versehen, in welchem die Leitstange 110 passt.
  • Was den Betrieb des Impulsladers für einen Kraftfahrzeugmotor anbetrifft, der die vorerwähnte Konfiguration hat, wird, was in den 11 und 12 gezeigt ist, deshalb das Drehmoment der (nicht gezeigten) Nockenwelle, die durch das Antriebsrad 130 übertragen wird, als seitliche Kraft an die Hebeleinheit durch die Gelenk- bzw. Verbindungseinheit 500 übertragen. Die seitliche Kraft, die an die Hebeleinheit 700 übertragen wird, wird wiederum als ein Drehmoment zu der Ventil-Drehwelle S des Impulsventils 900 übertragen. Dadurch steuern die Impulsventile 900 das Öffnen und Schließen der entsprechenden Ansaugöffnungen R entsprechend der Steuerzeiten bzw. der Steuerzeiten in Drehrichtung der (nicht gezeigten) Nockenwelle, wodurch die Volumeneffizienz der Ansaugöffnung verbessert wird.
  • In anderen Worten wird die Gelenk- und/oder Verbindungseinheit 500 in einer derartigen Weise betrieben, dass die Drehwelle 51 das erste Verbindungsglied L1 dreht, wenn das Drehmoment der Nockenwelle an die treibende Welle S1 durch das Antriebsrad 130 übertragen wird.
  • Dann dreht das zweite Verbindungsglied L2 um die Antriebswelle S1 zwischen dem ersten Verbindungsglied L1 und dem dritten Verbindungsglied L3, und dreht dadurch das vierte Verbindungsglied L4, das durch den Verbindungsglied-Bolzen P verbunden ist, der das zweite Verbindungsglied L2 und das dritte Verbindungsglied L3 verbindet.
  • Deshalb dreht sich das fünfte Verbindungsglied L5 um die erste Ausgangswelle S3 in einem vorbestimmten Winkel in einem Zustand, in dem sie mit dem vierten Verbindungsglied L4 verbunden ist, und überträgt deshalb die seitliche Kraft an das Verbindungsglied L7, das mit dem sechsten Verbindungsglied L6 gekoppelt ist.
  • Die seitliche Kraft des Verbindungsglieds L7 wird als Drehmoment an den Betätigungshebel 250 der Hebeleinheit 700 durch die Leitstange 110 innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts übertragen. Da der Betätigungshebel 250 wiederholt gedreht bzw. geschwenkt wird, drehen sich bzw. schwenken der Verbindungsglied-Hebel 210, die durch die Verbindungshebel 230 gekoppelt sind, wiederholt innerhalb eines vorbestimmten Winkels.
  • Dann drehen die Impulsventile 900, die mit den entsprechenden Verbindungsglied-Hebeln 210 durch die entsprechenden Ventil-Drehwellen S verbunden sind, wiederholt in den entsprechenden Ansaugöffnungen R, und steuern dadurch das Öffnen und Schließen der entsprechenden Ansaugöffnungen R.
  • Deshalb ist zu erwarten, dass der Impulslader entsprechend der vorliegenden Erfindung einen bemerkenswerten Effekt auf das Fahrverhalten in einem natürlichen Ansaug- bzw. Einlasssystem im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich haben wird. Der Impulslader verstärkt die Flüssigkeit in einer Verbrennungskammer aufgrund eines scharfen Anstiegs in der Flussrate von angesaugter Luft, wenn die Impulsventile geöffnet sind, so dass es vorteilhaft ist, die Verbrennungscharakteristiken zu verbessern, die im unteren und hohen Geschwindigkeitsbereich Probleme verursachen (z. B. Klopfen bei schneller Verbrennung), zu verbessern. Wenn eine bestehende Vorrichtung wie ein stetig veränderbare Ventil-Steuerzeitenmechanismus (CVVT-Mechanismus, mit "CVVT" vom englischsprachigen Fachbegriff "Continuous Variable Valve Timing") auf einer Antriebseinrichtung montiert wird, wird dadurch die Lebendsauer des Ventils optimiert und die Volumeneffizient kann bis zu insbesondere 15 Prozent verbessert werden.
  • Ferner ist der Impulslader so gestaltet, dass eine direkte Reibung zwischen den Impulsventilen 900 und den inneren Wänden der Ansaugöffnungen R vermieden wird, so dass es vorteilhaft im Lichte von Lärm und Haltbarkeit ist.
  • Für die Einfachheit der Erläuterung und eine akkurate Definition in den anhängenden Ansprüchen sind die Begriffe "obere", "frontal", etc. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen zu beschreiben mit Bezug auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Fig. gezeigt sind.
  • Die vorangehende Beschreibung von speziellen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist zum Zwecke der (insbesondere bildlichen) Darstellung und Beschreibung dargestellt. Sie sollen nicht als erschöpfend angesehen werden oder als die Erfindung beschränkend auf die präzise Form, wie sie offenbart ist, und offensichtlich sind im Sinne der oberen Lehren viele Modifikationen und Variationen möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um dadurch anderen Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu realisieren und zu benutzen, ebenso wie verschiedene Alternativen und Modifikation davon. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzbereich der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente bestimmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0131601 [0001]
    • - KR 10-2008-0033827 [0001]

Claims (16)

  1. Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren, der derart montiert ist, dass er mit Ansaugkanälen des Motors in Verbindung steht und das Öffnen und Schließen der Ansaugkanäle steuert, insbesondere um die Volumeneffizienz der angesaugten Luft zu vergrößern, wobei der Impulslader aufweist: einen Impulsblock, durch den sich Ansaugöffnungen verlaufen, um mit den Ansaugkanälen in Verbindung zu stehen; ein Impulsventil, das die Ansaugöffnungen öffnet und schließt; eine Antriebseinrichtung, die eine kontinuierliche Antriebskraft erzeugt und das Impulsventil antreibt; und zumindest eine Verbindungs- bzw. Gelenkeinrichtung, die durch zumindest ein Verbindungsglied-Bauteil verbunden ist bzw. wenigstens eine oder mehrere verbundene Verbindungsglied-Bauteile aufweist und die die Antriebskraft von der Antriebseinrichtung auf das Impulsventil überträgt; wobei die kontinuierliche Antriebskraft, die durch die Antriebseinrichtung erzeugt wird, durch die Gelenk- bzw. Verbindungseinheit übertragen wird und zum Impulsventil derart übertragen wird, dass das Impulsventil zu vorbestimmten Zeitperioden geöffnet und geschlossen wird.
  2. Impulslader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulsventil aufweist: eine Ventil-Drehwelle, die drehbar mit dem Impulsblock quer durch die Ansaugöffnungen gekoppelt ist; und Klappen, die auf dem Außenumfang der Ventil-Drehwelle in einer Richtung senkrecht zu jeder Achse der Ventil-Drehwellen montiert ist und die Ansaugöffnungen mittels einer Drehung bzw. Rotation der Ventil-Drehwellen öffnet und schließt; wobei die Ventil-Drehwellen ein Drehmoment durch die Verbindungseinheit erhält bzw. aufnimmt.
  3. Impulslader gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung das Drehmoment in einer Ein-Weg-Richtung erzeugt, und das Ein-Weg-Drehmoment, das durch die Antriebseinrichtung erzeugt wird, als Hin-und-Her-Drehmoment durch die Verbindungseinheit an die Ventil-Drehwelle übertragen wird, um die Ansaugöffnungen zu öffnen und zu schließen.
  4. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen, die in dem Impulsblock gebildet werden, hinsichtlich ihrer Anzahl gleich der Anzahl der Ansaugkanäle des Motors sind, die Ventil-Drehwellen entsprechend der Anzahl, die durch Division der Gesamtanzahl der Ansaugöffnungen durch eine Anzahl von Ansaugöffnungen, die simultan geöffnet und geschlossen werden, erhalten wird, und jede der Ventil-Drehwellen mit einem Teil der Klappen gebildet wird, die in der Lage sind, einen Teil der Ansaugöffnungen, die simultan geöffnet und geschlossen werden, zu öffnen und zu schließen.
  5. Impulslader gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheiten hinsichtlich ihrer Anzahl gleich der Anzahl der Ventil-Drehwellen sind, und das Drehmoment an die entsprechenden Ventil-Drehwellen übertragen.
  6. Impulslader gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit aufweist: ein Antriebs-Verbindungsglied und ein Ausgangs-Verbindungsglied, die mit einer Antriebswelle und mit einer Ausgangswelle gekoppelt sind, um in der Lage zu sein, um die Antriebswelle bzw. Ausgangswelle gedreht zu werden, wobei die Antriebswelle und die Ausgangswelle drehbar fest bzw. befestigt sind; ein getriebenes Verbindungsglied, das um eine feste bzw. befestigte getriebene Welle dreht; ein erste Verbindungsglied-Platte, die drehbar mit ersten Enden des Antriebs-Verbindungsglieds und dem getriebenen Verbindungsglied verbunden ist; und ein zweites Verbindungsglied-Platte, die drehbar mit ersten Enden des getriebenen Verbindungsglied und des Ausgangs-Verbindungsglieds verbunden ist; wobei das getriebene Verbindungsglied eine Rotation und eine Hin-und-Her-Bewegung mit einer Beschleunigung innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts ausführt, wenn das Antriebs-Verbindungsglied mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung dreht, und wobei das Ausgangs-Verbindungsglied dreht und sich hin-und-her-bewegt mit einer größeren Beschleunigung als das getriebene Verbindungsglied, und zwar innerhalb eines vorbestimmten Abschnitts.
  7. Impulslader gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Drehwellen mit der Ausgangswelle gekoppelt sind, um gemeinsam mit der Ausgangswelle zu rotieren.
  8. Impulslader gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ansaugöffnung entlang eines Dreh- bzw. Umfangsweges der entsprechenden Klappe ausgespart ist.
  9. Impulslader gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Montagerahmen, der fest auf einer Seite eines Zylinderkopfes installiert ist, die einer Seite des Impulsblockes entspricht, und einen äußeren Rahmen und einen inneren Rahmen aufweist; und eine Hebeleinheit, die auf dem oberen Teil des Impulsblockes installiert ist, und mit den Ventil-Drehwellen der Impulsventile verbunden ist; wobei die Verbindungseinheit eine Vielzahl von Verbindungsgliedern aufweist, die mit den Antriebs- und Abtriebswellen über bzw. durch die Ausgangswellen und den äußeren und den inneren Rahmen des Montagerahmens gekoppelt ist, und die das Drehmoment der Antriebswelle, die durch die Antriebseinrichtung angetrieben wird, als seitliche Kraft durch eine Leitstange ausgibt, und wobei die Hebeleinheit die Impulsventile unter Verwendung der seitlichen Kraft der Leitstange öffnet und schließt.
  10. Impulslader gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit aufweist: die Antriebswelle, die auf einer Seite des äußeren Rahmens des Montagerahmens montiert ist. die getriebene Welle, die an einer inneren Seitenwand des inneren Rahmens des Montagerahmens montiert ist; die ersten und zweiten Ausgangswellen, die an einer äußeren Seitenwand des inneren Rahmens des Montagerahmens montiert sind, um einander gegenüberzuliegen; ein Antriebsrad, das auf der Antriebswelle montiert ist, um einer äußeren Seitenwand des äußeren Rahmens gegenüberzuliegen, und das ein Drehmoment der Nockenwelle durch ein Antriebsriemen aufnimmt; ein erstes Verbindungsglied, das fest mit der Antriebswelle an einem ihrer Enden montiert ist, um der inneren Seitenwand des äußeren Rahmens gegenüberzuliegen; ein zweites Verbindungsglied, das drehbar an bzw. mit dem anderen Ende des ersten Verbindungsglieds durch einen Verbindungsglied-Bolzen an seiner Enden montiert ist; ein drittes Verbindungsglied, das drehbar mit der getriebenen Welle an einem Ende davon montiert ist, um der inneren Seitenwand des inneren Rahmens gegenüberzuliegen und das mit dem anderen Ende des zweiten Verbindungsglieds durch den Verbindungsglied-Bolzen an dem anderen Ende davon verbunden ist; ein viertes Verbindungsglied, das drehbar mit dem Verbindungsglied-Bolzen verbunden ist, durch den die anderen Enden des zweiten bzw. dritten Verbindungsglieds miteinander verbunden sind, und zwar an einem Enden davon; ein fünftes Verbindungsglied, das eine C-Form aufweist und drehbar mit dem anderen Ende des vierten Verbindungsglieds durch einen anderen Verbindungsglied-Bolzen an einem Ende davon verbunden ist und mit der ersten Ausgangswelle verbunden ist, um der äußeren Seitenwand des inneren Rahmens an einem anderen Enden davon gegenüberzuliegen; ein sechstes Verbindungsglied, das drehbar mit der zweiten Ausgangswelle an einem Enden davon verbunden ist, um der äußeren Seitenwand des inneren Rahmens gegenüberzuliegen; und ein Verbindungsglied, das mit einem Ende des fünften Verbindungsglieds und dem anderen Ende des sechsten Verbindungsglieds durch Verbindungsglied-Bolzen an entsprechenden gegenüberliegenden Enden davon verbunden ist und im Wesentlichen in der Mitte seiner oberen Oberfläche integral mit der Leitstange gekoppelt ist.
  11. Impulslader gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinheit aufweist: (mehrere) Verbindungsglied-Hebel, die parallel angeordnet sind, wobei ihre Mitten mit den Ventil-Drehwellen des Impulsventils im oberen Bereich des Impulsblocks gekoppelt sind; Verbindungshebel, die mit gegenüberliegenden Enden der Verbindungsglied-Hebel durch Gelenkbolzen verbunden sind und parallel angeordnet sind; und ein Betriebshebel, der mit den ersten Enden der Verbindungshebel über einen der Verbindungsglied-Hebel verbunden ist, in dessen Mitte die Ventil-Drehwelle des Impulsventils montiert ist, und zwar an einem Ende davon, und der durch einen Schlitz, der seinem anderen Ende geformt ist, um die Leitstange eingepasst ist.
  12. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine Nockenwelle aufweist, die ein Antriebsrad über einen Antriebsriemen mit einem Drehmoment versorgt bzw. beaufschlagt.
  13. Impulslader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Motor aufweist, der ein vorbestimmtes Drehmoment erzeugt.
  14. Motor, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor einen Impulslader gemäß Anspruch 1 aufweist.
  15. Motor gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulsventil aufweist: (mehrere) Ventil-Drehwellen, die drehbar mit dem Impulsblock quer durch Ansaugöffnungen gekoppelt sind; und Klappen, die auf dem äußeren Umfang der Ventil-Drehwelle in einer im Wesentlichen zu jeder Achse der Ventil-Drehwellen senkrechten Richtung montiert sind, wobei die Klappen die Ansaugöffnungen mittels Rotation der Ventil-Drehwellen öffnen und schließen; wobei die Ventil-Drehwellen ein Drehmoment durch die bzw. von der Verbindungseinheit aufnehmen.
  16. Motor nach Anspruch 14, ferner aufweisend: einen Montagerahmen, der auf einer Seite eines Zylinderkopfes montiert ist, die einer Seite des Impulsblocks entspricht, wobei der Montagerahmen einen äußeren Rahmen und einen inneren Rahmen aufweist; und eine Hebeleinheit, die an bzw. auf einem oberen Bereich des Impulsblocks montiert ist und mit den Ventil-Drehwellen der Impulsventile verbunden sind; wobei die Verbindungseinheit eine Vielzahl von Verbindungsgliedern aufweist, die mit den Antriebs- und getriebenen Wellen durch die Ausgangswellen sowie durch den äußeren und den inneren Rahmen des Montagerahmens gekoppelt sind, wobei die Verbindungseinheit das Drehmoment der Antriebswelle, die durch die Antriebseinrichtung angetrieben wird, als seitliche Kraft durch eine Leitstange ausgibt, wobei die Hebeleinheit die Impulsventile unter Verwendung der seitlichen Kraft der Leitstange öffnet und schließt.
DE102008060280.9A 2007-12-14 2008-12-03 Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren Expired - Fee Related DE102008060280B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070131601A KR101251495B1 (ko) 2007-12-14 2007-12-14 엔진용 임펄스 챠저
KR10-2007-0131601 2007-12-14
KR1020080033827A KR100941814B1 (ko) 2008-04-11 2008-04-11 차량 엔진용 임펄스 챠저
KR10-2008-0033827 2008-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060280A1 true DE102008060280A1 (de) 2009-06-18
DE102008060280B4 DE102008060280B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=40680284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060280.9A Expired - Fee Related DE102008060280B4 (de) 2007-12-14 2008-12-03 Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7926465B2 (de)
JP (1) JP2009144699A (de)
DE (1) DE102008060280B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080033827A (ko) 2006-10-14 2008-04-17 주식회사 세영 징검다리 및 그 시공방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58109531U (ja) * 1982-01-21 1983-07-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気系構造
JPS5965685A (ja) 1982-10-06 1984-04-13 Anelva Corp 弁体の駆動装置
JPS60175285U (ja) * 1984-04-27 1985-11-20 株式会社トミー 射撃ゲ−ム玩具
JPS6258016A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk エンジンの吸気装置
DE4028443A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
GB9311882D0 (en) 1993-06-09 1993-07-28 Gen Motors Corp A throttle mechnism
JPH07197819A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 往復動内燃機関
US6443114B2 (en) * 1996-09-13 2002-09-03 Hitachi, Ltd. Suction structure for internal combustion engines
JP4352618B2 (ja) 2001-02-16 2009-10-28 株式会社デンソー 吸気渦流発生装置
DE10137828B4 (de) * 2001-08-02 2005-12-15 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE10159250A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE10327603A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Otto Altmann Medienmassen-Steuerelement und Impulsladevorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10334475B4 (de) * 2003-07-29 2006-04-13 Pierburg Gmbh Klappensystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US7249584B2 (en) * 2005-09-29 2007-07-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Impulse charging control to extend displacement on demand range
JP2007182841A (ja) 2006-01-10 2007-07-19 Honda Motor Co Ltd バルブ駆動装置
JP2007205302A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Honda Motor Co Ltd エンジンの吸気制御装置
US7467625B1 (en) * 2007-08-01 2008-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Flexible fuel impulse charged engine assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080033827A (ko) 2006-10-14 2008-04-17 주식회사 세영 징검다리 및 그 시공방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20090151802A1 (en) 2009-06-18
US7926465B2 (en) 2011-04-19
JP2009144699A (ja) 2009-07-02
DE102008060280B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577004B1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE102012106876B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung von Ventilzeiten
DE112011103133B4 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
DE69312454T2 (de) Motorbremsvorrichtung mit unabhängigem ventiltrieb
DE69832071T2 (de) Steuervorrichtung für mehrfachpumpen
EP1736666B1 (de) Pumpengetriebe
DE68910532T2 (de) Phasenvariatoranordnung für nockenwelle.
DE102008045741B4 (de) Geräuscharme Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69508375T2 (de) Drehbare und hydraulische Ventilsteuerung einer elektro-hydraulischen Gaswechselsteuervorrichtung ohne Nocken
DE102007054376A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb
DE69212730T2 (de) Hydraulisches Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102008014080A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102012201570A1 (de) Rückschlagventilaufteilung
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE112006001163T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
DE102013205202A1 (de) Motor mit Ölpumpe
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009000580A1 (de) Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102015103417A1 (de) Steuerventil und Verfahren zum Steuern einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung
DE102008060280B4 (de) Impulslader für Kraftfahrzeugmotoren
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
DE102011112385A1 (de) Ventilgesteuerte Kolbenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer ventilgesteuerten Kolbenmaschine
DE102010006037A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120117

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee