DE102007051796A1 - Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente - Google Patents

Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102007051796A1
DE102007051796A1 DE200710051796 DE102007051796A DE102007051796A1 DE 102007051796 A1 DE102007051796 A1 DE 102007051796A1 DE 200710051796 DE200710051796 DE 200710051796 DE 102007051796 A DE102007051796 A DE 102007051796A DE 102007051796 A1 DE102007051796 A1 DE 102007051796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
connection
joining surface
heat spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051796
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Lorenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZEN, DIRK, DR., 07745 JENA, DE
Original Assignee
Jenoptik Laserdiode GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Laserdiode GmbH filed Critical Jenoptik Laserdiode GmbH
Priority to DE200710051796 priority Critical patent/DE102007051796A1/de
Priority to PCT/DE2008/001770 priority patent/WO2009052814A2/de
Publication of DE102007051796A1 publication Critical patent/DE102007051796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02423Liquid cooling, e.g. a liquid cools a mount of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente besteht die Aufgabe, die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes zu erhöhen und die Lebensdauer der Kühlvorrichtung durch eine verringerte Korrosionsanfälligkeit der Kühlkanäle zu verlängern. Das wird dadurch erreicht, dass eine Kühlkanalstruktur Kühlrippen aufweist, die Tantal und/oder Niob enthalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente, die wenigstens eine Fügefläche zur stoffschlüssigen Verbindung mit wenigstens einer Kontaktfläche wenigstens eines Halbleiterbauelementes und wenigstens eine Kühlkanalstruktur aufweist, die mit wenigstens einem Kühlmitteleinlass und wenigstens einem Kühlmittelauslass strömungstechnisch in Verbindung steht.
  • Es ist bekannt, dass Mikrokanalwärmesenken, die aus Kostengründen und wegen der geforderten hohen Wärmeleitfähigkeit in der Regel aus Kupfer bestehen, aus verschiedenen Gründen nicht korrosionsbeständig sind, insbesondere da Kupfer zum Beispiel gegenüber sauerstoffhaltigem Wasser als Kühlmittel korrosionsempfindlich ist und zwar umso mehr, je weiter der pH-Wert des Wassers von 9 abweicht.
  • In der JP 2003 273 441 A wird deshalb vorgeschlagen, die Innenwandoberfläche des Kühlkanals mit einer aus zwei Teilschichten bestehenden Schutzschicht zu versehen, die einen Kühlmittelkontakt der Innenwandoberfläche verhindert. Eine erste Schicht, die Gold, Silber oder Legierungen dieser Edelmetalle als Hauptkomponenten enthält, steht als eigentliche Schutzschicht im Kontakt mit der Kühlflüssigkeit und eine zweite Schicht, die sich aus den Hauptkomponenten Ni, Mo, W oder Ti zusammensetzt, liegt als Diffusionsbarriere zwischen der ersten Schicht und der Innenwandoberfläche. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die empfindliche Edelmetallschicht bei Verletzung ein Lokalelement mit der darunter liegenden zweiten Schicht bildet und diese anschließend durch Lochfraß aufgelöst werden kann.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes zu erhöhen und die Lebensdauer der Kühlvorrichtung durch eine verringerte Korrosionsanfälligkeit der Kühlkanäle zu verlängern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Mikrokanalwärmesenke der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kühlkanalstruktur Kühlrippen aufweist, die Tantal und/oder Niob enthalten.
  • Es ist aus den Pourbaix-Diagrammen bekannt, dass die einander chemisch sehr ähnlichen Refraktärmetalle Tantal und Niob die größte Korrosionsresistenz aller bekannten Nichtedelmetalle insbesondere gegenüber wässrigen Kühlflüssigkeiten besitzen. Zwar beträgt die Wärmeleitfähigkeit dieser Metalle gegenüber Kupfer nur ein siebentel (Kupfer 400 W/m/K, Tantal von 57 W/m/K), jedoch hat es hat sich gezeigt, dass der thermische Widerstand zweier Kühlrippenstrukturen unterschiedlicher Materialien, deren Wärmeleitfähigkeiten sich um einen Faktor x unterscheiden, denselben thermischen Widerstand aufweisen, wenn sich die Rippenbreiten um den Faktor des Kehrwertes der Quadratwurzel aus diesem Faktor x voneinander unterscheiden. Demnach kann der thermische Widerstand von Kühlrippen aus Kupfer mit einer Breite von 0,3 mm durch Kühlrippen aus Tantal mit einer Breite von ca. 0,1 mm reproduziert werden. Das gleiche gilt für Kühlrippen aus dem etwas kostengünstigeren Niob.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlrippen ein hohes Aspektverhältnis und der Bereich zwischen der Montagefläche und der Kühlkanalstruktur eine ausreichende Wärmespreizung aufweisen. Das kann dadurch erreicht werden, dass die Gesamthöhe der Kühlrippen zwischen Kühlrippenbasis und Kühlrippenende mindestens drei mal so groß ist wie die Kühlrippenbreite und geringer ist als die Dicke des Wärmesenkenbereiches zwischen der Montagefläche und der Kühlkanalstruktur. Insbesondere sollte die Kühlrippenbreite kleiner sein als 200 μm. Vorzugsweise liegt die Kühlrippenhöhe im Bereich von 100 μm bis 600 μm.
  • Vorteilhaft wirkt sich außerdem aus, dass Tantal und Niob thermische Ausdehnungskoeffizienten besitzen, die näherungsweise denen von Halbleiterbauelementen, insbesondere denen aus GaAs entsprechen (Tantal: 6,3 ppm/K, Niob: 7,3 ppm/K), was sich thermomechanisch günstig auf temperaturabhängige Verbindungsverfahren, wie das Löten oder Schweißen der Kühlrippenstruktur mit einem wärmespreizenden Träger für das Halbleiterbauelement auswirkt, das einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Halbleiterbauelement aufweist.
  • Die Erfindung erfüllt somit die wärmeleittechnischen und verbindungstechnischen Aspekte einer qualitätsgerechten Konstruktion von Mikrokanalwärmesenken.
  • Es ist unstrittig, dass Materialien mit höherer thermischer Leitfähigkeit als Tantal und Niob bei gleicher Kühlrippengeometrie eine bessere Wärmeabfuhr in der Kühlkanalstruktur erzielen als die erfindungsgemäße Lösung. Aus diesem Grunde ist der Abstand von der Wärmequelle zu der Kühlkanalstruktur bei der erfindungsgemäßen Kühlanordnung vorzugsweise größer als bei Kühlanordnungen nach dem Stand der Technik, die mit Kühlrippen höherer Wärmeleitfähigkeit versehen sind. Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Kühlanordnung daher zwischen den Kühlrippen und dem Halbleiterbauelement ein Wärmespreizbereich oder -körper eingefügt, dessen Dicke wenigstens drei mal so groß ist wie die Höhe der Kühlrippen, um die von dem Halbleiterbauelement erzeugte Wärme über einen großen Kühlrippenbereich zu verteilen. Vorzugsweise besteht ein solcher Wärmespreizbereich oder -körper aus einem hoch wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient – ebenso wie derjenige von Tantal und Niob – näherungsweise dem des Halbleiterbauelementes – beispielsweise einem Laserdiodenelement auf Basis von GaAs – entspricht. Diese Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten gestattet es, bei der Verwendung eines Wärmespreizkörpers sowohl die Fügeverbindung zwischen Wärmespreizkörper und Halbleiterbauelement als auch die Fügeverbindung mit der Mikrokanalwärmesenke oder der Kühlrippenstruktur allein mit einem zuverlässigen hoch goldhaltigen Gold-Zinn-Lot herzustellen.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung und deren Herstellung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen und den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung
  • 2 eine Kühlrippenstruktur
  • 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung
  • Ein Wärmespreizkörper 1 aus einem Silber-Diamant-Verbundwerkstoff besitzt eine Montagefläche 2 für ein zu kühlendes Halbleiterbauelement 3 und eine der Montagefläche 2 gegenüberliegende Anbindungsfläche 4 für eine Kühlrippenstruktur 5a. Die Kühlrippenstruktur 5a wird dadurch erzeugt, dass in ein 0,3 mm dickes Tantalblech durch Laserschneiden oder reaktives Ionenätzen 50 μm breite Mikronuten eingebracht werden, wobei ein die Mikronuten umgebender, unstrukturierter Randbereich 6 im Tantalblech bestehen bleibt.
  • In einer ersten Ausführung erstrecken sich die Mikronuten über die gesamte Dicke des Tantalbleches, so dass Langlöcher im Tantalblech mit 300 μm hohen Kühlrippen 7 gebildet werden.
  • In einer zweiten Ausführung enden die Mikronuten 50 μm, bevor sie die gegenüberliegende Seite des Tantalbleches öffnen, so dass 250 μm hohe Kühlrippen 7 entstehen.
  • Die Kühlrippenstruktur 5b besitzt eine parallel zur Blechoberfläche orientierte Kühlrippenbasisebene B, an welcher der Wärmeeintrag erfolgt sowie eine der Kühlrippenbasisebene B gegenüberliegende Ebene E, in der die Kühlrippen 7 enden und die mit Abschnitten der Blechoberfläche übereinstimmt (2).
  • Die Kühlrippenstruktur 5b wird mit der in der basisseitigen Blechoberfläche enthaltenden Fügefläche 13 an der Anbindungsfläche 4 des Wärmespreizkörpers 1 vorzugsweise mit einem Lot 8 befestigt.
  • In einer dritten Ausführung wird auf der basisseitigen Blechoberfläche der Kühlrippenstruktur 5b gemäß der zweiten Ausführung eine elektrisch isolierende Schicht 9 aufgebracht, die anschließend lötfähig metallisiert wird, wobei die lötfähige Metallisierung die Fügefläche 13 aufweist.
  • Schließlich wird auf die an dem Wärmespreizkörper 1 befestigte Kühlrippenstruktur 5a/5b ein Anschlussbauteil 10 aufgesetzt, so dass die Kühlrippenstruktur 5a/5b verschlossen wird und sich eine Kühlkanalstruktur innerhalb einer Mikrokanalwärmesenke ausbildet. Zwischen dem Anschlussbauteil 10 und der Kühlrippenstruktur 5a/5b wird eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt, wobei sich die Fügezone 11 im Bereich des unstrukturierten Randbereiches 6 des Tantalbleches befindet. Das Anschlussbauteil 10 ist bevorzugt eine Platte aus LTC(low-temperature cofired)-Keramik mit wenigstens einem Zulaufkanal 12 zur Zuführung eines Kühlmittels zu der Kühlkanalstruktur sowie wenigstens einem nicht dargestellten Ablaufkanal zur Abführung des Kühlmittels aus der Kühlkanalstruktur. Während der Zulaufkanal 12 mit einem Kühlmitteleinlass in Verbindung steht, mündet der Ablaufkanal in einen Kühlmittelauslass (beide nicht dargestellt). Anschließend wird das Halbleiterbauelement 3 – beispielsweise ein Laserdiodenbarren – an der Montagefläche 2 der Mikrokanalwärmesenke mit Hilfe eines Lotes stoffschlüssig befestigt.
  • In einer zweiten Variante dieses Ausführungsbeispiels wird die Kühlrippenstruktur 5b aus 2 zunächst kühlrippenseitig mit dem Anschlussbauteil 10 verbunden, wodurch eine erfindungsgemäße Mikrokanalwärmesenke mit einer Fügefläche 13 hergestellt wird. Ein als Laserdiodenbarren ausgebildetes Halbleiterbauelement 3 wird seitens seiner Kontaktfläche 14 stoffschlüssig über eine Lötfuge mit dem Wärmespreizkörper 1 verbunden. Anschließend wird der Wärmespreizkörper 1 seitens seiner dem Laserdiodenbarren gegenüberliegenden Anbindungsfläche 4 stoffschlüssig über eine Lötfuge mit der Fügefläche 13 der Mikrokanalwärmesenke verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003273441 A [0003]

Claims (29)

  1. Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente, die wenigstens eine Fügefläche zur stoffschlüssigen Verbindung mit wenigstens einer Kontaktfläche wenigstens eines Halbleiterbauelementes und wenigstens eine Kühlkanalstruktur aufweist, die mit wenigstens einem Kühlmitteleinlass und wenigstens einem Kühlmittelauslass strömungstechnisch in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalstruktur Kühlrippen aufweist, die Tantal und/oder Niob enthalten.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen vollständig aus Tantal und/oder Niob bestehen.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen eine Kühlrippenhöhe von der Ausdehnung der Kühlrippen senkrecht zur Fügefläche aufweisen, die mindestens drei mal so groß ist wie die Kühlrippenbreite der kleineren Ausdehnung einzelner Kühlrippen parallel zur Fügefläche.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenbreite kleiner ist als 200 μm.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippenhöhe zwischen 100 μm und 600 μm liegt.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenstruktur zumindest abschnittsweise in Projektion des Halbleiterbauelementes senkrecht zur Kontaktfläche liegt.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kontaktfläche von den Kühlrippen mindestens drei mal so groß ist wie die Kühlrippenhöhe von der Ausdehnung der Kühlrippen senkrecht zur Fügefläche.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der Kontaktfläche mit der Fügefläche nur eine Fügezone aufweist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Fügefläche und der Kühlkanalstruktur liegender Wärmesenkenbereich im Wesentlichen aus einem Verbundwerkstoff besteht, dessen mittlerer thermischer Ausdehnungskoeffizient annähernd dem des Halbleiterbauelementes entspricht.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der Kontaktfläche mit der Fügefläche wenigstens einen Wärmespreizkörper aufweist, der zwischen wenigstens zwei Fügezonen angeordnet ist.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespreizkörper im Wesentlichen aus einem Verbundwerkstoff besteht, dessen mittlerer thermischer Ausdehnungskoeffizient annähernd dem des Halbleiterbauelementes entspricht.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fügezonen die Elemente Gold und Zinn enthalten.
  13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Goldanteil hinsichtlich der Atomanzahl prozentual höher ist als der Zinnanteil.
  14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Material des Verbundwerkstoffes wenigstens ein Metall der Gruppe Kupfer, Silber und Aluminium enthält und wenigstens ein zweites Material des Verbundwerkstoffes wenigstens einen Werkstoff der Gruppe Wolfram, Molybdän, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Siliziumkarbid und Kohlenstoff.
  15. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff wenigstens zwei der Materialien Silizium, Siliziumkarbid und Kohlenstoff enthält.
  16. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenstoff wenigstens in einer der Modifikationen Diamant, Graphit, Graphen, Kohlenstofffaser und Kohlenstoffnanoröhrchen vorliegt.
  17. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen zu einem zusammenhängenden Kühlrippenkörper aus Tantal und/oder Niob gehören.
  18. Kühlvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen durch eine parallel zur Fügefläche gerichtete Kühlrippenverbindungsplatte aus Tantal und/oder Niob miteinander verbunden sind.
  19. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halbleiterbauelement und den Kühlrippen wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, die das Halbleiterbauelement und die Kühlrippen elektrisch voneinander isoliert.
  20. Kühlvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenverbindungsplatte die elektrisch isolierende Schicht auf einer der Fügefläche zugewandten Seite trägt.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Herstellung eines Anschlussbauteils, – Herstellung eines Kühlrippenkörpers mit einer Fügefläche, einer Anschlussfläche und einer Kühlrippenstruktur, die Kühlrippen aufweist, die im Wesentlichen aus Tantal und/oder Niob bestehen, – wobei der Kühlrippenkörper und der Anschlussbauteil gemeinsam wenigstens zwei Öffnungen aufweisen, – Herstellung einer Mikrokanalwärmesenke durch stoffschlüssiges Verbinden der Anschlussfläche des Kühlrippenkörpers mit dem Anschlussbauteil, wobei die Kühlrippenstruktur durch das Anschlussbauteil verdeckt und zu einer Kühlkanalstruktur ausgebildet wird, die in strömungstechnischer Verbindung mit beiden Öffnungen steht, von denen eine erste als Kühlmitteleinlass und eine zweite als Kühlmittelauslass wirkt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche Schritte: – Herstellen eines Wärmespreizkörpers, – stoffschlüssiges Verbinden des Halbleiterbauelementes mit dem Wärmespreizkörper, – stoffschlüssiges Verbinden des Wärmespreizkörpers mit der Fügefläche der Mikrokanalwärmesenke.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch folgende zusätzliche Schritte: – Herstellen eines Wärmespreizkörpers, – stoffschlüssiges Verbinden des Wärmespreizkörpers mit der Fügefläche der Mikrokanalwärmesenke, – stoffschlüssiges Verbinden des Halbleiterbauelementes mit dem Wärmespreizkörper.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Kühlrippenkörpers die Verbindung der Kühlrippenstruktur mit einem Wärmespreizkörper beinhaltet, der die Fügefläche umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung des Kühlrippenkörpers mit dem Anschlussbauteil die stoffschlüssige Verbindung des Halbleiterbauelementes mit der Fügefläche des Kühlrippenkörpers vorangeht.
  26. Verfahren nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindung der Kühlrippenstruktur mit dem Wärmespreizkörper die stoffschlüssige Befestigung des Halbleiterbauelementes an der Fügefläche des Wärmespreizkörpers vorangeht.
  27. Verfahren nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Herstellung der Mikrokanalwärmesenke die stoffschlüssige Befestigung des Halbleiterbauelementes auf der Fügefläche anschließt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenstruktur dadurch erzeugt wird, dass eine Vielzahl von Mikronuten durch Laserschneiden oder reaktives Ionenätzen in eine Platte, die im Wesentlichen aus Tantal und/oder Niob besteht, eingebracht werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Nuten umgebender, unstrukturierter Randbereich der Platte bestehen bleibt.
DE200710051796 2007-10-26 2007-10-26 Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente Withdrawn DE102007051796A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051796 DE102007051796A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente
PCT/DE2008/001770 WO2009052814A2 (de) 2007-10-26 2008-10-26 Kühlvorrichtung für halbleiterbauelemente, halbleiter-kühlanordnung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051796 DE102007051796A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051796A1 true DE102007051796A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40404819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051796 Withdrawn DE102007051796A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051796A1 (de)
WO (1) WO2009052814A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017064270A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Jenoptik Laser Gmbh Laserstrahlungsquelle und verfahren zur herstellung einer laserstrahlungsquelle und verwendung eines lötprozesses
WO2018060134A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Jenoptik Laser Gmbh Optische oder optoelektronische baugruppe und herstellungsverfahren einer solchen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034082A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
US8945749B2 (en) * 2011-12-15 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Carbon fiber thermal interface for cooling module assembly
CN103887703B (zh) * 2014-03-27 2017-01-04 北京牡丹电子集团有限责任公司 一种制作半导体激光器热沉的方法
CN112382921A (zh) * 2020-10-22 2021-02-19 山东大学 一种可改善半导体激光芯片热传导效率的热沉及制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687053A (en) * 1982-11-26 1987-08-18 Fr. Kammerer Gmbh Heat exchanger panel and manufacturing method thereof
US20010032716A1 (en) * 2000-03-09 2001-10-25 Wolf-Dieter Consilius Heat exchanger element
US20020192453A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Nat'l Inst. Of Advanced Ind. Science And Tech. Composite material having a high thermal conductivity and method for manufacturing the composite material
JP2003273441A (ja) 2002-03-15 2003-09-26 Hamamatsu Photonics Kk ヒートシンク並びにこれを用いた半導体レーザ装置及び半導体レーザスタック装置
WO2004042313A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
US20040175875A1 (en) * 2002-10-11 2004-09-09 Chien-Min Sung Diamond composite heat spreader having thermal conductivity gradients and associated methods
DE112004000204T5 (de) * 2003-01-31 2006-06-01 Cooligy, Inc., Mountain View Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von preisgünstigen elektrokinetischen Pumpen
US20070017658A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 International Business Machines Corporation Cold plate apparatus and method of fabrication thereof with a controlled heat transfer characteristic between a metallurgically bonded tube and heat sink for facilitating cooling of an electronics component

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452798B1 (en) * 2001-09-12 2002-09-17 Harris Corporation Electronic module including a cooling substrate having a fluid cooling circuit therein and related methods
JP4419742B2 (ja) * 2004-07-28 2010-02-24 ブラザー工業株式会社 電子部品搭載基板及びインクジェットヘッド

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687053A (en) * 1982-11-26 1987-08-18 Fr. Kammerer Gmbh Heat exchanger panel and manufacturing method thereof
US20010032716A1 (en) * 2000-03-09 2001-10-25 Wolf-Dieter Consilius Heat exchanger element
US20020192453A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Nat'l Inst. Of Advanced Ind. Science And Tech. Composite material having a high thermal conductivity and method for manufacturing the composite material
JP2003273441A (ja) 2002-03-15 2003-09-26 Hamamatsu Photonics Kk ヒートシンク並びにこれを用いた半導体レーザ装置及び半導体レーザスタック装置
US20040175875A1 (en) * 2002-10-11 2004-09-09 Chien-Min Sung Diamond composite heat spreader having thermal conductivity gradients and associated methods
WO2004042313A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
DE112004000204T5 (de) * 2003-01-31 2006-06-01 Cooligy, Inc., Mountain View Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von preisgünstigen elektrokinetischen Pumpen
US20070017658A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 International Business Machines Corporation Cold plate apparatus and method of fabrication thereof with a controlled heat transfer characteristic between a metallurgically bonded tube and heat sink for facilitating cooling of an electronics component

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017064270A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Jenoptik Laser Gmbh Laserstrahlungsquelle und verfahren zur herstellung einer laserstrahlungsquelle und verwendung eines lötprozesses
WO2018060134A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Jenoptik Laser Gmbh Optische oder optoelektronische baugruppe und herstellungsverfahren einer solchen
US10741995B2 (en) 2016-09-27 2020-08-11 Jenoptik Optical Systems Gmbh Optical and optoelectronic assembly and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009052814A3 (de) 2009-09-24
WO2009052814A2 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10066443B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungsbauteilen
DE19506093C2 (de) Diodenlaserbauelement
DE102004021075B4 (de) Halbleiterbauelement mit anisotrop thermisch leitender Radiatorbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102007051796A1 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente
DE3315583A1 (de) Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
EP3823018A1 (de) Elektronikmodul mit einer pulsierenden heatpipe
DE10229712B4 (de) Halbleitermodul
DE102004044547A1 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19956565B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmesenke für elektrische Bauelemente
DE19605302A1 (de) Kühlkörper mit einer Montagefläche für ein elektronisches Bauteil
DE102009022877B4 (de) Gekühlte elektrische Baueinheit
EP1525618B1 (de) Halbleitervorrichtung mit kuehlelement
AT513520A1 (de) Kühlvorrichtung Halbleiter-Bauelement
DE19506091B4 (de) Kühlelement
EP1506577A1 (de) Verbindungseinrichtung zum kontaktieren eines halbleiter-bauelementes
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10229711B4 (de) Halbleitermodul mit Mikrokühler
DE112014005925B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP4214748A1 (de) Vorrichtung mit bauelement und angekoppeltem kühlkörper
DE19959248A1 (de) Isolationsverbesserung bei Hochleistungs-Halbleitermodulen
WO2022002596A1 (de) Formdraht, leiterplatte, leistungselektronik und verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE102008051081B4 (de) Wärmeableitmodul und Anordnung mit einem solchen Wärmeableitmodul
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LORENZEN, DIRK, DR., 07745 JENA, DE

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110318