DE102008051316A1 - Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel - Google Patents

Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel Download PDF

Info

Publication number
DE102008051316A1
DE102008051316A1 DE200810051316 DE102008051316A DE102008051316A1 DE 102008051316 A1 DE102008051316 A1 DE 102008051316A1 DE 200810051316 DE200810051316 DE 200810051316 DE 102008051316 A DE102008051316 A DE 102008051316A DE 102008051316 A1 DE102008051316 A1 DE 102008051316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
clearance
hydraulic
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810051316
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Valentin Unterfrauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE200810051316 priority Critical patent/DE102008051316A1/de
Priority to KR1020107016400A priority patent/KR20100103633A/ko
Priority to US12/809,725 priority patent/US20110006596A1/en
Priority to EP08866596A priority patent/EP2225132B1/de
Priority to JP2010538493A priority patent/JP2011506187A/ja
Priority to EP08867258.9A priority patent/EP2225133B1/de
Priority to US12/809,692 priority patent/US8864244B2/en
Priority to JP2010538494A priority patent/JP2011506188A/ja
Priority to KR1020107016399A priority patent/KR20100099740A/ko
Priority to AT08866596T priority patent/ATE524356T1/de
Priority to PCT/EP2008/011021 priority patent/WO2009083217A2/de
Priority to CN200880127328.2A priority patent/CN101945787B/zh
Priority to PCT/EP2008/011020 priority patent/WO2009083216A2/de
Priority to CN200880127327.8A priority patent/CN101952148B/zh
Publication of DE102008051316A1 publication Critical patent/DE102008051316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch wirkendes Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder (4), dessen mindestens einer Arbeitsraum über mindestens eine Hydraulikleitung mit den Radbremsen des Fahrzeugs verbunden ist, wobei mittels Unterdruck in den Hydraulikleitungen der Bremskolben (12a-12d) mindestens einer Radbremse (RBi) zur Erzeugung eines Lüftspiels (BLS) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisch wirkendes Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder, dessen mindestens einer Arbeitsraum über mindestens eine Hydraulikleitung mit den Radbremsen des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Nach einer Bremsung, insbesondere bei Bremssystemen mit Scheibenbremsen, entsteht eine Restbremswirkung, da die Rückstellkräfte am Bremskolben nicht ausreichen, um die Bremsbeläge genügend weit von der Bremsscheibe abzuheben. Zur Lösung dieses Problems wurde u. a. eine Roll-Back-Dichtung entwickelt, die den Bremskolben und mit ihm den Bremsbelag von der Bremsscheibe nach dem beendeten Bremsvorgang weg bewegt. Allerdings ist das Roll-Back-Vermögen des Dichtringes auf den Bremskolben beschränkt und reicht nicht aus, Verschmutzungen, Alterung und elastische Verformungen im Bremssattel und Reibbelägen voll auszugleichen. Abhilfen mit einem Luftspalt zwischen Bremsbe lag und Bremsscheibe/Bremskolben sind in DE 44 18 701 und DE 196 01 434 beschrieben. Die vorgeschlagenen Lösungen gemäß der vorgenannten Druckschriften wurden bisher nicht eingeführt, da der zusätzliche Aufwand im Verhältnis zur Wirkung unbefriedigend ist und zudem durch das eingestellte Luftspiel beim anschließenden Bremsen ein Pedalwegverlust eintritt, wodurch nachteilig die Bremswege bei Vollbremsungen länger werden.
  • Nach aktuellem Entwicklungsstand der Bremsen haben Mittelklassefahrzeuge auf dem Prüfstand zur Ermittlung der NEFZ-Verbräuche einen zusätzlichen Verbrauch von ca. 0,25 l = 6 g CO2/km durch die o. g. Restbremswirkung. Dieser Wert gilt für ein Neufahrzeug ohne Alterungseinflüsse und ist beträchtlich in Anbetracht der zukünftigen CO2-Ziele.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein hydraulisch wirkendes Bremssystem dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Restbremswirkung sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels Unterdruck in der Hydraulikzuführleitung einer Radbremse ein Luftspiel erzeugbar bzw. einstellbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bremssystems nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mittels Unterdruck den Bremskolben einer Radbremse aktiv zurückzustellen, wobei insbesondere durch die Größe des Unterdrucks und dessen Dauer eine definierte Verstellung des Kolbens und mit ihm der Bremsbelag bzw. die Bremsbeläge zur Einstellung eines definierten Luftspiels verstellbar sind.
  • Der Unterdruck kann in einer ersten Ausführungsform der Erfindung mittels des Hauptbremszylinders erfolgen. Sofern der Antrieb des Hauptbremszylinders nicht schnell genug arbeitet, kann gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein zusätzliches Aggregat zur Unterdruckerzeugung vorgesehen werden, welches mit der Hydraulikzuführleitung der jeweiligen Radbremse in Verbindung ist.
  • Für beide vorbeschriebenen Ausführungsformen kann vorteilhaft mindestens ein Ventil vorgesehen werden, das bzw. die zwischen dem Vorratsbehältnis für das Hydraulikmedium und dem Hauptbremszylinder und/oder dem Aggregat zur Unterdruckerzeugung und dem Hauptbremszylinder angeordnet ist bzw. sind. Mittels dieses mindestens einen Ventils wird verhindert, dass bei der Unterdruckerzeugung vom Vorratsbehältnis Hydraulikmedium in die Zuführleitung bzw. den Hauptbremszylinder oder das Aggregat einströmt.
  • Vorteilhaft erhält man durch die Erfindung eine einfache Lösung für hydraulische Bremssysteme, die ein definiertes Lüftspiel ermöglicht und auch diagnosefähig und außerdem adaptiv ist. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Lösung sowohl bei elektro-pneumatischen als auch bei elektro-hydraulischen Bremssystemen eingesetzt werden.
  • Das Lüftspiel kann vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Bremssystem abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs adaptiv eingesteuert werden.
  • Zur Einstellung des erforderlichen Luftspiels wird gem. der ersten Ausführungsform nach Beendigung der Bremsung durch eine bestimmte Steuerung des Tandem-Hauptbremszylinders (THZ) ein Unterdruck hinter dem Bremskolben einer Radbremse erzeugt, wodurch der Bremskolben entsprechend bewegt und das Lüftspiel erzeugt wird. Zur definierten Verstellung des Bremskolbens der Radbremse kann der Verstellweg und optional der Druck des THZ ausgewertet werden, da bei relativ langsamer Verstellung des THZ der Bremskolbenweg dem Kolben des THZ folgt und aus dem Verhältnis der Kolbenflächen von Brems- und THZ-Kolben das Lüftspiel über den THZ-Weg bestimmt werden kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass durch ein entsprechendes Lüftspiel von ca. 0,1 mm nur noch eine kleine Restbremswirkung, vornehmlich durch die Reibung in der Führung von Brems belag im Schwimmsattel und der Schwimmsattellagerung, vorhanden ist.
  • Die Hauptkomponente vom Bremskolben jedenfalls entfällt. Bei manchen Bremssattelkonstruktionen ist der Bremsbelag über eine Feder an den Bremskolben gekoppelt, so dass hier nur noch eine geringe Reibung in der Schwimmsattelführung wirkt.
  • Um bei Bremssystemen mit Schwimmsattel sicherzustellen, dass sich auch ein Luftspiel bei dem Bremsbelag, welcher auf der dem Bremskolben abgewandten Seite der Bremsscheibe angeordnet ist, einstellt, wird bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein kleines Bremssattellüftspiel erzeugt, so dass keine Restbremswirkung mehr entsteht. Hierzu wird der Schwimmsattel in einer ersten Alternative mittels eines passiven Roll-Back-Elements, ähnlich wirkend wie eine aus dem Stand der Technik bekannte Roll-Back-Dichtung, zur Erzeugung eines Luftspiels für den am Schwimmsattel befestigten Bremsbelag nach Beendigung des Bremsvorgangs zurückbewegt. Das Roll-Back-Element kann dabei vorteilhaft zwischen Bremshalter und Schwimmsattel-Führungsbolzen wirken. In einer zweiten alternativen Ausführung wird der Schwimmsattel aktiv durch einen Aktuator zur Einstellung des Luftspiels bewegt. Der Aktuator kann vorteilhaft ein elektromagnetischer Antrieb, wie z. B. ein Magnet oder Verstellmotor, sein.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass bei allen Radbremsen gleichzeitig, nacheinander oder in Gruppen das Luftspiel eingestellt wird. Sofern die Erzeugung des Unterdrucks schnell genug erfolgen kann, ist es vorteilhaft, wenn für jede Radbremse einzeln, d. h. nacheinander, das Luftspiel eingeregelt bzw. eingestellt wird. Dies ist insbesondere möglich bei einem elektro-hydraulischen Bremssystem.
  • Das Luftspiel sollte und kann nicht konstant während des Fahrzeugbetriebes andauern. So müssen bei Regen die Bremsbeläge leicht oder sogar vor Beginn der Bremsung nach Rückstellung des Gaspedals verstärkt anliegen. Auch müssen die Bremsbeläge nach längerem Fahren ohne zu bremsen auf trockener Straße zur Scheibenreinigung kurzfristig angelegt werden, was bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem auch mit einer definierten kleinen Bremskraft erfolgen kann. Aus diesem Grund muss das Luftspiel adaptiv einstellbar sein. Auch ist es vorteilhaft, wenn beim Stillstand des Fahrzeugs, z. B. Parken, kein Luftspiel eingestellt wird.
  • Sofern ein Luftspiel eingestellt worden ist, kann dies einen zusätzlichen Verlustweg oder eine längere Ansprechzeit beim Bremsen bedeuten, was abhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit der Bremse eine Bremswegverlängerung zur Folge hätte. Bei einer Vollbremsung zum Verhindern eines Auffahrunfalls kann dies entscheidende Meter kosten und zum Unfall führen. Um eine Bremswegverlängerung zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, vor Beginn der Bremsbetätigung die Bremsbacken an die Bremsscheibe anzulegen, d. h. das Luftspiel aufzuheben. Das Bremssystem muss somit erkennen, wann und ob eine Bremsbetätigung erfolgen wird. Hierfür bietet sich an, bei schneller Gaspedalrücknahme die Bremsbacken mit kleiner Bremskraft anzusteuern oder alternativ dies über einen Abstandssensor vom Fuß zum Bremspedal zu steuern. Auch kann das Signal oder die Daten von einem Abstandsmesssystem, welches den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug oder Hindernis bestimmt, zur Ermittlung eines alsbald einzuleitenden Bremsvorgangs verwendet werden. Ebenso kann die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Auswertung mit berücksichtigt werden.
  • Bei dem Bremssystem, insbesondere einem elektro-hydraulischen System, muss das zum Anlegen der Bremsbeläge und für die Aufhebung des Luftspiels vom Hauptbremszylinder, insbesondere THZ, eingespeiste Volumen wieder nachgefördert werden, indem der Hauptbremszylinder nach Anlegen der Bremsbeläge in die Normalstellung zurückfährt und über die Schnüffellöcher des Hauptbremszylinders das Volumen ausgeglichen wird. Dieser Vorgang erfordert nur < 50 ms und ist abgeschlossen bevor der Fuß der das Fahrzeug fahrenden Person das Bremspedal berührt.
  • Vorteilhaft sind alle Funktionen des erfindungsgemäßen Bremssystems voll diagnosefähig. So kann z. B. durch entsprechende Hauptbremszylinder-Steuerung das Luftspiel beim Anlegen des Bremskolbens an den Bremsbelag, insbesondere bei Fahrzeugstillstand, getestet werden.
  • Vorteilhaft kann durch die Erfindung ein Bremsbelagverschleißsensor eingespart werden. Hierzu wird bei Fahrzeugstillstand, vorzugsweise in Parkierstellung, durch o. g. Ansteuerung der Bremskolben auf Anschlag zurückgestellt und anschließend wieder zur Anlage an die Bremsscheibe vorgestellt. Dieser Verstellweg ist proportional zum Belagverschleiß. Der zusätzliche Vorteil ist, dass der Verschleiß bei entsprechenden Diagnoseintervallen extrapoliert werden kann und im Fahrzeugdiagnosesystem erfasst wird. Daher entfällt der Zusatzaufwand bei der Fahrzeuginspektion, z. B. durch Demontage der Räder, um den Belagverschleiß zu sichten.
  • Die vorgeschlagene Lösung erlaubt vorteilhaft ein definiertes Luftspiel mit einer, wenn überhaupt, nur sehr kleinen Restbremswirkung und damit eine erhebliche Reduzierung von CO2. Das erfindungsgemäße Bremssystem ist darüber hinaus voll diagnosefähig und erspart und verbessert die Bremsbelagsverschleißanzeige als wesentliche Sicherheitsfunktion. Die Lösung ist außerdem sehr kostengünstig.
  • Für eine schnelle Markteinführung eignet sich die oben beschriebene zweite Ausführungsform, da sie eine Add-On-Lösung zu bestehenden ABS/ESP-Konzepten mit Vakuumverstärker darstellt, in der eine elektromotorische Saug-Druck-Einheit mit Umschaltventilen an den bestehenden Tandemhauptbremszylinder mit Vakuum-Bremskraftverstärker anbaubar ist und zusätzlich mit dem ABS-Einlassventil die Luftspiel-Steuerung mit demselben Verteiler der einzelnen Radbremsen ermöglicht. Bei Markteinführung des elektromotorischen Bremskraftverstärkers gemäß der DE 10 2005 018 649 entfällt bis auf die Umschaltventile dieser Zusatzaufwand.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen die zwei möglichen Ausführungsformen der Erfindung sowie Regelkonzepte näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 1a: eine zweite alternative Ausführungsform der Erfindung mit zusätzlichem Kolben-Zylinder-Aggregat;
  • 2: Steuervorgang zur Einstellung eines Luftspiels;
  • 3: Steuervorgang zur Aufhebung des Luftspiels vor dem Einleiten des Bremsvorgangs;
  • 4: Steuervorgang zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes;
  • 5: Steuervorgang bei minimalem und maximalem Bremsbelagverschleiß;
  • 6: erste Alternative mit Roll-Back-Element für Schwimmsattel;
  • 7: zweite Alternative mit Aktuator zur Verstellung des Schwimmsattels zur Einstellung eines Luftspiels für den Bremsbelag, der auf der dem Bremskolben abgewandten Seite der Bremsscheibe angeordnet ist.
  • Die 1 zeigt ein Bremssystem mit Regelventilen 18, 18a, 18b, 18c wie es im Wesentlichen in der DE 10 2005 018 649 beschrieben ist, und auf deren Offenbarungsgehalt im Übrigen Bezug genommen wird. Das Bremssystem umfasst u. a. den elektromotorischen Bremskraftverstärker (BKV) 2, 8 mit Tandem-Hauptbremszylinder (THZ) 4 sowie dessen Druckstangenkolben (DK) 3 und Schwimmkolben (SK) 3a, das Bremspedal 1, den Pedalweggeber 5, die Regelventile 18 bis 18c, die Umschaltventile 16, 16a und 17, den Druckgeber 15, die Radbremsen RBa bis RBd und den Vorratsbehälter (ECU) 19. Wie in der DE 10 2005 018 649 beschrieben, vereint das Bremssystem die Bremskraftverstärkung mit der Druckmodulation ABS und ESP.
  • Die vorliegende Erfindung erweitert das Bremssystem der DE 10 2005 018 649 um die aktive Einstellung eines Lüftspiels in den einzelnen Radbremsen.
  • Wird nach erfolgter Bremsung das Fahrzeug über das nicht gezeichnete Gaspedal oder die Geschwindigkeits-Regelanlage beschleunigt oder mit konstanter Geschwindigkeit gefahren, so werden in der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung bzw. deren Steuerung die Umschaltventile 16 und 16a geschlossen, so dass der THZ 4 vom Vorratsbehälter 6 getrennt ist. Anschließend wird der DK-Kolben 3 des THZ 4 mittels des elektromotorischen Antriebs aus der Normalstellung zurück gefahren, was bewirkt, dass sich ein Unterdruck in dem Arbeitsraum und den Hydraulikleitungen einstellt. Soll nun z. B. der Bremskolben 12c der Radbremse RBc durch den Unterdruck bewegt werden, so muss das Regelventil 18b geöffnet und die Regelventile 18, 18a, 18c, welche den übrigen Radbremsen zugeordnet sind, geschlossen werden. Solange sich der DK-Kolben 3 weiter bewegt, wird bei geöffnetem Ventil 18b der Bremskolben 12c der Radbremse RBc zurückgefahren. Aus dem Flächenverhältnis von Bremskolben 12c und DK-Kolben 3 ergibt sich bei einem einzustellenden Luftspiel von z. B. 0,1 mm die notwendige Verstellbewegung des DK-Kolbens 3, wenn die Bewegung im Verhältnis zur Druckmodulation für ABS langsam erfolgt und keine dynamischen Einflussfaktoren wirken.
  • Die Bewegung des DK-Kolbens 3 kann auch anhand des Druckverlaufs mittels des Sensors 15 überwacht werden. Für die Steuerung des Lüftspiels genügt eine Genauigkeit von ±40%. Dadurch, dass die Anpresskraft des Bremskolbens entfällt, entspannt sich auch die resultierende Kraft auf den Bremsbelag bzw. dessen Auflagekraft auf den nicht gezeichneten Bremshalter. Bei vielen Bremssattelausführungen ist der Bremsbelag durch Rastfedern mit dem Bremskolben oder auch dem Schwimmsattel verbunden, so dass eine Zurückstellung des Bremskolbens automatisch den Bremsbelag von der Restbremswirkung eliminiert. Auch die Lagerkräfte in den nicht gezeichneten Führungsbolzen des Schwimmsattels werden geringer, so dass letztlich nur noch eine sehr geringe Restbremswirkung übrig bleibt. In den 2 bis 5 werden die zeitlichen Abläufe der Lüftspiel-Steuerung näher erläutert.
  • In der gezeichneten Stellung der THZ DK-Kolben 3 und SK-Kolben 4 sind die sog. Schnüffellöcher zum Nachsaugen der Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 6 geöffnet. Diese Stellung wird als Normalstellung bezeichnet. Ein Zurückfahren des DK-Kolbens 3 aus dieser Normalstellung gegen die normale Betätigungsrichtung bedeutet einigen konstruktiven Aufwand. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, über entsprechende Vorwärtsbewegung des DK-Kolbens 3 zwei Bremskolben eines Bremskreises mit kleinem Druck zu beaufschlagen, anschließend nur einen ersten Bremskolben über Unterdruck zurückzufahren, wobei ein größeres Lüftspiel als notwendig eingestellt wird. Der andere zweite Bremskolben verharrt währenddessen aufgrund des ihm zugeordneten geschlossenen Regelventils in seiner Stellung. Anschließend wird der erste Bremskolben auf ein kleineres Lüftspiel durch entsprechende DK-Kolbenbewegung bewegt und anschließend der zweite Bremskolben wiederum über DK-Kolben-Rückbewegung auf das entsprechende Lüftspiel gesteuert. Während der Druckbeaufschlagung, d. h. Ventilbewegung, aus der Normalstellung heraus mit kleinem Druck sind z. B. die Regelventile 18b und 18c des Bremskreises, der vom DK-Kolben 3 versorgt wird, offen. Ebenso sind die Umschaltventile 16 und 16a geöffnet. Während der Rückbewegung des DK-Kolbens 3 ist das Umschaltventil 16 und ein Regelventil, z. B. 18c, geschlossen, wobei der Bremskolben 12c auf das doppelte Lüftspiel bewegt wird. Der DK-Kolben 3 verharrt anschließend in der „Normalstellung” bei offenem Umschaltventil 16 und ebenfalls geöffnetem Regelventil 18b. Hierbei bewegt sich der Bremskolben 12d in seine Ausgangsstellung ohne Lüftspiel. Im nächsten Schritt wird bei offenen Ventilen 16 und 18b der Bremskolben 12c auf das normale Lüftspiel durch entsprechende DK-Kolbenbewegung gebracht. Das Regelventil 18c ist hierbei geschlossen. Anschließend werden das Umschaltventil 16 und das Regelventil 18b geschlossen und die DK-Kolbenrückbewegung bei offenem Regelventil 18c aktiviert. Hierbei wird beim zweiten Bremskolben 12d das Lüftspiel eingestellt. Danach fährt der Kolben in die Normalstellung bei geschlossenem Regelventil 18c und offenem Umschaltventil 16. In der Normalstellung sind alle Ventile offen.
  • Eine weitere Steuermöglichkeit zur Vermeidung der Rückbewegung aus der Normalstellung besteht darin, ähnlich der vorgenannten, den DK-Kolben 3 aus der Normalstellung heraus mit geringer Druckbeaufschlagung beider Bremskolben 12c und 12d bei offenen Ventilen zu bewegen. Anschließend wird der DK-Kolben 3 bei geschlossenem Umschaltventil 16 und offenem Regelventil 18b zurückbewegt, bis im Kolben 12c das Lüftspiel erreicht ist. Anschließend wird das Regelventil 18b geschlossen und Regelventil 18c geöffnet und der DK-Kolben 3 weiterbewegt, bis beim Bremskolben 12d ebenfalls das Lüftspiel erreicht ist. Danach wird das Regelventil 18c ebenfalls geschlossen, und der DK-Kolben 3 fährt bei offenem Umschaltventil 16 in die Normalstellung zurück. Nach Erreichen der Normalstellung werden alle noch nicht geöffneten Ventile wieder geöffnet. Es hat sich herausgestellt, dass diese Steuerung am einfachsten zu realisieren ist.
  • Für die Lüftspiel-Steuerung der Bremskolben gibt es verschiedene Steuermöglichkeiten. Eine weitere besteht darin, ein Umschaltventil 17 im Primärkreis in der Verbindung von THZ 4 zu den Radbremsen anzuordnen. Zur Lüftspiel-Steuerung wird im entsprechenden Bremskreis in beiden Radbremsen ein kleiner Druck erzeugt. Ein Zurückfahren von DK-Kolben 3 und SK-Kolben 3a bewirkt bei offenem Regelventil 18 und geschlossenen Regelventilen z. B. 18a, 18b u. 18c, im Bremskolben 12a der Bremse RBa einen Unterdruck. Dieser ist feststellbar über Druckgeber 15. Eine entsprechende Kolbenbewegung von DK-Kolben 3, die mittels des Sensors 14 ermittelt werden kann, ergibt ähnlich den vorgenannten Beispielen das erwünschte Lüftspiel in der Radbremse RBa. Der Hubsensor 14 kann durch den üblichen und nicht gezeichneten Drehwinkelsensor des EC-Motors des BKV 8 ersetzt werden. Mit erheblichem Mehraufwand kann das Lüftspiel am Bremskolben direkt durch einen an der Radbremse angeordneten Sensor 37 gemessen bzw. geregelt werden.
  • Das Erzeugen eines definierten Luftspiels an allen vier Radbremsen bedeutet bei Bremsbetätigung ein Zusatzvolumen, d. h. einen zusätzlichen Pedalweg, was wiederum die zeitliche Ansprechcharakteristik verschlechtert und bei einer Vollbremsung einen verlängerten Bremsweg bedeutet. Dieser Volumenausgleich kann durch entsprechende Steuerung mittels eines schnellen Bremskraftverstärkers BKV 2 mit THZ 4 vor der Bremsbetätigung erfolgen. Dieser Vorgang wird anhand von 4 beschrieben. Der Start für diese Volumenausgleichsteuerung kann bei schneller Rückstellung des Gaspedals erfolgen. Diese Lösung funktioniert allerdings nicht bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeits-Regelanlage, bei denen der Fuß nicht auf dem Gaspedal stehen muss. Hier kann z. B. ein einfacher Abstandssensor 7 am Bremspedal 1 vorgesehen werden, welcher bei Annäherung des Fußes an das Bremspedal den Ansprechabstand a misst. Bei Unterschreiten eines bestimmten Abstandes kann dann z. B. der Start für den Volumenausgleich eingeleitet werden.
  • Das Lüftspiel sollte insbesondere bei Regen nicht wirken. Regen oder eine nasse Fahrbahn kann dem Bremssystem z. B. durch das Ansteuersignal des Scheibenwischers, welches dem ECU 19 über den Bus zugeführt wird, signalisiert werden. Gleichsam ist es möglich, z. B. das Signal eines Regensensors zu verwenden. Hier kann zusätzlich zu den vorgenannten Kriterien kurz von der Bremsung mit erhöhtem Druck von < 5 bar die Bremsscheibe frei gebremst werden. Bei längerer Fahrt bei trockener Straße ohne Bremsbetätigung kann über kurze Zeit durch Anlegen der Bremsbeläge die Scheibe gereinigt werden.
  • Auch in Parkstellung oder bei kleinen Geschwindigkeiten kann das Lüftspiel ausgeschaltet werden. Dasselbe kann für tiefe Temperaturen gelten, welche von der ECU 19 mittels eines Temperaturfühlers im Motorraum oder den vorhandenen Außentemperaturfühlern zugeführt werden.
  • Als Alternative zum bevorzugten elektro-motorischen Bremskraftverstärker kann auch ein Vakuum- oder hydraulischer Bremskraftverstärker eingesetzt werden, wodurch zusätzliche Umschaltventile 9 und die Druckversorgungsleitung 10 erforderlich sind. Nach heutigem Stand der Technik ist jedoch die Dynamik von diesen Verstärkern nicht ausreichend, um eine hinreichend schnelle Steuerung von Lüftspiel und Volumenausgleich durchzuführen. Für diese Bremskraftverstärker wird in 1a eine Add-On-Lösung vorgeschlagen. Diese besteht aus den bereits beschriebenen Umschaltventilen 16 und 16a und einer Saug-Druck-Steuerung 38, bestehend aus Kolben 49, Spindel 41 mit elektro-motorischem Antrieb 40, sowie Wegsensor 14. Anstelle dieses Wegsensors 14 kann bei Verwendung eines E-Motors auch dessen integrierter Drehwinkelgeber verwendet werden. Als Alternative zum E-Motor kann auch ein Linearmagnet verwendet werden, da die erforderliche Leistung zur Erzielung des benötigten Unterdrucks nicht sehr hoch ist. Soll nun das Lüftspiel, z. B. in der Radbremse 11a, eingestellt werden, so werden alle nicht gezeichneten E-Ventile mit E-Motor 44 und Pumpe 45 der ABS/ESP HCU (Hydr. Computing unit) 42 geschlossen. Ebenso werden die Umschaltventile 16 und 16a geschlossen. Der Kolben 39 fährt einen bestimmten Weg, wie bereits beim Tandem-Hauptbremszylinder beschrieben, zurück, wobei das E-Ventil 43 offen ist. Auch hier kann der Vorgang über den Druckgeber 14 überwacht werden. Nachdem das Lüftspiel eingesteuert ist, schließt das E-Ventil 43. Der Kolben 39 fährt weiter zurück und steuert nacheinander in den übrigen Radbremsen 11b bis 11d das erforderliche Lüftspiel ein. Danach bleibt der Kolben 39 stehen, die Umschaltventile und alle E-Ventile werden geöffnet. Soll nun das Lüftspiel ausgeschaltet werden oder wird der Bremsvorgang eingeleitet, so erfolgt eine schnelle Verstellung des Kolbens 39 in die Ausgangsstellung. Hierbei sind die Umschaltventile 16 und 16a geschlossen. Dadurch erfolgt vor der Bremsung der Volumenausgleich, und es entsteht kein Nachteil in der Ansprechcharakteristik der Bremse. Das Druckniveau ist im Bereich < 2 bar, somit sind die Verstellleistung und der konstruktive Aufwand sowie das Gewicht gering. Der Druckgeber 15 ist in jedem ESP-System vorhanden und muss ggf. im Messbereich für den Unterdruck erweitert werden.
  • Die 2 zeigt den zeitlichen Steuervorgang für das Einstellen eines Lüftspiels entsprechend der einfachen Steuerung. Im Diagramm sind die Wege der Kolben und der Druck hinter dem Bremskolben dargestellt. Mit Sk ist der Weg-Zeit-Verlauf des jeweiligen Bremskolbens, mit SDK der Weg-Zeitverlauf des DK-Kolbens 3, mit p der Druck hinter dem Bremskolben sowie mit BLS die Größe des Lüftspiels gekennzeichnet. Mit V16 und V18 sind die Stellungen der Ventile 16 und 18 gekennzeichnet. Die Kurve M zeigt die Bewegungsrichtung der Verstellung des DK-Kolbens 3 an. Zum Zeitpunkt t0 erfolgt die Ansteuerung des Umschaltventils 16/16a und bei t1 die Ansteuerung des Motors zur Rückverstellung des DK-Kolbens 3 aus der Normalstellung, bei der die Schnüffellöcher offen sind. Beide Schaltpunkte t0 und t1 können auch zusammengelegt werden. Mit Zurückfahren des DK-Kolbens 3 steigt der Unterdruck p an, was nach Überschreiten eines bestimmten Wertes zur Bewegung des Bremskolbens SK führt. Während der Bewegung von DK-Kolben 3 und Bremskolben SK bleibt der Druck annähernd konstant und weit unter dem Grenzwert –1 bar als Indiz, dass sich der Kolben bewegt. Voller bzw. maximaler Unterdruck würde ein Indiz dafür sein, dass sich der Kolben nicht bewegt bzw. klemmt. Zum Zeitpunkt t2 ist der Sollwert von BLS über die beschriebene Korrelation von Kolbenfläche und entsprechendem Weg von SK und SDK erreicht. Nach Ende der SK-Bewegung nimmt der Unterdruck ab. Bis zu t3 erfolgt keine weitere Bewegung. Danach wird der DK-Kolben 3 in die Normalstellung bewegt, die zum Zeitpunkt t4 erreicht wird. Während der DK-Kolbenbewegung bleibt das Regelventil 18 ge schlossen, und die Umschaltventile 16 und 16a werden zum Druckausgleich geöffnet.
  • Bei t4 wird das Regelventil 18 geöffnet, so dass beidseitig des Bremskolbens Atmosphärendruck herrscht. Nach t4 kann durch Druckerhöhung das Lüftspiel ausgeschaltet werden. Bei weiterer Bewegung des DK-Kolbens 3 aus der Normalstellung kann aus dem Druckverlauf und SDK-Weg das Lüftspiel zum Wiederanlegen ermittelt werden, so dass hiermit eine Diagnose des Luftspiels erfolgt. Entscheidend ist, dass die Zeitdauer des Unterdrucks und dessen Höhe gering sind, um ein Ausgasen von eingeschlossener Luft in der Bremsflüssigkeit zu vermeiden. Daher muss zum Zeitpunkt t4, wenn keine Druckerhöhung erfolgt, der DK-Kolben 3 in Normalstellung und die Umschaltventile geöffnet sein, damit voller Druckausgleich auf die Bremskolben wirkt und diese in der Lüftspiel-Stellung verharren. Die Reibkräfte der Roll-Back-Dichtung sind relativ hoch. Bei dieser definierten Lüftspiel-Steuerung können auch andere Dichtungen eingesetzt werden, was dem Anbremsverhalten bei kleinen Bremsverzögerungen zu Gute kommt.
  • Die 3 beschreibt den Vorgang der Volumenausgleichsteuerung. Zum Zeitpunkt t5 erfolgt die schnelle Rücknahme des Gaspedals, was zum Zeitpunkt t6 zur Motoransteuerung und Bewegung des DK-Kolbens 3 führt und die Bremsbeläge nach entsprechendem Sk-Weg wieder anlegt. Zum Zeitpunkt t7 ist dies erfolgt, was zu einer Umpolung des Motors und zum Öffnen der Umschaltventile 16 und 16a führt. In dieser Rückbewegung werden die Regelventile 1818c geschlossen und über Manschetten des HZ-Kolbens wird durch den Unterdruck das entsprechend fehlende Volumen in die HZ-Kammern angesaugt. Zum Zeitpunkt t6 herrscht wieder Druckausgleich. Zum Zeitpunkt t9 kann dann die Bremse normal betätigt werden, ohne das ein Volumen- bzw. Pedalwegverlust zum Druckaufbau vorhanden ist. Auch hier ist entscheidend, dass dieser Vorgang sehr schnell, z. B. < 50 ms, erledigt wird.
  • Die 4 zeigt die Steuerung zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes. Es ist auf der Ordinate der Kolbenweg SK für SK1(min) und SK2(max) Verschleiß dargestellt. Der treppenförmige Verlauf stellt die Unterdruckintervalle zur Zurückbewegung des Kolbens in die Ausgangsstellung bzw. zum Anschlag dar. Dieser Steuervorgang für den Bremskolbenanschlag wird anhand von 5 näher beschrieben. Nachdem der Bremskolben auf Anschlag liegt, erfolgt wieder die Bewegung in Richtung Anlage an die Bremsscheibe. Bei minimalem Verschleiß ist dies nach ΔSK1 bzw. ΔS1 des Steuerkolbens erfolgt. Bei großem Verschleiß genügt ein HZ-Vollhub nicht, so dass in mehreren Stufen Δ S2 + Δ S2' die gesamte Kolbenbewegung, welche proportional zum Verschleiß ist, ermittelt werden kann. Dieser Test kann in größeren Abständen, z. B. alle 10.000 km, erfolgen. Der Vorteil ist eine Extrapolation der Verschleißwerte, so dass die aufwändige Überprüfung im Service entfallen kann.
  • Die 5 zeigt den Steuervorgang kurz vor Anschlag des Bremskolbens. Der erste Teil nach t1 entspricht dem in 3 bereits beschriebenen. Zum Zeitpunkt t10 erfolgt ein Anstieg des Unterdrucks, sobald der Kolben auf Anschlag läuft, was als Ausgangsbasis für die Messung des Bremsbelagverschleißes genutzt wird. Bei t11 wird der Motor abgeschaltet und das Umschaltventil 16, 16a geschlossen. Bei t12 erfolgt eine Rückbewegung des DK-Kolbens in die Ausgangsstellung.
  • Die 6 zeigt einen Ausschnitt aus der Schwimmsattellagerung mit Bremshalter 33, Bremssattel 11a und Führungsbolzen 31. Hier wird vorgeschlagen, für ein Lüftspiel des Sattels ein Roll-Back-Element 30 einzusetzen, welches nach Ende der Druckbeaufschlagung neben dem Lüftspiel beim Bremskolben auch auf der Sattelseite ein Lüftspiel erzeugt. Damit ist das Restbremsmoment nahezu Null, da der Bremskolben den Bremsbelag mit einer Spreizfeder ankoppelt und damit einen Abstand zur Bremsscheibe schafft.
  • Die Lösung gem. der 7 hat ebenfalls die Aufgabe, ein Lüftspiel auf der Sattelseite zu erzeugen. Hier ist im Füh rungsbolzen 31 ein Magnetanker mit Lagerzapfen 32 mit einem Spreizelement 34 versehen, dessen Reibung größer ist als die Reibung der beiden Führungszapfen des Sattels. Bei Beginn der Bremsung wird der Magnet mit einer Spule bestromt und zieht den Anker mit Bremssattel 11 an. Auf der Gegenseite wird durch die Reaktionskraft des Bremskolbens der Bremssattel 11 über den Bremsbelag 52 auf die Bremsscheibe gedrückt und erzeugt somit bekanntlich die Bremswirkung. Nach Ende der Bremsung wird der Magnet 46 abgeschaltet, und der Rückstellbolzen 35 mit Druckfeder 36 erzeugt ein definiertes Lüftspiel BLS2 und damit die Rückstellung des Sattels. Dadurch, dass bei Bremsbeginn ähnlich 1 über einen Abstandsgeber zum Bremspedal der Magnet aktiviert wird, hat dieses Lüftspiel BLS2 keine Pedalwegverlängerung zur Folge.
  • Vorstehend sind viele realisierbare Lösungen beschrieben, welche eine adaptive Steuerung des Luftspiels mit dem Ziel ermöglichen, die Bremswirkung sehr gering zu halten, wodurch sich eine hohe Reduktion von CO2 und Kraftstoffverbrauch ergibt. Gemäß dem Erfindungsgedanken kann nicht nur bremskolbenseitig, sondern auch auf der Sattelseite ein Lüftspiel mit den erfindungsgemäßen Lösungen gezielt eingestellt werden, so dass die Restbremswirkung nahezu Null wird.
  • 1
    Bremspedal
    2
    BKV
    3
    DK-Kolben
    3a
    SK-Kolben
    4
    THZ, Tandem-Hauptbremszylinder
    5
    Pedalweggeber
    6
    Vorratsbehälter
    7
    Abstandssensor
    8
    Elektro-motorischer Antriebs des Bremskraftverstärkers (BKV)
    9
    Umschaltventil
    10
    Druckversorgungsleitung
    11a–d
    Bremssattel
    12a–d
    Bremskolben
    14
    DK-Wegsensor
    15
    Druckgeber im DK-Kreis
    16
    Umschaltventil
    16a
    Umschaltventil
    17
    Umschaltventil
    18
    Regelventil
    18a
    Regelventil
    18b
    Regelventil
    18c
    Regelventil
    19
    Vorratsbehälter ECU
    20
    Temperaturgeber an HCU
    21
    Fuß
    29
    Bremskolbendichtung
    30
    Roll-back-Element
    31
    Führungsbolzen
    32
    Magnetanker mit Lagerbolzen
    33
    Bremshalter
    34
    Spreizelement
    35
    Rückstellbolzen
    36
    Rückstellfeder
    37
    Bremskolbensensor
    38
    Sauger-Druck-Steuereinheit
    39
    Hilfskolben
    40
    E-Motor
    41
    Spindel
    42
    ECU (ABS, ESP)
    43
    E-Ventil mit Rückschlagventil von ABS/ESP
    44
    HCU Motor
    45
    HCU Pumpe
    46
    Magnetkreis mit Spule
    52
    Sattelseitiger Bremsbelag
    59
    Bremsscheibe
    BLS
    Luftspiel
    RBa–RBd
    Radbremsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4418701 [0002]
    • - DE 19601434 [0002]
    • - DE 102005018649 [0021, 0032, 0032, 0033]

Claims (26)

  1. Hydraulisch wirkendes Bremssystem mit einem Hauptbremszylinder (4), dessen mindestens einer Arbeitsraum über mindestens eine Hydraulikleitung mit mindestens einer Radbremse des Fahrzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Unterdruck in der mindestens einen Hydraulikleitung der Bremskolben (12a12d) mindestens einer Radbremse (RBa–RBb) zur Erzeugung eines Luftspiels (BLS) verstellbar ist.
  2. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem ein elektro-hydraulisches Bremssystem ist, bei dem der oder die Kolben (3, 3a) des Hauptbremszylinders (4) mittels eines elektrischen Antriebs verstellbar ist bzw. sind.
  3. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem ein pneumatisch-hydraulisches Bremssystem ist, bei dem der Hauptbremszylinder (4) pneumatisch verstellbar ist.
  4. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung das Luftspiel (BLS) in Abhängigkeit der Fahrsituation einstellt oder einregelt.
  5. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue rung bei Regen und/oder nasser Fahrbahn kein Luftspiel (BLS) in den Radbremsen einregelt.
  6. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung bei trockener Fahrbahn nach einer gewissen Fahrzeit und/oder Fahrstrecke das Luftspiel (BLS) aufhebt, und für eine vorbestimmbare Zeit die Bremsbeläge der Radbremsen gegen die Bremsscheiben zur Erzielung einer Bremswirkung druckbeaufschlagt.
  7. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung bei normaler Fahrt ohne Betätigung der Bremse durch die fahrende Person ein Luftspiel (BLS) eingestellt.
  8. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einregelung des Luftspiels (BLS) durch Auswertung der Strom-Weg-Kennlinie des elektrischen Antriebs des Hauptbremszylinders (4) erfolgt.
  9. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch Verstellen des Kolbens (3, 3a) des Hauptbremszylinders (4) erzeugbar ist.
  10. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltventile (16, 16a) in den Verbindungsleitungen zwischen Vorratsbehälter (6) und Arbeitsraum bzw. Arbeitsräumen des Hauptbremszylinders (4) angeordnet sind.
  11. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Unterdruck mittels eines Aggregats (14, 38, 49, 40, 41), insbesondere eines angetriebenen Kolben-Zylinder-Systems oder eines Pumpsystems erzeugbar ist, wobei das Aggregat (14, 38, 49, 40, 41) mit der Zuführleitung zu mindestens einer, insbesondere allen Radbremsen oder zumindest mit einer Zuführleitung des Hauptbremszylinders (4) in Verbindung ist.
  12. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltventile (16, 16a) in den Verbindungsleitungen zwischen Vorratsbehältnis (6) und Aggregat (14, 38, 49, 40, 41) angeordnet sind.
  13. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radbremse ein gesteuertes Regelventil (18, 18a, 18b, 18c) zugeordnet ist, welches in der Hydraulikleitung angeordnet ist, die den Arbeitsraum des Bremskolben-Zylindersystems der Radbremse mit dem Hauptbremszylinder (4) oder dem Aggregat (14, 38, 49, 40, 41) verbindet, wobei bei verschlossenem Regelventil (18, 18a, 18b, 18c) der Bremskolben (12a, 12b, 12c, 12d) durch die eingeschlossene Hydraulikmenge in Position gehalten und das Lüftspiel (BLS) somit in der Radbremse aufrechterhalten wird.
  14. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (30; 32, 35, 36, 46) eine Kraft auf den Bremssattel (11), insbesondere den Schwimmsattel, zur Verstellung des Bremssattels (11) ausübt, derart, dass sich nach Beendigung des Bremsvorgangs ein Lüftspiel (BLS2) bei dem an der dem Bremskolben abgewandten Seite der Bremsscheibe (59) angreifenden Bremsbelag (52) einstellt.
  15. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) ein Roll-Back-Element, insbesondere eine Roll-Back-Dichtung, ist, die eine Verstellkraft vom Radträger (33) in den Führungsbolzen (31) des Bremssattels (11) einleitet.
  16. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Aktuator (32, 35, 36, 46), insbesondere einen Elektromagneten (46) aufweist, mit dem eine Verstellkraft in den Schwimmsattel (11), insbesondere dessen Führungsbolzen (31), einleitbar ist, wobei der Aktuator bzw. Elektromagnet sich an dem Radträger bzw. Bremsträger (33) abstützt.
  17. Hydraulisch wirkendes Bremssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aktuators (32, 35, 36, 46) der am Bremssattel (11) angeordnete Bremsbelag (52) gegen die Bremsscheibe (59) bewegbar ist.
  18. Verfahren unter Verwendung eines hydraulisch wirkenden Bremssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Luftspiels in einer Radbremse die Verbindung zwischen Hauptbremszylinder (4) und Vorratsbehälter (6) mittels eines Umschaltventils (16, 16a) geschlossen wird und durch Verstellen des Kolbens (3, 3a) des Hauptbremszylinders (4) und/oder mittels des Aggregats (14, 38, 49, 40, 41) ein Unterdruck in der Hydraulikleitung zur Radbremse erzeugt wird bzw. eine bestimmte Menge des Hydraulikmediums aus dem Arbeitsraum des Bremskolben-Zylinder-Systems der Radbremse gefördert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erzielung des gewünschten Luftspiels (BLS) das der Radbremse zugeordnete Regelventil (18, 18a, 18b, 18c) zur Aufrechterhaltung des Luftspiels (BLS) geschlossen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Radbremsen ein definiertes Luftspiel (BLS) nacheinander mittels des Hauptbremszylinders oder des Aggregats eingestellt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einstellung des Luftspiels der Kolben (3, 3a) des Hauptbremszylinders (4) in die Normalstellung bewegt wird und alle Ventile in die OFFEN-Stellung geschaltet werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftspiel (BLS) in den einzelnen Radbremsen aufgehoben wird, in dem die Bremskolben durch Erzeugung eines Überdrucks in den Hydraulikleitungen derart verstellt werden, dass sich eine leichte Bremskraft durch das Anliegen der Bremsbelage an der Bremsscheibe einstellt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftspiel (BLS) in den einzelnen Radbremsen aufgehoben wird, sobald das Bremssystem anhand der Fahrsituation erkennt, dass ein Bremsvorgang unmittelbar bevorsteht.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Bewegung des Gaspedals, insbesondere dessen Geschwindigkeit, der Geschwindigkeit des die Bremse betätigenden Fußes, dem Abstand des das Bremspedal betätigenden Fußes relativ zum Bremspedal und/oder dem Signal eines Abstandswarnsystems das Bremssystem die bevorstehende Einleitung eines Bremsvorganges erkennt.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandssensor (7) die Entfernung des Fußes zum Bremspedal in mindestens eine, vorzugsweise in drei Richtungen ermittelt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aus dem zeitlichen Verlauf des Drucksignals die Bewegung des Bremskolbens ermittelt.
