DE102008055064A1 - Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen - Google Patents

Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102008055064A1
DE102008055064A1 DE102008055064A DE102008055064A DE102008055064A1 DE 102008055064 A1 DE102008055064 A1 DE 102008055064A1 DE 102008055064 A DE102008055064 A DE 102008055064A DE 102008055064 A DE102008055064 A DE 102008055064A DE 102008055064 A1 DE102008055064 A1 DE 102008055064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
copolymers
compositions according
acid
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055064A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Zeh
Armin Hoffmann
Jürgen BEZLER
Stefan Bonimeier
Hermann Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42133681&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008055064(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102008055064A priority Critical patent/DE102008055064A1/de
Priority to RU2011129853/04A priority patent/RU2011129853A/ru
Priority to EP09799603.7A priority patent/EP2367772B2/de
Priority to ES09799603T priority patent/ES2396420T3/es
Priority to BRPI0924184A priority patent/BRPI0924184A2/pt
Priority to US13/141,289 priority patent/US8957137B2/en
Priority to CN200980140380.6A priority patent/CN102177104B/zh
Priority to PCT/EP2009/067163 priority patent/WO2010072618A1/de
Priority to KR1020117009833A priority patent/KR101335829B1/ko
Priority to JP2011542768A priority patent/JP2012513366A/ja
Publication of DE102008055064A1 publication Critical patent/DE102008055064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/14Minerals of vulcanic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0052Hydrophobic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/23Acid resistance, e.g. against acid air or rain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/08Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind säureresistente, hydraulisch abbindende Massen auf der Basis von a) Hüttensand, b) ein oder mehrere Puzzolane, c) ein oder mehrere Füllstoffe, d) einem oder mehreren Polymerisaten auf der Basis von ethylenisch ungesättigen Monomeren, sowie Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft säureresistente, hydraulisch abbindende Massen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung.
  • Während die Metallkorrision in Abwasseranlagen schon lange Beachtung gefunden hat, ist die Bedeutung der Korrosion an Beton oder Mörteln erst in den letzten Jahren ins Blickfeld gekommen. Korrosionsschäden, insbesondere durch mikrobielle Stoffwechselprozesse von Schwefelverbindungen bedingte Korrosionsschäden, werden zu den häufiger auftretenden Schadensarten bei Abwasserkanälen gezählt; dazu kommen Schäden bei Pumpwerken und in Abwasserreinigungsanlagen (Klärwerken). Die korrosive Zerstörung von Beton- oder Mörteloberflächen durch biologisch gebildete (biogene) Schwefelsäure wird auch in Biogasanlagen beobachtet. Die Schwefelsäure wird durch im aeroben Bereich von Abwasseranalgen oder Biogasanlagen lebende Bakterien des Typus Thiobacillus als Stoffwechselendprodukt gebildet. Von der Schwefelsäure werden der Zementstein und kalkhaltige Zuschläge angegriffen (lösender und treibender Angriff). Die Auswirkungen sind erheblich: Die Korrosionsgeschwindigkeit wird je nach Bedingungen mit 6 bis 10 mm/Jahr angegeben. Als Ergebnis zeigt sich eine typische Waschbetonoberfläche des geschädigten Betons (Freilegung der Gesteinskörnung).
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Säureresistenz von Beton durch Kombination von Zementen mit puzzolanischen Zusätzen zu verbessern: Die JP 2002160960 A2 beschreibt eine hydraulisch abbindende Zusammensetzung aus Aluminatzement mit puzzolanischen Zusätzen wie Flugasche. Aus der JP 2003055019 A2 sind Zusammensetzungen aus Zement und einem feinen puzzolanischen Pulver beschrieben. Die JP 2006327868 A2 beschreibt Zusammensetzungen aus Aluminatzement, Hüttensand und einem schwindmaßreduzierendem Zusatz. Gegenstand der JP 2006-225221 A2 sind Mörtelzusammensetzunegn mit Calciumaluminatzement, Puzzolane und nicht eisenhaltigem Hüttensand, gegebenfalls noch mit Polymerdispersion oder Faser vermischt. In der JP 2006/044958 A2 wird ein säureresistenter Mörtel aus Aluminatzement, Hüttensand, Polymerdispersion und schwundmaßreduzierendem Zusatz beschrieben. Aus der KR 20040089995 A ist eine Mörtelzusammensetzung bekannt mit Portlandzement, Hüttensand, einem weiteren anorganischen Bindemittel, Acrylat- oder Styrolbutadien-Polymer. Gegenstand der EP 1614670 A2 sind zementäre Mörtelsysteme auf Basis Portlandzementklinker, Calciumaluminatzement sowie Zusatzstoffe aus der Gruppe der Puzzolane oder latent hydraulischen Stoffen. Eine ähnliche Zusammensetzung beschreibt die JP 2007001802 A2 mit Portlandzement, Puzzolan, latent hydraulischem Bindemittel wie Hüttensand, wobei gegebenenfalls noch Polymerdispersion, wasserlösliches Polymer oder Blähtom hinzugefügt werden kann.
  • Diese Systeme zeigen zwar aufgrund des Zementanteils ein schnelles Abbindeverhalten, die Säureresistenz kann aber noch nicht zufriedenstellen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Zusammensetzungen für säureresistente, hydraulisch abbindende Massen zur Verfügung zu stellen, welche hohe Säureresistenz aufweisen und auch über hervorragende mechanische Beständigkeit verfügen.
  • Es wurde gefunden, dass sich die Aufgabe mit einer Bindemittel-Kombination aus Hüttensand und Polymeranteil lösen läßt, welcher noch Puzzolane, und gegebenenfalls geringe Anteile herkömmlicher Zemente zugegeben werden können.
  • Gegenstand der Erfindung sind säureresistente, hydraulisch abbindende Massen auf der Basis von
    • a) Hüttensand,
    • b) ein oder mehrere Puzzolane,
    • c) ein oder mehrere Füllstoffe,
    • d) einem oder mehreren Polymerisaten auf der Basis von ethylenisch ungesättigten Monomeren, sowie Wasser.
  • Hüttensand oder Schlackensand wird durch Granulation von Hochofenschlacke erhalten. Hüttensand besteht im Allgemeinen aus 30 bis 45 Gew.-% CaO, 30 bis 45 Gew.-% SiO2, 5 bis 15 Gew.-% Al2O3, 4 bis 17 Gew.-% MgO, 0,5 bis 1 Gew.-% S und Spuren anderer Elemente. Die Zusammensetzung variiert in Abhängigkeit von den Einsatzstoffen des Hochofens. Geeignete Hüttensande sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter der Bezeichnung Slagstar® von Baumit oder Merit 5000 von SSAB Merox. Im Allgemeinen enthalten die säureresistenten, hydraulisch abbindenden Massen 10 bis 50 Gew.-% der Komponente a), vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Massen.
  • Puzzolane b) sind kieselsäurehaltige oder kieselsaure- und tonerdehaltige, natürliche oder künstliche Stoffe. Man unterscheidet zwischen natürlichen und künstlichen Puzzolanen. Zu den natürlichen Puzzolanen zählen glasreiche Aschen und Gesteine vulkanischen Ursprungs, beispielsweise Bims (Bimsstein), Trass (feingemahlener Tuffstein), Santorinerde, Kieselgur, Hornsteine (Kieselgesteine), Kieselschiefer und Molererde. Künstliche Puzzolane sind gebrannter, gemahlener Ton (Ziegelmehl), Flugaschen wie Steinkohle-Kraftwerksasche, Silicastaub, Ölschieferasche (Ölschiefer = bituminöser, kalkhaltiger Schiefer), sowie calziniertes Kaolin (Metakaolin). Bevorzugt werden die künstlichen Puzzolane, besonders bevorzugt Flugasche oder Silicastaub. Die Einsatzmenge beträgt 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Massen.
  • Beispiele für geeignete Füllstoffe c) sind Quarzsand, Quarzmehl, Calciumcarbonat, Dolomit, Aluminiumsilicate, Ton, Kreide, Weißkalkhydrat, Talkum oder Glimmer, oder auch Leichtfüllstoffe wie Bims, Schaumglas, Gasbeton, Perlite, Vermiculite, Carbo-Nano-Tubes (CNT). Es können auch beliebige Gemische der genannten Füllstoffe eingesetzt werden. Bevorzugt werden Quarzsand und Quarzmehl. Im Allgemeinen enthalten die säureresistenten, hydraulisch abbindenden Massen 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, Füllstoffe, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Massen.
  • Geeignete Polymerisate d) sind Homo- und Mischpolymerisate von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Vinylaromaten, Olefine, Diene oder Vinylhalogenide.
  • Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 13 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9® oder VeoVa10® (Handelsnamen der Firma Resolution). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Norbornylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Beispiele für Olefine und Diene sind Ethylen, Propylen und 1,3-Butadien. Geeignete Vinylaromaten sind Styrol und Vinyltoluol. Ein geeignetes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid.
  • Bevorzugt sind Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und einem oder mehreren weiteren Vinylestern, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und (Meth)Acrylsäureester, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und Vinylchlorid, Vinylchlorid-Ethylen-Mischpolymerisate, (Meth)acrylsäureester-Polymerisate, Styrol-Acrylsäureester-Copolymerisate, Styrol-1,3-Butadien-Copolymerisate.
  • Besonders bevorzugt werden Copolymerisate von Vinylacetat mit 1 bis 40 Gew.-% Ethylen;
    Mischpolymerisate von 30 bis 90 Gew.-% Vinylacetat mit 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und 5 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren weiteren Comonomeren aus der Gruppe Vinylester mit 1 bis 15 C-Atomen im Carbonsäurerest wie Vinylpropionat, Vinyldodecanoat, Vinylester von alpha-verzweigten Carbonsäuren mit 9 bis 13 C-Atomen wie VeoVa9®, VeoVa10®, VeoVa11®;
    Mischpolymerisate von 30 bis 90 Gew.-% Vinylacetat, 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% (Meth)Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesonders Methylmethacrylat, n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat;
    Mischpolymerisate mit 30 bis 75 Gew.-% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew.-% Vinyllaurat oder Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure mit 9 bis 13 C-Atomen, sowie 5 bis 30 Gew.-% (Meth)Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, insbesonders Methylmethacrylat, n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, welche noch 5 bis 40 Gew.-% Ethylen enthalten;
    Mischpolymerisate mit Vinylacetat, 10 bis 40 Gew.-% Ethylen und 1 bis 60 Gew.-% Vinylchlorid;
    wobei sich die Angaben in Gew.-% auf jeweils 100 Gew.-% aufaddieren.
  • Besonders bevorzugt werden auch (Meth)Acrylsäureester-Polymerisate, wie Mischpolymerisate von n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat oder Copolymerisate von Methylmethacrylat mit n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen; Styrol-Acrylsäureester-Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat; Vinylacetat-Acrylsäureester-Copolymerisate mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen; Styrol-1,3-Butadien-Copolymerisate; sowie Vinylchlorid-Ethylen-Polymerisate mit 5 bis 30 Gew.-% Ethylen; wobei sich die Angaben in Gew.-% auf jeweils 100 Gew.-% aufaddieren.
  • Gegebenenfalls können die Polymerisate noch 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats, Hilfsmonomer einheiten enthalten. Beispiele für Hilfsmonomere sind ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acrylamid und Acrylnitril; Mono- und Diester der Fumarsäure und Maleinsäure wie die Diethyl-, und Diisopropylester sowie Maleinsäureanhydrid; ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure. Geeignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat. Weitere Beispiele sind siliciumfunktionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Ethoxy- und Ethoxypropylenglykolether-Reste enthalten sein können.
  • Die Monomerauswahl bzw. die Auswahl der Gewichtsanteile der Comonomere erfolgt dabei so, dass im allgemeinen eine Glasübergangstemperatur Tg von –50°C bis +50°C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + ... + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomeren n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Kelvin des Homopolymeren des Monomeren n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.
  • Bevorzugt werden auch hydrophob modifizierte Polymerisate. Geeignete Hydrophobierungsmittel, welche im Gemisch mit den genannten Polymerisaten eingesetzt werden können, sind Organosiliciumverbindungen und/oder Fettsäure(derivate).
  • Geeignete Organosiliciumverbindungen sind Kieselsäureester Si(OR')4, Silane wie Tetraorganosilane SiR4 und Organoorganoxysilane SiRn(OR')4-n mit n = 1 bis 3, Polysilane mit vorzugs weise der allgemeinen Formel R3Si(SiR2)nSiR3 mit n = 0 bis 500, Organosilanole SiRn(OH)4-n, Di-, Oligo- und Polsiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel RcHdSi(OR')e(OH)fO(4-c-d-e-f)/2 mit c = 0 bis 3, d = 0 bis 1, e = 0 bis 3, f = 0 bis 3 und wobei die Summe c + d + e + f je Einheit höchstens 3.5 ist, wobei jeweils R gleich oder verschieden ist und verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 22 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 10 C-Atomen, Alkylenreste mit 2 bis 4 C-Atomen, sowie Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-Reste mit 6 bis 18 C-Atomen bedeutet, und R' gleiche oder verschiedene Alkylreste und Alkoxyalkylenreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise Methyl und Ethyl bedeutet, wobei die Reste R und R' auch mit Halogenen wie Cl, mit Ether-, Thioether-, Ester-, Amid-, Nitril-, Hydroxyl-, Amin-, Carboxyl-, Sulfonsäure-, Carbonsäureanhydrid- und Carbonyl-Gruppen substituiert sein können, und wobei im Fall der Polysilane R auch die Bedeutung OR' haben kann.
  • Bevorzugt werden die Organoorganoxysilane SiRn(OR')4-n mit n = 1 bis 3, insbesondere Isooctyltriethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan.
  • Die Herstellung der genannten Organosiliciumverbindungen kann nach Verfahren erfolgen wie sie in Noll, Chemie und Technologie der Silicone, 2. Auflage 1968, Weinheim, und in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band E20, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1987) beschrieben sind.
  • Zur Hydrophobierung geeignet sind auch Fettsäuren und Fettsäurederivate, die unter alkalischen Bedingungen, vorzugsweise pH > 8, Fettsäure bzw. das entsprechende Fettsäureanion freisetzen. Bevorzugt werden Fettsäureverbindungen aus der Gruppe der Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, deren Anhydride, deren Metallseifen, deren Amide, sowie deren Ester mit einwertigen Alkoholen mit 1 bis 14 C-Atomen, mit Glykol, mit Polyglykol, mit Polyalkylenglykol, mit Glycerin, mit Mono-, Di- oder Triethanolamin, mit Monosacchariden.
  • Geeignete Fettsäuren sind verzweigte und unverzweigte, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen. Beispiele sind Laurinsäure (n-Dodecansäure), Myristinsäure (n-Tetradecansäure), Palmitinsäure (n-Hexadecansäure), Stearinsäure (n-Octadecansäure) sowie Ölsäure (9-Dodecensäure). Ein Beispiel für Fettsäureanhydrid ist Laurinsäureanhydrid.
  • Geeignete Metallseifen sind die der obengenannten Fettsäuren mit Metallen der 1. bis 3. Hauptgruppe bzw. 2. Nebengruppe des PSE, sowie mit Ammoniumverbindungen NX4 +, wobei X gleich oder verschieden ist und für H, C1- bis C8-Alkylrest und C1- bis C8-Hydroxyalkylrest steht. Bevorzugt werden Metallseifen mit Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Zink, und den Ammoniumverbindungen.
  • Geeignete Fettsäureamide sind die mit Mono- oder Diethanolamin und den obengenannten C8- bis C22-Fettsäuren erhältlichen Fettsäureamide.
  • Geeignete Fettsäureester sind die C1- bis C14-Alkylester und -Alkylarylester der genannten C8- bis C22-Fettsäuren, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Ethylhexyl-Ester sowie die Benzylester.
  • Geeignete Fettsäureester sind auch die Mono-, Di- und Polyglykolester der C8- bis C22-Fettsäuren.
  • Weitere geeignete Fettsäureester sind die Mono- und Diester von Polyglykolen und/oder Polyalkylenglykolen mit bis zu 20 Oxyalkylen-Einheiten, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.
  • Geeignet sind auch die Mono-, Di- und Tri-Fettsäureester des Glycerins mit den genannten C8- bis C22-Fettsäuren, sowie die Mono-, Di- und Tri-Fettsäureester von Mono-, Di- und Triethanolamin mit den genannten C8- bis C22-Fettsäuren.
  • Geeignet sind auch die Fettsäureester von Sorbit und Mannit.
  • Die Hydrophobierungsmittel zur Modifizierung der Polymerisate d) werden im Allgemeinen in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat d) eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt werden auch Kombinationen von Polymerisaten, welche nicht hydrophob modifiziert sind, mit hydrophob modifizierten Polymerisaten. Das Gewichtsverhältnis beträgt im Allgemeinen von 1:10 bis 10:1.
  • Die Polymerisate d) können in Form deren wässrigen Dispersionen oder als in Wasser redispergierbares Polymerpulver eingesetzt werden. Bevorzugt wird der Einsatz als in Wasser redispergierbares Polymerpulver. Die Herstellung der Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver erfolgt in wässrigem Medium und bevorzugt nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren. Die Polymerisate fallen dabei in Form von wässrigen Dispersionen an und können gegebenenfalls nach gängigen Trocknungsverfahren zu entsprechenden in Wasser redispergierbaren Pulver (Dispersionspulver) überführt werden. Zum Erhalt der hydrophob modifizierten Polymerisate werden die Hydrophobierungsmittel vorzugsweise nach Beendigung der Polymerisation der Polymerdispersion zugegeben und diese gegebenfalls getrocknet. Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen bzw. Dispersionspulvern sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der WO 2004/092094 A1 beschrieben, deren diesbezügliche Angaben Teil der Anmeldung sind (incorporated here by reference).
  • Der Polymerisatanteil d) in säureresistenten, hydraulisch abbindenden Massen beträgt im Allgemeinen 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Massen. Bei Einsatz des Polymerisats in Form einer wässrigen Dispersion bemisst sich der Anteil am Trockengewicht des Polymerisats.
  • Gegebenenfalls kann die Zusammensetzung noch einen geringen Anteil an herkömmlichen Zementen enthalten. Beispielsweise Normalzement DIN EN 197-1, wie Portlandzement CEM I–CEM V, Hochofenzement CEM III, enthalten. Der Anteil bemisst sich vorzugsweise auf 0 bis kleiner 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Massen. Am meisten bevorzugt ist neben dem Hüttensand a) kein herkömmlicher Zement enthalten.
  • Zur Herstellung von verarbeitungsfertigen Massen werden die Bestandteile a) bis d) mit Wasser abgemischt. Die dazu erforderliche Wassermenge beträgt im Allgemeinen 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamttrockengewicht der säureresistenten, hydraulisch abbindenden Massen.
  • Die Herstellung ist an keine spezielle Vorgehensweise oder Mischvorrichtung gebunden und kann beispielsweise in einem Betonmischer oder einem Fertigbetonmischwerk erfolgen. Die säureresistenten, hydraulisch Massen können fertig gemischt als Trockenmörtelzusammensetzung an die Baustelle geliefert werden. Aus den Bestandteilen der Rezeptur können auch erst auf der Baustelle Mischungen hergestellt werden und durch Zugabe von Wasser zu hydraulisch abbindenden Massen umgesetzt werden.
  • Die damit erhaltenen Mörtel eignen sich zur Beschichtung von Bauwerken, insbesondere im Sielbau, zur Herstellung von säureresistenten Oberflächen. Der Mörtel eignet sich auch als Fugenmörtel, beispielsweise zur Verfugung von Ziegelmauerwerk in Abwasserkanälen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist das als Reparaturmörtel, insbesondere für säurebelastete Flächen. Der Mörtel eignet sich auch als Klebemittel, beispielsweise zur Verklebung von Fliesen und Platten im Abwasserbereich.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung: Basisrezeptur:
    225 Gew.-Teile Hüttensand (Slagstar 42,4 N)
    100 Gew.-Teile Flugasche (EFA-Füller)
    15 Gew.-Teile Silicastaub (Elkem Micro-Silica 940 U-H)
    246 Gew.-Teile Quarzsand (AKW HR 0,7–1,2 T, Nr. 5)
    366 Gew.-Teile Quarzsand (AKW HR 0,3–0,8 T, Nr. 7)
    2,5 Gew.-Teile Entschäumer (Agitan P 800)
    X Gew.-Teile Polymerisat
  • Es wurden die nachfolgend angegebenen Polymerisate, in Form deren in Wasser redispergierbaren Polymerpulver, in den dort angegebenen Mengen, der Basisrezeptur zugesetzt.
  • Die Basisrezeptur (BR) wurde mit 120 Gew.-Teilen bis 170 Gew.-Teilen Wasser angerührt, sodass ein Mörtel mit einem Ausbreitmaß (ohne Hubschläge) gemäß DIN 18555/EN 1015 von 10 cm resultierte.
  • Vergleichsrezeptur:
  • Mit der Vergleichsrezeptur (VR) wurde analog der Basisrezeptur vorgegangen, mit dem Unterschied, dass anstelle des Hüttensandes die gleiche Menge an Portlandzement CEM I 52,5 T eingesetzt worden ist.
  • Anwendungstechnische Prüfung:
  • Aus den Mörtelmassen wurden jeweils Prismen mit den Maßen 4 cm × 4 cm × 8 cm hergestellt und 14 Tage unter Normbedingungen (23°C, 50% relative Luftfeuchte) gelagert.
  • Die Prüfung auf Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure wurde gemäß der Hamburger Sielbaurichtlinie durchgeführt (Franke et al, Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau, Tiefbau-Ingenieurbau, Straßenbau (TIS), 4/97).
  • Es wurden pro Ansatz 5 Prüfkörper (Prismen) eingesetzt.
  • Die Prüfkörper wurden jeweils 14 Tage in Wasser gelagert (Wasserlagerung, Referenz) und danach 14 Tage bei pH = 0 gelagert (Säurelagerung).
  • Der pH-Wert wurde täglich kontrolliert und gegebenenfalls mittels Nachtitration konstant gehalten. Die wässrige Phase wurde während der Testung nicht gewechselt. Nach Ablauf der Lagerzeiten wurden alle losen Bestandteile von den Prüfkörpern abgelöst und diese mit Wasser gewaschen.
  • Es wurde das Gewicht der Prismen nach der Wasserlagerung (mw) und nach der Säurelagerung (ms) bestimmt. Je größer die Gewichtsabnahme Δm zwischen Wasserlagerung und Säurelagerung, um so mehr Material wurde korrosiv abgetragen. Ein positives Δm zeigt an, dass der Prüfkörper unbeschädigt ist. Der Gewichtsanstieg ist auf die Nachhydratation des unbeschädigten Prüfkörpers zurückzuführen.
  • Folgende Polymerisate wurden getestet:
  • Polymerisat P1:
    • Vinylacetat-Ethylen-Copolymer mit Tg = –7°C (Vinnapas 5044 N)
  • Polymerisat P2:
    • Vinylchlorid-Ethylen-Copolymer (Vinnapas V 8062)
  • Polymerisat P3:
    • Mischung von 47 Gew.-Teilen Polymerisat P1 und 3 Gew.-Teilen eines mit Silan hydrophob modifizierten Vinylchlorid-Ethylen-Copolymers (Vinnapas A 7172)
  • Polymerisat P4:
    • Styrol-Acrylat-Copolymer mit Tg = +20°C (Vinnapas 2012 N)
  • Die Testergebnisse in der Tabelle zeigen, dass mit den erfindungsgemäßen Massen die Korrosion wirksam unterbunden wird (positives Δm), während bei den Vergleichsmassen (ohne Pulver = Vergleichsbeispiel 1, ohne Pulver und ohne Hüttensand = Vergleichsbeispiel 2) das Gewicht der Probekörper, bedingt durch Betonkorrosion, abnimmt. Tabelle:
    Beispiel Rezeptur Polymerisat Menge Gew.-% mw [g] ms [g] Δm {g]
    Vbsp. 1 BR (1) - - 246,5 244,8 –1,7
    Vbsp. 2 VR (2) - - 261,8 128,1 –133,7
    Bsp. 1 BR (3a) P1 1 240,1 266,5 +26,4
    Bsp. 2 BR (3b) P1 5 238,6 258,5 +19,9
    Bsp. 3 BR (7b) P2 5 232,5 252,8 +20,3
    Bsp. 4 BR (I) P3 5 248,0 258,2 +10,2
    Bsp. 5 BR (5a) P4 5 242,1 255,0 +12,9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002160960 A2 [0003]
    • - JP 2003055019 A2 [0003]
    • - JP 2006327868 A2 [0003]
    • - JP 2006-225221 A2 [0003]
    • - JP 2006/044958 A2 [0003]
    • - KR 20040089995 A [0003]
    • - EP 1614670 A2 [0003]
    • - JP 2007001802 A2 [0003]
    • - WO 2004/092094 A1 [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956) [0017]
    • - Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) [0017]
    • - Noll, Chemie und Technologie der Silicone, 2. Auflage 1968, Weinheim [0021]
    • - Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band E20, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1987) [0021]
    • - DIN EN 197-1 [0035]
    • - DIN 18555/EN 1015 [0041]
    • - Franke et al, Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau, Tiefbau-Ingenieurbau, Straßenbau (TIS), 4/97 [0044]

Claims (10)

  1. Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen auf der Basis von a) Hüttensand, b) ein oder mehrere Puzzolane, c) ein oder mehrere Füllstoffe, d) einem oder mehreren Polymerisaten auf der Basis von ethylenisch ungesättigten Monomeren, sowie Wasser.
  2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisate d) ein oder mehrere enthalten sind aus der Gruppe umfassend Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und einem oder mehreren weiteren Vinylestern, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und (Meth)Acrylsäureester, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Ethylen und Vinylchlorid, Vinylchlorid-Ethylen-Mischpolymerisate, (Meth)acrylsäureester-Polymerisate, Styrol-Acrylsäureester-Copolymerisate, Styrol-1,3-Butadien-Copolymerisate
  3. Massen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisate d) mit Organosiliciumverbindungen und/oder Fettsäure(derivate) hydrophob modifizierte Polymerisate enthalten sind.
  4. Massen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisate d) in Form deren wässrigen Dispersionen oder als in Wasser redispergierbares Polymerpulver enthalten sind.
  5. Massen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kombinationen von Polymerisaten, welche nicht hydrophob modifiziert sind, mit hydrophob modifizierten Polymerisaten enthalten sind.
  6. Massen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass < 20 Gew.-% Normalzement DIN EN 197-1, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Massen, enthalten sind.
  7. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 6 zur Beschichtung von Bauwerken.
  8. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 6 als Fugenmörtel.
  9. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 6 als Reparaturmörtel.
  10. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 6 als Klebemittel.
DE102008055064A 2008-12-22 2008-12-22 Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen Withdrawn DE102008055064A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055064A DE102008055064A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen
JP2011542768A JP2012513366A (ja) 2008-12-22 2009-12-15 耐酸性の水硬性材料
BRPI0924184A BRPI0924184A2 (pt) 2008-12-22 2009-12-15 massas resistentes a ácidos, de consolidação hidráulica e o uso das mesmas
EP09799603.7A EP2367772B2 (de) 2008-12-22 2009-12-15 Säureresistente, hydraulisch abbindende massen
ES09799603T ES2396420T3 (es) 2008-12-22 2009-12-15 Masas resistentes a los ácidos y que fraguan hidráulicamente
RU2011129853/04A RU2011129853A (ru) 2008-12-22 2009-12-15 Кислостойкие, гидравлически схватывающиеся составы
US13/141,289 US8957137B2 (en) 2008-12-22 2009-12-15 Acid-resistant, hydraulically setting masses
CN200980140380.6A CN102177104B (zh) 2008-12-22 2009-12-15 耐酸水凝块
PCT/EP2009/067163 WO2010072618A1 (de) 2008-12-22 2009-12-15 Säureresistente, hydraulisch abbindende massen
KR1020117009833A KR101335829B1 (ko) 2008-12-22 2009-12-15 내산성의 수경성 괴상물

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055064A DE102008055064A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055064A1 true DE102008055064A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42133681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055064A Withdrawn DE102008055064A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Säureresistente, hydraulisch abbindende Massen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8957137B2 (de)
EP (1) EP2367772B2 (de)
JP (1) JP2012513366A (de)
KR (1) KR101335829B1 (de)
CN (1) CN102177104B (de)
BR (1) BRPI0924184A2 (de)
DE (1) DE102008055064A1 (de)
ES (1) ES2396420T3 (de)
RU (1) RU2011129853A (de)
WO (1) WO2010072618A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010080U1 (de) 2010-07-06 2011-08-23 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Neue Baustoffmischungen
EP2404885A2 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Neue Baustoffmischungen
WO2012038099A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
DE102011113035A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Fels-Werke Gmbh Kalkfrischmörtelgebinde
EP3034481A4 (de) * 2013-08-16 2016-08-03 Asahi Kasei Chemicals Corp Wässrige harzdispersion für mörtel, mörtelzusammensetzung und gehärtetes mörtelprodukt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103524072B (zh) * 2013-10-22 2015-06-03 湖州中辰建设有限公司 一种石料粘合剂
LT3237352T (lt) * 2014-12-22 2021-10-25 Knauf Gips Kg Tešlos užpildo medžiagos mišinys, tešlos užpildas ir tešlos užpildo medžiagos gamybos būdas
JP2016138012A (ja) * 2015-01-27 2016-08-04 旭化成株式会社 セメント用水性樹脂分散体、セメント用耐硫酸性改質剤、組成物、硬化物及びその製造方法、並びに耐硫酸性改質方法
RU2659432C1 (ru) * 2017-04-10 2018-07-02 Общество с ограниченной ответственностью "Экспонента" Регулятор реологических свойств дисперсных систем на основе неорганических вяжущих веществ
JP7123481B2 (ja) * 2017-09-22 2022-08-23 株式会社デイ・シイ 耐酸性セメント組成物
JP7203672B2 (ja) * 2019-03-26 2023-01-13 亜州夫 米倉 耐酸性ロックボルト定着材及び耐酸性ロックボルト定着材用プレミックス材
JP7444809B2 (ja) 2021-03-18 2024-03-06 Ube三菱セメント株式会社 コンクリートの劣化試験方法
WO2023232832A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Basf Se Composition for waterproofing membranes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002160960A (ja) 2000-11-27 2002-06-04 Taiheiyo Cement Corp 耐酸性コンクリート
JP2003055019A (ja) 2001-08-16 2003-02-26 Taiheiyo Cement Corp 硬化体
KR20040089995A (ko) 2003-04-16 2004-10-22 한일시멘트 (주) 내산성 단면복구 모르타르의 제조방법 및 조성물
WO2004092094A1 (de) 2003-04-17 2004-10-28 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Redispersionspulver-zusammensetzung mit abbindebesschleunigender wirkung
EP1614670A2 (de) 2004-07-06 2006-01-11 PCI Augsburg GmbH Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
JP2006044958A (ja) 2004-07-30 2006-02-16 Japan Sewage Works Agency 湿潤接着性が向上した高耐酸性モルタル組成物
JP2006225221A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Denki Kagaku Kogyo Kk モルタル組成物
JP2006327868A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Denki Kagaku Kogyo Kk 防食性複合体およびその製法
JP2007001802A (ja) 2005-06-23 2007-01-11 Denki Kagaku Kogyo Kk 防食性複合体およびその製法

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061825A (en) 1975-06-16 1977-12-06 Evode Holdings Limited Water activatable tapes
JPS55121869A (en) 1979-03-15 1980-09-19 Hai Max:Kk Antistaining method of iron steel or concrete body surface contacted with sea water
US4368077A (en) 1979-12-26 1983-01-11 Polysar International, S.A. Latex compositions and products made therefrom
CA1150325A (en) 1979-12-26 1983-07-19 Gary W. Ceska Latex compositions
JPS5930746A (ja) * 1982-08-16 1984-02-18 電気化学工業株式会社 化学抵抗性の大なる結合剤
DE3445396A1 (de) 1984-12-13 1986-06-26 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zum aufbringen einer korrosionsfesten kunstharzbeschichtung auf die oberflaeche einer betonkonstruktion
JPS62502041A (ja) 1985-02-19 1987-08-13 コンストラクション・プロダクト・リザ−チ・インコ−ポレ−テッド ラテックスとアルミナセメントおよび石膏組成物との利用
SE452316B (sv) 1985-02-20 1987-11-23 Cementa Ab Anvendning av en beleggning av slaggcementbetong for att skydda betongkonstruktioner
US4894405A (en) 1988-11-25 1990-01-16 Tremco Incorporated Concrete and masonry waterproofing composition
JPH0339387A (ja) 1989-07-06 1991-02-20 Oozeki Kagaku Kogyo Kk コンクリート用保護材
JP2665265B2 (ja) * 1990-02-27 1997-10-22 電気化学工業株式会社 中空円筒管
JP2919902B2 (ja) 1990-04-04 1999-07-19 電気化学工業株式会社 ポリマーセメント組成物
CN1055531A (zh) 1991-04-06 1991-10-23 武汉工业大学 高强复合胶凝材料
GB2288393A (en) 1994-04-07 1995-10-18 Orr Adams Francis Alfred Cementitious coatings
JPH0986993A (ja) 1995-09-18 1997-03-31 Railway Technical Res Inst スラブ軌道用急硬性、耐海水性セメントアスファルトモルタルとその製造方法
JP3176831B2 (ja) 1995-09-22 2001-06-18 大関化学工業株式会社 コンクリート構造物用塗装用組成物
AU772447B2 (en) 1999-10-19 2004-04-29 Minova International Limited Cementitious compositions and a method of their use
EP1230190B1 (de) 1999-10-19 2003-11-26 Minova International Limited Zementzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
JP2003020260A (ja) 2001-07-03 2003-01-24 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 超速硬性耐酸性セメント材料
JP4820034B2 (ja) 2001-09-13 2011-11-24 住友大阪セメント株式会社 耐酸性コンクリート断面修復材
US20030203995A1 (en) 2002-03-15 2003-10-30 Wilson Jack H. Pavement sealing composition using steel slag particles
US7183358B2 (en) 2002-07-25 2007-02-27 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobically modified polymers
KR20040016276A (ko) * 2002-08-16 2004-02-21 (주)디오 환경친화형 세라믹 수성 도료 조성물
CN1497025A (zh) 2002-09-30 2004-05-19 罗姆和哈斯公司 聚合物纳米颗粒配制料和其用作水泥密封剂的用途
DE10316079A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Polyvinylalkohol-stabilisierte Redispersionspulver mit verflüssigenden Eigenschaften
DE10332526A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Redispersionspulver mit puzzolanischen Komponenten
CN100429169C (zh) * 2003-09-19 2008-10-29 中国建筑材料科学研究院 高抗硫水泥
GB0401603D0 (en) 2004-01-26 2004-02-25 Constr Res & Tech Gmbh Lime and polymer containing settable mixture
JP4649873B2 (ja) 2004-05-17 2011-03-16 株式会社大林組 耐酸性コンクリート補修材料
JP2006104662A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Npf:Kk 床止め工作物や横断工作物などの河川,湖沼,海などに配設されるコンクリート構造物及びその改修方法並びにレジンコンクリート製パネル
DE102004059377A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes, in Wasser redispergierbares Polymerpulver
WO2006094528A1 (en) 2005-03-10 2006-09-14 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Non-efflorescing cementitious mortar compositions
DE102005051589A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Fettsäureanhydride enthaltende Dispersionspulver
DE102005051588A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Silan-modifizierte Dispersionspulver
DE102005054904A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung polyvinylalkoholstabilisierter Latices
EP1892228B1 (de) 2006-07-24 2009-01-21 Akzo Nobel N.V. Verwendung von Polymerpulver in Pflasterfugenmörteln
CN100482743C (zh) 2006-11-30 2009-04-29 许富安 改进耐水粘结性能的可再分散聚合物粉末的制备方法及其用途
JP2008230869A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Chugoku Electric Power Co Inc:The コンクリート組成物
PL217352B1 (pl) 2008-02-01 2014-07-31 Alpol Gips Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Klej, zwłaszcza do kształtek klinkierowych

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002160960A (ja) 2000-11-27 2002-06-04 Taiheiyo Cement Corp 耐酸性コンクリート
JP2003055019A (ja) 2001-08-16 2003-02-26 Taiheiyo Cement Corp 硬化体
KR20040089995A (ko) 2003-04-16 2004-10-22 한일시멘트 (주) 내산성 단면복구 모르타르의 제조방법 및 조성물
WO2004092094A1 (de) 2003-04-17 2004-10-28 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Redispersionspulver-zusammensetzung mit abbindebesschleunigender wirkung
EP1614670A2 (de) 2004-07-06 2006-01-11 PCI Augsburg GmbH Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
JP2006044958A (ja) 2004-07-30 2006-02-16 Japan Sewage Works Agency 湿潤接着性が向上した高耐酸性モルタル組成物
JP2006225221A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Denki Kagaku Kogyo Kk モルタル組成物
JP2006327868A (ja) 2005-05-26 2006-12-07 Denki Kagaku Kogyo Kk 防食性複合体およびその製法
JP2007001802A (ja) 2005-06-23 2007-01-11 Denki Kagaku Kogyo Kk 防食性複合体およびその製法

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18555/EN 1015
DIN EN 197-1
Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, page 123 (1956)
Franke et al, Prüfrichtlinie für Mörtel im Sielbau, Tiefbau-Ingenieurbau, Straßenbau (TIS), 4/97
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band E20, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1987)
Noll, Chemie und Technologie der Silicone, 2. Auflage 1968, Weinheim
Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010080U1 (de) 2010-07-06 2011-08-23 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Neue Baustoffmischungen
EP2404885A2 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Neue Baustoffmischungen
DE102010027325A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Quick-Mix Gruppe Gmbh & Co. Kg Neue Baustoffmischungen
WO2012038099A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
US9249060B2 (en) 2010-09-23 2016-02-02 Wacker Chemie Ag Flexible watertight roof coatings
DE102011113035A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Fels-Werke Gmbh Kalkfrischmörtelgebinde
DE102011113035B4 (de) * 2011-09-06 2016-12-22 Fels-Werke Gmbh Kalkfrischmörtelgebinde
EP3034481A4 (de) * 2013-08-16 2016-08-03 Asahi Kasei Chemicals Corp Wässrige harzdispersion für mörtel, mörtelzusammensetzung und gehärtetes mörtelprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0924184A2 (pt) 2016-02-10
EP2367772B2 (de) 2015-09-30
ES2396420T3 (es) 2013-02-21
US20110257304A1 (en) 2011-10-20
KR101335829B1 (ko) 2013-12-05
EP2367772A1 (de) 2011-09-28
EP2367772B1 (de) 2012-10-24
JP2012513366A (ja) 2012-06-14
KR20110063695A (ko) 2011-06-13
WO2010072618A1 (de) 2010-07-01
CN102177104B (zh) 2014-12-03
RU2011129853A (ru) 2013-03-20
US8957137B2 (en) 2015-02-17
CN102177104A (zh) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367772B2 (de) Säureresistente, hydraulisch abbindende massen
EP2726436B1 (de) Gips-haltige baustoffmassen
CA2774395C (en) Concrete mix having anti-efflorescence properties and method of making concrete using the same
JP2951385B2 (ja) ポリマーセメントモルタル組成物
EP2558541B1 (de) Oberflächenbehandlung von zementären untergründen
KR101434809B1 (ko) 코팅계
EP3063102A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat
EP2099722B2 (de) Hydrophobe verlegung von fliesen
CN102272067A (zh) 用于绝热和热反射产品的水硬水泥集料的制备
DE102008043766A1 (de) Bei tiefen Temperaturen hydraulisch abbindende Massen
WO2021023366A9 (de) Zementäre bindemittel-zusammensetzungen
EP2485991B1 (de) Verbesserung der dauerhaftigkeit von festbeton
WO2023248970A1 (ja) セメント組成物、補修方法及びコンクリート構造物
WO2023285501A1 (en) Dry mortar composition
JP6429083B2 (ja) プレミックスモルタル用乾燥収縮低減剤、プレミックスモルタルおよびセメント硬化体
WO2023193882A1 (de) Mineralischer montageschaum
JP2021155310A (ja) 耐塩性グラウト組成物及び耐塩性グラウト

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120801