DE102007024915A1 - Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007024915A1
DE102007024915A1 DE102007024915A DE102007024915A DE102007024915A1 DE 102007024915 A1 DE102007024915 A1 DE 102007024915A1 DE 102007024915 A DE102007024915 A DE 102007024915A DE 102007024915 A DE102007024915 A DE 102007024915A DE 102007024915 A1 DE102007024915 A1 DE 102007024915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction element
switching
control pressure
pressure
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007024915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024915B4 (de
Inventor
Jin Soo Suwon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007024915A1 publication Critical patent/DE102007024915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024915B4 publication Critical patent/DE102007024915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes, wobei ein Schalten von N auf N-2, wo ein erstes Reibelement in Eingriff gebracht wird und ein zweites Reibelement freigegeben wird, und ein Schalten von N-2 auf N-3, wo ein drittes Reibelement freigegeben wird, miteinander überlappt werden, wobei das Verfahren umfasst: Beginnen eines vorbestimmten Schaltens von N auf N-2, wenn ein Schaltsignal von N auf N-2 erfasst wird, Bestimmen, ob während des Durchführens des vorbestimmten Schaltens von N auf N-2 ein Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, Modifizieren des vorbestimmten Schaltens von N auf N-2, wenn das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, und Überlappen des modifizierten Schaltens von N auf N-2 mit einem vorbestimmten Schalten von N-2 auf N-3.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 9. Dezember 2006 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0125186 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes, und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes, bei dem die gleichzeitige Vollendung eines Schaltens von N auf N-2 und eines Schaltens von N-2 auf N-3 derart gesteuert wird, dass das Schalten sanft durchgeführt wird, wenn das Schalten von N-2 auf N-3, wo ein Reibelement freigegeben wird, während des Schaltens von N auf N-2, wo ein anderes Reibelement freigegeben wird und ein weiteres Reibelement in Eingriff gebracht wird, durchgeführt werden soll.
  • Im Allgemeinen sorgt ein Automatikgetriebe für ein bequemes Fahren durch Erreichen eines automatischen Schaltens in einen Zielschaltgang infolgedessen, dass der Zielschaltgang aus einem vorbestimmten Schaltmuster erlangt wird, das auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Variation einer Drosselöffnung basiert, und dann Betriebselemente entsprechend einem Hydraulikbetrieb des Zielschaltgangs gesteuert werden.
  • In dem Falle, dass das Schalten in den Zielschaltgang durchgeführt wird, hat ein Automatikgetriebe ein ausrückendes Element, das von einem Eingriffszustand in einen Freigabezustand wechselt, und ein einrückendes Element, dass von einem Freigabezustand in einen Eingriffszustand wechselt. Die Freigabe des ausrückenden Elements und der Eingriff des einrückenden Elements werden durch Steuerung eines den jeweiligen Elementen zugeführten Hydraulikdrucks realisiert.
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes beginnt ein anschließendes Schalten nach Vollendung eines vorausgegangenen Schaltens. Daher kann die für die Vollendung eines Schaltens benötigte Zeit lang sein, und das Schaltgefühl kann verschlechtert werden.
  • Außerdem gibt es an anderes Verfahren, bei dem das anschließende Schalten mit dem vorausgegangenen Schalten überlappt, wobei das anschließende Schalten nach der Vollendung des vorausgegangenen Schaltens vollendet ist. Jedoch werden gemäß dem obigen Verfahren das vorausgegangene und das anschließende Schalten zu unterschiedlichen Zeiten vollendet, so dass dementsprechend ein doppeltes Schaltens gefühlt werden kann.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes geschaffen, bei dem ein sanftes Schalten infolge von modifizierten Steuerdrücken zur Steuerung von Reibelementen zum Schalten von N auf N-2 und ein Schalten von N auf N-3 entsprechend den modifizierten Steuerdrücken derart durchgeführt werden, dass das Schalten von N auf N-2 und das Schalten von N-2 auf N-3 gleichzeitig vollendet werden.
  • Bei einem Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Schalten von N auf N-2, wo ein erstes Reibelement in Eingriff gebracht wird und ein zweites Reibelement freigegeben wird, mit einem Schalten von N-2 auf N-3, wo ein drittes Reibelement freigegeben wird, überlappen.
  • Das Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes kann umfassen: Beginnen eines vorbestimmten Schaltens von N auf N-2, wenn ein Schaltsignal von N auf N-2 erfasst wird, Bestimmen, ob während des Durchführens des vorbestimmten Schaltens von N auf N-2 ein Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, Modifizieren des vorbestimmten Schaltens von N auf N-2, wenn das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, und Überlappen des modifizierten Schaltens von N auf N-2 mit einem vorbestimmten Schalten von N-2 auf N-3.
  • Das vorbestimmte Schalten von N auf N-2 kann umfassen: schnelles Erhöhen des Steuerdrucks des ersten Reibelements auf einen Vorladedruck Ppre, Aufrechterhalten des Steuerdrucks des ersten Reibelements als den Vorladedruck, und allmähliches Verringern des Steuerdrucks des zweiten Reibelements um einen ersten Gradienten ΔP1, nachdem ein erster Zeitraum t1 von einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N auf N-2 erfasst wurde, abgelaufen ist.
  • Das modifizierte Schalten von N auf N-2 kann umfassen: Aufrechterhalten des Steuerdrucks des ersten Reibelements als den Vorladedruck über einen zweiten Zeitraum t2 von einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wurde, Berechnen eines zweiten Gradienten ΔP2, allmähliches Verringern des Steuerdrucks des zweiten Reibelements um den zweiten Gradienten ΔP2, schnelles Verringern des Steuerdrucks des ersten Reibelements auf einen Bereitschaftsdruck Pst, und Erhöhen des Steuerdrucks des ersten Reibelements um einen dritten Gradienten ΔP3.
  • Der zweite Gradient ΔP2 kann mittels eines Steuerdrucks P2 des zweiten Reibelements zu einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, und mittels eines Zielfreigabedrucks P3 des zweiten Reibelements berechnet wird.
  • Der Steuerdruck P2 des zweiten Reibelements zu dem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, kann durch die Gleichung P2 = P1 – ΔP1·t3 berechnet werden, wobei ein dritter Zeitraum t3 ein Zeitraum vom Beginn der Verringerung des Steuerdrucks des zweiten Reibelements bis zur Erfassung des Schaltsignals von N-2 auf N-3 ist.
  • Der zweite Gradient ΔP2 kann durch die Gleichung ΔP2 = (P3 – P2)/(t4 – t3) berechnet werden, wobei ein vierter Zeitraum t4 eine Zielfreigabezeit des zweiten Reibelements ist.
  • Der dritte Zeitraum t3 vom Beginn der Verringerung des Steuerdrucks des zweiten Reibelements bis zur Erfassung des Schaltsignals von N-2 auf N-3 kann von einem Timer erfasst werden.
  • Bei einem Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Schalten von N auf N-2, wo ein erstes Reibelement in Eingriff gebracht wird und ein zweites Reibelement freigegeben wird, mit einem Schalten von N-2 auf N-3, wo ein drittes Reibelement freigegeben wird, überlappen, wobei eine Freigabe des zweiten Reibelements beginnt, nachdem ein Eingriff des ersten Reibelements beginnt, und eine Freigabe des dritten Reibelements beginnt, nachdem ein Schaltsignal von N-2 auf N-3 empfangen wird, wobei der Eingriff des ersten Reibelements und die Freigabe des zweiten und des dritten Reibelements gleichzeitig vollendet werden.
  • Die Freigabe des zweiten Reibelements kann beginnen, nachdem ein erster Zeitraum t1 von einem Zeitpunkt, zu dem der Eingriff des ersten Reibelements begann, abgelaufen ist.
  • Die Steuerdrücke des ersten und des zweiten Reibelements können nach einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, modifiziert werden.
  • Der Steuerdruck des ersten Reibelements kann derart modifiziert werden, dass die Aufrechterhaltungszeit des Vorladedrucks Ppre erweitert wird.
  • Der Steuerdruck des zweiten Reibelements kann derart modifiziert werden, dass er auf einen Zielfreigabedruck P3 über einen Zielfreigabezeitraum t4 verringert wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Antriebsstranges eines Automatikgetriebes, das für ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während eines Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 2 eine Betriebstabelle eines Antriebsstranges eines Automatikgetriebes, das für ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während eines Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Systems, das ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchführt;
  • 4 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 5 ein Flussdiagramm, das die Schritte eines vorbestimmten Schaltens von N auf N-2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 6 ein Flussdiagramm, das die Schritte eines modifizierten Schaltens von N auf N-2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 7 ein Flussdiagramm, das die Schritt eines vorbestimmten Schaltens von N-2 auf N-3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 8 ein Steuerungsdiagramm, das die Hydraulikdrücke von Reibelementen für ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 9 ein Diagramm, das eine Drosselöffnung, eine Motordrehzahl und eine Turbinendrehzahl eines Fahrzeuges darstellt, das ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendet.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, das für ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während eines Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist, einen ersten, einen zweiten und einen dritten Planetengetriebesatz PG1, PG2 und PG3 auf.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern und weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenradträger PC1 und ein erstes Hohlrad R1 auf. Ein erstes Planetenrad P1, das mit dem ersten Hohlrad R1 und dem ersten Sonnenrad S1 in Eingriff steht, ist mit dem ersten Planetenradträger PC1 verbunden.
  • Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern und weist als dessen Betriebselemente ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenradträger PC2 und ein zweites Hohlrad R2 auf. Ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem zweiten Sonnenrad S2 in Eingriff steht, ist mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden.
  • Der dritte Planetengetriebesatz PG3 ist ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern und weist als dessen Betriebselemente ein drittes Sonnenrad S3, einen dritten Planetenradträger PC3 und ein drittes Hohlrad R3 auf. Ein drittes Planetenrad P3, das mit dem dritten Hohlrad R3 und dem dritten Sonnenrad S3 in Eingriff steht, ist mit dem dritten Planetenradträger PC3 verbunden.
  • Außerdem weist der Antriebsstrang des Automatikgetriebes eine Eingangswelle 100 zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor (nicht gezeigt), eine Ausgangswelle 200 zum Abgeben eines Drehmoments von dem Antriebsstrang, und ein Getriebegehäuse 300 auf.
  • Gemäß dem Antriebsstrang des Automatikgetriebes ist der erste Planetenradträger PC1 mit dem dritten Hohlrad R3 fest verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist mit dem dritten Planetenradträger PC3 fest verbunden.
  • Das erste Hohlrad R1 wirkt immer als ein Antriebselement, indem es mit der Antriebswelle 100 fest verbunden ist.
  • Der zweite Planetenradträger PC2 wirkt immer als ein Abtriebselement, indem es mit der Abtriebswelle 200 fest verbunden ist.
  • Wenigstens eines des zweiten Hohlrades R2 und des dritten Planetenradträgers PC3, die fest miteinander verbunden sind, ist über eine erste Kupplung C1 mit der Antriebswelle 100 variabel verbunden.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist über eine zweite Kupplung C2 mit dem dritten Sonnenrad S3 variabel verbunden.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine dritte Kupplung C3 mit dem dritten Sonnenrad S3 variabel verbunden.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden und einem Stoppbetrieb der ersten Bremse B1 ausgesetzt.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist über eine zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden und einem Stoppbetrieb der zweiten Bremse B2 ausgesetzt.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine dritte Bremse B3 mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden und einem Stoppbetrieb der dritten Bremse B3 ausgesetzt.
  • Außerdem ist eine erste Einwegkupplung F1, die zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse 300 angeordnet ist, parallel zu der ersten Bremse B1 angeordnet.
  • Eine zweite Einwegkupplung F2, die zwischen dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Sonnenrad S2 angeordnet ist, ist parallel zu der zweiten Kupplung C2 angeordnet.
  • Eine dritte Einwegkupplung F3, die zwischen dem zweiten Sonnenrad S2 und dem Getriebegehäuse 300 angeordnet ist, ist in Reihe mit der zweiten Bremse B2 angeordnet.
  • Mit Bezug auf die Betriebstabelle in 2 bedeutet das Zeichen •, dass ein Reibelement in Eingriff ist, das Zeichen ∘ bedeutet, dass ein Reibelement in Eingriff ist, jedoch keinen Einfluss auf die Drehmomentübertragung hat, und das Zeichen Δ bedeutet, dass ein Reibelement Hydraulikdruck aufnimmt, jedoch keinen Einfluss auf den Abtrieb hat. Der oben genannte Betrieb wird durch die erste, die zweite und die dritte Einwegkupplung F1, F2 und F3 realisiert.
  • Wie in 2 gezeigt, werden die erste und die zweite Bremse B1 und B2 im ersten Vorwärtsgang D1 betrieben, die dritte Kupplung C3 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 werden im zweiten Vorwärtsgang D2 betrieben, die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 sowie die erste Bremse B1 werden im dritten Vorwärtsgang D3 betrieben, die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 werden im vierten Vorwärtsgang D4 betrieben, die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 sowie die erste Bremse B1 werden im fünften Vorwärtsgang D5 betrieben.
  • Außerdem werden die zweite Kupplung C2 und die erste und die dritte Bremse B1 und B3 im Rückwärtsgang R betrieben.
  • Obwohl im dritten, vierten und fünften Vorwärtsgang D3, D4 und D5 Hydraulikdruck auf die zweite Bremse B2 ausgeübt wird, sind das zweite und das dritte Sonnenrad S2 und S3 durch einen Betrieb der dritten Einwegkupplung F3 nicht dem Stoppbetrieb der zweiten Bremse B2 ausgesetzt.
  • Nachfolgend werden die Heraufschaltvorgänge für den in 1 gezeigten Antriebsstrang eines Automatikgetriebes ausführlich beschrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang von dem ersten Vorwärtsgang D1 in den zweiten Vorwärtsgang D2 wird die dritte Kupplung C3 betrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang von dem zweiten Vorwärtsgang D2 in den dritten Vorwärtsgang D3 wird die zweite Kupplung C2 betrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang von dem dritten Vorwärtsgang D3 in den vierten Vorwärtsgang D4 wird die erste Bremse B1 freigegeben, und die erste Kupplung C1 wird betrieben.
  • Bei einem Schaltvorgang von dem vierten Vorwärtsgang D4 in den fünften Vorwärtsgang D5 wird die dritte Kupplung C3 freigegeben, und die erste Bremse B1 wird betrieben.
  • Die Herunterschaltvorgänge sind umgekehrte Vorgänge der Heraufschaltvorgänge gemäß dem in 1 gezeigten Antriebsstrang eines Automatikgetriebes.
  • Nachfolgend werden die Heruntersprungschaltvorgänge für den in 1 gezeigten Antriebsstrang eines Automatikgetriebes ausführlich beschrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang von dem fünften Vorwärtsgang D5 in den dritten Vorwärtsgang D3 wird die erste Kupplung C1 freigegeben, und die dritten Kupplung C3 wird betrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang von dem vierten Vorwärtsgang D4 in den zweiten Vorwärtsgang D2 werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 freigegeben, und die erste Bremse B1 wird betrieben.
  • Bei einem Sprungschaltvorgang von dem dritten Vorwärtsgang D3 in den ersten Vorwärtsgang D1 werden die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 freigegeben.
  • Wie in dem Blockdiagramm in 3 gezeigt, weist ein System, das ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchführt, einen Drosselöffnungsdetektor 10, einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 20, einen Turbinendrehzahldetektor 30, einen Schaltgangdetektor 40, eine Getriebesteuereinrichtung 50, eine Betätigungseinrichtung 60 und einen Timer 70 auf.
  • Der Drosselöffnungsdetektor 10 erfasst eine Drosselöffnung, die entsprechend einem Gaspedal betrieben wird, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 20 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Der Turbinendrehzahldetektor 30 erfasst eine Turbinendrehzahl, die als Abtriebsdrehmoment eines Drehmomentwandlers wirkt, und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Der Schaltgangdetektor 40 erfasst einen Schaltgang und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 50 kann durch einen oder mehrere Prozessoren realisiert werden die von einem vorbestimmten Programm aktiviert werden, welches derart programmiert werden kann, dass es jeden Schritt eines Verfahrens zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung durchführt.
  • Die Getriebesteuereinrichtung 50 nimmt eine Fahrinformation von dem Drosselöffnungsdetektor 10, dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 20, dem Turbinendrehzahldetektor 30 und dem Schaltgangdetektor 40 auf und erzeugt ein Steuersignal zur Steuerung der Freigabe und des Eingriffs der jeweiligen Reibelemente eines Automatikgetriebes basierend auf der Fahrinformation.
  • Die Fahrinformation umfasst die Drosselöffnung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Turbinendrehzahl und den Schaltgang.
  • Die Betätigungseinrichtung 60 nimmt das Steuersignal von der Getriebesteuereinrichtung 50 auf und steuert die Freigabe und den Eingriff der jeweiligen Reibelemente eines Automatikgetriebes. Die Betätigungseinrichtung 60 weist wenigstens ein Solenoidventil zur Steuerung des Hydraulikdrucks in einem Automatikgetriebe auf.
  • Der Timer 70 ist mit der Getriebesteuereinrichtung 50 verbunden. Wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 ein Schaltsignal an den Timer 70 überträgt, erfasst der Timer 70 eine Schaltvorgangszeit und überträgt ein dementsprechendes Signal an die Getriebesteuereinrichtung 50.
  • Mit Bezug auf das Flussdiagramm in 4 wird ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, wird gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Schalten von N auf N-2, wo ein erstes Reibelement in Eingriff gebracht wird und ein zweites Reibelement freigegeben wird, mit einem Schalten von N-2 auf N-3, wo ein drittes Reibelement freigegeben wird, überlappt.
  • In einem Zustand in Schritt 100, in dem ein Fahrzeug in einem N-Gang betrieben wird, bestimmt die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S110, ob ein Schaltsignal von N auf N-2 erfasst wird. Wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 das Schaltsignal von N auf N-2 nicht erfasst, wird in Schritt S100 das Fahrzeug weiter im N-Gang betrieben. Wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 das Schaltsignal von N auf N-2 erfasst, treibt die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S120 die Betätigungseinrichtung 60 an, um ein vorbestimmtes Schalten von N auf N-2 zu beginnen. Gleichzeitig treibt die Getriebesteuereinrichtung 50 den Timer an, um eine Arbeitszeit des Schaltens von N auf N-2 zu erfassen. Das Schaltsignal von N auf N-2 wird erzeugt, wenn die Drosselöffnung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Danach bestimmt die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S130, ob ein Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird. Wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 das Schaltsignal von N-2 auf N-3 nicht erfasst, wird in Schritt S160 das vorbestimmte Schalten von N auf N-2 vollendet.
  • Wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst, modifiziert die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S140 das vorbestimmte Schalten von N auf N-2.
  • Danach treibt die Getriebesteuereinrichtung 50 die Betätigungseinrichtung 60 an, um in Schritt S150 das modifizierte Schalten von N auf N-2 und ein vorbestimmtes Schalten von N-2 auf N-3 gleichzeitig durchzuführen.
  • Anschließend wird mit Bezug auf die 5 bis 9 ein Schalten von N auf N-3 ausführlich beschrieben. Zum besseren Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung ist in den 8 und 9 ein Schalten von 3 auf 2 während eines Schaltens von 5 auf 3 dargestellt, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und kann auch für ein Schalten von 4 auf 3 während eines Schaltens von 6 auf 4 und ein Schalten von 2 auf 1 während eines Schaltens von 4 auf 2 verwendet werden.
  • Wie in 5 gezeigt, beginnt das vorbestimmte Schalten von N auf N-2, wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 das Schaltsignal von N auf N-2 erfasst. In diesem Falle erhöht die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S210 schnell den Steuerdruck des ersten Reibelements auf einen Vorladedruck Ppre und hält in Schritt S220 den Steuerdruck des ersten Reibelements als den Vorladedruck Ppre aufrecht.
  • Außerdem wird, nachdem der erste Zeitraum t1 von einem Zeitpunkt, zu dem der Steuerdruck des ersten Reibelements zu steuern begonnen wurde, abgelaufen ist, in Schritt S230 ein Steuerdruck des zweiten Reibelements um einen ersten Gradienten ΔP1 verringert. Zur Erleichterung der Hydrauliksteuerung wird, nachdem der erste Zeitraum t1 abgelaufen ist, der Steuerdruck des zweiten Reibelements vom Beginn der Hydrauliksteuerung des ersten Reibelements gesteuert. Der erste Zeitraum t1 und der erste Gradient ΔP1 sind vorbestimmte Werte entsprechend der Art des Getriebes und können von einem technisch versierten Fachmann leicht erlangt werden.
  • Danach wird, wenn die Getriebesteuereinrichtung 50 das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst, das vorbestimmte Schalten von N auf N-2 modifiziert. Das vorbestimmte Schalten von N auf N-2 wird derart modifiziert, dass das Schalten von N auf N-2 und das Schalten von N-2 auf N-3 gleichzeitig vollendet werden. Die gleichzeitige Vollendung des Schaltens von N auf N-2 und des Schaltens von N-2 auf N-3 können das Schaltgefühl verbessern.
  • Wenn das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, treibt die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S310 die Betätigungseinrichtung 60 an, um den Steuerdruck des ersten Reibelements als den Vorladedruck Ppre über einen zweiten Zeitraum t2 aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig berechnet die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S320 einen zweiten Gradienten ΔP2.
  • Der zweite Gradient ΔP2 ist zur Verringerung des Steuerdruck des zweiten Reibelements auf einen Zielfreigabedruck P3 erforderlich und wird wie folgt berechnet.
  • Zunächst wird ein Steuerdruck P2 des zweiten Reibelements zu dem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, durch die Gleichung 1 berechnet. P2 = P1 – ΔP1·t3 [Gleichung 1]
  • Hierbei ist P1 ein Eingriffsdruck des zweiten Reibelements, und t3 ist ein Zeitraum vom Beginn der Verringerung des Steuerdrucks des zweiten Reibelements bis zur Erfassung des Schaltsignals von N-2 auf N-3.
  • Danach wird der zweite Gradient ΔP2 durch die Gleichung 2 berechnet. ΔP2 = (P3 – P2)/(t4 – t3) [Gleichung 2]
  • Hierbei ist P3 der Zielfreigabedruck des zweiten Reibelements, und t4 ist eine Zielfreigabezeit des zweiten Reibelements. P3 und t4 sind vorbestimmte Werte entsprechend der Art des Getriebes und können von einem technisch versierten Fachmann leicht erlangt werden.
  • Danach verringert die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S330 den Steuerdruck des zweiten Reibelements um den zweiten Gradienten ΔP2. Außerdem verringert die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S340 schnell den Steuerdruck des ersten Reibelements auf einen Bereitschaftsdruck Pst, nachdem ein zweiter Zeitraum t2 vom Beginn des Erfassens des Schaltsignals von N-2 auf N-3 abgelaufen ist, und die Getriebesteuereinrichtung 50 erhöht allmählich in Schritt S350 den Steuerdruck des ersten Reibelements um einen dritten Gradienten ΔP3. Die oben genannten Eingriffsvorgänge werden im Allgemeinen für den Eingriff der Reibelemente verwendet, so dass eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Außerdem verringert die Getriebesteuereinrichtung 50 in Schritt S360 allmählich den Steuerdruck des zweiten Reibelements um einen vierten Gradienten ΔP4.
  • Außerdem werden gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung das Schalten von N auf N-2 und das Schalten von N-2 auf N-3 gleichzeitig vollendet, um ein sanftes Schaltgefühl zu erreichen. Daher werden das modifizierte Schalten von N auf N-2 und das vorbestimmte Schalten von N-2 auf N-3 gleichzeitig durchgeführt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, verringert, wenn das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, die Getriebesteuereinrichtung 50 allmählich einen Steuerdruck des dritten Reibelements um den ersten Gradienten ΔP1 über einen vorbestimmten Zeitraum. Der vorbestimmte Zeitraum kann 100ms betragen.
  • Danach verringert die Getriebesteuereinrichtung 50 allmählich den Steuerdruck des dritten Reibelements um einen fünften Gradienten ΔP5. Das vorbestimmte Schalten von N-2 auf N-3 kann durch irgendein bevorzugtes Verfahren von einem technisch versierten Fachmann durchgeführt werden.
  • Wie aus dem Diagramm in 9 ersichtlich, ändern sich die Motordrehzahl und die Turbinendrehzahl sanft im Falle eines Schaltens während eines Schaltens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung infolge des modifizierten Schaltens von N auf N-2, das mit dem vorbestimmten Schalten von N-2 auf N-3 überlappt. Daher kann der Schaltstoß reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird in dem Falle, dass ein Schalten von N-2 auf N-3 während des Durchführens eines Schaltens von N auf N-2 erforderlich ist, das Schalten von N auf N-2 derart modifiziert, dass das Schalten von N auf N-2 und das Schalten von N-2 auf N-3 gleichzeitig vollendet werden. Daher kann das Schalten sanft durchgeführt werden, und das Schaltgefühl kann verbessert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes, wobei ein Schalten von N auf N-2, wo ein erstes Reibelement in Eingriff gebracht wird und ein zweites Reibelement freigegeben wird, und ein Schalten von N-2 auf N-3, wo ein drittes Reibelement freigegeben wird, miteinander überlappt werden, wobei das Verfahren umfasst: Beginnen eines vorbestimmten Schaltens von N auf N-2, wenn ein Schaltsignal von N auf N-2 erfasst wird; Bestimmen, ob während des Durchführens des vorbestimmten Schaltens von N auf N-2 ein Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird; Modifizieren des vorbestimmten Schaltens von N auf N-2, wenn das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird; und Überlappen des modifizierten Schaltens von N auf N-2 mit einem vorbestimmten Schalten von N-2 auf N-3.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Schalten von N auf N-2 umfasst: Schnelles Erhöhen des Steuerdrucks des ersten Reibelements auf einen Vorladedruck (Ppre); Aufrechterhalten des Steuerdrucks des ersten Reibelements als den Vorladedruck (Ppre); und Allmähliches Verringern des Steuerdrucks des zweiten Reibelements um einen ersten Gradienten (ΔP1), nachdem ein erster Zeitraum (t1) von einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N auf N-2 erfasst wurde, abgelaufen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das modifizierte Schalten von N auf N-2 umfasst: Aufrechterhalten des Steuerdrucks des ersten Reibelements als den Vorladedruck (Ppre) über einen zweiten Zeitraum (t2) von einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wurde; Berechnen eines zweiten Gradienten (ΔP2); Allmähliches Verringern des Steuerdrucks des zweiten Reibelements um den zweiten Gradienten (ΔP2); Schnelles Verringern des Steuerdrucks des ersten Reibelements auf einen Bereitschaftsdruck (Pst); und Erhöhen des Steuerdrucks des ersten Reibelements um einen dritten Gradienten (ΔP3).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der zweite Gradient (ΔP2) mittels eines Steuerdrucks (P2) des zweiten Reibelements zu einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, und mittels eines Zielfreigabedrucks (P3) des zweiten Reibelements berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Steuerdruck (P2) des zweiten Reibelements zu dem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, durch die Gleichung P2 = P1 – ΔP1·t3 berechnet wird, wobei ein dritter Zeitraum (t3) ein Zeitraum vom Beginn der Verringerung des Steuerdrucks des zweiten Reibelements bis zur Erfassung des Schaltsignals von N-2 auf N-3 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der zweite Gradient (ΔP2) durch die Gleichung ΔP2 = (P3 – P2)/(t4 – t3) berechnet wird, wobei ein vierter Zeitraum (t4) eine Zielfreigabezeit des zweiten Reibelements ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der dritte Zeitraum (t3) vom Beginn der Verringerung des Steuerdrucks des zweiten Reibelements bis zur Erfassung des Schaltsignals von N-2 auf N-3 von einem Timer (70) erfasst wird.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes, wobei ein Schalten von N auf N-2, wo ein erstes Reibelement in Eingriff gebracht wird und ein zweites Reibelement freigegeben wird, und ein Schalten von N-2 auf N-3, wo ein drittes Reibelement freigegeben wird, miteinander überlappt werden, wobei eine Freigabe des zweiten Reibelements beginnt, nachdem ein Eingriff des ersten Reibelements beginnt, und eine Freigabe des dritten Reibelements beginnt, nachdem ein Schaltsignal von N-2 auf N-3 empfangen wird, und wobei der Eingriff des ersten Reibelements und die Freigabe des zweiten und des dritten Reibelements gleichzeitig vollendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Freigabe des zweiten Reibelements beginnt, nachdem ein erster Zeitraum (t1) von einem Zeitpunkt, zu dem der Eingriff des ersten Reibelements begann, abgelaufen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Steuerdrücke des ersten und des zweiten Reibelements nach einem Zeitpunkt, zu dem das Schaltsignal von N-2 auf N-3 erfasst wird, modifiziert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Steuerdruck des ersten Reibelements derart modifiziert wird, dass die Aufrechterhaltungszeit des Vorladedrucks (Ppre) erweitert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Steuerdruck des zweiten Reibelements derart modifiziert wird, dass er auf einen Zielfreigabedruck (P3) über einen Zielfreigabezeitraum (t4) verringert wird.
DE102007024915A 2006-12-09 2007-05-29 Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE102007024915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060125186A KR100887957B1 (ko) 2006-12-09 2006-12-09 5→3 변속 중 3→2 변속의 유압 제어 방법
KR10-2006-0125186 2006-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024915A1 true DE102007024915A1 (de) 2008-06-12
DE102007024915B4 DE102007024915B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=39363313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024915A Expired - Fee Related DE102007024915B4 (de) 2006-12-09 2007-05-29 Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7769515B2 (de)
KR (1) KR100887957B1 (de)
CN (1) CN101196236B (de)
DE (1) DE102007024915B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080053150A (ko) * 2006-12-09 2008-06-12 현대자동차주식회사 변속 중 변속 제어 방법 및 그 시스템
KR100903322B1 (ko) * 2007-11-02 2009-06-16 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속 제어 장치
US8000865B2 (en) * 2008-05-06 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for transitioning an electrically variable transmission
JP5610193B2 (ja) * 2010-03-31 2014-10-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用変速装置
KR101405198B1 (ko) * 2012-12-07 2014-06-27 기아자동차 주식회사 하이브리드 차량의 안티 저크 제어 방법 및 시스템
WO2018136773A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Ohio State Innovation Foundation A system and method for simultaneous load transfer and speed synchronization in gearshifts involving multiple actively controlled clutches in automatic transmissions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704642B1 (de) * 1994-09-30 1999-07-21 Mazda Motor Corporation Automatische Getriebesteuerung
JP3687185B2 (ja) * 1996-03-31 2005-08-24 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3301344B2 (ja) 1997-04-09 2002-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3468061B2 (ja) * 1997-11-10 2003-11-17 株式会社デンソー 自動変速機の制御装置及び自動変速機の制御方法並びに記録媒体
US6113516A (en) * 1999-01-14 2000-09-05 Eaton Corporation Adaptive automated transmission upshift control
KR100316882B1 (ko) * 1999-04-29 2001-12-22 이계안 차량용 자동 변속기의 매뉴얼 변속 제어 방법
KR100320527B1 (ko) * 1999-12-30 2002-01-15 이계안 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법
KR100440848B1 (ko) * 2000-09-18 2004-07-21 쟈트코 가부시키가이샤 자동 변속기용 재변속 제어 시스템
JP4524917B2 (ja) 2000-12-28 2010-08-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP3949383B2 (ja) * 2001-01-30 2007-07-25 ジヤトコ株式会社 自動変速機のソレノイド制御方法
DE10244023B4 (de) * 2002-09-21 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
US7384375B2 (en) * 2003-12-19 2008-06-10 Denso Corporation Apparatus for controlling an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN101196236B (zh) 2013-01-16
KR20080053151A (ko) 2008-06-12
DE102007024915B4 (de) 2013-09-19
US20080139364A1 (en) 2008-06-12
KR100887957B1 (ko) 2009-03-09
US7769515B2 (en) 2010-08-03
CN101196236A (zh) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030567B4 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE102007034666B4 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes
DE69610280T2 (de) Steuereinrichtung eines Automatikgetriebes
DE19711515B4 (de) Steuersystem für Automatikgetriebe
DE102007061018B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102006035482B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE10240068B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufabschaltfunktion
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007024915B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltens während des Schaltens eines Automatikgetriebes
DE102011018797A1 (de) System und verfahren zum schnellen springen bei synchronisation
DE102007059596B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102007000735A1 (de) Automatikgetriebesteuergerät und -verfahren
DE102004045491B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE112009000977T5 (de) Bereichsauswahlvorrichtung
DE10321961A1 (de) Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE102009035606B4 (de) Schaltsteuerverfahren und System eines automatischen Getriebes
DE112007002095T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE10321474B4 (de) Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
DE102007004851B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Umschaltung während des Schaltens
DE102006030353A1 (de) Schaltsteuerungssystem und Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE69616628T2 (de) Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
DE102007000398B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE112006002708B4 (de) Automatikgetriebe
DE102007000736A1 (de) Schaltsteuerungsgerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202