DE102008043841A1 - Kugelventil für Hochdruckpumpen - Google Patents

Kugelventil für Hochdruckpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102008043841A1
DE102008043841A1 DE200810043841 DE102008043841A DE102008043841A1 DE 102008043841 A1 DE102008043841 A1 DE 102008043841A1 DE 200810043841 DE200810043841 DE 200810043841 DE 102008043841 A DE102008043841 A DE 102008043841A DE 102008043841 A1 DE102008043841 A1 DE 102008043841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ball
sealing seat
seat
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043841
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Stoecklein
Tobias Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810043841 priority Critical patent/DE102008043841A1/de
Priority to PCT/EP2009/062270 priority patent/WO2010057701A2/de
Publication of DE102008043841A1 publication Critical patent/DE102008043841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ein Kugelventil (1), das insbesondere als Hochdruckventil für Hochdruckpumpen von Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist eine Ventilkugel (3) und eine Ventilsitzfläche (8) auf. Dabei wirkt die Ventilkugel (3) zur Unterbrechung einer Verbindung zwischen einem Zulauf (6) und einem Ablauf (7) mit der Ventilsitzfläche (8) zu einem Dichtsitz zusammen. Ferner sind eine Oszillationsanregung und/oder eine Rotationsanregung der Ventilkugel (3), die einem Schließen des Dichtsitzes (9) zwischen der Ventilkugel (3) und der Ventilsitzfläche (8) entgegenwirken, gedämpft. Dadurch wird ein zuverlässiges Schließen des Kugelventils (1) während eines sich an einen Förderhub anschließenden Saughubs erreicht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelventil, insbesondere ein Hochdruckventil für Hochdruckpumpen von Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, und eine Hochdruckpumpe mit solch einem Kugelventil.
  • Aus der DE 102 47 142 A1 ist eine Hochdruckpumpe für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen von Brennkraftmaschinen bekannt. Die bekannte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem mehrere Pumpenelemente angeordnet sind. Dabei fördern die Pumpenelemente Flüssigkeit unter Hochdruck über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss. Dabei ist für jedes Pumpenelement ein Auslassventil vorgesehen, das zu einem Speicher hin öffnet. Solch ein Auslassventil weist eine von einer Ventilfeder beaufschlagte Ventilkugel auf, die mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt.
  • Die aus der DE 102 47 142 A1 bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass unter ungünstigen Bedingungen bei hohen Pumpendrehzahlen ein Zustand auftreten kann, in dem das Auslassventil während einer Saugphase des zugeordneten Pumpenelements geöffnet bleibt, wodurch die unter Hochdruck stehende Flüssigkeit wieder in den Pumpenarbeitsraum des Pumpenelements zurückströmt. Dies ist mit starken Drehmomentschwankungen auf der Antriebsseite der Hochdruckpumpe verbunden und kann in Extremfällen zur Zerstörung der Hochdruckpumpe führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kugelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 17 haben den Vorteil, dass ein zuverlässiges Schließen des Kugelventils gewährleistet ist. Speziell kann die Funktionsweise der Hochdruckpumpe verbessert werden, insbesondere kann die Hochdruckpumpe mit einer höheren Drehzahl oder einem höheren Volumenstrom betrieben werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Kugelventils und der im Anspruch 17 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • In vorteilhafter Weise können die hydraulischen Eigenschaften des Kugelventils verbessert werden. Dabei kann verhindert werden, dass das Kugelventil bei hohen Drehzahlen nicht schließt. Ferner kann der Wirkungsgrad einer Hochdruckpumpe mit solch einem Kugelventil durch eine gezielte Verbesserung der Ventilfunktion gesteigert werden. Bei Kugelventilen können durch einen hohen Volumenstrom während der Förderphase Oszillationen und Rotationen um eine Symmetrieachse angeregt werden. Diese Oszillationen haben ihren Ursprung in hydraulischen Strömungskräften. Damit beim Übergang von der Förderphase in die Saugphase das Kugelventil schnell schließen kann, müssen die Oszillationen und die Rotation durch mechanische oder hydraulische Dämpfung abgebaut werden. Speziell schließt das Kugelventil erst dann, wenn eine Rotation der Ventilkugel beim Übergang von der Förderphase in die Saugphase klein genug ist. In vorteilhafter Weise können die hydraulischen Mechanismen, die zur Oszillationsanregung, das heißt der Rotations- und Radialoszillationen, der Ventilkugel führen, gezielt beeinflusst werden. Damit kann die Oszillationsfrequenz der Ventilkugel reduziert werden. Gleichzeitig kann die Schließzeit des Kugelventils, die den Wirkungsgrad und die Dauerhaltbarkeit der Hochdruckpumpe beeinflusst, reduziert werden. Dadurch kann die Hochdruckpumpe bei höherer Drehzahl und somit höherem Volumenstrom betrieben werden.
  • Ursache für die Anregung von Rotationen der Ventilkugel sind die durch Umströmung der Ventilkugel hervorgerufenen Druckfelder, die sich zeitlich so ändern, dass eine Oszillationsanregung erfolgt. Die Anregung kann hierbei nicht nur in der Förderphase erfolgen. Auch bei geöffnetem Ventil in der Saugphase kann eine Anregung erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, dass an der Ventilsitzfläche eine Abrisskante und/oder eine Fase ausgestaltet ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Abrisskante beziehungsweise die Fase in Bezug auf einen Durchmesser der Ventilkugel relativ nahe an dem Dichtsitz ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Abrisskante beziehungsweise die Fase einen Abstand von dem Dichtsitz haben, der in einem Bereich von etwa 5% bis etwa 15% des Durchmessers der Ventilkugel liegt. Dadurch wird verhindert, dass die Strömung an der Ventilkugel anliegt, wodurch das Druckfeld, das auf die Ventilkugel wirkt, verkleinert ist. Hierbei kann die Abrisskante beziehungsweise die Fase in Strömungsrichtung von dem Zulauf zu dem Ablauf vor oder hinter dem Dichtsitz angeordnet sein. Hierbei können auch sowohl vor als hinter dem Dichtsitz Abrisskanten und/oder Fasen angeordnet sein. Eine Kombination von Abrisskante und Fase ist hierbei ebenfalls möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Kugelführung für die Ventilkugel vorgesehen, die eine relativ nahe Führung der Kugel an einer Achse beim Öffnen und Schließen des Dichtsitzes gewährleistet. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Kugelführung eine Führung der Kugel mit einer maximalen radialen Verschiebbarkeit zu der Achse vorgibt, die aus einem Bereich von etwa 5% bis etwa 10% eines Durchmessers der Ventilkugel ist. Durch solch eine enge Kugelführung ist der radiale Freiheitsgrad der Ventilkugel eingeschränkt. Damit wird auch die asymmetrische Verteilung des Druckes auf die Kugeloberfläche der Ventilkugel geringer und die Rotationsanregung bleibt kleiner. Zusätzlich wirkt bei einer ausreichend engen Führung stets eine öffnende oder schließende Kraft auf die Ventilkugel über den gesamten Ventilhubbereich, was sich positiv auf die Ventilstabilität auswirkt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Kugelführung durch eine Bohrung ausgestaltet ist, die einen Ventilraum bildet, wobei die Ventilkugel in dem Ventilraum angeordnet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass eine Ventilfeder vorgesehen ist, die die Ventilkugel in einer Schließrichtung zum Schließen des Dichtsitzes zwischen der Ventilkugel und der Ventilsitzfläche beaufschlagt.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein Anschlagelement vorgesehen ist, das einen Hub der Ventilkugel begrenzt. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass das Anschlagelement eine Ausnehmung aufweist, die eine Kugelführung bildet. Dabei ist es ferner auch vorteilhaft, dass die Ausnehmung eine Zentrierfläche aufweist, die sich in einer Öffnungsrichtung der Ventilkugel, in der der Dichtsitz geöffnet wird, verjüngt. Hierdurch kann eine Zentrierung der Ventilkugel beim Öffnen erreicht werden, so dass eine radiale Verschiebbarkeit begrenzt ist. Hierbei ist die Zentrierfläche in vorteilhafter Weise konisch ausgestaltet, wobei die Zentrierfläche bezüglich einer Achse ausgerichtet ist, auf der bei geschlossenem Dichtsitz ein Mittelpunkt der Ventilkugel liegt. Hierdurch wird eine symmetrische Druckverteilung auf der Kugeloberfläche erzielt. Bei dieser Ausgestaltung kann gegebenenfalls eine Ventilfeder, die normalerweise die Ventilkugel in einer Schließrichtung beaufschlagt, entfallen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Kugelventil, das in eine Hochdruckpumpe integriert ist, in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 das in 1 dargestellte Kugelventil entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 das in 1 dargestellte Kugelventil entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 das in 1 dargestellte Kugelventil entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Kugelventil 1, das in ein Gehäuseteil 2 einer Hochdruckpumpe integriert ist, in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Kugelventil 1 ist insbesondere als Hochdruckventil für Hochdruckpumpen von Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen ausgestaltet. Dabei kann die Hochdruckpumpe, deren Gehäuseteil 2 in der 1 auszugsweise dargestellt ist, insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe ausgestaltet sein, um Brennstoff zu einem Common-Rail der Brennstoffeinspritzanlage zu fördern. Das erfindungsgemäße Kugelventil 1 und die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit solch einem Kugelventil 1 eignen sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Kugelventil 1 weist eine Ventilkugel 3 auf, die in einem Ventilraum 4 angeordnet ist. Bei einem Förderhub der Hochdruckpumpe strömt Brennstoff in einer Strömungsrichtung 5 über einen Zulauf 6 des Kugelventils 1 in den Ventilraum 4 ein. Außerdem fließt während des Förderhubs Brennstoff aus dem Ventilraum 4 in einer Strömungsrichtung 5' über einen Ablauf 7 des Kugelventils 1 ab.
  • Das Kugelventil 1 weist eine Ventilsitzfläche 8 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel an dem Gehäuseteil 2 ausgebildet ist. Die Ventilsitzfläche 8 kann allerdings je nach Ausgestaltung des Kugelventils 1 auch an einem Gehäuseteil des Kugelventils 1 ausgebildet sein.
  • Die Ventilkugel 3 wirkt im geschlossenen Zustand des Kugelventils 1 mit der Ventilsitzfläche 8 zu einem geschlossenen Dichtsitz zusammen. Während des Förderhubs hebt sich die Ventilkugel 3 von der Ventilsitzfläche 8 zumindest teilweise ab, wodurch Brennstoff in der Strömungsrichtung 5 über den Zulauf 6 in den Ventilraum 4 einströmen kann. Der Dichtsitz ist hierbei durch einen zumindest im Wesentlichen linienförmigen Sitz 9 an der Ventilsitzfläche 8 vorgegeben.
  • Das Kugelventil 1 weist eine Achse 15 auf. Im geschlossenen Zustand befindet sich die Ventilkugel 3 zentriert auf der Achse 15. In der 1 ist eine Situation dargestellt, in der die Ventilkugel 3 bei geöffnetem Dichtsitz in einer radialen Richtung 16 etwas aus einer axialen Position verschoben ist. Hierdurch ergeben sich etwas unterschiedliche Strömungen an der Ventilkugel 3. Somit ergibt sich ein bezüglich der Achse 15 asymmetrisches Druckfeld an der Ventilkugel 3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist in Strömungsrichtung 5 hinter dem Dichtsitz 9 eine Abrisskante 17 vorgesehen. Dabei beträgt eine Sitzlänge nach dem Dichtsitz 9 zu der Abrisskante 17 zwischen 5% und 15% eines Durchmessers 18 der Ventilkugel 3. Somit kann die Strömung nicht oder nur in geringem Ausmaß an der Ventilkugel 3 anliegen, so dass das Druckfeld und somit auch die asymmetrische Ausgestaltung des Druckfelds an der Ventilkugel 3 verkleinert ist. Eine der Abrisskante 17 entsprechende Abrisskante kann in Strömungsrichtung 5 betrachtet auch vor dem Dichtsitz 9 angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings in Strömungsrichtung 5 betrachtet vor dem Dichtsitz 9 eine Fase 19 vorgesehen, die die Sitzlänge vor dem Dichtsitz 9 ebenfalls verkürzt. Entsprechend kann anstelle der Abrisskante 17 auch eine Fase nach dem Dichtsitz 9 vorgesehen sein.
  • Das Kugelventil 1 weist außerdem ein in dem Ventilraum 4 angeordnetes Anschlagelement 20 auf. In diesem Ausführungsbeispiel wird durch das Anschlagelement 20 eine maximale Auslenkung der Ventilkugel 3 begrenzt. Ferner nimmt das Anschlagelement 20 abschnittsweise eine Ventilfeder 21 auf, die die Ventilkugel 3 in einer Schließrichtung, das heißt entgegen der Strömungsrichtung 5, beaufschlagt.
  • Somit werden Oszillationsanregungen und/oder Rotationsanregungen der Ventilkugel 3, die einem Schließen des Dichtsitzes zwischen der Ventilkugel 3 und der Ventilsitzfläche 8 entgegenwirken, gedämpft. Ferner wird die Ventilkugel 3 von der Ventilfeder 21 beaufschlagt. Dadurch ergibt sich ein zuverlässiges und schnelles Schließen des Kugelventils 1, nachdem ein Förderhub der Hochdruckpumpe beendet ist. Dadurch wird ein Rückfluss von Brennstoff entgegen der Strömungsrichtung 5 verhindert oder zumindest erheblich verringert.
  • 2 zeigt das in 1 dargestellte Kugelventil 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Zulauf 6 als Stufenbohrung ausgestaltet, wobei eine an die Ventilsitzfläche 8 angrenzende Stufe 22 vorgesehen ist. Durch die Stufe 22 ist eine Abrisskante 17' vor dem Dichtsitz 9 vorgesehen. Somit ist die Sitzlänge vor dem Dichtsitz 9 reduziert. Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass die Strömung nicht oder nur im geringeren Ausmaß an der Ventilkugel 3 anliegen kann, wodurch sich das Druckfeld an der Ventilkugel 3 verkleinert.
  • 3 zeigt das in 1 dargestellte Kugelventil 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kugelführung für die Ventilkugel 3 in dem Ventilraum 4 durch eine Bohrung 23 ausgestaltet. Die Ventilkugel ist dabei in dem durch die Bohrung 23 gebildeten Ventilraum 4 angeordnet. Die Bohrung 23 ist relativ eng ausgestaltet. Dadurch ist eine radiale Verschiebbarkeit der Ventilkugel 3 in einer radialen Richtung 16 begrenzt. Die Begrenzung der radialen Verschiebbarkeit kann beispielsweise zwischen etwa 5% und etwa 10% des Durchmessers 18 der Ventilkugel 3 betragen. Dadurch kann die Ventilkugel 3 im geöffneten Zustand des Kugelventils 1 höchstens um etwa 5% bis etwa 10% aus ihrer axialen Ausgangsstellung auf der Achse 15 verschoben werden. Dadurch ist eine asymmetrische Ausgestaltung des Druckfelds auf der Ventilkugel 3, das heißt eine asymmetrische Verteilung des Druckes auf der Oberfläche der Ventilkugel 3, begrenzt. Dies verringert eine Rotations- oder Oszillationsanregung. Zusätzlich wirkt bei einer ausreichend engen Führung stets eine öffnende und schließende Kraft auf die Ventilkugel 3 über den gesamten Ventilhubbereich, was sich positiv auf die Ventilstabilität auswirkt.
  • 4 zeigt das in 1 dargestellte Kugelventil 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlagelement 20 relativ nahe an der Ausgangsstellung der Ventilkugel 3 angeordnet, in der das Kugelventil 1 geschlossen ist. Das Anschlagelement 20 bietet dabei einen massiven Hubanschlag für die Ventilkugel 3. Somit ist ein Hub der Ventilkugel 3 begrenzt. Ferner weist das Anschlagelement 20 eine Ausnehmung 25 auf, die der Ventilkugel 3 zugewandt ist. Die Ventilkugel 3 befindet sich dabei teilweise innerhalb der Ausnehmung 25. Durch die Ausnehmung 25 ist auch eine Zentrierfläche 26 gebildet, die konisch ausgestaltet ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Zentrierfläche 26 einen Zentrier- oder Öffnungswinkel 27 auf, der etwa 45° beträgt. Die Zentrierfläche 26 verjüngt sich dabei in einer der Strömungsrichtung 5 entsprechenden Öffnungsrichtung der Ventilkugel 3, in der der Dichtsitz 9 geöffnet wird. Die Zentrierfläche 26 ist bezüglich der Achse 15 ausgerichtet, auf der sich bei geschlossenem Dichtsitz 9 ein Mittelpunkt der Ventilkugel 3 befindet.
  • Beim Öffnen des Kugelventils 1 erfolgt durch die Zentrierfläche 26 des Anschlagelements 20 eine vollständige oder zumindest teilweise Zentrierung der Ventilkugel 3 bezüglich der Achse 15. Somit ergibt sich auch eine zumindest näherungsweise symmetrische Druckverteilung an der Oberfläche der Ventilkugel 3 bezüglich der Achse 15. Dadurch sind Rotations- oder Oszillationsanregungen der Ventilkugel 3 verhindert oder zumindest reduziert. Außerdem erfolgt eine weitere Reduzierung durch die Abrisskante 17 und die Fase 19. Bei dieser Ausgestaltung können die Abrisskante 17 und/oder die Fase 19 aber auch entfallen.
  • Ferner kann bei der in der 4 dargestellten Ausgestaltung eine Ventilfeder 21, wie sie beispielsweise bei dem anhand der 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, entfallen. Somit kann das Kugelventil 1 ohne eine derartige Ventilfeder ausgestaltet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Ausnehmung 25 des Anschlagelements 20 zumindest eine radiale Verschiebbarkeit der Ventilkugel 3 in einer radialen Richtung 16 beschränkt. Darüber hinaus erfolgt sogar eine gewisse Zentrierung der Ventilkugel 3. Der in diesem Ausführungsbeispiel vorgegebene Zentrier- oder Öffnungswinkel 27 der Zentrierfläche 26 ist vorzugsweise zumindest näherungsweise gleich einem Ventilsitzwinkel 28, der für die Ventilsitzfläche 8 vorgegeben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10247142 A1 [0002, 0003]

Claims (17)

  1. Kugelventil (1), insbesondere Hochdruckventil für Hochdruckpumpen von Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einer Ventilkugel (3) und einer Ventilsitzfläche (8), wobei die Ventilkugel (3) zum Unterbrechen einer Verbindung zwischen einem Zulauf (6) und einem Ablauf (7) mit der Ventilsitzfläche (8) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und wobei eine Oszillationsanregung und/oder eine Rotationsanregung der Ventilkugel (3), die einem Schließen des Dichtsitzes (9) zwischen der Ventilkugel (3) und der Ventilsitzfläche (8) entgegenwirkt, gedämpft wird.
  2. Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilsitzfläche (8) zumindest eine Abrisskante (17) und/oder zumindest eine Fase (19) ausgestaltet ist.
  3. Kugelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (17) beziehungsweise die Fase (19) in Bezug auf einen Durchmesser (18) der Ventilkugel (3) relativ nahe an dem Dichtsitz (9) ausgebildet ist.
  4. Kugelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (17) beziehungsweise die Fase (19) einen Abstand von dem Dichtsitz (9) hat, der in einem Bereich von etwa 5% bis etwa 15% des Durchmessers (18) der Ventilkugel (3) liegt.
  5. Kugelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (17) beziehungsweise die Fase (19) in einer Strömungsrichtung (5) von dem Zulauf (6) zu dem Ablauf (7) hinter dem Dichtsitz (9) angeordnet ist.
  6. Kugelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (17) beziehungsweise die Fase (19) in einer Strömungsrichtung (5) von dem Zulauf (6) zu dem Ablauf (7) vor dem Dichtsitz (9) angeordnet ist.
  7. Kugelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugelführung (23) für die Ventilkugel (3) vorgesehen ist, die eine relativ nahe Führung der Ventilkugel (3) an einer Achse (15) beim Öffnen und Schließen des Dichtsitzes (9) gewährleistet.
  8. Kugelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung (23) eine Führung der Ventilkugel (3) mit einer maximalen radialen Verschiebbarkeit zu der Achse (15) vorgibt, die aus einem Bereich von etwa 5% bis etwa 10% eines Durchmessers (18) der Ventilkugel (3) ist.
  9. Kugelventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung durch eine Bohrung (23) ausgestaltet ist, die zumindest teilweise einen Ventilraum (4) bildet, wobei die Ventilkugel (3) in dem Ventilraum (4) angeordnet ist.
  10. Kugelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilfeder (21) vorgesehen ist, die die Ventilkugel (3) in einer Schließrichtung zum Schließen des Dichtsitzes (9) zwischen der Ventilkugel (3) und der Ventilsitzfläche (8) beaufschlagt.
  11. Kugelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (20) vorgesehen ist, das einen Hub der Ventilkugel (3) begrenzt.
  12. Kugelventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (20) eine Ausnehmung (25) aufweist, die eine Ventilkugelführung bildet.
  13. Kugelventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) eine Zentrierfläche (26) aufweist, die sich in einer Öffnungsrichtung der Ventilkugel (3), in der der Dichtsitz (9) geöffnet wird, verjüngt.
  14. Kugelventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (26) konisch ausgestaltet ist.
  15. Kugelventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (26) zumindest näherungsweise bezüglich einer Achse (15) ausgerichtet ist, auf der bei geschlossenem Dichtsitz (9) ein Mittelpunkt der Ventilkugel (3) liegt.
  16. Kugelventil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass keine Ventilfeder vorgesehen ist, die die Ventilkugel (3) in einer Schließrichtung beaufschlagt.
  17. Hochdruckpumpe, insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe, für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Kugelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE200810043841 2008-11-19 2008-11-19 Kugelventil für Hochdruckpumpen Withdrawn DE102008043841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043841 DE102008043841A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kugelventil für Hochdruckpumpen
PCT/EP2009/062270 WO2010057701A2 (de) 2008-11-19 2009-09-22 Kugelventil für hochdruckpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043841 DE102008043841A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kugelventil für Hochdruckpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043841A1 true DE102008043841A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41491481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043841 Withdrawn DE102008043841A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Kugelventil für Hochdruckpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043841A1 (de)
WO (1) WO2010057701A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039516A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010040284A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010040617A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010062173A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010062174A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010063357A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine hydraulische Kolbenpumpe
CN104364510B (zh) * 2012-05-31 2017-11-28 罗伯特·博世有限公司 压力调节阀
CN107835910A (zh) * 2015-05-15 2018-03-23 株式会社电装 溢流阀以及使用了该溢流阀的高压泵
WO2020200553A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5708515B2 (ja) * 2012-01-31 2015-04-30 株式会社デンソー 逆止弁
DE102014212631A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem Auslassventil mit einem Ventilkörper und einer Ventilkugel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037277A (en) * 1989-07-26 1991-08-06 Flow International Corporation Poppet valve for a high pressure fluid pump
JP3925376B2 (ja) * 2002-09-30 2007-06-06 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
DE10355030A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2006242019A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Jtekt Corp 燃料ポンプ用チェック弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039516A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
WO2012022520A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen kolbenpumpe
DE102010040284A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102010040617A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
WO2012034734A1 (de) 2010-09-13 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen kolbenpumpe
WO2012072322A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe
DE102010062174A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
WO2012072320A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere ein auslassventil einer hydraulischen kolbenpumpe
DE102010062173A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
US9441737B2 (en) 2010-11-30 2016-09-13 Robert Bosch Gmbh Valve, in particular outlet valve of a hydraulic piston pump
DE102010063357A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine hydraulische Kolbenpumpe
WO2012079808A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine hydraulische kolbenpumpe
CN104364510B (zh) * 2012-05-31 2017-11-28 罗伯特·博世有限公司 压力调节阀
CN107835910A (zh) * 2015-05-15 2018-03-23 株式会社电装 溢流阀以及使用了该溢流阀的高压泵
WO2020200553A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe
JP2022526968A (ja) * 2019-04-03 2022-05-27 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 弁組立体
JP7231760B2 (ja) 2019-04-03 2023-03-01 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 弁組立体
US11746915B2 (en) 2019-04-03 2023-09-05 Robert Bosch Gmbh Valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010057701A3 (de) 2010-07-29
WO2010057701A2 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043841A1 (de) Kugelventil für Hochdruckpumpen
EP2013469B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2867529B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
DE102011017765A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP3149321B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102011005485A1 (de) Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
DE102011075516A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009029542A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013224816A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem zwischen einem Förderraum und einem Auslass angeordneten und zum Auslass hin öffnenden Auslassventil
EP2923066B1 (de) Ventileinrichtung
WO2012095272A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102011089844A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2511514A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007010497A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102013206020A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102010030383A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulischem Koppler
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10164395A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009026778A1 (de) Schaltventil
DE102016210228A1 (de) Einspritzdüse
DE102015203515A1 (de) Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531