DE102006047236A1 - Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006047236A1
DE102006047236A1 DE102006047236A DE102006047236A DE102006047236A1 DE 102006047236 A1 DE102006047236 A1 DE 102006047236A1 DE 102006047236 A DE102006047236 A DE 102006047236A DE 102006047236 A DE102006047236 A DE 102006047236A DE 102006047236 A1 DE102006047236 A1 DE 102006047236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial fan
axial
ring
fan according
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006047236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047236B4 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Blaß
Ulrich Vollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006047236.5A priority Critical patent/DE102006047236B4/de
Priority to US12/441,755 priority patent/US8277180B2/en
Priority to PCT/EP2007/008055 priority patent/WO2008040443A1/de
Priority to EP07818176.5A priority patent/EP2076661B1/de
Publication of DE102006047236A1 publication Critical patent/DE102006047236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047236B4 publication Critical patent/DE102006047236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter (1) zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Axiallüfter (1) Axialschaufeln (4) mit je einer Vorderkante (4a) und einer Hinterkante (4b), einer Schaufelspitze (4c) sowie einen mit den Schaufelspitzen (4c) vebundenen Mantelring (5) mit einer Anströmkante (5a) und einer Abströmkante (5b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Anströmkante (5a) des Mantelringes (5) gegenüber den Vorderkanten (4a) der Axialschaufeln (4) in Strömungsrichtung (L) zurückgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Axiallüfter mit einer Einlaufdüse nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruches 14, bekannt durch die DE 33 04 297 C2 der Anmelderin.
  • Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft für Kühlvorrichtungen, insbesondere Kühlmodule in Kraftfahrzeugen sind bekannt, z. B. als Axiallüfter mit frei stehenden Blattspitzen, welche in einem feststehenden Zargenring einer Lüfterzarge umlaufen. Bekannt sind auch so genannte Mantellüfter, bei welchen ein Mantel mit den Blattspitzen der Lüfterblätter verbunden ist und mit dem Lüfter umläuft. Durch den umlaufenden Mantel werden Blattspitzenverluste, welche aus einer Umströmung der Blattspitzen infolge der Druckunterschiede auf der Druck- und Saugseite der Lüfterblätter entstehen, vermieden. Bei größeren Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Nutzfahrzeugen wird der Lüfter von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges angetrieben und ist gegenüber dem Block der Brennkraftmaschine gelagert. Die Kühlvorrichtung dagegen, bestehend aus Wärmeübertragern, z. B. Kühlmittel- oder Ladeluftkühlern, ist fahrzeugseitig abgestützt, während der Motor elastisch gegenüber dem Fahrzeugrahmen gelagert ist. Daraus ergeben sich Relativbewegungen zwischen dem Lüfter und der Kühlvorrichtung bzw. einer an der Kühlvorrichtung befestigten Lüfterzarge. Die Relativbewegung zwischen den motorfesten Teilen wie z. B. der Lüfter und den fahrzeugfesten Teilen wie z. B. die Lüfterzarge oder der Lüfterzargenring werden daher durch elastische, flexible Ausgleichselemente kompensiert.
  • Durch die DE 44 38 184 C1 der Anmelderin wurde eine Kühlvorrichtung mit einem motorseitig angetriebenen und abgestützten Axiallüfter bekannt, welcher in einem motorfesten Zargenring umläuft. Eine in Strömungsrichtung vor dem Axiallüfter angeordnete Kühlvorrichtung, bestehend aus einem Kühler mit Kühler- oder Lüfterzarge, ist über eine elastische ringförmige Lippendichtung mit dem feststehenden Zargenring verbunden. Der Lüfterströmung, d. h. der vom Lüfter erzeugten Hauptströmung ist im Blattspitzenbereich eine Bypassströmung überlagert. Die axiale Bautiefe der bekannten Kühlvorrichtung ist insbesondere wegen des dem Lüfter vorgeschalteten ringförmigen Bypasskanals zur Erzeugung der Bypassströmung relativ groß.
  • Durch die DE 33 04 297 C2 der Anmelderin wurde ein so genannter Mantellüfter mit einer Einlaufdüse bekannt, wobei der Lüfter und die Einlaufdüse motorfest, d. h. an der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges abgestützt sind. Der Mantel ist an Axialschaufeln des Lüfters befestigt und ragt mit einem nach vorne verlängerten, zylindrischen Bereich in die Einlaufdüse hinein, wodurch eine Spaltströmung mit einer 180-Grad-Umlenkung von der Druckseite des Lüfters zur Saugseite erzeugt wird. Wegen der vorgeschalteten Einlaufdüse ergibt sich auch hier eine relativ große axiale Baulänge. Darüber hinaus wird der wirksame Lüfterquerschnitt durch die radial nach innen ragende Einlaufdüse vermindert, wodurch die Förderleistung des Lüfters eingeschränkt wird.
  • Bei heutigen Kraftfahrzeugen steht für den Einbau von Kühlvorrichtungen einschließlich Lüfter wenig Bauraum zur Verfügung, andererseits steigen die Anforderungen in Bezug auf die zu erbringende Kühlleistung und damit auch auf die Lüfterleistung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Axiallüfter der eingangs genanten Art hinsichtlich seiner Förderleistung bei einem beschränkten Bauraum zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aus den Unteransprüchen 2 bis 13 ergeben.
  • Erfindungsgemäß ist die Anströmkante des Mantels gegenüber den Vorderkanten der Lüfterschaufeln (im Folgenden auch Lüfterblätter genannt) in Strömungsrichtung zurückgesetzt, d. h. der Mantelring erstreckt sich in axialer Richtung nur über einen Teil der Lüfterblatttiefe, und zwar über den stromabwärts gelegenen Teil. Vorzugsweise ist in diesem Bereich der Zurücksetzung des Mantels ein feststehender Leitring angeordnet, welcher vorzugsweise einen gegenüber dem Mantelring reduzierten Durchmesser aufweist. Der feststehende Zargenring ist somit in Strömungsrichtung vor dem Mantelring und radial innerhalb des Mantelringes angeordnet. Damit wird der Vorteil einer Strömungsstabilisierung im Blattspitzenbereich erreicht, verbunden mit einem erhöhten Wirkungsgrad und geringerer Geräuschentwicklung.
  • Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann der Zargenring im Wesentlichen zylindrisch oder konisch mit einer Erweiterung in Strömungsrichtung ausgebildet oder auch mit einem glocken- oder trichterförmigen Einlaufbereich versehen sein, der vorzugsweise gegenüber den Lüfteranströmkanten entgegen der Strömungsrichtung versetzt angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Zargenring im Bereich der Anströmkante des Mantelringes ein Umlenkelement angeordnet, welches eine entgegen der Hauptströmung durch den Axiallüfter gerichtete Spaltströmung erzeugt. Bevorzugt ist das ringförmige Umlenkelement durch eine sich in Strömungsrichtung der Hauptströmung erstreckende Ringfläche verlängert, welche mit der äußeren Mantelfläche des Mantelringes einen Ringspalt bildet. Damit wird die Ausbildung einer wirksamen Spaltströmung unterstützt, welche die Hauptströmung im Blattspitzenbereich, d. h. innerhalb des Mantels stabilisiert. Darüber hinaus wird bei einem sich in stromabwärtiger Richtung erweiternden Mantelring und einer sich parallel erweiternden Ringfläche eine radiale Abströmung der Austrittsströmung begünstigt. Dies ist bei axial beschränktem Bauraum – infolge eines stromabwärts vom Lüfter angeordneten Motorblockes des Kraftfahrzeuges – von besodnerem Vorteil.
  • Zur weiteren Unterstützung einer radialen Abströmung können an der Ringfläche Strömungsleitelemente, vorzugsweise in Form eines radialen Nachleitapparates vorgesehen sein, wie dies in der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen xy... (Zeichen der Anmelderin: 06-B-060) beschrieben ist. Die Erfindung mit den vorgenannten Ausführungsformen sieht infolge der Zurücksetzung des Mantels gegenüber den Schaufelvorderkanten also nur eine partielle Ummantelung der Lüfterschaufeln in Bezug auf die Schaufeltiefe vor, wobei in dem nicht ummantelten Bereich, dem Bereich der Zurücksetzung, der feststehende Zargenring angeordnet ist. Dadurch werden einerseits axialer Bauraum – im Hinblick auf einen Mantellüfter mit Einlaufdüse gemäß dem Stand der Technik und andererseits eine Stabilisierung der Hauptströmung als wesentliche Vorteile erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Axiallüfter mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruches 14 gelöst. Der erfindungsgemäße Axiallüfter weist einen vorstehenden, in eine Einlaufdüse hineinragenden Mantelring auf, wodurch die aus dem Stand der Technik bekannte Spaltströmung mit einer 180-Grad-Umlenkung zur Strömungsstabilisierung erreicht wird. Zur Vermeidung einer Fehlanströmung weist der erfindungsgemäße Axiallüfter eine freistehende Vorder- und Blattspitzenkante auf, d. h. zwischen dem anströmseitigen Blattspitzenbereich und der Innenfläche des Mantelrings ist ein Spalt in Form eines Zwickels belassen. Die Lüfterschaufeln können somit im vorderen und äußersten Bereich besser angeströmt werden, d. h. mit geringeren Verlusten, welche sich aus einer Fehlanströmung durch die Spalt- oder Düsenströmung ergeben. Die Fehlanströmung ist verursacht durch eine gegenüber der Hauptströmung höhere Geschwindigkeit der Spalt- oder Düsenströmung, die darüber hinaus eine Umfangskomponente aufweist. Somit wird ein beim Stand der Technik vorhandener Nachteil durch eine freie, vordere Blattspitzenkante beseitigt. Dennoch wird die stabilisierende Wirkung der Düsenströmung aufrechterhalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Axiallüfter mit zurückgesetztem Mantelring und feststehendem Zargenring,
  • 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Mantellüfter und Einlaufdüse,
  • 4 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß 1,
  • 5 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß 1,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem am Leitring angeordneten ringförmigen Umlenkelement,
  • 7 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles gemäß 6,
  • 8 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles gemäß 7,
  • 9 eine Darstellung der Lüfterströmung für einen Axiallüfter nach dem Stand der Technik,
  • 10 eine Darstellung der Haupt- und Spaltströmung bei einem Mantellüfter mit Einlaufdüse nach dem Stand der Technik und
  • 11 eine Darstellung der Haupt- und Spaltströmung bei einem erfindungsgemäßem Axiallüfter.
  • 1 zeigt einen Axiallüfter 1, welcher über eine Kupplung 2, vorzugsweise eine Flüssigkeitsreibungskupplung gegenüber einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges gelagert und von dieser angetrieben wird. Der Axiallüfter 1 ist Teil einer Kühlvorrichtung, welche nicht dargestellte Wärmeübertrager, z. B. einen Kühlmittelkühler, einen Ladeluftkühler und einen Kältemittelkondensator aufweisen kann. Der Axiallüfter 1 wird in Richtung eines Pfeiles L von Luft angeströmt, ist vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter den nicht dargestellten Wärmeübertragern angeordnet und saugt Umgebungsluft durch die Wärmeübertrager. Der Axiallüfter 1 ist dabei über eine nicht dargestellte Lüfterzarge zur Führung der Kühlluft mit den vorgeschalteten Wärmeübertragern verbunden. Der Axiallüfter 1 weist eine mit der Kupplung 2 verbundene Nabe 3 sowie Axialschaufeln 4 mit einer Vorderkante 4a und einer Hinterkante 4b auf. Die Rotationsachse des Lüfters ist mit a bezeichnet. Die Axialschaufeln 4 weisen eine Schaufeltiefe t auf, welche sich von der Vorderkanten 4a bis zur Hinterkante 4b erstreckt. Die Schaufeln 4 weisen Schaufelspitzen (Blattspitzen) 4c auf, an welchen ein Mantelring 5 mit einer Anströmkante 5a und einer Abströmkante 5b befestigt ist. Die Anströmkante 5a ist gegenüber den Vorderkanten 4a der Lüfterschaufeln 4 um einen Betrag X1 in Strömungsrichtung L versetzt, während die Abströmkante 5b gegenüber der Hinterkante 4b entgegen der Strömungsrichtung um einen Betrag X2 versetzt ist. Die axiale Erstreckung I des Mantelringes 5 ist also kleiner als die Schaufeltiefe t. Der Bereich der Blattspitzen 4c, welcher sich in Strömungsrichtung vor der Anströmkante 5a befindet, d. h. der Bereich X1 der Zurücksetzung der Anströmkante 5a weist einen reduzierten Durchmesser D1 auf. Dadurch wird ein Eckbereich der Schaufelspitzen 4c ausgespart, in welchem ein ortfest angeordneter Leitring 6 angeordnet ist, wobei der Leitring 6 einen mittleren Durchmesser D2 aufweist, der größer als der Durchmesser D1, jedoch kleiner als der Durchmesser der Anströmkante 5a. Der Leitring 6 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, überlappt sich in axialer Richtung mit den Axialschaufeln 4 und steht etwas gegenüber den Vorderkanten 4a vor, d. h., entgegen der Strömungsrichtung L. Der Leitring 6 ist vorzugsweise motorfest angeordnet, d. h. ebenso wie der Axiallüfter 1, d. h. zwischen dem rotierenden Lüfter 1 und dem feststehenden Leitring 6 treten keine Relativbewegungen auf, sodass ein minimaler Spalt realisiert werden kann.
  • 2 zeigt einen Lüfter 7, der eine Abwandlung des Lüfters 1 gemäß 1 darstellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen wie zuvor verwendet werden. Der Lüfter 7 entspricht im Wesentlichen dem Lüfter 1, weist also eine ähnliche Axialbeschaufelung 4 und einen ähnlichen Mantelring 5 auf. Im Bereich der Zurücksetzung der Anströmkante 5a ist ein ortsfester Leitring 8 angeordnet, welcher konisch bzw. diffusorartig ausgebildet ist, d. h. sich in Strömungsrichtung L erweitert. Der ausgesparte Blattspitzenbereich 4c ist an die konische Form des Leitringes 8 angepasst. Durch den diffusorartig ausgebildeten Leitring 8 wird der im Wesentlichen halbaxial ausgerichteten Hauptströmung des Lüfters 7 Rechnung getragen, sodass der Strömung bereits eine radiale Komponente mitgegeben wird.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem ein Axiallüfter 9 einen Mantel 10 mit einem vorstehenden, zylindrischen Bereich 10a aufweist, welcher in eine im Querschnitt U- oder C-förmig ausgebildete Einlaufdüse 11 hineinragt. Ein derartiger Mantellüfter mit Einlaufdüse ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt und erzeugt eine Spalt- oder Düsenströmung, welche sich im Blattspitzenbereich der Hauptströmung überlagert und für eine Stabilisierung der Hauptströmung sorgt. Im Unterschied zum Stand der Technik reichen die Vorderkanten 4a der Lüfterschaufeln 4 nicht bis an die Innenfläche des Mantels 10, wodurch ein Spalt s in Form eines Zwickels gebildet wird. Die Lüfterschaufel 4 weist im anströmseitigen Bereich eine freie Schaufelspitzenkante 12 auf, welche den Zwickel s begrenzt und von der durch die Einlaufdüse 11 gebildeten Düsenströmung frei anströmbar ist. Durch die freie Blattspitzenkante 12 und die radial nach innen zurückgenommene Schaufelvorderkante 4a wird eine Fehlanströmung durch die mit einer Umfangskomponente behaftete Spaltströmung vermieden.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 2 einerseits sowie das Ausführungsbeispiel gemäß 3 andererseits sind durch die gemeinsame erfinderische Idee miteinander verbunden, dass die Vorderkanten der Lüfterschaufeln im Schaufelspitzenbereich frei stehen, d. h. nicht ummantelt sind. Damit wird in beiden Fällen eine Fehlanströmung vermieden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Lüfter 13, welcher im Wesentlichen den Lüftern 1 und 7 der Ausführungsbeispiele gemäß 1 und 2 entspricht. Unterschiedlich ist die Ausbildung des Leitringes 14, welcher sich entgegen der Strömungsrichtung L konisch oder glockenförmig erweitert und somit einen Einlauftrichter für die einströmende Luft bildet. Der zurückgenommene Blattspitzenbereich 4c ist an diese Form des Leitringes 14 entsprechend angepasst.
  • 5 zeigt eine weitere Abwandlung des vorherigen Ausführungsbeispieles, d. h. für einen Lüfter 13, dessen Mantelring 5 ein feststehender Leitring 15 vorgeschaltet ist, welcher an seinem Lufteintrittsbereich einen sich radial nach innen erstreckenden Blendenring 15a aufweist. Der Blendenring 15a deckt den Radialspalt zwischen Leitring 15 und dem Blattspitzenbereich 4c der Axialschaufeln 4 ab.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Axiallüfter 16, welcher Axialschaufeln 4 und einen Mantelring 5 aufweist. Ein Leitring 17, leicht konisch und diffusorartig ausgebildet, ist dem Mantelring 5 vorgeschaltet und weist eine Anströmkante 17a sowie eine Abströmkante 17b auf. Zwischen der Abströmkante 17b des Leitringes 17 und der Anströmkante 5a des Mantelringes 5 ist ein Radialspalt 18 belassen, dem ein ringförmiges Umlenkelement 19, befestigt an dem Leitring 17, zugeordnet ist. Durch diese Anordnung wird eine Einlaufdüse gebildet, welche eine Spalt- oder Düsenströmung ermöglicht, was im Zusammenhang mit dem nächsten Ausführungsbeispiel näher erläutert wird.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches eine Weiterbildung der Ausführung gemäß 6 darstellt. Ein Axiallüfter 20 weist eine Axialbeschaufelung 4 mit einem Mantelring 5 und einem vorgeschalteten Leitring 21 auf, an welchem zusätzlich zu dem ringförmigen Umlenkelement 19 eine sich in axialer und radialer Richtung, parallel zum Mantelring 5 erstreckende Ringfläche 22 anschließt. Die Hauptströmung des Lüfters 20 ist durch drei Strömungspfeile P1, P2, P3 dargestellt, während durch einen vierten Pfeil P4 eine Spalt- oder Düsenströmung angedeutet ist. Zwischen der Außenfläche des Mantelringes 5 und der Ringfläche 22 befindet sich ein Ringspalt 23, durch welchen Luft von der Druckseite des Lüfters entgegen der Hauptströmungsrichtung strömt, im Umlenkelement 19 umgelenkt wird und durch den Radialspalt 18 in den Lüfter 20, d. h. dessen Axialbeschaufelung 4 eintritt. Diese Spalt- oder Düsenströmung, bezeichnet mit dem Pfeil P4, wirkt sich stabilisierend auf die Hauptströmung im Lüfter aus. Die Geometrie des Leitringes 21 und des Mantelringes 5 ist derart beschaffen, dass sich eine Diffusorwirkung ergibt, wodurch die Hauptströmung P1, P2, P3 in eine radiale Richtung umgelenkt wird. Dies ist bei dem in axialer Richtung beengten Bauraum im Kraftfahrzeug, insbesondere durch den stromabwärts angeordneten, nicht dargestellten Motorblock von großem Vorteil.
  • 8 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles gemäß 7, wobei die Ringfläche 22 weiter in axialer und radialer Richtung verlängert ist und Strömungsleitelemente 24 trägt, welche eine radiale Ausrichtung der Lüfterabströmung bewirken. Die Strömungsleitelemente 24 können nach Art eines radialen Nachleitapparates ausgebildet sein, wie er in der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen xy... (Zeichen der Anmelderin: 06-B-060) beschrieben ist. Durch dieses Ausführungsbeispiel lässt sich bei kompakter, axial beschränkter Bauweise eine relativ verlustfreie, radial gerichtete Abströmung aus dem Lüfter erreichen.
  • 9 zeigt eine Darstellung der Lüfterströmung für einen Axiallüfter nach dem Stand der Technik. Die Hauptströmung ist halbaxial gerichtet, wie durch parallel verlaufende Pfeile P angedeutet ist. Im anströmseitigen Blattspitzenbereich bildet sich ein Wirbel W aus, welcher die Hauptströmung stört und den Wirkungsgrad des Lüfters verschlechtert.
  • 10 zeigt einen durch den Stand der Technik bekannten Mantellüfter mit so genannter Einlaufdüse, durch welche eine Düsenströmung, dargestellt durch die beiden äußersten Pfeile D, erzeugt wird. Im Vergleich der 9 und 10 ist erkennbar, dass der Wirbel W durch die Düsenströmung D eliminiert wird. Dadurch wird eine stabile Strömung auch im Schaufelspitzenbereich erreicht.
  • 11 zeigt ein weiteres Strömungsbild für den erfindungsgemäßen Axiallüfter 1 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1. Die Strömung durch die Axialbeschaufelung 4 verläuft entsprechend den Pfeilen in halbaxialer Richtung. Zwischen dem Mantelring 5 und dem feststehenden Leitring 6 bildet sich eine Düsenströmung aus, welche durch den äußersten Pfeil F angedeutet ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung, verbunden mit der Düsenströmung F, wird eine Stabilisierung der Hauptströmung auch im Schaufelspitzenbereich erreicht.

Claims (15)

  1. Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Axiallüfter Axialschaufeln (4) mit je einer Vorderkante (4a) und einer Hinterkante (4b), einer Schaufelspitze (4c) sowie einen mit den Schaufelspitzen (4c) verbundenen Mantelring (5) mit einer Anströmkante (5a) und einer Abströmkante (5b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (5a) des Mantelringes (5) gegenüber den Vorderkanten (4a) der Axialschaufeln (4) in Strömungsrichtung (L) zurückgesetzt ist.
  2. Axiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (X1) der Zurücksetzung, in Strömungsrichtung vor dem Mantelring (5), ein feststehender Leitring (6, 8, 14, 14, 17, 21) angeordnet ist.
  3. Axiallüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D1 der Schaufelspitzen (4c) im Bereich (X1) der Zurücksetzung gegenüber dem Durchmesser des Mantelringes (5) reduziert ist.
  4. Axiallüfter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser D2 des Leitringes (6, 8, 14, 15, 17, 21) kleiner als der Durchmesser des Mantelringes (5), insbesondere kleiner als der Durchmesser der Anströmkante (5a) des Mantelringes (5) ist.
  5. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitring (6) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitring (8, 17, 21) im Wesentlichen konisch und sich in Strömungsrichtung erweiternd ausgebildet ist.
  7. Axiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitring (14) im Lufteintrittsbereich konisch oder glockenförmig erweitert ist.
  8. Axiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitring (6, 8, 14, 15, 17, 21) eine Anströmkante aufweist, welche in Strömungsrichtung vor den Vorderkanten (4a) der Axialschaufeln (4) angeordnet ist.
  9. Axiallüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anströmkante des Leitringes (15) ein ringförmiges Abweiselement, insbesondere in Form eines Blendenringes (15a) angeordnet ist.
  10. Axiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmkante (5b) des Mantelringes (5) gegenüber den Hinterkanten (4b) der Axialschaufeln (4) in Strömungsrichtung nach vorn versetzt ist.
  11. Axiallüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leitring (17, 21) ein ringförmiges Umlenkelement (19) mit einem Außendurchmesser angeordnet ist, welcher größer als der Durchmesser der Anströmkante (5a) des Mantelringes (5) ist.
  12. Axiallüfter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (19) durch eine Ringfläche (22) verlängert ist, die sich unter Belassung eines Radialspaltes (23) im Wesentlichen parallel zur Außenfläche des Mantelringes (5) erstreckt.
  13. Axiallüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am stromabwärtigen Ende der Ringfläche (22) Strömungsleitelemente (24), insbesondere in Form eines radialen Nachleitapparates angeordnet sind.
  14. Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Axiallüfter (9) Axialschaufeln (4) mit je einer Vorderkante (4a) und einer Hinterkante (4b), einer Schaufelspitze (4c) sowie einen mit den Schaufelspitzen (4c) verbundenen Mantelring (10) aufweist, der einen über die Vorderkanten (4a) der Axialschaufeln (4) hinaus verlängerten, zylindrischen Bereich (10a) aufweist, welcher in eine Einlaufdüse (11) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantelring (10) und den Vorderkanten (4a) der Axialschaufeln (4) ein Spalt (s) belassen ist.
  15. Axiallüfter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (s) im Axialschnitt die Form eines spitzen Winkels aufweist, wobei ein Schenkel durch eine Mantellinie des Mantels (10) und der andere Schenkel durch eine freie Kante (12) der vorderen Schaufelspitze (4c) gebildet wird.
DE102006047236.5A 2006-10-04 2006-10-04 Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Active DE102006047236B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047236.5A DE102006047236B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US12/441,755 US8277180B2 (en) 2006-10-04 2007-09-17 Axial fan for conveying cooling air for a cooling device of a motor vehicle
PCT/EP2007/008055 WO2008040443A1 (de) 2006-10-04 2007-09-17 Axiallüfter zur förderung von kühlluft für eine kühlvorrichtung eines kraftfahrzeuges
EP07818176.5A EP2076661B1 (de) 2006-10-04 2007-09-17 Axiallüfter zur förderung von kühlluft für eine kühlvorrichtung eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047236.5A DE102006047236B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047236A1 true DE102006047236A1 (de) 2008-04-10
DE102006047236B4 DE102006047236B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=38983488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047236.5A Active DE102006047236B4 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8277180B2 (de)
EP (1) EP2076661B1 (de)
DE (1) DE102006047236B4 (de)
WO (1) WO2008040443A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012025A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010010913U1 (de) * 2010-07-31 2011-11-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerzarge
EP2886873A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Axiallüfter
DE102014103839A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Wistro Elekto-Mechanik Gmbh Lüfter
WO2016140572A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Eco-Logical Enterprises B.V. Enthalpy exchanger
DE102006049076B4 (de) 2006-10-13 2019-09-26 Mahle International Gmbh Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101724294B1 (ko) * 2010-10-27 2017-04-07 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
US9404511B2 (en) 2013-03-13 2016-08-02 Robert Bosch Gmbh Free-tipped axial fan assembly with a thicker blade tip
US9765788B2 (en) * 2013-12-04 2017-09-19 Apple Inc. Shrouded fan impeller with reduced cover overlap
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan
WO2021059899A1 (ja) * 2019-09-27 2021-04-01 株式会社デンソー 送風機

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002889A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Gerry U K Fluid impeller diffuser and method of operation
DE3304297C2 (de) * 1982-03-15 1988-05-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE9016496U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-14 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE9017417U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE4438184C1 (de) * 1994-10-26 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
DE69524169T2 (de) * 1994-09-21 2002-07-18 Lombardini Srl Luftfördernde Vorrichtung für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE10135698A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Alu Kunststoff Technik Fuer Au Lüfteranordnung
US20050074333A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Takahiro Iwasaki Fan and blower unit having the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329946A (en) * 1979-10-09 1982-05-18 General Motors Corporation Shroud arrangement for engine cooling fan
IT8353039V0 (it) 1982-03-15 1983-03-10 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
KR100467331B1 (ko) * 1997-06-05 2005-04-08 한라공조주식회사 휀과,휀쉬라우드조립체
US5957661A (en) * 1998-06-16 1999-09-28 Siemens Canada Limited High efficiency to diameter ratio and low weight axial flow fan
US6599088B2 (en) 2001-09-27 2003-07-29 Borgwarner, Inc. Dynamically sealing ring fan shroud assembly
DE102006037628A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304297C2 (de) * 1982-03-15 1988-05-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
WO1985002889A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Gerry U K Fluid impeller diffuser and method of operation
DE9016496U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-14 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE9017417U1 (de) * 1990-12-22 1991-03-14 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE69524169T2 (de) * 1994-09-21 2002-07-18 Lombardini Srl Luftfördernde Vorrichtung für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE4438184C1 (de) * 1994-10-26 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
DE10135698A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Alu Kunststoff Technik Fuer Au Lüfteranordnung
US20050074333A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Takahiro Iwasaki Fan and blower unit having the same

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049076B4 (de) 2006-10-13 2019-09-26 Mahle International Gmbh Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009012025A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2236788A1 (de) 2009-03-10 2010-10-06 Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8573931B2 (en) 2009-03-10 2013-11-05 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling apparatus for a motor vehicle
DE202010010913U1 (de) * 2010-07-31 2011-11-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerzarge
EP2886873A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Axiallüfter
DE102013227025A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Axiallüfter
DE102014103839A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Wistro Elekto-Mechanik Gmbh Lüfter
WO2016140572A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Eco-Logical Enterprises B.V. Enthalpy exchanger
NL2014380A (nl) * 2015-03-02 2016-10-10 Eco-Logical Entpr B V Enthalpiewisselaar.
US10808716B2 (en) 2015-03-02 2020-10-20 Eco-Logical Enterprises B.V. Enthalpy exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2076661A1 (de) 2009-07-08
DE102006047236B4 (de) 2017-06-29
US20100014967A1 (en) 2010-01-21
EP2076661B1 (de) 2016-11-09
US8277180B2 (en) 2012-10-02
WO2008040443A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047236B4 (de) Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102011017419B4 (de) Ablenkeinheit für eine Gasströmung in einem Kompressor und Kompressor, der diese enthält
DE19751042C2 (de) Kühlgebläse
DE102011110285B4 (de) Ansaugrohrelement und Verdichteranordnung daraus
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
DE19929978A1 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE102009012025A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012002471T5 (de) Luftströmungsbaugruppe mit einem verbesserten akustischen Verhalten
EP2292935B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE102017201922A1 (de) Verdichter für einen Verbrennungsmotor-Turbolader und Verbrennungsmotor-Turbolader
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102013227025A1 (de) Axiallüfter
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1830072B1 (de) Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005050685A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Kühlluftstromes
DE102006049076B4 (de) Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3786458B1 (de) Lüfterhutze für ein fahrzeugsystem
DE102014204043A1 (de) Lüfterrad eines Axiallüfters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final