DE102007063197A1 - Solarzellenaufbau - Google Patents
Solarzellenaufbau Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007063197A1 DE102007063197A1 DE102007063197A DE102007063197A DE102007063197A1 DE 102007063197 A1 DE102007063197 A1 DE 102007063197A1 DE 102007063197 A DE102007063197 A DE 102007063197A DE 102007063197 A DE102007063197 A DE 102007063197A DE 102007063197 A1 DE102007063197 A1 DE 102007063197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- assembly according
- cell assembly
- air conditioning
- cover plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infra-red radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infra-red radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/052—Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRA-RED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRA-RED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRA-RED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/40—Thermal components
- H02S40/42—Cooling means
- H02S40/425—Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Abstract
Ein Solarzellenaufbau (10) für die Photovoltaik und zum Einsatz an einer tragenden Gebäudestruktur, wie Dach, Wand oder dergleichen, besitzt eine Trägerplatte (19), auf der eine Vielzahl elektrisch miteinander verschalteter Solarzellengruppen (20) angeordnet ist. Um bei einem derartigen Solarzellenaufbau (10) eine gezielte Klimatisierung des Solarzellenaufbaus zu gewährleisten und dabei gleichzeitig ein Verschmutzen der Solarzellengruppen durch Umgebungseinflüsse zu vermeiden, ist vorgesehen, dass mehreren Trägerplatten (19, 119) oder den auf den mehreren Trägerplatten (19, 119) gehaltenen Solarzellengruppen (20, 120) in einem Abstand gegenüberliegend eine Deckplatte (22, 122) vorgesehen ist und dass der so gebildete Raum (23, 25; 123; 125) zwischen den Trägerplatten (19, 119) beziehungsweise Solarzellengruppen (20, 120) und der Deckplatte (22, 122) mittels eines Klimatisierungsmediums, wie eines Gases, vorzugsweise Luft, oder einer Flüssigkeit, aktiv klimatisiert ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Solarzellenaufbau vorzugsweise für die Photovoltaik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einem derartigen aus der
DE 10 2006 009194 A1 bekannten Solarzellenaufbau ist zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines derartigen Solarzellenaufbaus eine aktive Klimatisierung des Solarzellenaufbaus in der Weise vorgenommen, dass hierfür entweder innerhalb der Trägerplatte für die Solarzellengruppen längs verlaufende Bohrungen vorgesehen sind oder dass die Trägerplatte an ihrer den Solarzellengruppen abgewandten Rückfläche hinterlüftet wird. - Nachteilig hieran ist im ersteren Falle der Aufwand für die Trägerplatte, die relativ dick und aus einem gut Wärme leitenden Material sein muss, und im zweiten Falle das Problem, dass die Rückfläche der Trägerplatte nicht gezielt klimatisiert werden kann, da der rückseitige Raum offen ist. Des Weiteren ergibt sich für beide Fälle der Nachteil, dass die Solarzellengruppen auf der Trägerplatte zur Umgebungsseite hin frei liegen, was zu Oberflächenverschmutzungen und damit zu einer Reduktion des Wirkungsgrades führt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Solarzellenaufbau der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine gezielte Klimatisierung des Solarzellenaufbaus gewährleistet ist und dabei gleichzeitig ein Verschmutzen der Solarzellengruppen durch Umgebungseinflüsse vermieden ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Solarzellenaufbau der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein abgegrenzter Zwischenraum geschaffen, in welchem nicht nur gezielt und nachvollziehbar die Solarzellengruppen klimatisiert werden können, sondern auch die Solarzellengruppen gegen äußere Umwelteinflüsse geschützt angeordnet sind. Somit ist in zweierlei Hinsicht eine betriebsbedingte Verminderung des Wirkungsgrads vermieden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Solarzellenaufbaus ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 4.
- Ist die mit den Solarzellengruppen versehene Trägerplatte zwischen Deckplatte und Begrenzungsplatte angeordnet, so können gemäß den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 5 bis 7 unterschiedliche Luftstromverhältnisse für die Klimatisierung vorgesehen sein.
- Mit den Merkmalen nach Anspruch 8 oder 9 ist eine stabile Anordnung des Solarzellenaufbaus beziehungsweise eine optimale Klimatisierungsluftführung innerhalb des Solarzellenaufbaus gewährleistet.
- Durch die Verwendung mehrerer identischer Trägerplatten/Solarzellenmodule gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 und gegebenenfalls denen des Anspruchs 11 ist eine reduzierte beziehungsweise kostenoptimierte Herstellung unterschiedlich großer beziehungsweise langer Solarzellenaufbauten erreicht.
- Vorteilhafte Montagetechniken ergeben sich dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 12 oder 13 vorgesehen sind.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Gebäudestruktur nach den Merkmalen des Anspruchs 14, bei der ein Solarzellenaufbau wie vorstehend beschrieben Verwendung findet.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen einer derartigen Gebäudestruktur ergeben sich aus den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, wobei nach den Merkmalen des Anspruchs 17 die Klimatisierung des Solarzellenaufbaus in die Gebäudeklimatisierung bzw. -belüftung integriert ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
-
1 in abgebrochener perspektivischer Darstellung einen Solarzellenaufbau gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, -
2 einen Schnitt längs der Linie II-II der1 , -
3 einen Schnitt längs der Linie III-III der1 , jedoch gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, -
4 einen der3 ähnlichen Schnitt, jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, und -
5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt in der Ebene III-III der1 , jedoch im Bereich zweier längsseitig benachbarter und miteinander verbundener Solarzellenaufbauten. -
1 zeigt einen Solarzellenaufbau10 für die Photovoltaik gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung. Der Solarzellenaufbau10 ist aus nicht im Einzelnen dargestellten mehreren Solarzellengruppen aus mehreren Solarzellen zusammen geschaltet. Der Solarzellenaufbau10 kann in unterschiedlicher Weise an Gebäudestrukturen, wie Dächer, Wände und dergleichen Anwendung finden. - Gemäß
1 besitzt der Solarzellenaufbau10 einen Halterahmen11 , von dem zwei parallele Längsseitenträger12 und13 dargestellt sind, die aus Gründen der Gewichtsreduzierung und/oder zur Aufnahme von Installationselementen mit Hohlräumen14 ,15 versehen sind. Zwischen den Längsseitenträgern12 und13 ist in Längsnuten16 ,17 mehrere hintereinander angeordnete Trägerplatten19 , von denen nur eine Trägerplatte gezeigt ist, eingespannt gehalten, von denen jede an ihrer einen Oberfläche21 eine Solarzellenanordnung20 trägt. Den mit der Solarzellenanordnung20 versehenen Oberflächen21 der Trägerplatten19 in einem Abstand gegenüberliegend ist eine Deckplatte22 aus transparentem Material, vorzugsweise aus Glas, zwischen den beiden Längsseitenträgern12 und13 aufliegend gehalten. Die Länge der Deckplatte ist etwa gleich der Summe der Einzellängen der Trägerplatte, vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches davon. Dadurch ergibt sich zwischen den dicht aneinander liegenden Trägerplatten19 beziehungsweise deren Solarzellenanordnungen20 und der transparenten Deckplatte22 ein erster Zwischenraum23 . An den den Solarzellenanordnungen20 abgewandten Unterseiten27 der Trägerplatte19 ist eine Begrenzungsplatte24 aus beliebigem, vorzugsweise wärmeisolierendem Material zwischen den beiden Längsseitenträgern12 und13 gehalten. Die Länge der Begrenzungsplatte24 ist gleich der der Deckplatte22 . Dadurch ergibt sich zwischen den Trägerplatten19 und der Begrenzungsplatte24 ein zweiter Zwischenraum25 , dessen Querschnitt bevorzugt etwa gleich dem Querschnitt des ersten Zwischenraums23 ist, wenn der Abstand zwischen den Trägerplatten19 und der Deckplatte22 gleich dem Abstand zwischen den Trägerplatten19 und der Begrenzungsplatte24 ist. Die Breiten von Deckplatte22 , Trägerplatten19 und Begrenzungsplatte24 sind gleich. - Wie sich aus
2 ergibt, werden der erste Zwischenraum23 und der zweite Zwischenraum25 von einem Klimatisierungsmedium zum Zwecke der Klimatisierung der Solarzellenanordnung20 durchströmt. Beim Ausführungsbeispiel der2 strömt das Klimatisierungsmedium in Richtung des Pfeiles A durch den hier oberen ersten Zwischenraum23 und wird vor einem Querholmen18 des Halterahmens11 , an dem nur die Deckplatte22 und die Begrenzungsplatte24 gehalten sind, umgelenkt, so dass das Medium unterhalb der Trägerplatten19 im hier unteren zweiten Zwischenraum25 in Gegenrichtung B strömt. Zu- und Rückführung des Klimatisierungsmediums erfolgen am dem Querholm18 abgewandten Ende des Halterahmens11 in nicht im Einzelnen dargestellter Weise. Als Klimatisierungsmedium wird vorzugsweise ein Gas und hier bevorzugt Luft verwendet. Es ist jedoch auch möglich, eine Flüssigkeit als Klimatisierungsmedium zu verwenden. - Gemäß einer nicht dargestellten Variante ist vorgesehen, dass statt der Gegenstromführung des Klimatisierungsmediums in
2 eine Gleichrichtung des Klimatisierungsmediums im oberen ersten Zwischenraum23 und im unteren zweiten Zwischenraum25 erfolgt. Es versteht sich, dass hierzu die Zu- und Ableitung des Klimatisierungsmediums jeweils an den einander gegenüberliegenden Querholmen18 des Halterahmens11 erfolgen muss. - Beim Ausführungsbeispiel der
3 besitzt der in Längsseitenträgern112 ,113 gehaltene Solarzellenaufbau110 lediglich die mit den Solarzellenanordnungen120 versehene Trägerplatten119 und die im Abstand davon hier oberhalb angeordnete Deckplatte122 aus transparentem Material, vorzugsweise Glas. Damit ergibt sich ein einziger Zwischenraum123 , in dem sich die Solarzellenanordnung120 befinden und in dem ein Klimatisierungsmedium zur Klimatisierung des Solarzellenaufbaus110 über die Solarzellenanordnungen120 unmittelbar strömen kann. - Beim Ausführungsbeispiel der
4 ist ein Solarzellenaufbau110' vorgesehen, der sich vom Solarzellenaufbau110 dadurch unterscheidet, dass die Solarzellenanordnungen120' an den Unterseiten beziehungsweise Innenflächen127' der Trägerplatten119' angeordnet sind, die beim Ausführungsbeispiel aus einem transparenten Material, vorzugsweise Glas hergestellt sind. Den mit den Solarzellenanordnungen120' versehenen Innenflächen127' der Trägerplatten119' in einem Abstand gegenüberliegend ist eine Begrenzungsplatte124' vorgesehen, so dass zwischen diesen Platten119' und124' der Zwischenraum123' für das zu durchströmende Klimatisierungsmedium entsteht. - Gemäß vorliegender Erfindung ist der Solarzellenaufbau
10 beziehungsweise110 sowie110' hinsichtlich seiner Klimatisierung in eine Anlage zur Klimatisierung beziehungsweise Belüftung des betreffenden Gebäudes integriert. Mit anderen Worten, die Klimatisierungsräume23 ,123 ,123' beziehungsweise25 sind mit Klimakanälen innerhalb des Gebäudes verbunden, so dass auch die Abwärme aus der Kühlung des Solarzellenaufbaus10 beziehungsweise110 ,110' im Gebäude beispielsweise für die Warmwasserbereitung nutzbar ist. -
5 zeigt die Anordnung beziehungsweise Verbindung zweier längsrandseitig benachbarter Solarzellenaufbauten10' (oder110 oder110' ) die im Wesentlichen dem Solarzellenaufbau10 entsprechen, zur Bildung einer beispielsweise tragenden Gebäudestruktur, wie einem Dach oder einer Wand oder dergleichen. Dabei sind Halterahmen11' verwendet, die bei beiden Solarzellenaufbauten10' identisch sind. Die identischen Längsseitenträger12' und13' , die auf einer hier oberen Schulter31 die Deckplatte22' und auf einer hier unteren Schulter32 die Begrenzungsplatte24' gehalten sind, sind mit einem fingerartigen jeweils identischen Ansatz33 beziehungsweise34 versehen, welche Ansätze33 ,34 in der Verbindung nach5 ineinander greifen. Dabei sind die Stirnflächen35 der fingerartigen Ansätze33 ,34 mit in einer Längsnut gehaltenen Dichtleisten37 versehen. - Zur Aufnahme der an ihren Oberflächen
21' mit den Solarzellenanordnungen20' versehenen Trägerplatten19' ist der Längsseitenträger12' beziehungsweise13' mit der Längsnut16' beziehungsweise17' versehen, die jeweils elektrisch isoliert längsverlaufende klammerartige elektrische Kontakte39 , beispielsweise für den Pluspol und40 , beispielsweise für den Minuspol beinhalten und die beim Ausführungsbeispiel schienenartig in der Längsnut16' beziehungsweise17' verlaufen. Zwischen die elastisch nachgiebigen klammerartigen Kontakte39 beziehungsweise40 greifen die hintereinander liegenden Trägerplatten19' randseitig ein, wobei die Oberseiten21' und/oder die Unterseiten27' der Trägerplatten19' randseitig mit entsprechenden hier nicht dargestellten elektrischen Anschlüssen der Solarzellenanordnungen20 versehen sind, die mit den betreffenden Kontakten39 und40 in Verbindung kommen. - In nicht dargestellter Weise kann auch eine elektrische Kontaktierung von den Kontakten
39 ,40 des einen Längsseitenträgers12' zu den Kontakten39 ,40 des anderen Längsseitenträgers13' für die Montage vorbereitet sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102006009194 A1 [0002]
Claims (17)
- Solarzellenaufbau (
10 ,110 ), vorzugsweise für die Photovoltaik, zum Einsatz an einer tragenden Gebäudestruktur, wie Dach, Wand oder dergleichen, mit einer Trägerplatte (19 ,119 ), auf der eine Vielzahl elektrisch miteinander verschalteter Solarzellengruppen (20 ,120 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mehreren Trägerplatten (19 ,119 ) oder den auf den vorzugsweise mehreren Trägerplatten (19 ,119 ) gehaltenen Solarzellengruppen (20 ,120 ) in einem Abstand gegenüberliegend eine Deckplatte (22 ,122 ) zugeordnet ist und dass der so gebildete Raum (23 ,25 ;123 ;125 ) zwischen den Trägerplatten (19 ,119 ) beziehungsweise Solarzellengruppe (20 ,120 ) und der Deckplatte (22 ,122 ) mittels eines Klimatisierungsmediums, wie eines Gases, vorzugsweise Luft, oder einer Flüssigkeit, aktiv klimatisiert ist. - Solarzellenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Solarzellengruppe (
20 ,120 ) gegenüberliegende Deckplatte (22 ,122 ) aus transparentem Material, vorzugsweise Glas ist. - Solarzellenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (
19 ,119 ), die die Solarzellengruppen (20 ,120 ) dem Klimatisierungsraum zugewandt trägt, aus transparentem Material, vorzugsweise Glas ist. - Solarzellenaufbau nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Deckplatte (
22 ,122 ) abgewandten Seite der Trägerplatte(n) (19 ,119 ) eine Begrenzungsplatte (24 ,124 ) zur Abgrenzung eines weiteren Raums (25 ,125 ) vorgesehen ist, welcher Raum mittels eines Klimatisierungsmediums, wie ein Gas, vorzugsweise Luft, oder eine Flüssigkeit, aktiv klimatisiert ist. - Solarzellenaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmedium durch den einen Zwischenraum (
23 ,123 ) und den weiteren Zwischenraum (25 ,125 ) im Gegenstrom geführt ist. - Solarzellenaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungsmedium durch den einen Zwischenraum (
23 ,123 ) und den weiteren Zwischenraum (25 ,125 ) im Gleichstrom geführt ist. - Solarzellenaufbau nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenräume (
23 ,25 ;123 ,125 ) im Wesentlichen denselben Querschnitt aufweisen. - Solarzellenaufbau nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte(n) (
19 ,119 ) und die Deckplatte (22 ,123 ) zwischen zwei parallelen Längsseitenträgern (12 ,13 ;112 ,113 ) eingespannt gehalten sind. - Solarzellenaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatte (
24 ,124 ) in denselben Längsseitenträgern (12 ,13 ;112 ,113 ) eingespannt gehalten ist. - Solarzellenaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsseitenträger (
12 ,13 ;112 ,113 ) mehrere Trägerplatten (19 ,119 ) hintereinander angeordnet sind. - Solarzellenaufbau nach einem der Ansprüche 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Deckplatte (
22 ,123 ) etwa ein ganzzahliges Vielfaches der Länge der Trägerplatten (19 ,119 ) ist. - Solarzellenaufbau nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Führung des Klimatisierungsmediums parallel zu den Längsseitenträgern (
12 ,13 ;112 ,113 ) verläuft. - Solarzellenaufbau nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenträger (
12 ,13 ;112 ,113 ) in ihren die mit den Solarzellengruppen (20 ,120 ) versehene(n) Trägerplatte(n) (19 ,119 ) haltenden Längsnuten (16 ,17 ;116 ,117 ) mit vorzugsweise klammerartigen elektrischen Kontakten (39 ,40 ) bestückt sind. - Gebäudestruktur, wie Dach, Wand oder dergleichen, mit einem Solarzellenaufbau (
20 ,120 ) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11. - Gebäudestruktur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Deckplatte (
22 ,122 ) sowie die vorzugsweise mehreren Trägerplatten (19 ,119 ) und gegebenenfalls die Begrenzungsplatte (24 ,124 ) haltenden Längsseitenträger (12 ,13 ;112 ,113 ) benachbarter Solarzellenaufbauten (20 ,120 ) U-förmig ineinander greifen und längs ihrer Berührungsfläche mit elastischen Dichtungsbändern (37 ) versehen sind. - Gebäudestruktur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenträger (
12 ,13 ;112 ,113 ) identisch ausgebildet sind. - Gebäudestruktur nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zwischenräume (
23 ,25 ;123 ,125 ), durch die das Klimatisierungsmedium strömt, mit der Gebäudeklimatisierung verbunden ist beziehungsweise sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063197A DE102007063197A1 (de) | 2007-12-19 | 2007-12-19 | Solarzellenaufbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007063197A DE102007063197A1 (de) | 2007-12-19 | 2007-12-19 | Solarzellenaufbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007063197A1 true DE102007063197A1 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=40689974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007063197A Withdrawn DE102007063197A1 (de) | 2007-12-19 | 2007-12-19 | Solarzellenaufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007063197A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2974244A1 (fr) * | 2011-04-15 | 2012-10-19 | Integrasol | Dispositif de couverture et de refroidissement de panneau photovoltaique |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186033A (en) * | 1978-11-01 | 1980-01-29 | Owens-Illinois, Inc. | Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat |
EP0384056A1 (de) * | 1988-01-29 | 1990-08-29 | The Open University | Sonnenkollektoren |
DE4307705A1 (de) * | 1993-02-06 | 1994-08-11 | St Speichertechnologie Gmbh | Solarzellenanordnung |
DE19808505A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Hinrichs Karl Heinz | Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie |
DE102006024714A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Yi Li | Kombiniertes Photovoltaikmodul für Vorhangfassadenglas |
DE102006009194A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Siegfried Gutfleisch | Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau |
-
2007
- 2007-12-19 DE DE102007063197A patent/DE102007063197A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186033A (en) * | 1978-11-01 | 1980-01-29 | Owens-Illinois, Inc. | Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat |
EP0384056A1 (de) * | 1988-01-29 | 1990-08-29 | The Open University | Sonnenkollektoren |
DE4307705A1 (de) * | 1993-02-06 | 1994-08-11 | St Speichertechnologie Gmbh | Solarzellenanordnung |
DE19808505A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Hinrichs Karl Heinz | Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie |
DE102006024714A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Yi Li | Kombiniertes Photovoltaikmodul für Vorhangfassadenglas |
DE102006009194A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-23 | Siegfried Gutfleisch | Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2974244A1 (fr) * | 2011-04-15 | 2012-10-19 | Integrasol | Dispositif de couverture et de refroidissement de panneau photovoltaique |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2494631B1 (de) | Batteriezellenanordnung | |
DE4303936C1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom | |
DE1815460B2 (de) | Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft | |
EP1299921A1 (de) | Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische speicherzellen | |
AT14267U1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE102012221730A1 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Kühlmittelraums einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle | |
DE19504687C1 (de) | Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher | |
DE3526614A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
DE102008001518A1 (de) | Abwasser-Wärmetauscher | |
DE102015210398A1 (de) | Thermoelektrischer Generator zur Umwandlung von Wärme eines heißen Gasstroms in elektrische Energie | |
DE102009041968A1 (de) | Anschlussdosenanordnung für den elektrischen Anschluss eines Solarmoduls | |
EP0662547A1 (de) | Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke | |
DE102008058640A1 (de) | Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit | |
DE102014006464A1 (de) | Befeuchtungseinrichtung beispielsweise für eine Brennstoffzelle | |
DE102007063197A1 (de) | Solarzellenaufbau | |
DE102014004764A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2750602A1 (de) | Tafel zur ausnutzung der sonnenenergie | |
AT513754B1 (de) | Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung | |
DE202012009059U1 (de) | Luftauslass | |
DE102008004322A1 (de) | Gehäuse | |
DE102012018640A1 (de) | Luftauslass sowie Verfahren zur Herstellung des Luftauslasses | |
DE3714623A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
EP0601526B1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3137795A1 (de) | Tropfenabscheider fuer luft- oder gasstroeme und halterung fuer die profillamellen des tropfenabscheiders | |
DE20316334U1 (de) | Wärmetauschervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |