DE102008037688A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren Download PDF

Info

Publication number
DE102008037688A1
DE102008037688A1 DE102008037688A DE102008037688A DE102008037688A1 DE 102008037688 A1 DE102008037688 A1 DE 102008037688A1 DE 102008037688 A DE102008037688 A DE 102008037688A DE 102008037688 A DE102008037688 A DE 102008037688A DE 102008037688 A1 DE102008037688 A1 DE 102008037688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
nozzle
layer
strand
glass layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037688B4 (de
Inventor
Erhard Dick
Alexander Hummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200810037688 priority Critical patent/DE102008037688B4/de
Publication of DE102008037688A1 publication Critical patent/DE102008037688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037688B4 publication Critical patent/DE102008037688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/02Forming molten glass coated with coloured layers; Forming molten glass of different compositions or layers; Forming molten glass comprising reinforcements or inserts
    • C03B17/025Tubes or rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren, wobei die Vorrichtung einem Antrieb (4), eine damit verbundene umlaufende Ziehpfeife (3) und eine erste Düse (2A) aufweist, um einen ersten Strang (STA) aus einem ersten Glas (A) auf die umlaufende Ziehpfeife (3) aufzubringen und eine erste Glasschicht auszubilden. Außerdem weist die Vorrichtung mindestens eine zweite Düse (2B) auf, die in Ziehrichtung (Z) beabstandet zu der ersten Düse (2A) angeordnet ist, um mindestens einen zweiten Strang (STB) aus einem zweiten Glas (B) über die zweite Düse (2B) der umlaufenden Ziehpfeife (3) zuzuführen, so dass das zweite Glas (B) das erste Glas (A) überzieht, um eine auf der ersten Glasschicht aufgetragene zweite Glasschicht auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren mittels einer Ziehpfeife, die vorzugsweise als Danner-Pfeife ausgebildet ist.
  • Aus der DE 100 19 875 A1 ist ein derartiges Verfahren sowie eine dafür geeignete Vorrichtung bekannt. Dabei werden mehrschichtige bzw. mehrlagige Glasröhren hergestellt, indem zunächst ein erster Strang aus einem ersten Glas, das dort als Grundglas bezeichnet wird, auf die umlaufende Ziehpfeife bzw. Danner-Pfeife als erste Glaslage bzw. Grundglaslage aufgebracht wird. Zum Aufbringen der ersten Glaslage ist eine herkömmliche Düse vorgesehen, die den ersten Glasstrang auf die umlaufende Ziehpfeife führt. Dann wird ein kleinerer zweiter Strang aus einem zweiten Glas, das dort als Deckglas bezeichnet wird, auf die erste Glaslage aufgebracht. Zum Aufbringen dieser zweiten Glaslage ist dort eine Kanalhülse vorgesehen, die den kleineren zweiten Glasstrang führt, wobei die Kanalhülse innerhalb der Düse angeordnet ist und dort an der Innenfläche der Düse anliegt. Somit wird das zweite Glas über die Kanalhülse von Innen kommend auf die Grundglaslage aufgetragen. Dabei muss sich das zweite Glas quasi zwischen die Ziehpfeife und das erste Glas drängen. Die so hergestellten Glasröhren bestehen also aus einer äußeren Grundglaslage die von Innen mit mindestens einer zusätzlichen Glaslage bzw. Glasschicht beaufschlagt wird. Dieses bekannte Verfahren ist insbesondere zur Herstellung zweilagiger bzw. zweischichtiger Glasröhren bestens geeignet. Zur Herstellung mehrschichtiger Glasröhren, die mehr als zwei Lagen bzw. Schichten aufweisen, müssten bei dieser bekannten Lösung jedoch mehrere Kanaldüsen innerhalb der eigentlichen Düse angeordnet werden, was konstruktiv wie auch verfahrenstechnisch herausfordernde Maßnahmen mit sich brächte.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Glasröhren sowie eine das Verfahren durchführende Vorrichtung vorzuschlagen. Insbesondere soll durch die Erfindung eine verfahrenstechnisch und konstruktiv leichter zu realisierende Lösung vorgeschlagen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • Demnach wird vorgeschlagen, dass ein erster Strang aus einem ersten Glas über eine erste Düse auf eine umlaufende Ziehpfeife aufgebracht wird, um eine erste Glasschicht auszubilden, und dass mindestens ein zweiter Strang aus einem zweiten Glas über eine zweite Düse, die in Ziehrichtung beabstandet zu der ersten Düse angeordnet ist, der umlaufenden Ziehpfeife zugeführt wird, wobei das zweite Glas das erste Glas überzieht, um eine auf der ersten Glasschicht aufgetragene zweite Glasschicht auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also auch noch mindestens eine zweite Düse auf, die in Ziehrichtung beabstandet zu der ersten Düse angeordnet ist, um mindestens einen zweiten Strang aus einem zweiten Glas über die zweite Düse der umlaufenden Ziehpfeife zuzuführen, so dass das zweite Glas das erste Glas überzieht, um eine auf der ersten Glasschicht aufgetragene zweite Glasschicht auszubilden.
  • Demzufolge werden mehrschichtige Glasröhren hergestellt durch ein von Außen zugeführtes Auftragen einzelner Glasschichten. Dabei bildet die erste Glasschicht die innerste Schicht, welche beispielsweise als innere sehr dünne Beschichtungsschicht aus einem hochwertigem Glas ausgebildet werden kann. Die äußeren Schichten, insbesondere die äußerste Schicht, kann aus einem einfachen Grundglas hergestellt werden. Durch das direkte und anfängliche Aufbringen der ersten inneren Glasschicht auf die Ziehpfeife kann diese Glasschicht sehr exakt ausgebildet werden; die darüber liegende(n) Schicht(en), insbesondere die äußere Grundschicht bzw. Trägerschicht, muss/müssen nicht besonders exakt ausgebildet werden, so dass sich insbesondere dieser Teil des Herstellungsverfahrens vereinfachen lässt. Eine Erweiterung für den mehrschichtigen Aufbau von Glasröhren ist einfach zu realisieren, weil die Zuführung weiterer Stränge im wesentlichen nur den Einsatz weiterer Düsen erfordert, die sukzessive von Außen kommend hinzugefügt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Antrieb, eine damit verbundene umlaufende Ziehpfeife und eine erste Düse auf, um einen ersten Strang aus einem ersten Glas auf die umlaufende Ziehpfeife aufzubringen und eine erste Glasschicht auszubilden. Weiterhin weist die Vorrichtung mindestens eine zweite Düse auf, die in Ziehrichtung beabstandet zu der ersten Düse angeordnet ist, um mindestens einen zweiten Strang aus einem zweiten Glas über die zweite Düse der umlaufenden Ziehpfeife zuzuführen, so dass das zweite Glas das erste Glas überzieht, um eine auf der ersten Glasschicht aufgetragene zweite Glasschicht auszubilden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung auch ein zwischen der ersten Düse und der zweiten Düse angeordnetes Leitelement auf, insbesondere ein beheiztes Leitelement auf, um darüber den zweiten Strang der umlaufenden Ziehpfeife zuzuführen. Das Leitelement kann einem die Ziehpfeife mantelartig umschließenden Leitblech entsprechen und insbesondere ein aus Platin geformtes Blech bzw. Platinblech sein. Vorzugsweise ist die Ziehpfeife als Danner-Pfeife ausgebildet.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Demnach ist es vorteilhaft, wenn der zweite Strang über ein zwischen der ersten Düse und der zweiten Düse angeordnetes Leitelement, insbesondere beheiztes Leitelement, der umlaufenden Ziehpfeife zugeführt wird. Dabei kann das Leitelement einem die Ziehpfeife mantelartig umschließenden Leitblech entsprechen und kann insbesondere ein Platinblech sein.
