DE102008010607A1 - Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule - Google Patents

Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE102008010607A1
DE102008010607A1 DE102008010607A DE102008010607A DE102008010607A1 DE 102008010607 A1 DE102008010607 A1 DE 102008010607A1 DE 102008010607 A DE102008010607 A DE 102008010607A DE 102008010607 A DE102008010607 A DE 102008010607A DE 102008010607 A1 DE102008010607 A1 DE 102008010607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
implant device
outer basket
implant
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010607B4 (de
Inventor
Heinrich Dr. Böhm
Andreas Burger
Klaus Wenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008010607.0A priority Critical patent/DE102008010607B4/de
Publication of DE102008010607A1 publication Critical patent/DE102008010607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010607B4 publication Critical patent/DE102008010607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30515Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking wedge or block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/3052Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally
    • A61F2002/30522Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally releasable, e.g. using a releasable ratchet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/3055Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30601Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule zur Rekonstruktion von Wirbelsäulendefekten mit einem Außenkorb (40) und einem in dem Außenkorb (40) geführten Innenkorb (11), wobei die Implantatvorrichtung höhenverstellbar ist, wobei der Außenkorb (40) und Innenkorb (11) korrespondierende Verzahnungen (26, 41) aufweisen und die Verzahnungen (26, 41) an dem inneren (11) und äußeren Korb (40) in wenigstens eine Raumrichtung selbsthaltend sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine höhenverstellbare Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule zur Rekonstruktion von Wirbelsäulendefekten. Insbesondere dient die Vorrichtung dazu, Teile der Wirbelkörper und angrenzende Bandscheiben zu ersetzen.
  • Die bislang bekannten Corpektomie-Implantate basieren auf dem Wagenheberprinzip und ermöglichen somit eine Höhenverstellbarkeit. Nachteilig an diesen Implantaten ist jedoch, dass eine knöcherne Durchbauung der Implantate kaum möglich ist, da diese hülsenförmig aufgebaut sind und somit wenig bis keinen Kontakt zum gesunden Knochen erlauben und auch wenig biologischen Reiz zur Knochenneubildung liefern. Auch nach dem Verheilen der Wunde lastet in diesen Fällen die ge samte Last auf dem Implantat, was zu Ermüdungsbrüchen der Deckplatten der Verankerungswirbel mit Einsinken des Implantats und schmerzhaften Fehlstellungen bis hin zur Gefahr der Querschnittslähmung durch Kompression des Rückenmarks führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Implantate ist, dass die Veränderbarkeit des Implantats in der Höhe ausschließlich linear erfolgen kann, d. h. das Implantat erlaubt nicht die Option, beispielsweise im Halsbereich der natürlichen leichten Krümmung – der Lordose – zu folgen.
  • Ein weitere Nachteil der bislang bekannten Implantate ist, dass sie bauartbedingt nicht den Rückenmarkskanal gegen eine erneute Einengung sichern können, beispielsweise durch unbeabsichtigte Verlagerung von Knochenspänen am Implantat vorbei oder ersatzweise eingebrachtem Knochenzement.
  • Nachteilig an diesen Implantaten nach dem Wagenheberprinzip ist weiterhin, dass sie einsinken, insbesondere, wenn keine zusätzliche knöcherne Versteifung entsteht.
  • Weiterhin sind Corpektomie-Implantate bekannt, die die Form eines U-förmigen Cages aufweisen. Diese Implantate sind mit Knochenmaterial befüllbar, so dass eine Verknöcherung des Implantats erreicht werden kann. Eine Höhenverstellbarkeit dieser Implantate ist als solche nicht vorgesehen. Die Anpassung der Implantate an die erforderliche Höhe erfolgt bei diesen Implantaten derart, dass diese während der Operation auf die gewünschte Länge gekürzt und die Außenkanten dann ein wenig abgerundet werden. Nachteil an diesen Implantaten ist, dass diese in den Wirbelkörper einsinken, was zu Fehlstellungen und erneuten Einengungen von Nervenstrukturen/Rückenmark oder Beeinträchtigungen/Versagen der Nachbarbandscheiben führen kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Implantate besteht darin, dass häufig die Längenbestimmung schwierig ist und die Kürzung nicht auf die passende Länge erfolgt, so dass das Implantat wieder entnommen und ein weiteres Implantat implantiert werden muss.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 267 755 B1 ein höhenverstellbares Wirbelkörperimplantat bekannt, das aus einem ersten im Wesentlichen U- oder C-förmigen Korb sowie am Korb ausgebildeten Wirbelstützflächen besteht. Der erste Korb ist ein innerer Korb, der von einem zweiten äußeren U- oder C-förmigen Korb umgriffen und teleskopartig geführt wird. Die Schenkel des inneren und des äußern Korbes sind so ausgerichtet, dass sich eine durchgehende vordere Öffnung ergibt. An den Stirnseiten der Körbe sind Wirbelstützflächen vorgesehen. Der innere Korb weist weiterhin in dem die Schenkel verbindenden Bereich ein sich in Längsrichtung erstreckendes Langloch mit einer einseitigen Verzahnung auf. Die Verschiebung der beiden Körbe gegeneinander erfolgt mittels eines Instruments mit einer Außenverzahnung. Ist die gewünschte Höhe erreicht, so werden die Körbe in der jeweiligen Position durch drei Schrauben gesichert.
  • Das Implantat ist höhenverstellbar und kann mit Knochenmaterial durch die durchgehende vordere Öffnung befüllt werden und somit knöchern einheilen. Dann sinkt das Implantat nur geringfügig in den Wirbelkörper ein.
  • Nachteilig ist jedoch, dass zur Fixierung der beiden Körbe drei Schrauben in Richtung des Rückenmarks zielend eingebracht werden müssen. Durch die Verschraubung in Richtung der Dura kann es zu Irritationen des Rückenmarks kommen.
  • Durch die nötigen Wandverstärkungen im Bereich der Fixationsschrauben weist zudem die dem Rückenmark/der Dura zugewandte Seite eine Vorwölbung auf, die entweder eine örtliche Dura-Irritation auslösen kann oder eine Positionierung in mehr Abstand zum Rückenmark als optimal erzwingt.
  • Weiterhin ist an diesem Implantat nachteilig, dass es bei dem – am häufigsten vorkommenden – Einsatz von vor nur einem Wirbelkörper z. B. im Halsbereich bauartbedingt einen zu geringen Aufspreizweg aufweist und sich daher nicht sicher verankern lässt.
  • Auch für die Anwendung im oberen Brustwirkbelsäulenbereich erweist sich das Missverhältnis zwischen Aufspreizbarkeit und erforderlichem Aufspreizweg bei diesem Implantat oft als Ausschlusskriterium für die Anwendung in transthorakaler (ventraler) Technik.
  • Für die operative Option eines Einbringens von dorso-lateral (von hinten seitlich am Rückenmark vorbei) gibt es neben der zu geringen Aufspreizbarkeit auch die Schwierigkeit, dass der Aufspreizmechanismus „um die Ecke" bei 90 Grad verdrehtem Implantat nicht zur Anwendung kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein höhenverstellbares mit Knochen oder Knochenersatzmaterial befüllbares Implantat bereitzustellen, das auch als Corpektomie-Korb einsetzbar ist, bei dem die Aufspreizrichtung nicht auf die Einbringrichtung beschränkt ist und bei dem die Gefährdung der Dura vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Außenkorb und der in dem Außenkorb geführte Innenkorb korrespondierende Verzahnungen aufweisen und die Verzahnung an dem inneren und äußeren Korb in wenigstens eine Raumrichtung selbsthaltend ist.
  • Durch die selbsthaltende Verzahnung in wenigstens einer Raumrichtung kann die Anzahl der zur Fixierung erforderlichen Schrauben verringert werden oder sogar eine Fixierung ohne jegliche Schrauben erreicht werden, so dass eine Gefährdung der Dura verringert oder gar vermieden wird.
  • Vorzugsweise weisen Innen- und Außenkorb weitere Mittel auf, die ineinander eingreifen und eine Fixierung in der/den anderen Raumrich tung(en) bewirken. Diese Mittel können beispielsweise Vorsprünge und korrespondierende Ausnehmungen oder Öffnungen sein, in denen die Vorsprünge geführt werden können. Prinzipiell können die Vorsprünge sowohl an dem Innenkorb, als auch an dem Außenkorb angeordnet sein.
  • Die Öffnungen oder Ausnehmungen können als Langlöcher bzw. langlochförmige Ausnehmungen ausgebildet sein. Dadurch kann bei entsprechender Formung der Langlöcher bzw. der langlochförmigen Ausnehmungen die Führung des Innenkorbs in dem Außenkorb in einer der lordotischen Form entsprechenden geringen Krümmungslinie erreicht werden.
  • Selbstverständlich können weitere Führungsmittel an dem Innen- und Außenkorb vorgesehen sein, die eine Verschiebung in der lordotischen Form unterstützen.
  • Die Fixierung von Innen- und Außenkorb erfolgt erfindungsgemäß durch Verrastung der an den beiden Körben angeordneten Verzahnungen und nicht – wie aus dem Stand der Technik bekannt – durch drei sowohl den Innen- als auch den Außenkorb im Boden durchquerende Schrauben. Dadurch wird bei dem erfindungsgemäßen Korb eine größere Aufspreizbarkeit erreicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Implantat zusätzlich zu einer mechanischen Aufspreizfunktion die Formgebung für neu zu bildenden Knochen oder ersatzweise bei Tumoren für die Füllung mit Knochenersatzmaterial erlaubt.
  • Ein besonderes Merkmal dieser Erfindung ist, dass das Implantat zuerst optimal platziert werden kann und anschließend die nicht zur Abstützung erforderlichen Flächen der Ankerwirbel angefrischt werden können. Dies vermeidet die Schwächung des Implantatlagers durch Anfrischen der Endplatten vor der Implantation, wie das bei den durch den Stand der Technik bekannten Implantaten bauartbedingt erforderlich ist. Bei optimaler Anfrischung der Nachbarwirbel kommt es zu einer raschen Inkor poration des Implantats und Verringerung der Komplikationsmöglichkeiten (Einsinken, verzögertes oder fehlendes Einwachsen).
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Aufspreizmechanismus auch „um die Ecke" bei einem 90 Grad verdrehtem Implantat zur Anwendung kommen kann, da die Öffnungen zum Eingriff der Instrumente seitlich angeordnet sind und bei dem erfindungsgemäßen Implantat keine bodenseitige Fixierung erfolgen muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschreiben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des inneren Korbes, des äußeren Korbes und des Sperrelements gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 das Implantat aus 1 mit ineinandergeschobenem inneren und äußeren Korb,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf die Wirbelstützfläche des Implantats aus 1 und 2
  • 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Implantats mit Innen- und Außenkorb in Seitenansicht,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 4 mit Schrauben von oben und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform aus 4 mit Schrauben schräg von unten.
  • Das Implantat umfasst einen ersten äußeren Korb 40 sowie einen inneren Korb 11, der in ein zweites äußeres Korbteil 34 übergeht und mit diesem stoffschlüssig verbunden ist. Alle Körbe und Korbteile 11, 40 und 34 sind U-förmig ausgebildet. Der innere Korb 11 umfasst einen Boden 21 und zwei Schenkel 12, wobei ein jeder Schenkel eine langlochförmige Ausnehmung 22 und eine Zunge 24 aufweist. Das Implantat ist bezüglich der Ebene in Richtung der Längsachse L spiegelsymmetrisch.
  • An der Stirnseite des ersten Außenkorbes 40 und des zweiten äußeren Korbteils 34, das mit dem inneren Korb 11 starr verbunden ist, sind Wirbelstützflächen 14 oder Stege 15 sowie abwechselnd zu diesen Stützflächen 14 oder Stegen 15 sind sich in Längsrichtung L erstreckende zackenartige Arretierungsvorsprünge 17 vorgesehen. Die Wirbelstützflächen 14 oder Stege 15 sind gegenüber den Stirnflächen der Schenkel 36, 43 des zweiten äußeren Korbteils 34 und des äußeren Korbes 40 verbreitert, um eine hinreichend große Auflage für die Wirbelkörper bereitzustellen und eine feste Verankerung des Implantats an der Endplatte des Nachbarwirbels zu erlauben. Entsprechend den anatomischen Erfordernissen einzelner Wirbelsäulenabschnitte können die Stützflächen vom rechten Winkel abweichend ausgebildet werden oder mit abgeschrägten Endplatten bestückt werden.
  • Die Arretierungsvorsprünge 17 an den jeweiligen Wirbelstützflächen können an ihren Spitzen einen Schliff 18 aufweisen zum oberflächlichen Eindringen und zur optimalen Verankerung an der jeweils gegenüberliegenden Endplatte des Nachbarwirbelkörpers.
  • Der innere Korb 11 weist im Bereich eines jeden Schenkels 12 eine sich in Längsrichtung L erstreckende langlochförmige Ausnehmung 22 auf, die auf der in Richtung der Schenkelenden 23, d. h. in LX-Richtung, gerichteten Seite durch eine langgestreckte Zunge 24 begrenzt ist. Die langlochförmige Ausnehmung 22 dient zur Führung der an der Innenseite des Schenkels 43 des äußeren Korbs 40 angeordneten Führungsstege 46.
  • Die Zunge 24 weist an ihrem Ende 25 auf der nach außen weisenden Seite eine Verzahnung 26 auf, die zur Verzahnung mit der Verzahnung 41 an der Schenkelinnenseite 42 an dem äußeren Korb 40 dient.
  • Die Verzahnungen 26, 41 sind dabei so ausgebildet, dass durch ihren Eingriff eine Selbsthaltefunktion erreicht wird.
  • Anfangs weisen die Enden 25 der Zungen 24 mit der Verzahnung 26 jedoch leicht in Richtung der Symmetrieebene E (in LX-Richtung), so dass der innere Korb 11 gegenüber dem ersten äußeren Korb 40 verschoben werden kann, ohne dass die Verzahnungen 26, 41 ineinander greifen. Ein Aufspreizen der Enden 25 der Zungen 24 nach außen und damit ein Eingriff der Verzahnung 26 in die komplementäre Verzahnung 41 des äußeren Korbes 40 wird erst durch Aufspreizen der Enden 25 der Zunge 24 an dem Schenkel 12 durch das Einschieben eines Sperrelements 60 bewirkt.
  • Hierzu weist jede Zunge 24 an der Innenseite ihres Endes 25 eine Vertiefung 20 zur Aufnahme des Sperrelements 60 auf.
  • Auf der anderen Seite der langlochförmigen Ausnehmung 22 weisen die Schenkel 12 des inneren Korbes 11 jeweils einen Abschnitt 28 mit runden Öffnungen 27, 27, 30 auf, die zum Eingriff von Instrumenten und zum knöchernen Einwachsen dienen. Die Öffnung 30 am Ende des Abschnitts 28 weist an ihrer Außenseite einen Vorsprung 31 auf, dessen Außendurchmesser 32 in X-Richtung geringfügig kleiner als der Innendurchmesser 47 des Langlochs 44 in dem äußeren Korb 40 ist, so dass der Vorsprung 31 in dem Langloch 44 geführt werden kann. Der Führungsvorsprung 31 kann auch ohne entsprechende Öffnung 30 bereitgestellt werden.
  • Auf der Bodenseite 21 weist der Innenkorb 11 ebenfalls Öffnungen 33 auf, die zur optischen Kontrolle des Spinalkanals bzw. der Dura während und nach der Implantateinbringung dienen. Dies erhöht die Sicherheit der Implantation und mindert die Strahlenbelastung durch Verringerung der Zahl erforderlicher Röntgenkontrollen.
  • Im Übergangsbereich der nach außen weisenden Seite des Bodens 21 des inneren Korbes 11 und der nach außen weisenden Seiten der Schen kelabschnitte 28 verläuft in Längsrichtung eine Nut 39, die der Führung einer korrespondierenden Schiene 48 im nach innen weisenden bodennahen Eckbereich des Außenkorbes 40 dient.
  • Die langlochförmige Ausnehmung 22 und Steg 46 sowie Langloch 44 und ringförmiger Vorsprung 31 sowie Nut 39 und Schiene 48, die alle in L-Richtung in einer geringfügig von einer Geraden abweichenden Form verlaufen, dienen dazu, dass der innere Korb 11 gegenüber dem äußeren Korb 40 in einer der lordotischen Form, z. B. der Halswirbelsäule entsprechenden geringen Krümmungslinie, ohne Verkantung verschoben werden kann.
  • An die Zungen 24, die Schenkelabschnitte 28 und die Bodenseite 21 des inneren Korbes 11 schließt sich auf der den Zungenenden 25 gegenüberliegenden Seite über eine nach außen verlaufende Stufe 35 der Außenkorbteil 34 des Innenkorbs 12 an, der in seiner Ausgestaltung dem Außenkorb 40 bezüglich seiner Wandstärke, dem starren U-Profil und der Ausgestaltung der Endbereiche im Wesentlichen entspricht. Der Außenkorbteil 34 dient demselben Zweck wie der Außenkorb 40, außer dass bei dem Außenkorbteil 34 Verrastungs- und Führungsfunktion nicht erforderlich sind.
  • Der Außenkorbteil 34 weist in seinen Schenkeln 36 und seinem Boden 37 ebenfalls Öffnungen 38 auf, die zum Eingriff von Instrumenten, zur Sichtkontrolle während der Implantation und ggf. zur knöchernen Einheilung dienen.
  • Die Schenkel 43 des Außenkorbes 40 weisen jeweils ein Langloch 44 auf, in dem die Versteifung 31 in dem Schenkelabschnitt 28 des inneren Korbes 11 geführt wird. An den beiden Innenseiten 42 der Schenkel 43 des Außenkorbes 40 sind Verzahnungen 41 vorgesehen, die zum Eingriff in die korrespondierende Verzahnungen 26 an der Außenseite der Zunge 24 am inneren Korb 11 dienen.
  • An den Innenseiten 42 der Schenkel 43 des Außenkorbs 40 bzw. des Außenkorbteils 34 sind nahe den Wirbelstützflächen 14 Stege 51 vorgesehen. Diese Stege 51 dienen als Auflageflächen, um mittels einer Zange das Implantat zu spreizen. In diesen Stegen 51 sind vorzugsweise Bohrungen für Schrauben vorgesehen, die dazu dienen, das Implantat an dem Steg 51 mit dem Wirbelkörper zu verschrauben und ein Kippen des Implantats zu vermeiden.
  • Innenkorb 11 und Außenkorb 40 bilden durch die Führung des inneren Korbes 11 in dem äußeren Korb 40 und die Führung der Versteifung 31 in dem geschlossenen Langloch 44 eine Einheit. Außenkorb 40 und Innenkorb 11 und die damit starr verbundene Außenkorbeinheit 34 des Innenkorbs 11 sind über die offene Seite 45 mit Knochenspänen oder Knochenersatzmaterial befüllbar. Eine knöcherne Durchbauung mit den Nachbarwirbeln ist durch die Öffnungen 16 in den Wirbelstützflächen und die Öffnungen (27, 30) möglich.
  • Durch die Verzahnung mit Selbsthaltefunktion und die Führung des Innenkorbs 11 in dem Außenkorb 40 wird eine sichere Verrastung des Implantats in der gewünschten Höhenposition ohne zusätzliche Verschraubung erreicht. Die Verzahnung ist selbsthaltend, so dass weder eine Schraube zur Verhinderung des Auseinandergleitens noch eine Schraube zur Verhinderung des Zusammengleitens noch eine Schraube zur Verhinderung des Verkippens erforderlich ist.
  • Durch die Führung des ringförmigen Vorsprungs 31 in dem geschlossenen Langloch 44 bilden Innenkorb 11 und Außenkorb 40 eine unverlierbare Einheit.
  • In den 4, 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantats dargestellt, das ebenfalls einen inneren Korb 11 mit einem damit verbundenen Außenkorbteil 34 und einem Außenkorb 40 umfasst, wobei die Stirnseiten von Außenkorb 40 und Außenkorbteil 34 wiederum im Wesentlichen wie in den vergangenen Ausführungsbeispielen ausgestaltet sind. Bei diesen Implantaten erfolgt durch den Eingriff einer in +X-Richtung gerichteten Verzahnung 56 an der Außenseite des Schenkels 12 des inneren Korbes 11 in die Verzahnung 55 an der Außenseite des Schenkels 43 des Außenkorbes 40 und die Form der Verzahnung, die ein Verschieben des inneren Korbes 11 in –L-Richtung sperrt, eine erste Fixierung. Weiterhin sind Nocken 57 an der Außenseite des Schenkels 12 des Innenkorbes 11 angeordnet, die in einem Langloch 44 in dem Außenkorb 40 geführt sind. Die Dimensionierung der Nocke 57 in X-Richtung ist dabei so gewählt, dass die Höhe der Nocke 57 in +X-Richtung plus die Höhe der Verzahnung (55, 56) in +X-Richtung kleiner gleich der in X-Richtung gemessenen Höhe des Langlochs 44 ist.
  • Auf der Unterseite des Innenkorbes 11 ist weiterhin eine Verzahnung 64 vorgesehen. Der äußere Korb 40 weist in Verlängerung seines Bodens eine Zunge 58 mit Öffnungen 59 auf, die in eine Ausnehmung 54 am Boden 61 des äußeren Korbteils 34 des Innenkorbes 11 eingreift. Um eine Entriegelung des Implantats durch Anheben des Innenkorbes 11 auf die Höhe der Zähne zu verhindern, muss der Innenkorb 11 gegenüber dem Außenkorb 40 in X-Richtung fixiert werden. Dies kann durch eine Schraube 70 durch eine Öffnung 62 im Boden des inneren Korbes 11, die ein Langloch ist, und eine Öffnung 63 im Boden des äußeren Korbes 40 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1267755 B1 [0008]

Claims (16)

  1. Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule zur Rekonstruktion von Wirbelsäulendefekten mit einem Außenkorb (40) und einem in dem Außenkorb (40) geführten Innenkorb (11), wobei die Implantatvorrichtung höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkorb (40) und Innenkorb (11) korrespondierende Verzahnungen (26, 41) aufweisen und die Verzahnungen (26, 41) an dem inneren (11) und äußeren Korb (40) in wenigstens eine Raumrichtung selbsthaltend sind.
  2. Implantatvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Korb (11) in ein zweites äußeres Korbteil (34) übergeht und mit diesem stoffschlüssig verbunden ist und die Körbe (11, 40) und Korbteile (34) U-förmig ausgebildet sind.
  3. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Korb (11) eine langlochförmige Ausnehmung (22) zur Führung der an dem äußeren Korb (40) angeordneten Führungsmittel (46) aufweist.
  4. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Korb (11) zwei Schenkel (12) aufweist und die Schenkel (12) des inneren Korbes (11) eine Verzahnung (26) aufweisen, die zur Verzahnung mit einer Verzahnung (41) an der Schenkelinnenseite (42) an dem äußeren Korb (40) dient.
  5. Implantatvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Verzahnung (26) in die komplementäre Verzahnung (41) des äußeren Korbes (40) durch Aufspreizen der Enden (25) der Schenkel (12) oder einer Zunge (24) an den Schenkeln (12) durch Einschieben eines Sperrelements (60) bewirkt wird.
  6. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem inneren Korb (11) Mittel (31) vorgesehen sind, die zur Führung in einem Langloch (44) in dem Außenkorb (40) dienen.
  7. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochförmige Ausnehmung (22) und die Führungsmittel (46) sowie das Langloch (44) und das Führungsmittel (31) so positioniert und ausgestaltet sind, dass der innere Korb (11) gegenüber dem äußeren Korb (40) in einer der lordotischen Form entsprechenden geringen Krümmungslinie ohne Verkantung verschiebbar ist.
  8. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des ersten Außenkorbes (40) und des zweiten äußeren Korbteils (34) Wirbelstützflächen (14) und/oder Stege (15) vorgesehen sind.
  9. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des ersten Außenkorbs (40) und des zweiten äußeren Korbteils (34) sich in Längsrichtung erstreckende zackenartige Arretierungsvorsprünge (17) vorgesehen sind.
  10. Implantatvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorsprünge (17) an den jeweiligen Wirbelstützflächen (14) an ihren Spitzen einen Schliff (18) aufweisen.
  11. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstützflächen (14) oder Stege (15) gegenüber den Stirnflächen der Schenkel (36, 43) des zweiten äußeren Korbteils (34) und des äußeren Korbes (40) verbreitert sind.
  12. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- (11) und Außenkorb (40) eine unverlierbare Einheit bilden.
  13. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (16) in den Wirbelstützflächen und/oder Öffnungen (27, 30) in den Schenkeln (12, 43) und im Boden (21, 49) des Außen- (40) und Innerkorbs (11) vorgesehen sind.
  14. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat bezüglich der Ebene in Richtung der Längsachse L spiegelsymmetrisch ist.
  15. Implantatvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit Knochen oder Knochenersatzmaterial befüllbar ist.
  16. Implantatvorrichtung nach Anspruch 1 zum Ersatz von Teilen der Wirbelkörper und der angrenzenden Bandscheiben.
DE102008010607.0A 2008-02-22 2008-02-22 Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule Active DE102008010607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010607.0A DE102008010607B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010607.0A DE102008010607B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010607A1 true DE102008010607A1 (de) 2009-08-27
DE102008010607B4 DE102008010607B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=40896645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010607.0A Active DE102008010607B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010607B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047901A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Heinrich Böhm Implantat für die Wirbelsäule und Betätigungsinstrument

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001428A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Mohamed Ibrahim Rasheed Wirbelprothese
WO1999063913A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Surgicraft Limited Surgical implant
DE20207853U1 (de) * 2002-05-21 2002-10-10 Metz Stavenhagen Peter Wirbelkörperplatzhalter
US6562074B2 (en) * 2001-10-17 2003-05-13 Medicinelodge, Inc. Adjustable bone fusion implant and method
EP1267755B1 (de) 2000-03-31 2006-05-24 Königsee Implantate und Instrumente zur Ostheosynthese GmbH Höhenvariierbares wirbelkörperimplantat und betätigungsinstrumentenset dafür
DE19604246B4 (de) * 1995-02-06 2006-06-01 Aesculap Ag & Co. Kg Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001428A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Mohamed Ibrahim Rasheed Wirbelprothese
DE19604246B4 (de) * 1995-02-06 2006-06-01 Aesculap Ag & Co. Kg Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
WO1999063913A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Surgicraft Limited Surgical implant
EP1267755B1 (de) 2000-03-31 2006-05-24 Königsee Implantate und Instrumente zur Ostheosynthese GmbH Höhenvariierbares wirbelkörperimplantat und betätigungsinstrumentenset dafür
US6562074B2 (en) * 2001-10-17 2003-05-13 Medicinelodge, Inc. Adjustable bone fusion implant and method
DE20207853U1 (de) * 2002-05-21 2002-10-10 Metz Stavenhagen Peter Wirbelkörperplatzhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047901A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Heinrich Böhm Implantat für die Wirbelsäule und Betätigungsinstrument
WO2012048920A1 (de) 2010-10-11 2012-04-19 Boehm Heinrich Implantat für die wirbelsäule und betätigungsinstrument
US9308098B2 (en) 2010-10-11 2016-04-12 Heinrich Boehm Implant for the spinal column and actuating instrument
DE102010047901B4 (de) 2010-10-11 2019-01-10 Heinrich Böhm Implantat für die Wirbelsäule und Betätigungsinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010607B4 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588035B1 (de) Implantat für die wirbelsäule und betätigungsinstrument
EP0857042B1 (de) Zwischenwirbel-implantat mit komprimierbarem hohlkörperprofil
EP2826446B1 (de) Bedieninstrument für ein Implantat
EP2777629B1 (de) Aufspreizbares Implantat für die Wirbelsäule
DE60301901T2 (de) Apparat zur Fusion benachbarter Knochenstrukturen
EP1121075B1 (de) Teleskopierende wirbelprothese
DE4012622C1 (en) Two-part metal vertebra implant - has parts locked by two toothed racks, pre-stressed by elastic cushion between both implant parts
DE10116412C1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
DE102018206693B3 (de) Platzhalter für die Wirbelsäulenchirurgie
DE202005019487U1 (de) Facettengelenkprothese
EP2735286A1 (de) Expandierbarer Cage zur interkorporellen Fusion von Lendenwirbeln
WO2003075804A1 (de) Zervikale zwischenwirbelprothese
WO1992001428A1 (de) Wirbelprothese
DE10324319A1 (de) Implantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
EP1736120A1 (de) Zwischenwirbelprothese mit selbstschneidenden Fixiervorsprüngen
DE102005033608A1 (de) Lumbales spreizbares Implantat
EP2621382A1 (de) Lamina-implantatsatz
EP1610730A1 (de) Zwischenwirbel-gelenkprothese für die halswirbelsäule
EP1491165A1 (de) Wirbelkörperprothese
EP3273886B1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer wirbelsäule beziehungsweise zur spreizung zweier benachbarter rippen
DE102012203256A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102008010607B4 (de) Implantatvorrichtung für die Wirbelsäule
EP0979638B1 (de) Wirbelsäulen-Implantat
DE102006059209B4 (de) Implantat für die Wirbelsäule
DE102011117724B4 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Wirbelsäule im Bereich der Querfortsätze von zwei benachbarten Wirbeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final