DE200810051316 2007-12-21 2008-08-14 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel Withdrawn DE102008051316A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051316 DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
KR1020107016400A KR20100103633A (ko) 2007-12-21 2008-12-22 브레이크 부스터의 작동 챔버로 브레이크 유체를 재전달하기 위한 하나 이상의 이송 유닛을 포함하는 브레이크 시스템
US12/809,725 US20110006596A1 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Brake system comprising at least one conveying unit for redelivering brake fluid to the working chambers of a brake booster
EP08866596A EP2225132B1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
JP2010538493A JP2011506187A (ja) 2007-12-21 2008-12-22 適応的に制御可能なブレーキライニングクリアランスを伴うブレーキシステム
EP08867258.9A EP2225133B1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
US12/809,692 US8864244B2 (en) 2007-12-21 2008-12-22 Brake system with adaptively controllable brake lining clearance
JP2010538494A JP2011506188A (ja) 2007-12-21 2008-12-22 ブレーキブースタの仕事室にブレーキ液を供給するための少なくとも1つの搬送ユニットを含むブレーキシステム
KR1020107016399A KR20100099740A (ko) 2007-12-21 2008-12-22 적합하게 제어 가능한 브레이크 라이닝 간극을 갖는 브레이크 시스템
AT08866596T ATE524356T1 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
PCT/EP2008/011021 WO2009083217A2 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
CN200880127328.2A CN101945787B (zh) 2007-12-21 2008-12-22 具有可自适应控制的制动衬带间隙的制动系统和其驱动方法
PCT/EP2008/011020 WO2009083216A2 (de) 2007-12-21 2008-12-22 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
CN200880127327.8A CN101952148B (zh) 2007-12-21 2008-12-22 具有至少一个用于将制动液再输送到制动增力器的工作室中的输送装置的制动设备及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810051316 DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051316A1 true DE102008051316A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810051316 Withdrawn DE102008051316A1 (de) 2007-12-21 2008-08-14 Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051316A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031672A1 (de) 2009-07-04 2011-01-05 Ipgate Ag Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
DE102009055721A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010028909A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010022493A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Ipgate Ag Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
WO2012097963A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
WO2013010554A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Ipgate Ag Sicherheitsschaltung für blockierenden antrieb eines bremskraftverstärkers
DE102012018955A1 (de) 2012-02-10 2013-03-14 Daimler Ag Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers
DE102011118365A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Ipgate Ag Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
CN103180181A (zh) * 2010-11-02 2013-06-26 罗伯特·博世有限公司 制动助力器以及用于运行制动助力器的方法
DE102012023480B3 (de) * 2012-11-29 2014-03-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Rückstellung wenigstens eines Bremskolbens
DE102012023790A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bremsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102014102536A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102014107112A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2015177207A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102014109628A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2018215397A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2020254368A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalbetätigungseinheit
US10940840B2 (en) 2014-05-20 2021-03-09 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system
CN115352421A (zh) * 2022-09-07 2022-11-18 东风柳州汽车有限公司 一种负压控制制动回路
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554627A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Int Harvester Co Vorrichtung zum axialen begrenzen der rueckstellbewegung eines hydraulisch beaufschlagbaren verstellelements
DE4418701A1 (de) 1994-05-28 1995-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Bremskolben für eine Scheibenbremse in einem Kraftfahrzeug
DE19601434A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102005018649A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554627A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Int Harvester Co Vorrichtung zum axialen begrenzen der rueckstellbewegung eines hydraulisch beaufschlagbaren verstellelements
DE4418701A1 (de) 1994-05-28 1995-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Bremskolben für eine Scheibenbremse in einem Kraftfahrzeug
DE19601434A1 (de) 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE102005018649A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031672A1 (de) 2009-07-04 2011-01-05 Ipgate Ag Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
DE102009055721A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010028909A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2011141507A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur lüftspieleinstellung einer hydraulischen bremsanlage; insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010022493A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Ipgate Ag Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
CN103180181A (zh) * 2010-11-02 2013-06-26 罗伯特·博世有限公司 制动助力器以及用于运行制动助力器的方法
US9845086B2 (en) 2010-11-02 2017-12-19 Robert Bosch Gmbh Brake booster and method for operating a brake booster
CN103180181B (zh) * 2010-11-02 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 制动助力器以及用于运行制动助力器的方法
DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
WO2012062393A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Ipgate Ag Kolben-zylinder-vorrichtung und verfahren zur förderung einer hydraulikflüssigkeit unter druck zu einer betätigungseinrichtung, betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage und ein verfahren zur betätigung einer betätigungsvorrichtung
WO2012097963A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
US9278679B2 (en) 2011-07-15 2016-03-08 Ipgate Ag Safety circuit for blocking drive of a brake booster
WO2013010554A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Ipgate Ag Sicherheitsschaltung für blockierenden antrieb eines bremskraftverstärkers
DE102011118365A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Ipgate Ag Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
WO2013072198A2 (de) 2011-11-14 2013-05-23 Ipgate Ag Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102012018955A1 (de) 2012-02-10 2013-03-14 Daimler Ag Niederdruckspeicher für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs mit Rekuperationsfunktionalität und Verfahren zum Betrieb eines solchen Niederdruckspeichers
DE102012023480B3 (de) * 2012-11-29 2014-03-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Rückstellung wenigstens eines Bremskolbens
DE102012023790A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bremsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102014102536A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
US10940840B2 (en) 2014-05-20 2021-03-09 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system
DE102014107112A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2015177207A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102014109628A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
WO2018215397A1 (de) 2017-05-22 2018-11-29 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2020254368A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalbetätigungseinheit
US11827195B2 (en) 2019-06-19 2023-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedal operating unit
CN115352421A (zh) * 2022-09-07 2022-11-18 东风柳州汽车有限公司 一种负压控制制动回路
CN115352421B (zh) * 2022-09-07 2023-05-23 东风柳州汽车有限公司 一种负压控制制动回路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225133B1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
DE102008051316A1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
EP2252489B1 (de) Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
DE3723916C2 (de)
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE4239386A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
WO2012062393A1 (de) Kolben-zylinder-vorrichtung und verfahren zur förderung einer hydraulikflüssigkeit unter druck zu einer betätigungseinrichtung, betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage und ein verfahren zur betätigung einer betätigungsvorrichtung
WO2016023995A1 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2651720B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE102016208605A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE19502925A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
WO2010017998A1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
DE102008037720A1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE112018006742T5 (de) Fahrzeugbremsanlage und verfahren zum erfassen der kolbenstellung einer plungerbaugruppe
DE19626926A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2016087505A1 (de) Betätigungsanlage für eine kraftfahrzeugbremse
DE102016222045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage
DE102009031672A1 (de) Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
DE102014102536A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE3723917A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT VO

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPGATE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IPGATE AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20120223

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Effective date: 20120223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination