DE102008050581A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008050581A1
DE102008050581A1 DE102008050581A DE102008050581A DE102008050581A1 DE 102008050581 A1 DE102008050581 A1 DE 102008050581A1 DE 102008050581 A DE102008050581 A DE 102008050581A DE 102008050581 A DE102008050581 A DE 102008050581A DE 102008050581 A1 DE102008050581 A1 DE 102008050581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
spacer
welding
elements
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050581A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Lutzhöft
Jörn GROTHERR
Christian Hoffmann
Heiko Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forum B+V Oil Tools GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss Repair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss Repair GmbH filed Critical Blohm and Voss Repair GmbH
Priority to DE102008050581A priority Critical patent/DE102008050581A1/de
Priority to US13/121,067 priority patent/US8978961B2/en
Priority to CA2737731A priority patent/CA2737731C/en
Priority to PCT/DE2009/001003 priority patent/WO2010034272A1/de
Priority to EP09775983A priority patent/EP2342039A1/de
Priority to CN2009801379703A priority patent/CN102202828A/zh
Publication of DE102008050581A1 publication Critical patent/DE102008050581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/06Cast-iron alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung von Verbindungselementen. Die Verbindungselemente dienen zur Kopplung von Funktionselementen bei Anwendungen im Bereich der Ölbohrtechnik. Das Verbindungselement weist zwei Endstücke sowie mindestens ein die Endstücke miteinander verbindendes Distanzelement auf. Mindestens ein Distanzelement ist mit mindestens einem der Endstücke durch Pressschweißen verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen zur Kopplung von Funktionselementen bei Anwendungen im Bereich der Ölbohrtechnik, wobei die Verbindungselemente jeweils zwei Endstücke sowie mindestens ein die Endstücke mit einander verbindendes Distanzelement aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verbindungselement zur Kopplung von Funktionselementen bei Anwendungen im Bereich der Ölbohrtechnik, wobei das Verbindungselement zwei Endstücke sowie mindestens ein die Endstücke miteinander verbindendes Distanzelement aufweist.
  • Derartige Verbindungselemente werden insbesondere im Bereich der Erdöltechnik verwendet, um Halterungseinrichtun gen für Bohrrohre oder Förderrohre mit einer Positioniereinrichtung zu koppeln. Die Positioniereinrichtung führt die von der Halteeinrichtung gehalterten Rohrstücke einer Montagepositionierung zu. Verbindungselemente für derartige Anwendungen werden üblicherweise als Elevator-Links bezeichnet. Gemäß einer weiteren Anwendung können derartige Verbindungselemente auch zur Kopplung sogenannter Traveling-Blocks mit Swivels verwendet werden. Bei derartige Anwendungen werden die Verbindungselemten als Swivel-Bails bezeichnet. Gemäß einer dritten Anwendung erfolgt eine Verbindung zwischen dem sogenannten Traveling-Block und einem Top-Drive, der einen Bohrerantrieb bereitstellt. Für diese Anwendungen werden die Verbindungselemente üblicherweise als Tierods bezeichnet.
  • Die Verbindungselemente sind typischerweise aus Stahl gefertigt, weisen eine Länge von mehreren Metern und ein erhebliches Gewicht auf, häufig ein Gewicht von mehreren Tonnen. Um eine hohe mechanische Belastungsfähigkeit der Verbindungselemente zu gewährleisten, werden diese aus geschmiedeten Stahl hergestellt. Die Größe und das Gewicht der Verbindungselemente führen dazu, daß nur wenige Schmieden dazu in der Lage sind, entsprechende Verbindungselemente zu fertigen. Dies führt zu erheblichen Liefer- und Vorlaufzeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu gestalten, daß die Herstellung der Verbindungselemente vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Distanzelement durch Preßschweißen mit mindestens einem der Endstücke verbunden wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungselement der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß der Produktionsprozeß vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Distanzelement durch Preßschweißen mit mindestens einem der Endstücke verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Verbindungselemente aus Einzelteilen herzustellen und für das Verbindungselement nach einem Zusammenfügen der Einzelteile eine Belastungsfähigkeit zu erreichen, die mindestens einem einteiligen Verbindungselement entspricht. Insbesondere ist es möglich, die einzelnen Bauteile mit Dimensionierungen zu versehen, die eine einfache Einzelteilfertigung unterstützen. Insbesondere ist es hierdurch möglich, kleine Schmiedeeinrichtungen zur Herstellung der Einzelteile zu verwenden und hierdurch die Anzahl potentiell für die Fertigung in Frage kommender Schmieden erheblich zu vergrößern.
  • Eine hochbelastungsfähige Schweißverbindung wird dadurch erreicht, daß eine Reibschweißung durchgeführt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist auch daran gedacht, daß ein Abbrennstumpfschweißen durchgeführt wird.
  • Eine robuste Konstruktion wird dadurch unterstützt, daß aus Stahl bestehende Einzelteile miteinander verschweißt werden.
  • Die Belastungsfähigkeit läßt sich nochmals dadurch erhöhen, daß geschmiedete Einzelteile miteinander verschweißt werden.
  • Eine besonders hohe Festigkeit wird dadurch erreicht, daß die Einzelteile mehrfach verschmiedet werden, beispielsweise sechsfach.
  • Eine hohe Flexibilität bei einer Dimensionierungsvorgabe läßt sich dadurch erreichen, daß in Richtung einer Längsachse des Verbindungselementes hintereinander zwei Distanzelemente positioniert werden.
  • Eine hohe Fertigungsflexibilität wird insbesondere dadurch erreicht, daß mindestens ein Distanzelement aus einem modularen System unterschiedlich langer Distanzelemente entnommen wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Verbindungselementes, das aus zwei Einzelstücken sowie einem Distanzelement gefertigt ist,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II in 1,
  • 3 eine gegenüber der Ausführungsform in 1 abgewandelte Ausführungsform mit zwei hintereinander angeordneten Distanzelementen,
  • 4 eine gegenüber der Konstruktion in 3 verkürzte Ausführungsform,
  • 5 eine nochmals verkürzte Ausführungsform,
  • 6 eine vergrößerte teilweise Draufsicht gemäß Blickrichtung VI in 1 und
  • 7 ein Längsschnitt gemäß Schnittlinie VII-VII in 6.
  • Gemäß der Ausführungsform in 1 besteht das Verbindungselement (1) aus Endstücken (2, 3) sowie einem Distanzelement (4). Die Endstücke (2, 3) und das Distanzelement (4) sind in Richtung einer Längsachse (5) hintereinander angeordnet. Im Bereich der dem Distanzelement (4) zugewandten Endbereiche der Endstücke (2, 3) sind jeweils Verschweißungen (6) angeordnet, die das Distanzelement (4) jeweils mit den Endstücken (2, 3) verbinden. Die Distanzelemente (4) können beispielsweise als stangenartige Bauelemente ausgeführt sein. Ebenfalls ist es aber möglich, die Distanzelemente als Bleche oder als Profilteile auszubilden.
  • Die Verschweißungen (6) werden typischerweise durch Preßschweißen hergestellt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen an die durchzuführenden Fertigungsvorgänge sowie den Anforderungen an die verschweißten Verbindungselemente (1) können unterschiedliche Schweißverfahren zum Einsatz kommen. Gedacht ist beispielsweise an das Reibschweißen, welches sowohl als Rotationsreibschweißen als auch als Orbitalschweißen durchgeführt werden kann. Beim Rotationsreibschweißen rotieren die miteinander zu verschweißenden Bauelemente bei gleichzeitiger Einwirkung einer Preßkraft relativ zueinander, beim Orbitalschweißen werden hingegen lediglich klein dimensionierte umlaufende Bewegungen mindestens eines der Bauteile relativ zum ande ren Bauteil durchgeführt, um die entsprechende Reibungswärme zu generieren.
  • Weitere anwendbare Verfahren sind das Abbrennstumpfschweißen, ein Kondensatorentladungsschweißen oder ein Induktionsschweißen.
  • Generell wird bei der Anwendung aller vorstehend aufgeführten Verfahren angestrebt, das zu verschweißende Material nicht aufzuschmelzen, sondern im Bereich der zu verbindenden Oberflächen lediglich auf eine Temperatur von etwa 100°C bis 150°C unterhalb der Schmelztemperatur zu temperieren. Dies ist ein Temperaturbereich, in dem typischerweise auch ein Schmieden des Materials durchgeführt wird. Ein Zusammenfügen der Bauteile bei dieser Temperatur unter entsprechend hohem Druck vermeidet eine Beeinträchtigung der inneren Materialstruktur, die zu Festigkeitsverlusten und/oder einer zu großen Materialhärte führen könnten.
  • Die Verschweißungen (6) können wie bereits erwähnt als Reibverschweißungen ausgebildet sein. Beim Reibschweißen der Verbindungselemente (1) wird das verwendete Vormaterial reibgeschweißt bzw. das Distanzelement (4) wird zwischen die vorgefertigten Endstücke (2, 3) geschweißt. Das Schweißverfahren stellt eine stoffschlüssige Verbindung bereit. Bei der Durchführung des Schweißvorganges wird ein Teil des Vormaterials bzw. ein vorgefertigtes Endstück (2, 3) fest eingespannt. Das gegenüberliegende Bauteil wird ausgerichtet und gemäß einer Verfahrensvariante in Rotation versetzt. Eines der zu verschweißenden Bauteile wird mit Druck auf das jeweilige Gegenstück geführt. Durch die Reibung entsteht die für die Reibschweißung notwendige Wärme. Bei einem Erreichen der vorgesehenen Schweißtemperatur werden die zu verbindenden Bauteile mit einem definierten Druck aufeinandergepreßt. Durch die generierte Wärme und die mechanische Bewegung beim Erkalten wird eine sehr hochwertige Schweißung erreicht. Die Festigkeit der Schweißung liegt über der des Grundwerkstoffes.
  • Gemäß einer anderen bereits erwähnten Ausführungsvariante wird das Distanzelement (4) mit den Endstücken (2, 3) durch ein Abbrennstumpfschweißen verbunden. Bei diesen Verfahren werden die miteinander zu verbindenden Bauteile relativ zueinander ausgerichtet und anschließend wird ein elektrischer Strom durch die Bauteile hindurch generiert. Die Bauteile werden dabei so dicht aneinander gebracht, daß die oberste Materialschicht durch die generierten kurzfristigen hohen Stromdichten verdampft oder geschmolzen weggeschleudert wird. Gegebenenfalls wird dieser Vorgang mehrfach wiederholt. Durch den Stromfluß werden die beiden Bauteile an ihren Enden so stark erwärmt, daß die einander zugewandten Materialbereiche der miteinander zu verbindenden Bauteile eine Temperatur im Bereich der Schmiedetemperatur erreichen. Auch bei dieser Temperierung werden die beiden zu verbindenden Bauteile mit einem definierten Druck gegeneinandergepreßt. Dieses Verfahren ermöglicht eine einfache Positionierung der Bauteile.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II in 1. Es ist insbesondere zu erkennen, daß ein Anschlußelement (7) des Endstückes (2), das dem Distanzelement (4) zugewandt angeordnet ist, einen etwas größeren Durchmesser quer zur Längsachse (5) aufweist als das Distanzelement (7). Ein Dimensionsübergang wird vorzugsweise im Bereich der Verschweißung (6) mit einem Winkel (8) realisiert, der relativ zur Längsachse (5) gemessen ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform mit zwei in Richtung der Längsachse (5) hintereinander angeordneten Distanzelementen (4). 4 zeigt eine gegenüber 3 abgewandelte Ausführungsform mit kürzeren Distanzelementen (4) und 5 zeigt eine Ausführungsform bei Verwendung nur eines Distanzelementes (4).
  • Insbesondere ist daran gedacht, bei allen unterschiedlich langen Ausführungsformen gleiche Endstücke (2, 3) zu verwenden und lediglich die Anzahl und/oder die Länge der Distanzelemente (4) zu variieren, um eine Anpassung an die jeweiligen Anwendungsanforderungen zu erreichen. Relativ zueinander sind die Endstücke (2, 3) typischerweise unterschiedlich ausgebildet.
  • Grundsätzlich ist ebenfalls daran gedacht, ein modulartiges Sortiment unterschiedlicher Endstücke (2, 3) und unterschiedlicher Distanzelemente (4) zu verwenden und anwendungsspezifisch die jeweils benötigten Bauelemente miteinander zu verbinden oder Sondergrößen bereitzustellen. Es werden hierdurch eine einfache Lagerhalterung, eine einfache Fertigung, kurze Fertigungszeiten und kurze Dispositionszeiten erreicht.
  • Als Material für das Verbindungselement (1) wird typischerweise Stahl verwendet. Bevorzugt ist dies ein CrNi-Stahl.
  • Das Material für das Verbindungselement (1) ist vorzugsweise ein geschmiedeter Stahl. Insbesondere ist daran gedacht, einen mehrfachen Verschmiedungsgrad zu realisieren.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf das Verbindungselement (1). Es ist zu erkennen, daß die Endstücke (2, 3) ösenartig ausgebildet sind und ringähnliche Ausnehmungen (9, 10) um schließen. Die Ösen werden durch einen Schmiedevorgang erzeugt.
  • 7 veranschaulicht, daß die Endstücke (2, 3) im Bereich ihrer den Ausnehmungen (9, 10) zugewandten Begrenzungen gerundet bzw. sich gerundet verjüngend konturiert sind. Dies erleichtert ein Einhängen zugeordneter Bauelemente in die Ausnehmungen (19).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist daran gedacht, mindestens eines der miteinander zu verbindenden Bauteile, vorzugsweise jedoch beide Bauteile, in einem Zentralbereich der miteinander zu verbindenden Flächen mit einer Vertiefung zu versehen. Die Vertiefung kann beispielsweise als Bohrung oder Fräsung ausgeführt sein. Die Materialabtragung im Zentralbereich der Fläche vermeidet eine Ausbreitung von Material aus diesem Bereich in die Verschweißung (6). Aufgrund des Fertigungsprozesses der Einzelteile befinden sich in diesen Bereichen häufig Substanzansammlungen, die die Qualität der Verschweißung (6) beeinträchtigen würden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der beim Schweißvorgang einander zugewandten Flächen der miteinander zu verbindenden Einzelteile nicht exakt plan ausgeführt, sondern weist mindestens eine Erhebung auf. Hierdurch wird ein definierter Startpunkt für die Materialerweichung definiert, da die Reibwärme zunächst in diesen Bereichen entsteht und sich dann von dort über den restlichen Flächenbereich ausbreitet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist daran gedacht, eine Abkühlung nach der Durchführung des Schweißvorganges gesteuert oder geregelt durchzuführen. Nach einem Abschluß des Schweißverfahrens sind in der Regel nur rela tiv kleine Materialbereiche in der unmittelbaren Umgebung der Verschweißung (6) hochtemperiert, entferntere Materialbereiche bleiben jedoch aufgrund der schnellen Durchführung des Schweißvorganges vergleichsweise kalt. Es findet deshalb eine vergleichsweise schnelle Ableitung der Wärme in die kühleren Bereiche und damit eine schnelle Abkühlung der zuvor erhitzten Materialbereiche statt. Entsprechende schnelle Materialabkühlungen führen zu einer lokal harten Materialkonsistenz, die bei vielen Anwendungen unerwünscht ist. Eine derartige unerwünschte schnelle Abkühlung des Materials kann durch eine gezielte Durchführung eines Heizvorganges vermieden werden. Beispielsweise ist es möglich, in einer Umgebung der Schweißstelle eine Induktionsspule anzuordnen und für einen vorgegebenen Zeitraum einen Strom im entsprechenden Bereich des Verbindungselementes (1) zu generieren und hierdurch eine langsame Abkühlung vorzugeben.
  • Typischerweise wird ein kontinuierlicher Abkühlvorgang für einen bestimmten Zeitraum vorgegeben. Eine Wärmezufuhr kann alternativ beispielsweise auch durch Gasbrenner, Strahlungsenergie oder Induktion zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist daran gedacht, die Schweißstelle nach einer erfolgten Abkühlung anzulassen, um die Werkstoffhärte zu vermindern.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen zur Kopplung von Funktionselementen bei Anwendungen im Bereich der Ölbohrtechnik, wobei die Verbindungselemente jeweils zwei Endstücke sowie mindestens ein die Endstücke miteinander verbindendes Distanzelement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Distanzelement durch Preßschweißen mit mindestens einem der Endstücke verbunden wird.
  2. Verfahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibschweißung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abbrennstumpfschweißen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus Stahl bestehende Einzelteile miteinander verschweißt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß geschmiedete Einzelteile miteinander verschweißt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile mehrfach verschmiedet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung einer Längsachse (5) des Verbindungselementes (1) hintereinander zwei Distanzelemente (4) positioniert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Distanzelement (4) aus einem modularen System unterschiedlich langer Distanzelemente (4) entnommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der miteinander zu verbindenden Bauteile vor einer Durchführung des Schweißvorganges in einem Zentralbereich der zu verschweißenden Fläche mit einer Ausnehmung versehen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Verbindungselementes (1) in einer Umgebung der Schweißstelle (6) nach einer Durchführung des Schweißvorganges durch Wärmezufuhr gesteuert abgekühlt wird.
  11. Verbindungselement zur Kopplung von Funktionselementen bei Anwendungen im Bereich der Ölbohrtechnik, wobei das Verbindungselement zwei Endstücke sowie mindestens ein die Endstücke miteinander verbindendes Distanzelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Distanzelement (4) durch Preßschweißen mit mindestens einem der Endstücke (2, 3) verbunden ist.
  12. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Distanzelementes (4) mit dem Endstück (2, 3) als Reibschweißung ausgebildet ist.
  13. Verbindungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Distanzelementes (4) mit dem Endstück (2, 3) als Abbrennstumpfschweißung ausgebildet ist.
  14. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) mindestens bereichsweise aus Stahl ausgebildet ist.
  15. Verbindungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl geschmiedet ist.
  16. Verbindungselement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mehrfach verschmiedet ist.
  17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Distanzelemente (4) in Richtung einer Längsachse (5) hintereinander angeordnet sind.
  18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (4) als ein Element eines modularen Systems unterschiedlich langer Distanzelemente (4) ausgebildet ist.
  19. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zentralbereich der Verschweißung (6) in mindestens einem der miteinander verbundenen Bauelemente eine Vertiefung angeordnet ist, die mindestens bereichsweise von der Verschweißung (6) aufgefüllt ist.
DE102008050581A 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement Withdrawn DE102008050581A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050581A DE102008050581A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement
US13/121,067 US8978961B2 (en) 2008-09-26 2009-07-18 Method for producing connecting elements by way of a pressure welding process and connecting element
CA2737731A CA2737731C (en) 2008-09-26 2009-07-18 Method for producing connecting elements by way of a pressure welding process and connecting element
PCT/DE2009/001003 WO2010034272A1 (de) 2008-09-26 2009-07-18 Verfahren zur herstellung von verbindungselementen mittels eines pressschweissverfahrens sowie verbindungselement
EP09775983A EP2342039A1 (de) 2008-09-26 2009-07-18 Verfahren zur herstellung von verbindungselementen mittels eines pressschweissverfahrens sowie verbindungselement
CN2009801379703A CN102202828A (zh) 2008-09-26 2009-07-18 用于借助压焊法制造连接元件的方法以及连接元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050581A DE102008050581A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050581A1 true DE102008050581A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41263939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050581A Withdrawn DE102008050581A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8978961B2 (de)
EP (1) EP2342039A1 (de)
CN (1) CN102202828A (de)
CA (1) CA2737731C (de)
DE (1) DE102008050581A1 (de)
WO (1) WO2010034272A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732567B2 (en) 2014-07-28 2017-08-15 H&H Drilling Tools, LLC Interchangeable bail link apparatus and method
DE202014105435U1 (de) * 2014-11-12 2016-01-25 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105434U1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105433U1 (de) * 2014-11-12 2016-02-15 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
DE202014105432U1 (de) * 2014-11-12 2016-01-25 Kuka Systems Gmbh Pressschweißvorrichtung
GB2544808B (en) * 2015-11-30 2019-12-04 Jackweld Ltd An apparatus for forming a friction weld

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544267A (en) * 1941-02-06 1942-04-03 North British Electric Welding Improvements in and relating to shackles
DE1300885B (de) * 1967-10-17 1969-08-14 Byron Jackson Inc Elevator-Buegel
DE3002314A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Verbindungsstangen zwischen dem lasthaken und dem elevator eines bohrgestaenges
US4582242A (en) * 1984-08-17 1986-04-15 Spindler Dietmar E Method of making formed end metal products
GB2350628A (en) * 1999-04-30 2000-12-06 Frank S Int Inc Variable length/capacity elevator link

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1187531A (en) * 1981-03-26 1985-05-21 Ernest P. Garratt Composite threaded tubular connector
US4432662A (en) 1981-08-13 1984-02-21 Ronnkvist Ake E Composite sucker rod and method of manufacturing same
US4484833A (en) * 1981-09-30 1984-11-27 Consolidated Metal Products, Inc. Sucker rod
EP0145154A1 (de) * 1983-10-05 1985-06-19 Texas Forge & Tool Limited Gestänge
EP0138603A3 (de) * 1983-10-13 1986-04-23 Texas Forge & Tool Limited Gestänge und Rohre
US5088638A (en) * 1985-11-26 1992-02-18 Karaev Islam K O Method for making sucker rods
US6334571B1 (en) * 1999-11-19 2002-01-01 A.R.D. Industries Ltd. Thin interlayer friction welding
US6592154B2 (en) * 2000-05-18 2003-07-15 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Metal-pipe bonded body, pipe expansion method of metal-pipe bonded body, and method for inspecting metal-pipe bonded body
US6481082B1 (en) * 2000-08-28 2002-11-19 768885 Alberta Ltd. Portable continuous sucker rod manufacturing process
DE60328199D1 (de) * 2002-07-25 2009-08-13 Shell Int Research Schmiedeschweissen von rohren
CA2404575C (en) * 2002-09-23 2008-10-21 Karel Bostik Method of joining coiled sucker rod in the field
CN101484266B (zh) 2006-07-19 2012-05-02 日本轻金属株式会社 摩擦压接部件、由该摩擦压接部件构成的吊杆和接合方法
AU2007290428B2 (en) 2006-08-30 2011-11-17 Fluor Technologies Corporation Compositions and methods for dissimilar material welding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544267A (en) * 1941-02-06 1942-04-03 North British Electric Welding Improvements in and relating to shackles
DE1300885B (de) * 1967-10-17 1969-08-14 Byron Jackson Inc Elevator-Buegel
DE3002314A1 (de) * 1980-01-23 1981-07-30 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Verbindungsstangen zwischen dem lasthaken und dem elevator eines bohrgestaenges
US4582242A (en) * 1984-08-17 1986-04-15 Spindler Dietmar E Method of making formed end metal products
GB2350628A (en) * 1999-04-30 2000-12-06 Frank S Int Inc Variable length/capacity elevator link

Also Published As

Publication number Publication date
US20110293363A1 (en) 2011-12-01
US8978961B2 (en) 2015-03-17
EP2342039A1 (de) 2011-07-13
CA2737731C (en) 2017-10-10
CA2737731A1 (en) 2010-04-01
CN102202828A (zh) 2011-09-28
WO2010034272A1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035402B4 (de) Rührreibniet und Verfahren zum Verbinden damit
DE102008050581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen sowie Verbindungselement
EP2855042B1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zum aufweiten einer öffnung mit einer aufweitvorrichtung
EP2132024B1 (de) Ausgleichselement zum verbinden von bauteilen
DE102008054824A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewindefurchenden Schraube
EP2860407B1 (de) Strukturbauteil
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
EP3482091B1 (de) Schraube und herstellungsverfahren
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
DE102016105902B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
DE102020117723A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei metallischen Werkstücken
DE10258381B3 (de) Antriebswelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3354393B1 (de) Schweisselement und schweissverfahren zum verbinden eines schweisselements mit einem werkstück
DE102014217400A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe mit an einem Sonnenrad reibverschweißtem Planetenträger
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
DE102019206594B4 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager
EP4086427B1 (de) Regeneratlonsbohrgestänge und verfahren zu dessen herstellung
DE102013005831B4 (de) Warmumformvorrichtung
EP3118507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines förderrohres für den feststofftransport sowie förderrohr für den feststofftransport
DE4315605C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von aus mehreren Teilen bestehenden Werkstücken
DE3610187C2 (de)
EP1859874B1 (de) Schwimmer zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwimmers
DE19832288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes und danach hergestelltes Verbindungselement
DE102004043627A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Befestigungselements mit einem metallischen Werkstück und Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLOHM + VOSS OIL TOOLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLOHM + VOSS REPAIR GMBH, 20457 HAMBURG, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER, DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

Effective date: 20130128

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned