DE102007025200A1 - Hülse zur Befestigung auf einer Welle - Google Patents

Hülse zur Befestigung auf einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102007025200A1
DE102007025200A1 DE102007025200A DE102007025200A DE102007025200A1 DE 102007025200 A1 DE102007025200 A1 DE 102007025200A1 DE 102007025200 A DE102007025200 A DE 102007025200A DE 102007025200 A DE102007025200 A DE 102007025200A DE 102007025200 A1 DE102007025200 A1 DE 102007025200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
sheet metal
metal rings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007025200A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hasch
Karl Simonis
Rainer Lipfert
Bernd Binder
Roland Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102007025200A priority Critical patent/DE102007025200A1/de
Publication of DE102007025200A1 publication Critical patent/DE102007025200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es wird eine Hülse zur Befestigung an eine Welle vorgeschlagen, beispielsweise für einen Drehmomentsensor an einer Welle, bei der die Hülse (40) ein Paket aus Blechringen (42; 44; 46; 47; 49) aufweist, die jeweils innen und/oder außen eine derartige Kontur aufweisen, dass am Umfang der Welle verteilt zumindest punktuell eine Pressverbindung zwischen der Hülse (40) und der Welle gebildet ist. Das Paket aus Blechringen (42; 44; 46; 47; 49) ist vorzugsweise mit einer Kunststoffumspritzung (43) versehen und die Blechringe (42; 44; 46) weisen eine innen und/oder außen radial gewellte oder ähnliche Kontur auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hülse zur Befestigung auf einer Welle, insbesondere eine Hülse, die Bestandteil einer Sensorhalterung zur Detektion von drehwinkel- oder drehmomentabhängigen Größen an der Welle ist, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist an sich bekannt, dass solche Hülsen fest an der Welle befestigt werden müssen, um zusammen mit elektrischen, magnetischen, optischen oder anderen Detektionsmitteln, die mit der Hülse in einem Funktionszusammenhang stehen, absolute oder relative Drehbewegungen der Welle zu erfassen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 102 40 049 A1 bekannt, dass ein Drehmomentsensor zur Erfassung des an einer Welle anstehenden Drehmoments, insbesondere an Lenkwellen in einem Kraftfahrzeug, jeweils an zwei Teilabschnitten der Welle angebracht ist. Auf dem ersten Teilabschnitt ist hier eine drehfest angebrachte Hülse mit einem Magneten vorhanden und auf dem anderen Teilabschnitt ist eine Sensor-Stator-Anordnung angebracht, die auch hier drehfest mit dem zweiten Teilabschnitt verbunden ist und dem Magneten am ersten Teilabschnitt über einen Zwischenraum gegenüber liegt.
  • Bei dieser bekannten Anordnung hängt der im Zwischenraum erzeugte magnetische Fluss von der Drehwinkellage zischen der Hülse und der Sensor-Stator- Anordnung ab, wobei zwischen den Teilabschnitten der Welle ein Torsionselement gebildet ist, so dass hieraus das auf die Welle einwirkende Drehmoment messbar ist.
  • Bei einer solchen Anordnung muss unabhängig von der Sensormethode gewährleistet sein, dass zum Beispiel die Hülse möglichst formschlüssig und dauerhaft drehfest angebracht ist, um Messfehler zu vermeiden. In der DE 10 2005 018 293 A1 wird hierzu vorgeschlagen, bei einer solchen Vorrichtung zur Bestimmung eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments, die Sensoreinheiten auf den jeweiligen Wellenanschnitten mit einer in einem gesonderten Arbeitsgang aufzubringenden Klebeverbindung zu befestigen.
  • Aus der DE 101 26 791 A1 ist darüber hinaus noch bekannt, dass bei einer Drehmomentmesseinrichtung mit Hilfe speziell angefertigter Verformungselemente zylindrische Blechringe in einem besonderen Verfahrensgang in entsprechende Ausnehmungen an den Wellenabschnitten eingeformt werden, zum Beispiel in einem Tiefziehprozess.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einer Hülse zur Befestigung an einer Welle aus, bei der in vorteilhafter Weise die Hülse ein Paket aus Blechringen aufweist, die jeweils innen und/oder außen eine derartige Kontur aufweisen, dass am Umfang der Welle verteilt zumindest punktuell eine Pressverbindung zwischen der Hülse und der Welle gebildet ist. Bei einer besonders vorteilhaften Anwendung der Erfindung ist die Hülse mit den Blechringen Bestandteil eines Sensorhalters für einen Drehmomentsensor, der an zwei axial sich gegenüberliegenden Teilwellen der Welle befestigt ist und eine Drehwinkeländerung zwischen den Teilwellen erfasst. Beispielsweise ist dabei der Drehmomentsenor an der Lenksäule als Welle in einem Kraftfahrzeug angebracht.
  • Mit der Erfindung kann auf einfache Weise eine besonders günstig herzustellende Pressverbindung zur Fixierung einer Hülse und damit beispielsweise eines Sensorhalter auf einer Welle realisiert werden. Insbesondere, wenn das Paket aus Blechringen mit Kunststoff umspritzt ist, können beispielsweise gestanzte Bleche verwendet werden, die einen kostengünstig gestaltbaren Formschluss zwischen dem Kunststoff und dem Blechpaket herstellen. Hierbei entfällt die bisher übliche Herstellung der Hülse als Drehteil.
  • Die Außen- und/oder die Innenkontur, die jeweilige Dicke oder die Anzahl der Blechringe des Paktes kann dabei jeweils unterschiedlich ausgelegt werden um eine vorteilhafte Fixierung an der Welle und/oder die optimale Ausführung der formschlüssigen Kunststoffumspritzung zu ermöglichen. Beispielsweise können die Blechringe eine innen und/oder außen radial gewellte Kontur aufweisen und dabei axial gleich ausgerichtet oder auch axial ungerichtet sein. Ferner können die Blechringe alternativ außen eine aus Vorsprüngen oder Zacken gebildete Kontur und beispielweise innen eine zylindrische Passform aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die Blechringe auch auf einfache Weise eine axial gleich ausgerichtete Nut aufweisen in die beispielsweise ein korrespondierender Vorsprung auf der Welle eingreift, um die Hülse besonders gut an der Welle zu fixieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Anwendungsbeispiel einer Hülse bei einem Drehmomentsensor an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Sensoranordnung mit einer erfindungsgemäßen Hülse zur Anbringung an einer Welle, beispielsweise entsprechend der Lenksäule nach der 1,
  • 3 eine teilweise geschnittene Hülse nach der 2 mit radial innen und außen gewellten Blechringen in der Hülse,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel mit axial gerichteten Blechringen entsprechend der 3,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel mit axial gerichteten Blechringen, die innen zylindrisch und mit einer axialen Nut ausgebildet sind,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel mit axial ungerichteten Blechringen, die innen zylindrisch ausgebildet sind,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen Blechrings nach den 2 bis 4,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen Blechrings nach der 5,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen Blechrings mit größeren Vorsprüngen auf der Außenkontur und
  • 10 ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen Blechrings mit Zacken auf der Außenkontur.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt im Schnitt eine schematische Anordnung nach dem in der Beschreibungseinleitung erwähnten Stand der Technik DE 10 2005 018 293 A1 mit einer Anordnung zur Erfassung des Drehmoments an einer Lenkwelle 10 eins Kraftfahrzeuges. Die Lenkwelle 10 weist zwei Teilwellen 12 und 14 auf, die mittels eines Torsionsstabes 16 miteinander verbunden sind. In diesem Torsionsbereich befindet sich ein Drehmomentsensor, der hier einen nicht näher beschriebenen Magneten 20 und eine Sensoreinheit 22 aufweist.
  • Der Magnet 20 und die Sensoreinheit 22 zur Erfassung eines relativen Drehwinkels zwischen den Teilwellen 12 und 14 sind mittels Hülsen 24 und 26 an den Teilwellen 12 und 14 drehfest gehalten. Die Hülse 26 liegt hierbei an einem Bund 28 an und die Hülse 24 weist an ihrer linken Stirnseite eine Schulter 30 auf, die an einem Absatz 32 der Teilwelle 12 anliegt. Die Hülsen 24 und 26 sind bei diesem Stand der Technik mit Klebstoff an den Teilwellen 12 und 14 gehalten, der über besondere, hier nicht gezeigte Öffnungen an die Teilwellen 12 und 14 bringbar ist.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Hülse 40 gezeigt, die auf eine hier nicht dargestellte Welle axial aufbringbar ist und zusammen mit weiteren Teilen Bestandteil eines Drehmomentsensors sein kann, der beispielsweise in einem Torsionsbereich der Welle eine Drehwinkeländerung erfasst. Aus der 2 und insbesondere aus dem Teilschnitt nach 3 ist erkennbar, dass die Hülse 40 neben einem ringförmigen Teil 41 radial auf der Innen- und auf der Außenkontur gewellte Blechringe 42 aufweist, die in einer Kunststoffumspritzung 43 der Hülse 40 verankert sind.
  • Mit diesen radial gewellten Blechringen 42 ist über die jeweiligen Angriffspunkte- oder flächen der Wellen der Blechringe 42 auf der Welle eine optimale Pressverbindung der Hülse 40 auf der Welle gewährleistet. In 4 sind die hier axial gleich ausgerichteten Blechringe 42 nochmal im Detail gezeigt.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel von ebenfalls axial gleich ausgerichteten Blechringen 44, die innen eine zylindrische Kontur aufweisen und zur guten Fixierung auf der Welle mit einer axialen Nut 45 versehen sind, in die ein korrespondierender Vorsprung auf der Welle eingreifen kann.
  • Aus 6 ist ein Ausführungsbeispiel zu entnehmen, bei dem axial ungerichtete Blechringe 46 gezeigt sind, die ebenfalls innen eine zylindrische Kontur aufweisen.
  • 7 zeigt einen einzelnen Blechring 42 nach den 2 bis 4 und 8 zeigt einen einzelnen Blechring 44 nach der 5. In 9 ist dagegen eine alternative Ausführung eines Blechrings 47 mit größeren Vorsprüngen 48 und in 10 ist eine Ausführung eines Blechrings 49 mit Zacken 50 zu entnehmen, die auch innen eine zylindrische Kontur aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10240049 A1 [0003]
    • - DE 102005018293 A1 [0005, 0022]
    • - DE 10126791 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Hülse zur Befestigung an einer Welle, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (40) ein Paket aus Blechringen (42; 44; 46; 47; 49) aufweist, die jeweils innen und/oder außen eine derartige Kontur aufweisen, dass am Umfang der Welle verteilt zumindest punktuell eine Pressverbindung zwischen der Hülse (40) und der Welle gebildet ist.
  2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket aus Blechringen (42; 44; 46; 47; 49) mit einer Kunststoffumspritzung (43) versehen ist.
  3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechringe (42; 44; 46) eine innen und/oder außen radial gewellte Kontur aufweisen.
  4. Hülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial gewellte Kontur der Blechringe (42; 44; 46; 47; 49) axial gleich ausgerichtet ist.
  5. Hülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial gewellte Kontur der Blechringe (42; 44; 46; 47; 49) axial ungerichtet ist.
  6. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechringe (47; 49) außen eine aus Vorsprüngen (48) oder Zacken (50) gebildete Kontur aufweisen.
  7. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechringe (42; 44; 46; 47; 49) axial gleich ausgerichtet eine Nut aufweisen in die ein korrespondierender Vorsprung auf der Welle eingreift
  8. Hülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (40) mit den Blechringen (42; 44; 46; 47; 49) Bestandteil eines Sensorhalters für einen Drehmomentsensor ist, der an zwei axial sich gegenüberliegenden Teilwellen der Welle befestigt ist und eine Drehwinkeländerung zwischen den Teilwellen erfasst.
  9. Hülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentsenor an der Lenksäule als Welle in einem Kraftfahrzeug angebracht ist.
DE102007025200A 2007-05-30 2007-05-30 Hülse zur Befestigung auf einer Welle Withdrawn DE102007025200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025200A DE102007025200A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Hülse zur Befestigung auf einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025200A DE102007025200A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Hülse zur Befestigung auf einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025200A1 true DE102007025200A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025200A Withdrawn DE102007025200A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Hülse zur Befestigung auf einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025200A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103324A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Thyssenkrupp Presta Ag Sensoranordnung für elektrische servolenkungen
DE102010039125A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle für eine Lenkeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102011016627A1 (de) 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE102011017150A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen
US8960364B2 (en) 2011-12-06 2015-02-24 Mando Corporation Pinion sensor assembly, pinion sensor cover assembly, and electronic power steering apparatus having the same pipe
DE102017220606A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918862C2 (de) * 1989-06-09 1991-04-11 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE10126791A1 (de) 2001-06-01 2003-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment-Messeinrichtung
DE19908459C2 (de) * 1998-02-26 2003-03-27 Nsk Ltd Drehmomentsensor
DE10240049A1 (de) 2001-08-27 2003-04-03 Visteon Global Tech Inc Drehmomentsensor
DE69915185T2 (de) * 1998-07-23 2004-10-14 Hispano-Suiza Gerät zur Messung des Drehmomentes zwischen zwei koaxialen Wellen mit einem Ring
DE102005018293A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918862C2 (de) * 1989-06-09 1991-04-11 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE19908459C2 (de) * 1998-02-26 2003-03-27 Nsk Ltd Drehmomentsensor
DE69915185T2 (de) * 1998-07-23 2004-10-14 Hispano-Suiza Gerät zur Messung des Drehmomentes zwischen zwei koaxialen Wellen mit einem Ring
DE10126791A1 (de) 2001-06-01 2003-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment-Messeinrichtung
DE10240049A1 (de) 2001-08-27 2003-04-03 Visteon Global Tech Inc Drehmomentsensor
DE102005018293A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103324A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Thyssenkrupp Presta Ag Sensoranordnung für elektrische servolenkungen
DE102010039125A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle für eine Lenkeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102011016627A1 (de) 2011-04-09 2012-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE102011016627B4 (de) 2011-04-09 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE102011017150A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen
US8960364B2 (en) 2011-12-06 2015-02-24 Mando Corporation Pinion sensor assembly, pinion sensor cover assembly, and electronic power steering apparatus having the same pipe
DE102017220606A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
DE102007043502A1 (de) Flussleiterelemente für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102012024383A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102007025200A1 (de) Hülse zur Befestigung auf einer Welle
DE102017125114A1 (de) Drehmomentsensor mit mathematisch glatten Klauen
DE102007050258A1 (de) Ringmagnet für eine Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE102009039082A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE102017009918A1 (de) Planetengetriebe mit in einem Gehäuseteil aufgenommenen Hohlrad
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
DE102008014985A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren
WO2017102576A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE3308946C2 (de)
DE102007050257A1 (de) Sensorhalterung mit einer Hülse und Verfahren zur Befestigung der Hülse auf eine Welle
DE202010011378U1 (de) Ventilator-Laufrad
DE2403854C3 (de) Rotor für einen induktiven Meßfühler
DE102019125405A1 (de) Sensor und System aus dem Sensor und einer Befestigungseinrichtung
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
EP1424544B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE102016124331A1 (de) Flussleiter, Drehmomentsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flussleiters
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140531