DE102006050882A1 - Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul - Google Patents

Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006050882A1
DE102006050882A1 DE102006050882A DE102006050882A DE102006050882A1 DE 102006050882 A1 DE102006050882 A1 DE 102006050882A1 DE 102006050882 A DE102006050882 A DE 102006050882A DE 102006050882 A DE102006050882 A DE 102006050882A DE 102006050882 A1 DE102006050882 A1 DE 102006050882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lay
board
predetermined
layer
memory module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006050882A
Other languages
English (en)
Inventor
Srdjan Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102006050882A priority Critical patent/DE102006050882A1/de
Priority to US11/925,370 priority patent/US20080099238A1/en
Publication of DE102006050882A1 publication Critical patent/DE102006050882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0245Lay-out of balanced signal pairs, e.g. differential lines or twisted lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0723Shielding provided by an inner layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09227Layout details of a plurality of traces, e.g. escape layout for Ball Grid Array [BGA] mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09236Parallel layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/093Layout of power planes, ground planes or power supply conductors, e.g. having special clearance holes therein
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09663Divided layout, i.e. conductors divided in two or more parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10159Memory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Platine, insbesondere für ein Speichermodul, ein Speichermodul, ein Speichermodul-System und ein Verfahren zur Herstellung eines Speichermoduls. Die Platine mit: inneren Lagen (Lay 2, ..., Lay n-1), mindestens einer mittleren Lage (Lay m, ..., Lay m+M) mit mindestens einer großflächigen Leiterstruktur, um jeweils ein im Wesentlichen konstantes elektrisches Potential zu führen. Auf einer ersten bzw. zweiten inneren Lage unmittelbar über bzw. unter der mittleren Lage, bei mehreren mittleren Lagen über bzw. unter der obersten bzw. untersten mittleren Lage sind erste bzw. zweite Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen angeordnet, um erste bzw. zweite Hochgeschwindigkeitssignale über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine zu führen. Auf einer obersten (Lay 1) und/oder untersten Lage (Lay n) sind mindestens angeordnet: Kontaktierungsleiterstrukturen für mindestens ein Bauelement, Platinenein- und -ausgangskontaktanschlüsse sowie kurze Leiterstrukturen, die jeweils mit vorbestimmten der Platinenein- und/oder -ausgangskontaktanschlüssen oder vorbestimmten der ersten und/oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen über Durchkontaktierungen zwischen den Lagen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platine, insbesondere für ein Speichermodul, ein Speichermodul, ein Speichermodul-System, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul.
  • Derartige Speichermodule finden insbesondere in handelsüblichen Computern, beispielsweise PCs (Personal Computer), Laptops, Notebooks, Workstation-Rechner, Server-Rechner, etc. Anwendung. Vorzugsweise zur Ausstattung der genannten Computer mit Arbeitsspeicher weist die Hauptplatine, das sog. Motherboard im Allgemeinen ein oder mehrere Steckplatinenbuchsenleisten für die genannten Speichermodule auf, sowie ein oder mehrere Speicher-Steuerprozessor (Memory Controller), welche die Schreib- und Lesezugriffe auf Speicherbauelemente der Speichermodule seitens einer oder mehreren CPUs (CPU = Central Processing Unit), d.h. Hauptprozessoren der Computer koordinieren.
  • Hierzu sind die verschiedenen Komponenten des Motherboards, z.B. die o.g. Speichermodule, die CPU, der Speicher-Steuerprozessor, etc. – zum Austausch entsprechender Daten-, Adress- und/oder Steuersignale – bevorzugt über ein oder mehrere Bus-Systeme miteinander verbunden.
  • Als Speichermodule, welche in die o.g. Steckplatinenbuchsenleisten eingesteckt werden können, eignen sich z.B. entsprechende SIMM- oder DIMM-Speicherkarten (SIMM = Single In-Line Memory Module, DIMM = Dual In-Line Memory Module), die jeweils eine Vielzahl von Speicherbauelementen aufweisen, z.B. eine Vielzahl von RAM-Speicherbauelementen, insbesondere SRAMs oder DRAMs (SRAM = Static Random Access Memory, DRAM = Dynamic Random Access Memory).
  • Alternativ zu den o.g. Speichermodulen können bei einer Vielzahl von Anwendungen – insbesondere z.B. bei Server- oder Workstation-Rechnern, etc. – Speichermodule mit vorgeschalteten Daten-Zwischenspeicher-Bauelementen (Buffern) zum Einsatz kommen, z.B. sog. „buffered DIMMs" oder „FB-DIMMs" (FB-DIMM = Fully Buffered DIMM), etc.
  • Vorzugsweise weist ein Speichermodul, z.B. ein „FB-DIMM" auf einer Platine beidseitig Speicherbauelemente auf. Die Ansteuerung der Speicherbauelemente erfolgt von einem Steuerbauelement. Zur Ansteuerung der Speicherbauelemente enthält das Steuerbauelement als Treiber/Steuer-Chip einen sog. Hub-Chip. Bevorzugt weisen das Steuerbauelement sowie die Speicherbauelemente zur Erhöhung der Kontaktdichte der Gehäuse der Bauelemente und zur deren einfacheren Kontaktierung mit der Platine ein „BGA"-(Ball-Grid-Array)-Gehäuse auf.
  • In einem planaren Entwurf einer „FBDIMM"-Spechermodul-Platine weist jedes der Speicherbauelemente genau einen Speicherchip auf. Vorzugsweise enthalten die Speicherchips DRAM(Dynamic Random Access Memory)-Speicherzellen.
  • DRAM-Speicherzellen sind typischerweise matrixartig innerhalb eines Speicherzellenfeldes entlang von Wortleitungen und Bitleitungen angeordnet. Dabei sind Grundelemente einer DRAM-Speicherzelle ein Auswahltransistor, vorzugsweise ein Feldeffekttransistor, und ein Speicherkondensator. Die Steuerkontakte der Auswahltransistoren (z.B. Gate-Kontakte) einer bestimmten Spalte des Speicherzellenfeldes sind jeweils mit einer bestimmten Wortleitung verbunden. Der eine der gesteuerten Kontakte der Auswahltransistoren (z.B. der Source-Kontakt eines n-Kanal Feldeffekttransistors) ist mit dem Speicherkondensator der jeweiligen Speicherzelle verbunden. Schließlich ist der andere der gesteuerten Kontakte der Aus wahltransistoren (z.B. der Drain-Kontakt eines n-Kanal Feldeffekttransistors) einer bestimmten Zeile des Speicherzellenfeldes jeweils mit einer bestimmten Bitleitung verbunden.
  • Eine Information kann aus der Speicherzelle ausgelesen bzw. in die Speicherzelle eingeschrieben werden, indem ein geeignetes Steuersignal auf der Wortleitung den Auswahltransistor in den leitenden Zustand schaltet und dadurch den Speicherkondensator mit der entsprechenden Bitleitung verbindet. Bei einem Lesezugriff kann der Ladungszustand des Speicherkondensators über die Bitleitung ausgelesen bzw. bei einem Schreibzugriff kann ein Ladezustand in dem Speicherkondensator abgespeichert werden.
  • Die genannten Lese- und Schreibzugriffe auf die Speicherzellen der Speicherchips erfolgen dadurch, dass der Hub-Chip des Steuerbauelements von einem Speicher-Steuerprozessor angesteuert wird. Zur Kommunikation zwischen dem Speicher-Steuerprozessor mit dem Steuerbauelement auf dem „FBDIMM"-Speichermodul dient ein Bus, der insbesondere erste (primary) und zweite (secondary) Hochgeschwindigkeitssignale umfasst. Dazu weist das Steuerbauelement Empfänger und Sender auf, welche vorbestimmte der ersten Hochgeschwindigkeitssignale empfangen bzw. andere vorbestimmte der ersten Hochgeschwindigkeitssignale senden sowie vorbestimmte der zweiten Hochgeschwindigkeitssignale empfangen bzw. andere vorbestimmte der zweiten Hochgeschwindigkeitssignale senden.
  • Der Bus wird über die Platinenkontaktanschlüsse, welche auf der Vorderseite und Rückseite der eingesteckten Platine des Speichermoduls an deren Längskante in Form einer Kontaktanschlussleiste angeordnet sind, mit der Steckplatinenbuchsenleiste kontaktiert. Im Falle mehrer Busse zwischen dem Speicher-Steuerprozessor und dem Steuerbauelement kann es vorgesehen sein, die Signale bestimmter Busse den Kontaktanschlüssen auf der Vorderseite der Platine und die Signale anderer bestimmter Busse den Kontaktanschlüssen auf der Rückseite der Platine zuzuführen.
  • Die Bezeichnung „DIMM"(= Dual In-Line Memory Module)-Speichermodul rührt daher, dass die Kontaktanschlüsse auf der Vorderseite und Rückseite der Platine für ein Speichermodul im Gegensatz zu „SIMM"(= Single In-Line Memory Module)-Speichermodulen unterschiedliche Signale führen. Über den wenigstens einen Bus können insbesondere auch Steuersignale an das Steuerbauelement gesendet als auch von dem Steuerbauelement empfangen werden. Dazu sind die Busleitungen über die Kontaktanschlüsse des Steuerbauelements sowohl mit Sendern (Tx-Transmittern) als auch mit Empfängern (Rx-Receivern) im Hub-Chip des Steuerbauelements verbunden.
  • Die Vorderseite der eingesteckten Platine für ein Speichermodul ist gleichbedeutend mit der Oberseite der im Querschnitt dargestellten Platine für ein Speichermodul in 5, welche den Lagenaufbau der Platine für ein Speichermodul verdeutlicht. Entsprechend ist die Rückseite der eingesteckten Platine für ein Speichermodul gleichbedeutend mit der Unterseite der Platine für ein Speichermodul in der Querschnittsdarstellung in 5.
  • Mit zunehmender CPU-Leistung wachsen die Anforderung an die Datenübertragungsrate zwischen Speichermodul und Motherboard und damit auch an die Datenübertragungsrate zwischen Steuerbauelement und Speicher-Steuerprozessor. Diese wird einerseits bestimmt durch die Speichertaktraten der Speicherchips, welche üblicherweise im dreistelligen MHz-Bereich liegen. Höheren Datenübertragungsraten durch höhere Speichertaktraten sind oftmals noch technologische Grenzen gesetzt.
  • Deshalb kommt zur Erhöhung der Datenübertragungsrate zwischen Speichermodul und Motherboard bevorzugt die „DDR"-(Double-Datarate)-Technologie zum Einsatz, bei welcher die Daten vom bzw. auf das Speichermodul sowohl bei der ab- als auch bei der aufsteigenden Flanke des Speichertakts übertragen werden.
  • Die Nachfolgetechnologien „DDR2" und „DDR3" erhöhen die genannte Datenübertragungsrate nochmals dadurch, dass die Taktraten der Ein- und Ausgangstreiber des Speichermoduls gegenüber der jeweiligen Speichertaktrate verdoppelt bzw. vervierfacht sind. Dadurch lassen sich über die einzelnen Busleitungen des genannten Busses bereits entsprechend hohe Datenraten im dreistelligen MB/s-Bereich, auf dem Bus insgesamt im Gb/s-Bereiche erzielen.
  • Um die Signalintegrität der einzelnen Bussignale auf der Platine für ein Speichermodul zu bewahren, das Übersprechen von bzw. auf andere Signale sowie die Einkopplung von Störungen zu minimieren, werden die hochratigen Bussignale bevorzugt über spezielle Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen, insbesondere über differentielle Busleiterbahnenpaare auf der Platine für ein Speichermodul zwischen den Platinenkontaktanschlüssen und dem Steuerbauelement geführt.
  • Der Platz für diese Leiterbahnenführung hängt auch bei der Verwendung von Mehrlagen-Platinen für ein Speichermodul davon ab, wie viele und wie die dicht die Speicherbauelemente auf der Platine für ein Speichermodul platziert sind. Bei einem sogenannten „Stacked" Entwurf eines „FBDIMM"-Speichermoduls anstelle eines planaren Entwurfs sind innerhalb der Speicherbauelemente jeweils zwei Speicherchips („Dual Stacked") oder vier Speicherchips („Quad Stacked") gestapelt angeordnet. Die gestapelte Anordnung der Speicherchips eröffnet bei gleicher Speicherkapazität die Möglichkeit, auf der Oberseite und Unterseite des Speichermoduls nur jeweils eine Reihe mit Speicherbauelementen zu platzieren.
  • Entsprechend einem Standard erfolgt bei einem „Stacked" Entwurf eines Speichermoduls die Zuführung der an Platineneingangskontaktanschlüssen eines ersten Busses anliegenden Ein gangssignale zu dem Steuerbauelement über Leiterbahnen, die auf der Oberseite der Platine angeordnet sind, d.h. in der Regel der Seite, auf der auch das Steuerbauelement platziert ist. Analog werden Ausgangssignale seitens des Steuerbauelements Platinenausgangskontaktanschlüssen des ersten Busses auf der Oberseite der Platine über Leiterbahnen zugeführt, welche auf der Oberseite der Platine angeordnet sind.
  • Im Gegensatz dazu werden die Eingangssignale eines zweiten Busses, welche gemäß dem erwähnten Standard den Platineneingangskontaktanschlüssen auf der Unterseite der Platine zuzuführen sind, über kurze Leiterbahnen sog. „stubs" auf der Unterseite der Platine mit einer durch die Platine geführten Durchkontaktierung („Far side-by-side via") verbunden. Diese verbindet die Platineneingangskontaktanschlüsse des zweiten Busses mit Leiterbahnen, welche auf einer von vorbestimmten inneren Lagen der mehrlagigen Platine angeordnet sind.
  • In der Nähe des Steuerbauelements werden die Leiterbahnen der inneren Lagen über eine weitere Durchkontaktierung mit einem kurzen Leiterstück auf der Oberseite der Platine verbunden, welches die Eingangssignale des zweiten Busses schließlich dem Steuerbauelement zuführt.
  • Analog werden die vom Steuerbauelement den Platinenausgangskontaktanschlüssen des zweiten Busses auf der Unterseite der Platine zuzuführende Signale, über ein weiteres kurzes Leiterstück auf der Oberseite der Platine und eine weitere Durchkontaktierung bis zu einer von vorbestimmten inneren Lagen der Platine geführt. Auf der inneren Lage der Platine ist eine Leiterbahn mit der letztgenannten Durchkontaktierung verbunden, wobei die Leiterbahn bis zu einer weiteren Durchgangskontaktierung führt. Diese ist auf der Unterseite der Platine mit einem weiteren kurzen Leiterstück verbunden, welches als Zuführung zum Platinenausgangskontaktanschluss des zweiten Busses dient.
  • Die oben beschriebene Zuführung von Signalen vom Speicher-Steuerprozessor zum Steuerbauelement bzw. vom Steuerbauelement zum Speicher-Steuerprozessor kann jedoch bei einem planar entworfenen „FBDIMM"-Speichermodul aufgrund von Platzmangel insbesondere für Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen in den genannten Lagen nicht verwirklicht werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt auf eine Lage einer Platine für ein herkömmliches „FBDIMM"-Speichermodul. Dargestellt ist rechts der symbolische Umriss des Steuerbauelements 20 und die in zwei Reihen auf der linken Seite des Steuerbauelements kleineren symbolischen Umrisse, welche die Platzierung der Speicherbauelemente 30 andeuten. Ferner sind am unteren Rand der Lage der Platine die Platinenein- und die Platinenausgangskontaktanschlüsse 112, an welche der Bus angeschlossen ist, der das „FBDIMM"-Speichermodul mit dem Speicher-Steuerprozessor verbindet, über Kontaktanschlussflächen angedeutet. Die Gesamtheit der Kontaktanschlussflächen für die Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse 112 deutet die Kontaktanschlussleiste 100 an.
  • Wie der schmale Korridor 125 zwischen der unteren Reihe der Umrisse der Speicherbauelemente 30 und der angedeuteten Kontaktanschlussleiste 100 zeigt, steht für die Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf dieser Lage der Platine nur wenig Platz zur Verfügung. Daher können nur einige von den Platineneingangskontaktanschlüssen zu dem Steuerbauelement führende Leiterbahnen und nur einige von den von dem Steuerbauelement zu den Platinenausgangskontaktanschlüssen zurückführende Leiterbahnen auf der dargestellten Lage der Platine angeordnet werden. Die übrigen Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse werden über Leiterbahnen, die auf inneren Lagen der mehrlagigen Platine angeordnet sind, dem Steuerbauelement zugeführt bzw. vom Steuerbauelement wieder den Platinenausgangskontaktanschlüssen zugeführt. Dazu sind die Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse wiederum über kurze Leiterstücke mit Durchkontaktierungen verbunden, die sich von der Oberseite, d.h. der oberste Lage bis zur Unterseite, d.h. der untersten Lage der Platine erstrecken. Über diese Durchkontaktierungen sind die Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse mit den Leiterbahnen auf den inneren Lagen der Platine verbunden. Im Bereich des Steuerbauelements sind weitere Durchkontaktierungen angeordnet, durch welche die Signale von den Leiterbahnen auf den inneren Lagen wieder zur Oberseite der Platine geführt werden. Dort können sie dem Steuerbauelement unmittelbar, d.h. lediglich über Kontaktierungsleiterstrukturen des Steuerbauelements zugeführt werden.
  • Bei Platinen für herkömmliche Speichermodule, insbesondere für hochintegrierte Speichermodule, ist deswegen, um Platz zu gewinnen, die Führung der Hochgeschwindigkeitssignale (1. HS, 2. HS) des Busses, wie der Lagenaufbau für ein „DDR2" „FBDIMM"-Speichermodul in 4 zeigt, über mehrere innere Lagen verteilt. Dies ist in mehrerlei Hinsicht nachteilig. Zum einen steht den so über die Lagen verteilten Hochgeschwindigkeitssignalen dennoch auf den einzelnen Lagen vergleichsweise wenig Platz zur Führung zur Verfügung. Denn, wie die hohe Leiterstrukturdichte in der Lage Lay 1 bzw. der Lage Lay 8 eines bekannten Speichermoduls in 1 und 2 zeigen, werden auch viele andere Signale über die jeweiligen Lagen geführt. Weiterhin kommt es aufgrund der räumlichen Nähe der Leitungsstrukturen für die anderen Signale auch zu nachteiligem Übersprechen dieser Signale auf die Hochgeschwindigkeitssignale und umgekehrt.
  • Aufgabenstellung
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe eine neuartige Platine, insbesondere für ein Speichermodul, ein Speichermodul, ein Speichermodul-System sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul, zur Verfügung zu stellen.
  • Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 13, 15 und 16.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Platine zur Verfügung gestellt, insbesondere für ein Speichermodul, bevorzugt für ein „DDR2" oder „DDR3"-„FBDIMM"-Speichermodul. Diese weist eine oberste und eine untersten Lage sowie mehrere dazwischen übereinander gestapelte inneren Lagen auf, jeweils mit vorbestimmten Leiterstrukturen.
  • Besonders vorteilhaft umfassen die inneren Lagen mindestens eine mittlere Lage mit mindestens einer großflächigen Leiterstruktur zur Führung jeweils eines im Wesentlichen konstanten elektrischen Potentials. Bevorzugt ist das im Wesentlichen konstante elektrische Potential ein Versorgungsspannungspotentials für mindestens ein auf der Platine anzuordnendes Bauelement, wie – im Falle einer Platine für ein Speichermodul – insbesondere ein Steuerbauelement und ein oder mehrere Speicherbauelemente.
  • Besonders bevorzugt führt mindestens eine großflächige Leiterstruktur das positive Versorgungsspannungspotential für das mindestens eine Bauelement, insbesondere für ein integriertes Halbleiter-Bauelement mit Feldeffekttransistoren, dessen positives Versorgungsspannungspotential üblicherweise mit VDD bezeichnet wird. Alternativ führt die mindestens eine oder eine weitere großflächige Leiterstruktur der mindestens einen mittleren Lage auch das positive Versorgungsspannungspotential für ein anderes Bauelement, insbesondere für ein integriertes Halbleiter-Bauelement mit Bipolartransistoren, dessen positives Versorgungsspannungspotential üblicherweise mit VCC bezeichnet wird.
  • Schließlich kann die mindestens eine oder eine weitere großflächige Leiterstruktur der mindestens einen mittleren Lage auch zur Führung des Massepotentials bestimmt sein, welches üblicherweise mit GND (von engl. Ground) bezeichnet wird.
  • Vorteilhaft weist die Platine eine erste innere Lage unmittelbar über der mittleren Lage, oder bei mehreren mittleren Lagen, über der obersten mittleren Lage auf.
  • Auf der ersten inneren Lage sind mindestens vorbestimmte erste Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen angeordnet, welche dazu bestimmt sind, erste Hochgeschwindigkeitssignale über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine zwischen vorbestimmten Kontaktierungsleiterstrukturen des mindestens einen Bauelements und vorbestimmten Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen auf der obersten und/oder der untersten Lage zu führen.
  • Entsprechend weist die Platine eine zweite innere Lage unmittelbar unter der mittleren Lage, oder bei mehreren mittleren Lagen, unter der untersten mittleren Lage auf.
  • Auf der zweiten inneren Lage sind mindestens vorbestimmte zweite Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen angeordnet, welche dazu bestimmt sind, zweite Hochgeschwindigkeitssignale über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine zwischen vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen des mindestens einen Bauelements und vorbestimmten der Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen auf der obersten und/oder der untersten Lage zu führen.
  • Der o.g. Lagenaufbau, bei welchem für die Führung der Hochgeschwindigkeitssignale mit der ersten und der zweiten inneren Lage spezielle Lagen vorgesehen sind, auf welcher nach Möglichkeit außer den ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen keine oder möglichst wenig andere Leiterstrukturen vorgesehen sind, ist besonders vorteilhaft.
  • Dadurch findet zum einen in der entsprechenden ersten und zweiten inneren Lage im Wesentlichen kein Übersprechen auf andere Signale statt. Andererseits ist der für die Führung zusätzlicher Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf der ersten oder zweiten Lage, insbesondere für Platinen neuerer Speichermodulgenerationen, zur Verfügung stehende Platz erhöht. Schließlich sind die speziellen inneren Lagen für Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auch insofern vorteilhaft, als entsprechend weniger Lagen für Leiterstrukturen mit Bezugsmasseflächen vorgesehen werden müssen, wie im Falle der über mehrere Lagen verteilten Führung der Hochgeschwindigkeitssignale.
  • Im Beispiel des neuartigen Lagenaufbaus der Platine in 5 können so gegenüber dem herkömmlichen Lagenaufbau in 4 die Lagen Lay 2 und Lay 9 mit Bezugsmasseflächen GND entfallen. Denn im Lagenaufbau nach 5 dienen insbesondere nicht auch noch die Lagen Lay 3 und Lay 8 zu Führung der ersten (1. HS) bzw. zweiten (2. HS) Hochgeschwindigkeitssignale wie im Lagenaufbau nach 4.
  • Stattdessen sind im neuartigen Lagenaufbau nach 5, auf den Lagen Lay 3 und Lay 8 Leiterstrukturen in Form von Bezugsmasseflächen angeordnet. Diese großflächigen Leiterstrukturen dienen sowohl den ersten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf der Lage Lay 4 bzw. den zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf Lage Lay 7 als auch den Leiterstrukturen zu Führung weiterer Signale (DQ, CA, CTRL, CLK), insbesondere weiterer Bussignale, auf den Lagen Lay 2 bzw. Lay 9 als Bezugsmasseflächen.
  • Die neuartige, mindestens eine mittlere Lage zur Führung jeweils eines im Wesentlichen konstanten elektrischen Potentials liegt somit zwischen der ersten und der zweiten inneren Lage, welche zur hauptsächlichen Führung der ersten bzw. zweiten Hochgeschwindigkeitssignale bestimmt sind. Dieser Lagenaufbau ist mehrerlei Hinsicht vorteilhaft.
  • Einerseits können die genannten großflächigen Leiterstrukturen der mindestens einen mittleren Lage dazu dienen, ein Übersprechen (engl. Crosstalk) zwischen den ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignalen wesentlich zu vermindern. Ebenso ist die Erfindung insbesondere für Speichermodule insofern vorteilhaft, als für die Führung der ersten und der zweiten Hochgeschwindigkeitssignale jeweils eine eigene innere Lage zum Einsatz kommt.
  • Anderseits erlaubt die Führung der Versorgungsspannungspotentiale wie VDD und VCC über die genannten großflächigen Leiterstrukturen geringe Impedanzen in den Versorgungsspannungspfaden auf der Platine und damit geringe Spannungsverluste über den parasitären Zuführungsimpedanzen. Dadurch steht den entsprechenden Bauelementen an den entsprechenden Kontaktierungsleiterstrukturen für das entsprechende Versorgungsspannungspotential auf der Platine eine effektive Versorgungsspannung zur Verfügung, die dadurch weniger unterhalb der Sollversorgungsspannung liegt. Dies ermöglicht einen zuverlässigeren Betrieb der Bauelemente, insbesondere von Halbleiter-Speicherbauelementen neueren Generationen mit sehr niedrigen Versorgungsspannungen.
  • Weiterhin sind vorteilhaft auf der obersten und/oder der untersten Lage mindestens die folgenden Strukturen angeordnet: Zum einen mehrere Kontaktierungsleiterstrukturen für das mindestens eine Bauelement, insbesondere das Steuerbauelement und ein oder mehrere Speicherbauelemente bei einer Platine für ein Speichermodul.
  • Kontaktierungsleiterstrukturen im o.g. Sinne sind vorbestimmt geformte Leiterstrukturen, die vorbestimmten Kontaktelementen eines Bauelement zuordnet sind. Sie ermöglichen es, dass das Bauelement in einem bevorzugt automatisierten Bestückungspro zess auf der Platine platziert und über übliche Kontaktierungstechnologien wie insbesondere Löten leitend mit den jeweiligen Kontaktierungsleiterstrukturen verbunden werden. Besonders bevorzugt weist das mindestens eine Bauelement ein „BGA"(Ball Grid Array)-Gehäuse auf, so dass bevorzugte Kontaktierungsleiterstrukturen Anschlusslötflecken für die Lötbälle des „BGA"-Gehäuses sind.
  • Ferner sind vorteilhaft auf der obersten und/oder der untersten Lage mehrere Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse angeordnet. Diese dienen insbesondere dazu, die Ein- und Ausgangskontakte des mindestens einen Bauelements mit wenigstens einem externen Bauelement zu verbinden. Zum Beispiel wird im Falle der Platine für ein Speichermodul das Steuerbauelement mit einem externer Speicher-Steuerprozessor verbunden.
  • Bevorzugt sind dazu die Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse entlang einer Kante der Platine angeordnet. Dadurch kann die Platine auf einfache Weise mit der durch die Kontaktanschlüsse entlang der Kante gebildeten Kontaktanschlussleiste in eine Steckplatinenbuchsenleiste – im Falle der Platine für ein Speichermodul in eine Speicher-Steckplatinenbuchsenleiste eines Motherboards – eingesteckt werden.
  • Schließlich weist die Platine auf der obersten und/oder der untersten Lage vorteilhaft mehrere kurze Leiterstrukturen sog. "stubs" auf, die jeweils mit vorbestimmten der Platinenein- oder Platinenausgangskontaktanschlüsse oder vorbestimmten der ersten oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen über Durchkontaktierungen zwischen den Lagen verbunden sind.
  • Dies ist vorteilhaft, weil dadurch ein Übersprechen auf der obersten und/oder der untersten Lage der nur über die kurzen Leiterstrukturen geführten Hochgeschwindigkeitssignale auf andere in Leiterstrukturen der oberen bzw. unteren Lagen geführte Signale und eine Rauscheinspeisung über die auf der obersten bzw. untersten Lage angeordneten Kontaktanschlüsse der Bauelemente, insbesondere in die Substrate der Halbleiter-Bauelemente, weitestgehend vermieden wird.
  • Bevorzugt werden die ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignale zwischen vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen für das mindestens eine Bauelement, welche bevorzugt in Form von Kontaktierungsleiterstrukturen für ein „BGA"(Ball Grid Array)-Gehäuse ausgebildet sind, und vorbestimmten der Durchkontaktierungen, welche jeweils entsprechend mit vorbestimmten der ersten oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden sind, nur über die kurzen Leiterstrukturen geführt.
  • Ebenso werden die ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignale auf der obersten und/oder untersten Lage vorzugsweise zwischen vorbestimmten der Platinenein- und/oder Platinenausgangskontaktanschlüsse und vorbestimmten der Durchkontaktierungen, welche jeweils entsprechend mit vorbestimmten der ersten oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden sind, nur über die kurzen Leiterstrukturen geführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Kontaktierungsleiterstrukturen des mindestens einen Bauelements und den Platinenein- und -ausgangskontaktanschlüssen mindestens durch Teile der vorbestimmten Leiterstrukturen und durch vorbestimmte der Durchkontaktierungen zwischen den Lagen mindestens ein Bus zur Übertragung mindestens der ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignale eingerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Platine mindestens eine erste Abschirmungslage unmittelbar über der ersten inneren Lage und mindestens eine zweite Abschirmungslage unter der zweiten inneren Lage auf.
  • Bevorzugt weisen die erste und/oder die zweite Abschirmungslage mindestens eine großflächige – bevorzugt im Wesentlichen flächendeckende – Leiterstruktur auf, die dazu bestimmt ist, jeweils ein im Wesentlichen konstantes elektrisches Potential – bevorzugt das Massepotential – zu führen. Die auf der ersten und/oder der zweiten Abschirmungslage angeordneten Leiterstrukturen können in vorteilhafter Weise den Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf der ersten bzw. zweiten inneren Lage als Leiterstrukturen für die Bezugsmasse dienen. Dadurch sind die Leitungsimpedanzen der Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen kalkulierbarer und können entsprechend besser auf die mit den jeweiligen Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbundenen Quell- und Lastimpedanzen angepasst werden.
  • Ein Lagenaufbau mit erster und zweiter Abschirmungslage über bzw. unter den hochgeschwindkeitssignalführenden Lagen ist ferner insofern vorteilhaft, als dadurch ein Übersprechen auf Leiterstrukturen der darüber- bzw. darunter angeordneten Lagen weitestgehend vermieden wird. Insbesondere ist dieser Lagenaufbau mit abgeschirmten, möglichst tief „vergrabenen" Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen in dieser Weiterbildung der o.g. Ausgestaltung vorteilhaft, da zum einen im Wesentlichen ein Übersprechen zwischen den Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen und den Leiterstrukturen auf der obersten oder untersten Lage vermieden wird.
  • Zudem sind die Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen durch die Abschirmungslagen auch gegenüber den Kontaktanschlüssen der Bauelemente abgeschirmt. Dadurch wird eine Rauscheinspeisung über die Kontaktanschlüsse der Bauelemente in die Bauelemente, insbesondere in die Substrate der integrierten Halbleiter-Bauelemente, weitestgehend vermieden.
  • Dadurch ist der o.g. Lagenaufbau auch neueren Entwicklungen im Speichermoduldesign überlegen, bei denen die Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen größtenteils in den oberen oder unteren Lagen geführt werden. Diese weisen entsprechend die Nachteile höheren Übersprechens zu weiteren Leiterstrukturen auf der obersten und/oder untersten Lage der Platine und höherer Rauscheinspeisung durch die Signale auf den Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen über die Kontaktanschlüsse der Bauelemente, insbesondere in die Substrate der Halbleiter-Bauelemente, auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung weist die Platine über der ersten Abschirmungslage und/oder unter der zweiten Abschirmungslage mindestens eine weitere innere Lage im Wesentlichen zur Führung weiterer Signale auf. Dadurch schirmt die erste oder zweite Abschirmungslage auch die darüber bzw. darunter angeordnete weitere innere Lage gegenüber der ersten bzw. zweiten inneren Lage ab. Ein Übersprechen zwischen den ersten oder zweiten Hochgeschwindigkeitssignalen und den über die weiteren inneren Lagen geführten Signale wird somit in vorteilhafter Weise weitestgehend minimiert.
  • Vorzugsweise werden über die mindestens eine weitere innere Lage über der ersten Abschirmungslage bzw. unter der zweiten Abschirmungslage weiterer Signale des mindestens einen Busses zwischen vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen für das mindestens eine Bauelement und vorbestimmten der Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse geführt.
  • Aus Gründen einer hohen Kompatibilität zu bestehenden Entwürfen für Platinen, insbesondere Platinen für übliche Speichermodule mit spezifizierten Abmaßen, also auch spezifizierter Platinendicke, sind vorteilhaft Platinen mit insgesamt zehn Lagen besonders bevorzugt. Ein Verzicht darauf, für zusätzliche Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen insbesondere für Platinen neuer Speichermodulgenerationen die Anzahl der Lagen zu erhöhen, hat diverse Vorteile.
  • Zum einen können auch für die neuen Platinen insbesondere Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen mit bekannter Leitungsimpedanz beispielsweise aus Entwurfsbibliotheken bestehender Platinenlayoutentwürfe weitergenutzt werden. Ferner besteht nicht die Gefahr, die dielektrische Dicke zwischen den Lagen im Bezug auf bestehende Zehnlagen-Entwürfe maßgeblich zu beeinflussen.
  • Vor allem die entsprechende Reduzierung der dielektrischen Dicken zwischen den Lagen erhöhte nämlich ohne die Einführung zusätzlicher Abschirmungslagen, insbesondere mit Masseflächen, das Übersprechen zwischen den somit geringer von einander beabstandeten Lagen ohne dazwischen liegende Abschirmungslage deutlich. Schließlich ist eine geringe Anzahl von Lagen bei einer Mehrlagenplatine in aller Regel auch mit geringeren Kosten verbunden, was insbesondere für ein Massenprodukt wie einer Platine für ein Speichermodul von besonderer Bedeutung ist.
  • Um einerseits den erwähnten Vorteil einer niedrigen Impedanz in der Zuführung der Versorgungsspannungen noch zu steigern, anderseits jedoch nicht zu viele Lagen für die Führung der Versorgungsspannungen aufzuwenden, weist die Platine besonders bevorzugt zwei mittlere Lagen mit jeweils zwei großflächigen Leiterstrukturen zur Führung jeweils eines ersten und eines zweiten Versorgungsspannungspotentials auf.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die zwei mittleren Lagen zur Führung des ersten und zweiten Versorgungsspannungspotentials Leiterstrukturen mit geringem Flächenwiderstand – insbesondere dickere Leiterstrukturen – auf. Dadurch ist es möglich, die Impedanzen für die Zuführung der entsprechenden ersten und zweite Versorgungsspannung und die damit verbundenen Verluste an verfügbarer Versorgungsspannung an den Bauelementen über den zugehörigen Impedanzen zusätzlich zu vermindern.
  • Besonders bevorzugt ergibt sich der Vorteil dickerer Leitungsstrukturen auf Platinen mit zwei mittleren Lagen inhä rent bei zweistufig verpressten Platinen mit „blinden" Durchkontaktierungen zu einer der beiden mittleren Lagen.
  • Dabei wird zum Beispiel eine Platine mit zehn Lagen, aus zwei Vorstufen der Platine mit jeweils fünf Lagen in zwei Stufen verpresst. Dadurch bildet jeweils eine der mittleren Lagen die unterste bzw. oberste Lage der fünflagigen Vorstufe der Platine. Durchkontaktierung zu diesen Lagen werden erzeugt, indem die fünflagigen Vorstufen der Platine an vorbestimmten Positionen durchbohrt werden und an den Innenflächen der Bohrungen Metallisierungsschichten abgeschieden werden. Das Abscheiden der Metallisierungsschicht für die Durchkontaktierungen ist jedoch technologisch in der Regel mit der Abscheidung einer zusätzlichen Metallisierungsschicht auf den Leitungsstrukturen der äußeren Lagen verbunden, hier insbesondere auf beiden mittleren Lagen, welche zwei der äußeren Lagen der fünflagigen Vorstufen der Platine bilden. Anschließend werden die fünflagigen Vorstufen der Platine zur zehnlagigen Platine verpresst. Da die Durchkontaktierungen zu den beiden mittleren Lagen nicht notwendigerweise deckungsgleich sind, und sich dabei entsprechend in der Regel keine durch die gesamte zehnlagige Platine durchgehende Durchkontaktierungen ergeben, durch welche entsprechend nicht durch die Platine hindurchgesehen werden kann, werden solche Durchkontaktierungen als blinde Durchkontaktierungen (engl. blind vias) bezeichnet.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass nicht alle der genannten Vorteile durch sämtliche der o.g. oder weiterer Ausführungsformen verwirklicht werden müssen. Die beschriebene Platine kann nicht nur für hochintegrierte Speichermodule mit vielen Speicherbauelementen verwendet werden, sondern für weniger hochintegrierte Module, insbesondere alle Arten von „FBDIMM"-Speichermodulen. Dadurch kann auch bei diesen Modulen die Führung der Signale, insbesondere die Führung der Hochgeschwindigkeitssignale weniger gedrängt umgesetzt werden. D.h. auch für weniger hochintegrierte Module ergibt sich durch die o.g. Platine eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und/oder der Zuverlässigkeit.
  • Vorzugweise sind die ersten und/oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen als differentielle Leiterbahnenpaare ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass in gleicher Weise in jedes der Leiterbahnenpaare eingekoppelte Störungen sich in dem für die Weiterverarbeitung maßgeblich Differenzsignal herauslöschen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist auf der obersten und/oder untersten Lage zusätzlich mindestens ein Speicherbauelement – bevorzugt ein Halbleiter-Speicherbauelement – angeordnet, insbesondere ein „RAM"(Random Access Memory)-Halbleiter-Speicherbauelement, bevorzugt ein „DRAN" (Dynamic Random Access Memory). Vorzugsweise ist das Steuerbauelement ein Hub-Chip, welcher Signale, insbesondere Steuersignale, zwischen dem mindestens einen Speicherbauelement und einem Speicher-Steuerprozessor (Memory Controller) vermittelt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermodul mit einer wie oben beschriebenen neuartigen Platine zur Verfügung gestellt, wobei das Speichermodul bevorzugt ein „FBDIMM" (Fully Buffered Dual-In Line Memory Module) ist, besonders bevorzugt ein „DDR2" oder „DDR3"-„FBDIMM".
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Speichermodul-System auf Basis eines wie oben beschriebenen neuartigen Speichermoduls zur Verfügung gestellt.
  • Weiterhin hat die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul zum Gegenstand, z.B. mit den nachfolgend beschriebenen Schritten:
    Ein einem Schritt werden mehrere innere Lagen mit vorbestimmten Leiterstrukturen ausgebildet. Dabei wird in einem Teilschritt in mindestens einer mittleren Lage der inneren Lagen mindestens eine großflächige Leiterstruktur zur Führung jeweils eines im Wesentlichen konstanten elektrischen Potentials ausgebildet.
  • In einem weiteren Teilschritt werden in einer ersten inneren Lage, welche unmittelbar über der mittleren Lage, oder bei mehreren mittleren Lagen über der obersten mittleren Lage, angeordnet wird, vorbestimmte erste Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen ausgebildet zur Führung erste Hochgeschwindigkeitssignale über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine.
  • In noch einem weiteren Teilschritt werden in einer zweiten inneren Lage, welche unmittelbar unter der mittleren Lage, oder bei mehreren mittleren Lagen unter der untersten mittleren Lage, angeordnet wird, vorbestimmte zweite Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen ausgebildet zur Führung zweiter Hochgeschwindigkeitssignale über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine.
  • In einem weiteren Schritt des Verfahrens werden eine oberste und eine unterste Lage ausgebildet. Dabei werden in mindestens einem Strukturierungsschritt mindestens die folgenden Strukturen auf der obersten und/oder untersten Lage ausgebildet: mehrere Kontaktierungsleiterstrukturen für mindestens ein Bauelement, insbesondere ein Steuerbauelement, und mehrere Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse, bevorzugt an einer Längskante der Platine.
  • Im Rahmen des Strukturierungsschritts der äußeren Lagen werden auf der obersten und/oder der untersten Lage mehrere kurze Leiterstrukturen ausgebildet, die dazu bestimmt sind, jeweils mit vorbestimmten der Platinenein- und/oder Platinenausgangskontaktanschlüssen und/oder vorbestimmten der ersten und/oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen über Durchkontaktierungen zwischen den Lagen verbunden zu werden.
  • In einem weiteren Schritt werden die Lagen ein- oder mehrstufiges zu der Platine verpresst.
  • In noch einem weiteren Schritt werden die Durchkontaktierungen zwischen vorbestimmten der Leiterstrukturen der Lagen ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer oberen Lage Lay 1 einer Platine für ein herkömmliches „DDR2"-„FBDIMM"-Speichermodul;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer unteren Lage Lay 8 einer Platine für ein herkömmliches „DDR2"-„FBDIMM"-Speichermodul;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt einer oberen Lage einer anderen Platine für ein herkömmliches Speichermodul;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht des Lagenaufbaus und der Signalverteilung auf einer Platine für ein herkömmliches „DDR2"-„FBDIMM"-Speichermodul; und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht des Lagenaufbaus und der Signalverteilung auf einer erfindungsgemäßen Platine für ein „DDR3"-„FBDIMM"-Speichermodul.
  • 1 zeigt beispielhaft eines der Erfindung zugrunde liegenden Probleme anhand einer schematischen Draufsicht auf einen Ausschnitt einer oberen Lage Lay 1 einer Platine für ein herkömmliches „DDR2"-„FBDIMM"-Speichermodul. Der größere rechteckige symbolische Umriss in der Mitte der Lage Lay 1 deutet dabei die Platzierung des Steuerbauelements 20 an. Die Speicherbauelemente 30 sind, wie die jeweils sechs kleineren symbolischen rechteckigen Umrisse links und rechts des Steuerbauelements 20 andeuten, in zwei Reihen paarweise jeweils parallel zueinander zu platzieren.
  • Das Steuerbauelement 20 enthält im Ausführungsbeispiel als Treiber-/Steuer-Chip einen Hub-Chip zur Ansteuerung der Speicherbauelemente 0 und vermittelt auf dem Speichermodul zwischen einem externen (nicht dargestelltem) Speicher-Steuerprozessor und den Speicherbauelementen 30. Zur Kommunikation zwischen dem Steuerbauelement 20 und dem Speicher-Steuerprozessor ist zwischen diesen ein (Signal-)Bus eingerichtet.
  • Dazu sind vorbestimmte Kontaktierungsleiterstrukturen 130 für das Steuerbauelement 20 mit vorbestimmten der Platineneinund Platinenausgangskontaktanschlüssen 110 über Leiterstrukturen verbunden. Die Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse 110 sind gemäß einer Spezifizierung für ein „DDR2” „FBDIMM"-Speichermodul mit vorbestimmter Breite, Abstand, Anzahl, Gruppierung usw. in einer Kontaktanschlussleiste 100 angeordnet. Dies ist in 1 über die dichte Reihe symbolischer Kontaktanschlussflächen am unteren Rand der Lage Lay 1 der Platine angedeutet.
  • Dabei sind insbesondere auch für die Übertragung eines Hochgeschwindigkeitssignals vorbestimmte Kontaktierungsleiterstrukturen 130 für das Steuerbauelement 20 mit vorbestimmten Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen 110 über ein differentielles Leiterbahnenpaar 120 als Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden.
  • Bei einem „DDR2"-„SDRAM” basierten Speichermodul werden mit einer Leseanweisung Speicherzellen vier aufeinander folgender Speicheradressen ausgelesen, bei einem „DDR3"-„SDRAM” basierten Speichermodul hingegen acht. Entsprechend erhöht sich bei einer Platine für ein „DDR3"-„SDRAM” basiertes Speichermodul auch die Anzahl der Hochgeschwindigkeitssignale, welche zwischen dem Steuerbauelement 20 und der Kontaktanschlussleiste 100 zu führen sind.
  • Damit ergibt sich für den Entwurf einer Platine für ein „DDR3" basiertes „FBDIMM"-Speichermodul die Anforderung, gegenüber dem in 1 gezeigten „DDR2" basierten Entwurf, insgesamt acht zusätzliche differentielle Leiterbahnenpaare zwischen weiteren vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen 131 des Steuerbauelements 20 und weiteren vorbestimmten Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse 111 zu führen. Vier dieser acht zusätzlichen differentielle Leiterbahnenpaare 121 sind in 1 in Form der dicken Linien symbolisiert.
  • Da die vier zusätzlichen differentiellen Leiterbahnenpaare 121 in dem herkömmlichen Leiterstrukturentwurf für die obere Lage Lay 1 für eine Platine eines „DDR2" basierten „FBDIMM"-Speichermoduls zahlreiche Leiterstrukturen kreuzen, wird deutlich, dass für die Führung der vier zusätzlichen differentiellen Leiterbahnenpaare 121 in einer entsprechend gestalteten oberen Lage Lay 1 für eine Platine eines „DDR3" basierten „FBDIMM"-Speichermoduls kein ausreichender Platz zur Verfügung steht.
  • 2 zeigt die übrigen vier zusätzlichen differentiellen Leiterbahnenpaare 128, welche in Anlehnung an das herkömmliche Platinenlayout auf einer unteren Lage Lay 8 einer Platine für ein „DDR3" basiertes „FBDIMM"-Speichermodul im Bezug auf ein „DDR2" basiertes „FBDIMM"-Speichermodul zu ergänzen wären. Da die Lage Lay 8 ein noch dichteres Leiterstrukturnetz aufweist, kreuzen die vier zusätzlichen differentiellen Leiterbahnenpaare 128 in 2 noch mehr bereits vorhandene Leiterstrukturen. D.h., die entsprechende Ergänzung des Lay outs einer Platine eines „DDR2" basierten „FBDIMM"-Speichermoduls, um zu einem Platinenlayout für ein „DDR3" basiertes „FBDIMM"-Speichermodul zu gelangen, ist aufgrund des Platzmangels zur Führung insgesamt acht zusätzlicher differentieller Leiterbahnenpaare nicht möglich.
  • 3 zeigt eine analoge Darstellung zu 1 für eine obere Lage einer in anderer Weise bestückten Platine für ein herkömmliches Speichermodul. Dabei sind die Speicherbauelemente 30 der unteren Reihe längs statt quer angeordnet. Jedoch lassen sich in dem schmalen Korridor 125 zwischen den unteren Speicherbauelementen 30 und der Kontaktanschlussleiste 100 auch nur vier differentielle Leiterbahnpaare 122 als Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen von vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen 132 für das Steuerbauelement 20 zu vorbestimmten der Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen 112 führen.
  • In 4 ist der Lagenaufbau einer Platine für ein „DDR2" basiertes „FBDIMM"-Speichermodul mit zehn Lagen Lay 1, Lay 2, ..., und Lay 10 darstellt. Diese Anordnung ist für einen planaren Speichermodul-Entwurf bestimmt, bei dem insgesamt 36 Speicherbauelemente verteilt über die obersten Lage Lay 1 und die unterste Lage Lay 10 angeordnet sind. Neben den Bezeichnungen der Lagen sind in 4 Bezeichnungen der Signale oder Potentiale angegeben, die mindestens über Teile der Leiterstrukturen der jeweiligen Lage geführt werden und charakteristisch für diese Lage sind.
  • So zeigt 4 zum Beispiel, dass Leiterstrukturen zur Führung der ersten Hochgeschwindigkeitssignale, bezeichnet durch 1. HS, zwischen den Kontaktierungsleiterstrukturen des Steuerbauelements und den Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen in einem Lagenaufbau für ein herkömmliches Speichermodul über die zwei Lagen Lay 1 und Lay 3 verteilt sind.
  • Leiterstrukturen zur Führung der zweiten Hochgeschwindigkeitssignale, bezeichnet durch 2. HS, zwischen den Kontaktierungsleiterstrukturen des Steuerbauelements und den Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen sind in dem Lagenaufbau für ein herkömmliches Speichermodul gar über die vier Lagen Lay 5, Lay 6, Lay 8 und Lay 10 verteilt.
  • Wegen der entsprechenden Verteilung der Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen über die genannten Lagen weist der zehn Lagen umfassende Lagenaufbau zur Vermeidung von Übersprechen zwischen den verschiedenen Hochgeschwindigkeitssignalen, insbesondere zwischen ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignalen, und um kontrollierbare Leitungsimpedanzen der Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen zu erhalten, insgesamt vier Lagen Lay 2, Lay 4, Lay 7 und Lay 9 zur Anordnung von Bezugsmasseflächen, bezeichnet durch GND, auf. Dies ist wie bereits beschrieben insofern nachteilig, als diese Lagen praktisch nicht nur Führung anderer Signale zur Verfügung stehen und sich die Leiterstrukturen zur Führung der Signale und Gleichspannungspotentiale, insbesondere der Vorsorgungsspannungspotentiale VDD, VCC auf den verbleibenden sechs Lagen entsprechend dichter drängen.
  • Nachteilig in dem Lagenaufbau nach 4 ist ebenso, dass insbesondere einige der ersten Hochgeschwindigkeitssignale über „Stripline"-Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen geführt werden, was üblicherweise mit schlechter kontrollierbaren Leitungsimpedanzen und Unsymmetrien bezüglich der über differentielle Leiterbahnenpaare, insbesondere Mikrostreifenleitungspaare, geführten Signale einhergeht.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lagenaufbaus für eine Platine eines „FBDIMM"-Speichermoduls, insbesondere eines „DDR3" basierten „FBDIMM"-Speichermoduls dargestellt. Der Lagenaufbau in 5 umfasst wie in 4 zehn Lagen.
  • Dabei sind zwei erfindungsgemäße mittlere Lagen Lay 5 und Lay 6 vorgesehen. Auf diesen sind jeweils großflächige Leiterstrukturen angeordnet, welche zur Führung der Vorsorgungsspannungspotentiale VDD und VCC bestimmt sind. Dadurch wird einerseits eine niedrige Impedanz der Zuführung der Versorgungsspannungspotentiale VDD und VCC zu den auf der Platine anzuordnenden Bauelementen sicherstellt. Anderseits gewährleisten die großflächigen Leitungsstrukturen mit dem im Wesentlichen konstanten Potentialen VDD, VCC ein geringes Übersprechen zwischen den ersten 1. HS und zweiten Hochgeschwindigkeitssignalen 2. HS.
  • Zur Führung der ersten Hochgeschwindigkeitssignale 1. HS ist eine erfindungsgemäße erste innere Lage Lay 4 über der obersten Lay 5 der mittleren Lagen angeordnet. Diese ist dazu bestimmt, die ersten Hochgeschwindigkeitssignale 1. HS über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine zu führen, d.h. über die weitesten Entfernungen zwischen den Kontaktierungsleiterstrukturen des Steuerbauelements und den Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen an einer Längskante der Platine. Die im Wesentlichen zur Führung der ersten Hochgeschwindigkeitssignale 1. HS reserviere erste innere Lage Lay 4 bietet damit genug Platz, alle ersten Hochgeschwindigkeitssignale 1. HS bevorzugt über differentielle Leiterbahnenpaare zu führen.
  • Entsprechend ist zur Führung der zweiten Hochgeschwindigkeitssignale 2. HS eine erfindungsgemäße zweite innere Lage Lay 7 unter der untersten Lay 6 der mittleren Lagen angeordnet. Diese ist dazu bestimmt, die zweiten Hochgeschwindigkeitssignale 2. HS über den größten Anteil ihrer Führung auf der Platine zu führen. Die im Wesentlichen zur Führung der zweiten Hochgeschwindigkeitssignale 2. HS reserviere zweite innere Lage Lay 7 bietet damit genug Platz, alle zweiten Hochgeschwindigkeitssignale 2. HS bevorzugt über differentielle Leiterbahnenpaare zu führen.
  • Zur Abschirmung gegenüber Signalen auf den oberen Lagen Lay 1 und Lay 2 ist unmittelbar über der ersten inneren Lage Lay 4 eine erste Abschirmungslage Lay 3 angeordnet. Darauf ist eine im Wesentlichen flächendeckende Leiterstruktur angeordnet, welche zur Führung des Massepotentials GND bestimmt ist und den ersten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf der ersten inneren Lage Lay 4 als Bezugmassefläche dient. Entsprechend weisen die ersten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen kontrollierbare und vorbestimmte Leitungsimpedanzen auf. In gleicher Weise fungiert die massepotentialführende Leiterstruktur der Lage Lay 3 auch als Bezugsmassefläche für die Leiterstrukturen der Lage Lay 2.
  • Analog ist zur Abschirmung gegenüber Signalen auf den unteren Lagen Lay 9 und Lay 10 unmittelbar unter der zweiten inneren Lage Lay 7 eine zweite Abschirmungslage Lay 8 angeordnet. Darauf ist eine im Wesentlichen flächendeckende Leiterstruktur angeordnet, weiche zur Führung des Massepotentials GND bestimmt ist und den zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen auf der zweiten inneren Lage Lay 7 als Bezugmassefläche dient. Entsprechend weisen die zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen kontrollierbare und vorbestimmte Leitungsimpedanzen auf. In gleicher Weise fungiert die massepotentialführende Leiterstruktur der Lage Lay 8 auch als Bezugsmassefläche für die Leiterstrukturen der Lage Lay 9.
  • Durch diese Doppelnutzung der Lagen Lay 3 und Lay 8 kann im Bezug auf den Lagenaufbau in 4 auf zwei Masselagen verzichtet werden. Entsprechend können insbesondere für die Führung der weiteren Signale (zum Beispiel der Signale DQ, CA, CTRL, CLK), insbesondere der weiteren Bussignale, mit den Lagen Lay 2 und Lay 9 zwei komplette Lagen reserviert werden. Dadurch ist es wiederum möglich, die erste innere Lage Lay 4 und die zweite innere Lage Lay 7 von Leiterstrukturen zur Führung anderer Signale als den ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignalen weitestgehend frei zu halten.
  • Für das Ausführungsbeispiel in 5 sei angenommen, dass die oberste Lage Lay 1 dazu bestimmt ist, das Steuerbauelement darauf zu platzieren. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Lagenaufbau wie in 4 ist insbesondere auch die oberste Lage Lay 1 weitestgehend frei von Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen, wiederum um ein Übersprechen zwischen den entsprechenden Signalen zu vermeiden und die Rauscheinspeisung in die Bauelemente über deren Kontaktanschlüsse, insbesondere in die Substrate der Halbleiter-Bauelemente zu vermindern.
  • Vielmehr werden insbesondere die ersten Hochgeschwindigkeitssignale auf der obersten Lage Lay 1 von vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen des Steuerbauelements nur über kurze Leiterstrukturen („1. HS stubs") geführt, von wo aus sie über vorbestimmte Durchkontaktierungen zu der ersten inneren Lage Lay 4 mit dem ersten Ende vorbestimmter erster Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden werden. Diese führen die ersten Hochgeschwindigkeitssignale über den größten Teil ihrer Führung auf der Platine. Das jeweils zweite Ende der vorbestimmten ersten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen ist wiederum mit vorbestimmten Durchkontaktierungen verbunden, welche die ersten Hochgeschwindigkeitssignale zurück auf die oberste Lage Lay 1 führen. Auf der obersten Lage Lay 1 sind die letztgenannten Durchkontaktierungen erneut nur über kurze Leiterstrukturen („1. HS stubs") mit vorbestimmten der Platinenein- oder Platinenausgangskontaktanschlüssen verbunden.
  • Entsprechend werden insbesondere die zweiten Hochgeschwindigkeitssignale auf der untersten Lage Lay 10 von vorbestimmten der Platinenein- oder Platinenausgangskontaktanschlüssen nur über kurze Leiterstrukturen („2. HS stubs") geführt, von wo aus sie über vorbestimmte Durchkontaktierungen zu der zweiten inneren Lage Lay 7 mit dem ersten Ende vorbestimmter zweiter Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden werden. Diese führen die zweiten Hochgeschwindigkeitssignale über den größ ten Teil ihrer Führung auf der Platine. Das jeweils zweite Ende der vorbestimmten zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen ist wiederum mit vorbestimmten Durchkontaktierungen verbunden, welche die zweiten Hochgeschwindigkeitssignale auf die oberste Lage Lay 1 führen. Auf der obersten Lage Lay 1 sind die letztgenannten Durchkontaktierungen erneut nur über kurze Leiterstrukturen mit vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen des Steuerbauelements verbunden.
  • In dieser Weise werden auf der obersten Lage Lay 1 und der untersten Lage Lay 10 der Platine gemäß eines Ausführungsbeispiel der Erfindung die gegenseitige Beeinflussung der Hochgeschwindigkeitssignale, die Rauscheinspeisung in die Bauelemente und die mögliche Einkopplung externer Störsignale in die Hochgeschwindigkeitssignale in vorteilhafter Weise minimiert.
  • 20
    Steuerbauelement
    30
    Speicherbauelement
    100
    Kontaktanschlussleiste
    110
    Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse
    111
    Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse
    112
    Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse
    120
    differentielles Leiterbahnenpaar
    121
    zusätzliches differentielles Leiterbahnenpaar
    122
    differentielles Leiterbahnenpaar
    125
    schmaler Korridor für Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen
    128
    zusätzliches differentielles Leiterbahnenpaar
    130
    Kontaktierungsleiterstrukturen
    131
    Kontaktierungsleiterstrukturen
    132
    Kontaktierungsleiterstrukturen

Claims (17)

  1. Platine, insbesondere für ein Speichermodul, mit: – einer obersten (Lay 1) und einer untersten Lage (Lay n) sowie mehreren dazwischen übereinander gestapelten inneren Lagen (Lay 2, ..., Lay n – 1), jeweils mit vorbestimmten Leiterstrukturen, – mindestens einer mittleren Lage (Lay m, ..., Lay m + M) mit mindestens einer großflächigen Leiterstruktur zum Führen jeweils eines im Wesentlichen konstanten elektrischen Potentials (VDD, VCC, GND), – wobei eine erste, über der mittleren Lage liegende innere Lage (Lay m – 1) vorbestimmte erste Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen zum Führen erster Hochgeschwindigkeitssignale aufweist, – wobei eine zweite, unter der mittleren Lage liegende innere Lage (Lay m + 1, Lay m + M + 1) vorbestimmte zweite Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen zum Führen zweiter Hochgeschwindigkeitssignale aufweist, – wobei auf der obersten (Lay 1) und/oder der untersten Lage (Lay n) mindestens angeordnet sind: – mehrere Kontaktierungsleiterstrukturen (130, 132) für mindestens ein Bauelement, insbesondere ein Steuerbauelement (20), – mehrere Platinenein- und -ausgangskontaktanschlüsse (110, 111, 112), insbesondere für das Bauelement, – mehrere Leiterstrukturen, die jeweils mit vorbestimmten der Platinenein- und/oder Platinenausgangskontaktanschlüsse oder vorbestimmten der ersten und/oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen (120, 121, 122, 128) über Durchkontaktierungen zwischen den Lagen verbunden sind.
  2. Platine nach Anspruch 1, bei welcher die erste innere Lage (Lay m – 1) unmittelbar über der mittleren Lage (Lay m), oder bei mehreren mittleren Lagen unmittelbar über der obersten mittleren Lage (Lay m) liegt, und/oder bei welcher die zweite innere Lage (Lay m + 1, Lay m + M + 1) unmittelbar unter der mittleren Lage (Lay m), oder bei mehreren mittleren Lagen unmittelbar unter der untersten mittleren Lage (Lay m + M) liegt.
  3. Platine nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen den Kontaktierungsleiterstrukturen (130, 131, 132) des mindestens einen Bauelements und den Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüssen (110, 111, 112) mindestens durch Teile der vorbestimmten Leiterstrukturen und durch vorbestimmte der Durchkontaktierungen zwischen den Lagen mindestens ein Bus zur Übertragung mindestens der ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignale eingerichtet ist.
  4. Platine nach Anspruch 1, 2 oder 3, die mindestens eine erste Abschirmungslage (Lay m – 2) unmittelbar über der ersten inneren Lage (Lay m – 1) und mindestens eine zweite Abschirmungslage (Lay m + 2, Lay m + M + 2) unter der zweiten inneren Lage (Lay m + 1, Lay m + M + 1) aufweist.
  5. Platine nach Anspruch 4, wobei die erste (Lay m – 2) und/oder die zweite Abschirmungslage (Lay m + 2, Lay m + M + 2) mindestens eine großflächige – bevorzugt im Wesentlichen flächendeckende – Leiterstruktur aufweist zum Führen jeweils eines im Wesentlichen konstanten elektrischen Potentials (VDD, VCC, GND), bevorzugt des Massepotentials (GND).
  6. Platine nach Anspruch 4 oder 5, die über der ersten Abschirmungslage (Lay m – 2) und/oder unter der zweiten Abschirmungslage (Lay m + 2, Lay m + M + 2) mindestens eine weitere innere Lage im Wesentlichen zum Führen weiterer Signale (DQ, CA, CTRL, CLK) aufweist, bevorzugt zum Führen weiterer Signale des mindestens einen Busses zwischen vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen für das mindestens eine Bauelement und vorbestimmten der Platinenein- und Platinenausgangskontaktanschlüsse.
  7. Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignale zwischen vorbestimmten der Kontaktierungsleiterstrukturen für das mindestens eine Bauelement, welche bevorzugt in Form von Kontaktierungsleiterstrukturen für ein „BGA"(Ball Grid Array)-Gehäuse ausgebildet sind, und vorbestimmten der Durchkontaktierungen, welche jeweils entsprechend mit vorbestimmten der ersten oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden sind, nur über die kurzen Leiterstrukturen geführt werden.
  8. Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Hochgeschwindigkeitssignale auf der obersten (Lay 1) und/oder untersten Lage (Lay n) zwischen vorbestimmten der Platinenein- und/oder Platinenausgangskontaktanschlüsse und vorbestimmten der Durchkontaktierungen, welche jeweils entsprechend mit vorbestimmten der ersten oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen verbunden sind, nur über die kurzen Leiterstrukturen geführt werden.
  9. Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwei mittlere Lagen (Lay m, Lay m + 1) mit jeweils zwei großflächigen Leiterstrukturen aufweist zum Führen jeweils eines ersten (VDD) und eines zweiten (VCC) Versorgungsspannungspotentials.
  10. Platine nach Anspruch 9, wobei die zwei mittleren Lagen (Lay m, Lay m + 1) zum Führen des ersten (VDD) und des zweiten (VCC) Versorgungsspannungspotentials Leiterstrukturen mit geringem Flächenwiderstand – insbesondere dickere Leiterstrukturen – aufweisen.
  11. Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und/oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen differentielle Leiterbahnenpaare (120, 121, 122, 128) sind.
  12. Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der obersten (Lay 1) und/oder untersten (Lay n) Lage zusätzlich mindestens ein Speicherbauelement (30) – bevorzugt ein Halbleiter-Speicherbauelement – angeordnet ist, insbesondere ein „RAM" (Random Access Memory)-Halbleiter-Speicherbauelement, bevorzugt ein „DRAN"(Dynamic Random Access Memory, und wobei das Steuerbauelement (20) ein Hub-Chip ist, welcher Signale, insbesondere Steuersignale, zwischen dem mindestens einen Speicherbauelement (30) und einem Speicher-Steuerprozessor (Memory Controller) vermittelt.
  13. Speichermodul mit einer Platine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Speichermodul nach Anspruch 13, wobei das Speichermodul ein „FBDIMM"(Fully Buffered Dual-In Line Memory Module) ist, bevorzugt ein „DDR2" oder „DDR3"-„FBDIMM".
  15. Speichermodul-System, mit mindestens einem Speichermodul nach Anspruch 13 oder 14.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul, mit den Schritten: – Ausbildung mehrerer innerer Lagen (Lay 2, ..., Lay n-1) mit vorbestimmten Leiterstrukturen, – wobei in mindestens einer mittleren Lage (Lay m, ..., Lay m + M) der inneren Lagen mindestens eine großflächige Leiterstruktur zum Führen jeweils eines im Wesentlichen konstanten elektrischen Potentials (VDD, VCC, GND) ausgebildet wird, – wobei in einer ersten inneren Lage (Lay m – 1), welche über der mittleren Lage angeordnet wird, vorbestimmte erste Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen ausgebildet werden, – und wobei in einer zweiten inneren Lage (Lay m + 1, Lay m + M + 1), welche unter der mittleren Lage (Lay m) angeordnet wird, vorbestimmte zweite Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen ausgebildet werden, – Ausbildung einer obersten (Lay 1) und einer untersten Lage (Lay n), wobei auf der obersten (Lay 1) und/oder untersten Lage (Lay n) ausgebildet werden: – mehrere Kontaktierungsleiterstrukturen für mindestens ein Bauelement, insbesondere ein Steuerbauelement, – mehrere Platinenein- und -ausgangskontaktanschlüsse, bevorzugt an einer Längskante der Platine, – mehrere kurze Leiterstrukturen bzw. „stubs", die dazu bestimmt sind, jeweils mit vorbestimmten der Platinenein- und/oder Platinenausgangskontaktanschlüsse und/oder vorbestimmten der ersten und/oder zweiten Hochgeschwindigkeitsleiterstrukturen über Durchkontaktierungen zwischen den Lagen verbunden zu werden, – ein- oder mehrstufiges Verpressen der Lagen zu der Platine.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, welches zusätzlich den Schritt aufweist: Ausbildung der Durchkontaktierungen zwischen vorbestimmten der Leiterstrukturen der Lagen.
DE102006050882A 2006-10-27 2006-10-27 Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul Ceased DE102006050882A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050882A DE102006050882A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul
US11/925,370 US20080099238A1 (en) 2006-10-27 2007-10-26 Integrated circuit including printed circuit board for a memory module and method for manufacturing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050882A DE102006050882A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050882A1 true DE102006050882A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050882A Ceased DE102006050882A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080099238A1 (de)
DE (1) DE102006050882A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101093126B1 (ko) * 2008-09-30 2011-12-13 주식회사 신한은행 인터넷뱅킹 서비스를 이용한 종합자산 정보 제공 방법과 이를 위한 기록매체
KR20100037387A (ko) * 2008-10-01 2010-04-09 삼성전자주식회사 메모리 모듈 및 회로 기판의 토폴로지
US20100195277A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Trident Microsystems, Inc. Dual Layer Printed Circuit Board
US9548551B1 (en) 2015-08-24 2017-01-17 International Business Machines Corporation DIMM connector region vias and routing
JP2017199879A (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 富士通株式会社 配線基板
CN113966647A (zh) * 2019-06-28 2022-01-21 3M创新有限公司 多层电路板
US11683887B2 (en) * 2021-07-26 2023-06-20 Dell Products L.P. Add-in card connector edge finger optimization for high-speed signaling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681338B1 (en) * 2000-06-21 2004-01-20 Rambus, Inc. Method and system for reducing signal skew by switching between multiple signal routing layers
DE102005005063A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Infineon Technologies Ag Platine zur Reduzierung des Übersprechens von Signalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336502B1 (en) * 2003-06-03 2008-02-26 Force10 Networks, Inc. High-speed router with backplane using tuned-impedance thru-holes and vias
US8151009B2 (en) * 2007-04-25 2012-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Serial connection external interface from printed circuit board translation to parallel memory protocol
US7786427B2 (en) * 2008-05-06 2010-08-31 Oracle America, Inc. Proximity optical memory module having an electrical-to-optical and optical-to-electrical converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681338B1 (en) * 2000-06-21 2004-01-20 Rambus, Inc. Method and system for reducing signal skew by switching between multiple signal routing layers
DE102005005063A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Infineon Technologies Ag Platine zur Reduzierung des Übersprechens von Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080099238A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062194A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungs-Vorrichtung
DE112009002197T5 (de) Eingabe/Ausgabe-Architektur für montierte Prozessoren und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102009030524B4 (de) Baugruppe und Verfahren für eine integrierte Schaltung mit mehreren Chips
DE112006000862B4 (de) Induktor
DE102006050882A1 (de) Platine, insbesondere für ein Speichermodul, Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung einer Platine, insbesondere für ein Speichermodul
DE69534709T2 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleiteranordnung
DE60308183T2 (de) Pufferanordnung für speicher
DE10233865B4 (de) Speichermodul
DE102007019117B4 (de) Speichermodul
DE112005002368T5 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbessern der Signalebenenübergänge bei gedruckten Schaltkarten
DE102005010156A1 (de) Integrierte Schaltung mit Umlenkungsschicht und Anordnung aus gestapelten Einzelschaltkreisen
DE102008048420A1 (de) Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung
DE102006022136A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE102005005063A1 (de) Platine zur Reduzierung des Übersprechens von Signalen
DE102005025947A1 (de) Hierarchisches Modul
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE102006051514A1 (de) Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
DE112005002373T5 (de) Geteilter Dünnschichtkondensator für mehrere Spannungen
DE102007021307A1 (de) Speichermodul und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
DE10111998A1 (de) Schaltungsmodul
DE10138958A1 (de) Chip-Scale-Packung, gedruckte Leiterplatte, Elektronikmodul und Leiterplatten-Entwurfsverfahren
DE102006017947B4 (de) Speicherbaustein, entsprechende Baugruppe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102004052227A1 (de) Speichersystem und Speichermodul
DE112013004993B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008048845A1 (de) Eine Struktur zur gemeinschaftlichen Nutzung intern erzeugter Spannungen durch Chips bei Mehrchipgehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection