DE102007052084A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007052084A1
DE102007052084A1 DE102007052084A DE102007052084A DE102007052084A1 DE 102007052084 A1 DE102007052084 A1 DE 102007052084A1 DE 102007052084 A DE102007052084 A DE 102007052084A DE 102007052084 A DE102007052084 A DE 102007052084A DE 102007052084 A1 DE102007052084 A1 DE 102007052084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
water
seal
annular
rinsing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052084B4 (de
Inventor
Gerhard Fetzer
Cengiz Kücük
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007052084A priority Critical patent/DE102007052084B4/de
Publication of DE102007052084A1 publication Critical patent/DE102007052084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052084B4 publication Critical patent/DE102007052084B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine flüssigkeitsführende Verbindung zwischen zwei Bauteilen (4, 10), die mit einem Verbindungselement (15) gebildet ist, das die beiden Bauteile (4, 10) miteinander verbindet und das einen flüssigkeitsleitenden Durchgang (21) aufweist, der Innenräume der beiden Bauteile (4, 10) flüssigkeitsleitend miteinander verbindet. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) sich wenigstens abschnittsweise in wenigstens einen der Innenräume der beiden Bauteile (4, 10) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wasserführende Haushaltsgeräte, wie z. B. Geschirrspülmaschinen, weisen einen Spülbehälter auf, in den im Betrieb der Geschirrspülmaschine Wasser eingeführt wird. Das Wasser wird z. B. mittels eines Rohrs über ein Loch in einer Wand des Spülbehälters in das Innere des Spülbehälters geleitet. Der Übergang zwischen diesem Rohr und der Wand des Spülbehälters sollte abgedichtet werden, um insbesondere den Schnittbereich des Lochs vor Korrosion zu schützen, die das Wasser erzeugt. Ist jedoch der Bereich der Wand im Bereich des Lochs uneben, dann ist es möglich, dass herkömmliche Dichtungen nicht zufriedenstellend abdichten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer verbesserten Dichtung bereitzustellen, die einfach zu montieren ist.
  • Die Erfindung geht aus von einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine flüssigkeitsführende Verbindung zwischen zwei Bauteilen, die mit einem Verbindungselement gebildet ist, das die beiden Bauteile miteinander verbindet und das einen flüssigkeitsleitenden Durchgang aufweist, der Innenräume der beiden Bauteile flüssigkeitsleitend miteinander verbindet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verbindungselement sich wenigstens abschnittsweise in wenigstens einen der Innenräume der beiden Bauteile erstreckt. Dies erlaubt eine überraschend einfache Montage und erlaubt zugleich eine Abdichtung von Schnittkanten, sodass Korrosionsschäden zuverlässig verhindert sind.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die flüssigkeitführende Verbindung einen Spülbehälter mit einem als Wärmetauscher dienenden Vorratsbehälter verbindet, wobei vorzugsweise das Verbindungselement in ein Loch des Spülbehälters eingesetzt ist, so dass die Schnittkante des Spülbehälters im Bereich der Flüssigkeitsdurchführung durch den Kontakt mit Spülflotte vor Korrosion geschützt sind.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen beiden Bauteilen eine Dichtung angeordnet ist. Die Dichtung kann einen ringförmigen Zapfen aufweisen, der vorgesehen ist, in eine ringförmige Nut eines Rohreinlaufs eines Rohrs der Flüssigkeit führenden Vorrichtung einzugreifen, und eine ringförmige erste Dichtungslippe, die direkt am ringförmigen Zapfen angeordnet ist und in Richtung des Umfangs des ringförmigen Zapfens von diesem absteht.
  • Die Nut des Rohres kann beispielsweise durch einen inneren Wandabschnitt und einen äußeren Wandabschnitt der Rohrwand gebildet werden, wobei der innere Wandabschnitt durch die Innenfläche der Rohrwand des Rohres und der Nut und der äußere Wandabschnitt durch die Außenfläche der Rohrwand des Rohres und der Nut gebildet werden. Die Nut kann z. B. in das Rohr gefräst werden.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, das z. B. eine Geschirrspülmaschine ist, umfasst demnach die erfindungsgemäße Dichtung und das Rohr, dessen Rohreinlauf die ringförmige Nut, die insbesondere kreisrund sein kann, aufweist. Die erfindungsgemäße Dichtung ist einstückig z. B. aus Gummi, Silikon, EPM (Ethylen-Propylen-Kautschuk) oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) gefertigt und umfasst wiederum den ringförmigen, insbesondere kreisringförmigen Zapfen, der dafür vorgesehen ist, in die ringförmige Nut des Rohres insbesondere formschlüssig einzugreifen. Dadurch wird es ermöglicht, dass die erfindungsgemäße Dichtung von der Nut gehalten wird. Die erfindungsgemäße Dichtung umfasst ferner die ringförmige erste Dichtungslippe, die in Richtung des Umfangs des ringförmigen Zapfens von diesem absteht. Dadurch wird es ermöglicht, dass wenn das Rohr mit befestigter Dichtung gegen das das Loch aufweisende Bauteil presst, die Dichtung den Rand des Lochs auch bei einem relativ unebenen Bauteil relativ zuverlässig abdichtet. Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Dichtung bis zu einem gewissen Grade die Verwendung von unterschiedlich dicken Bauteilen, insbesondere verschieden dicken Spülbehältern.
  • Die ringförmige erste Dichtungslippe der erfindungsgemäßen Dichtung kann die Form eines Hohlzylinderstumpfes aufweisen. Dadurch verengt sich die ringförmige erste Dichtungslippe in der von dem Zapfen abweisenden Richtung, wodurch es leichter möglich ist, dass die ringförmige erste Dichtungslippe den Rand des Loches abdichtet.
  • Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung ist die ringförmige erste Dichtungslippe derart ausgebildet, dass sie, wenn der ringförmige Zapfen der Dichtung in der Nut des Rohrs eingreift, den inneren Wandabschnitt, der durch die Nut und der Innenfläche der Rohrwand des Rohres gebildet wird, übergreift. Dies kann ein Verrutschen der ringförmigen ersten Dichtungslippe beim Montieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung wenn nicht gar verhindern, so doch zumindest erschweren.
  • Gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Dichtung weist diese eine ringförmige zweite Dichtungslippe auf, die konzentrisch zum ringförmigen Zapfen ausgerichtet ist und derart ausgebildet ist, dass sie, wenn der ringförmige Zapfen der Dichtung in der Nut des Rohrs eingreift, den äußeren Wandabschnitt, der durch die Nut und die Außenfläche der Rohrwand des Rohres gebildet wird, übergreift. Dieser Variante kann den Halt der Dichtung auf dem Rohr erhöhen, insbesondere dann, wenn die ringförmige zweite Dichtungslippe derart ausgebildet ist, dass sie im Bereich der Nut den äußeren Wandabschnitt umgreift, sodass im Bereich der Nut an dem äußere Wandabschnitt der Rohrwand einerseits die ringförmige zweite Dichtungslippe und andererseits der ringförmige Zapfen formschlüssig anliegen. Durch diese Anpassung der ringförmigen zweiten Dichtungslippe an den äußeren Wandabschnitt entsteht beim Eingreifen des Zapfens in die Nut ein Vakuum, das für einen verbesserten Halt der Dichtung am Rohr sorgt. Dadurch kann auch einem unbeabsichtigten Lösen der Dichtung vom Rohr während der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgebeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann eine ringförmige Wulst aufweisen, die derart ausgeführt ist, dass sie auf einer Umlaufkante des äußeren Wandabschnitts aufliegt, wenn der ringförmige Zapfen der Dichtung in der Nut des Rohrs eingreift. Die Wulst führt zu einer noch zuverlässigeren Dichtungsfunktion der erfindungsgemäßen Dichtung.
  • Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes ist ein hohler Gewindebolzen mit einem Außengewinde vorgesehen. Das Außengewinde entspricht einem Innengewinde, das das Rohr im Bereich seines Rohreinlaufs aufweisen kann. Mittels der Innen- und Außengewinde kann der Gewindebolzen mit dem Rohr verschraubt sein, in dem Loch stecken und die ringförmige erste Dichtungslippe gegen den Rand des Lochs pressen. Mittels des Bolzens kann nicht nur das Rohr an dem Bauteil bzw. der Wand des Spülbehälters befestigt werden, sondern auch bezüglich zum Loch automatisch zentriert werden. Dadurch wird auch die Dichtung zwischen das Rohr, das z. B. aus Kunststoff besteht, und das Bauteil bzw. dem Spülbehälter gequetscht. Durch diese Quetschung bzw. Pressung und der Inkompressibilität der Dichtung wird die Schnittkante des Lochs, d. h. der Rand des Lochs vor Feuchtigkeit geschützt. Dies kann die Gefahr einer Korrosion des Schnittgrates des Lochs auch bei Verwendung von korrosionsgefährdeten Materialien für das Bauteil bzw. für den Spülbehälter zumindest verringern, wenn nicht gar verhindern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Geschirrspülmaschine,
  • 2 einen Ausschnitt einer Seitenwand des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine,
  • 3 eine Detailansicht der Seitenwand des Spülbehälters,
  • 4 eine Draufsicht eines Rohreinlaufs eines Wärmetauschers der Geschirrspülmaschine und
  • 5 einen Schnitt des Rohreinlaufs mit einer Dichtung.
  • Die 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine 1 als Beispiels einer Flüssigkeit führenden Vorrichtung und insbesondere als Beispiel eines wasserführenden Haushaltsgerätes. Die Geschirrspülmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 und eine Tür 3 auf, mit der das Gehäuse 2 verschließbar ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Spülbehälter 4 mit zwei Seitenwänden 5 angeordnet, von denen eine der beiden Seitenwände 5 zumindest teilweise in der 2 dargestellt ist. Die 2 zeigt ferner einen Teil des Bodens 6 des Spülbehälters 4.
  • Die 2 zeigt speziell diejenige Seite einer der Seitenwände 5, die nach außen zeigt, d. h. von einer entsprechenden Seitenwand des Gehäuses 2 der Spülmaschine 1 verdeckt ist. Die ins Innere des Spülbehälters 2 zeigende Seite dieser Seitenwand 5, die bei geöffneter Tür 3 sichtbar ist, zeigt demnach in die Zeichenebene der 2.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Spülbehälter 4 aus Metall, z. B. aus Chrom, Stahl oder Chrom-Nickel gefertigt und weist eine Korbführungsschieneneinprägung 7 auf, auf der ein nicht näher dargestellter Geschirrkorb bei geöffneter Tür 3 aus dem Spülbehälter 4 herausgezogen werden kann. Die Korbführungsschieneneinprägung 7 wurde z. B. durch geeignetes Pressen oder Ziehen in die Seitenwand 5 gefertigt.
  • Die Seitenwand 5 weist unterhalb der Korbführungsschieneneinprägung 7 einen Bereich 8 auf, der in einer geschwungenen Weise in den Boden 6 des Spülbehälters 4 übergeht. Aufgrund dieser Umformung kann es zu einer Faltenbildung 9, allgemein zu Unebenheiten in dem Bereich 8 des Spülbehälters 4 kommen.
  • Zwischen der Seitenwand 5 des Spülbehälters 4 und der entsprechenden Seitenwand des Gehäuses 2 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein nicht näher dargestellter und als Wärmetauscher wirkender Vorratsbehälter für Wasser angeordnet. Die 3 zeigt einen Detailausschnitt des Bereichs 8 des Spülbehälters 4 und ein Rohr 10 mit einem Rohreinlauf 11, der die Auslassöffnung oder den Wassereinlauf des Wärmetauschers darstellt. Das Rohr 10 ist z. B. aus Kunststoff gefertigt. Die 4 zeigt eine Draufsicht des Rohreinlaufs 11 und die 5 zeigt einen Schnitt des Rohrs 10 im Bereich seines Rohreinlaufs 11.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Rohr 10 im Bereich seines Rohreinlaufs 11 ein Innengewinde 12 und der Rohreinlauf 11 eine ringförmige Nut 13 auf. Die Nut 13, deren Draufsicht in der 4 zu sehen ist, ist dafür vorgesehen, eine in der 3 im Halbschnitt abgebildete Dichtung 14 formschlüssig aufzunehmen und das Innengewinde 12 ist vorgesehen, mit einem Gewindebolzen 15 verschraubt zu werden. Zu diesem Zweck weist der Gewindebolzen 15 ein dem Innengewinde 12 entsprechendes Außengewinde 27 auf.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Nut 13 aus zwei konzentrisch angeordneten ringförmigen Wandabschnitten 16, 17 gebildet, von denen der äußere Wandabschnitt 17 durch die Außenfläche 19 der Rohrwand des Rohrs 10 im Bereich der Rohreinlauf 11 und der Nut 13 und der innere Wandabschnitt 16 durch die Innenfläche 18 der Rohrwand des Rohrs 10 im Bereich des Rohreinlaufs 11 und der Nut 13 gebildet wer den. Der innere Wandabschnitt 16 ist ferner auf der Innenfläche 18 der Rohrwand des Rohrs 10 abgeflacht. Die Nut 13 wurde z. B. in das Rohr 10 gefräst.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Seitenwand 5 des Spülbehälters 4 in ihrem Bereich 8 ein Loch 20 auf, dessen Durchmesser etwas größer als der Innendurchmesser d des Rohrs 10 ist. Im montierten Zustand der Geschirrspülmaschine 1 steckt im Loch 20 der Gewindebolzen 15 und ist mit dem Rohr 10 im Bereich des Rohreinlaufs 11 verschraubt. Dadurch wird einerseits der Wärmetauscher mittels des Gewindebolzens 15 und dem Rohr 10 an der Seitenwand 5 des Spülbehälters 4 befestigt und gleichzeitig auch derart positioniert, dass sich das Loch 20 und der Rohreinlauf 11 decken. Das Loch 20 wurde beispielsweise in die Seitenwand 5 gestanzt.
  • Damit im montierten Zustand der Geschirrspülmaschine 1 Wasser vom Inneren des Spülbehälters 4 durch das Loch 20 und durch den Rohreinlauf 11 über das Rohr 10 in den Wärmetauscher bzw. Wasser vom Wärmetauscher über das Rohr 10 durch den Rohreinlauf 11 und durch das Loch 20 in das Innere des Spülbehälters 4 fließen kann, ist der Gewindebolzen 15 hohl, weist also eine längs des Gewindebolzens 15 verlaufende Öffnung 21 auf. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Rohr 10 zusätzlich zumindest leicht flexibel, wodurch während der Montage der Geschirrspülmaschine 1 der Bolzen 15 den Rohreinlauf 11 fängt und durch das Verschrauben des Rohrs 10 mit dem Gewindebolzen 15 der Wärmetauscher derart an der Seitenwand 5 befestigt wird, dass sich der Rohreinlauf 11 des Rohrs 10 und das Loch 20 automatisch decken.
  • Das Loch 20 weist einen Rand 22 auf, der von der Seitenwand 5 gebildet wird. Die Dichtung 14 ist zum Abdichten insbesondere dieses Randes 22 vorgesehen.
  • Die Dichtung 14, die beispielsweise aus Gummi, Silikon, EPM (Ethylen-Propylen-Kautschuk) oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) einstückig hergestellt ist, weist einen ringförmig ausgebildete Zapfen 23 auf, dessen Durchmesser dem Durchmesser der ringförmigen Nut 13 entspricht. Ferner ist der ringförmige Zapfen 23 derart dimensioniert, dass er im montierten Zustand der Geschirrspülmaschine 1 in die Nut 13 formschlüssig eingreift. Insbesondere ist die Höhe des Zapfens 23 in etwa gleich der Tiefe der Nut 13 und die Breite des Zapfens 23 in etwa gleich der Breite der Nut 13.
  • Die Dichtung 14 weist ferner eine ringförmige erste Dichtungslippe 24 auf, die am Zapfen 23 anschließt und in Umfangsrichtung des ringförmigen Zapfens 23 von diesem absteht. Die ringförmige erste Dichtungslippe 24 hat im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Form einen Hohlzylinderstumpfes, verjüngt sich also in der vom Zapfen 23 weggerichteten Richtung. Dadurch kann sicher gestellt werden, dass der Rand 22 des Lochs 20 gegen die Außenfläche der ringförmigen ersten Dichtungslippe 24 presst, wodurch die Dichtung 14 den Rand 22 des Lochs 20 abdichtet. Des Weiteren ist die ringförmige erste Dichtungslippe 24 derart ausgebildet, dass sie den Rand des inneren Wandabschnitts 16 im Bereich der Nut 13 übergreift.
  • Die Dichtung 14 umfasst ferner eine ringförmige zweite Dichtungslippe 25, die konzentrisch zum ringförmigen Zapfen 23 im Übergangsbereich zwischen dem Zapfen 23 und der ringförmiger erster Dichtungslippe 24 angeordnet ist. Die ringförmige zweite Dichtungslippe 25 ist derart ausgebildet, dass sie im Bereich der Nut 13 den äußeren Wandabschnitt 17 umgreift, sodass im Bereich der Nut 13 an dem äußere Wandabschnitt 17 der Rohrwand einerseits die ringförmige zweite Dichtungslippe 25 und andererseits der ringförmige Zapfen 23 formschlüssig anliegen. Durch diese Anpassung der ringförmigen zweiten Dichtungslippe 25 an den äußere Wandabschnitt 17 entsteht beim Eingreifen des Zapfens 23 in die Nut 13 ein Vakuum, das für einen verbesserten Halt der Dichtung 14 am Rohr 10 sorgt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Dichtung 14 noch eine ringförmige Wulst 26, die im Übergangsbereich zwischen dem Zapfen 23 und der ringförmigen zweiten Dichtungslippe 25 angeordnet ist. Die ringförmige Wulst 26 steht in Umfangsrichtung der ringförmigen zweiten Dichtungslippe 25 ab und liegt in etwa auf der Umlaufkante 28 des äußeren Wandabschnitts 17 auf.

Claims (14)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend eine flüssigkeitsführende Verbindung zwischen zwei Bauteilen (4, 10), die mit einem Verbindungselement (15) gebildet ist, das die beiden Bauteile (4, 10) miteinander verbindet und das einen flüssigkeitsleitenden Durchgang (21) aufweist, der Innenräume der beiden Bauteile (4, 10) flüssigkeitsleitend miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) sich wenigstens abschnittsweise in wenigstens einen der Innenräume der beiden Bauteile (4, 10) erstreckt.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (4) ein Spülbehälter ist und/oder ein Bauteil (10) ein als Wärmetauscher dienenden Vorratsbehälter ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) in ein Loch (20) des Spülbehälters (4) eingesetzt ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beiden Bauteilen (4, 10) eine Dichtung (14) angeordnet ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) ringförmig ausgebildet ist und in eine ringförmige Nut (13) eingesetzt ist, die an einem der beiden Bauteile (4, 10) angeordnet ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) wenigstens abschnittsweise die Form eines Hohlzylinder aufweisend ausgebildet ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) mittels eines Gewindes mit einem der Bauteile (4, 10) verbunden ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) ein Außengewinde (27) und eines der Bauteile (4, 10) ein Innengewinde (12) aufweist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) zwei konzentrisch zueinander angeordnete ringförmige Dichtungslippen (23, 25) aufweist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) an dem Loch (20) anliegt.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil (4, 15) ein Innengewinde (12) aufweist.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) als hohler Gewindebolzen ausgebildet ist.
  13. Verbindungselement (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10.
DE102007052084A 2007-10-31 2007-10-31 Wasserführendes Haushaltsgerät Active DE102007052084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052084A DE102007052084B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Wasserführendes Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052084A DE102007052084B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Wasserführendes Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052084A1 true DE102007052084A1 (de) 2009-05-07
DE102007052084B4 DE102007052084B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=40514248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052084A Active DE102007052084B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Wasserführendes Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052084B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441371A2 (de) 2010-10-13 2012-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013034A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-20 Miele & Cie Vorrichtung zum Anschluss einer Umwälzpumpe an einen Sammeltopf eines Haushaltgerätes wie einer Geschirrspüllmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013034A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-20 Miele & Cie Vorrichtung zum Anschluss einer Umwälzpumpe an einen Sammeltopf eines Haushaltgerätes wie einer Geschirrspüllmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441371A2 (de) 2010-10-13 2012-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen
DE102010042410A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen
US8960209B2 (en) 2010-10-13 2015-02-24 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher and inlet bolt
EP2441371A3 (de) * 2010-10-13 2015-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052084B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
EP1437560A1 (de) Schutzkappe für den Sammelbehälter einer Klimaanlage
DE102006003407A1 (de) Geschirrspülmaschine und Dichtung für diese
EP2094895A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
DE102007052084B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
CH639835A5 (en) Sink basin connected to a plastic-coated worktop
DE3507472A1 (de) Whirlpool-badewanne
WO2016041636A2 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
DE102013003509B4 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
EP3467213B1 (de) Spritzschutzvorrichtung für spülbecken und waschbecken
DE102014215933A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter
DE102012224303B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102006027196A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Bauteil eines Haushaltsgeräts
EP2794980A2 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
EP2119837A1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE112005000124B4 (de) Geschirrspülmaschine und zugehörige Ablaufschlauch-Befestigungsanordnung
DE102011003820B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202005001150U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Tragschicht
DE10251569A1 (de) Haltevorrichtung zum Haltern einer Armatur an einer Spüle, die an einer Arbeitsplatte angeordnet ist
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
EP2209938B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zugentlastungsvorrichtung
DE2803326A1 (de) Anschlussarmatur fuer haushaltsgeschirrspuelmaschinen
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102005003395B3 (de) Verwendung einer Blindnietmutter zur Herstellung eines Gebäudedaches
DE202007002927U1 (de) Augenspülaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408