DE102007013467A1 - Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen - Google Patents

Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007013467A1
DE102007013467A1 DE200710013467 DE102007013467A DE102007013467A1 DE 102007013467 A1 DE102007013467 A1 DE 102007013467A1 DE 200710013467 DE200710013467 DE 200710013467 DE 102007013467 A DE102007013467 A DE 102007013467A DE 102007013467 A1 DE102007013467 A1 DE 102007013467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight concrete
pressed
rice
molds
light concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710013467
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Maertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710013467 priority Critical patent/DE102007013467A1/de
Publication of DE102007013467A1 publication Critical patent/DE102007013467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Im Hochbau werden Leichtbetons als wärmegedämmte nichttragende Innenwände oder als verlorene Schalung für tragende Innen- und/oder Außenwände verwendet. Diese haben den Vorteil des geringen Raumgewichts und der Porigkeit. Leichtbeton aus pflanzlichem Hohlkörpergranulat, wie Getreide, Reis und Mais, werden unter Druck und Wärme zu Hohlkörpern geformt. Dieses Hohlkörpergranulat wird vorzugsweise mit Kunststoff moduliertem Spezialzement und Wasser gemischt und in Formen gepresst.

Description

  • Leichtbeton wird überwiegend für den Bau von Einfamilienhäusern, Geschoßbauten, Industriebauten sowie für Sanierungszwecke verwendet. Die Erfindung liegt somit auf dem Gebiet des Hochbaues.
  • Beim Bau herkömmlicher Gebäude werden die Außenwände und die tragenden Innenwände traditionell aus Stein gemauert oder in Wandbauweise aus Blähton oder Vollbeton ausgeführt.
  • Diese Wände müssen statisch belastbar sein, um entweder den Druck der darüber liegenden Etagen im Geschossbau oder den Druck der Betondecke sowie des Daches im Einfamilienhausbau aufnehmen zu können. Ebenso muß die Standfestigkeit gewährleistet sein.
  • Die so hergestellten Wände haben nur einen geringen Wärmeschutz. Wärme oder Kälte kann mehr oder weniger ungehindert ein- oder austreten. Eine Dämmung aus Mineralfasern oder ESP (Styropor) muß zusätzlich aufgebracht werden, um der Wärmeschutzverordnung der Bundesrepublik Deutschland gerecht zu werden. Hier spricht man von zweischaligem Mauerwerk. Zweischaliges Mauerwerk hat durch die Verwendung von unterschiedlichen Werkstoffen bauphysikalisch Probleme bezüglich der Dehnung, Rißbildung, Schimmel, Wärme- und Kältebrücken u. ä. Leichtbetone aus Blähton, Schaumbeton oder Styroporbeton sind durch eingeschlossene Gas- oder Luftbläschen wärmetechnisch Wänden aus Ziegelmauerwerk und Vollbeton im Vorteil.
  • Das Raumgewicht dieser Wände beträgt ca. 850 bis 1.250 kg/m3.
  • Durch das verhältnismäßig hohe Raumgewicht sind diese Wände wärmetechnisch besser als Ziegelmauerwerk. Sie entsprechen noch der Wärmeschutzverordnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise Wänden, Platten, u. a. Bauteilen für den Hochbau aus zementgebundenen Rohstoffen anzugeben, die bei geringem Raumgewicht einen hinreichenden Wärmeschutz ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Anwendungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgangswerkstoff für den erfindungsgemäßen Leichtbeton sind nachwachsende, pflanzliche Rohstoffe, die durch Druck und Wärme aufquellen oder aufblähen und somit einen Hohlkörper bilden, der im Zement eingelagert wird.
  • Ausgangsstoffe für dieses Hohlkörpergranulat können Mais, Reis oder andere Getreiderohstoffe sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde ein Getreidegranulat aus Roggen, wie sie die Firma Remonta, Ceralith GmbH in Amsdorf herstellt, verwendet. Die Bestandteile sind Roggenschrot, Roggenkleie, Kalihydrat, Molke und Kaliwasserglas.
  • Die Herstellung erfolgt durch Mischen der Bestandteile und anschließende Förderung des beschriebenen Gemisches durch einen Extruder. Durch die konische Schnecke entsteht Druck und Wärme, so daß sich die pflanzlichen Bestandteile zu einem Granulat aufblähen. Das so entstandene pflanzliche Hohlkörpergranulat eignet sich in besonderer Weise zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leichtbetons. Das so gewonnene Granulat hat unterschiedliche Größen von 2–4 mm oder 4–6 mm Durchmesser. Bisher wurden derartige Granulate ausschließlich als wärmedämmende Schüttung zwischen Sparren und Fußbodenhohlräumen verwendet, nicht aber zu Leichtbeton verarbeitet.
  • Die Erfindung beruht auf der Verwendung des beschriebenem Hohlkörpergranulates, das mit Zement und Wasser zu einem Leichtbeton vermischt wird.
  • Eine bevorzugte Rezeptur für den beschriebenen Leichtbeton ist:
    Auf einen dm3 etwa 330 Gramm kunststoffmodulierten Spezialzement, Wasser und etwa 0,67 dm3 Granulat. Kunststoffmodulierte Spezialzement ist deshalb von Vorteil, weil das Granulat sehr hydroskopisch ist und somit dem Zement soviel Feuchtigkeit entziehen könnte, daß ein normales Abbinden nicht möglich wäre.
  • Bei einer fabrikmäßigen Herstellung wäre aber auch Normalzement als Bindemittel mit entsprechenden Kunststoffzuschlagstoffen denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Leichtbeton hat ein Raumgewicht von ca. 350 kg/m3 und ist statisch nur mäßig belastbar.
  • Bei einer wirtschaftlichen Auswertung der Erfindung liegt der Anwendungsbereich des beschriebenen Leichtbetons überwiegend in der Herstellung von Wänden für den Hochbau.
  • Die wärmetechnischen und bauphysikalischen Vorteile dieses Leichtbetons sind seine Porigkeit und das geringe Raumgewicht.
  • Für nichttragende Innenwände aus Leichtbeton ist eine statische Belastbarkeit nicht notwendig, da diese nur als Trennwände und Raumteiler Verwendung finden. Bei tragenden Wänden im Hochbau ist der erfindungsgemäße Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen als volle Platte nicht ohne weiteres verwendbar. Um diesen Leichtbeton z. B. auch für Außenwände verwenden zu können, ist die Formgebung der Wand z. B. nach dem RASTRA-System der Firma Oberndorfer in Gunskirchen/Österreich nötig.
  • Diese Formgebung beinhaltet in den Wänden Hohlkammern in Form von Ständern und Riegeln, ein sogenanntes Gitter. Dieses Gitter ist im Durchmesser von z. B. 16 cm ausgelegt. Diese Hohlkammern werden beim Aufstellen der Wände mit Vollbeton vergossen und geben somit das statische Element zur Aufnahme von Kräften und gewähren die Standfestigkeit durch zusätzliche Bewehrung vergleichbar mit Wänden aus Styroporbeton; Zulassungs-Nr. Z-15.2-6 Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin.
  • Die so strukturierte Außenwand aus Leichtbeton dient neben der Wärmedämmung nur noch als verlorene Schalung und hat somit keine statische Aufgabe.
  • Diese Leichtbetonaußenwände, bei einer handelsüblichen Dicke von 38 cm, ergeben einen U-Wert U = unter 0,25 (U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient (früher k-Wert). Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmeverlust durch eine Bauteilkonstruktion. Je kleiner der Wert, um so besser ist die Wärmedämmwirkung und um so geringer der Energieverbrauch).
  • Die Wärmeschutzverordnung der Bundesrepublik Deutschland sagt z. Z. einen Mindest u-Wert von 0,5 aus. Somit ist der Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen um ca. 100 % besser, als die Wärmeschutzverordnung vorschreibt. Dieser Wert wird ohne zusätzliche wärmedämmende Maßnahmen, wie Aufbringen von Mineralwolle oder Styropor, nur durch die einschalige Außenwand erreicht.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Pflanzliche Rohstoffe, wie Getreide, Mais oder Reis werden unter Druck und Wärme zu Hohlkörpern aufgequollen oder aufgebläht. Das so gebildete Hohlkörpergranulat wird mit Kunststoff modifiziertem Spezialzement und Wasser Gemischt, in Formen gepreßt. Und bis zum Abbinden zwischengelagert.
  2. Verwendung des Leichtbetons nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dieser zu Platten gepreßt wird.
  3. Leichtbetonplatten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten als nichttragende Wände und Verschlaungen für den Hochbau verwendet und bedarfsweise durch spanabhebende Bearbeitung auf Maß geschnitten sind.
  4. Leichtbetonplatten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ausnehmungen für einen späteren Betonverguß aufweisen.
  5. Leichtbetonplatten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Bauschaum gegeneinander geklebt sind, wodurch über die Ausnehmungen einseitig offene Vergußkammern für einen späteren Betonverguß entstehen.
  6. Leichtbetonsteine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Hohlkammern für einen späteren Betonverguß aufweisen.
DE200710013467 2007-03-21 2007-03-21 Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen Withdrawn DE102007013467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013467 DE102007013467A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013467 DE102007013467A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013467A1 true DE102007013467A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39712999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710013467 Withdrawn DE102007013467A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938531A1 (fr) * 2008-11-18 2010-05-21 Cooperative Agricole Ax Ion So Granulats legers d'origine vegetale et leur procede de fabrication
WO2012074350A1 (es) * 2010-12-01 2012-06-07 Urbanizaciones Inmobiliarias Del Centro, S.A. De C. V. Material compuesto a base de cascarilla de arroz y aglutinante modificado con nanoestructuras de carbono

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938531A1 (fr) * 2008-11-18 2010-05-21 Cooperative Agricole Ax Ion So Granulats legers d'origine vegetale et leur procede de fabrication
WO2012074350A1 (es) * 2010-12-01 2012-06-07 Urbanizaciones Inmobiliarias Del Centro, S.A. De C. V. Material compuesto a base de cascarilla de arroz y aglutinante modificado con nanoestructuras de carbono
US9527770B2 (en) 2010-12-01 2016-12-27 Urbanizaciones Inmobilarias Del Centro S.A. DE C.V. Composite material based on rice husk and binder, modified with carbon nanostructures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988228B1 (de) Bausteine und Bausysteme mit hydrophober, mikropröser Wärmedämmung und Verfahren zur Herstellung
US9187895B2 (en) Self-locking block and complementary pieces for the raising of pillars and free-standing walls
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE102015210921A1 (de) Hochleistungsaerogelbeton
CN101172831A (zh) 节能保温砖
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
CN103243857A (zh) 一种自保温砌块及其构成的自保温墙体
DE102005008200A1 (de) Schaumglasverbundelement
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE964217C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit niedrigem spezifischem Gewicht
EP2899174A2 (de) Verfahren zum Verbessern der Wärmeisolation von bestehenden Bauwerken oder Neubauten und von Bausteinen mit Hohlräumen, sowie mit dem Verfahren behandelte Bausteine
DE102007013467A1 (de) Leichtbeton aus pflanzlichen Rohstoffen
CN201635213U (zh) 保温隔音墙体
US20130154157A1 (en) Novel material and process of manufacture
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
KR20070099252A (ko) 건축용 황토패널, 그 제조방법 및 이를 이용한황토건축물의 시공방법
EP0945412B1 (de) Verbund-Formteil
EP3568275B1 (de) Baustein und herstellungsverfahren dafür
KR20050015828A (ko) 고단열 고강도 자기발포 경량 콘크리트를 이용하여파렛트형의 경량 프리캐스트 패널 및 그의 제조 방법
CN111170684A (zh) 一种内设增强物的隔墙板及其生产方法
CN110821033A (zh) 纳米纤维陶瓷复合墙体及其构建方法
CN104563381A (zh) 一种xps-发泡水泥复合自保温直墙砌块的制备方法
DE4123581A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus glas-granalien
KR102226689B1 (ko) 초경량 단열 마그네슘 중공형 판넬의 제조 방법 및 이를 이용한 초경량 단열 마그네슘 중공형 판넬
EP2250137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee