DE102007060336A1 - Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug - Google Patents

Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007060336A1
DE102007060336A1 DE102007060336A DE102007060336A DE102007060336A1 DE 102007060336 A1 DE102007060336 A1 DE 102007060336A1 DE 102007060336 A DE102007060336 A DE 102007060336A DE 102007060336 A DE102007060336 A DE 102007060336A DE 102007060336 A1 DE102007060336 A1 DE 102007060336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soll
driving
steering
steering angle
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060336B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Des. Knie
Frank Dr.-Ing. Mänken
Christoph Dr.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE200710060336 priority Critical patent/DE102007060336B4/de
Publication of DE102007060336A1 publication Critical patent/DE102007060336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060336B4 publication Critical patent/DE102007060336B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels

Abstract

Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug, mit einem Stellelement, das ausgehend von einer Nullstellung innerhlab eines X-/Y-Koordinatensystems mit mindestens zwei Quadranten auslenkbar ist, wobei eine Steuervorrichtung Sollwertsignale für die Fahrgeschwindigkeit und den Lenkwinkel mindestens eines lenkbaren Rades aus der Stellung des Stellelements ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus der Auslenkrichtung des Stellelements den Soll-Lenkwinkel Phisoll und aus dem Ausmaß einer Auslenkung die Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug nach dem Patentanspruch 1.
  • Für Fahr- und Lenkfunktionen in Flurförderzeugen wird eine Vielzahl von Bedienelementen eingesetzt. Üblich ist die Vorgabe von Fahrgeschwindigkeiten über Pedal- oder Fahrsignalgeber. Lenkbewegungen werden zumeist von Lenkrädern oder Deichseln ausgeführt. Es ist jedoch auch bekannt, Bedienelemente vorzusehen, die Fahr- und Lenkbewegungen in einem Teil integrieren. Sogenannte Stellteilbedienelemente, wie zum Beispiels Joysticks, weisen den Vorteil auf, daß diese eine gleichzeitige Steuerung von Fahr- und Lenkbewegungen erlauben.
  • Aus DE 102 04 742 A1 und DE 102 42 653 B4 ist bekannt, zum Fahren und Lenken von Flurförderzeugen, Joysticks zu verwenden. Joysticks weisen in ihren Bewegungsachsen (X, Y) jeweils ein Signal auf, dessen Betrag mit zunehmender Auslenkung größer wird.
  • In DE 102 42 653 B4 wird den positiven X-Signalen eine positive Beschleunigung und allen negativen X-Signalen eine negative Beschleunigung zugeordnet. Dies hat zur Folge, daß nach einem Beschleunigungsvorgang durch zum Beispiel Loslassen des Joysticks (Neutralstellung) das Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit weiterfährt. Eine Abbremsung erfolgt erst, wenn negative X-Signale erfaßt werden. Ähnlich wird mit den Y-Signalen verfahren. So bedeutet eine Bewegung, die ein positives Y-Signal zur Folge hat, daß das gelenkte Rad um einen Verschiebungsbetrag nach rechts gedreht wird. Ein negatives Y-Signal bewirkt einen Verschiebungsbetrag, durch den das gelenkte Rad nach links gedreht wird. Die Soll-Fahrgeschwindigkeit und der Soll-Lenkwinkel ergeben sich mithin durch Integration der Joysticksignale.
  • In DE 102 04 742 A1 wird dem Y-Signal eine Fahrgeschwindigkeitsvorgabe (positiv und negativ) und dem X-Signal eine Lenkwinkelvorgabe (positiv oder negativ) zugeordnet. Diese Zuordnung der Signale hat zur Folge, daß bei großen Lenkwinkeln (durch eine sehr große Auslenkung in X-Richtung) nur noch kleine Y-Signale erhalten werden, was die Auflösung der Fahrgeschwindigkeitsvorgabe minimiert. Schlimmstenfalls ist bei einer Lenkung, die einen Lenkwinkel plus/minus 90° zuläßt, kein Fahrgeschwindigkeitssignal mehr vorhanden.
  • Insgesamt muß der Bediener bei der bekannten Fahr- und Lenksteuerung gedanklich eine Trennung von Fahrsignal- und Lenkwinkelvorgaben machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahr- und Lenksteuerung für Flurförderzeuge zu schaffen, die eine intuitive Bedienung der beiden Betriebsfunktionen Fahren und Lenken erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung bestimmt eine Steuervorrichtung aus der Auslenkrichtung des Stellelements den Soll-Lenkwinkel Φsoll und aus dem Ausmaß einer Auslenkung die Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll.
  • Der Kern der Erfindung beruht darauf, daß aus den beiden X- und Y-Signalen ein Richtungswert (Lenkwinkel) und ein Betragswert (Geschwindigkeit) als Vorgabe bestimmt wird. Hierzu werden die X-, Y-Koordinaten mit Hilfe einer Transformation in Polarkoordinaten umgewandelt. Hieraus ergibt sich unter anderem, daß bei sehr großen Lenkwinkeln, zum Beispiel bei einer plus/minus 90°-Lenkung immer noch der ganze Aussteuerbereich des Stellelements über die Geschwindigkeitsvorgabe vorhanden ist.
  • Außerdem kann durch die Koordinatentransformation einfach eine 360°-Lenkung realisiert werden, wie dies etwa für sogenannte Schubmaststapler wünschenswert ist.
  • Bei der Erfindung ergibt sich die Besonderheit, daß in der Ruhelage des Stellelements eine Singularität vorhanden ist, für die das Lenk- und Fahrverhalten definiert werden muß, da der Lenkwinkel nicht mehr bestimmt werden kann. Daher wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bei einer Soll-Fahrgeschwindigkeit |Vsoll|2 < E2 die Steuervorrichtung eine Soll-Fahrgeschwindigkeit und einen Soll-Lenkwinkel mit Null vorgibt (Singularitätszone). Erst wenn der Lenkwinkel außerhalb der Singularitätszone ist, kann das Fahrzeug in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
  • Die Soll-Fahrgeschwindigkeit wird nach |Vsoll|2 = X2 + Y2 > E2 vorgegeben. Bei großen E2-Werten kann ein ruckfreies Anfahren gewährleistet werden, wenn Vsoll 2 um E2 vermindert und anschließend auf den maximalen Aussteuerbereich skaliert (gespreizt) wird.
  • Die Lenkwinkelvorgabe erfolgt nach Φsoll = arctan (X/V).
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung gibt das Vorzeichen des Y-Signals die Fahrtrichtung an und die Fahrtrichtung wird beibehalten, wenn das Vorzeichen des Y-Signals während der Bedienung des Stellelements wechselt. Erst nach dem Durchfahren der Singularitätszone kann ein Fahrtrichtungswechsel mit dem entsprechenden Lenkwinkel vorgenommen werden. Falls der maximale Lenkwinkel des Flurförderzeugs nicht größer als plus/minus 90° ist, wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Sollwinkel Φsoll auf plus 90° beschränkt, falls bei einem Vorzeichenwechsel des Y-Signals das X-Signal positiv ist. Der Soll-Lenkwinkel Φsoll wird auf minus 90° beschränkt, falls bei einem Vorzeichenwechsel vom Y-Signal der zugehörige X-Signalwert negativ ist, wobei ein Fahrtrichtungswechsel erst möglich ist, wenn das Stellelement zuvor in die Singularitätszone bewegt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Bewegungsfreiheit des Stellelements auch mit Hilfe einer mechanischen oder durch eine softwaregesteuerte virtuelle Kulisse derart eingeschränkt werden, daß der volle Lenkwinkelbereich schon erreicht wird, wenn die geometrisch bestimmte Auslenkung Φmax des Stellelements kleiner als 90° ist. Dies hat den Vorteil, daß ein Anfahren in plus/minus 90°-Richtung möglich ist und die gewünschte Fahrtrichtung eingestellt werden kann.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll von dem Soll-Lenkwinkel Φsoll abhängig ist.
  • Umgekehrt kann nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Soll-Lenkwinkel Φsoll von der Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll abhängig sein.
  • Schließlich kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung des Stellelements entlang der Z-Achse verschoben oder um die Z-Achse drehbar sein, um weitere Funktionen zu betätigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Auswirkung von Stellelementsignalen durch eine Koordinatentransformation.
  • 2 zeigt graphisch die Vorgehensweise zur Bestimmung von Soll-Fahrgeschwindigkeit und Soll-Lenkwinkel aus den Stellelementsignalen bei einer Lenkung mit Winkeln zwischen minus und plus 90°.
  • 3 zeigt die Auswirkung einer Kulisse zur Beschränkung der Stellelementwinkelstellung.
  • In 1 ist ein X-/Y-Koordinatensystem angedeutet, innerhalb dem sich z. B. ein nicht gezeigter Joystick bewegen kann, dessen aufrechte Achse durch den Nullpunkt des Koordinatensystems geht. Die Auslenkung des Joysticks wird auf übliche Weise, beispielsweise mit zwei Potentiometern ermittelt. Die Auslenkung in Y- und X-Richtung wird in einer Steuervorrichtung, die hier nicht gezeigt ist, in Polarkoordinaten umgerechnet. Mithin ergibt sich ein Vektor 10, der gegenüber der Y-Achse einen Winkel Φ einnimmt. Φ ist der Lenkwinkel, der von der Steuervorrichtung einer geeigneten Stellvorrichtung bzw. Lenkvorrichtung für das zu lenkende Rad eines Flurförderzeugs (nicht gezeigt) vorgegeben wird. Die Länge des Vektors 10 entspricht der Fahrgeschwindigkeit, die als Sollwert einer Fahrsteuerung vorgegeben wird. Wird der Joystick entlang des Kreises 12 bewegt, ergibt sich eine konstante Geschwindigkeitsvorgabe bei unterschiedlichem Lenkwinkel. Der Kreis 14 deutet den maximalen Aussteuerbereich für die Geschwindigkeitsvorgabe an.
  • In 1 ist zu erkennen, daß der Joystick im Vierquadrantenbereich bewegt werden kann, mithin eine 360°-Lenkung möglich ist. Das Vorzeichen des Y-Signals gibt dabei die Fahrtrichtung vor. Ist das gelenkte Rad gleichzeitig das Antriebsrad, kann die jeweils umgekehrte Fahrtrichtung entweder durch ein Verschwenken des Antriebsrades erfolgen oder dadurch, daß die Drehrichtung des Antriebsrades umgekehrt wird. Hierauf wird noch weiter unten eingegangen.
  • In 2 sind unterschiedliche Zustände der Fahr- und Lenkvorrichtung dargestellt, wie sie prinzipiell in 1 wiedergegeben ist. In der linken Darstellung von 1 ist der Vektor, der aus dem Y- und X-Signal errechnet wird, sehr kurz, sodaß eine Bestimmung des Lenkwinkels kaum möglich ist. Deshalb wird um den Nullpunkt des Koordinatensystems eine Singularitätszone eingerichtet, etwa mit dem Radius E, wobei E einen vorgegebenen Wert aufweist. In 2 ist die Singularitätszone mit 14 bezeichnet. Innerhalb der Singularitätszone wird kein Signal auf die Fahr- und Lenksteuerung gegeben. Das Fahrzeug bleibt mithin in Ruhelage. In der zweiten Darstellung von links beträgt zum Zeitpunkt t1 der Lenkwinkel Φ 60° und der Vektor ist länger als der Radius der Singularitätszone. Die Fahrgeschwindigkeit entspricht mithin der Länge des Vektors und der Lenkwinkel ist 60°. In der weiteren Darstellung beträgt der Lenkwinkel zum Zeitpunkt t2 75°, wobei die Fahrgeschwindigkeit die gleiche ist.
  • Bei bestimmten Flurförderzeugen läßt sich das gelenkte Rad nur im Bereich von annähernd minus 90° bis annähernd plus 90° bewegen. Dies ist in der rechten Darstellung von 2 angedeutet. Die graue Zone deutet mithin den Bereich an, der von den gelenkten Rädern nicht erreicht werden kann. Wird der Joystick gleichwohl etwa um einen Winkel von 110° gegenüber der Y-Achse verschwenkt, erfolgt ein Ausschlag des gelenkten Rades gleichwohl nur bis 90° oder etwas weniger. Soll die Fahrtrichtung in entgegengesetzter Richtung liegen, muß zunächst die Auslenkung des Joysticks zurück in die Singularitätszone erfolgen, bevor das Fahrzeug mit dem gewünschten Lenkwinkel von 110° in die entgegengesetzte Richtung fahren kann.
  • In 3 ist durch diametral gegenüberliegende Sektoren 16 eine Kulisse angedeutet, welche verhindert, daß bei einer Annäherung des Joysticks mit einer Auslenkung von 90° entsprechende Stellsignale von der Fahr- und Lenksteuerung erzeugt werden. Die Sektoren 16 können mechanisch oder durch Software realisiert werden. Im letzteren Fall wird verhindert, daß im Bereich der Sektoren 16 noch ein Lenkwinkel erzeugt wird, der in den Sektorbereich bzw. darüber hinaus geht. Im letzteren Fall ist im übrigen eine Annäherung an annähernd plus/minus 90° möglich, im Gegensatz zu einer mechanischen Beschränkung.
  • Bei der Fahrgeschwindigkeitsvorgabe ergibt sich der Betrag Vsoll 2 aus den X- und Y-Signalen nach X2 + Y2 > E2. E bedeutet, wie oben schon erwähnt, der Radius der Singularitätszone. Bei großen E-Werten kann eine ruckfreie Bedienung dadurch gewährleistet werden, daß Vsoll 2 um E2 vermindert und anschließend auf den Maximalsteuerbereich skaliert wird.
  • Bei einer 360°-Lenkung kann der Lenkwinkel Φ 0° bis 360° betragen. Eine Winkelvorgabe erfolgt nach Φsoll = atan2 (X, Y). Wenn beim Reversieren der Joystick innerhalb einer zu definierenden Zeit durch die Singularitätszone bewegt wird, werden der zuletzt außerhalb der Singularitätszone ermittelte Winkelwert Φvorher und die zuletzt ermittelte Fahrtrichtung Fr in der Steuervorrichtung gespeichert. Verläßt der Joystick innerhalb der gleichen Zeit die Singularitätszone, so wird anhand des ersten ermittelten Winkelwerts Φnachher vom Joystick festgelegt, ob ein Reversiervorgang vorliegt. Das Kriterium für die Fahrzeugreaktion „Reversieren" ist: |Φnachher – Φvorher| > 90°. Der Reversiervorgang wird eingeleitet durch:
    • • Vorzeichenwechsel der Fahrtrichtung Fr
    • • 180°-Drehung des ermittelten Lenksollwerts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10204742 A1 [0003, 0005]
    • - DE 10242653 B4 [0003, 0004]

Claims (12)

  1. Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug, mit einem Stellelement, daß ausgehend von einer Nullstellung innerhalb eines X-/Y-Koordinatensystems mit mindestens zwei Quadranten auslenkbar ist, wobei eine Steuervorrichtung Sollwertsignale für die Fahrgeschwindigkeit und den Lenkwinkel mindestens eines lenkbaren Rades aus der Stellung des Stellelements ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus der Auslenkrichtung des Stellelements den Soll-Lenkwinkel Φsoll und aus dem Ausmaß einer Auslenkung die Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll bestimmt.
  2. Fahr- und Lenksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Soll-Fahrgeschwindigkeit |Vsoll|2 < E2 die Steuervorrichtung eine Soll-Fahrgeschwindigkeit und einen Lenkwinkel Null vorgibt (Singularitätszone), wobei E eine vorgegebene Konstante ist.
  3. Fahr- und Lenksteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Fahrgeschwindigkeit nach |Vsoll|2 = X2 + Y2 > E2 vorgegeben wird.
  4. Fahr- und Lenksteuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlassen der Singularitätszone die Soll-Fahrgeschwindigkeit |Vsoll|2 um E2 verringert und anschließend auf den maximalen Aussteuerbereich skaliert wird.
  5. Fahr- und Lenksteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lenkwinkelvorgabe Φsoll nach arctan (X/Y) erfolgt.
  6. Fahr- und Lenksteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorzeichen des Y-Signals die Fahrtrichtung vorgibt und die Fahrtrichtung beibehalten wird, wenn das Vorzeichen des Y-Signals während der Bedienung des Stellelements wechselt.
  7. Fahr- und Lenksteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Lenkwinkel Φsoll auf plus 90° beschränkt wird, falls bei einem Vorzeichenwechsel des Y-Signals das X-Signal positiv ist und der Soll-Istwinkel Φsoll auf minus 90° beschränkt wird, falls bei einem Vorzeichenwechsel des Y-Signals der dazugehörige X-Signalwert negativ ist, wobei ein Fahrtrichtungswechsel erst möglich ist, wenn das Stellelement zuvor in die Singularitätszone bewegt wird.
  8. Fahr- und Lenksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellelement eine mechanische Kulisse zugeordnet ist, die eine Auslenkung des Stellements – Φsoll max. > 90° und + Φsoll max. < 90° verhindert.
  9. Fahr- und Lenksteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer 360°-Lenkung des Stellelements innerhalb einer vorgegebenen Zeit durch die Singularitätszone bewegt wird, der zuletzt außerhalb der Singularitätszone ermittelte Soll-Lenkwinkel Φsoll vorher und die zuletzt ermittelte Fahrtrichtung Fr gespeichert werden und Φsoll vorher mit dem zuerst ermittelten Soll-Lenkwinkel Φsoll nachher verglichen wird und nach dem Vergleich |Φsoll nachher – Φsoll vorher| > 90° ein Reversiervorgang eingeleitet wird durch Vorzeichenwechsel der Fahrtrichtung Fr und minus 180°-Drehung des ermittelten Soll-Lenkwinkels Φsoll.
  10. Fahr- und Lenksteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll von dem Soll-Lenkwinkel Φsoll abhängig gemacht ist.
  11. Fahr- und Lenksteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Lenkwinkel Φsoll von der Soll-Fahrgeschwindigkeit Vsoll abhängig ist.
  12. Fahr- und Lenksteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement entlang der Z-Achse verschiebbar oder um die Z-Achse drehbar ist zur Betätigung weiterer Funktionen.
DE200710060336 2007-12-14 2007-12-14 Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE102007060336B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060336 DE102007060336B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060336 DE102007060336B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060336A1 true DE102007060336A1 (de) 2009-06-25
DE102007060336B4 DE102007060336B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=40689461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060336 Expired - Fee Related DE102007060336B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060336B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118460A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Bedienhebel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204742A1 (de) 2002-01-19 2003-07-31 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Joystick Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage
DE102004055282A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-01 Mobil Elektronik Gmbh Lenksystem für Fahrzeug
DE10242653B4 (de) 2001-09-14 2006-12-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242653B4 (de) 2001-09-14 2006-12-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE10204742A1 (de) 2002-01-19 2003-07-31 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Joystick Steuerung des Fahrantriebs, der Lenkanlage und der Bremsanlage
DE102004055282A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-01 Mobil Elektronik Gmbh Lenksystem für Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118460A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Bedienhebel sowie Verfahren zur Bedienung eines solchen Flurförderzeugs
EP3301068A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem bedienhebel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060336B4 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Einparkens eines Kraftfahrzeugs
EP2562064B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2388180A2 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
DE102020104810A1 (de) Eingabegerät und Eingabesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Eingabegeräts
DE10261724B4 (de) Lenkkontrollsystem mit magnetorheologischem Dämpfer
EP3583010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3602071A1 (de) Allrad-lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
EP3343311B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
DE102017209745A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017212497A1 (de) Verfahren zum Steuern zumindest eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs während einer Fahrt, sowie Vorrichtung und Fahrzeug
EP2253528A2 (de) Verfahren zum dynamischen Lenkprogrammwechsel
EP1481875B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkübersetzung
DE102007060336B4 (de) Fahr- und Lenksteuerung für ein Flurförderzeug
DE102010022171B4 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle für ein Fahrzeug
EP1703175B1 (de) Fahrzeuggetriebe-Schalthebel mit Schalter zur Steuerung von wenigstens einer Vorrichtung im Fahrzeug
DE102005012051B4 (de) Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels
DE3724070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren eines fahrzeuges
DE102018200094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem
EP2082944B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eins Rückführdrehmoment-Signals
DE102019005180A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Systemgrenzen
WO2019063516A1 (de) Schalteinrichtung
DE102017213455B3 (de) Bedienelement zur Fahrzeugsteuerung
EP3301068A1 (de) Flurförderzeug mit einem bedienhebel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102010018135A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mechatronischen Fahrwerkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee