DE102008055952A1 - Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse - Google Patents

Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102008055952A1
DE102008055952A1 DE102008055952A DE102008055952A DE102008055952A1 DE 102008055952 A1 DE102008055952 A1 DE 102008055952A1 DE 102008055952 A DE102008055952 A DE 102008055952A DE 102008055952 A DE102008055952 A DE 102008055952A DE 102008055952 A1 DE102008055952 A1 DE 102008055952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
probe
arterial
lumen
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008055952A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Gödje
Marcus Veeck
Robert Herz
Matthias Bohn
Stephan Dr. Joeken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsion Medical Systems SE
Original Assignee
Pulsion Medical Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsion Medical Systems SE filed Critical Pulsion Medical Systems SE
Priority to DE102008055952A priority Critical patent/DE102008055952A1/de
Priority to PCT/EP2009/061314 priority patent/WO2010026148A1/de
Priority to EP09782490A priority patent/EP2355696A1/de
Priority to US12/737,953 priority patent/US20110238020A1/en
Priority to CN2009801351093A priority patent/CN102159131A/zh
Priority to JP2011525531A priority patent/JP2012501703A/ja
Priority to BRPI0912942A priority patent/BRPI0912942A2/pt
Publication of DE102008055952A1 publication Critical patent/DE102008055952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02154Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body by optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0275Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
    • A61B5/028Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution by thermo-dilution

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kathetervorrichtung mit integrierter Faseroptik, insbesondere zum Einsatz in der Thermodilutionsmessung und der Pulskonturanalyse. Dabei weist die Vorrichtung einen arteriellen Katheter (2) mit einem bestimmungsgemäß intravasalen und einem bestimmungsgemäß extravasalen Teil sowie eine optische Sensoreinheit zur kombinierten Druck- und Temperaturmessung an einem Messort am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters (2) auf. Die optische Sensoreinheit weist einen faseroptischen Leiter (11) auf, welcher vom Messort zu einem proximalen Port verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathetervorrichtung zur Druck- und Temperaturmessung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kathetervorrichtung zur Verwendung in der Thermodilutionsmessung und der Pulskonturanalyse.
  • Kathetervorrichtungen zur Druck- bzw. Temperaturmessung sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Vorrichtungen zur Bestimmung hämodynamischer Parameter aus einer mittels invasiver Messungen gewonnenen Dilutionskurve sind insbesondere in der Intensivmedizin weit verbreitet. Bei den hämodynamischen Parametern handelt es sich dabei vor allem um charakteristische Volumina bzw. Volumenströme, wie etwa das Herzeitvolumen (Cardiac Output, CO), das globale enddiastolische Volumen (GEDV) und das Volumen des extravasalen Lungenwassers (EVLW). Entsprechende Systeme sind kommerziell verfügbar und arbeiten meist mit Kälte (i. e. einem gekühlten Bolus) als Indikator. Dabei wird eine definierte Menge an kalter Flüssigkeit in den Probanden injiziert und der Temperaturverlauf des Blutes an anderer Stelle des Kreislaufs in der Folge über eine Thermosonde aufgezeichnet. Neben den verbreiteten Rechtsherzkathetersystemen, mit welchen Thermodilutionsmessungen in der Lungenarterie als Messort durchgeführt werden, haben sich Systeme zur transpulmonalen Thermodilutionsmessung auf dem Markt etabliert.
  • Zur Temperaturmessung bei Thermodilutionsverfahren wird in der Regel ein Thermistor, d. h. ein Widerstandstemperatursensor (RTD, Resistance Temperature Detector) verwendet. RTDs sind aufgrund ihrer Stabilität und der großen Genauigkeit beliebt und weisen ein weitestgehend lineares Messignal auf.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur transpulmonalen Thermodilutionsmessung sind unter anderem in US 5,526,817 A und US 6,394,961 B1 sowie darin genannter Literatur offenbart.
  • US 5,526,817 A beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen des Kreislauffüllungszustandes mittels Thermodilution. Dabei wird zur Beurteilung des Keislauffüllungszustandes eines Patienten, insbesondere des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV), des intrathorakalen Blutvolumens (ITBV), des pulmonalen Blutvolumens (PBV), des extravasalen Lungenwasservolumens (EVLW) und/oder des globalen Herzfunktionsindex (CFI), das intrathorakale Thermovolumen (ITTV) und das pulmonale Thermovolumen (PTV) bestimmt.
  • Die Pulskonturanalyse ist ein Verfahren zur semiinvasiven Bestimmung insbesondere des Herzzeitvolumens. Dabei wird aus der Form einer arteriellen Blutdruckkurve durch mathematische Verfahren das Schlagvolumen des Herzens berechnet. Grundlage dieses Verfahrens ist die Extraktion und klinisch nutzbare Darstellung der in der arteriellen Blutdruckkurve enthaltenen Informationen. Problematisch ist die starke Abhängigkeit von der Qualität des erhaltenen Drucksignals.
  • Die Bestimmung hämodynamischer Parameter, insbesondere des Herzzeitvolumens (CO), mittels Pulskonturanalyse auf Basis eines nichtlinearen Windkesselmodells ist in DE 198 14 371 A1 sowie darin aufgeführter weiterführender Literatur ausführlich beschrieben. Die grundlegende Messgröße für die Pulskonturanalyse ist ein dem Aortendruck näherungsweise entsprechender Druck, welcher beispielsweise mittels eines arteriellen Katheters in einer Beinarterie fortlaufend gemessen wird.
  • Wesentliche Größen bei der Bestimmung hämodynamischer Parameter ausgehend von der Funktion P(t), d. h. dem zeitlichen Verlauf des dem Aortendruck näherungsweise entsprechenden Drucksignals, sind insbesondere der systemische Gefäßwiderstand (Systemic Vascular Resistance, SVR) sowie ferner auch die sogenannte Compliance (C). Ersterer wird anschaulich als Durchströmungswiderstand des Gefäßsystems des großen Kreislaufs verstanden, letztere als Nachgiebigkeit im Bereich der Aorta. In einem Ersatzschaltbild lassen sich diese Größen als Widerstand und Kapazität darstellen. Insbesondere bei älteren Ansätzen wird die Compliance mitunter vernachlässigt.
  • Die für die Pulskonturanalyse erforderliche Bestimmung des Blutdrucks erfolgt meist mittels hinlänglich bekannter Membrandruckaufnehmer.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Drucksensoren sind am proximalen Ende des jeweiligen Katheters bzw. eines daran angebrachten Druckschlauchs angeordnet. Dabei überträgt die Flüssigkeitssäule im Katheterlumen den arteriellen Druck an die Membran des Drucksensors.
  • Um genaue Messwerte des Blutdrucks zu erhalten, muss das Katheterlumen einen Mindestdurchmesser im Katheter aufweisen. Bei sich verringerndem Lumendurchmesser entstehen Druckverluste aufgrund der auftretenden Reibungskräfte an der Lumenwand und aufgrund des Einlaufdruckverlusts. Um möglichst exakte Messwerte aus Membrandruckmessungen mit geringem Druckverlust zu erhalten, erfordert der Katheter ein dementsprechend dimensioniertes Katheterlumen. Die Reibung der Blutflüssigkeit im Katheterlumen bewirkt auch eine Dämpfung, d. h. eine Verringerung der gemessenen Amplitude der auftretenden Druckschwankungen. Die Dämpfung verfälscht insbesondere bei geringen Druckschwankungen die Druckmessung und bedingt einen verringerten Signal-Rausch-Abstand. Weitere Dämpfungs- und die Messung beeinträchtigende Effekte können durch Lufteinschlüsse oder Ausgasungen entstehen.
  • Bei der Drucksensormessung wird der hydrostatische Druck zwischen der proximal angeordneten Druckmessmembran und der Höhe des distalen Katheterendes mit gemessen und muss daher herauskorrigiert werden. Dies erfordert einen Nullabgleich. Eine Beeinträchtigung der Messwerte ergibt sich dann, wenn sich der Körperteil, an dem die Kathetervorrichtung fixiert ist, und die Drucksensoreinheit in ihrer relativen Höhe zueinander verlagern. Abhilfe kann die Erfassung der Höhendifferenz zwischen der relativen Lage des Patienten und der Messeinheit oder eine Wiederholung des Nullabgleichs schaffen.
  • Thermodilutions- und Pulskonturverfahren werden oft kombiniert. Zum einen kann so eine Thermodilutionsmessung zur Kalibrierung des Pulskonturverfahrens herangezogen werden, zum anderen sind manche Parameter, wie etwa das extravasale Lungenwasser, der Messung mittels Pulskonturanalyseverfahren nicht zugänglich. Die Pulskonturanalyse bietet den Vorzug einer kontinuierlichen Messung, wohingegen kalte Bolusinjektionen selbstredend nicht fortlaufend gegeben werden können. Eine Vorrichtung zum kombinierten Einsatz von Thermodilutions- und Pulskonturverfahren ist u. a. von der PULSION Medical Systems AG unter der Bezeichnung PiCCO kommerziell erhältlich.
  • Nach dem Stand der Technik ist es grundsätzlich möglich, die für Thermodilutions- und Pulskonturverfahren erforderlichen Druck- und Temperaturmessungen mittels Katheter in größeren Gefäßen durchzuführen. In der Regel sind dies kombinierte Druck-/Temperaturmesskatheter mit einem integrierten Thermistor und einem Drucklumen zum Anschluss an einen Drucksensor. Für kleinere Gefäße wie die Arteria radialis gilt dies nur eingeschränkt: Während ein für die Pulskonturanalyse brauchbares Signal durchaus noch aus der Arteria radialis gewonnen werden kann, ist es kaum möglich, Thermodilutionsmessungen in der Radialarterie oder anderen kleinen Arterien mittels herkömmlicher Katheter über einen längeren Zeitraum hinweg durchzuführen. Nach Einbringen eines herkömmlichen Katheters in die Radialarterie kommt es häufig zu langandauernden Gefäßkontraktionen und damit zum (annähernden) Stopp des Blutflusses in der Arterie. Die Unterbrechung des Blutflusses macht Thermodilutionsmessungen unmöglich. Lediglich durch aktives Absaugen des Blutes können u. U. Messwerte ermittelt werden, wobei jedoch von einer Verfälschung auszugehen ist. Druck- und Temperaturmessungen in der Arteria radialis hätte den Vorteil, dass für das medizinische Personal die Arteria radialis am Patienten meist leichter zugänglich ist, als das beispielsweise bei einer Punktion der Arteria femoralis gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Druck- und Temperaturmessung innerhalb des Körpers eines Lebewesens bereitzustellen, so dass zur Druckbestimmung möglichst kein Nullabgleich mehr erforderlich ist, ein möglicher Blutstau auch beim Einsatz in kleineren Arterien unterbunden wird, und die Signalqualität für die Pulskonturanalyse verbessert wird.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung gelingt die Lösung der Aufgabe mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Kathetervorrichtung zur Druck- und/oder Temperaturmessung, vorzugsweise kombinierten Druck- und Temperaturmessung. Dabei weist die Vorrichtung einen arteriellen Katheter mit einem bestimmungsgemäß intravasalen und einem bestimmungsgemäß extravasalen Teil sowie eine optische Sensoreinheit zur, vorzugsweise kombinierten, Druck- und/oder Temperaturmessung an einem Messort am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes des bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters auf. Dabei weist die optische Sensoreinheit einen faseroptischen Leiter auf, welcher vom Messort zu einem proximalen Port verläuft. Anstelle der bevorzugten kombinierten Druck-/Temperaturmesseinheit können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch separate Druck- und Temperatursensoreinheiten vorgesehen sein, vorzugsweise beide optisch, alternativ aber auch eine konventionell. Insbesondere die Kombination aus optischer Druckmesseinheit und Temperaturmessung per Thermistor kann vorteilhaft sein, da hier die oben aufgeführten Dämpfungseffekte bei der Druckmessung zuverlässig vermieden werden, für die Temperaturmessung jedoch auf die Erfahrungen aus herkömmlichen Messungen (Kalibrierdaten, Verwendung bewährter Messumformer etc.) weiter genutzt werden können.
  • Insbesondere eignet sich für die Umsetzung der Erfindung die kombinierte Druck- und Temperaturmessung nach dem Prinzip der Fabry-Pérot-Interferometrie. Hierbei werden die Interferenzen ausgewertet (beispielsweise spektrometrisch), welche sich aus der Auslenkung einer reflektierenden Membran ergeben, die vor dem teildurchlässig verspiegelten Faserende angebracht ist. Die Temperatur- und/oder Druckmessung kann auch mittels eines temperatur- bzw. druckabhängig lumineszierenden Elements erfolgen. Der Sensor kann auch als optischer Sensor ausgebildet sein, wie er aus US 4,986,671 bekannt ist. Der Druck wird mittels reflektiertem Licht von einer konvexen Fläche, deren Krümmung sich als Antwort auf eine Änderung des Drucks verändert, an der Spitze der Sensorfaser gemessen. Dabei korreliert die reflektierte Lichtmenge mit dem Druck gegen die Fläche am Sensor. Die Sensoreinheit kann ferner auch als eine selbstmessende elastische Faser zur Temperatur- und Druckaufnahme ausgeführt sein. Selbstmessende elastische Fasern sind beispielsweise aus der WO 2007/003876 bekannt.
  • Temperatur- und Druckmessungen können grundsätzlich mittels eines gemeinsamen optischen Elements erfasst werden. Es ist aber auch beispielsweise eine zweifaserige Ausbildung möglich, bei welcher am distalen Ende einer Sensorfaser die Temperatur und am distalen Ende einer weiteren Sensorfaser der Druck gemessen wird. Somit sind auch obige Messverfahren mittels interferometrisch bestimmter Membranauslenkung, Membrankrümmung, Faserverformung und lumineszierender Elemente miteinander kombinierbar.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Thermistoren zur Temperaturmessung werden somit erfindungsgemäß durch den optischen Sensor ersetzt, der neben der Temperaturmessung die Aufgabe der Druckmessung in der punktierten Arterie erfüllt. Ein weiteres (Druckmess-)Katheterlumen kann somit entfallen oder muss nicht mehr den Durchmesser aufweisen, der für die dämpfungs- und druckverlustarme herkömmliche Druckmessung erforderlich wäre. Der Katheterquerschnitt kann somit kleiner ausgeführt werden.
  • Im Gegensatz zur Blutdruckmessung mittels externer Drucksensormesseinheit werden die Messwerte erfindungsgemäß mittels der Thermodilutionskathetervorrichtung in situ direkt am jeweiligen Messort, also im Gefäß gemessen. Ein Nullabgleich kann so entfallen.
  • Vorzugsweise ist der arterielle Katheter als Radialis-Katheter ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Kathetervorrichtung am bestimmungsgemäß intravasalen Teil des arteriellen Katheters einen Außendurchmesser von höchstens 1,67 mm, besonders bevorzugt höchstens 1,5 mm auf. Das Einbringen großlumiger Katheter in die Arteria radialis zur Druck- bzw. Temperaturmessung wird daher vermieden. Es stehen nun vielmehr kleinlumige Katheter mit integrierten optischen Druck- und Temperatursensoren zur Verfügung, die viel dünner als herkömmliche Messkatheter sind. Die einhergehende Beeinträchtigung des Blutflusses in der der Arterie nach erfolgter Punktion ist somit deutlich geringer als bei üblichen Kathetern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Kathetervorrichtung ferner eine Einführhilfe auf, durch welche der arterielle Katheter durchschiebbar ist. Die Länge der Einführhilfe ist dabei so auf die Länge des Katheters abgestimmt, dass durch Verschieben der Einführhilfe und des Katheters relativ zueinander eine Positionierung herstellbar ist, in welcher die Einführhilfe vollständig proximal vom bestimmungsgemäß intravasalen Teil des Katheters angeordnet ist. Die Einführhilfe ist somit herausziehbar, sobald der Katheter bestimmungsgemäß liegt.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge der Einführhilfe der Kathetervorrichtung höchstens die Hälfte der Länge des arteriellen Katheters.
  • Besonders bevorzugt ist die Einführhilfe der Kathetervorrichtung als Punktionskanüle ausgebildet.
  • Nach erfolgter Punktion an der Radialarterie wird der kleinlumige Katheter durch die hohle Struktur der Einführhilfe bis zur gewünschten Länge eingeführt. Nach der Positionierung des Katheters in der Arterie wird die Einführhilfe wieder aus dem Patienten entfernt, damit die Punktionsstelle nicht unnötig beansprucht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Einführhilfe und der arterielle Katheter der Kathetervorrichtung gemeinsam steril verpackt. Dies hat den Vorteil, dass die Kombination aus Einführhilfe und arteriellen Kathetervorrichtung vom medizinische Personal am Patienten mit geringst möglichem Zeitaufwand hygienisch applizierbar ist. Ein „Einfädeln” des Katheters kann entfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Sensoreinheit in den arteriellen Katheter integriert. Nach Einführen des Katheters in eine Arterie ist die Sensoreinheit zur Druck- bzw. Temperaturmessung ohne unnötiges Einführen in ein Katheterlumen sofort einsatzbereit. Auch die Gefahr der Einschleusung von Keimen verringert sich, wenn keine separate Sonde in ein Lumen eingeführt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der arterielle Katheter der Kathetervorrichtung ein Lumen auf, welches eine am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters angeordnete Öffnung mit einem proximalen Port verbindet. Ein solches Lumen kann z. B. zur Entnahme von Blutproben oder zur Injektion benötigter Stoffe genutzt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Sensoreinheit der Kathetervorrichtung als in ein Sondenlumen des arteriellen Katheters einschiebbare Sonde ausgeführt. So kann eine Mess-Sonde in einen vielleicht bereits aus anderen Gründen liegenden Katheter eingeführt werden.
  • Zum Einführen der Lumensonde in die Kathetervorrichtung wird beispielsweise ein Anschluss Y-förmiger Bauart verwendet. Über einen Abzweig am Port wird die Lumensonde eingeführt. Nachdem der Katheter nach der Seldinger-Technik gelegt worden ist, ist die Sonde ins Sondenlumen des Katheters einzuführen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber grundsätzlich nicht auf das Einführen mittels Seldinger-Draht beschränkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sonde in einer relativ zum Sondenlumen definierten Position am arteriellen Katheter fixierbar. Durch entsprechende Fixierung der Sonde wird vermieden, dass versehentlich diese vom Messort weggezogen wird. Ferner wird vermieden, dass durch Nachschieben der Sonde kontaminierende Keime eingeschleust werden. Zum Einführen der Sonde in das Katheterlumen wird zunächst die nötige Sonden- bzw. Einführlänge bestimmt. Die Kathetervorrichtung weist einen Port auf, der die Zuführung der Mess-Sonde in das Katheterlumen erlaubt. Bespielsweise anhand von Markierungen auf der Sonde ist die passende Länge einzustellen. Anschließend wird die optische Sonde am Port fixiert. Möglich ist auch die Verwendung einer Sonde mit fest mit der Sonde verbundenen Befestigungsmitteln, welche bei gegebener Katheterlänge eine vorbestimmte Position des distalen Sondenendes ergeben. Sonde und Katheter müssen dann aufeinander abgestimmt sein.
  • Vorzugsweise sind zur Fixierung der Sonde relativ zum arteriellen Katheter Einmal-Verschlussmittel vorgesehen, welche nach Fixierung der Sonde nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Dies erschwert zusätzlich das versehentliche Nachschieben oder Entfernen der Sonde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der arterielle Katheter einlumig ausgeführt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt die Querschnittsfläche des Sondenlumens zumindest das Doppelte der Querschnittsfläche der Sonde in der Kathetervorrichtung. So können bei liegender Sonde bei Bedarf beispielsweise Blutproben über das Lumen entnommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der arterielle Katheter ein vom Sondenlumen getrenntes Lumen auf, welches eine am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes des bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters angeordnete Öffnung mit einem weiteren proximalen Port verbindet. Ein solches Lumen kann z. B. zur Entnahme von Blutproben oder zur Injektion benötigter Stoffe genutzt werden.
  • Zusätzlich zur eingeführten optischen Sonde kann ein Druckschlauch zur Blutentnahme angeschlossen werden. Auch ein herkömmlicher Drucksensor ist anschließbar, beispielsweise für Kalibrier- oder Vergleichsmessungen.
  • Alternativ können neben dem oben erwähnten Y-förmigen Kopplungsstück auch anders gestaltete Kopplungsstücke an der Kathetervorrichtung vorgesehen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter eine Kathetervorrichtung der obigen Art und eine mit der Sensoreinheit verbindbare Auswerteeinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, hämodynamische Parameter unter Verwendung mittels der Sensoreinheit gewonnener Messsignale zu berechnen. Die Berechnung kann dabei mittels bekannter Algorithmen der Thermodilutionsmessung und der Pulskonturanalyse erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung ferner einen zentralvenösen Katheter mit Mitteln zum Einbringen einer Temperaturveränderung in zentralvenöses Blut auf, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, bei der Berechnung mindestens eines der hämodynamischen Parameter einen Berechnungs-Algorithmus für transpulmonale Thermodilutionsverfahren umzusetzen.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Einbringen einer Temperaturveränderung in zentralvenöses Blut einen Injektionskanal.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Injektionskanal der Vorrichtung Mittel zur Gewinnung eines Mess-Signals zur Ermittlung eines Injektionszeitpunkts auf, welche mit der Auswerteeinheit verbindbar sind. Dabei ist die Auswerteeinheit dazu eingerichtet, aus dem Mess-Signal den Injektionszeitpunkt zu ermitteln. Entsprechende Injektionskanäle und Verfahren sind u. a. aus US 6,491,640 und US 6,200,301 bekannt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Auswerteeinheit dazu eingerichtet, bei der Berechnung mindestens eines der hämodynamischen Parameter einen Pulskontur-Algorithmus umzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.
  • 1a zeigt schematisch eine Einführhilfe einer erfindungsgemäßen Kathetervorrichtung,
  • 1b zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen arteriellen Katheter mit integrierter Sensoroptik in einer Einführhilfe,
  • 1c zeigt schematisch einen optischen Stecker der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2a zeigt schematisch einen (abgebrochen dargestellten) Längsschnitt A-A des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters aus 2b mit in ein Sondenlumen eingeführter Sonde,
  • 2b zeigt schematisch einen Querschnitt B-B des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters aus 2a mit eingeführter Sonde,
  • 2c zeigt schematisch ein Kopplungsstück am proximalen Port des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters,
  • 2d zeigt schematisch das alternative Kopplungsstück des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters in räumlicher Ansicht, welches an einem arteriellen Katheter angebracht ist,
  • 2e zeigt schematisch einen Teil eines ähnlich 2d gestalteten alternativen Kopplungsstücks des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters in räumlicher Ansicht,
  • 3a zeigt schematisch einen Längsschnitt A-A des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters aus 3b mit integrierter Faseroptik,
  • 3b zeigt schematisch einen Querschnitt B-B des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters aus 3a mit integrierter Faseroptik, und
  • 3c zeigt schematisch ein Kopplungsstück am proximalen Port des erfindungsgemäßen arteriellen Katheters mit integrierter Faseroptik aus 3a und 3b, und
  • 3d zeigt schematisch einen alternativen Querschnitt eines erfindungsgemäßen arteriellen Katheters ähnlich 3a.
  • 1a zeigt eine Einführhilfe einer erfindungsgemäßen Kathetervorrichtung. Bei der Einführhilfe handelt es sich um eine hohle, kurze Kanüle 1. Eine Arterie, beispielsweise die Arteria Radialis, wird mit der Kanüle 1 am Patienten punktiert.
  • Nach der Punktion wird der Thermodilutionskatheter 2 in die Kanüle 1 eingeführt. 1b zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kathetervorrichtung zur Messdatengewinnung für die Pulskonturanalyse und Thermodilutionsmessung. Durch vorsichtiges Vorschieben des Katheters 2 in die hohle, kurze Einführhilfe kann der Katheter 2 am gewünschten arteriellen Messort positioniert werden. Um die Verletzung infolge der Punktion geringzuhalten, wird nach erfolgtem Vorschieben des Katheters 2 in die Arterie die kurze Kanüle 1 aus der Arterie und aus dem Unterarm des Patienten wieder entfernt und der Katheter 2 am Messort fixiert. Der freie Blutfluss in der Arterie wird trotz des in die Arterie eingebrachten Katheters 2 mit der integrierten Optik 3 nicht merklich beeinflusst. Im Anschluss an das Entfernen der Einführhilfe kann die eigentliche Messung der Druck- und Temperaturverläufe im Blutstrom mittels der integrierten Sensoreinheit erfolgen. Das eigentliche, beispielsweise nach dem Prinzip eines Fabry-Pérot-Interferometers aufgebaute Sensorelement ist dabei an der distalen Spitze der integrierten Faseroptik 3 angebracht.
  • 1c zeigt schematisch einen Stecker 4 der erfindungsgemäßen Kathetervorrichtung. An der Stirnseite des optischen Steckers 4 befindet sich eine optische Kontaktfäche 5, über welche ein- und ausfallendes Licht an einen zweiten Kopplungsstecker (nicht dargestellt) weitergeleitet wird. Zum Verbinden der Kopplungsstecker miteinander weist der Stecker 4 beispielsweise einen Anklippmechanismus 6 zur Aufnahme des zweiten Kopplungssteckers auf. Der zweite Kopplungsstecker ist als Gegenstück zum Kopplungsstück 4 ausgebildet und mit einer Lichtquelle und einem Detektor (beide nicht dargestellt) verbunden, welchletzterer die Systemantwort des Sensorelements auf das eingestrahlte Licht in auswertbare elektrische Signale umwandelt. Hierfür können, ja nach angewandtem Messprinzip (s. o.), im Grunde aus dem Stand der Technik bekannten Lichtquellen und Detektoren verwendet werden.
  • Eine Auswerteeinheit verarbeitet die vom Detektor erzeugten elektrischen Signale und berechnet hieraus die Druck- und Temperaturwerte bzw. aus deren Verlauf die gewünschten physiologischen Parameter. Die über optische Messverfahren bestimmten Druck- und Temperaturverläufe können dabei mithilfe der bekannten Thermodilutions- und Pulskonturalgorithmen ausgewertet werden. Lichtquelle und Detektor können in einem optischen Modul zusammengefasst sein, welches in einen Patientenmonitor integriert oder aber an einen Patientenmonitor anschließbar sein kann. Bei Verwendung eines geeigneten Messumformers kann das optischen Modul so gestaltet werden, dass dessen Ausgangssignale den Ausgangssignalen herkömmlicher Druck- und Temperatursensoren entsprechen. Somit kann die erfindungsgemäße Kathetervorrichtung auch als Nachrüstlösung für herkömmliche Patientenmonitore ausgestaltet werden.
  • 2a zeigt schematisch einen (abgebrochenen) Längsschnitt A-A des arteriellen Katheters 2 aus 2b mit eingeführter Sonde 3. Die Sonde 3 wird beim Einführen durch das Katheterlumen 9 des Katheters 2 geführt. Die eingeschobene Sonde 3 ist dabei so am Katheter 2 angeordnet, dass sie in Längsrichtung parallel im Katheterlumen 9 verläuft. Am distalen Ende 10 des Katheters 2 tritt die Mess-Sonde 3 aus dem Katheterlumen 9 aus.
  • 2b zeigt schematisch einen Querschnitt B-B des arteriellen Katheters 2 aus 2a mit eingeführter Sonde 3. Die Querschnittsfläche des Katheterlumens 9 entspricht hier etwas mehr als dem Doppelten der Querschnittsfläche der eingeschobenen Sonde 3. Die Sonde 3 weist ferner eine Ummantelung 7 auf. Die Sondenoptik bzw. Sondenmesstechnik entspricht der oben beschriebenen Kathetermesstechnik.
  • 2c zeigt schematisch einen Port des arteriellen Katheters 2 zum Einführen der Sonde 3. Der Port ist mit einem Y-förmigen Kopplungsstück 12 verbunden. Das Kopplungsstück 12 weist in longitudinaler Richtung an seinem distalen und proximalen Ende jeweils einen Anschlusspunkt 13 und 14 auf. Am distalen Anschlusspunkt 13 des Kopplungsstücks 12 wird das proximale Ende des in die Arterie eingeführten Katheters 2 angeschlossen. Am proximalen Anschlusspunkt 14 des Kopplungsstücks 12 wird der Anschluss eines Druckschlauchs 15, einer Injektionsspritze, einer Spülvorrichtung o. ä. ermöglicht. Der Druckschlauch 15 ist zur Blutentnahme bzw. zur herkömmlichen Druckmessung vorgesehen. Die Anschlusspunkte 13 und 14 können beispielsweise jeweils als Luer-Lock-Adapter ausgebildet sein. Der in longitudinaler Richtung auskragende Abzweig 16 des Kopplungsstücks 12 weist einen Schacht 18 zum Einführen der Lumensonde 3 in das Katheterlumen 9 auf. Der Führungsschacht 18 der einzuführenden Sonde 3 ist mittels gestrichelten Linien angedeutet. Ein Flansch 17 bildet den Abschluss des auskragenden Abzweigs 16, an welchen in der tatsächlichen technischen Umsetzung vorteilhafterweise geeignete Verbindungsmittel zum ortsfesten Verbinden der Sonde 3 mit dem Kopplungsstück 12 vorgesehen sind.
  • Beispielsweise kann die Sonde 3 in ein Anschlussstück eingeklebt sein, welches an das Kopplungsstück über eine Luer-Lock Verbindung anschließbar ist. Ferner kann eine Klemmverbindung vorgesehen sein, welche jedoch vorteilhafterweise so auszuführen ist, dass möglichst keine Klemmkräfte auftreten, welche die Sonde 3 beschädigen könnten. Dies kann mittels hinreichend großflächiger und elastischer Klemmkörper umgesetzt werden, welche zum Beispiel als longitudinal ineinander verschiebliche Innenkonus-Außenkonus-Paarung ausgeführt werden können. Eine Klemmkraftbegrenzung lässt sich mittels abscherender oder (etwa nach Art eines Drehmomentschlüssels) durchrutschender Elemente umsetzen.
  • Neben der dargestellten Anordnung ist auch eine Anordnung möglich, bei welcher die Sonde 3 vom Anschlusspunkt 14 her eingeführt wird, und der Abzweig 16 als Anschluss für eine Spülung oder dgl. dient. Auch Ausführungen, bei welchen die Sonde von vornherein fest mit dem Kopplungsstück 12 verbunden, beispielsweise in dieses eingeklebt ist, sind möglich.
  • 2d zeigt schematisch ein besonders einfach ausgeführtes alternatives Kopplungsstück 19 zum Kopplungsstück 12 aus 2c in räumlicher Ansicht. Das Kopplungsstück 19 ist in der Form einer ringförmigen Manschette ausgebildet, welche so drehbar ist, dass die Öffnung 21 in der Manschette 19 eine Öffnung im Katheter 2 überdeckt, so dass die Sonde 3 in das Katheterlumen 9 eingeschoben werden kann. Zum Kontaminationsschutz kann die Öffnung 21 z. B. mit einem Septum geschützt sein.
  • Der keilförmige Aufsatz 20 in 2e soll schematisch andeuten, dass die Öffnung 21 selbstverständlich nicht unbedingt als einfaches, ggf. durch ein Septum verschlossenes Loch ausgebildet zu sein braucht, sondern durchaus mit einer, wie stilisiert angedeutet, Einführhilfe 20 für die Sonde 3 versehen sein kann, ferner mit Befestigungsmitteln zur Fixierung der Sonde, Verschlüssen oder dgl. mehr.
  • Der in 3a schematisch dargestellte Längsschnitt (enlang der Schnittlinie A-A in 3b) der erfindungsgemäßen Vorrichtung eines arteriellen Katheters 2 weist ein separates Optiklumen 8 auf, in das der faseroptische Leiter 11 fest integriert ist. Parallel zum Optiklumen 8 verläuft ein weiteres Katheterlumen 9. Am distalen Ende 10 des Katheters 2 schließt die Sensoroptik 11 im wesentlichen bündig mit dem Optiklumen 8 ab.
  • 3b zeigt schematisch einen Querschnitt (entlang der Schnittlinie B-B in 3a) des arteriellen Katheters 2 aus 3a.
  • 3c zeigt schematisch ein Kopplungsstück 12 eines beispielsweise wie in 3a und 3b ausgebildeten arteriellen Katheters 2 mit integrierter Faseroptik 11. Der Aufbau ist ähnlich wie in 2c als Y-förmiges Kopplungsstück 12. Das Kopplungsstück 12 weist in longitudinaler Richtung an seinem distalen und proximalen Ende jeweils einen Anschlusspunkt 13 und 14 auf. Am distalen Anschlusspunkt 13 des Kopplungsstücks 12 ist dieses fest mit dem proximale Ende des Katheters 2 verbunden. Am proximalen Anschlusspunkt 14 des Kopplungsstücks 12 wird der Anschluss eines Druckschlauchs 15 oder dgl. ermöglicht. Der Anschlusspunkt 14 ist beispielsweise als Luer-Lock-Adapter ausgebildet. Im Schacht 22 des in longitudinaler Richtung auskragenden Abzweigs 16 des Kopplungsstücks 12 ist die Optik 11 integriert. Der Schacht 22 des faseroptischen Leiters 11 ist in Form einer gestrichelten Linie dargestellt. Ein Stecker 23 bildet den Abschluss des auskragenden Abzweigs 16, um hier Lichtquelle und Detektor für das optische Antwortsignal des Sensors anschließen zu können.
  • 3d zeigt eine Variante des arteriellen Katheters 2 aus 3a mit integrierter Faseroptik 11. In 3d ist ein halbkreisförmiges Katheterlumen 9 neben dem Optiklumen 8 des Katheters 2 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5526817 A [0005, 0006]
    • - US 6394961 B1 [0005]
    • - DE 19814371 A1 [0008]
    • - US 4986671 [0019]
    • - WO 2007/003876 [0019]
    • - US 6491640 [0044]
    • - US 6200301 [0044]

Claims (22)

  1. Kathetervorrichtung, aufweisend einen arteriellen Katheter mit einem bestimmungsgemäß intravasalen und einem bestimmungsgemäß extravasalen Teil sowie eine optische Sensoreinheit zur Druck- und/oder Temperaturmessung an einem Messort am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes des bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters, wobei die optische Sensoreinheit einen faseroptischen Leiter aufweist, welcher vom Messort zu einem proximalen Port verläuft.
  2. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die optische Sensoreinheit eine Sensoreinheit zur kombinierten Druck- und Temperaturmessung ist.
  3. Kathetervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der arterielle Katheter als Radialis-Katheter ausgebildet ist.
  4. Kathetervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der bestimmungsgemäß intravasale Teil des arteriellen Katheters einen Außendurchmesser von höchstens 1,67 mm aufweist.
  5. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der bestimmungsgemäß intravasale Teil des arteriellen Katheters einen Außendurchmesser von höchstens 1,67 mm aufweist.
  6. Kathetervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche ferner eine Einführhilfe aufweist, durch welche der arterielle Katheter durchschiebbar ist, wobei die Länge des Katheters und der Einführhilfe so aufeinander abgestimmt sind, dass durch Verschieben der Einführhilfe und des Katheters relativ zueinander eine Positionierung herstellbar ist, in welcher die Einführhilfe vollständig proximal vom bestimmungsgemäß intravasalen Teil des Katheters angeordnet ist.
  7. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Länge der Einführhilfe höchstens die Hälfte der Länge des arteriellen Katheters beträgt.
  8. Kathetervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6–7, wobei die Einführhilfe als Punktionskanüle ausgebildet ist.
  9. Kathetervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6–8, wobei die Einführhilfe und der arterielle Katheter gemeinsam sterilverpackt sind.
  10. Kathetervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit in den arteriellen Katheter integriert ist.
  11. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der arterielle Katheter ein Lumen aufweist, welches eine am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters angeordnete Öffnung mit einem weiteren proximalen Port verbindet.
  12. Kathetervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–9, wobei die Sensoreinheit als in ein Sondenlumen des arteriellen Katheters einschiebbare Sonde ausgeführt ist.
  13. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Sonde in einer relativ zum Sondenlumen definierten Position am arteriellen Katheter fixierbar ist.
  14. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Fixierung der Sonde relativ zum arteriellen Katheter Einmal-Verschlussmittel vorgesehen sind, welche nach Fixierung der Sonde nicht zerstörungsfrei lösbar sind.
  15. Kathetervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12–14, wobei der arterielle Katheter einlumig ausgeführt ist.
  16. Kathetervorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Querschnittsfläche des Sondenlumens zumindest das Doppelte der Querschnittsfläche der Sonde beträgt.
  17. Kathetervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12–14, wobei der arterielle Katheter ein vom Sondenlumen getrenntes Lumen aufweist, welches eine am distalen Ende des bestimmungsgemäß intravasalen Teils oder in der Nähe des distalen Endes bestimmungsgemäß intravasalen Teils des Katheters angeordnete Öffnung mit einem weiteren proximalen Port verbindet.
  18. Vorrichtung zur Bestimmung hämodynamischer Parameter, aufweisend eine Kathetervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und eine mit der Sensoreinheit verbindbare Auswerteeinheit, welche dazu eingerichtet ist, hämodynamische Parameter unter Verwendung mittels der Sensoreinheit gewonnener Messignale zu berechnen.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, ferner aufweisend einen zentralvenösen Katheter mit Mitteln zum Einbringen einer Temperaturveränderung in zentralvenöses Blut, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, bei der Berechnung mindestens eines der hämodynamischen Parameter einen Berechnungs-Algorithmus für transpulmonale Thermodilutionsverfahren umzusetzen.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei die Mittel zum Einbringen einer Temperaturveränderung in zentralvenöses Blut einen Injektionskanal umfassen.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei der Injektionskanal Mittel zur Gewinnung eines Mess-Signals zur Ermittlung eines Injektionszeitpunkts aufweist, welche mit der Auswerteeinheit verbindbar sind, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, aus dem Mess-Signal den Injektionszeitpunkt zu ermitteln.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18–21, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, bei der Berechnung mindestens eines der hämodynamischen Parameter einen Pulskontur-Algorithmus umzusetzen.
DE102008055952A 2008-09-04 2008-11-05 Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse Ceased DE102008055952A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055952A DE102008055952A1 (de) 2008-09-04 2008-11-05 Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse
PCT/EP2009/061314 WO2010026148A1 (de) 2008-09-04 2009-09-02 Optischer mess-katheter zur thermodilutions-messung und pulskonturanalyse
EP09782490A EP2355696A1 (de) 2008-09-04 2009-09-02 Optischer mess-katheter zur thermodilutions-messung und pulskonturanalyse
US12/737,953 US20110238020A1 (en) 2008-09-04 2009-09-02 Optical measurement catheter for thermodilution measurement and pulse contour analysis
CN2009801351093A CN102159131A (zh) 2008-09-04 2009-09-02 用于热稀释测量和脉搏轮廓分析的光学测量导管
JP2011525531A JP2012501703A (ja) 2008-09-04 2009-09-02 熱希釈測定及び脈波解析のための光学測定カテーテル
BRPI0912942A BRPI0912942A2 (pt) 2008-09-04 2009-09-02 dispositivo cateter e dispositivo para determinar parâmetros hemodinâmicos

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045719 2008-09-04
DE102008045719.1 2008-09-04
DE102008055952A DE102008055952A1 (de) 2008-09-04 2008-11-05 Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055952A1 true DE102008055952A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055952A Ceased DE102008055952A1 (de) 2008-09-04 2008-11-05 Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110238020A1 (de)
EP (1) EP2355696A1 (de)
JP (1) JP2012501703A (de)
CN (1) CN102159131A (de)
BR (1) BRPI0912942A2 (de)
DE (1) DE102008055952A1 (de)
WO (1) WO2010026148A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053789A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Durchführung physiologischer Messungen
DE102013102929A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Acandis Gmbh & Co. Kg Temperaturmessvorrichtung für intravaskuläre Anwendungen, Kühlkatheter mit einer Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE102022121927A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015059969A1 (ja) * 2013-10-25 2015-04-30 ニューブレクス株式会社 光ファイバ式生体診断用センサシステム及び血管挿入式分布圧力測定装置
US9820662B2 (en) 2013-10-25 2017-11-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter systems and methods for determining blood flow rates with optical sensing
WO2015168228A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Alam, Hasan Methods and apparatus for optimizing therapeutic temperature control
JP6484787B2 (ja) * 2014-12-19 2019-03-20 学校法人 関西大学 診断支援装置及びコンピュータプログラム
JP7061114B6 (ja) * 2016-09-28 2022-06-03 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 血流測定システム
US10835133B2 (en) * 2016-12-20 2020-11-17 Medtronic, Inc. Hydrostatic offset adjustment for measured cardiovascular pressure values
GB2570332B (en) * 2018-01-22 2023-04-26 Ucl Business Ltd A system for measuring a flow of a fluid

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986671A (en) 1989-04-12 1991-01-22 Luxtron Corporation Three-parameter optical fiber sensor and system
US5526817A (en) 1992-04-30 1996-06-18 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Process for determining a patient's circulatory fill status
DE19814371A1 (de) 1998-03-31 1999-10-14 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zur in-vivo Bestimmung der Compliance-Funktion und des systemischen Blutflusses eines Lebewesens und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
US6200301B1 (en) 1997-09-05 2001-03-13 Pulsion Medical Systems Ag Process and devices for determining the instant of injection and the duration of injection in thermodilution measurements
US6394961B1 (en) 1999-10-28 2002-05-28 Pulsion Medical Systems Ag Method to increase transpulmonary thermodilution cardiac output accuracy by use of extravascular thermovolume to control the amount of thermal indicator
DE69331185T2 (de) * 1993-03-26 2002-07-18 Edwards Lifesciences Corp Intra-cranialer Druckmonitor und Drainagekatheter
US6491640B1 (en) 1999-03-06 2002-12-10 Pulsion Medical Systems Ag Injection channel for a blood vessel catheter
EP1236435B1 (de) * 2001-03-01 2004-05-19 Pulsion Medical Systems AG Gerät, Computerprogramm und Zentralvenenkatheter zur hämodynamischen Überwachung
DE10245416B4 (de) * 2002-09-28 2006-03-16 Pulsion Medical Systems Ag Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
WO2007003876A1 (en) 2005-07-02 2007-01-11 Schlumberger Holdings Limited Fiber optic temperature and pressure sensor and system incorporating same
EP1847218A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Pulsion Medical Systems AG Patientenüberwachungsgerät zur Ermittlung der Volumenreagibilität des zu überwachenden Patienten
EP2062528A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Pulsion Medical Systems AG Zentralvenöse Sensoranordnung zum Messen physiologischer Daten zur Bestimmung der Herzleistung sowie Verfahren zur Bestimmung der Herzleistung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107847A (en) * 1983-05-25 1992-04-28 Camino Laboratories Fiber-optic transducer apparatus
US6431010B1 (en) * 1998-03-09 2002-08-13 Michael A. Joffe Optical fiber-based fluid flow anemometer
US6315735B1 (en) * 1999-03-31 2001-11-13 Pulsion Medical Systems Ag Devices for in-vivo determination of the compliance function and the systemic blood flow of a living being

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986671A (en) 1989-04-12 1991-01-22 Luxtron Corporation Three-parameter optical fiber sensor and system
US5526817A (en) 1992-04-30 1996-06-18 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Process for determining a patient's circulatory fill status
DE69331185T2 (de) * 1993-03-26 2002-07-18 Edwards Lifesciences Corp Intra-cranialer Druckmonitor und Drainagekatheter
US6200301B1 (en) 1997-09-05 2001-03-13 Pulsion Medical Systems Ag Process and devices for determining the instant of injection and the duration of injection in thermodilution measurements
DE19814371A1 (de) 1998-03-31 1999-10-14 Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zur in-vivo Bestimmung der Compliance-Funktion und des systemischen Blutflusses eines Lebewesens und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
US6491640B1 (en) 1999-03-06 2002-12-10 Pulsion Medical Systems Ag Injection channel for a blood vessel catheter
US6394961B1 (en) 1999-10-28 2002-05-28 Pulsion Medical Systems Ag Method to increase transpulmonary thermodilution cardiac output accuracy by use of extravascular thermovolume to control the amount of thermal indicator
EP1236435B1 (de) * 2001-03-01 2004-05-19 Pulsion Medical Systems AG Gerät, Computerprogramm und Zentralvenenkatheter zur hämodynamischen Überwachung
DE10245416B4 (de) * 2002-09-28 2006-03-16 Pulsion Medical Systems Ag Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
WO2007003876A1 (en) 2005-07-02 2007-01-11 Schlumberger Holdings Limited Fiber optic temperature and pressure sensor and system incorporating same
EP1847218A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Pulsion Medical Systems AG Patientenüberwachungsgerät zur Ermittlung der Volumenreagibilität des zu überwachenden Patienten
EP2062528A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Pulsion Medical Systems AG Zentralvenöse Sensoranordnung zum Messen physiologischer Daten zur Bestimmung der Herzleistung sowie Verfahren zur Bestimmung der Herzleistung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053789A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Durchführung physiologischer Messungen
DE102013102929A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Acandis Gmbh & Co. Kg Temperaturmessvorrichtung für intravaskuläre Anwendungen, Kühlkatheter mit einer Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE102022121927A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts Messsystem zur Erfassung von Druckmesswerten in einem Blutgefäß

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010026148A1 (de) 2010-03-11
US20110238020A1 (en) 2011-09-29
BRPI0912942A2 (pt) 2015-10-13
CN102159131A (zh) 2011-08-17
JP2012501703A (ja) 2012-01-26
EP2355696A1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055952A1 (de) Optischer Mess-Katheter zur Thermodilutions-Messung und Pulskonturanalyse
EP0930911B1 (de) Kathetersystem
US5284138A (en) Apparatus and method for positioning a sensor away from the blood vessel wall
EP1813188B1 (de) System zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle
EP1876948B1 (de) Vorrichtung zur erfassung physiologischer messgrössen im körperinneren
DE69725949T2 (de) Druckmess-katheter
DE4001760C2 (de)
DE10245416B4 (de) Kathetersystem mit besonderen Befestigungsmitteln
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
DE4424267C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
EP2185062B1 (de) Kathetersystem mit optischer sonde und verfahren zur applikation einer optischen sonde in ein kathetersystem
US20130123661A1 (en) Endoscopic pressure detection assembly
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
US20210038831A1 (en) Cannula locator device
DE19817762A1 (de) Vorrichtung zur intravasalen Druckmessung und kontaminationsarmen Einlage von Kathetern z. B. in Blutgefäse
DE102010053789A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung physiologischer Messungen
EP0958780B1 (de) Sensorsystem mit permanent implantiertem Zugang
EP1658806B1 (de) Kalibrierreflektorvorrichtung und damit ausgestattete Sondenanordnung
EP2710961B1 (de) Druckmessvorrichtung zur Druckmessung einer Vene oder eines Organs und zur Kombination mit einer Ultraschallmesseinheit, sowie System und Verfahren zur Venen-/Organdruckmessung
DE102006025005B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Blutsauerstoffgehalts
DE102016006425A1 (de) Führungskatheter, Verfahren zur Positionierung von Sonden sowie Verwendung eines Führungskatheters
DE102019110107A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Auftretens eines Gefäßkollapses bei einem Blutgefäß im oder am Auge und Ophthalmodynamometrieanordnung
DE4426380A1 (de) Vorrichtung zur intraoperativen Bestimmung des peripheren Widerstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130306