  • Zur Herstellung von N-schichtigen Glasröhren (N > 2) werden mehrere N Stränge aus verschiedenen Gläsern über mehrere N zueinander beabstandete Düsen der umlaufenden Ziehpfeife zugeführt, wobei jeweils das Nte Glas das (N – 1)te Glas überzieht, um eine aus N Glasschichten bestehende Glasröhre auszubilden.
  • Vorzugsweise wird die innere, erste Glasschicht aus einem Glas gebildet, das hochwertiger, homogener und/oder säurebeständiger als die anderen Gläser ist. Insbesondere ist das die Innenschicht bildende Glas hochwertiger, homogener und/oder säurebeständiger als dasjenige Glas, welches die äußere, insbesondere die zweite Glasschicht, bildet. Dieses Glas, welches die äußere, insbesondere die zweite Glasschicht, bildet, kann ein einfaches, aber stabiles Grundglas bzw. Trägerglas sein. Auch kann zumindest eines der Gläser ein Farbglas sein.
  • Vorteilhafter Weise wird zumindest eine der Glasschichten, insbesondere die innere bzw. erste Glasschicht, dünner als die anderen Glasschichten, insbesondere als die äußere bzw. zweite Glasschicht, ausgebildet. Dabei können die Dicken der Glasschichten mittels Einstellung der Zuführung der Stränge und/oder der Dimensionierung der Düsen verschieden ausgebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstellung von Glasröhren nach dem Danner-Zug-Prinzip geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Detail anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und veranschaulicht auch die Herstellung einer zweischichtigen Glasröhre.
  • Die 2 zeigt im Detail den Schichtaufbau einer hergestellten zweischichtigen Glasröhre.
  • In der 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die für die Herstellung zweischichtiger Glasröhren nach dem Danner-Zug-Prinzip geeignet ist. Bei dem Danner-Verfahren handelt es sich um ein Ziehverfahren, bei dem auf ein leicht geneigtes, langsam rotierendes Keramikrohr, das die Ziehpfeife 3 bzw. die sogenannte Danner-Pfeife bildet, ein kontinuierlicher Strang von Glasschmelze aufgetragen wird. Die Rotation der Ziehpfeife 3 erfolgt über einen Antrieb 4, der einen Elektromotor aufweist. Erfindungsgemäß werden hier mehrere Glasstränge, hier beispielsweise zwei Stränge STA und STB, gleichzeitig der Ziehpfeife 3 zugeführt.
  • Dazu weist die Vorrichtung eine erste Düse 2A und eine zweite Düse 2B auf, die jeweils über eine Zulauf-Rinne 1A bzw. 1B mit einer Glasschmelze A bzw. B gespeist werden. Die Düsen 2A und 2B sind zueinander in Ziehrichtung Z beabstandet, wobei zuerst über die erste Düse 2A die erste Glasschmelze bzw. das erst Glas A der umlaufenden Danner-Pfeife 3 zugeführt und dort aufgetragen wird, um eine erste, innere Glasschicht WA auszubilden (s. auch 2). Die zweite Düse 2B ist nachfolgend angeordnet und führt die zweite Glasschmelze B zu, so dass sich das zweite Glas B auf der ersten Glasschicht WA ausbreitet und eine zweite, äußere Glasschicht WB ausbildet (s. auch 2). Nicht dargestellt, aber gegebenenfalls vorhanden, ist eine Einrichtung zum Einführen von Luft in die hohle Danner-Pfeife. Diese Luft ist zum Erzeugen einer Glasröhre notwendig.
  • Zur besseren Zuführung der beiden Glasstränge STA und STB, insbesondere des zweiten Glasstranges STB, ist ein Leitelement in Form eines Leitbleches L vorgesehen, das zwischen den Düsen 2A und 2B angeordnet ist und die Danner-Pfeife 3 mit der darauf sich ausbreitenden ersten Glasschicht abschnittsweise umhüllt. Das Leitblech L ist vorzugsweise ein zu einem Mantel geformtes Platinblech ist, und kann zur Optimierung der Zuführung beheizt werden. Der die äußere Glasschicht WB bildende Glasstrang STB wird über dieses Leitblech L der Danner-Pfeife 3 zugeführt
  • Mit der Erfindung lässt sich ein Glasstrang erzeugen, der aus Glasschichten unterschiedlicher Qualität und/oder Farbgebung aufgebaut sein kann. Die äußere Schicht WB bildet die Grundschicht und kann z. B. aus einem einfachen farblosen Glas bestehen. Die innere Schicht WA stellt insbesondere eine dünne Innenwand-Beschichtung dar, die aus einem hochwertigen Spezialglas gefertigt sein kann. Anstelle von Glasröhren ist es auch möglich, massive Glasstränge bzw. -stäbe herzustellen, die eine Mehrschichtstruktur aufweisen. Der so gebildete Glasstrang wird in üblicher Weise von der Danner-Pfeife 3 am unteren Ende im Bereich der sogenannten Zieh-Zwiebel 8 abgezogen und der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Mit der Erfindung lassen sich mehrschichtige Glasröhren oder auch Glasstäbe nach dem Danner-Verfahren herstellen, ohne dass der vorausgehende Teil der gesamten Anlage, insbesondere die Schmelzwanne oder die Läuterwanne, auf das für die jeweilige Schicht verwendete Glas A oder B umgestellt werden müssen. Ferner wird im Vorfeld der Direktkontakt zwischen den einzelnen Glasschmelzen A und B innerhalb des vorausgehenden Teils der Anlage, zum Beispiel der Rinne(n), vermieden. Auch wird ein direkter Kontakt zwischen dem äußeren Grundglas B bzw. der Glasschicht WB und der Danner-Pfeife 3 vermieden. Hingegen bewirkt der direkte Kontakt des inneren Beschichtungsglases A mit der Danner-Pfeife 3 eine exakte und sehr maßgenaue Fertigung dieser wichtigen inneren Glasschicht WA.
  • Auch bewirkt das gleichzeitige Zuführen der Glasschmelzen A und B auf die Danner-Pfeife eine optimale Verbindung im Grenzbereich der beiden Schichten WA und WB. Durch das zwischen den Glassträngen STA und STB angeordnete Leitblech L wird erreicht, dass die Glasschmelzen gezielt erst an der Danner-Pfeife 3 zusammentreffen, wodurch Produkte mit einer besonders guten Homogenität und mit reproduzierbaren Schichten hergestellt werden können. Zudem ist das Verfahren bzw. die Vorrichtung skalierbar in dem Sinne, dass durch Einsatz weiterer Düsen und ggf. auch Leitbleche noch weitere Schichten aufgetragen werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Änderungen an der jeweiligen Düse 2A oder 2B sowohl die Zusammensetzung der Schichten WA bzw. WB bzw. Lagen als auch die Dicke jeder einzelnen Schicht beeinflusst werden können.
  • Durch das hier vorgeschlagene Verfahren werden mehrere, vorzugsweise verschiedene, Glasstränge STA, STB usw. der Danner-Pfeife 3 zugeführt, so das sich am Ende des jeweiligen Leitblechs L zwei Glasstränge bzw. Glasströme verbinden und Glasschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften ausbilden. Durch die Wahl der Massenströme lassen sich Glasschichtdicken variieren und damit auch die Abbildung der Schichtdicken im fertig geformten Rohr. Auch kann durch die Dimensionierung der einzelnen Düsen 2A oder 2B auf die Eigenschaften des jeweils verwendeten Glases A bzw. B eingegangen werden.
  • Wie die 2 veranschaulicht, kann das fertige Glasrohr 8* beispielsweise eine sehr dünne innere Glasschicht WA aufweisen, die eine Dicke im Bereich von etwa 0,01 mm bis 1 mm hat und vorzugsweise etwa 0,1 mm beträgt. Die äußere Schicht WB ist dagegen wesentlich dicker ausgebildet und kann aus einem einfachen Grundglas bzw. Trägerglas hergestellt sein. Beispielsweise kann die äußere Glasschicht WB eine aus kostengünstigem Glas gefertigte Behälteraußenwand darstellen. Die Innenschicht WA kann z. B. eine aus hochwertigem Glas gefertigte Beschichtung für Medikamenten-Behälter oder dergleichen darstellen.
  • 1A, 1B
    erste bzw. zweite Zulauf-Rinne
    A, B
    erstes bzw. zweites Glas (Glasschmelze)
    2B, 2B
    erste bzw. zweite Düse
    Z
    Ziehrichtung
    STA, STB
    erster bzw. zweiter Glas-Strang
    L
    Leitelement (mantelförmiges Leitblech aus Platin, ggf. beheizt)
    3
    Ziehpfeife in Form einer Danner-Pfeife
    4
    Antrieb für Danner-Pfeife
    8
    Zieh-Zwiebel
    8*
    fertiges Glasrohr
    WA
    erste, innere Glasschicht
    WB
    zweite, äußere Glasschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10019875 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren (8*), wobei ein erster Strang (STA) aus einem ersten Glas (A) über eine erste Düse (2A) auf eine umlaufende Ziehpfeife (3) aufgebracht wird, um eine erste Glasschicht (WA) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Strang (STB) aus einem zweiten Glas (B) über eine zweite Düse (2B), die in Ziehrichtung (Z) beabstandet zu der ersten Düse (2A) angeordnet ist, der umlaufenden Ziehpfeife (3) zugeführt wird, wobei das zweite Glas (B) das erste Glas (A) überzieht, um eine auf der ersten Glasschicht (WA) aufgetragene zweite Glasschicht (WB) auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strang (STB) über ein zwischen der ersten Düse (2A) und der zweiten Düse (2B) angeordnetes Leitelement (L), insbesondere ein beheiztes Leitelement, der umlaufenden Ziehpfeife (3) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement einem die Ziehpfeife (3) mantelartig umschließenden Leitblech, insbesondere einem aus Platin geformten Leitblech (L), entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere N Stränge aus verschiedenen Gläsern über mehrere N zueinander beabstandete Düsen der umlaufenden Ziehpfeife zugeführt werden (N > 2), wobei jeweils das Nte Glas das (N – 1)te Glas überzieht, um eine aus N Glasschichten bestehende Glasröhre auszubilden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere, insbesondere die erste Glasschicht (WA) aus dem ersten Glas (A) gebildet wird, das hochwertiger, homogener und/oder säurebeständiger als die anderen Gläser, insbesondere als das Glas (B), ist, welches die äußere, insbesondere die zweite Glasschicht (WB), bildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas (B), welches die äußere, insbesondere die zweite Glasschicht (WB), bildet, ein stabiles Trägerglas ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gläser (A, B) ein Farbglas ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Glasschichten, insbesondere die innere bzw. erste Glasschicht (MA), dünner als die anderen Glasschichten, insbesondere als die äußere bzw. zweite Glasschicht (MB), ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken der Glasschichten (MA, MB) mittels Einstellung der Zuführung der Stränge (STA, STB) und/oder der Dimensionierung der Düsen (2A, 2B) verschieden ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung nach dem Danner-Zug-Prinzip durchgeführt wird.
  11. Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren (8*), wobei die Vorrichtung einem Antrieb (4), eine damit verbundene umlaufende Ziehpfeife (3) und eine erste Düse (2A) aufweist, um einen ersten Strang (STA) aus einem ersten Glas (A) auf die umlaufende Ziehpfeife (3) aufzubringen und eine erste Glasschicht (WA) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine zweite Düse (2B) aufweist, die in Ziehrichtung (Z) beabstandet zu der ersten Düse (2A) angeordnet ist, um mindestens einen zweiten Strang (STB) aus einem zweiten Glas (B) über die zweite Düse (2B) der umlaufenden Ziehpfeife (3) zuzuführen, so dass das zweite Glas (B) das erste Glas (A) überzieht, um eine auf der ersten Glasschicht (WA) aufgetragene zweite Glasschicht (WB) auszubilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein zwischen der ersten Düse (2A) und der zweiten Düse (2B) angeordnetes Leitelement (L), insbesondere ein beheiztes Leitelement, aufweist, um darüber den zweiten Strang (STB) der umlaufenden Ziehpfeife (3) zuzuführen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement einem die Ziehpfeife (3) mantelartig umschließenden Leitblech, insbesondere einem aus Platin geformten Leitblech (L), entspricht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehpfeife als Danner-Pfeife (3) ausgebildet ist.
DE200810037688 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren Expired - Fee Related DE102008037688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037688 DE102008037688B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037688 DE102008037688B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037688A1 true DE102008037688A1 (de) 2010-02-25
DE102008037688B4 DE102008037688B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=41566488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037688 Expired - Fee Related DE102008037688B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037688B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017533876A (ja) * 2014-09-09 2017-11-16 コーニング インコーポレイテッド 精密な融合高品質ガラス管の製造プロセス
US10927029B2 (en) 2017-11-30 2021-02-23 Corning Incorporated Apparatuses and methods for continuous production of glass tubing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642312A (en) * 1926-08-20 1927-09-13 Philips Nv Glass-manufacturing machine and method
DE459489C (de) * 1925-07-10 1928-05-04 Glaswerke Ruhr Akt Ges Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben
DE10019875A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Schott Rohrglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Gläsern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459489C (de) * 1925-07-10 1928-05-04 Glaswerke Ruhr Akt Ges Verfahren zur Herstellung von UEberfangglasroehren oder -staeben
US1642312A (en) * 1926-08-20 1927-09-13 Philips Nv Glass-manufacturing machine and method
DE10019875A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Schott Rohrglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farbigen Gläsern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017533876A (ja) * 2014-09-09 2017-11-16 コーニング インコーポレイテッド 精密な融合高品質ガラス管の製造プロセス
US10927029B2 (en) 2017-11-30 2021-02-23 Corning Incorporated Apparatuses and methods for continuous production of glass tubing
US10954153B2 (en) 2017-11-30 2021-03-23 Corning Incorporated Apparatuses and methods for continuous production of glass tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037688B4 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937257C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geordneten Faserbündels zur Bildübertragung
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE2301640A1 (de) Mit zink ueberzogenes, duennwandiges stahlrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE102008037688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Glasröhren
DE2221943C3 (de) Borfaser mit Antidiffusionsuberzug, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4028198C2 (de)
DE1402795A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Huelsengliedern mit und ohne Kern und nach diesem Verfahren hergestellte Huelsenglieder
DE1452370A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Kanuelen
DE10134198B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Glaskugeln
DE10048815C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Glasstranges
DE2931939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung starkverzinnter kupferdraehte, insbesondere schaltdraehte
EP3932575B1 (de) Verfahren zur herstellung von manteldrähten mit ni-kern und pt-mantel
DE19508536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang
DE60000424T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern, insbesondere einer Vorform mit grossem Diameter
EP0593878A1 (de) Rotationssymmetrisches Halbzeug mit über den Querschnitt variierenden Eigenschaften
EP2017018B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk
DE2159471A1 (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE561650C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas
DE102008048974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Stahlrohren
DE2141853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mineralischen fasern
DE102012017520A1 (de) Verfahren zur Zinnbeschichtung eines metallischen Substrats,Verfahren zur Härtung einer Zinnschicht, sowie Draht mit einer Zinnbeschichtung
DE102008047206A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergleichmäßigen der Wandstärke beim Extrudieren von Kunststoffprofilen
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
DE2034386A1 (de) Stutzglied z B fur Gleitlager, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee