DE102006049284A1 - Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür - Google Patents
Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006049284A1 DE102006049284A1 DE102006049284A DE102006049284A DE102006049284A1 DE 102006049284 A1 DE102006049284 A1 DE 102006049284A1 DE 102006049284 A DE102006049284 A DE 102006049284A DE 102006049284 A DE102006049284 A DE 102006049284A DE 102006049284 A1 DE102006049284 A1 DE 102006049284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium
- information
- representation
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 75
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 90
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 82
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 41
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 29
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 18
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 13
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 12
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000537 electroencephalography Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/083—Constructional details
- G06K19/086—Constructional details with markings consisting of randomly placed or oriented elements, the randomness of the elements being useable for generating a unique identifying signature of the record carrier, e.g. randomly placed magnetic fibers or magnetic particles in the body of a credit card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
- G07D7/0043—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/02—Testing electrical properties of the materials thereof
- G07D7/026—Testing electrical properties of the materials thereof using capacitive sensors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
- G07D7/1205—Testing spectral properties
-
- B42D2033/24—
-
- B42D2033/32—
-
- B42D2035/34—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstellung bzw. Überprüfung eines Sicherheitsdruckes, der durch eine Druckdaten beinhaltende zumindest teilweise sichtbare Darstellung auf oder in einem Druckmedium, welches ein Basismaterial und eine eindeutige Mediuminformation umfasst, dargestellt wird, wobei die Mediuminformation durch in einem Zufallsprozess bei der Herstellung entstandene Eigenschaften und/oder Strukturen zumindest des Basismaterials gebildet ist, auf eine Einrichtung zum Verarbeiten einer Darstellung eines Sicherheitsdruckes auf einem Informationsträger mit einem Sicherheitsdruck, wobei der Informationsträger ein Druckmedium mit einem Basismaterial und einer herstellungsbedingten, durch einen Zufallsprozess entstandenen Mediuminformation umfasst, und auf einen Informationsträger für einen Sicherheitsdruck umfassend ein Druckmedium, das ein Basismaterial und mindestens eine Mediuminformation umfasst.
- Aufgrund den heutzutage der Allgemeinheit zur Verfügung stehenden, hochauflösenden Farbscannern und Farbdruckern wird es ermöglicht, immer bessere Kopien von Ausweisen und wertrepräsentierenden Dokumenten anzufertigen. Es ist daher oft nur sehr schwer bzw. nur mit einem hohen technischen Aufwand möglich, fälschungssichere Dokumente herzustellen. Oft wird ein derartiges Dokument, beispielsweise ein Fahrschein für ein öffentliches Verkehrsmittel oder ein Ausweis für einen Messebesucher, auf einem Sicherheits-Papier oder sonstigem Medium mit einem Sicherheitsmerkmal, beispielsweise mit einem Hologramm, durch ein herkömmliches Druckverfahren aufgebracht. Ein in betrügerischer Absicht entwendetes Rohmaterial kann also mit einem handelsüblichen Druckgerät bedruckt werden und dadurch kann ein gefälschtes Dokument hergestellt werden.
- Eine Möglichkeit zur Verhinderung einer Erstellung einer unerlaubten Kopie wird in der WO 2003/077197 A1 beschrieben. Die WO 2003/077197 A1 offenbart eine Karte mit einer thermisch beschreibbaren Fläche und einem magnetischen oder elektronischen Datenspeicher. Um ein gewisses Maß an Fälschungssicherheit zu erreichen, sind Teile der auf der thermisch beschreibbaren Fläche enthaltenen Informationen auch im magnetischen oder elektronischen Datenspeicher abgelegt. Zur Herstellung einer Fälschung wäre es notwendig, neben dem Aufdruck auch den Inhalt des Datenspeichers, beispielsweise durch ein handelsübliches Chipkartenlesegerät, zu ändern.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherheitsdruck auf einem Informationsträger herzustellen, der die Fälschungssicherheit des Informationsträgers und der sich darauf befindlichen Darstellung erhöht bzw. den Sicherheitsdruck auf dem Informationsträger zu überprüfen.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig dadurch gelöst, dass die zu druckende Darstellung durch eine Verknüpfung und Verschlüsselung von den Druckdaten und der herstellungsbedingten Mediuminformation erzeugt wird und dadurch, dass die Darstellung des Sicherheitsdruckes auf dem Druckmedium erfasst wird und aus dem Sicherheitsdruck Mediumdaten extrahiert werden und diese mit der herstellungsbedingten Mediuminformation des Druckmediums auf Übereinstimmung verglichen werden.
- Dadurch, dass die zu druckende Darstellung durch eine Verknüpfung und Verschlüsselung von den Druckdaten und der herstellungsbedingten Mediuminformation erzeugt wird bzw. dadurch, dass die Darstellung des Sicherheitsdruckes auf dem Druckmedium erfasst wird und aus dem Sicherheitsdruck Mediumdaten extrahiert werden und diese mit der herstellungsbedingten Mediuminformation des Druckmediums auf Übereinstimmung verglichen werden kann ein Sicherheitsdruck hergestellt bzw. überprüft werden, dessen Darstellung auch Informationen über das Druckmedium – also Mediuminformation – umfasst. Durch die Verknüpfung von Druckdaten und der herstellungsbedingten Mediuminformation kann eine für einen bestimmten Informationsträger einzigartige Darstellung hergestellt werden. Dadurch kann ein einzigartiger Informationsträger bereitgestellt werden, wobei aufgrund der Darstellung auf dem Informationsträger die Originalität des Informationsträgers feststeht bzw. festgestellt werden kann. Ein Vorteil der dadurch hergestellten Darstellung ist die eindeutige und durch die Darstellung erkennbare Zusammengehörigkeit von Darstellung und Druckmedium. Es kann verhindert werden, dass die Darstellung gültig von einem ersten Informationsträger auf einen zweiten – eine andere Mediuminformation aufweisenden – Informationsträger kopiert wird. Durch den Vergleich von herstellungsbedingter Mediuminformation und Darstellung kann die Gültigkeit des Informationsträgers bzw. der Darstellung festgestellt werden. Vorteilhaft bei der Verwendung einer herstellungsbedingten Mediuminformation ist, dass diese nicht oder nur durch eine Zerstörung des Informationsträgers geändert werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch dadurch gelöst, dass eine Verarbeitungsvorrichtung für eine Darstellung eines Sicherheitsdruckes mit einem Druckmechanismus verbunden ist und die Verarbeitungsvorrichtung direkt oder indirekt mit einer Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln der Mediuminformation verbunden ist.
- Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Verarbeiten einer Mediuminformation eine Verarbeitungsvorrichtung für eine Darstellung eines Sicherheitsdruckes mit einem Druckmechanismus verbunden ist und die Verarbeitungsvorrichtung direkt oder indirekt mit einer Erfassungsvorrichtung zum Ermitteln der Mediuminformation verbunden ist, wird es ermöglicht, die für einen Informationsträger einzigartige Mediuminformation von der Erfassungsvorrichtung einzulesen und von der Verarbeitungsvorrichtung zu verarbeiten. Die Verarbeitungsvorrichtung kann dadurch bei der Verarbeitung der Mediuminformation eine Identifizierung des Informationsträgers ermöglichen oder eine Verknüpfung der Mediuminformation mit anderen Daten durchführen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird eigenständig auch dadurch gelöst, dass die Mediuminformation durch eine bei der Herstellung des Druckmediums durch einen Zufallsprozess entstandene Eigenschaft und/oder Struktur des Druckmediums gebildet ist und das Druckmedium zum thermischen Ein- oder Aufbringen von sichtbaren Darstellungen ausgebildet ist.
- Durch das Merkmal des Informationsträgers für einen Sicherheitsdruck, nämlich dass die Mediuminformation durch eine bei der Herstellung des Druckmediums durch einen Zufallsprozess entstandene Eigenschaft und/oder Struktur des Druckmediums gebildet ist und das Druckmedium zum thermischen Ein- oder Aufbringen von sichtbaren Darstellungen ausgebildet ist, ist vorteilhaft, dass die Mediuminformation einen einzelnen thermisch beschreibbaren Informationsträger kennzeichnet und die Darstellung eines thermisch auf- oder eingebrachten Sicherheitsdruckes ermöglicht. Dadurch wird eine Herstellbarkeit eines Sicherheitsdruckes auf dem Informationsträger durch handelsübliche Tintenstrahl- oder Laserdrucker oder Kopiergeräte stark eingeschränkt. Der Vorteil ist, dass der Informationsträger einerseits Sicherheitsmerkmale im Druckmedium umfasst, sodass alle Informationsträger voneinander unterscheidbar sind, und andererseits nur mit einem Druckmechanismus zum thermischen Ein- oder Aufbringen von Informationen bedruckbar ist. Durch die Kombination dieser Merkmale lässt sich eine erhöhte Fälschungssicherheit erzielen.
- Vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der die zu druckende Darstellung in Form einer maschinenlesbaren Information, insbesondere als Strichcode, Worldcode, Pearlstrings und/oder Textzeichen, auf und/oder in das Druckmedium gebracht wird. Dadurch kann die Darstellung von einer automatischen Erfassungsvorrichtung gelesen werden die Information maschinell weiterverarbeitet werden.
- Weiters ist vorteilhaft, wenn die Darstellung in Form einer von Menschen erkennbaren Information, beispielsweise als Textzeichen, Symbole und/oder Bilder, auf und/oder in das Druckmedium gebracht wird. Dadurch können die Informationen auch bei einem Ausfall von maschinellen Hilfsmittel gelesen und überprüft werden.
- Es ist auch möglich, dass die Druckdaten vor dem Verknüpfen mit der Mediuminformation verschlüsselt werden. Dadurch können sicherheitsrelevante Informationen in den Druckdaten vor unberechtigte Personen geschützt werden. Weiters ist dabei vorteilhaft, dass die – vom Druckmedium maschinell auslesbare – Mediuminformation nicht zum Entschlüsseln der Druckdaten beitragen kann, da die Verschlüsselung der Druckdaten unabhängig von der Mediuminformation durchgeführt wird. Somit wird die Sicherheit vor einem unberechtigten Auslesen der Druckdaten erhöht.
- Eine weitere, vorteilhaft Ausbildung sieht vor, dass die Mediuminformation vor dem Verknüpfen mit den Druckdaten verschlüsselt wird. Damit wird eine Erhöhung der Sicherheit erreicht, da nicht erkannt werden kann, welche Art der Mediuminformation zum Verknüpfen herangezogen wird.
- Durch eine Weiterbildung des Verfahrens, bei dem die Druckdaten und Mediuminformation nach dem Verknüpfen verschlüsselt werden, kann erreicht werden, dass ein geringerer Zeitaufwand zum Verschlüsseln benötigt wird, da Druckdaten und Mediuminformation gleichzeitig verschlüsselt werden. Weiters wird nur ein Chiffrierschlüssel benötigt.
- Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn die Verschlüsselung in einer Verarbeitungsvorrichtung für eine Darstellung eines Sicherheitsdruckes erfolgt. Dadurch kann eine externe Verschlüsselungseinrichtung eingespart werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass die herstellungsbedingte Mediuminformation von einem vom Ort der Darstellung auf dem Druckmedium abhängigen Teilabschnitt des Druckmediums, insbesondere nur der Teilabschnitt der Oberfläche, an dem die Druckdarstellung auf- oder eingebracht wird, zum Verknüpfen mit den Druckdaten herangezogen wird. Damit kann verhindert werden, dass die Darstellung oder Teile der Darstellung an andere Orte auf dem selben Druckmedium kopiert werden.
- Vorteilhaft ist weiters, wenn die Darstellung auf ein papier- oder folienartiges Druckmedium auf- und/oder eingebracht wird. Vorteilhaft ist dabei, dass das Druckmedium eine flexible Gestalt aufweist und die Kosten für ein papier- oder folienartiges Druckmedium im Normalfall geringer sind.
- Weiters ist es auch möglich, dass die Darstellung auf ein kartenförmiges Druckmedium, insbesondere auf eine Magnet- und/oder Chipkarte, auf- und/oder eingebracht wird. Ein kartenförmiges Druckmedium hat den Vorteil, dass es robust ist und weitere Datenträger beinhalten kann. Insbesondere kann eine Magnet oder Chipcard dafür verwendet werden, die in der Darstellung dargestellten Informationen elektronisch zu speichern.
- Von Vorteil erweist sich eine Weiterbildung, bei der die Darstellung in ein Druckmedium eingebracht wird, welches auf wenigstens einer Seite mit einer thermosensitiven Schichte versehen ist oder wenigstens teilweise aus einem thermosensitiven Material besteht bzw. bei der der Druckmechanismus zum Einbringen von Informationen auf und/oder in ein thermosensitives Material ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dabei, dass kein zusätzliches Material, beispielsweise Tinte oder sonstige Farbstoffe, auf das Druckmedium aufgebracht bzw. im Druckmechanismus gespeichert werden muss. Der Druckmechanismus muss dadurch weniger oft gewartet werden.
- Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der die Darstellung in ein thermisch mehrmals beschreib- und löschbares Druckmedium eingebracht wird. Damit lässt sich der Vorteil erzielen, die Darstellung auf einem Druckmedium öfter zu ändern bzw. das Druckmedium für verschiedene Zwecke mehrmals zu verwenden.
- Weiters ist vorteilhaft, wenn die Darstellung durch eine Vorrichtung zum thermischen Einbringen von Informationen auf ein Druckmedium erstellt wird. Dadurch können einerseits thermisch beschreibbare Materialien mit einem Sicherheitsdruck versehen werden und andererseits kann dadurch eine Darstellung auf einem Druckmedium erstellt werden, welches Sicherheitsmerkmale, die thermisch beeinflussbar sind, aufweist.
- Bei einem Verfahren zum Überprüfen eines Sicherheitsdruckes ist auch möglich, dass vor dem Vergleichen der aus dem Sicherheitsdruck extrahierten Mediumdaten und der Mediuminformation die von einer Erfassungsvorrichtung erfasste Darstellung entschlüsselt oder die Mediuminformation verschlüsselt wird. Dadurch kann auf einfache Weise eine Vorbereitung zum Vergleichen von Mediumdaten und Mediuminformation erzielt werden.
- Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn beim Vergleichen oder Entschlüsseln ein Wahrheitswert erzeugt wird. Dadurch kann entschieden werden, ob die Darstellung oder das Druckmedium, auf welchem sich die Darstellung befindet, gültig ist und diese Information, beispielsweise einem Software-Programm, weitergegeben werden. Durch das Erzeugen eines Wahrheitswertes beim Entschlüsseln kann ein Wahrheitswert erzeugt werden, ohne dass die Mediuminformation ausgelesen werden muss und es kann zu einer schnelleren Feststellung der Gültigkeit des Informationsträgers beigetragen werden.
- Bei den Verfahren zum Erstellen bzw. Überprüfen eines Sicherheitsdruckes ist eine Weiterbildung vorteilhaft, bei der eine durch lumineszierende, insbesondere fluoreszierende und/oder phosphoreszierende, oder radioaktive Materialien gebildete Struktur und/oder Eigenschaft des Druckmedium erfasst wird bzw. ist eine vorteilhafte Weiterbildung eines Informationsträgers dadurch gegeben, dass das Basismaterial und/oder ein weiteres Material durch ein zumindest kurzfristig selbststrahlendes Material, beispielsweise durch ein lumineszierendes, insbesondere fluoreszierendes oder phosphoreszierendes Material, und/oder ein radioaktives Material gebildet ist. Dadurch kann eine sehr fälschungssichere Mediuminformation als Sicherheits merkmal verwendet werden. Insbesondere kann dadurch auch die Nachleuchtdauer eines lumineszierenden Materials als Eigenschaft für die Mediuminformation herangezogen werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass eine durch magnetische, magnetisch leitende und/oder elektrisch leitende Materialien gebildete Struktur und/oder Eigenschaft vom Druckmedium erfasst wird bzw. dass das Basismaterial und/oder ein weiteres Material durch ein magnetisches, magnetisch leitendes und/oder elektrisch leitendes Material gebildet ist. Eine dadurch gebildete Struktur und/oder Eigenschaft kann durch baulich einfache und kostengünstige Messmethoden, insbesondere berührungslos, erfasst werden. Dadurch kann auch die Lebensdauer von den Mess- bzw. Erfassungsvorrichtungen und dem Informationsdatenträger erhöht werden.
- Vorteilhaft ist weiters, wenn eine Struktur und/oder Eigenschaft des Druckmediums erfasst wird, die durch Materialien gebildet ist, die ein gegenüber dem Basismaterial des Druckmediums andersartiges elektromagnetisches Abstrahlverhalten, insbesondere ein andersartiges elektromagnetisches Abstrahlverhalten in einem Wellenlängenbereich von UV-Strahlung, sichtbarem Licht, IR-Strahlung und/oder Mikrowellen-Strahlung aufweisen bzw. wenn das weitere Material ein vom Basismaterial unterscheidbares elektromagnetisches Abstrahlverhalten, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von UV-Strahlung, sichtbarem Licht, IR-Strahlung und/oder Mikrowellen-Strahlung gebildet ist. Aufgrund des Abstrahlverhaltens des Druckmediums können somit eine Struktur und/oder Eigenschaft des Druckmediums erkannt werden. Dabei ist vorteilhaft, dass die Erkennung berührungslos erfolgen kann und damit mit einer geringeren Abnützung der Geräte bzw. der Informationsträger zu rechnen ist.
- Weiters ist es auch möglich, dass die Mediuminformation aus einem oder mehreren sich auf und/oder im Druckmedium befindlichen Hologrammen ermittelt wird bzw. dass auf und/oder im Druckmedium wenigstens eine hologrammartige Darstellung angebracht ist. Vorteilhaft ist dabei, dass Hologramme eine hohe Fälschungssicherheit bieten und dadurch die Mediuminformation weniger leicht gefälscht oder kopiert werden kann. Weiters kann ein Hologramm auch zum Kontrollieren der Echtheit des Druckmediums durch das menschliche Auge herangezogen werden.
- Ein weiterer vorteilhafter Verfahrensschritt sieht vor, dass die Mediuminformation von einer Erfassungsvorrichtung vom Druckmedium ausgelesen wird, die einen Sensor umfasst, der aus einer Gruppe umfassend Flächenkamera, Zeilenkamera, UV-Sensor und/oder IR-Sensor ausgewählt ist bzw. eine Weiterbildung einer Einrichtung zum Verarbeiten einer Darstellung eines Sicherheitsdruckes sieht vor, dass die Erfassungsvorrichtung mindestens einen optischen Sensor zum Erfassen der Mediuminformation umfasst, der aus einer Gruppe umfassend Flächenkamera, Zeilenkamera, UV-Sensor und/oder IR-Sensor ausgewählt ist. Dadurch können Abstrahlende Eigenschaften erfasst werden und eine berührungslose Ermittlung der Mediuminformation erfolgen. Es können auch Mediuminformationen im nicht-sichtbaren Bereich des Lichtspektrums herangezogen werden, beispielsweise der UV-Bereich oder der IR-Bereich, sodass die Mediuminformation nicht von menschlichem Auge erkannt werden kann und dadurch fälschungssicherer wird.
- Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn die Mediuminformation von einer Erfassungsvorrichtung vom Druckmedium ausgelesen wird, die einen Sensor umfasst, der aus einer Gruppe umfassend Magnetsensor, Wirbelstrom-Sensor, kapazitiver Sensor und/oder induktiver Sensor, ausgewählt ist. Dadurch kann eine berührungslose Erfassung der Mediuminformation erfolgen und kostengünstige Sensoren verwendet werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass die Mediuminformation von einer Erfassungsvorrichtung vom Druckmedium ausgelesen wird, die einen OFW (Oberflächenwellen)-Sensor und/oder Ultraschallsensor umfasst. Dadurch können spezielle Schwingungseigenschaften ausgelesen werden, welche als Mediuminformation dienen. Mit einem Oberflächenwellen-Sensor können auch chemische Eigenschaften, welche das Schwingungsverhalten des Sensors bzw. des Druckmediums beeinflussen, ausgelesen werden.
- Vorteilhaft ist weiters, wenn die Verknüpfung der Druckdaten und der Mediuminformation durch eine elektronische Vorrichtung, vorzugsweise durch eine elektronische Vorrichtung in einem Schreib- und/oder Lesegerät für kartenförmige Informationsträger, erfolgt, bzw. wenn die Verarbeitungsvorrichtung eine elektronische Datenverarbeitungseinheit, insbesondere mit einem Mikroprozessor umfasst, welche zum Vergleichen der erfassten Mediuminformation vom Druckmedium und von aus einer grafischen Darstellung am Druckmedium ermittelten Mediumdaten ausgebildet ist. In einer elektronischen Vorrichtung lassen sich komplexe, in kurzer Zeit ausführbare Verknüpfungsalgorithmen implementieren, sodass die Verknüpfung der Druckdaten und der Mediuminformation zu einer erhöhten Fälschungssicherheit beiträgt.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass für die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung ein Chiffrier-Schlüssel oder verschlüsselter Chiffrier-Schlüssel, insbesondere mit einer Länge von 2 Kilobyte, der sich auf einem elektronisch lesbaren Datenträger, beispielsweise einer SmartCard, befindet, verwendet wird. Der Chiffrier-Schlüssel auf dem elektronischen Datenträger kann durch eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung eingelesen werden, ohne dass eine manuelle Eingabe eines Schlüssels erfolgen muss. Weiters ist von Vorteil, dass der Chiffrier-Schlüssel ausgetauscht werden kann, insbesondere kann eine Smart-Card gegen eine zweite, einen anderen Chiffrier-Schlüssel beinhaltende Smart-Card verwendet werden. Dadurch kann eine Verschlüsselungsvorrichtung mit mehreren Chiffrier-Schlüssel arbeiten.
- Vorteilhaft ist weiters, wenn mindestens eine für das Verfahren notwendige Vorrichtung, insbesondere eine Verarbeitungsvorrichtung zum Verknüpfen und Verschlüsseln von Daten, ein Druckmechanismus und/oder eine mit dem Druckmechanismus verbundene Recheneinheit, authentifiziert wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die ordnungsgemäßen und für das Verfahren vorgesehenen, autorisierten Vorrichtungen verwendet werden.
- Weiters ist es auch möglich, dass die Authentifizierung mittels eines Authentifizierungs-Tokens und einer Authentifizierungs-Vorrichtung erfolgt bzw. dass die Verarbeitungsvorrichtung mit einer Authentifizierungs-Vorrichtung verbunden ist und die Verarbeitungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, nur dann eine gültige Darstellung eines Sicherheitsdruckes zu erstellen, wenn die Authentifizierungs-Vorrichtung mit einem gültigen Authentifizierungs-Token verbunden ist. Durch das Authentifizierungs-Token kann eine zusätzliche Sicherheit erzielt werden, da nur jene Personen Zugriff auf die für das Verfahren notwendigen Vorrichtungen haben, welche ein Authentifizierungs-Token besitzen. Es können dadurch nur speziell berechtigte Personen einen Sicherheitsdruck erstellen.
- Von Vorteil erweist sich eine Weiterbildung, bei der für die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung ein symmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus, insbesondere ein Triple DES – Algorithmus, verwendet wird. Bei dieser Weiterbildung wird nur ein Chiffrier-Schlüssel zum Erstellen und Auslesen der Darstellung benötigt. Daher braucht bei der Ausgabe des Chiffrier- Schlüssels nicht darauf geachtet werden, wer oder welches Gerät zum Auslesen und welches zum Erstellen der Darstellung vorgesehen ist.
- Es ist auch möglich, dass für die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung ein asymmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus verwendet wird. Dadurch wird die Fälschungssicherheit, bzw. die Möglichkeit unerlaubt den Chiffrier-Schlüssel zu erlangen eingeschränkt, da nicht in jedem Lesegerät der Chiffrier-Schlüssel gespeichert sein muss sondern lediglich ein Schlüssel zum Auslesen der Informationen aus der Druckdarstellung bzw. ein Dechiffrier-Schlüssel in einem Lesegerät nur zum Auslesen gespeichert sein muss.
- Eine weitere, vorteilhaft Ausbildung sieht vor, dass eine Darstellung des Sicherheitsdruckes verarbeitet wird, welche durch einen zweidimensionalen Barcode, insbesondere einen Worldcode, durch Pearlstrings und durch einen Klartext gebildet wird bzw. dass die Darstellung des Sicherheitsdruckes durch eine Kombination von einem zweidimensionalen Barcode, insbesondere einem Worldcode, Pearlstrings und/oder Klartext gebildet ist. Dadurch kann eine fälschungssichere und maschinell leicht lesbare Darstellung erstellt werden und diese auch aufgrund des Klartextes in der Darstellung durch Personen mit dem freien Auge gelesen werden.
- Eine Weiterbildung einer Einrichtung zum Verarbeiten einer Darstellung eines Sicherheitsdruckes sieht auch vor, dass die Verarbeitungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Abrufen eines Chiffrier-Schlüssels verbunden ist. Dadurch können für verschiedene Verarbeitungsvorrichtungen verschiedene Chiffrier-Schlüssel mittels der Vorrichtung gespeichert bzw. verarbeitet werden. Damit kann verhindert werden, dass durch eine weitere Verarbeitungsvorrichtung ein Erstellen bzw. Entschlüsseln eines für jene weitere Verarbeitungsvorrichtung nicht vorgesehenen Sicherheitsdruckes erfolgt.
- Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung zum Speichern und/oder Abrufen des Chiffrier-Schlüssels eine Schreib- und/oder Leseeinheit für eine Smart-Card oder dgl. umfasst. Dadurch kann der Chiffrier-Schlüssel auf einer Smart-Card gespeichert bzw. abgerufen werden. Eine Smart-Card hat den Vorteil, dass diese einfach – beispielsweise auf dem Postweg – verteilt werden kann und leicht ausgetauscht werden kann.
- Von Vorteil erweist sich eine Weiterbildung. bei der die elektronische Datenverarbeitungs einheit zum Ausführen einer Soft- oder Firmware ausgebildet ist bzw. bei der die Soft- oder Firmware zum Verschlüsseln und/oder Entschlüsseln von Mediuminformation, eines Chiffrier-Schlüssels, von Druckdaten und/oder der Darstellung eines Sicherheitsdruckes ausgebildet ist bzw. wenn die Soft- oder Firmware zu einem Verknüpfen von Mediuminformation, eines Chiffrier-Schlüssels, von Druckdaten und/oder der Darstellung eines Sicherheitsdruckes ausgebildet ist. Somit können komplexe Algorithmen implementiert werden, welche unabhängig von der verwendeten Hardware sind. Weiters ist von Vorteil, dass die Soft- oder Firmware erneuert bzw. ein so genanntes Update durchgeführt werden kann.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass die Verarbeitungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, einen auf einem Authentifizierungs-Token und/oder auf einer Smart-Card gespeicherten Chiffrier-Schlüssel zum Verschlüsseln und/oder Entschlüsseln von Daten betreffend einen Sicherheitsdruck zu verwenden. Vorteilhaft ist dabei, dass der Chiffrier-Schlüssel „tragbar" wird, beispielsweise kann einer Person ein Chiffrier-Schlüssel zugewiesen werden, welcher nicht ständig am Gerät gespeichert sein muss. So können unterschiedlich berechtigte Personen auf dem selben Gerät Sicherheitsdrucke erstellen bzw. überprüfen.
- Weiters ist es auch möglich, dass der Druckmechanismus zum thermischen Einbringen und/oder Löschen von Darstellungen auf und/oder in einen mehrmals thermisch beschreib- und löschbaren Informationsträger ausgebildet ist bzw. dass das Druckmedium auf wenigstens einer Seite mit einer thermoreversibel bedruckbaren Schicht versehen ist oder wenigstens teilweise aus einem thermoreversibel bedruckbaren Material besteht. Dabei ist vorteilhaft, dass ein Informationsträger mehrmals verwendet werden kann bzw. die Informationen auf dem Informationsträger geändert werden können.
- Von Vorteil erweist sich eine Weiterbildung, bei der die Verarbeitungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Lesen, Beschreiben und/oder Löschen von elektronischen Speichermedien eines kartenförmigen Datenträgers oder des Informationsträgers verbunden ist. Dadurch können Chiffrier-Schlüssel von einem kartenförmigen Datenträger gelesen werden oder Soft- oder Firmware Updates für die Verarbeitungsvorrichtung durchgeführt werden. Somit wird die Bedienbarkeit verbessert.
- Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der die Verarbeitungsvorrichtung mit einer Dekodiereinrichtung zum Verarbeiten einer Darstellung für einen Sicherheitsdruck, insbesondere mit einem Worldcode-Decoder, verbunden ist. Die Verarbeitungsvorrichtung kann dadurch einfacher gestaltet werden, da die Dekodiereinrichtung nicht in der Verarbeitungsvorrichtung enthalten sein muss. Durch den Worldcode-Decoder kann ein World-Code entziffert werden.
- Weiters ist vorteilhaft, wenn die Dekodiereinrichtung zum Verarbeiten einer Darstellung für einen Sicherheitsdruck eine Erfassungsvorrichtung umfasst, welche zum Erfassen der Darstellung auf dem Druckmedium und/oder der Mediuminformation des Druckmediums ausgebildet ist. Dadurch kann die Darstellung bzw. die Mediuminformation direkt durch die Dekodiereinrichtung erfasst werden und es kann eine zuverlässigere Verarbeitung der Daten der Erfassungsvorrichtung durch die Dekodiereinrichtung erfolgen.
- Eine Weiterbildung eines Informationsträgers für einen Sicherheitsdruck sieht vor, dass die zufällig entstandene Struktur an der Oberfläche des Basismaterials, beispielsweise durch Erhebungen und/oder Vertiefungen, gebildet ist. Durch diese Art der Struktur lässt sich ein erhöhter Kopierschutz erzielen, da die Struktur nicht durch einen Tinten- oder Laserkopierer reproduziert werden kann. Weiters ist eine kostengünstige Herstellung dieser oberflächlichen Struktur möglich.
- Vorteilhaft ist weiters, wenn das Druckmedium ein weiteres Material zur Bildung der herstellungsbedingten, durch einen Zufallsprozess entstandenen Eigenschaft und/oder Struktur umfasst. Durch ein durch mehrere Materialien hergestelltes Druckmedium kann die Reproduzierbarkeit durch unautorisierte Personen deutlich reduziert werden.
- Weiters ist es auch möglich, dass das weitere Material aus Fasern besteht. Durch zugegebene oder im Druckmedium eingebaute Fasern können leicht unterscheidbare, einzigartige Druckmedien hergestellt werden. Insbesondere weist jede Faser einen eigenen Verlauf auf, durch welchen diese von weiteren Fasern unterschieden werden kann. Fasern können weiters auch zur Erhöhung der Stabilität bzw. Festigkeit des Druckmediums beitragen.
- Vorteilhaft ist weiters, wenn das weitere Material durch kornartige und/oder perlenartige Partikel gebildet ist. Kornartige bzw. perlenartige Partikel sind bei der Herstellung besonders leicht zu handhaben und können mit geringem Aufwand eine gleichverteilte Struktur im Druckmedium erzeugen.
- Es ist auch möglich, dass das weitere Material oder das Basismaterial Molekül Marker enthält. Dadurch kann eine besonders hohe Fälschungssicherheit des Druckmediums erzielt werden, da Molekül Marker nur durch spezielle Labor-Geräte bzw. Mikroskope sichtbar gemacht werden können.
- Eine weitere, vorteilhafte Ausbildung sieht vor, dass das Druckmedium ein kartenförmiger Datenträger mit einem Magnetspeicher und/oder einem nichtflüchtigen elektronischen Speichermedium ist. Dadurch können besonders sicherheitsrelevante, elektronisch verarbeitbare Daten auf dem Informationsträger gespeichert werden.
- Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der auf dem Druckmedium eine Darstellung eines Sicherheitsdruckes dargestellt ist. Dadurch kann eine unverwechselbare Beziehung zwischen dem Druckmedium und der darauf dargestellten Information bzw. den darauf dargestellten Daten hergestellt werden.
- Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1a : ein kartenförmiger Informationsträger mit Sicherheitsdruck und Mediuminformation; -
1b : ein blattartiger Informationsträger mit Sicherheitsdruck und Mediuminformation; -
2a : eine Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Erhebungen bzw. Vertiefungen an einem Druckmedium eines Informationsträgers; -
2b : eine weitere Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Fasern in einer oberflächlichen Schichte des Druckmediums; -
2c : eine weitere Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Fasern an der Oberfläche des Druckmediums; -
2d : eine weitere Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Fasern bzw. Plättchen im Druckmedium; -
2e : eine weitere Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Partikeln im Druckmedium; -
2f : eine weitere Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Zusatzstoffe im Druckmedium; -
2g : eine weitere Variante zur Bildung der Mediuminformation durch Zusatzstoffe an der Oberfläche des Druckmediums; -
3 : ein Querschnitt eines Informationsträgers mit einer thermo-reversibel beschreibbaren Beschichtung; -
4 : ein Absorptions-Spektrum von zwei Materialien des Druckmediums zur Bildung der Mediuminformation; -
5 : eine Vorrichtung zur Erstellung bzw. Überprüfung eines Sicherheitsdruckes; -
6 : eine weitere Variante einer Vorrichtung zur Erstellung bzw. Überprüfung eines Sicherheitsdruckes; -
7 : eine weitere Variante einer Vorrichtung zur Überprüfung eines Sicherheitsdruckes; -
8 : eine Erfassungsvorrichtung mit optischen Sensoren; -
9a : Erfassungsvorrichtung mit Sensoren zur Erkennung von magnetfeldbeeinflussenden Materialien; -
9b : eine Variante einer Erfassungsvorrichtung mit Sensoren zur Erkennung von magnetfeldbeeinflussenden Materialien; -
10a : Erfassungsvorrichtungen mit kapazitiven Sensoren auf einer Seite des Informationsträgers; -
10b : Erfassungsvorrichtungen mit kapazitiven Sensoren auf beiden Seiten des Informationsträgers; -
11 : ein Verfahren zur Erstellung eines Sicherheitsdruckes; -
12 : ein Verfahren zur Erstellung eines Sicherheitsdruckes mit mehreren Verschlüsselungen; -
13 : ein Verfahren zur Überprüfung eines Sicherheitsdruckes. - Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
- In den gemeinsam beschriebenen
1 bis4 wird ein Informationsträger1 für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erstellung bzw. Überprüfung eines Sicherheitsdruckes40 erläutert. - Der Informationsträger
1 ist durch ein bedruckbares Druckmedium2 , welches ein Basismaterial3 und eine dem Druckmedium2 eindeutig zugeordnete Mediuminformation4 umfasst, gebildet. Auf einer Oberseite5 und/oder einer Unterseite6 des Informationsträgers1 können verschiedene Informationen7 in Form einer Darstellung29 , insbesondere in Form eines Sicherheitsdruckes40 auf- und/oder eingebracht sein. Wesentlich ist, dass der Informationsträgers1 aufgrund der Herstellung des Druckmediums2 einzigartig ist und dass darauf oder darin ein Sicherheitsdruck40 dargestellt werden kann. - Die sich am Informationsträger
1 befindliche Darstellung29 des Sicherheitsdruckes40 umfasst Informationen über die Mediuminformation4 . Der Sicherheitsdruck40 kann graphische Elemente, Symbole, Klartext70 , Piktogramme, Logos und verschiedene maschinenlesbare Darstellungen29 , wie z.B. ein- oder zweidimensionalen Barcodes22 , insbesondere einen Worldcode23 , grafische Zeichencodes, Perlenkettencodes24 und/oder Punktcodes und dgl., umfassen. Der Sicherheitsdruck40 ist so ausgeführt, dass darin auch Informationen7 über die Mediuminformation4 des Druckmediums2 enthalten sind. Als bevorzugte Darstellung29 des Sicherheitsdruckes40 wird eine Kombination eines Worldcodes23 , eines Perlenkettencodes bzw. Pearlstrings24 und eines Klartextes70 verwendet. Der Worldcode23 ist ein zweidimensionaler maschinenlesbarer Code, wobei die Information7 durch die Anordnung von um ein Zentrum angeordneten Kreisringsegmenten dargestellt wird. Der Perlenkettencode bzw. Pearlstrings24 ist ein Code, bei dem die Information7 mittels informationsabhängig unterschiedlich verlaufenden bzw. gewellten Linien und mittels informationsabhängig unterschiedlich großen Punkten oder „Perlen" dargestellt wird. Es kann auch zumindest ein Teil einer durch den Perlenkettencode24 dargestellten Information7 als Klartext70 dargestellt werden, um vom menschlichen Auge gelesen werden zu können. - Das Druckmedium
2 ist vorzugsweise kartenförmig oder blattartig mit einer flachen Oberseite5 und Unterseite6 ausgebildet. Auf der Oberseite5 und/oder der Unterseite6 können die Informationen7 in Form von vom menschlichen Auge lesbare Informationen7 und/oder maschinenlesbare Informationen7 auf- oder eingebracht sein. Unter vom menschlichen Auge lesbaren Informationen7 werden Informationen verstanden, welche ohne Zuhilfenahme von komplexen, technischen Vorrichtungen von Personen gelesen und verstanden werden können. - Das Basismaterial
3 des Druckmediums2 bzw. Informationsträger1 gibt diesem die notwendige Festigkeit und kann weitere Materialien8 aufnehmen und/oder mit verschiedenen Schichten9 beschichtet sein. Das Basismaterial3 kann sich auch zwischen zwei Schichten9 befinden. Vorzugsweise ist das Basismaterial3 durch einen papierartigen und/oder kunststoff artigen Werkstoff, beispielsweise PVC, gebildet. Weiters kann das Basismaterial auch durch eine, insbesondere zumindest teilweise transparente, Folie gebildet sein. - Die für den Informationsträger
1 notwendige Medieninformation4 wird durch eine eindeutige und vorzugsweise bei einem Herstellungsverfahren durch einen Zufallsprozess entstandene Eigenschaft bzw. Struktur und/oder durch einen Zufallsprozess entstandenes, eindeutiges Merkmal des Druckmediums2 gebildet. Der Zufallsprozess ist vorzugsweise derartig ausgewählt, dass aufgrund der Größe einer Ergebnismenge des Zufallsprozesses die Wahrscheinlichkeit von zwei identischen Ausgängen des Zufallsprozesses – also der Wahrscheinlichkeit, zwei Druckmedien2 mit identischen Eigenschaften bzw. Merkmalen herzustellen – sehr klein bzw. nahezu unmöglich ist. Das eindeutige Merkmal bzw. die eindeutige Eigenschaft ist also für jedes Druckmedium2 unterschiedlich, sodass zwei Druckmedien2 aufgrund einer Messung bzw. Feststellung deren Merkmale bzw. deren Eigenschaften zumindest mit Hilfe einer Vorrichtung unterscheidbar sind. - Die herstellungsbedingte Mediuminformation
4 kann durch eine Struktur10 des Basismaterials3 , durch Fasern11 , durch Plättchen12 , durch Partikel13 , durch Perlen14 und/oder durch Zusatzstoffe15 gebildet werden. Wesentlich für die Mediuminformation4 ist, dass diese nicht ohne Zerstörung des Informationsträgers1 geändert werden kann bzw. es nur sehr schwierig und unter sehr hohem Aufwand möglich ist, eine Kopie eines Druckmediums2 mit der gleichen Mediuminformation4 , wie sie das Original aufweist, herzustellen. - Die Struktur
10 kann durch Erhebungen16 und/oder Vertiefungen17 im Basismaterial3 und oder einer darüber gelegenen Schicht9 gebildet sein. Die Erhebungen16 können auch durch ein weiteres Material8 , beispielsweise in Form von Fasern11 , Plättchen12 , Partikel13 , Perlen14 oder dergleichen gebildet sein. Die Erhebungen16 können durch Noppen18 , streifen- und/oder linienförmig angeordnete Stege19 gebildet sein. Die Vertiefungen17 können linsensförmig sein und/oder durch kanalartige Ausnehmungen20 gebildet sein. - Bei der Bildung der Mediuminformation
4 durch Fasern11 oder Fäden können sich diese im Basismaterial3 und/oder in einer weiteren Schicht9 befinden. Es ist auch möglich, dass sich die Fasern11 auf der Oberseite5 und/oder der Unterseite6 des Druckmediums2 befinden. - Die Materialien
8 , durch welche die Mediuminformation4 gebildet wird, können bevorzugt andere Materialeigenschaften als das Basismaterial3 aufweisen, beispielsweise können diese eine höhere oder niedrigere elektrische und/oder magnetische Leitfähigkeit haben, stärker oder schwächer als das Basismaterial magnetisiert sein oder ein anderes Abstrahl- und/oder Absorptionsverhalten für elektromagnetische Wellen haben. Beispielsweise können die Materialien8 aus Metall oder einem elektrisch leitenden Kunststoff sein, sodass sie von einem kapazitiven oder induktiven Sensor39 –6 – registriert werden können. Es ist auch möglich, dass die Materialien8 aus einem, insbesondere nur an speziellen, spektralen Bereichen21 , transparenten Stoff sind. Vorzugsweise liegen die spektralen Bereiche21 , an denen sich das Material8 vom Basismaterial3 im Absorptions- und/oder Reflexionsverhalten unterscheidet, außerhalb des für ein menschliches Auge erkennbaren, spektralen Bereiches, beispielsweise im UV-Bereich oder im Infrarotbereich. Es ist auch möglich als Material8 einen lumineszierenden Stoff zu verwenden. Beispielsweise können Stoffe verwendet werden, welche eine unterschiedlich lange Nachleuchtdauer aufweisen. Die Nachleuchtdauer kann die Mediuminformation4 bilden. Weiters können auch Molekül Marker verwendet werden. Unter einem Molekül Marker werden Partikel oder Stoffe verstanden, welche mit bestimmten Molekülen im Druckmedium2 eine Verbindung eingehen und welche durch ein chemisches oder physikalisches Verfahren sichtbar gemacht werden können. Beispielsweise können Molekül Marker fluoreszierende Eigenschaften haben, welche mit Hilfe spezieller Mikroskopen sichtbar gemacht werden können. Durch die Anordnung der Molekül Marker am oder im Druckmedium2 kann die Mediuminformation4 gebildet werden. - Der Informationsträger
1 kann auch wenigstens ein maschinenlesbares Datenspeicherelement25 umfassen. Dieses Datenspeicherelement25 ist an sich unlösbar mit dem kartenförmigen Informationsträger1 verbunden, insbesondere in diesem integriert oder wenigstens teilweise darin eingebettet, auf diesem aufgeklebt oder aufgedampft. Das Datenspeicherelement25 kann dabei durch einen Magnetstreifen26 und/oder durch einen elektronischen Chip27 gebildet sein. Dieser elektronische Chip27 auf dem kartenförmigen Informationsträger1 kann einerseits über Kontaktflächen bzw. Kontaktelemente und/oder über eine im Kartenkörper integrierte Spulenanordnung zum Empfang und/oder zur Aussendung elektromagnetischer Wechselfelder mit elektronischen Peripherieeinheiten in Kommunikationsverbindung treten. - Anstelle eines Magnetstreifens
26 und/oder eines Chips27 für eine kontaktbehaftete oder kontaktlose Kommunikation zu elektronischen Peripherieeinheiten ist es selbstverständlich auch möglich, auf dem Druckmedium2 andere, aus dem Stand der Technik bekannte Datenspeicherelemente25 zur bevorzugt veränderlichen, aber nicht flüchtigen Hinterlegung von Informationen bzw. Daten vorzusehen. Ein derartiges Datenspeicherelement25 auf dem Informationsträger1 soll also durch ein in Abhängigkeit der zu hinterlegenden Informationen7 mehrmals beschreib- und löschbares, ohne ständige Zufuhr von externer Energie die jeweiligen Informationen7 längerfristig beibehaltendes Speicherelement gebildet sein. Als Speicherelement kann somit der zuvor erwähnte Magnetstreifen26 und/oder ein EEPROM-Speicher vorgesehen sein, welcher einer elektronischen Recheneinheit, insbesondere einem Mikrorechner, zur Verarbeitung von Daten zugeordnet ist. Dieser EEPROM-Speicher und die Recheneinheit bilden dabei den so genannten Chip27 des Informationsträgers1 in Kartenform. - Bevorzugt wird ein Informationsträger
1 , der durch ein thermisch-reversibles Verfahren beschreib- und löschbar ist, verwendet. Um diese Art der Informationsaufbringung zu ermöglichen, weist der Informationsträger1 wenigstens auf einer seiner Flachseiten5 ,6 eine Beschichtung28 bzw. Folie aus einem thermosensitiven Werkstoff auf, wie dies aus dem Stand der Technik, wie z.B. aus derEP 0 473 403 A2 (NCR Corporation) hinlänglich bekannt ist. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, derartige Werkstoffe bzw. Materialien, welche bei definierter Temperatureinwirkung von einem opaken in einen transparenten Zustand und umgekehrt überführt werden können, in das Basismaterial3 bzw. Substrat des Informationsträgers1 einzumischen bzw. zu integrieren und so die gewünschte optische Veränderung bzw. eine bereichsweise Umfärbung des Informationsträgers1 zu erzielen. Festzuhalten ist dabei, dass die optische Veränderung des Informationsträgers1 bzw. die Veränderung der Lichtdurchlässigkeit des thermosensitiven Materials bis zur nächsten definierten Temperatureinwirkung permanent erhalten bleibt. Mit diesen Werkstoffen bzw. Beschichtungen28 lassen sich somit kontrastreiche graphische Darstellungen29 –1a ,1b – am Informationsträger1 aufbringen und wieder löschen bzw. aktualisieren. - Diese graphischen Darstellungen
29 können dabei aus einer Vielzahl von einzelnen Bildpunkten bzw. Pixeln zusammengesetzt sein oder aus durchgehenden, ununterbrochenen Linien, Bögen und dgl. gebildet werden. Neben Schwarz/Weiß- bzw. Monochromdarstellungen ist es selbstverständlich auch möglich, Farbdarstellungen zu generieren, sofern die Schreibwerkzeuge bzw. Behandlungsmechanismen darauf abgestimmt sind und entsprechendes, Farb kontraste erzeugendes Material am kartenförmigen Informationsträger1 vorliegt. -
5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung30 zur Verarbeitung und Bearbeitung eines Sicherheitsdruckes40 –1a ,1b – auf einem Informationsträger1 –1a ,1b –. Die Vorrichtung30 umfasst vorzugsweise eine Verarbeitungsvorrichtung32 , eine Verbindungsplatine74 und einen Druckmechanismus75 . Die Vorrichtung30 ist über eine Verbindung73 , bevorzugt mit einer USB-Verbindung oder einer RS232-Verbindung, mit einer Recheneinheit37 , insbesondere mit einem Personal-Computer, verbunden. - Die Verarbeitungsvorrichtung
32 ist dazu ausgebildet, eine Darstellung29 –1a ,1b – eines Sicherheitsdruckes40 zu erzeugen bzw. zu überprüfen. Zur Erstellung einer Darstellung29 eines Sicherheitsdruckes40 , insbesondere in Form eines Worldcodes23 –1a –, kann die Verarbeitungsvorrichtung32 via einer Verbindung76 mit einer Dekodiereinrichtung77 verbunden sein. - Eine weitere Ausbildungsform sieh vor, via eine Verbindung
78 eine Authentifizierungs-Vorrichtung79 an die Verarbeitungsvorrichtung32 anzuschließen. Um mit dem Druckmechanismus75 und der Recheneinheit37 kommunizieren zu können, ist die Verarbeitungsvorrichtung32 über eine Verbindung80 mit der Verbindungsplatine74 verbunden, mit welcher auch der Druckmechanismus75 über eine Verbindung82 verbunden ist. - Die Verarbeitungsvorrichtung
32 umfasst vorzugsweise elektronische Mittel, die zumindest Verknüpfungen bzw. Verschlüsselungen von Daten erlauben. Hierfür weist die Verarbeitungsvorrichtung32 einen Mikroprozessor auf, der zur Ausführung einer Software oder Firmware ausgebildet ist. Der Mikroprozessor ist zur Kommunikation mit weiteren Geräten ausgebildet bzw. sind am Mikroprozessor Schnittstellenbausteine angeschlossen, die eine Kommunikation gemäß dem RS-232 Standard oder dem USB-Standard (Universal Serial Bus) erlauben. - Die an die Verarbeitungsvorrichtung
32 angeschlossene Dekodiereinrichtung77 ist dazu ausgebildet, aus elektronischen Daten bzw. Informationen7 ein Druckbild64 –11 – in elektronischer Form zu erzeugen, welches beispielsweise durch den Druckmechanismus75 auf ein Druckmedium2 gebracht werden kann. Die Dekodiereinrichtung77 kann vorzugsweise auch aus einer von einem Informationsträger1 eingelesenen Darstellung29 Informationen7 –1a – extrahieren und diese extrahierten Informationen der Verarbeitungsvorrichtung32 zur Verfügung stellen. Vorzugsweise ist die Dekodiereinrichtung77 durch einen Worldcode-Decoder81 gebildet. - Die bei einer Variante der Vorrichtung
30 via die Verbindung78 an die Verarbeitungsvorrichtung32 angeschlossene Authentifizierungs-Vorrichtung79 umfasst eine Schnittstelle zu einem mit der Authentifizierungs-Vorrichtung79 verbindbaren Authentifizierungs-Token83 . Der Authentifizierungs-Token83 ist ein physisches Element, welches einen oder mehrere Chiffrier-Schlüssel44 oder verschlüsselte Chiffrier-Schlüssel44 , insbesondere durch ein Passwort verschlüsselte Chiffrier-Schlüssel44 , enthält, die zu einer korrekten Funktion bzw. zu einer Authentifizierung der Verarbeitungsvorrichtung32 verwendet werden. Durch das Authentifizierungs-Token83 kann sichergestellt werden, dass nur der Inhaber eines gültigen Authentifizierungs-Token83 Zugriff auf die Verarbeitungsvorrichtung32 hat. Es ist auch möglich, dass die Verarbeitungsvorrichtung32 dazu ausgebildet ist, nur bei einem bestimmten Authentifizierungs-Token83 bzw. einem bestimmten Chiffrier-Schlüssel44 auf dem Authentifizierungs-Token83 voll funktionsfähig zu sein. Der auf dem Authentifizierungs-Token83 befindliche Chiffrier-Schlüssel44 kann auch für eine Verschlüsselung und Entschlüsselung von Informationen7 herangezogen werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Vorrichtung30 vor einem unberechtigten Zugriff geschützt ist bzw. ein Sicherheitsdruck40 –1a ,1b – nur mit Hilfe von zusammenpassenden Authentifizierungs-Token83 und Verarbeitungsvorrichtung32 erstellt werden kann. - Das Authentifizierungs-Token
83 ist bevorzugt durch eine Smart-Card mit einem Chip27 oder einem Magnetstreifen26 –1a ,1b – gebildet. Der Chip27 umfasst zumindest einen nichtflüchtigen Speicher. Es ist auch möglich, dass der Authentifizierungs-Token83 auch mit einem Prozessor ausgestattet ist. Die Authentifizierungs-Vorrichtung79 kann durch Kontakte oder per Funk Daten mit dem Authentifizierungs-Token83 austauschen. Das Authentifizierungs-Token83 kann auch eine Karte, insbesondere eine Smart-Card, mit einem thermoreversibel bedruckbaren Material sein, sodass jene durch die Druckvorrichtung75 bedruckt werden kann. - Die Verbindungsplatine
74 der Vorrichtung30 ist bevorzugt als Rückwandplatine84 ausgebildet und umfasst mehrere Schnittstellen, vorzugsweise RS-232 und USB-Schnittstellen. - Über die Schnittstellen der Verbindungsplatine
74 ist die Verarbeitungsvorrichtung32 mit dem Druckmechanismus75 verbunden, wobei die Verarbeitungsvorrichtung32 via der Verbindung80 mit der Verbindungsplatine74 verbunden ist und der Druckmechanismus75 via der Verbindung82 mit der Verbindungsplatine74 verbunden ist. Die Verbindung80 ist vorzugsweise durch eine Verbindung gemäß dem RS-232-Standard gebildet. Es ist weiters auch möglich, die Verbindungsplatine74 via Verbindung73 mit der Recheneinheit37 zu verbinden. - Der Druckmechanismus
75 umfasst bevorzugt eine Druckvorrichtung34 –6 – zum thermoreversiblen Beschreiben eines Informationsträgers1 und eine Erfassungsvorrichtung33 –6 – zum Erfassen der Mediuminformation4 –2a bis2g – des Informationsträgers1 . Die Druckvorrichtung34 umfasst einen Druckkopf zur Erstellung von Darstellungen29 –1a ,1b – mit einer Auflösung von bevorzugt 300 dpi. - Die an die Vorrichtung
30 angeschlossene Recheneinheit37 ist mit einer Authentifizierungs-Software, einer Verschlüsselungs-Software85 bzw. einem Token- System zur Authentifizierung der Vorrichtung30 ausgestattet. An die Recheneinheit37 kann auch über eine Verbindung86 eine Authentifizierungs-Vorrichtung87 angeschlossen sein. - Die Verbindungen (
73 ,76 ,78 ,80 ,82 ,86 ) sind vorzugsweise durch Verbindungen gemäß dem RS232-Standard gebildet. Es ist auch möglich, eine oder mehrere dieser Verbindungen (73 ,76 ,78 ,80 ,82 ,86 ) durch USB-Verbindungen oder kabellose Verbindungen zu verwenden. Eine kabellose Verbindung kann mittels einer Funk-Übertragung, beispielsweise mittels einer Verbindung gemäß dem Bluetooth-Standard, oder einer optischen Übertragungsform, beispielsweise mittels einer Infrarot-Verbindung, erfolgen. -
6 zeigte eine weitere Ausbildungsform der Vorrichtung30 , mit der der Informationsträger1 überprüft und vorzugsweise beschrieben und gelöscht werden kann. Die Vorrichtung30 umfasst eine Steuervorrichtung31 mit einer Verarbeitungsvorrichtung32 , eine Erfassungsvorrichtung33 , eine Druckvorrichtung34 , vorzugsweise eine Lese- und Schreibvorrichtung, eine Speichereinheit35 und einen Führungsmechanismus36 . - Die Steuervorrichtung
31 dient zur Koordination der einzelnen Vorrichtungen und ist mit diesen verbunden. Die Steuervorrichtung31 kann auch mit einer externen Recheneinheit37 , insbesondere einem Personalcomputer, oder einem lokalen oder globalen Netzwerk verbunden sein. Die Verbindung zu den einzelnen Einheiten bzw. Vorrichtungen kann über Leitungen oder auch zumindest teilweise über kabellose Verbindungen, beispielsweise Infrarotverbindungen oder Funkverbindungen, hergestellt sein. Vorzugsweise umfasst die Steuervorrichtung31 auch die Verarbeitungsvorrichtung32 . Es ist auch möglich, dass die Verarbeitungsvorrichtung32 durch eine eigenständige Vorrichtung gebildet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Steuervorrichtung31 mit einer Software oder einer Firmware auszustatten, welche die Aufgaben der Verarbeitungsvorrichtung32 übernehmen kann. Die Steuervorrichtung31 bzw. die Verarbeitungsvorrichtung32 kann weiters auch an eine externe Verschlüsselungsvorrichtung38 , insbesondere an eine Verschlüsselungs-Beschleunigerkarte angeschlossen sein. Die Aufgabe der Verarbeitungsvorrichtung32 können auch durch eine Software auf einer Recheneinheit37 , beispielsweise einem Personalcomputer, durchgeführt werden. - Die Erfassungsvorrichtung
33 umfasst vorzugsweise zumindest einen Sensor39 , mit dem eine sich am Informationsträger1 befindliche Information7 –1a – bzw. Darstellung29 –1a –, insbesondere ein Sicherheitsdruck40 –1a –, erfasst bzw. eingelesen werden kann. Die Erfassungsvorrichtung33 umfasst vorzugsweise auch einen Sensor41 , der zur Erfassung der Mediuminformation4 –1a – des Druckmediums2 ausgebildet ist. Die Erfassungsvorrichtung33 kann auch zum Erfassen von Eigenschaften lumineszierender oder auf andere Art selbststrahlender Materialien8 oder Zusatzstoffe15 ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Radioaktivität des Druckmediums2 bzw. des Informationsträgers1 mittels einem mit der Steuervorrichtung31 verbundener Geiger-Müller-Zähler, mittels eines Szintillationszählers oder mittels Halbleiterdetektoren gemessen werden und daraus die Mediuminformation4 gewonnen werden. Zum Messen bzw. Erfassen von Eigenschaften lumineszierender Materialien wird das Druckmedium2 vorzugsweise vor der Messung oder während der Messung mit elektromagnetischen Wellen bestrahlt oder auf eine andere Art mit Energie beaufschlagt, um ein Abstrahlen des Materials herbeizuführen. Der Sensor kann auch durch einen im Ultraviolett-(UV)Bereich21 des Lichtes sensiblen Sensor oder einen im Infrarot-(IR)Bereich sensiblen Sensor, beispielsweise durch ein auf UV- oder IR-Strahlung reagierendes Halbleiterelement, gebildet sein. Einige weitere Varianten des Sensors41 zur Erfassung der Mediuminformation4 werden in der Beschreibung der8 bis10 genauer erläutert. - Es ist auch möglich, dass der Sensor
39 zum Erfassen der sich am Informationsträger befind lichen Informationen7 bzw. Darstellung29 , insbesondere den Sicherheitsdruck40 , und der Mediuminformation4 ausgebildet ist. Die Erfassungsvorrichtung33 kann auch eine Steuerung42 für die Erfassungsvorrichtung33 umfassen, die mit der Steuervorrichtung31 verbunden ist, um die Steuervorrichtung31 zu entlasten bzw. um eine zur Steuervorrichtung31 kompatible Schnittstelle bereitzustellen. - Die Druckvorrichtung
34 der Vorrichtung30 ist vorzugsweise zum Bedrucken des Informationsträgers1 ausgebildet. Vorzugsweise wird ein Druckkopf43 verwendet, der für ein thermisch reversibles Druckverfahren geeignet ist. Dadurch kann Information7 auf den Informationsträger1 gebracht werden und bei Bedarf geändert oder gelöscht werden. - Die Speichereinheit
35 der Vorrichtung30 kann zum Speichern bzw. Abrufen von Daten mit der Steuervorrichtung31 verbunden sein. In der Speichereinheit35 können Programmdaten für ein Steuerprogramm oder andere Daten, insbesondere ein oder mehrere Chiffrier-Schlüssel44 –12 ,13 – oder verschlüsselte Chiffrier-Schlüssel44 gespeichert sein. Der bzw. die Chiffrier-Schlüssel44 können von der Steuervorrichtung31 bzw. der Verarbeitungsvorrichtung32 abgerufen werden. Die Speichereinheit35 kann einen Wechseldatenträger, insbesondere eine Smart-Card, umfassen. - Um den Informationsträger
1 führen zu können, ist die Vorrichtung30 vorzugsweise auch mit einem Führungsmechanismus36 ausgestattet. Der Führungsmechanismus36 umfasst vorzugsweise mehrere Führungsrollen46 , Führungsbleche oder Führungsschienen47 und vorzugsweise auch eine Gegendruckrolle48 . Der Führungsmechanismus36 dient zum Führen bzw. Befördern eines Informationsträgers1 , vorzugsweise eines kartenförmigen Informationsträgers1 . Die Gegendruckrolle48 ist gegenüber der Druckvorrichtung34 bzw. gegenüber des Druckkopfes43 angeordnet und dient zur Unterstützung des Informationsträgers1 bei einem Druckvorgang oder bei einem Löschvorgang. - Weiters kann die Steuervorrichtung
31 auch mit einer Ein- und Ausgabevorrichtung verbunden sein. Die Eingabevorrichtung kann in Form einer Tastatur ausgeführt sein, oder durch einen Touch-Screen. Die Ausgabevorrichtung kann durch Anzeigeleuchten, beispielsweise LEDs, einer Flüssigkristallanzeige oder durch einen Bildschirm, beispielsweise durch einen Touch-Screen, gebildet sein. - Weiters kann die Vorrichtung
30 auch eine Datenschnittstelle45 umfassen, die zum Beschreiben eines Datenspeicherelements25 –1a ,1b –, beispielsweise ein Magnetstreifen26 –1a ,1b – oder ein Chip27 –1a ,1b –, ausgebildet ist. - Eine weitere Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung
30 kann es sein, die in einem entsprechenden maschinenlesbaren Datenspeicherelement25 –1a ,1b –, d.h. in einem Magnetstreifen26 –1a ,1b – oder einem Chip27 –1a ,1b – hinterlegten Informationen bzw. Daten auszulesen, entweder selbst zu verarbeiten oder für eine Datenverarbeitung an übergeordnete Einheiten weiterzuleiten und wenigstens einen Teil der geänderten bzw. aktuellen Daten in optisch erkennbarer Form bzw. in Form einer Darstellung29 –1a ,1b –, d.h. in Klartext oder mittels sonstigen grafischen Zeichen, auf wenigstens einer Flachseite5 ,6 des Informationsträgers1 aufzubringen und gegebenenfalls ungültig gewordene Angaben vom Informationsträger1 zu löschen oder diese zu überschreiben. Die Darstellung der Daten des Datenspeicherelements25 kann auch in Form eines Sicherheitsdruckes40 –1a ,1b – erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung30 kann also dazu dienen, zumindest einen Auszug der im Datenspeicherelement25 hinterlegten Daten, wie z.B. ein Restguthaben, geänderte Berechtigungen, eine History über die Verwendung des Informationsträgers1 , die aktuellen Bonuspunkte oder dgl., in von Menschen lesbarer Form dauerhaft bzw. mit wochen- oder jahrelanger Sichtbarkeit auf den Informationsträger1 zu schreiben bzw. zu drucken. Diese vom menschlichen Auge erkennbaren, optischen Darstellungen sind dann durch nachfolgende thermische Behandlungen mittels der Vorrichtung30 oftmals veränder- bzw. aktualisierbar. - Mittels der Vorrichtung
30 können derartige kartenförmige Informationsträger1 mit beliebigen maschinenlesbaren Informationen7 , wie z.B. ein- oder zweidimensionalen Barcodes, grafischen Zeichen- oder Punktcodes und dgl., aber auch mit Klartextinformationen, wie z.B. Zeichen, Buchstaben, Graphiken, Logos, Piktogrammen und dgl., versehen werden. Diese auf wenigstens einer der beiden Flachseiten (5 ,6 ) des Informationsträgers1 zu hinterlegenden Informationen7 werden dabei von der Vorrichtung30 derart aufgebracht, dass deren Vorhandensein vom menschlichen Auge optisch erfassbar ist. - Die Vorrichtung
30 dient auch zum Bearbeiten, insbesondere zum Bedrucken bzw. Beschreiben, bedarfsweisen Löschen und gegebenenfalls Wiederbeschreiben, wenigstens einer Seite von kartenförmigen Informationsträgern1 . Unter Informationsträger1 werden vor allem in Ihrem Format genormte, großteils aus Kunststoff bestehende Kartenkörper, insbesondere so genannte Smart-Cards, verstanden, die für das Menschliche Auge sichtbare und/oder unsichtbare Informationen7 enthalten. Diese Informationsträger1 werden vielfach als Identifikations- oder Ausweiskarte, als Berechtigungsausweis für die Beanspruchung von Dienstleistungen, als Überprüfungsmittel für Zutritts- oder Nutzungsberechtigungen, als Berechtigungsmittel für Transaktionen, als Zahlungsmittel und dgl. verwendet. - Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass der mit der Vorrichtung
30 zu bearbeitende Informationsträger1 andere, insbesondere klein- oder großflächigere Formate aufweist. So ist es auch denkbar, die Vorrichtung30 zum Überschreiben oder Wiederbeschreiben, d.h. zum Löschen und gegebenenfalls erneuten Beschreiben von blattförmigen Informationsträgern1 im DIN-A4-Format oder größer zu verwenden. Die Größe der zu verarbeitenden Informationsträger1 hängt nur von der Dimensionierung der Vorrichtung30 ab und sind der Baugröße der Vorrichtung30 bzw. der einzelnen Funktionselemente kaum Grenzen gesetzt. Lediglich aufgrund der bevorzugten, jedoch nicht darauf beschränkten Ausgestaltung der Vorrichtung30 als Kartenverarbeitungsgerät wird der Einfachheit halber vielfach auf kartenförmige Informationsträger1 Bezug genommen. - In
7 ist eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung30 zum Überprüfen eines Sicherheitsdruckes40 dargestellt. Die Vorrichtung30 ist dabei als eine mobile Überprüfungseinheit49 , die eine Erfassungsvorrichtung33 , eine Ausgabevorrichtung50 , eine Eingabevorrichtung51 , eine Übertragungsvorrichtung52 umfassen kann. Die Übertragungsvorrichtung52 kann durch ein Funk-Modul, beispielsweise durch ein Bluetooth-Modul, durch ein Infrarot-Modul oder durch ein Schnittstellenmodul für eine Kabelübertragung, beispielsweise ein USB-Modul, gebildet sein. - Die mobile Überprüfungseinheit
49 ist vorzugsweise mit einem Handgriff versehen, in dessen unmittelbarer Nähe zumindest ein Teil einer Eingabevorrichtung51 , insbesondere ein Taster, angeordnet ist. - Bevorzugt ist die Überprüfungseinheit
49 via ein Funk-Modul mit einer Recheneinheit37 verbunden. Die Recheneinheit37 kann an eine Authentifizierungs-Vorrichtung87 ange schlossen sein, um unberechtigte Benutzer vom Gebrauch ausschließen zu können. Weiters kann auch die Überprüfungseinheit49 eine Authentifizierungs-Vorrichtung77 , insbesondere einen Worldcode-Decoder81 , umfassen. - In
8 bis10b sind verschiedene Sensoren (39 ,41 ) zum Erfassen einer Darstellung29 –1a – auf dem Informationsträger1 bzw. zum Erfassen der Mediuminformation4 –1a – des Informationsträgers1 dargestellt. -
8 zeigt dabei einen Sensor (39 ,41 ), der eine Kamera53 umfasst. Die Kamera53 kann eine Flächenkamera oder eine Zeilenkamera sein. Zum Erkennen eines speziellen, spektralen Bereiches21 –4 – kann die Kamera53 im gewünschten Bereich21 eine erhöhte Empfindlichkeit zeigen. Es ist auch möglich einen Filter54 vor dem Sensor (39 ,41 ), insbesondere vor die Kamera53 , anzuordnen, um einen speziellen spektralen Bereich21 untersuchen zu können. Weiters kann auch ein strukturierter, lichtstrahlablenkender Filter54 verwendet werden, beispielsweise ein Gitter, insbesondere einer Abbildung oder einem Hologramm angepasstes Gitter, oder eine Linse, um die gewünschte Mediuminformation4 erfassen zu können. Dadurch können speziell sich auf dem Informationsträger1 befindliche Hologramme gut und ohne großen Rechenaufwand untersucht werden. Es kann auch ein Linsensystem zwischen der Kamera und dem Informationsträger angeordnet werden, insbesondere kann ein Linsensystem verwendet werden, welches einen Brennpunkt aufweist, in welchen ein strukturierter Filter54 positioniert ist. Dadurch kann eine optische Fourier-Transformation ohne Rechenaufwand durchgeführt werden. Um ein besseres Messergebnis erzielen zu können, wird der Informationsträger1 von einer Beleuchtungseinrichtung55 be- oder durchleuchtet. Die Beleuchtungseinrichtung55 kann durch eine Leuchtdiode, eine Laserdiode oder einer Gasentladungslampe gebildet sein. Die Beleuchtungseinrichtung55 kann auch gepulst, beispielsweise synchron zu einer Abtastfrequenz des Sensors (39 ,41 ), insbesondere der Kamera53 , betrieben werden. Die Beleuchtungseinrichtung55 kann auch mehrfärbig ausgeführt sein, insbesondere derartig, dass verschiedene Farben zu verschiedenen Zeiten zugeschaltet werden. Die Zuschaltung der Farben kann wiederum mit einer zur Abtastfrequenz bzw. Auslesefrequenz des Sensors (39 ,41 ) synchronen Frequenz erfolgen. Dadurch kann auch eine Nachleuchtdauer eines oder mehrerer lumineszierender Materialien8 bzw. Zusatzstoffe15 –2d bis2g – gemessen bzw. erfasst werden. - In
9a und9b werden Ausführungsvarianten eines Sensors41 zum Auslesen von Mediuminformation4 –1a – schematisch dargestellt. Der Sensor41 umfasst dabei vorzugsweise eine Spule56 und vorzugsweise auch einen Spulenkern57 und eine Steuerung58 . Mit diesem Sensor41 kann eine in Form von magnetischen oder magnetisch leitenden Materialien8 enthaltende Mediuminformation4 des Informationsträgers1 gelesen werden. Es ist auch möglich zwei Spulen56 zu verwenden, wobei eine Spule als Prüfspule und eine weitere Spule56 als Messspule herangezogen wird. Die Spulen können von einer Seite des Informationsträgers1 bzw. von beiden Seiten des Informationsträgers1 auf das Druckmedium2 bzw. den Informationsträger1 einwirken bzw. messen. - Wie in
9b dargestellt, kann der Spulenkern57 auch derart geformt sein, dass der Spulenkern57 an beiden Seiten des Informationsträgers1 angrenzt. - In
10a und10b ist eine weitere Variante eines Sensors41 gezeigt, bei dem die Mediuminformation4 –1a ,1b – durch Kondensatoren59 ermittelt wird. Die Kondensatoren59 können auf einer Seite des Informationsträgers1 angewendet werden oder von beiden Seiten. Die zur Ermittlung der Mediuminformation4 notwendigen Kondensatoren59 sind vorzugsweise an eine Steuerung60 bzw. Auswerteschaltung angeschlossen. Die Steuerung60 kann mit der Steuervorrichtung31 verbunden sein bzw. auch zumindest teilweise in dieser integriert sein. - Es ist auch möglich mehrere Kondensatoren
59 bzw. Sensoren41 in einer Linie oder rasterförmig anzuordnen. Bei der Erfassung der Mediuminformation4 kann der Informationsträger1 relativ zum Sensor41 stillstehen oder mit einer Relativbewegung vorbeibewegt werden. Vorzugsweise wird beim Vorbeibewegen des Informationsträgers1 am Sensor41 die Relativ-Geschwindigkeit des Informationsträges1 gemessen oder ein Zeitwegdiagramm ermittelt. - Der Sensor
41 zum Erfassen der Mediuminformation4 –1a ,1b – der Erfassungsvorrichtung33 –6 und7 – kann auch durch einen OFW (Oberflächenwellen)-Sensor oder Ultraschallsensor gebildet sein. Durch einen OFW-Sensor oder auch SAW (Surface Acousitc Wave)-Sensor können chemische Eigenschaften des Druckmediums2 erfasst werden, welche eine Mediuminformation4 bilden. Dabei reagiert die Oberfläche des Sensors, welcher vorzugsweise ein Piezoelement umfasst, mit den Substanzen auf dem Druckmedium und dadurch wird die Schwingungsfähigkeit des Sensors messbar beeinflusst. Durch einen Ultraschallsensor können akustische Eigenschaften des Druckmediums2 herangezogen werden, um eine Mediuminformation4 des Druckmediums2 , beispielsweise das Schwingungsverhalten, zu ermitteln. - In
11 ist ein Verfahren zur Erstellung des Sicherheitsdruckes40 –1a ,1b – dargestellt. Vorzugsweise werden dabei Druckdaten61 , welche Informationen enthalten, und die Mediuminformation4 an einen Verknüpfungsalgorithmus62 weitergegeben. Die durch den Verknüpfungsalgorithmus62 verknüpften Daten bzw. Informationen werden dann an einen Verschlüsselungsalgorithmus63 weitergegeben. Der Verschlüsselungsalgorithmus63 generiert zusammen mit einem Chiffrier-Schlüssel44 aus den Eingangsdaten des Verschlüsselungsalgorithmus63 ein Druckbild64 . Es ist auch möglich, den Verknüpfungsalgorithmus63 derart auszubilden, dass dadurch ein Druckbild64 erzeugt werden kann. Das erzeugte Druckbild64 wird durch die Druckvorrichtung34 –6 – als Darstellung29 –1a ,1b – bzw. Sicherheitsdruck40 –1a ,1b – auf den Informationsträger1 gebracht. - Die Druckdaten
61 können dabei verschiedene Informationen7 –1a ,1b – umfassen, beispielsweise Daten zur Identifizierung einer Person, einer Eintrittskarte oder eines Fahrscheines. Zur Identifizierung einer Person können verschiedene Informationen7 herangezogen werden. Beispielsweise der Name, das Geburtsdatum, eine Identifizierungsnummer, ein Foto und/oder sonstige biometrische Daten, wie zum Beispiel Informationen7 über einen Fingerabdruck, Beschaffenheit der Netzhaut des Auges, verschiedene Körperabmessungen oder sonstige Eigenschaften, die zur Identifizierung einer Person in Frage kommen. Es ist auch möglich, Informationen7 der Stimme einer Person oder von elektrischen Charakteristiken, beispielsweise von einem EKG (Elektrokardiogramm) oder von einem EEG (Elektro-Enzephalographie), in die Druckdaten61 einfließen zu lassen. - Die Mediuminformation
4 –2a bis2g – wird mittels der Erfassungsvorrichtung33 –6 – aus der Beschaffenheit des Druckmediums2 –1 – des Informationsträgers1 –1 – ermittelt. Die Beschaffenheit bzw. die Eigenschaften, welche die Mediuminformation4 festlegen, werden vorzugsweise durch den zufälligen Prozess bei der Herstellung des Druckmediums2 gebildet. Durch die Erfassungsvorrichtung33 werden Teile der Beschaffenheit des Druckmediums2 aufgenommen, welche dann die Mediuminformation4 bilden. Bei spielsweise kann mittels der Erfassungsvorrichtung33 das Druckmedium2 mit einem Rasterabstand von Messpunkten von 0,5 mm abgetastet werden. Beim Abtasten kann festgestellt werden, welche Beschaffenheit des Druckmediums2 sich an den Messpunkten befindet. Die Beschaffenheit kann als Wahrheitswert, beispielsweise ob eine Faser11 –2b bis2d – am Messpunkt vorhanden ist oder nicht, oder als Wert mit einer höheren Auflösung, insbesondere ein 8 Bit- oder 16 Bit-Wert der Farbe des Messpunktes festgestellt werden. Es ist auch möglich, einen Messpunkt über einen Zeitraum zu beobachten, und den zeitlichen Verlauf des Messwertes mittels der Erfassungsvorrichtung33 aufzunehmen. Dadurch kann beispielsweise eine Nachleuchtdauer eines lumineszierenden Stoffes gemessen werden. Die Festlegung, welche Teile der Beschaffenheit des Druckmediums2 erfasst werden, kann entweder für jeden Informationsträger1 gleich gewählt werden oder von den Druckdaten61 , Chiffrier-Schlüsseln44 und/oder vom Ort der Darstellung29 –1a ,1b – auf einem Informationsträger1 abhängig sein. Beispielsweise können für verschiedene Informationsträger1 , welche einen Personalausweis darstellen, die Orte der Messpunkte abhängig vom Namen oder sonstigen Daten der Person gewählt werden. Ebenso können die Orte der Messpunkte von dem verwendeten Chiffrier-Schlüssel44 abhängig sein. Eine weitere mögliche Ausbildung sieht vor, nur jene Eigenschaften bzw. Beschaffenheit des Druckmediums2 als Mediuminformation4 heranzuziehen, welche sich am Ort der Darstellung29 befinden bzw. kann der Ort der Messpunkte vom Ort der Darstellung29 abhängen. Beispielsweise kann für eine Darstellung29 , welche in einem unteren Flächenabschnitt auf der Oberseite am Informationsträger aufgedruckt wird, Mediuminformation4 von einem oberen Flächenabschnitt der Oberfläche herangezogen werden oder umgekehrt. - Der Verknüpfungsalgorithmus
62 und der Verschlüsselungsalgorithmus63 können in der Steuervorrichtung31 –6 – bzw. Verarbeitungsvorrichtung32 –6 – implementiert sein. Vorzugsweise wird dabei eine den Verknüpfungsalgorithmus62 bzw. den Verschlüsselungsalgorithmus63 beschreibende bzw. ausführende Soft- oder Firmware verwendet, welche von einem Mikroprozessor in der Steuervorrichtung31 bzw. in der Verarbeitungsvorrichtung32 ausgeführt wird. Die Befehlsabfolge des Verknüpfungsalgorithmus62 bzw. den Verschlüsselungsalgorithmus63 wird in einem elektronischen oder magnetischen Speichermedium gespeichert, welches sich im Mikroprozessor oder in einem externen Speicher befindet. - Es ist auch möglich, als Verknüpfungsalgorithmus
62 einen Verschlüsselungsalgorithmus63 zu verwenden. Hierzu wird beispielsweise die Mediuminformation4 als Chiffrier-Schlüssel44 verwendet mit welchem die Druckdaten61 verschlüsselt werden. - Der Chiffrier-Schlüssel
44 ist vorzugsweise in der Speichereinheit35 –6 – gespeichert. Die Länge des Chiffrier-Schlüssels44 kann einer für Verschlüsselungsalgorithmen63 üblichen Länge, beispielsweise 56 Bit, 64 Bit, 128 Bit oder 512 Bit oder eine Länge von 2 kByte aufweisen. Es ist auch möglich, dass der Chiffrier-Schlüssel44 in verschlüsselter Form in der Speichereinheit35 gespeichert wird, beispielsweise kann der Chiffrier-Schlüssel44 durch ein Passwort verschlüsselt sein. - In
12 ist eine weitere Verfahrensvariante zum Erstellen eines Sicherheitsdruckes40 dargestellt. Bei dieser Variante können die Mediuminformation4 und/oder die Druckdaten61 vor dem Verknüpfen jeweils einem Verschlüsselungsalgorithmus63 zugeführt werden. Im Verknüpfungsalgorithmus62 werden dann verschlüsselte Druckdaten61 bzw. eine verschlüsselte Mediuminformation4 verknüpft. Zusätzlich ist es dann möglich, dass die Daten des Verknüpfungsalgorithmus62 an einen Verschlüsselungsalgorithmus63 übergeben werden. Es können auch verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen63 verwenden werden bzw. diese mehrmals bei einer Verschlüsselung anzuwenden. - In
13 ist ein Verfahren zum Überprüfen eines Sicherheitsdruckes40 dargestellt. Dabei wird die Darstellung29 –1a ,1b – von einem Informationsträger1 durch eine Erfassungsvorrichtung33 eingelesen und an einen Entschlüsselungsalgorithmus65 weitergegeben. Der Entschlüsselungsalgorithmus65 entschlüsselt die eingelesenen Daten der Darstellung29 mit Hilfe eines Chiffrier-Schlüssels44 und gibt die entschlüsselten Daten an einen Extrahierungsalgorithmus66 weiter. Der Extrahierungsalgorithmus66 teilt die Daten in Informationsdaten67 und Mediumdaten68 auf, welche gegebenenfalls noch durch einen Entschlüsselungsmechanismus65 und mit Chiffrier-Schlüssel44 entschlüsselt werden. Weiters wird auch die Mediuminformation4 des Informationsträgers1 durch die Erfassungsvorrichtung33 eingelesen und an einen Vergleichsalgorithmus69 , welchem auch die extrahierten Mediumdaten68 zugeführt werden, weitergegeben. Der Vergleichsalgorithmus69 vergleicht die Mediumdaten68 , welche aus der Darstellung29 gewonnen werden und die Mediuminformation4 repräsentieren sollen, mit der Mediuminformation4 , die direkt von der Erfassungsvorrichtung33 eingelesen wird, und erzeugt einen Wahrheitswert72 oder eine Information betreffend der Über einstimmung von Mediumdaten68 und Mediuminformation4 . Es ist auch möglich, die verschlüsselten Mediumdaten68 nicht zu entschlüsseln, sondern die direkt eingelesene Mediuminformation4 zu verschlüsseln und anschließend die verschlüsselten Mediumdaten68 mit der verschlüsselten Mediuminformation4 zu vergleichen. - Der Extrahierungsalgorithmus
66 kann auch derart ausgebildet sein, dass dabei ein Wahrheitswert71 erzeugt wird, der eine Auskunft über die Gültigkeit der Darstellung29 auf dem Informationsträger1 gibt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Darstellung29 auch Informationen7 umfasst, mit der Fehler in der Darstellung29 erkannt werden können. Derartige Informationen7 können redundante Informationen7 sein oder für jede Darstellung29 gleich bleibende Prüfinformationen. Die Fehler können beispielsweise durch die Verwendung eines Hamming-Codes in der Darstellung29 erkannt werden, wie dies aus der Informations- oder Kodierungstheorie hinlänglich bekannt ist. - Als Verschlüsselungsalgorithmen
63 können verschiedene Arten von Algorithmen herangezogen werden. Beispielsweise können symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen63 , beispielsweise ein RC2-, RC4-, RC5-, DES-, Triple DES-, oder AES-Algorithmus, verwendet werden. Unter dem DES-Algorithmus (Digital Encryption Standard) wird ein Verschlüsselungsalgorithmus verstanden, welcher einen 56-Bit-Chiffrier-Schlüssel verwendet. Beim Triple DES-Algorithmus wird der DES-Algorithmus dreimal hintereinander angewandt. - Es können auch asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen
63 zum Verschlüsseln verwendet werden. - Um die Mediuminformation
4 des Druckmediums2 effizienter verarbeiten zu können insbesondere zum Komprimieren der Mediuminformation, können auch Hash-Algorithmen, insbesondere MD5, SHA-1 oder RIPEMD-160, Verwendung finden. - Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Informationsträgers
1 bzw. der Einrichtung zum Verarbeiten einer Mediuminformation4 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. - Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
- Vor allem können die einzelnen in den
1a ;1b ;2a ;2b ;2c ;2d ;2e ;2f 2g ;3 ;4 ;5 ;6 ;7 ;8 ;9a ;9b ;10a ;10b ;11 ;12 ;13 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. -
- 1
- Informationsträger
- 2
- Druckmedium
- 3
- Basismaterial
- 4
- Mediuminformation
- 5
- Oberseite
- 6
- Unterseite
- 7
- Informationen
- 8
- Material
- 9
- Schicht
- 10
- Struktur
- 11
- Faser
- 12
- Plättchen
- 13
- Partikel
- 14
- Perle
- 15
- Zusatzstoff
- 16
- Erhebung
- 17
- Vertiefung
- 18
- Noppe
- 19
- Steg
- 20
- Ausnehmung
- 21
- Bereich
- 22
- Barcode
- 23
- Worldcode
- 24
- Pearlstrings
- 25
- Datenspeicherelement
- 26
- Magnetstreifen
- 27
- Chip
- 28
- Beschichtung
- 29
- Darstellung
- 30
- Vorrichtung
- 31
- Steuervorrichtung
- 32
- Verarbeitungsvorrichtung
- 33
- Erfassungsvorrichtung
- 34
- Druckvorrichtung
- 35
- Speichereinheit
- 36
- Führungsmechanismus
- 37
- Recheneinheit
- 38
- Verschlüsselungsvorrichtung
- 39
- Sensor
- 40
- Sicherheitsdruck
- 41
- Sensor
- 42
- Steuerung
- 43
- Druckkopf
- 44
- Chiffrier-Schlüssel
- 45
- Datenschnittstelle
- 46
- Führungsrolle
- 47
- Führungsschiene
- 48
- Gegendruckrolle
- 49
- Überprüfungsvorrichtung
- 50
- Ausgabevorrichtung
- 51
- Eingabevorrichtung
- 52
- Übertragungseinrichtung
- 53
- Kamera
- 54
- Filter
- 55
- Beleuchtungseinrichtung
- 56
- Spule
- 57
- Spulenkern
- 58
- Steuerung
- 59
- Kondensator
- 60
- Steuerung
- 61
- Druckdaten
- 62
- Verknüpfungsalgorithmus
- 63
- Verschlüsselungsalgorithmus
- 64
- Druckbild
- 65
- Entschlüsselungsalgorithmus
- 66
- Extrahierungsalgorithmus
- 67
- Informationsdaten
- 68
- Mediumdaten
- 69
- Vergleichsalgorithmus
- 70
- Klartext
- 71
- Wahrheitswert
- 72
- Wahrheitswert
- 73
- Verbindung
- 74
- Verbindungsplatine
- 75
- Druckmechanismus
- 76
- Verbindung
- 77
- Dekodiereinrichtung
- 78
- Verbindung
- 79
- Authentifizierungs-Vorrichtung
- 80
- Verbindung
- 81
- Worldcode-Decoder
- 82
- Verbindung
- 83
- Authentifizierungs-Token
- 84
- Rückwandplatine
- 85
- Verschlüsselungs-Software
- 86
- Verbindung
- 87
- Authentifizierungs-Vorrichtung
Claims (59)
- Verfahren zur Erstellung eines Sicherheitsdruckes (
40 ), der durch eine Druckdaten (61 ) beinhaltende zumindest teilweise sichtbare Darstellung (29 ) auf oder in einem Druckmedium (2 ), welches ein Basismaterial (3 ) und eine eindeutige Mediuminformation (4 ) umfasst, dargestellt wird, wobei die Mediuminformation (4 ) durch in einem Zufallsprozess bei der Herstellung entstandene Eigenschaften und/oder Strukturen (10 ) zumindest des Basismaterials (3 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu druckende Darstellung (29 ) durch eine Verknüpfung und Verschlüsselung von den Druckdaten (61 ) und der herstellungsbedingten Mediuminformation (4 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu druckende Darstellung (
29 ) in Form einer maschinenlesbaren Information, insbesondere als Strichcode, Worldcode (23 ), Pearlstrings (24 ) und/oder Textzeichen, auf und/oder in das Druckmedium (2 ) gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (
29 ) in Form einer von Menschen erkennbaren Information, beispielsweise als Textzeichen, Symbole und/oder Bilder, auf und/oder in das Druckmedium (2 ) gebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdaten (
61 ) vor dem Verknüpfen mit der Mediuminformation (4 ) verschlüsselt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediuminformation (
4 ) vor dem Verknüpfen mit den Druckdaten (61 ) verschlüsselt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdaten (
61 ) und Mediuminformation (4 ) nach dem Verknüpfen verschlüsselt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsselung in einer Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) für eine Darstellung (29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die herstellungsbedingte Mediuminformation (
4 ) von einem vom Ort der Darstellung (29 ) auf dem Druckmedium (2 ) abhängigen Teilabschnitt des Druckmediums (2 ), insbesondere nur der Teilabschnitt der Oberfläche, an dem die Druckdarstellung auf- oder eingebracht wird, zum Verknüpfen mit den Druckdaten (61 ) herangezogen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (
29 ) auf ein papier- oder folienartiges Druckmedium (2 ) auf- und/oder eingebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (
29 ) auf ein kartenförmiges Druckmedium (2 ), insbesondere auf eine Magnet- und/oder Chipkarte, auf- und/oder eingebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (
29 ) in ein Druckmedium (2 ) eingebracht wird, welches auf wenigstens einer Seite mit einer thermosensitiven Schichte versehen ist oder wenigstens teilweise aus einem thermosensitiven Material besteht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (
29 ) in ein thermisch mehrmals beschreib- und löschbares Druckmedium (2 ) eingebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (
29 ) durch eine Vorrichtung zum thermischen Einbringen von Informationen auf ein Druckmedium (2 ) erstellt wird. - Verfahren zum Überprüfen eines Sicherheitsdruckes (
40 ), der durch eine Druckdaten (61 ) beinhaltende zumindest teilweise sichtbare Darstellung (29 ) auf oder in einem Druckmedium (2 ), welches ein Basismaterial (3 ) und eine eindeutige Mediuminformation (4 ) umfasst, dargestellt ist, wobei die Mediuminformation (4 ) durch in einem Zufallsprozess bei der Herstellung entstandene Eigenschaften und/oder Strukturen (10 ) zumindest des Basismaterials (3 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (29 ) des Sicherheitsdruckes (40 ) auf dem Druckmedium (2 ) erfasst wird und aus dem Sicherheitsdruck (40 ) Mediumdaten (68 ) extrahiert werden und diese mit der herstellungsbedingten Mediuminformation (4 ) des Druckmediums (2 ) auf Übereinstimmung verglichen werden. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vergleichen der aus dem Sicherheitsdruck (
40 ) extrahierten Mediumdaten (68 ) und der Mediuminformation (4 ) die von einer Erfassungsvorrichtung (33 ) erfasste Darstellung (29 ) entschlüsselt oder die Mediuminformation (4 ) verschlüsselt wird. - Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleichen oder Entschlüsseln ein Wahrheitswert erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch lumineszierende, insbesondere fluoreszierende und/oder phosphoreszierende, oder radioaktive Materialien gebildete Struktur (
10 ) und/oder Eigenschaft des Druckmedium (2 ) erfasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch magnetische, magnetisch leitende und/oder elektrisch leitende Materialien gebildete Struktur (
10 ) und/oder Eigenschaft vom Druckmedium (2 ) erfasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Struktur (
10 ) und/oder Eigenschaft des Druckmediums (2 ) erfasst wird, die durch Materialien gebildet ist, die ein gegenüber dem Basismaterial (3 ) des Druckmediums (2 ) andersartiges elektromagnetisches Abstrahlverhalten, insbesondere ein andersartiges elektromagnetisches Abstrahlverhalten in einem Wellenlängenbereich von UV-Strahlung, sichtbarem Licht, IR-Strahlung und/oder Mikrowellen-Strahlung aufweisen. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediuminformation (
4 ) aus einem oder mehreren sich auf und/oder im Druckmedium (2 ) befindlichen Hologrammen ermittelt wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mediuminformation (
4 ) von einer Erfassungsvorrichtung (33 ) vom Druckmedium (2 ) ausgelesen wird, die einen Sensor umfasst, der aus einer Gruppe umfassend Flächenkamera, Zeilenkamera, UV-Sensor und/oder IR-Sensor ausgewählt ist. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediuminformation (
4 ) von einer Erfassungsvorrichtung (33 ) vom Druckmedium (2 ) ausgelesen wird, die einen Sensor umfasst, der aus einer Gruppe umfassend Magnetsensor, Wirbelstrom-Sensor, kapazitiver Sensor und/oder induktiver Sensor ausgewählt ist. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediuminformation (
4 ) von einer Erfassungsvorrichtung (33 ) vom Druckmedium (2 ) ausgelesen wird, die einen OFW (Oberflächenwellen)-Sensor und/oder Ultraschallsensor umfasst. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung der Druckdaten (
61 ) und der Mediuminformation (4 ) durch eine elektronische Vorrichtung, vorzugsweise durch eine elektronische Vorrichtung in einem Schreib- und/oder Lesegerät für kartenförmige Informationsträger (1 ), erfolgt. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung ein Chiffrier-Schlüssel (
44 ) oder verschlüsselter Chiffrier-Schlüssel (44 ), insbesondere mit einer Länge von 2 Kilobyte, der sich auf einem elektronisch lesbaren Datenträger, beispielsweise einer SmartCard, befindet, verwendet wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine für das Verfahren notwendige Vorrichtung, insbesondere eine Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) zum Verknüpfen und Verschlüsseln von Daten, ein Druckmechanismus (75 ) und/oder eine mit dem Druckmechanismus (75 ) verbundene Recheneinheit (37 ), authentifiziert wird. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung mittels eines Authentifizierungs-Tokens (
83 ) und einer Authentifizierungs-Vorrichtung (79 ,87 ) erfolgt. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung ein symmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus, insbesondere ein Triple DES – Algorithmus, verwendet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung ein asymmetrischer Verschlüsselungs-Algorithmus verwendet wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Darstellung (
29 ) des Sicherheitsdruckes (40 ) verarbeitet wird, welche durch einen zweidimensionalen Barcode (22 ), insbesondere einen Worldcode (23 ), durch Pearlstrings (24 ) und durch einen Klartext (70 ) gebildet wird. - Einrichtung zum Verarbeiten einer Darstellung (
29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) auf einem Informationsträger (1 ) mit einem Sicherheitsdruck (40 ), wobei der Informationsträger (1 ) ein Druckmedium (2 ) mit einem Basismaterial (3 ) und einer herstellungsbedingten, durch einen Zufallsprozess entstandenen Mediuminformation (4 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verarbeitungsvorrichtung (32 ) für eine Darstellung (29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) mit einem Druckmechanismus (75 ) verbunden ist und die Verarbeitungsvorrichtung (32 ) direkt oder indirekt mit einer Erfassungsvorrichtung (33 ) zum Ermitteln der Mediuminformation (4 ) verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (
33 ) mindestens einen optischen Sensor zum Erfassen der Mediuminformation (4 ) umfasst, der aus einer Gruppe umfassend Flächenkamera, Zeilenkamera, UV-Sensor und/oder IR-Sensor ausgewählt ist. - Einrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) mit einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Abrufen eines Chiffrier-Schlüssels (44 ) verbunden ist. - Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Speichern und/oder Abrufen des Chiffrier-Schlüssels (
44 ) eine Schreib- und/oder Leseeinheit für eine Smart-Card oder dgl. umfasst. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) eine elektronische Datenverarbeitungseinheit, insbesondere mit einem Mikroprozessor umfasst, welche zum Vergleichen der erfassten Mediuminformation (4 ) vom Druckmedium (2 ) und von aus einer grafischen Darstellung (29 ) am Druckmedium (2 ) ermittelten Mediumdaten (68 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Datenverarbeitungseinheit zum Ausführen einer Soft- oder Firmware ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Soft- oder Firmware zum Verschlüsseln und/oder Entschlüsseln von Mediuminformation (
4 ), eines Chiffrier-Schlüssels (44 ), von Druckdaten (61 ) und/oder der Darstellung (29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Soft- oder Firmware zu einem Verknüpfen von Mediuminformation (
4 ), eines Chiffrier-Schlüssels (44 ), von Druckdaten (61 ) und/oder der Darstellung (29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) mit einer Authentifizierungs-Vorrichtung (79 ) verbunden ist und die Verarbeitungsvorrichtung (32 ) dazu ausgebildet ist, nur dann eine gültige Darstellung (29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) zu erstellen, wenn die Authentifizierungs-Vorrichtung (79 ) mit einem gültigen Authentifizierungs-Token (83 ) verbunden ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) dazu ausgebildet ist, einen auf einem Authentifizierungs-Token (83 ) und/oder auf einer Smart-Card gespeicherten Chiffrier-Schlüssel (44 ) zum Verschlüsseln und/oder Entschlüsseln von Daten betreffend einen Sicherheitsdruck (40 ) zu verwenden. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmechanismus (
75 ) zum Einbringen von Informationen auf und/oder in ein thermosensitives Material ausgebildet ist. - Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmechanismus (
75 ) zum thermischen Einbringen und/oder Löschen von Darstellungen (29 ) auf und/oder in einen mehrmals thermisch beschreib- und löschbaren Informationsträger (1 ) ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) mit einer Vorrichtung zum Lesen, Beschreiben und/oder Löschen von elektronischen Speichermedien eines kartenförmigen Datenträgers oder des Informationsträgers (1 ) verbunden ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsvorrichtung (
32 ) mit einer Dekodiereinrichtung (77 ) zum Verarbeiten einer Darstellung (29 ) für einen Sicherheitsdruck (40 ), insbesondere mit einem Worldcode-Decoder (81 ), verbunden ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekodiereinrichtung (
77 ) zum Verarbeiten einer Darstellung (29 ) für einen Sicherheitsdruck (40 ) eine Erfassungsvorrichtung (33 ) umfasst, welche zum Erfassen der Darstellung (29 ) auf dem Druckmedium (2 ) und/oder der Mediuminformation (4 ) des Druckmediums (2 ) ausgebildet ist. - Informationsträger (
1 ) für einen Sicherheitsdruck (40 ) umfassend ein Druckmedium (2 ), das ein Basismaterial (3 ) und mindestens eine Mediuminformation (4 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediuminformation (4 ) durch eine bei der Herstellung des Druckmediums (2 ) durch einen Zufallsprozess entstandene Eigenschaft und/oder Struktur (10 ) des Druckmediums (2 ) gebildet ist und das Druckmedium (2 ) zum thermischen Ein- oder Aufbringen von sichtbaren Darstellungen (29 ) ausgebildet ist. - Informationsträger (
1 ) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die zufällig entstandene Struktur (10 ) an der Oberfläche des Basismaterials (3 ), beispielsweise durch Erhebungen (16 ) und/oder Vertiefungen (17 ), gebildet ist. - Informationsträger (
1 ) nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium (2 ) ein weiteres Material zur Bildung der herstellungsbedingten, durch einen Zufallsprozess entstandenen Eigenschaft und/oder Struktur (10 ) umfasst. - Informationsträger (
1 ) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material aus Fasern (11 ) besteht. - Informationsträger (
1 ) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material durch kornartige und/oder perlenartige Partikel (13 ) gebildet ist. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (3 ) und/oder ein weiteres Material durch ein zumindest kurzfristig selbststrahlendes Material, beispielsweise durch ein lumineszierendes, insbesondere fluoreszierendes oder phosphoreszierendes Material, und/oder ein radioaktives Material gebildet ist. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (3 ) und/oder ein weiteres Material durch ein magnetisches, magnetisch leitendes und/oder elektrisch leitendes Material gebildet ist. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 48 bis 52 dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material ein vom Basismaterial (3 ) unterscheidbares elektromagnetisches Abstrahlverhalten, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von UV-Strahlung, sichtbarem Licht, IR-Strahlung und/oder Mikrowellen-Strahlung gebildet ist. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 48 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Material oder das Basismaterial (3 ) Molekül Marker enthält. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass auf und/oder im Druckmedium (2 ) wenigstens eine hologrammartige Darstellung (29 ) angebracht ist. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium (2 ) ein kartenförmiger Datenträger mit einem Magnetspeicher und/oder einem nichtflüchtigen elektronischen Speichermedium ist. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium (2 ) auf wenigstens einer Seite mit einer thermoreversibel bedruckbaren Schicht versehen ist oder wenigstens teilweise aus einem thermoreversibel bedruckbaren Material besteht. - Informationsträger (
1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Druckmedium (2 ) eine Darstellung (29 ) eines Sicherheitsdruckes (40 ) dargestellt ist. - Informationsträger (
1 ) nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (29 ) des Sicherheitsdruckes (40 ) durch eine Kombination von einem zweidimensionalen Barcode (22 ), insbesondere einem Worldcode (23 ), Pearlstrings (24 ) und/oder Klartext (70 ) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1741/05 | 2005-10-25 | ||
ATA1741/2005A AT502714B1 (de) | 2005-10-25 | 2005-10-25 | Verfahren zur erstellung und überprüfung eines sicheren klartextdruckes, sowie vorrichtung und informationsträger hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006049284A1 true DE102006049284A1 (de) | 2007-04-26 |
DE102006049284B4 DE102006049284B4 (de) | 2016-11-03 |
Family
ID=37905521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006049284.6A Expired - Fee Related DE102006049284B4 (de) | 2005-10-25 | 2006-10-19 | Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT502714B1 (de) |
DE (1) | DE102006049284B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008119087A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Clearjet Gmbh | Verfahren zur erstellung und überprüfung eines sicheren klartextdruckes, sowie vorrichtung und informationsträger hierfür |
EP2042342A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Oberthur Technologies | Gesicherte Dokumente, Authentifizierungsverfahren und -vorrichtung für solche Dokumente und Erstellungsverfahren solcher Dokumente |
DE102008034021A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Zufallsmuster und korrelierter Identzeichenfolge |
DE102008034022A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Teilbereichen mit unterschiedlicher Lumineszenzemission |
WO2010136418A1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-12-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Mikrosystem zur erkennung vorbestimmter merkmale von wertpapieren; sicherheitsdokumenten oder sonstigen produkten |
DE102012002509A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Martin Köhn | Sicherheitselement, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes und Verfahren zum Auslesen des Sicherheitselementes |
WO2018193195A1 (fr) | 2017-04-19 | 2018-10-25 | Idemia France | Procédé de fabrication d'un dispositif de sécurité formé de couches superposées, et procédé d'authentification d'un tel dispositif de sécurité |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1023835B (it) * | 1973-05-11 | 1978-05-30 | Dasy Int Sa | Materiale per documenti |
DE3177255D1 (de) * | 1980-06-23 | 1991-10-17 | Light Signatures Inc | Authentifizierungsgeraet. |
EP0583709B1 (de) * | 1992-08-17 | 1999-05-06 | THOMSON multimedia | Nichtfälschbare Identifizierungseinrichtung, Leser und Identifizierungsverfahren |
US5601931A (en) * | 1993-12-02 | 1997-02-11 | Nhk Spring Company, Ltd. | Object to be checked for authenticity and a method for manufacturing the same |
DE10162537A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-09-04 | Norbert Hampp | Verfahren zur Authentizitätssicherung von Dokumenten |
WO2003091041A1 (fr) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Ricoh Company, Ltd. | Carte d'enregistrement/affichage de donnees, procede de traitement d'image utilisant celle-ci et processeur d'image |
DE10394294D2 (de) * | 2003-06-25 | 2006-05-18 | Tbs Holding Ag Pfaeffikon | Fälschungssicheres Dokument und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2005
- 2005-10-25 AT ATA1741/2005A patent/AT502714B1/de not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-10-19 DE DE102006049284.6A patent/DE102006049284B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008119087A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Clearjet Gmbh | Verfahren zur erstellung und überprüfung eines sicheren klartextdruckes, sowie vorrichtung und informationsträger hierfür |
EP2042342A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-01 | Oberthur Technologies | Gesicherte Dokumente, Authentifizierungsverfahren und -vorrichtung für solche Dokumente und Erstellungsverfahren solcher Dokumente |
FR2921584A1 (fr) * | 2007-09-28 | 2009-04-03 | Oberthur Card Syst Sa | Documents securises, procedes et dispositifs d'authentification de tels documents et procede de fabrication de tels documents. |
DE102008034021A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Zufallsmuster und korrelierter Identzeichenfolge |
DE102008034022A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Teilbereichen mit unterschiedlicher Lumineszenzemission |
WO2010136418A1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-12-02 | Bundesdruckerei Gmbh | Mikrosystem zur erkennung vorbestimmter merkmale von wertpapieren; sicherheitsdokumenten oder sonstigen produkten |
DE102012002509A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Martin Köhn | Sicherheitselement, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes und Verfahren zum Auslesen des Sicherheitselementes |
WO2013117180A1 (de) | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Koehn Martin | Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes |
DE102012002509B4 (de) * | 2012-02-10 | 2013-09-05 | Martin Köhn | Sicherheitselement, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes und Verfahren zum Auslesen des Sicherheitselementes |
WO2018193195A1 (fr) | 2017-04-19 | 2018-10-25 | Idemia France | Procédé de fabrication d'un dispositif de sécurité formé de couches superposées, et procédé d'authentification d'un tel dispositif de sécurité |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT502714A1 (de) | 2007-05-15 |
AT502714B1 (de) | 2012-04-15 |
DE102006049284B4 (de) | 2016-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121814T3 (de) | "sicherheits-, identifikations- und verifikationssystem" | |
DE102006049284B4 (de) | Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür | |
DE10204870B4 (de) | Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit | |
EP1597709A2 (de) | Verfahren zur herstellung von sicherheitskennzeichen | |
EP2486550B1 (de) | Dokument | |
EP0713197A1 (de) | Datenträger und Schreib-/Lesegerät für einen solchen Datenträger | |
EP2807787B1 (de) | Dokumentbasierter schlüssel | |
WO2001039108A2 (de) | Individualisierungssystem für einen gegenstand | |
EP2203901B1 (de) | Dokument mit einer anzeigevorrichtung | |
DE602004007850T2 (de) | Authentifizierungsverfahren und -vorrichtung | |
EP3264337B1 (de) | Adapter für ein lesegerät | |
EP2210225B1 (de) | Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung, verfahren zur herstellung eines dokuments und lesegerät | |
EP2001688B1 (de) | Einrichtung zum verarbeiten einer darstellung eines sicherheitsdruckes auf einem informationsträger | |
AT515654A2 (de) | Sicherheitsmerkmal mit einem Markierungs- und einem Codeabschnitt | |
DE2452202A1 (de) | Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung | |
JP2005346447A (ja) | 2次元コードを備えた偽造防止カード、該偽造防止カードを用いた情報提示照合システム及び情報提示照合方法。 | |
EP1140521B1 (de) | Aktivierbares dokument und system für aktivierbare dokumente | |
DE102007000879B4 (de) | Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung | |
DE60124283T2 (de) | Optischer Datenträger mit einem auf optischer Beugung basierenden Code, und zugehöriges Lesegerät | |
DE102007016329B4 (de) | Authentifizierbares Etikett sowie Vorrichtung zum Authentifizieren eines authentifizierbaren Etiketts | |
EP3548300B1 (de) | Verfahren zum herstellen und zum prüfen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument | |
EP2226790B1 (de) | Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung | |
EP2860043B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens | |
DE102015116627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Authentifikation eines Objekts oder einer Person über ein modulartig aufgebautes Sicherheitselement | |
DE29522351U1 (de) | Kartenförmiger Datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BINDER CONSULTING GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: CLEARJET GMBH, GRAMBACH, AT Effective date: 20110502 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20131010 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANWAELTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALT GMBH, AT Representative=s name: D. BURGER UND KOLLEGEN, DE Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANWAELTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALT GMBH, AT Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |