DE102008015385A1 - Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008015385A1
DE102008015385A1 DE102008015385A DE102008015385A DE102008015385A1 DE 102008015385 A1 DE102008015385 A1 DE 102008015385A1 DE 102008015385 A DE102008015385 A DE 102008015385A DE 102008015385 A DE102008015385 A DE 102008015385A DE 102008015385 A1 DE102008015385 A1 DE 102008015385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
heat pump
control
input field
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015385A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirko Hildebrand
Martin Herrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102008015385A priority Critical patent/DE102008015385A1/de
Priority to EP09004016.3A priority patent/EP2103887B1/de
Publication of DE102008015385A1 publication Critical patent/DE102008015385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/265Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials

Abstract

Mit der Erfindung wird die Regelung oder Steuerung einer Wärmepumpe, einer Solaranlage, einer Fotovoltaikanlage, eines Lüftungsgerätes oder eines Warmwasserbereiters vereinfacht und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet. Mit einer Vorrichtung zum Regeln oder Steuern, enthaltend ein Eingabefeld und ein Display, wird eine sichere Bedienung auf einem geschlossenen Eingabefeld ermöglicht. Hinter einem Eingabefeld ist wenigstens ein näherungssensitiver, insbesondere kapazitiver Sensor angeordnet, der mit einer Auswerteelektronik, insbesondere mit einem integrierten Schaltkreis IC, verbunden ist. Bei einer Berührung oder einer starken Annäherung eines elektrisch leitfähigen Gegenstandes, z. B. eines Fingers, wird an dem Sensor eine Änderung des elektrischen Zustands des Sensors erfasst und dementsprechend ein Positionssignal an eine Steuer- und/oder Regelungselektronik mit einem Mikroprozessor abgegeben. Mit einem Verfahren wird erkannt, ob an dem Eingabefeld eine Tastenfunktion vom Bediener gewünscht ist oder eine Inkrementalbewegung zu einer Eingabe führen soll.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, eine Solaranlage, eine Fotovoltaikanlage, ein Lüftungsgerät oder einen Warmwasserbereiter, verbunden mit einer Vorrichtung insbesondere zum Regeln oder Steuern, enthaltend ein Eingabefeld und ein Display, wobei das Eingabefeld wenigstens einen näherungssensitiven, insbesondere kapazitiven Sensor aufweist, der mit einer Auswerteelektronik, insbesondere mit einem integrierten Schaltkreis IC, verbunden ist, die bei einer Berührung oder einer starken Annäherung eines elektrisch leitfähigen Gegenstandes, z. B. eines Fingers, an dem Sensor eine Änderung des elektrischen Zustands des Sensors erfasst und dementsprechend ein Positionssignal an eine Steuer- und/oder Regelungselektronik abgibt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe, mit einer Vorrichtung, die ein Eingabefeld und ein Display aufweist, wobei das Eingabefeld wenigstens einen näherungssensitiven, insbesondere kapazitiven Sensor enthält, der bei einer Berührung oder starken Annäherung eines elektrisch leitfähigen Gegenstandes an den Sensor den elektrischen Zustand des Sensors oder eine Änderung des Zustands erfasst und dementsprechend ein Positionssignal an eine Steuer- und/oder Regelungselektronik abgibt.
  • Im folgenden ist als Anwendungsbeispiel eine Vorrichtung für eine Wärmepumpe beschrieben.
  • Aus DE 103 45 300 A1 ist ein Regelgerät, insbesondere für eine Wärmepumpe, bekannt. Das Regelgerät empfängt aktuelle Daten der Wärmepumpe und verarbeitet diese in einem Mikrocontroller. Mit einem vom Nutzer bedienbaren Einsteller wird die Vorwahl eines Sollwertes vorgenommen. Der Mikrocontroller steuert eine Anzeigeeinrichtung wie ein Display, die die jeweils eingestellte Solltemperatur und weitere Daten anzeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedienung einer Wärmepumpe, einer Solaranlage, einer Fotovoltaikanlage, eines Lüftungsgeräts oder eines Warmwasserbereiters zu vereinfachen und insbesondere ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Bedienung und Regelung und/oder Steuerung eines solchen Gerätes störungsfrei erfolgt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß Anspruch 3 ist ein Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes beschrieben.
  • Ein Sensor und eine Auswerteelektronik bilden in vorteilhafter Weise eine Einheit, die mit einer ersten Schnittstelle, insbesondere SPI-Schnittstelle, mit einer Steuer- und/oder Regelungselektronik verbunden ist. Eine Wärmepumpe, eine Solaranlage, eine Fotovoltaikanlage, ein Lüftungsgerät oder ein Warmwasserbereiter ist über eine zweite Schnittstelle, insbesondere CAN-Bus, mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Display über eine dritte Schnittstelle mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik verbunden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche eines Eingabefeldes geschlossen, damit kein Wasser oder Schmutz in die Vorrichtung gelangen kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung eine geschlossene Front hat und somit einteilig ausgeführt ist. In einem Ausführungsbeispiel besteht die Front der Vorrichtung aus einem durchsichtigen Material im Bereich des Displays und aus einem undurchsichtigen Material, insbesondere einem farbigen Material außerhalb des Displays. Im Bereich des Eingabefeldes sind Bedruckungen angeordnet, die auch Tasten kennzeichnen.
  • Beim Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe, unterscheidet die Steuer- und/oder Regelungselektronik zwischen der Funktion eines Sensors als Taste und als Inkrementalgeber, wobei es vorteilhaft ist, dass eine Taste als getastet erkannt wird, wenn ein Wert der Auswerteelektronik in einem definierten Zeitfenster, insbesondere in einem Zeitfenster von 50–800 ms in einem vorgegebenen Wertebereich angestanden hat, oder dass eine Inkremental- oder Drehbewegung erkannt wird, wenn sich der Wert aufeinanderfolgend vergrößert oder verkleinert, insbesondere wenn wenigstens hintereinander drei verschiedene, größer oder kleiner werdende Werte in der Steuer- und Regelungselektronik in einem definierten Zeitfenster, insbesondere in einem Zeitfenster von 50–800 ms, erfasst werden.
  • Weiterhin wird mit dem Verfahren in einer vorteilhaften Ausgestaltung ermöglicht, dass die Vorrichtung nach Ablauf einer Zeit, insbesondere 5–20 min nach einer letzten Bedienung, in einen Schlafzustand oder deaktivierten Grundzustand fällt und für die Steuerung und/oder Regelung der Vorrichtung oder des Gerätes unbenötigte Teile, insbesondere das Display, abgeschaltet werden oder dessen Beleuchtung reduziert wird.
  • Um die Anlage vor versehentlichem Bedienen zu schützen, gibt es eine Aktivierungsfunktion oder auch Wake-up-Funktion. Mittels der Wake-up- Funktion wird die Vorrichtung aus dem deaktivierten Grundzustand, insbesondere dem schlafenden Zustand, in einen Bedienzustand umgeschaltet, wenn der Sensor vom Benutzer länger als einen vorgegebenen Mindestzeitraum von 1–10 sek., insbesondere 5 sek. lang gedrückt gehalten wird. Unter 'Drücken des Sensors' wird in vorteilhafter Weise eine Berührung des Bedienfeldes verstanden, dahinter liegt unmittelbar der Sensor.
  • Befindet sich das Bedienteil im deaktivierten Grundzustand (Schlafend), darf ein Berühren des Sensorfeldes nicht zu einem Scrollen oder einer Eingabebestätigung führen. In diesem Zustand kann über das Sensorfeld keine Funktion außer die Wake-up-Funktion ausgelöst werden. Über eine definierte Taste, hier die Menütaste, wird die Wake-up–Funktion vorteilhaft ausgelöst. Dazu muss sie vom Benutzer länger als einen vorgegebenen Zeitraum von ca. 5 sek. lang gedrückt gehalten werden. Bei der ersten Berührung wird durch eine Textausgabe auf dem Display signalisiert, dass die Menütaste 5 sek. lang zu drücken ist. Findet 20 min lang keine Berührung auf der Sensorfläche statt, wird das Sensorfeld gesperrt und die Bedieneinheit „schläft” wieder.
  • Im Schlafzustand oder deaktivierten Grundzustand führt insbesondere ein versehentliches oder ein kurzzeitiges Berühren des Sensors bzw. Bedienfelds nicht zu einem Scrollen oder einer Eingabebestätigung. Die Vorrichtung ist also im Schlafzustand nicht bedienbar.
  • Hält der Benutzer eine dafür vorgesehene Taste, hier eine Menütaste, gedrückt, um die Wake-up-Funktion auszulösen, wird innerhalb der Wake-up-Bestätigungszeit mit einer Verzögerungszeit von ca. 1 sek. eine Empfindlichkeitsanpassung durchlaufen, um sicherzustellen, dass der Benutzer den Vorgang auch wirklich abschliessen möchte.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Empfindlichkeitsanpassung insbesondere bei einer ersten Berührung des Sensors innerhalb etwa 1 sek. gestartet wird, um die Vorrichtung zu bedienen, wobei die Empfindlichkeit nach einer ersten Berührung so geändert wird, dass kein Signal, keine Signaländerung oder Position erkannt wird, also die Empfindlichkeit mindestens stark reduziert ist. Dann wird die Empfindlichkeit so lange erhöht, bis eine optimale Erkennung der Berührung entsprechend einer vorgegebenen Intensität erfolgt. Dies erfolgt, um mögliche menschliche Kapazitätsschwankungen, die durch Handschuhe, Massenunterschiede der Finger etc. hervorgerufen werden, auszugleichen. Mit Start der Empfindlichkeitsanpassung wird der Sensor oder die Auswerteelektronik in seiner/ihrer Empfindlichkeit so weit herabgesetzt, dass er/sie keine Berührung mehr erkennt. Damit die Ermittlung der Wake-up-Zeit weiter gestoppt werden kann, wird beim Start der Empfindlichkeitsanpassung ein Bitsignal eingefroren und beim Beenden wieder freigegeben. Im nächsten Schritt wird der Empfindlichkeitswert um einen vorgegebenen Wert verringert. Dies geschieht so lange, bis die Auswerteelektronik oder der Sensor die Berührung wiedererkennt. Der Benutzer drückt in der Regel zu Anfang der Berührung stärker, insbesondere bei dieser Funktion, auf die Sensorfläche, so dass der ermittelte Empfindlichkeitswert zu hoch angesetzt ist. Außerdem bedarf es auf dem Sensor einer höheren Empfindlichkeit, um eine Kreisbewegung optimal zu erfassen. Dies lässt sich durch eine Multiplikation des gewonnenen Wertes mit 0,75 erreichen. Der so angepasste Wert wird nun auf die Steuer- und/oder Regeleinrichtung übertragen und die Empfindlichkeitsanpassung beendet. Wenn der Vorgang abgebrochen oder der Wert auf Null gelaufen ist, wird ein Standard-Empfindlichkeitswert übertragen.
  • In den vorteilhaften Schlafmodus fällt die Vorrichtung insbesondere nach einer Zeit von 5–20 min. Sollte der Bediener das Bedienfeld bzw. den Sensor vor Ablauf dieser Zeit berühren müssen oder wollen, ohne dass eine Eingabe erfolgt, wählt er im Menü die Wischfunktion aus und aktiviert diese, wodurch das Bedienfeld und der Sensor für einen vorgegebenen Zeitraum gesperrt werden. Somit ist es möglich, dass – ohne dass der Schlafmodus abgewartet werden muss – über eine Wischfunktion eine spontane Sperrung es Bedienfeldes für einen vorgegebenen Zeitraum von ca. 15 sek–5 min, insbesondere ca. 60 sek eingeleitet wird, wenn ein Menüpunkt 'Wischfunktion' ausgewählt und bestätigt wird. Hiermit wird insbesondere eine störungsfreie Reinigung der Vorrichtung ermöglicht, ohne dass man auf den Schlafmodus warten muss. Über die Wischfunktion wird eine spontane Sperrung der Vorrichtung eingeleitet. Wird der Punkt ausgewählt und bestätigt, wird das Sensorfeld für 60 sek. gesperrt. Während dieser Zeit wird ein Countdown im Display angezeigt.
  • Um große Wertbereiche zeitnah verstellen zu können, kommt der sogenannte Scrollbooster zum Einsatz. Der Scrollbooster vergleicht ständig den Positionswert zum Zeitpunkt x mit dem Positionswert zum Zeitpunkt x-1 und bildet den Differenzbetrag der Positionswerte. Überschreitet dieser einen vordefinierten, änderbaren Wert, wird die normale Schrittweite mit Hilfe eines Multiplikators, der wiederum frei einstellbar ist, multipliziert. So wird die normale Schrittweite vervielfacht und der Wunschwert wird mit viel weniger Umdrehungen erreicht. Die normale Schrittweite wird demnach in vorteilhafter Weise beim Drehen oder Scrollen, abhängig von einem Differenzwert, der bei einem ständigen Vergleich der Positionswerte zum Zeitpunkt x mit dem Positionswert x-1 gebildet wird, vervielfacht, damit der gewünschte Wert schneller erreicht wird.
  • Ein eingegebener Sollwert wird nach einem festgelegtem Zeitraum, ca. 2–5 sek., nachdem keine Änderung, kein Drehen oder Inkrementieren mehr erfolgt, festgelegt oder durch eine tastende Berührung nach Art einer Entertaste festgelegt. Wird wieder weitergedreht, erfolgt erneut eine entsprechende Änderung des einzustellenden Sollwertes. Ein Rücksprung in eine höhere Menüebene bis hin zum Verlassen des Menübereiches erfolgt ebenfalls nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, von ca. 2–10 sek. bis hin zur Betriebsanzeige und letztlich in vorteilhafter Weise bis in den Schlafzustand nach ca. 5–20 min.
  • Bei der Bedienung des Eingabefeldes werden vorzugsweise Eingabewerte für Parameter am Display angezeigt und außerhalb der Zeiten der Bedienung Soll- oder Istwerte am Display angezeigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Sensor und das Display als eine Einheit ausgebildet, insbesondere als ein Touchscreen.
  • Das Verfahren wird zur Regelung und/oder Steuerung einer Wärmepumpe, einer Solaranlage, einer Fotovoltaikanlage, eines Lüftungsgerätes oder eines Warmwasserbereiters verwendet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Regelung der Wärmepumpe mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Einheit bildet.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung mit einem Display und einem Eingabefeld,
  • 2 zeigt die Belegung des Sensorfeldes mit Tasten,
  • 3 zeigt die Verschaltung der Vorrichtung mit einer Wärmepumpe,
  • 4 zeigt ein Menü im Display außerhalb der Bedienung,
  • 5 zeigt das Display während der Bedienung,
  • 6 zeigt am Display die Änderung eines Sollwertes bei einer Drehbewegung am Bedienfeld
  • 7 zeigt am Display die Änderung einer Zeiteinstellung mittels Drehbewegung,
  • 8 zeigt das Display während der Wischfunktion,
  • 9 zeigt die Anzeige einer Heizkurve am Display.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 mit einem Eingabefeld 11 und einem Display 12. Hinter dem Eingabefeld 11 ist ein Sensor 13 sowie eine Auswerteelektronik 14 angeordnet (in 1 nicht sichtbar). Die Vorrichtung 10 ist in einem Ausführungsbeispiel von einem nicht dargestellten Haustechnikgerät, insbesondere einer Wärmepumpe, einer Solaranlage, einer Fotovoltaikanlage, einem Lüftungsgerät oder einem Warmwasserbereiter entfernt angeordnet und mit diesem über Kabel, Funk oder andere Kommunikationsmittel verbunden. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Vorrichtung 10 direkt auf dem Haustechnikgerät angebracht. Weiterhin vorteilhaft ist die Integration der Vorrichtung 10 in einem Haustechnikgerät, so dass kein separates Gehäuse für die Vorrichtung erforderlich ist. Dies kann das gleiche Haustechnikgerät sein, welches von der Vorrichtung gesteuert oder geregelt wird, oder auch eines, welches nicht von der Vorrichtung gesteuert oder geregelt wird.
  • Ein entsprechender Sensor 13 ist schematisch in 2 gezeigt. Bereiche S1, S2, S3 und S4 des Sensors sind mit Funktionstasten belegt, wodurch definierte Funktionen, insbesondere Aufruf des Menüs, welche in einer Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 in vorteilhafter Weise mit einem Mikrocontroller der Vorrichtung 10 abgespeichert sind, aufgerufen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind zwischen den Bereichen S1, S2, S3 und S4 weitere Bereiche L1, L2, L3 und L4 angeordnet, für die keine Funktion hinterlegt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Tastenerkennung noch eindeutiger ist und des weiteren, dass zu einem späteren Zeitpunkt diese Bereiche L1, L2, L3 und L4, z. B. durch ein Software-Update der Vorrichtung 10, mit weiteren Funktionen belegt werden können. Hierfür ist die Vorrichtung 10 mit einer vierten Schnittstelle ausgerüstet, insbesondere um einen PC oder ein Netzwerk anzuschließen; die Verbindung kann per Kabelanschluss, Funk, Powerline oder auch anderen Techniken erfolgen.
  • In 3 ist die Vorrichtung 10 mit einem Bedienfeld 11 mit zwei Tasten S1 und S2, die Funktionen aufweisen, und zwei Tasten L1 und L2 ohne Belegung versehen. Hinter dem Bedienfeld 11 ist nicht dargestellt der Sensor 13 angeordnet, der mit der Auswerteelektronik 14 verbunden ist. Die Auswerteelektronik 14 wiederum ist über eine erste Schnittstelle 31, insbesondere einem SPI-Bus, mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 verbunden. Das Display 12 ist über eine dritte Schnittstelle 33 mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 verbunden. Die Wärmepumpe 1 und/oder deren Regelgerät 2 ist mit der Vorrichtung 10 über eine zweite Schnittstelle 32, insbesondere einen CAN-Bus, verbunden.
  • Die kreisrunde Sensorfläche des Sensors 13 ist in vorteilhafter Weise in drei nicht dargestellte mäanderförmig ineinandergreifende Elektroden aufgeteilt. Diese bilden untereinander kapazitiv gekoppelte Flächen. Diese Elektroden werden zyklisch durch Bursts aufgeladen. Wird ein elektrisch leitfähiger Gegenstand, wie ein menschlicher Finger, in die elektrischen Felder eingebracht, kommt es zu einem Ladungstransfer. Diese Ladungsänderung wird in der Auswerteelektronik 14 ausgewertet und vorteilhaft in einem 8-Bit-Signal kodiert ausgegeben. Durch das Bit-Signal lässt sich die exakte Position der Ladungsverschiebung in Winkelgrade umrechnen. Um den Sensor 13 nicht nur zum Verändern eines Parameters benutzen zu können, ist über eine Software eine Koordinaten-Tastenzuordnung realisiert. Bereiche S1, S1, S3 und S4 werden als Tasten definiert und über die 8-Bit-Codierung (0-256) festgelegt, zwei Tasten haben gemäß 3 dabei eine Funktion, im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind vier Tasten mit einer Funktion belegt. Der Winkelbereich von 360° wird somit auf 256 Einheiten aufgeteilt. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 werden nur vier Tasten verwendet, es können aber auch mehr Tasten definiert werden.
  • Ein Tastenwert entsprechend einer 8-Bit-Codierung, wird mit einer Toleranz, also Wert + Toleranz versehen, um die Tastenfläche auszudehnen. Eine Taste wird als getastet erkannt, wenn der Wert in einem definierten Zeitfenster mit einem vorteilhaften Bereich von 50–800 ms angestanden hat und im jeweiligen definierten Wertebereich lag. Liegt das Signal außerhalb des Zeitfensters oder der Werteberereiche der Tasten, wird das Tasten nicht verarbeitet. Die Zeitdauer, in der das Tastensignal anlag, lässt sich über zwei verschiedene Möglichkeiten ermitteln. Die Signale werden kontinuierlich in einem Array des Mikrocontrollers der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 abgelegt, so dass bei einer kurzzeitigen Änderung mit Rücksprung in den Ausgangszustands des Bit-Signals mit zeitlichem Einsprungpunkt ausgewertet wird. Die Größe des Array wird durch die größte Tastenbestätigungszeit bestimmt.
  • In 4 ist ein vorteilhafter Anzeigezustand des Displays außerhalb der Zeiten einer Bedienung gezeigt. Es werden Istwerte wie die Aussentemperatur, eine Warmwassertemperatur und eine Raumtemperatur sowie der Betriebszustand der Wärmepumpe und Datum- und Zeitangaben angezeigt. Um die Vorrichtung 10 nun zu bedienen, muss der Bediener das Eingabefeld 11 oder eine Taste S1 oder S2 für einen vorgegebenen Zeitraum drücken, dies sind im Ausführungsbeispiel 5 sek. In diesen 5 sek. wird zunächst die Bedingung scharfgeschaltet und die Vorrichtung ”aufgeweckt”. Dies wird am Display auch angezeigt, insbesondere dass eine Empfindlichkeitsanpassung erfolgt. Optional wird angezeigt, dass die Empfindlichkeitsanpassung 5 sek. dauert. Danach springt das Display in vorteilhafter Weise in ein Menü, in dem z. B. Sollwerte und andere Einstellungen eingegeben werden können. Die einzustellenden Werte werden insbesondere durch eine drehende Bewegung des Fingers auf dem Eingabefeld 11 ausgewählt, d. h. durch eine rotierende Bewegung des Fingers auf dem Eingabefeld 11 werden aus dem Menü, wie dies in 5 dargestellt ist, entsprechende Menüpunkte ausgewählt. Danach, wenn z. B. die Solltemperatur des Warmwassers (vgl. 6) geändert werden soll, erfolgt ebenfalls eine Änderung des Sollwertes der Warmwassertemperatur durch eine rotierende Bewegung des Fingers auf dem Eingabefeld 11. Vorteilhaft ist es, dass der Wert steigt, wenn sich der Finger im Uhrzeigersinn bewegt, und sich der Wert vermindert, wenn er sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Am Display wird der aktuelle Sollwert jeweils angezeigt, und durch rotierende Pfeile, die um den Sollwert angeordnet sind, wird signalisiert, dass eine Änderung erfolgt, was auch durch die entsprechende Änderung einer Ziffer, die den Sollwert darstellt, erfolgt.
  • In 7 ist die Änderung der Zeit dargestellt. Um die Ziffer '08 Uhr' herum sind kreisförmig Pfeile angeordnet, die in vorteilhafter Weise in der Richtung rotieren, in die sich der Finger auf dem Sensor 13 bzw. dem Eingabefeld 11 bewegt. Der Bediener sieht durch die schwarze Hinterlegung der Ziffer '08' weiterhin eindeutig, welcher Parameter gerade geändert wird.
  • In 8 ist gezeigt, welche Anzeige auf dem Display erscheint, wenn die Wischfunktion aktiv ist. Damit der Benutzer weiß, dass die Vorrichtung gerade gesperrt ist, wird angezeigt, welcher Zeitraum (hier sind es gerade noch 58 sek.) bis zur Freigabe der Vorrichtung noch abläuft.
  • In 9 ist eine typische Heizkurve gezeigt, die am Display angezeigt wird, wenn eine entsprechende Heizkurve eingestellt wird. Somit wird am Display ein Graph, z. B. eine Heizkurve, interaktiv durch eine Drehbewegung, am Eingabefeld geändert und dabei angezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10345300 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter, verbunden mit einer Vorrichtung 10, insbesondere zum Regeln oder Steuern, enthaltend ein Eingabefeld 11 und ein Display 12, wobei das Eingabefeld 11 wenigstens einen näherungssensitiven, insbesondere kapazitiven Sensor 13 aufweist, der mit einer Auswerteelektronik 14, insbesondere mit einem integrierten Schaltkreis IC verbunden ist, die bei einer Berührung oder einer starken Annäherung eines elektrisch leitfähigen Gegenstandes, z. B. ein Finger, an dem Sensor 13 eine Änderung des elektrischen Zustands des Sensors 13 erfasst und dementsprechend ein Positionssignal an eine Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor 13 und die Auswerteelektronik 14 und mit einer ersten Schnittstelle 31, insbesondere SPI-Schnittstelle, mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 verbunden ist, und die Wärmepumpe, die Solaranlage, die Fotovoltaikanlage, das Lüftungsgerät oder der Warmwasserbereiter über eine zweite Schnittstelle 32, insbesondere CAN-Bus, mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display 12 über eine dritte Schnittstelle 33 mit der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 verbunden ist.
  3. Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe 1, mit einer Vorrichtung 10, die ein Eingabefeld 11 und ein Display 12 aufweist, wobei das Eingabefeld 11 wenigstens einen näherungssensitiven, insbesondere kapazitiven Sensor 13 enthält, der bei einer Berührung oder einer starken Annäherung eines elektrisch leitfähigen Gegenstandes an den Sensor 13 den elektrischen Zustand des Sensors 13 oder eine Änderung des Zustands erfasst und dementsprechend ein Positionssignal an eine Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 abgibt, enthaltend den Verfahrensschritt, dass in der Steuer- und/oder Regelungselektronik 30 zwischen einer Funktion des Sensors 13 als Taste S1 und als Inkrementalgeber unterscheidet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend den Verfahrensschritt, dass eine Taste 51 als getastet erkannt wird, wenn ein Wert der Auswerteelektronik 14 in einem definierten Zeitfenster, insbesondere in einem Zeitfenster von 50–800 ms, in einem vorgegebenen Wertebereich angestanden hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend den Verfahrensschritt, dass eine Inkremental- oder Drehbewegung erkannt wird, wenn sich der Wert aufeinanderfolgend vergrößert oder verkleinert, insbesondere wenigstens drei verschiedene, größer oder kleiner werdende Werte in der Steuer- und Regelungselektronik 30 in einem definierten Zeitfenster, insbesondere in einem Zeitfenster von 50–800 ms, erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Vorrichtung 10 nach Ablauf einer Zeit, insbesondere 5–20 min nach einer letzten Bedienung, in einen Schlafzustand oder deaktivierten Grundzustand fällt und/oder dass die Steuerung und/oder Regelung 30 unbenötigte Teile, insbesondere einer Wärmepumpe, einer Solaranlage, einer Fotovoltaikanlage, eines Lüftungsgeräts, eines Warmwasserbereiters oder des Displays 12, abschaltet oder dessen Beleuchtung reduziert.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 6, enthaltend den Verfahrensschritt, dass, wenn sich das Bedienteil im deaktivierten Grundzustand, insbesondere in einem schlafenden Zustand befindet, ein kurzzeitiges Berühren des Sensors 13 nicht zu einem Scrollen oder einer Eingabebestätigung führt.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, 6 oder 7 enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Vorrichtung 10 aus dem deaktivierten Grundzustand, insbesondere dem schlafenden Zustand in einen Bedienzustand umschaltet, wenn der Sensor 13 vom Benutzer länger als einen vorgegebenen Mindestzeitraum vom 2–10 sek., insbesondere 5 sek. lang gedrückt gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, 7 oder 8, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Vorrichtung 10 eine Empfindlichkeitsanpassung durchführt, insbesondere bei einer ersten Berührung des Sensors 13, um die Vorrichtung 10 zu bedienen, wobei die Empfindlichkeit nach einer ersten Berührung so geändert wird, dass kein Signal, keine Signaländerung oder Position erkannt wird und die Empfindlichkeit dann so lange erhöht wird, bis eine optimale Erkennung der Berührung entsprechend einer vorgegebenen Intensität erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, enthaltend den Verfahrensschritt, dass, ohne dass der Schlafmodus abgewartet werden muss, über eine Wischfunktion eine spontane Sperrung des Eingabefeldes 11 für einen vorgegebenen Zeitraum von ca. 15 s–5 min, insbesondere ca. 60 s eingeleitet wird, wenn ein Menüpunkt 'Wischfunktion' ausgewählt und bestätigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die normale Schrittweite beim Drehen oder Scrollen auf dem Eingabefeld 11, abhängig von einem Differenzwert, der bei einem ständigen Vergleich der Positionswerte zum Zeitpunkt x mit dem Positionswert x-1 gebildet wird, vervielfacht wird, damit der gewünschte Wert schneller erreicht wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 11, enthaltend den Verfahrensschritt, dass bei der Bedienung des Eingabefeldes 11 vorzugsweise Eingabewerte für Parameter am Display 12 angezeigt werden und außerhalb der Zeiten der Bedienung Soll- oder Istwerte am Display 12 angezeigt werden.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor 13 und das Display 12 und/oder die Auswerteelektronik 14 eine Einheit bilden, insbesondere einen Touchscreen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, zur Regelung und/oder Steuerung einer Wärmepumpe 1, einer Solaranlage, einer Fotovoltaikanlage eines Lüftungsgerätes oder eines Warmwasserbereiters.
DE102008015385A 2008-03-20 2008-03-20 Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe Withdrawn DE102008015385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015385A DE102008015385A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe
EP09004016.3A EP2103887B1 (de) 2008-03-20 2009-03-20 Haustechnikregler und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015385A DE102008015385A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015385A1 true DE102008015385A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40852185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015385A Withdrawn DE102008015385A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Wärmepumpe, Solaranlage, Fotovoltaikanlage, Lüftungsgerät oder Warmwasserbereiter und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes, insbesondere einer Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103887B1 (de)
DE (1) DE102008015385A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009472A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE102014009471A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE102021000932A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit Bedienfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204286A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einer Bedieneinheit sowie Verfahren zum bedienen eines Heizgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345300A1 (de) 2003-09-30 2005-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regelgerät, insbesondere für eine Wärmepumpe
DE202004020820U1 (de) * 2003-10-08 2006-03-02 Philipp, Harald, Southampton Berührungs-sensitives Bedienfeld
DE102005049802A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102006034057A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechniksystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027199A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345300A1 (de) 2003-09-30 2005-05-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regelgerät, insbesondere für eine Wärmepumpe
DE202004020820U1 (de) * 2003-10-08 2006-03-02 Philipp, Harald, Southampton Berührungs-sensitives Bedienfeld
DE102005049802A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102006034057A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechniksystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009472A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE102014009471A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
EP2963355A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Bedienelement für ein haustechnikgerät und haustechnikgerät
DE102021000932A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit Bedienfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP2103887A3 (de) 2016-01-20
EP2103887B1 (de) 2019-05-08
EP2103887A2 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220815B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochgeräts mit einem externen Steuergerät, Kochgerät und System
DE10336335B4 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE2854539A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung fuer eine anzahl kapazitiver beruehrungsgeber, wenigstens einen solchen kapazitiven beruehrungsgeber enthaltender selbstoptimierender beruehrungssensor und verfahren zur optimierung eines beruehrungssensors
EP2302799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP2063444A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
EP2103887B1 (de) Haustechnikregler und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes
DE102014007173A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
DE10208469A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
EP2514658A2 (de) Verriegelungssystem
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
EP1030120A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemässen Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE202007019205U1 (de) Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102012200294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Zugehörigkeit eines Temperatursensors zu einer Kochzone
WO2004046201A2 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen einem elektrischen gerät und einer benutzerschnittstelle über ein datennetz
EP3806581A1 (de) Aufstellgerät für ein kochfeld mit einem griff
DE102016125810A1 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
EP4026395B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuergerät zum steuern eines gargeräts und gargerätesystem
DE102004055943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
DE102015104343A1 (de) Näherungsschalter-anordnung und verfahren zur abstimmung derselben
EP3095364B1 (de) Elektrisches küchengerät und verfahren zum betrieb eines elektrischen küchengerätes
DE202012007455U1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102014009471A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
EP2074486A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät
DE60308688T2 (de) Anpassungsverfahren zwischen einem befehlssender und einem befehlsempfänger
DE2904383C2 (de) Automatisch arbeitende Steueranordnung für eine Glasformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned