DE102006052111A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006052111A1
DE102006052111A1 DE102006052111A DE102006052111A DE102006052111A1 DE 102006052111 A1 DE102006052111 A1 DE 102006052111A1 DE 102006052111 A DE102006052111 A DE 102006052111A DE 102006052111 A DE102006052111 A DE 102006052111A DE 102006052111 A1 DE102006052111 A1 DE 102006052111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
winding
machine according
connections
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052111A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Wolf
Norbert Pfitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006052111A priority Critical patent/DE102006052111A1/de
Priority to ES07821135T priority patent/ES2701724T3/es
Priority to EP07821135.6A priority patent/EP2089953B1/de
Priority to HUE07821135A priority patent/HUE041513T2/hu
Priority to US12/513,613 priority patent/US8531074B2/en
Priority to BRPI0718547A priority patent/BRPI0718547B1/pt
Priority to PCT/EP2007/060767 priority patent/WO2008055752A2/de
Priority to CN200780049163.7A priority patent/CN101573853B/zh
Priority to JP2009535654A priority patent/JP5232158B2/ja
Publication of DE102006052111A1 publication Critical patent/DE102006052111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches

Abstract

Es wird eine elektrische Maschine, insbesondere ein elektrisch erregter Klauenpolgenerator (10) für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen mit einer Ständerwicklung (18), deren Stranganschlüsse (14.1-14.5) vorzugsweise nach Art eines Drudenfußes (Pentagramm) mit einer Gleichrichteranordnung (19) verbundne sind. Die Ständerwicklung (18) ist fünfsträngig ausgebildet, wobei wenigstens einmal in benachbarten Nuten angeordnete Stranganschlüsse (14.1-14.5) verschaltbar sind. Vorzugsweise sind alle zu verschaltenden Stranganschlüsse (14.1-14.5) in benachbarten Nuten (15) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine, insbesondere einem elektrisch erregten Klauenpolgenerator für ein Kraftfahrzeug, nach der Gattung des Anspruchs 1. Hierzu ist aus der DE 103 61 859 A1 eine elektrische Maschine bekannt, welche als Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist. Die Wicklungsenden sind dabei einzeln über zwischengeschaltetete Leiterelemente mit je einem elektrischen Anschluss einer Anschlussplatte sowie mit den Anschlüssen einer Gleichrichterbaugruppe verbunden, wodurch ein beachtlicher Verschaltungsaufwand bedingt ist, insbesondere bei höherphasigen Maschinen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil, dass der Aufwand für die Stranganschlüsse niedrig gehalten wird. Dies gilt insbesondere, wenn alle zu verschaltenden Stranganschlüsse in benachbarten Nuten des Ständers angeordnet werden, sodass sie direkt zusammengeschaltet und über eine gemeinsame Verbindung an den Gleichrichter angeschlossen werden können. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die jeweils benachbarten Stranganschlüsse nach Art eines Drudenfußes (Pentagramm) verschaltet sind und der Ständer 5 Nuten je Läuferpol aufweist. Hieraus folgt eine Anordnung, bei der in einem Abstand von maximal 5 Nutteilungen von den ersten beiden verschalteten Stranganschlüssen zwei weitere verschaltete Stranganschlüsse von benachbarten Nuten folgen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Stranganschlüsse im Bereich von 10 benachbarten Nuten liegen, wobei jeweils die Stranganschlüsse der (2n-1)-ten Nut mit der 2n-ten Nut verschaltet sind und hierbei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist. Eine derartige konzentrierte Anordnung der Stranganschlüsse eignet sich insbesondere für die Herstellung des Ständers als Flachpaket, welches nach dem Einbringen der Ständerwicklung zum fertigen, kreisrunden Ständer gerollt wird, da sich hierbei an der Stoßstelle zwischen den beiden Enden des Ständers nur zwei Überhänge der Wicklung befinden. Außerdem ergeben sich durch diese Anordnung fertigungstechnische Vorteile, da die Anschlüsse relativ dicht beieinander liegen und der Schweißvorgang hierdurch erleichtert wird. Andererseits kann es jedoch auch vorteilhaft sein, bei einer gleichmäßigen Verteilung der Einzelelemente des Gleichrichters über dem Umfang der Maschine auch die Lage der Stranganschlüsse entsprechend gleichmäßig über alle Nuten zu verteilen, weil dann die Stranganschlüsse dicht benachbart zu den einzelnen Gleichrichterelementen liegen und nur kurze Verbindungen erfordern. Hierbei liegen zwischen den miteinander verschalteten, in benachbarten Nuten angeordneten, Stranganschlüssen jeweils mindestens 4 Nuten ohne Stranganschlüsse.
  • Die Symmetrie der Ständerwicklung kann besonders vorteilhaft gestaltet werden, wenn in den Stranganschlüssen jeweils eine geradzahlige Anzahl von Leitern miteinander verschaltetet ist. Die Anzahl der Nuten im Ständer der erfindungsgemäßen Maschine liegt zweckmäßigerweise zwischen 60 und 80, wobei sich für die 5-strängige Ausführung der Ständerwicklung eine Ausführung des Läufers der Maschine mit 12, 14 oder 16 Klauenpolfingern ergibt. Diese Ausführungen liefern einerseits eine ausreichende Leistung der Maschine bei niedrigen Drehzahlen und sind auch noch bei den auftretenden Höchstdrehzahlen mechanisch ausreichend stabil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit einem Klauenpolrotor,
  • 2 ein Schaltschema eines fünfsträngigen Wechselstromgenerators mit nachgeordnetem Gleichrichter,
  • 3 ein Wickelschema einer fünfsträngigen, als einfache Wellenwicklung ausgeführten Ständerwicklung mit auf die ersten 10 Nuten konzentrierten Anschlüssen,
  • 4 ein Wickelschema einer fünfsträngigen, als verteilte Wellenwicklung ausgeführten Ständerwicklung mit auf 10 Nuten konzentrierten Anschlüssen,
  • 5 ein Wickelschema einer fünfsträngigen, als einfache Wellenwicklung ausgeführten Ständerwicklung mit auf 30 Nuten verteilten Anschlüssen,
  • 6 ein Wickelschema einer fünfsträngigen, als verteilte Wellenwicklung ausgeführten Ständerwicklung mit auf 30 Nuten verteilten Anschlüssen,
  • 7 einen Schnitt durch den Ständer einer erfindungsgemäßen Maschine und
  • 8 und 8A schematische Darstellungen eines Stranganschlusses der erfindungsgemäßen Ständerwicklung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Schnitt durch einen Wechselstromgenerator 10 für Kraftfahrzeuge dargestellt. Dieser weist unter anderem ein zweiteiliges Gehäuse 13 auf, das aus einem ersten Lagerschild 13.1 und einem zweiten Lagerschild 13.2 besteht. Das Lagerschild 13.1 und das Lagerschild 13.2 nehmen in sich einen Ständer 16 auf, mit einem kreisringförmigen Blechpaket 17, in dessen nach innen offene und sich axial erstreckende Nuten 15 eine Ständerwicklung 18 eingelegt ist. Der ringförmige Ständer 16 umgibt mit seiner radial nach innen gerichteten Oberfläche einen elektromagnetisch erregten Läufer 20, der als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Der Läufer 20 besteht unter anderem aus zwei Klauenpolplatinen 22 und 23, an deren Außenumfang sich jeweils in axialer Richtung erstreckende Klauenpolfinger 24 und 25 angeordnet sind. Beide Klauenpolplatinen 22 und 23 sind im Läufer 20 derart angeordnet, dass ihre sich in axialer Richtung erstreckenden Klauenpolfinger 24, 25 am Umfang des Rotors 20 einander als N-und S-Pole abwechseln. Es ergeben sich dadurch magnetisch erforderliche Klauenpolzwischenräume zwischen den gegensinnig magnetisierten Klauenpolfingern 24 und 25, welche wegen der sich zu ihrem freien Enden hin verjüngenden Klauenpolfinger 24 und 25 leicht schräg zur Maschinenachse verlaufen. Für die folgende Beschreibung der Erfindung und ist dieser Verlauf vereinfacht als axial bezeichnet.
  • Der Läufer 20 ist mittels einer Welle 27 und je einem auf je einer Seite befindlichen Wälzlager 28 in den jeweiligen Lagerschilden 13.1 beziehungsweise 13.2 drehbar gelagert. Er weist zwei axiale Stirnflächen auf, an denen jeweils ein Lüfter 30 befestigt ist. Diese Lüfter 30 bestehen im Wesentlichen aus einem plattenförmigen beziehungsweise scheibenförmigen Abschnitt, von dem Lüfterschaufeln in bekannter Weise ausgehen. Diese Lüfter 30 dienen dazu, über Öffnungen 40 in den Lagerschilden 13.1 und 13.2 einen Luftaustausch zwischen der Außenseite und dem Innenraum der elektrischen Maschine 10 zu ermöglichen. Dazu sind die Öffnungen 40 an den axialen Enden der Lagerschilde 13.1 und 13.2 vorgesehen, über die mittels der Lüfter 30 Kühlluft in den Innenraum der elektrischen Maschine 10 eingesaugt wird. Diese Kühlluft wird durch die Rotation der Lüfter 30 radial nach außen beschleunigt, so dass sie auch durch die kühlluftdurchlässigen Wickelköpfe 45 auf der Antriebsseite und 46 auf der Elektronikseite hindurchtreten kann. Durch diesen Effekt werden die Wickelköpfe gekühlt. Die Kühlluft nimmt nach dem Hindurchtreten durch die Wickelköpfe, beziehungsweise nach dem Umströmen dieser Wickelköpfe einen Weg radial nach außen durch nicht dargestellte Öffnungen.
  • In 1 auf der rechten Seite befindet sich eine Schutzkappe 47, die verschiedene Bauteile vor Umgebungseinflüssen schützt. So deckt diese Schutzkappe 47 beispielsweise eine Schleifringbaugruppe 49 ab, die eine Erregerwicklung 51 mit Erregerstrom versorgt. Um diese Schleifringbaugruppe 49 herum ist ein Kühlkörper 53 angeordnet, der hier als Pluskühlkörper wirkt. Als sogenannter Minuskühlkörper wirkt das Lagerschild 13.2. Zwischen dem Lagerschild 13.2 und dem Kühlkörper 53 ist eine Anschlussplatte 56 angeordnet, welche im Lagerschild 13.2 befestigte Minusdioden 58 und in dieser Darstellung nicht gezeigte Plusdioden eines Gleichrichters 19 im Kühlkörper 53 in Form einer Brückenschaltung miteinander verbindet.
  • In 2 ist ein fünfsträngiger Generator 10 anhand eines Schaltbildes dargestellt. Die fünf Wickelstränge schließen jeweils paarweise an den Verbindungspunkten 14.1-14.5 den elektrischen Winkel α ein. Der Generator 10 liefert eine Spannung U am Ausgang eines (B10-)Gleichrichters 19 mit fünf Brückenzweigen 19.1-19.5. Die Zuordnung zwischen den Verschaltungspunkten 14 und Brückenzweigen 19 stellt sich wie folgt dar: 14.1 auf 19.1, 14.2 auf 19.2, 14.3 auf 19.3, 14.4 auf 19.4 und 14.5 auf 19.5. Der elektrische Winkel α zwischen zwei Wicklungssträngen an jedem Verschaltungspunkt 14 beträgt 36°.
  • Die 3 bis 6 zeigen verschiedene Wickelschemen einer Ständerwicklung 18 mit 30 Nuten dargestellt ist, was einer Ausführung des Läufers 20 mit 6 Klauenpolfingern 24 entspricht. In der Praxis wählt man für den Generator eines Kraftfahrzeuges üblicherweise eine höhere Nutzahl und eine höhere Zahl von Klauenpolfingern im Läufer 20, vorzugsweise eine Anzahl von 60-80 Nuten, was bei 5 Nuten je Läuferpol eine Anzahl von 12, 14 oder 16 Klauenpolfingern 24 entspricht. Die erfindungsgemäße fünfsträngige Ständerwicklung 18 wird vorzugsweise in der Form eines Drudenfußes (Pentagramm) verschaltet, wie dies in 2 dargestellt und dort bereits näher erläutert ist. Die Verbindung der einzelnen Stränge 14 ergibt sich dann in der Form, wie sie in den 3 bis 6 dargestellt ist, wobei alle zu verschaltenden Stranganschlüsse 14.1-14.5 in benachbarten Nuten angeordnet sind. Dies ist nicht zwingend, jedoch ergibt die Verschaltung ausschließlich benachbarter Stränge 14 die größtmöglichste Rationalisierung.
  • 3 zeigt das Wickelschema einer Ständerwicklung 18 in der Ausführung als einfache Wellenwicklung mit auf die ersten 10 Nuten 15 konzentrierten Stranganschlüssen 14.1-14-5. Hierbei sind die Wicklungsteile a bis e in 3 separat dargestellt und die einzelnen Wicklungsanschlüsse durch gestrichelte Linien nach oben verlängert und dort entsprechend den Bezeichnungen in 2 zusammengeführt. Die Ständerwicklung ist fünfsträngig ausgeführt, wodurch sich eine optimale Verschaltungsmöglichkeit ergibt. Gleichzeitig sind bei dieser Ausführung der Wicklung die Geräuschentwicklung und die Welligkeit der erzeugten Generatorspannung U gering. Die zu verschaltenden Stranganschlüsse liegen alle in benachbarten Nuten und sind in besonders vorteilhafter Weise nach Art eines Drudenfußes (Pentagramm) verschaltet, wie dies anhand von 2 bereits dargestellt und erläutert ist. Eine derartige Verschaltung der Strangwicklungen bewirkt weiterhin eine sehr gute Ausnutzung der Maschine, insbesondere entstehen niedrigere Blindströme als bei einer Stern- oder Pentagonschaltung.
  • Entsprechend der fünfsträngigen Ausbildung der Ständerwicklung 18 ist die Anzahl der Ständernuten 15 jeweils ein Vielfaches von 10, die Anzahl der Klauenpole entspricht einem Fünftel der Nutenzahl. Die in den 3 bis 6 dargestellten Wickelschemen mit 30 Nuten bedingen somit 6 Klauenpolfinger 24 im Läufer 20. Diese Nutzahl ist jedoch nur zur vereinfachten Darstellung der Wicklung gewählt, da ein Läufer 20 mit nur 6 Klauenpolfingern erst ab einer relativ hohen Drehzahl die benötigte Ausgangsleistung erreicht. In der Praxis besitzen die in Kraftfahrzeugen als Generatoren eingesetzten elektrischen Maschinen in Klauenpolbauweise insbesondere 12 oder 16 Klauenpolfinger 24, sodass sich im üblichen Drehzahlbereich von Kraftfahrzeugen zwischen etwa 800 und 7000 U/min bei einer Übersetzung zum Generator von 1:2,5-1:3 bei Drehzahlen der elektrischen Maschine ab etwa 1800 U/min im Leerlauf bereits eine ausreichende Ausgangsleistung ergibt, ohne dass die Maschine bei Höchstdrehzahlen des antreibenden Verbrennungsmotors mechanisch überbeansprucht wird.
  • Das in 3 dargestellte Wickelschema zeigt eine einfache Wellenwicklung mit auf die ersten 10 Nuten am Ständerumfang konzentrierten Stranganschlüssen 14.1-14.5. Eine derartige Anordnung der Stranganschlüsse bietet insbesondere Vorteile bei einer ebenfalls konzentrierten Anordnung der Gleichrichter 19 auf der Anschlussplatte 56, weil sich hierdurch kurze Verbindungen zu den Gleichrichteranschlüssen und eine räumlich kompakte Anordnung der Schweißverbindungen ergibt. Die Verschaltung der einzelnen Leiter L der Stränge a bis e ergibt sich entsprechend 2 derart, dass im Stranganschluss 14.1 die Wicklung a mit der Wicklung b, im Stranganschluss 14.2 die Wicklung c mit der Wicklung d, im Stranganschluss 14.3 die Wicklung e mit der Wicklung a, im Stranganschluss 14.4 die Wicklung b mit der Wicklung c und im Stranganschluss 14.5 die Wicklung d mit der Wicklung e verbunden wird. Entsprechende Verbindungen der Wicklungen a bis e ergeben sich bei dem Wickelschema gemäß 4, wobei die Wicklung jedoch als verteilte Wellenwicklung ausgeführt ist.
  • 5 zeigt ein Wickelschema mit als einfache Wellenwicklung ausgeführten Strängen a bis e, wobei die Stranganschlüsse 14.1-14.5 jedoch auf alle 30 Nuten gleichmäßig verteilt sind. Hierbei ist im Stranganschluss 14.1 der Strang a mit dem Strang e, im Stranganschluss 14.2 der Strang c mit dem Strang d, im Stranganschluss 14.3 der Strang a mit dem Strang b, im Stranganschluss 14.4 der Strang d mit dem Strang e und im Stranganschluss 14.5 der Strang b mit dem Strang c verbunden.
  • Die gleichmäßige Verteilung der Stranganschlüsse 14.1-14.5 über den gesamten Umfang des Ständers 16 bietet insbesondere dann Vorteile, wenn auch die Dioden des Gleichrichters 19 entsprechend gleichmäßig auf der Anschlussplatte 56 verteilt sind, wodurch sich einerseits günstige Kühlungsverhältnisse für die Gleichrichter und andererseits kurze und direkte Verbindungen von den Stranganschlüssen zu den Gleichrichtern ergeben.
  • Das Wickelschema gemäß 6 entspricht hinsichtlich der Verteilung der Stranganschlüsse 14.1-14.5 dem Wickelschema in 5, jedoch ist hierbei die Ständerwicklung 18 entsprechend dem Schema in 4 wiederum als verteilte Wellenwicklung ausgebildet. Die Wellenwicklung entsprechend den 4 bis 6 hat gegenüber einer grundsätzlich ebenfalls verwendbaren Schleifenwicklung kürzere Leiterlängen und somit bei gleichem Leiterquerschnitt einen geringeren elektrischen Widerstand. Insbesondere bei der Ausführung der elektrischen Maschine als Klauenpolgenerator für Kraftfahrzeuge bietet die Wellenwicklung weiterhin fertigungstechnische Vorteile und es lässt sich eine günstige Gestaltung der Wickelköpfe mit hoher Luftdurchlässigkeit und entsprechend guter Kühlung der Wicklung einfach realisieren.
  • 7 zeigt in vergrößerter Darstellung die Gestaltung einer Nut 15 im Blechpaket 17 des Ständers 16. Hierin bezeichnet der Pfeil 32 den Ständeraußendurchmesser und der Pfeil 33 den Ständerinnendurchmesser, beziehungsweise den Bohrungsdurchmesser für die Aufnahme des Läufers 20. Mit 34 ist eine Nutöffnung bezeichnet, deren Schlitzbreite S kleiner ist als das Zweifache des Leiterdurchmessers D einschließlich der Leiterisolation. Die Nut 15 ist durch einen Nutverschluss 35 zum Ständerinneren 33 hin abgeschlossen. Die Leiter L sind zusätzlich durch eine Nutisolation 36 in der Nut 15 isoliert angeordnet. Hierbei ist die größte Nutbreite B größer als das Zweifache des Leiterdurchmessers D einschließlich der Leiterisolation. Die Anzahl der Leiter L in einer Nut 15 ist größer als 7, wodurch sich günstige Fertigungsverhältnisse mit höherer Nutfüllung bei ausreichender Kühlung der Wicklung ergeben.
  • In den 8 und 8A ist die Gestaltung der Stranganschlüsse 14.1-14.5 detailliert dargestellt für die Ausführung mit jeweils einem Leiter L in benachbarten Nuten. Die Leiterenden sind miteinander verdrillt und im Bereich 37 außerhalb einer Bündelungshülse 38 abisoliert und durch eine Verbindungsklammer 39 zusammengehalten. Innerhalb der Klammer 39 im Bereich 41 sind die Leiterenden 37 verlötet und mit einem Gleichrichteranschluss 42 versehen, wie dies 8a zeigt. Von dem Gleichrichteranschluss 42 führt jeweils eine Verbindung zu jeweils einem der Gleichrichteranschlüsse 19.1 bis 19.5 des Gleichrichters 19, wie dies in 2 dargestellt ist.

Claims (12)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere elektrisch erregter Klauenpolgenerator (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Ständerwicklung (18), deren Stranganschlüsse (14.1-14.5) mit einer Gleichrichteranordnung (19) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerwicklung (18) fünfsträngig ausgebildet ist und dabei wenigstens einmal die Stranganschlüsse (14.1-14.5) in benachbarten Nuten (15) angeordnet sind.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle zu verschaltenden Stranganschlüsse (14.1-14.5) in benachbarten Nuten (15) angeordnet sind.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsstränge (a bis e) der Ständerwicklung (18) nach Art eines Drudenfußes (Pentagramm) verschaltet sind (2).
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (16) fünf Nuten (15) je Läuferpol (24) aufweist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Nuten (15) 60 bis 80 und die Anzahl der Klauenpolfinger (24) 12, 14 oder 16 beträgt
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand von maximal 5 Nutteilungen von den ersten beiden verschalteten Stranganschlüssen (14.1) zwei weitere verschaltete Stranganschlüsse (14.2-14.5) von benachbarten Nuten (15) folgen.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranganschlüsse (14.1-14.5) im Bereich von 10 benachbarten Nuten (15) liegen, wobei jeweils die Stranganschlüsse der (2n-1)-ten Nut mit der 2n-ten Nut verschaltet sind und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist (3, 4).
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in benachbarten Nuten (15) liegenden, miteinander verschalteten Stranganschlüssen (14.1-14.5) mindestens 4 Nuten (15) ohne Stranganschlüsse liegen (5, 6).
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stranganschlüssen (14.1-14.5) jeweils eine geradzahlige Anzahl von Leitern (L) miteinander verschaltet ist.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutschlitzbreite (5) kleiner ist als das Zweifache des Leiterdurchmessers (D) einschließlich der der Leiterisolation.
  11. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite (B) größer ist als das Zweifache des Leiterdurchmessers (D) einschließlich der Leiterisolation.
  12. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Leiter (L) in einer Nut (15) größer als 7 ist.
DE102006052111A 2006-11-06 2006-11-06 Elektrische Maschine Withdrawn DE102006052111A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052111A DE102006052111A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Elektrische Maschine
ES07821135T ES2701724T3 (es) 2006-11-06 2007-10-10 Máquina eléctrica
EP07821135.6A EP2089953B1 (de) 2006-11-06 2007-10-10 Elektrische maschine
HUE07821135A HUE041513T2 (hu) 2006-11-06 2007-10-10 Villamos gép
US12/513,613 US8531074B2 (en) 2006-11-06 2007-10-10 Electric machine
BRPI0718547A BRPI0718547B1 (pt) 2006-11-06 2007-10-10 máquina elétrica compreendendo uma disposição de retificação e um enrolamento de estator
PCT/EP2007/060767 WO2008055752A2 (de) 2006-11-06 2007-10-10 Elektrische maschine
CN200780049163.7A CN101573853B (zh) 2006-11-06 2007-10-10 电机
JP2009535654A JP5232158B2 (ja) 2006-11-06 2007-10-10 電気機器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052111A DE102006052111A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052111A1 true DE102006052111A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38973017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052111A Withdrawn DE102006052111A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Elektrische Maschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8531074B2 (de)
EP (1) EP2089953B1 (de)
JP (1) JP5232158B2 (de)
CN (1) CN101573853B (de)
BR (1) BRPI0718547B1 (de)
DE (1) DE102006052111A1 (de)
ES (1) ES2701724T3 (de)
HU (1) HUE041513T2 (de)
WO (1) WO2008055752A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034325A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102008054389A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
FR2939574A1 (fr) * 2008-12-10 2010-06-11 Valeo Equip Electr Moteur Stator de machine electrique tournante, notamment d'un alternateur.
EP2228889A2 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Robert Bosch GmbH Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052111A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP2010035294A (ja) * 2008-07-28 2010-02-12 Hitachi Ltd 永久磁石同期電動機
US9318990B2 (en) 2012-10-15 2016-04-19 Abb Research Ltd. Redundant winding connections for multiphase electric machines
EP2933901B1 (de) * 2014-04-15 2016-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
CN104218700B (zh) * 2014-09-03 2017-01-11 南京哈步机电科技有限公司 汽车交流发电机定子总成
CN107579616B (zh) * 2017-10-18 2019-06-11 哈尔滨理工大学 一种电源为五相的异步电机绕组
CN112865380A (zh) * 2021-03-29 2021-05-28 哈尔滨理工大学 一种新型的五相异步电机定子绕组的联接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345272C2 (de) * 1983-12-14 1986-12-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Betrieb einer stromrichtergespeisten elektrischen Drehfeldmaschine sowie Ankerwicklung zur Durchführung des Verfahrens
US20030107287A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamoelectric machine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685752A (en) * 1926-07-29 1928-09-25 Allis Chalmers Mfg Co Dynamo-electric machine and winding therefor
NL50968C (de) * 1937-09-30
JPS5450912A (en) * 1977-09-30 1979-04-21 Mitsubishi Electric Corp Electric valve feed synchronous motor
JPS6392243A (ja) * 1986-10-03 1988-04-22 Hitachi Ltd 車両用交流充電発電機
JP3751367B2 (ja) * 1996-06-28 2006-03-01 オリエンタルモーター株式会社 多相ステッピングモータとその駆動方式
JP3564252B2 (ja) * 1997-02-06 2004-09-08 三菱電機株式会社 電機子巻線
US6229241B1 (en) * 1997-03-26 2001-05-08 Hitachi, Ltd. Structure and manufacturing method for motor and stator
JP2001298930A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Denso Corp ブラシレスモータ
WO2002089306A1 (en) 2001-04-26 2002-11-07 Borealis Technical Limited Mesh connected electrical rotating machine with span changing
JP3561249B2 (ja) * 2001-09-17 2004-09-02 三菱電機株式会社 交流発電機の固定子およびその製造方法
US20030057789A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Buening Duane Joseph Five phase alternating current generator
JP3858698B2 (ja) * 2002-01-11 2006-12-20 株式会社デンソー 車両用交流発電機
US20050006973A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Bradfield Michael D. Twin coil claw pole rotor with five-phase stator winding for electrical machine
FR2861225B1 (fr) * 2003-09-05 2011-03-11 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante polyphasee telle qu'un alternateur ou alterno-demarreur, notamment pour vehicule automobile
DE10361859A1 (de) 2003-12-30 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und dazu vorgesehener Ständer
FR2868620B1 (fr) * 2004-03-31 2006-07-21 Valeo Equip Electr Moteur Induit polyphase pour machine electrique tournante, notamment un alternateur pour vehicule automobile, et son procede de fabrication
EP1653587B1 (de) * 2004-10-29 2013-06-26 Hitachi, Ltd. Rotierende elektrische Maschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP4497008B2 (ja) * 2005-03-30 2010-07-07 株式会社デンソー 車両用回転電機の固定子
DE102005023363A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Fünfphasiger Generator
DE102006052111A1 (de) 2006-11-06 2008-05-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP2009089515A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujitsu General Ltd 永久磁石形同期機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345272C2 (de) * 1983-12-14 1986-12-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Betrieb einer stromrichtergespeisten elektrischen Drehfeldmaschine sowie Ankerwicklung zur Durchführung des Verfahrens
US20030107287A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamoelectric machine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034325A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102008054389A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
WO2010066609A2 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem klauenpolrotor
WO2010066609A3 (de) * 2008-12-08 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit einem klauenpolrotor
FR2939574A1 (fr) * 2008-12-10 2010-06-11 Valeo Equip Electr Moteur Stator de machine electrique tournante, notamment d'un alternateur.
EP2197089A3 (de) * 2008-12-10 2017-03-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator für eine elektrische Drehmaschine, insbesondere für einen Alternator
EP2228889A2 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Robert Bosch GmbH Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102009001543A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
EP2228889A3 (de) * 2009-03-13 2017-03-22 Robert Bosch GmbH Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089953B1 (de) 2018-09-26
BRPI0718547A2 (pt) 2013-11-19
HUE041513T2 (hu) 2019-05-28
WO2008055752A3 (de) 2008-09-18
JP2010508806A (ja) 2010-03-18
US8531074B2 (en) 2013-09-10
US20100066194A1 (en) 2010-03-18
CN101573853A (zh) 2009-11-04
ES2701724T3 (es) 2019-02-25
WO2008055752A2 (de) 2008-05-15
BRPI0718547B1 (pt) 2018-12-26
CN101573853B (zh) 2013-08-21
JP5232158B2 (ja) 2013-07-10
EP2089953A2 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089953B1 (de) Elektrische maschine
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE102010046906B4 (de) Motor
DE102006033667B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit integriertem Wechselrichter
DE102007043125B4 (de) Wechselstromgenerator mit verbesserter Rahmenkonstruktion
EP1966871B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstrommaschine
DE102005016856A1 (de) Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem
EP1969697B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE102006026402A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE1952416A1 (de) Direkt mit einer Verbrennungskraftmaschine gekuppelter Wechselstromgenerator
DE102004023253A1 (de) Elektrische Drehmaschine
EP0854560A1 (de) Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem
DE102010064377A1 (de) Elektrische Maschine
DE102004012640B4 (de) Rotorbaugruppe mit Lüftungsventilator
DE19549204C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE112008003781B4 (de) Dynamoelektrische Fahrzeugvorrichtung
EP2228889B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102011116398B4 (de) Anlasser
WO2008080966A2 (de) Statorwicklungsstränge mit unterschiedlichen leiterquerschnitten
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102008054389A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Klauenpolrotor
DE102010002390A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotoreinrichtung und Rotoreinrichtung mit optimiertem Magnetfluss und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Maschine
DE10262432B3 (de) Drehstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130617

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0003280000

Ipc: H02K0003120000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned