DE102007014828A1 - Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in Abhängigkeit eines Körpersignals und Verfahren - Google Patents

Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in Abhängigkeit eines Körpersignals und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007014828A1
DE102007014828A1 DE102007014828A DE102007014828A DE102007014828A1 DE 102007014828 A1 DE102007014828 A1 DE 102007014828A1 DE 102007014828 A DE102007014828 A DE 102007014828A DE 102007014828 A DE102007014828 A DE 102007014828A DE 102007014828 A1 DE102007014828 A1 DE 102007014828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
signal
data set
detector
body signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014828A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Klingenbeck-Regn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007014828A priority Critical patent/DE102007014828A1/de
Priority to US12/079,611 priority patent/US20080240361A1/en
Publication of DE102007014828A1 publication Critical patent/DE102007014828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5264Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion
    • A61B6/527Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion using data from a motion artifact sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5269Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving detection or reduction of artifacts
    • A61B8/5276Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving detection or reduction of artifacts due to motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • A61B5/7289Retrospective gating, i.e. associating measured signals or images with a physiological event after the actual measurement or image acquisition, e.g. by simultaneously recording an additional physiological signal during the measurement or image acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen. Die Erfassungsvorrichtung weist einen Röntgensender zum Aussenden von Röntgenstrahlen auf und einen in einer Erfassungsebene angeordneten Detektor für die Röntgenstrahlen, welcher wenigstens einen das Objekt in einer Projektion durch das Objekt hindurch repräsentierenden 2-D-Datensatz erzeugen kann. Die Erfassungsvorrichtung weist auch eine Positioniervorrichtung auf, wobei der Detektor und der Sender jeweils mit der Positioniervorrichtung verbunden sind, wobei die Positioniervorrichtung ausgebildet ist, den Röntgensender und/oder den Detektor derart anzuordnen, dass der Detektor durch das Objekt hindurch auf die Erfassungsebene gesendete Röntgenstrahlen in zueinander verschiedenen räumlichen Ausrichtungen der Projektionsachse erfassen kann, und die Erfassungsvorrichtung eine Bildwiedergabeeinheit aufweist und ausgebildet ist, wenigstens den 2-D-Datensatz mittels der Bildwiedergabeeinheit wiederzugeben. Die Erfassungsvorrichtung weist einen Eingang für ein Körpersignal auf, welches ein Organbewegen eines Organs des Objekts repräsentiert. Die Erfassungsvorrichtung ist ausgebildet, mittels der Positioniervorrichtung den Röntgensender und/oder den Detektor in Abhängigkeit von dem Körpersignal derart mitfolgend zu bewegen, dass die Projektionsachse dem Organbewegen mitfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen. Die Erfassungsvorrichtung weist einen Röntgensender zum Aussenden von Röntgenstrahlen auf und einen in einer Erfassungsebene angeordneten Detektor für die Röntgenstrahlen, welcher wenigstens einen das Objekt in einer Projektion durch das Objekt hindurch repräsentierenden 2D-Datensatz erzeugen kann. Die Erfassungsvorrichtung weist auch eine Positioniervorrichtung auf, wobei der Detektor und der Sender jeweils mit der Positioniervorrichtung verbunden sind, wobei die Positioniervorrichtung ausgebildet ist, den Röntgensender und/oder den Detektor derart anzuordnen, dass der Detektor durch das Objekt hindurch auf die Erfassungsebene gesendete Röntgenstrahlen in zueinander verschiedenen räumlichen Ausrichtungen der Projektionsachse erfassen kann, und die Erfassungsvorrichtung eine Bildwiedergabeeinheit aufweist und ausgebildet ist, wenigstens den 2D-Datensatz mittels der Bildwiedergabeeinheit wiederzugeben.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Röntgengeräten zum Erfassen eines Objekts während einer Intervention – in-vivo – stellt sich oftmals das Problem, dass ein Organ, an welchem eine Intervention erfolgen soll, sich bewegt. Ein Vergleich des bewegten Objektes mit einer Aufnahme des Objekts, die zu einem früheren Zeitpunkt vorgenommen wurde, fällt daher oftmals schwer.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine verbesserte Röntgenvorrichtung anzugeben, welche ein Betrachten Diese Aufgabe wird durch eine Erfassungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Erfassungsvorrichtung wenigstens einen Eingang für ein Körpersignal aufweist, welches ein Organbewegen eines Organs des Objekts repräsentiert. Die Erfassungsvorrichtung ist ausgebildet, mittels der Positioniervorrichtung den Röntgensender und/oder den Detektor in Abhängigkeit von dem Körpersignal derart mitfolgend zu bewegen, dass die Projektionsachse dem Organbewegen mitfolgt. Durch eine solche Erfassungsvorrichtung kann vorteilhaft ein Vergleich eines – insbesondere in-vivo – mittels Röntgenstrahlen erfassten Organs mit zuvor erfassten Erfassungsergebnissen entsprechender anatomischer Regionen erleichtert werden.
  • Die Projektionsachse ist vorzugsweise senkrecht zum Detektor angeordnet. Die Projektionsachse entspricht so einer "Blickrichtung" des Detektors.
  • Die Erfassungsvorrichtung weist bevorzugt eine Verarbeitungseinheit auf, welche mit dem Eingang für das Körpersignal eingangsseitig verbunden ist und welche ausgangsseitig mit der Positioniervorrichtung verbunden ist und welche ausgebildet ist, das Körpersignal auszuwerten und ein Steuersignal in Abhängigkeit von dem Körpersignal zu erzeugen, welches eine räumliche Ausrichtung der Projektionsachse repräsentiert und dieses an die Positioniervorrichtung zu senden. Weiter bevorzugt kann die Verarbeitungseinheit einen Signalformanalysator aufweisen, welcher eine Signalform des Körpersignals auswerten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Körpersignal ein eine Herzaktion repräsentierendes Herzaktionssignal. In dieser Ausführungsform weist die Erfassungsvorrichtung bevorzugt einen Eingang für ein Herzaktionssignal auf. Der Eingang für das Herzaktionssignal ist zum Verbinden mit einem EKG-Sensor vorgesehen (EKG = Elektrokardiogramm). Ein Herzaktionssignal kann beispielsweise durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Mehrpunkt-Ableitung, insbesondere eine Dreipunkt- Ableitung erfasst werden. Bevorzugt kann die Erfassungsvorrichtung einen EKG-Sensor aufweisen, welcher ausgebildet ist, eine Herzaktion zu erfassen und ein der Herzaktionssignal entsprechendes Herzaktionssignal zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Körpersignal ein eine Atmungsaktivität repräsentierendes Respirationssignal. In dieser Ausführungsvariante weist die Erfassungsvorrichtung vorteilhaft einen Eingang für das Respirationssignal auf. Weiter bevorzugt ist die Verarbeitungseinheit mit dem Eingang für das Respirationssignal und/oder mit dem Eingang für das Herzaktionssignal verbunden.
  • Bevorzugt weist die Erfassungsvorrichtung einen Respirationssensor auf, welcher ausgebildet ist, eine Atmungsaktivität zu erfassen und ein die Atmungsaktivität repräsentierendes Respirationssignal zu erzeugen und ausgangsseitig auszugeben. Der Respirationssensor ist bevorzugt ausgangsseitig mit dem Eingang für das Respirationssignal verbunden. Dadurch kann vorteilhaft eine örtliche Verschiebung und/oder eine elastische Deformation eines Objekts, beispielsweise eines Herzens, aufgrund einer Atmungstätigkeit erfasst werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Respirationssensor ausgebildet, das Respirationssignal in Abhängigkeit von einem eine Herzaktion repräsentierenden Herzaktionssignal zu erzeugen. Dadurch wird vorteilhaft ein gleichzeitiges Erfassen von Herzaktion und Respiration mit einer kleinen Anzahl an Elektroden ermöglicht. Durch einen Sensor zum Erfassen eines Elektrokardiogramms, welches einem Herzaktionssignal entspricht, kann vorteilhaft eine 3D-Erfassung in Abhängigkeit einer weiteren Dimension, nämlich in Abhängigkeit von dem Herzaktionssignal erfolgen.
  • Beispielweise kann der Respirationssensor das Respirationssignal vorteilhaft in Abhängigkeit von einer Herzaktions-Signalform, insbesondere in Abhängigkeit von einem QT-Intervall, einem R-R-Intervall oder einem Q-R-S-Intervall er zeugen. Dazu kann der Respirationssensor einen Signalformanalysator aufweisen, welcher ausgebildet ist, periodisch wiederkehrende Signalabschnitte eines Herzaktionssignals zu erfassen. Ein Signalformanalysator kann beispielsweise wenigstens ein Abtast-Halteglied mit einer mit dem Abtast-Halteglied verbundenen Speichereinheit zum Speichern abgetasteter Signalamplitudenwerte umfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Respirationssensor ausgebildet ist, eine thorakale Impedanz zu erfassen und ein die thorakale Impedanz repräsentierendes Respirationssignal zu erzeugen. Der Respirationssensor kann beispielsweise wenigstens zwei Elektroden umfassen, welche ausgebildet sind an einen Thorax angelegt zu werden. Der Respirationssensor weist bevorzugt eine mit den Elektroden zu verbindende Stromquelle auf, wobei die Stromquelle ausgebildet ist, zeitlich aufeinanderfolgende Wechselströme mit jeweils voneinander verschiedenen Frequenzen, beispielsweise im Bereich von 500 Hertz bis zu 100 Tausend Hertz zu erzeugen. Weiter bevorzugt kann der Respirationssensor eine Spannungs-Erfassungseinheit und eine Strom-Erfassungseinheit aufweisen, welche jeweils mit einem Quotientenglied verbunden sind. Das Quotientenglied ist zum Bilden eines Quotienten aus erfasster Spannung und erfasstem Strom ausgebildet. Das Quotientenglied kann ein Quotientensignal erzeugen, wobei das Quotinentensignal dem gebildeten Quotienten entspricht und die erfasste, thorakale Impedanz repräsentiert.
  • Alternativ dazu kann ein Respirationssensor ausgebildet sein, ein Ändern eines Thoraxumfanges zu erfassen. Dazu kann der Respirationssensor einen Gürtel zum umschließen eines Thorax aufweisen, wobei der Gürtel mit einem Dehnmessstreifen verbunden ist. Der Dehnmessstreifen ist ausgebildet, seine elektrischen Eigenschaften, insbesondere seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von einem Verformen des Dehnmessstreifens zu ändern.
  • Durch den Respirationssensor kann vorteilhaft eine von einer Atmung abhängige Thoraxbewegung und eine mit der Thoraxbewegung verbundene elastische Verformung von zu erfassenden Objekten, beispielsweise von Organen erfasst werden. Bevorzugt kann eine in Abhängigkeit eines Respirationssignals erfasste Folge von 2D-Datensätzen über ein Zeitintervall gebildet sein, welches wenigstens eine Einatemphase, eine Ausatemphase oder beide Phasen umfasst.
  • Die Erfassungsvorrichtung weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Eingang für ein das Körpersignal bildendes Ortsignal auf. Das Ortsignal repräsentiert einen räumlichen Ort eines zum invasiven Einführen in das Objekt, insbesondere einen Menschen, vorgesehenen Instruments. Dazu kann die Erfassungsvorrichtung einen Ortsensor aufweisen, welcher beispielsweise optisch oder magnetisch einen Ort des Instruments erfassen kann. Das Ortsignal kann beispielsweise Ortkoordinaten repräsentieren.
  • Die Erfassungsvorrichtung kann die Positioniervorrichtung in Abhängigkeit des Ortsignals ansteuern.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Ortsensor ein Ultraschall-Ortsensor, welcher ausgebildet ist, mittels zwei, mit dem Instrument verbundenen, zueinander beabstandeten Ultraschallsendern und drei, zu den Ultraschallsendern räumlich beabstandeten Ultraschallempfängern, beispielsweise Elektret-Kondensator-Mikrophone, in Abhängigkeit von einer Laufzeit-Differenz von den Ultraschallsendern erzeugter Ultraschall-Signale einen räumlichen Instrumentort des medizinischen Instruments zu erfassen und einen entsprechenden Instrument-Datensatz zu erzeugen, welcher den Instrumentort repräsentiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Ortsensor ausgebildet, eine räumliche Ausrichtung eines magnetisierbaren oder eines permanentmagnetischen Objekts, insbesondere aus zwei, bevorzugt aus drei zueinander verschiedenen Erfassungsrichtungen zu erfassen und in Abhängigkeit von der räumlichen Ausrichtung des magnetisierbaren oder permanentmagnetischen Objekts einen räumlichen Ort des magnetisierbaren oder permanentmagnetischen Objekts zu erfassen. Das magnetisierbare oder permanentmagnetische Objekt kann beispielsweise mit einem medizinischen Instrument, insbesondere im Bereich eines Katheterendes oder im Bereich eines Endes eines Führungsdrahtes oder eines anderen medizinischen oder chirurgischen Instruments, verbunden sein. Der Ortsensor ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, einen Ortsignal zu erzeugen, welches den Ort des magnetisierbaren oder permanentmagnetischen Objekts repräsentiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Ortsensor ein optischer Ortsensor, welcher mittels elektromagnetischer Strahlen, insbesondere im infraroten Wellenlängenbereich, einen Instrumentort des Instruments, insbesondere interferometrisch erfassen kann und ein den Instrumentort repräsentierendes Ortsignal erzeugen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfassungsvorrichtung einen Objekt-Speicher zum Vorrätighalten eines Objekt-Datensatzes auf. Der Objekt-Datensatz repräsentiert das Objekt in wenigstens drei Dimensionen. Die Erfassungsvorrichtung ist in dieser Ausführungsform ausgebildet, aus wenigstens einem Teil des Objekt-Datensatzes ein Bild-Datensatz zu erzeugen, welcher das Objekt – insbesondere in einer Aufsicht, einer Durchsicht oder einen Schnitt durch das Objekt – repräsentiert und den Bild-Datensatz zusammen mit dem 2D-Datensatz gemeinsam mittels einer Bildwiedergabeeinheit wiederzugeben. Auf diese Weise kann während einer Intervention vorteilhaft ein Bild-Datensatz, welcher das Objekt in einer vorbestimmten Erfassungsrichtung repräsentiert, beispielsweise eine Aufsicht, eine Durchsicht oder einen Schnitt aus einer vorbestimmten Richtung betrachtet, gemeinsam mit einer zeitlichen Folge von 2D-Datensätzen wiedergegeben werden, welche das in-vivo erfasste Objekt repräsentieren. Weiter vorteilhaft kann durch die zum Mitführen ausgebildete Positioniervorrichtung die Projektionsachse dem Objektbewegen mit geführt werden, so dass ein Betrachtungsausschnitt und/oder eine Betrachtungsrichtung des in-vivo erfassten Objekts nahezu unverändert bleibt.
  • Bevorzugt weist die Erfassungsvorrichtung eine Kalibriervorrichtung auf, welche ausgebildet ist, aus dem Objekt-Datensatz einen Bild-Datensatz mit einer Betrachtungsrichtung zu erzeugen, wenigstens einer Ausrichtung der Projektionsachse – und somit einem Betrachtungsausschnitt und/oder einer Betrachtungsrichtung des in-vivo erfassten Objekts – entspricht. In einer anderen Ausführungsform – oder zusätzlich zu der vorbeschriebenen Ausführungsform – kann die Erfassungsvorrichtung, und dort beispielsweise Verarbeitungseinheit, ein Positioniersignal derart erzeugen, dass die Projektionsachse zum Erzeugen der 2D-Datensätze einer Betrachtungsrichtung des aus dem Objekt-Datensatz erzeugten Bild-Datensatzes entspricht. Dazu kann die Erfassungsvorrichtung ausgebildet sein, die Betrachtungsrichtung aus dem Bild-Datensatz zu ermitteln oder beim Erzeugen des Bild-Datensatzes – beispielsweise mittels Volume-Rendering – aus dem Objekt-Datensatz die räumliche Ausrichtung der Betrachtungsrichtung beispielsweise in Form eines Betrachtungsrichtungsdatensatzes abzuspeichern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfassungsvorrichtung eine Zuordnungseinheit auf, welche ausgebildet ist, einen 2D-Datensatz aus einer Folge von 2D-Datensätzen in Abhängigkeit eines Ähnlichkeitsparameters wenigstens einem Teil des Objekt-Datensatzes zuzuordnen und zum gemeinsamen Wiedergeben mit einem aus dem Objekt-Datensatz erzeugten Bild-Datensatz auszugeben. Die Zuordnungseinheit kann bevorzugt ausgebildet sein, ein Zuordnen mittels Kreuzkorrelation durchzuführen. Durch ein Zuordnen in Abhängigkeit eines Ähnlichkeitsparameters kann vorteilhaft ein Kalibrieren der Positioniervorrichtung erleichtert werden. Weiter vorteilhaft kann ein nach Kalibrieren der Positioniervorrichtung nach einem Objektbewegen entfallen.
  • Bevorzugt weist die Erfassungsvorrichtung einen Bewegungsmusterspeicher auf, welcher ein Bewegungsmuster des Organbewegens – beispielsweise in Form von einer Folge von Koordinaten oder einer Spline-Kurve abspeichern kann. Die Verarbeitungseinheit kann weiter bevorzugt ausgebildet sein, das Körpersignal auszuwerten und das Organbewegen mit dem Körpersignal zu synchronisieren.
  • Die Positioniervorrichtung kann vorzugsweise einen elektrischen Antrieb, einen pneumatischen Antrieb oder einen hydraulischen Antrieb oder einer Kombination aus diesen aufweisen. Der Antrieb kann derart ausgebildet sein, wenigstens einer halben Atmungs- und/oder Herzschlagperiode mitfolgen zu können. Eine Herzschlagperiode kann beispielsweise bis zu 200 Herzschläge pro Minute betragen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen, bei dem Röntgenstrahlen durch das Objekt hindurch in einer Projektionsachse auf eine Erfassungsebene gesendet und dort erfasst werden. Bei dem Verfahren wird wenigstens ein 2D-Datensatz erzeugt, welcher das Objekt in einer Projektion durch das Objekt hindurch repräsentiert, und der wenigstens eine 2D-Datensatz wird mittels einer Bildwiedergabeeinheit wiedergegeben. Bei dem Verfahren wird erfindungsgemäß ein Organbewegen eines Organs des Objekts erfasst und ein das Organbewegen repräsentierendes Körpersignal erzeugt, und eine räumliche Ausrichtung der Projektionsachse dem Organbewegen in Abhängigkeit des Körpersignals mitgeführt.
  • Das Körpersignal ist bevorzugt ein Respirationssignal und/oder ein Herzaktionssignal. Bevorzugt wird der wenigstens eine 2D-Datensatz mittels einer Bildwiedergabeeinheit zusammen mit einem Bild-Datensatz wiedergegeben. Der Bild-Datensatz ist aus einem insbesondere zuvor erfassten Objekt-Datensatz erzeugt, wobei der Objekt-Datensatz das Objekt wenigstens teilweise in wenigstens drei Dimensionen repräsentiert.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen;
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Positioniervorrichtung für die in 1 dargestellte Erfassungsvorrichtung;
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Erfassen eines Objekts mittels Röntgenstrahlen.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Erfassungsvorrichtung 1 mit einem Röntgensender 3 und einem Detektor 5. Der Detektor 5 weist eine Vielzahl von Detektormatrixelementen auf, von denen das Detektormatrixelement 7 beispielhaft bezeichnet ist. Der Röntgensender 3 ist mittels eines C-Bogens 9 mit dem Detektor 5 derart verbunden, dass ein Objekt 10 mittels von dem Röntgensender 3 erzeugter Röntgenstrahlen 12 entlang einer Projektionsachse 25 in einer Projektion durch das Objekt 10 hindurch auf den Detektor 5 erfasst werden kann. Der C-Bogen 9 ist schwenkbar gelagert und kann in drei rotatorischen Freiheitsgraden geschwenkt werden, insbesondere um eine Achse X, eine Achse Y oder eine Achse Z. Die Achsen X, Y und Z bilden zusammen ein Orthogonalsystem. Der C-Bogen kann auch in drei translatorischen Freiheitsgraden bewegt werden, insbesondere parallel zu der Achse X, parallel zu der Achse Y oder parallel zu der Achse Z. Dazu ist der C-Bogen 9 mittels einer Stellmechanik 8 mit einer Positioniervorrichtung 11 derart verbunden, dass der C-Bogen 9 rotatorisch und/oder translatorisch bewegt werden kann. Dazu ist die Positioniervorrichtung ausgebildet, den C-Bogen 9 in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Stellsignal mittels der Stellmechanik 8 in eine durch das Stellsignal repräsentierte Erfassungsposition in eine durch das Stellsignal repräsentierte Erfassungsposition zu bewegen, welche dem Körpersignal und somit einer Organausrichtung entspricht. Die Verarbeitungseinheit 5 kann in der Erfassungsposition eine Folge von 2D-Datensätzen erzeugen.
  • Unabhängig von dem in 1 dargestellten C-Bogen kann die Positioniervorrichtung 11 jeweils separat mit dem Detektor und dem Röntgensender 3 verbunden sein und diese unabhängig voneinander bewegen.
  • Die Detektormatrixelemente 7 des Detektors 5 sind jeweils ausgebildet, Röntgenstrahlen 12 zu empfangen und in Abhängigkeit der empfangenen Röntgenstrahlen 12 ein Detektormatrixelementsignal zu erzeugen, welches eine Strahlintensität des empfangenen Röntgenstrahls 12 repräsentiert. Die Detektormatrixelemente 7 können jeweils Selen oder Silizium, insbesondere amorphes Silizium aufweisen. Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch eine Verarbeitungseinheit 13 auf. Die Verarbeitungseinheit 13 weist eine Zuordnungseinheit 14 auf. Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch einen Speicher 15 und einen Speicher 17 auf. Der Speicher 15 ist zum Vorrätighalten von 3D-Datensätzen ausgebildet, von denen der 3D-Datensatz 27 beispielhaft dargestellt ist. Der Speicher 17 ist zum Vorrätighalten von wenigstens einem 2D-Datensatz ausgebildet, von denen der 2D-Datensatz 19 beispielhaft bezeichnet ist.
  • Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch einen Koordinatenspeicher 20 auf, welcher ausgebildet ist, einen Objekt-Koordinaten-Datensatz vorrätig zu halten, wobei der Objekt-Koordinaten-Datensatz 22 beispielhaft bezeichnet ist. Der Speicher 15, der Speicher 17 und der Speicher 20 können zusammen durch einen gemeinsamen Speicher verwirklicht sein.
  • Die Speicher 15, 17, 20 und 25 sind jeweils als Schreib-Lese-Speicher, insbesondere als nichtflüchtige Schreib-Lese-Speicher ausgebildet.
  • Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch einen Eingang 63 für einen Objekt-Datensatz auf. Mit dem Eingang 63 ist eine Er fassungsvorrichtung 64 zum Erfassen eines Objekts in wenigstens drei Dimensionen verbunden. Die Erfassungsvorrichtung 64 kann ein Computertomograph, ein Single-Photon-Emissions-Computer-Tomograph (SPECT), ein Magnet-Resonanz-Tomograph (MRT), ein Doppler-Sonograph, insbesondere Color-Coded-Duplex-Sonograph, oder ein Positron-Emissions-Tomograph (PET) sein, welche jeweils einen Objekt-Datensatz, im Folgenden auch 3D-Datensatz genannt, erzeugen können. Der 3D-Datensatz 27 kann eine Vielzahl von Voxel-Objektpunkten repräsentieren, welche zusammen das Objekt 10 in wenigstens drei Dimensionen repräsentieren. Dabei sind drei Dimensionen räumlich, weitere Dimensionen beispielsweise zeitlich.
  • Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch eine Bildwiedergabeeinheit 26 auf. Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch eine Eingabeeinheit 32 mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche 34 auf. Die Eingabeeinheit 32 weist in dieser Ausführungsform eine Bildwiedergabeeinheit mit der berührungsempfindlichen Oberfläche 34 auf. Die berührungsempfindliche Oberfläche 34 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von einem Berühren – durch eine Benutzerhand 62 – ein Benutzerinteraktionssignal zu erzeugen, welches den Ort des Berührens der berührungsempfindlichen Oberfläche 34 repräsentiert und dieses ausgangsseitig auszugeben.
  • Die Erfassungsvorrichtung 1 weist auch einen Ortsensor 28 auf. Der Ortsensor 28 weist wenigstens eine Antenne 29 auf, welche ausgebildet ist, ein elektromagnetisches Feld 31 des medizinischen Instruments 30 zu erfassen. Das medizinische Instrument 30 ist ausgebildet, das elektromagnetische Feld 31 zu erzeugen. Der Ortsensor 28 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von dem erfassten elektromagnetischen Feld 31 ein Ortsignal zu erzeugen, welches den Instrumentort des Instruments 30, insbesondere einen Katheterabschnitt oder ein Katheterende, welcher zum Einführen in ein Organ vorgesehen ist, repräsentiert und dieses ausgangsseitig auszugeben. Der Katheter kann an dem Instrumentort ein magnetisierbares Element aufweisen, welches von dem Ortsensor 28 erfasst werden kann.
  • Die berührungsempfindliche Oberfläche 34 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 36 mit der zentralen Verarbeitungseinheit 13 verbunden. Die Verarbeitungseinheit 13 ist über eine Verbindungsleitung 38 mit der Eingabeeinheit 32 und dort mit der Bildwiedergabeeinheit der Eingabeeinheit 32 verbunden. Der Detektor 5 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 40 mit der zentralen Verarbeitungseinheit 13 verbunden. Die Verarbeitungseinheit 13 ist ausgangsseitig über eine Verbindungsleitung 42 mit der Schwenkvorrichtung 11 verbunden. Die Verarbeitungseinheit 13 ist eingangsseitig über eine Verbindungsleitung 44 mit dem Ortsensor 28, über eine Verbindungsleitung 46 mit der Bildwiedergabeeinheit 26, über eine Verbindungsleitung 48 mit dem Eingang 63, über eine Verbindungsleitung 50 mit der Speichereinheit 15, über eine Verbindungsleitung 52 mit der Speichereinheit 17 und über eine Verbindungsleitung 54 mit dem Koordinatenspeicher 20 verbunden.
  • Die Erfassungsvorrichtung weist auch einen Eingang 43 für ein Respirationssignal, einen Eingang 41 für ein Herzaktionssignal und einen Eingang 44 für einen Instrument-Datensatz auf. Die Verarbeitungseinheit 5 ist eingangsseitig mit dem Eingang 41, mit dem Eingang 43 und mit dem Eingang 44 verbunden.
  • Der Eingang 43 ist mit einem Respirationssensor 16 verbunden. Der Respirationssensor 16 ist ausgebildet, eine thorakale Impedanz zu erfassen, welche ein Organbewegen repräsentiert, welches von einer Atmung abhängig ist. Das Organbewegen kann ein unmittelbares Bewegen der Lunge, oder mittelbar abhängig von der Atmung ein Organbewegen eines abdominalen Organs, beispielsweise der Pankreas sein. Der Respirationssensor umfasst beispielsweise wenigstens zwei Elektroden zum Erfassen der thorakalen Impedanz. Die Verarbeitungseinheit 5 ist eingangsseitig mit dem Eingang 43 verbunden.
  • Mit dem Eingang 41 für ein Herzaktionssignal ist eine EKG-Erfassungsvorrichtung (21) verbunden (EKG = Elektrokardio gramm). Die EKG-Erfassungsvorrichtung (21) weist Elektroden zum elektrischen Verbinden mit dem Objekt 10 auf, und ist ausgebildet, eine Herzaktion zu erfassen und ein die Herzaktion repräsentierendes Herzaktionssignal zu erzeugen. Die Verbindungsleitungen 50, 51, 52 oder 54 sind jeweils bidirektional ausgebildet und können jeweils durch einen Datenbus gebildet sein.
  • Die Funktionsweise der Erfassungsvorrichtung 1 wird nun im Folgenden erläutert:
    Die Verarbeitungseinheit 13 ist ausgebildet, in Abhängigkeit von einem eingangsseitig über die Verbindungsleitung 36 empfangenen Benutzerinteraktionssignal ein Steuersignal zum Erzeugen des Röntgenstrahls 12 mittels des Röntgensenders 3 erzeugen und dieses ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 55 ausgeben. Das Steuersignal zum Erzeugen des Röntgenstrahls 12 kann beispielsweise eine Beschleunigungsspannung, eine Bestrahlungszeit oder eine die Röntgenstrahlen 12 erzeugende elektrische Ladungsmenge repräsentieren. Der Detektor 5 kann die vom Röntgensender 3 erzeugten Röntgenstrahlen 12 durch das Objekt 10 hindurch in einer Projektion auf eine Erfassungsebene erfassen, in welcher der Detektor 5 angeordnet ist und wenigstens einen 2D-Datensatz oder eine zeitliche Folge von 2D-Datensätzen zu erzeugen, welche das Objekt 10 jeweils in einer Projektion durch das Objekt 10 hindurch auf die Erfassungsebene repräsentieren. Der wenigstens eine 2D-Datensatz repräsentiert dabei jeweils eine 2D-Matrix, gebildet aus Matrixelementen, welche jeweils einen Intensitätswert repräsentieren, der dem entsprechend zugeordneten Detektormatrixelementsignal eines Detektormatrixelements entspricht.
  • Die Verarbeitungseinheit 13 kann den wenigstens einen 2D-Datensatz oder die 2D-Datensätze über die Verbindungsleitung 40 eingangsseitig empfangen und über die Verbindungsleitung 52 in dem Speicher 17 abspeichern. Dort ist der 2D-Datensatz 19 beispielhaft bezeichnet.
  • Die Verarbeitungseinheit 13 kann zum Erzeugen weiterer zeitlich aufeinanderfolgender 2D-Datensätze, in Abhängigkeit von dem Körpersignal, insbesondere dem Herzaktionssignal und/oder dem Respirationssignal, ein eine Erfassungsposition repräsentierendes Stellsignal erzeugen und dieses ausgangsseitig über die Verbindungsleitung 42 an die Positioniervorrichtung 11 senden. Die Positioniervorrichtung 11 kann in Abhängigkeit von dem Stellsignal den C-Bogen 9 zusammen mit dem Detektor 5 und dem Röntgensender 3 um das Objekt 10 herum – gemäß der drei rotatorischen und der drei translatorischen Freiheitsgrade – in die dem Stellsignal entsprechende Erfassungsposition fahren, in welcher die 2D-Datensätze erzeugt werden. Die 2D-Datensätze repräsentieren somit das Objekt 10 jeweils in einer von dem Körpersignal abhängigen Erfassungsrichtung.
  • In einem weiteren Interventionsverlauf folgt der C-Bogen 9 entsprechend dem Körpersignal in weitere Erfassungspositionen mit, wie vorab beschrieben. Die Verarbeitungseinheit 13 kann dann den wenigstens einen 2D-Datensatz oder die zeitliche Folge von 2D-Datensätze über die Verbindungsleitung 40 empfangen und über die Verbindungsleitung 52 in dem Speicher 17 abspeichern. Die Verarbeitungseinheit 13 kann auf diese Weise eine Mehrzahl von 2D-Datensätzen erzeugen, welche jeweils das Objekt 10 in einer Projektion durch das Objekt hindurch auf eine Erfassungsebene mit jeweils einer dem Körpersignal entsprechenden Erfassungsrichtung repräsentieren. So kann ein Organbewegen wenigstens näherungsweise derart kompensiert werden, dass das Organ – repräsentiert durch die zeitlich aufeinanderfolgenden 2D-Datensätze – quasi statisch aus derselben Richtung erfasst erscheint.
  • Die Verarbeitungseinheit 13 kann nun – beispielsweise in Abhängigkeit von einem über die Verbindungsleitung 36 empfangenen Benutzerinteraktionssignal – die 2D-Datensätze aus dem Speicher 17 über die Verbindungsleitung 52 auslesen und über die Verbindungsleitung 46 an die Bildwiedergabeeinheit 26 senden.
  • Die Erfassungsvorrichtung 1 kann vom Eingang 63 einen Objekt-Datensatz, im Folgenden auch 3D-Datensatz genannt, empfangen, welcher beispielsweise präinterventiv erzeugt wurde und das Objekt 10 in drei Dimensionen repräsentiert. Der 3D-Datensatz kann über die Verbindungsleitung 48 von der zentralen Verarbeitungseinheit 13 empfangen werden. Der 3D-Datensatz 27 kann eine Vielzahl von Voxel-Objektpunkten repräsentieren, welche – im Falle einer als Computertomograph ausgebildeten Erfassungsvorrichtung 64 jeweils einen Wert eines Absorptionskoeffizienten für Röntgenstrahlen an einem Objektort repräsentieren und somit zusammen das Objekt 10 in drei Dimensionen repräsentieren. Die Verarbeitungseinheit 13 kann den über die Verbindungsleitung 48 empfangenen 3D-Datensatz 27 über die Verbindungsleitung 52 in dem Speicher 17 abspeichern. Dort ist der 3D-Datensatz 27 beispielhaft bezeichnet. Die Verarbeitungseinheit 13 kann über die Verbindungsleitung 44 eingangsseitig einen Instrument-Datensatz empfangen, welcher einen Instrumentort des Instruments 30 repräsentiert. Das Instrument 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Objekts 10 angeordnet. Die Verarbeitungseinheit 13 kann beispielsweise zum Kalibrieren der Erfassungsvorrichtung 1 über die Verbindungsleitung 44 einen Instrument-Datensatz empfangen und wenigstens einen Erfassungsort des 3D-Datensatzes repräsentierenden Objekt-Koordinaten-Datensatz erzeugen und diesen über die Verbindungsleitung 44 an den Koordinatenspeicher 20 zu senden und dort abspeichern. Der Objekt-Koordinaten-Datensatz 22 ist beispielhaft bezeichnet und repräsentiert entweder wenigstens zwei Erfassungsorte, jeweils für ein Voxel des 3D-Datensatzes, oder einen Erfassungsort für ein Voxel und eine räumliche Ausrichtung, beispielsweise in Form eines Vektors, welcher eine räumlich Ausrichtung des 3D-Datensatzes repräsentiert.
  • Die Erfassungsvorrichtung 1 kann beispielsweise zum Erhöhen eines Bildkontrastes bei einer Erfassungsposition – in-vivo – einen 2D-Datensatz oder ein zeitliche Folge von 2D-Datensätzen erzeugen. Die Erfassungsvorrichtung kann beispielsweise mittels der zentralen Verarbeitungseinheit 5 ei nen Angio-2D-Datensatz erzeugen, welcher ein Gefäßsystem des erfassten Objekts 10 repräsentiert. Dazu kann die Verarbeitungseinheit 13 wenigstens zwei 2D-Datensätze voneinander für jeden Erfassungsort, insbesondere für jedes Matrixelement einer durch den 2D-Datensatz repräsentierten Matrix – subtrahieren und als Subtraktionsergebnis den Angio-2D-Datensatz erzeugen. Der Angio-2D-Datensatz 18 ist beispielhaft bezeichnet. So kann die Erfassungsvorrichtung einen mittels eines Kontrastmittels erzeugten Bildkontrast erhöhen.
  • Während einer Intervention kann die Verarbeitungseinheit, insbesondere eine Zuordnungseinheit 14 einen über die Verbindungsleitung 44 empfangenen Instrument-Datensatz einem durch einen Teil des 3D-Datensatzes repräsentierten Objektort zuordnen und ein Zuordnungsergebnis erzeugen, welches dem Instrumentort innerhalb des durch den 3D-Datensatz repräsentierten Raumes entspricht. Die Verarbeitungseinheit 13 kann, beispielsweise mittels des von der Zuordnungseinheit 14 erzeugten Zuordnungsergebnisses, einen Bild-Datensatz erzeugen, welcher das Objekt 10, insbesondere beispielsweise ein Herz 60 des Objekts 10 in drei Dimensionen zusammen mit dem Instrument 30 repräsentiert.
  • Die Verarbeitungseinheit 13 kann während eines weiteren Interventionsverlaufs eine zeitliche Folge von 2D-Datensätzen – oder Angio-2D-Datensätzen – erzeugen und diese über die Verbindungsleitung 40 empfangen, in dem Speicher 17 vorrätighalten, und diese zum gemeinsamen Wiedergeben mit dem Bild-Datensatz mittels der Bildwiedergabeeinheit 26 wieder auslesen. Die Bildwiedergabeeinheit 26 gibt beispielhaft das Herz 60 und das Instrument 30' wieder. Das Herz 60 ist in Abhängigkeit von dem Körpersignal erfasst worden und ist somit in zeitlich aufeinanderfolgenden kompensierenden Erfassungsrichtungen wiedergegeben, die das durch das Körpersignal repräsentierte Organbewegen wenigstens teilweise kompensiert. Die Verarbeitungseinheit 13 kann die Stellsignale zum Bewegen der Positioniervorrichtung 11 derart erzeugen, dass die kompensierenden Erfassungsrichtungen einer Erfassungsrichtung eines aus dem Objekt-Datensatz erzeugten Bild-Datensatzes entspricht. Der Bild-Datensatz kann das Objekt beispielsweise in einer Aufsicht, einer Durchsicht oder einen Schnitt durch das Objekt mit einer entsprechenden Erfassungsrichtung repräsentieren. Die Verarbeitungseinheit 13 kann den Bild-Datensatz aus dem Objekt-Datensatz erzeugen und zusammen mit den 2D-datensätzen an die Bildwiedergabeeinheit 26 senden. Während einer Intervention kann die Erfassungsrichtung des das Objekt präinterventiv repräsentierenden Bild-Datensatzes mit den kompensierenden Erfassungsrichtungen wenigstens näherungsweise übereinstimmen.
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen C-Bogen 84 – welcher beispielsweise anstelle des in 1 dargestellten C-Bogens 9 Teil der Erfassungsvorrichtung 1 sein kann. Der C-Bogen 84 ist mit einer Positioniervorrichtung 86 mindestens mittelbar verbunden. Der C-Bogen 84 weist einen Röntgensender 82 und einen Detektor 80 auf. Der Röntgensender 82 ist im Bereich eines ersten Endes des C-Bogens 84 und der Detektor 80 ist im Bereich eines zweiten Endes des C-Bogens 84 derart angeordnet, dass ein im Bereich eines Isozentrums 65 angeordnetes Objekt – beispielsweise das in 1 dargestellte Objekt 10 – mittels eines von dem Röntgensender 82 entlang einer Erfassungsrichtung 66 ausgesendeten Röntgenstrahls durchstrahlt werden kann.
  • Der Detektor 80 ist derart angeordnet und ausgerichtet, den von dem Röntgensender 82 ausgesendeten Röntgenstrahl zu empfangen. Der C-Bogen 84 ist ausgebildet, geführt von der Positioniervorrichtung 86, eine Translationsbewegung entlang einer Längsachse Y, entlang einer Querachse X, oder entlang einer Hochachse Z, oder entlang einer Kombination aus diesen Translationsachsen auszuführen.
  • Der C-Bogen 9 ist auch ausgebildet, geführt von der Positioniervorrichtung 86, eine Schwenkbewegung entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades 67, entlang eines rotatorischen Freiheitsgrades 69 oder entlang eines rotatorischen Frei heitsgrades 71 auszuführen. Ein Rotationsbewegen des C-Bogens 84 in dem rotatorischen Freiheitsgrad 67 oder in dem rotatorischen Freiheitsgrad 69 erfolgt dabei um eine Rotationsachse, welche durch das Isozentrum 65 verläuft.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Erfassen einem Objekts mittels Röntgenstrahlen in bis zu drei Dimensionen. Bei dem Verfahren wird in einem ersten Schritt 73 ein Objekt in-vivo erfasst und in einem weiteren Schritt 75 eine Folge von 2D-Datensätzen erzeugt, welche jeweils das Objekt in einer Durchsicht repräsentieren. In einem weiteren Schritt 77 wird ein Organbewegen eines Organs des Objekts erfasst und ein das Organbewegen repräsentierendes Körpersignal erzeugt. In einem Schritt 79 wird eine räumliche Ausrichtung der Erfassungsrichtung dem Organbewegen in Abhängigkeit des Körpersignals mitgeführt. Das Körpersignal kann ein Respirationssignal und/oder ein Herzaktionssignal sein. In einem weiteren Schritt 81 wird der 2D-Datensatz mittels einer Bildwiedergabeeinheit zusammen mit einem Bild-Datensatz wiedergegeben. Der Bild-Datensatz ist aus einem präinterventiv erfassten Objekt-Datensatz erzeugt, wobei der Objekt-Datensatz das Objekt wenigstens teilweise in wenigstens drei Dimensionen repräsentiert.

Claims (11)

  1. Erfassungsvorrichtung (1) zum Erfassen eines Objekts (10) in wenigstens zwei Dimensionen, mit einem Röntgensender (3) zum Aussenden von Röntgenstrahlen (12) und einem in einer Erfassungsebene angeordneten Detektor für die Röntgenstrahlen (12), welcher wenigstens einen das Objekt in einer Projektion durch das Objekt hindurch repräsentierenden 2D-Datensatz erzeugen kann, und mit einer Positioniervorrichtung, welche mit dem Detektor und mit dem Sender verbunden ist, wobei die Positioniervorrichtung ausgebildet ist, den Röntgensender und/oder den Detektor derart anzuordnen, dass der Detektor durch das Objekt hindurch entlang einer Projektionsachse (25) auf die Erfassungsebene gesendete Röntgenstrahlen in zueinander verschiedenen räumlichen Ausrichtungen der Projektionsachse (25) erfassen kann, und die Erfassungsvorrichtung eine Bildwiedergabeeinheit aufweist und ausgebildet ist, wenigstens den 2D-Datensatz mittels der Bildwiedergabeeinheit wiederzugeben, gekennzeichnet durch wenigstens einen Eingang (41, 43, 44) für ein Körpersignal, welches ein Organbewegen eines Organs des Objekts (10) repräsentiert, wobei die Erfassungsvorrichtung (1) ausgebildet ist, mittels der Positioniervorrichtung (11) den Röntgensender und/oder den Detektor in Abhängigkeit von dem Körpersignal derart mitfolgend zu bewegen, dass die Projektionsachse (25) dem Organbewegen mitfolgt.
  2. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Körpersignal ein eine Herzaktion repräsentierendes Herzaktionssignal ist.
  3. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Körpersignal ein eine Atmungsaktivität repräsentierendes Respirationssignal ist.
  4. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Respirationssensor (16), welcher ausgebildet ist, eine thorakale Impedanz zu erfassen und ein die thorakale Impedanz repräsentierendes Respirationssignal zu erzeugen.
  5. Erfassungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ortsensor (28), welcher einen Ort eines Instruments (30) erfassen kann und ein den Ort des Instruments (30) repräsentierendes Ortsignal erzeugen kann, wobei das Ortsignal das Körpersignal bildet.
  6. Erfassungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Objekt-Speicher (15) zum Vorrätighalten eines Objekt-Datensatzes (27), welcher das Objekt (10) in wenigstens drei Dimensionen repräsentiert, wobei die Erfassungsvorrichtung (1) ausgebildet ist, aus wenigstens einem Teil des Objekt-Datensatzes (27) einen Bild-Datensatz zu erzeugen, welcher das Objekt (10) insbesondere in einer Aufsicht, einer Durchsicht oder in einem Schnitt repräsentiert und den Bild- Datensatz und den 2D-Datensatz (19) gemeinsam mittels der Bildwiedergabeeinheit (26) wiederzugeben.
  7. Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Zuordnungseinheit (14), welche ausgebildet ist, den 2D-Datensatz (19) in Abhängigkeit eines Ähnlichkeitsparameters wenigstens einem Teil des Objekt-Datensatzes (27) zuzuordnen und zum gemeinsamen Wiedergeben mit dem Bild-Datensatz auszugeben.
  8. Verfahren zum Erfassen eines Objekts (10) in wenigstens zwei Dimensionen, bei dem Röntgenstrahlen durch das Objekt (10) hindurch entlang einer Projektionsachse (25) auf eine Erfassungsebene gesendet und dort erfasst werden und wenigstens ein 2D-Datensatz (19) erzeugt wird, welcher das Objekt (10) in einer Projektion durch das Objekt hindurch repräsentiert, und der wenigstens eine 2D-Datensatz mittels einer Bildwiedergabeeinheit wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Organbewegen eines Organs des Objekts (10) erfasst wird und ein das Organbewegen repräsentierendes Körpersignal erzeugt wird und eine räumliche Ausrichtung der Projektionsachse dem Organbewegen in Abhängigkeit des Körpersignals mitgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Körpersignal ein Respirationssignal ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Körpersignal ein Herzaktionssignal ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine 2D-Datensatz mittels der Bildwiedergabeeinheit zusammen mit einem Bild-Datensatz wiedergegeben, wobei der Bild-Datensatz aus einem insbesondere zuvor erfassten Objekt-Datensatz erzeugt ist und wobei der Objekt-Datensatz das Objekt (10) wenigstens teilweise in wenigstens drei Dimensionen repräsentiert.
DE102007014828A 2007-03-28 2007-03-28 Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in Abhängigkeit eines Körpersignals und Verfahren Withdrawn DE102007014828A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014828A DE102007014828A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in Abhängigkeit eines Körpersignals und Verfahren
US12/079,611 US20080240361A1 (en) 2007-03-28 2008-03-27 Registering device for registering an object by x-rays as a funtion of a body signal and associated method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014828A DE102007014828A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in Abhängigkeit eines Körpersignals und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014828A1 true DE102007014828A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014828A Withdrawn DE102007014828A1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in wenigstens zwei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in Abhängigkeit eines Körpersignals und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080240361A1 (de)
DE (1) DE102007014828A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103239253B (zh) * 2012-02-14 2015-07-15 株式会社东芝 医用图像诊断装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004603A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren und Bildgebungseinrichtung zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung auf Basis eines 3D-Bilddatensatzes
DE102004004604A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-15 Siemens Ag Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102005030609A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951874A3 (de) * 1994-09-15 2000-06-14 Visualization Technology, Inc. Positions- und Bilderfassung mittels einer an einem Patientenkopf angebrachten Referenzeinheit zur Anwendung im medizinischen Gebiet
US6609826B1 (en) * 1999-08-06 2003-08-26 Hitachi Medical Corporation Mobile radiography device
US20050283197A1 (en) * 2001-04-10 2005-12-22 Daum Douglas R Systems and methods for hypotension

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004603A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren und Bildgebungseinrichtung zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung auf Basis eines 3D-Bilddatensatzes
DE102004004604A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-15 Siemens Ag Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102005030609A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Siemens Ag Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
US20080240361A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
EP2165215B1 (de) Bilderzeugungsapparat und -methode zur nuklearbildgebung
DE102005022120B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE102005053994A1 (de) Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
DE102005029270B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE102005048853A1 (de) Bildgebende medizinische Modalität
DE102012213456A1 (de) Katheter mit Ultraschallsensor und Verfahren zum Erzeugen einer Volumengrafik mittels des Katheters
DE102006061178A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE19844152A1 (de) System und Verfahren zum Lokalisieren eines Katheters
DE10162272A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
DE102006011242A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
EP1088514A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instruments
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE19915689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lokalisieren elektrisch aktiver Orte innerhalb eines Lebewesens
DE102012111386A1 (de) Hybrides Bildgebungssystem für intraoperative, interventionelle und diagnostische Anwendungen
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
EP1913873A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Objekts in bis zu drei Dimensionen mittels Röntgenstrahlen in zueinander verschiedenen Erfassungsrichtungen
DE102010013498B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von dreidimensionalen Volumendaten, Bildgebungsvorrichtung und Datenträger
DE102006060421A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung minimalinvasiver Diagnosen und ggf. zusätzlicher therapeutischer Eingriffe im Inneren des Körpers eines Patienten
DE102007046938A1 (de) Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens
DE102005037426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fusionieren von Bilddatensätzen
DE102012217634A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung, medizinisches Bildgebungssystem und Verfahren zur medizinischen Bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee