DE102006045178A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006045178A1
DE102006045178A1 DE102006045178A DE102006045178A DE102006045178A1 DE 102006045178 A1 DE102006045178 A1 DE 102006045178A1 DE 102006045178 A DE102006045178 A DE 102006045178A DE 102006045178 A DE102006045178 A DE 102006045178A DE 102006045178 A1 DE102006045178 A1 DE 102006045178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
cooling
shaft
laminated core
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045178A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Büttner
Klaus Zink
Norbert WÖHNER
Klaus Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006045178A priority Critical patent/DE102006045178A1/de
Publication of DE102006045178A1 publication Critical patent/DE102006045178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Abstract

Elektrische Maschine (28) mit einem Gehäuse (42), in dem ein Stator (26) angeordnet ist, einem Wicklungssystem, das in Nuten des Blechpakets des Stators (26) angeordnet ist und an den Stirnseiten des Blechpakets Wicklungsköpfe (27) ausbildet, einem Rotor (1), dessen Blechpaket (2) drehfest auf einer Welle (7) angeordnet ist, die in zumindest zwei Lagern (22) in Lagerflanschen (29) an den Stirnseiten des Gehäuses (42) der elektrischen Maschine (28), gelagert ist, wobei die Welle (7) außerhalb des Bereichs, der mit dem Blechpaket (2) des Rotors (12) drehfest verbunden ist, zumindest zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte (8, 9) zwischen den Lagern (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse, in dem ein Stator angeordnet ist, einem Wicklungssystem, das in Nuten des Blechpakets dieses Stators angeordnet ist und an den Stirnseiten dieses Blechpakets Wicklungsköpfe ausbildet, einem Rotor, dessen Blechpaket drehfest mit einer Welle verbunden ist, die in zumindest zwei Lagern in Lagerflanschen an den Stirnseiten des Gehäuses der elektrischen Maschine gelagert ist.
  • Elektrische Maschinen vor allem für den Einsatz in branchenspezifischen Anlagen erfordern hohe elektrische Leistung bei vergleichsweise kleinem Bauvolumen. Damit ergeben sich Vorgaben, die nur mit vergleichsweise größeren Antriebsmaschinen mit demnach überdimensionierter Leistungsreserve erreicht werden können.
  • Des Weiteren existiert das Problem der Abfuhr der Verlustwärme aus der elektrischen Maschine. Ebenso sind die dadurch bedingten hohen Lagertemperaturen mit geringen Fettstandszeiten verbunden, so dass unnötiges Nachschmieren bzw. enge Wartungsintervalle vorzusehen sind. Des Weiteren treten bei Einsatz von Luftkühlern zur Kühlung der Komponenten der elektrischen Maschine starke Geräuschentwicklungen insbesondere bei hohen Drehzahlen auf. Außerdem verursacht ein zusätzlicher Lüfterbaustein ein vergleichsweise großes Bauvolumen der elektrischen Maschine.
  • So ist aus der DE 34 05 297 A1 eine elektrische Maschine mit Wärmerohrkühlung bekannt. Nachteilig dabei ist die ineffiziente Kühlung im Bereich der Lager, so dass auch dort nachgeschmiert bzw. kürzere Wartungsintervalle vorzusehen sind.
  • Aus der DE 20 20 953 ist eine Anordnung zur Kühlung eines Rotationskörpers über eine Hohlwelle bekannt, wobei deren Lager durch eine Schicht aus wärmedämmendem Material geschützt ist.
  • Aus der DE 33 11 086 A1 ist eine Wärmerohranordnung zur Kühlung einer geschlossenen elektrischen Maschine bekannt, bei der ein Wärmerohr in eine teilweise als Hohlwelle ausgebildete Maschinenwelle eingeschrumpft ist.
  • Aus der DE 19 39 221 ist eine elektrische Maschine bekannt, bei der die Wärme aus dem rotierenden Teil über ein mitrotierendes Wärmerohr einer dem Wärmerohr zugeordneten Kühleinrichtung zugeführt wird, und wobei das als Kondensationszone dienende Ende des Wärmerohrs unmittelbar von einer mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlkammer umgeben ist.
  • Aus der JP 41 83 259 A2 ist eine Heat-Pipe-Kühlung eines Linearmotors bekannt.
  • Aus der DE 23 30 172 ist eine elektrische Maschine bekannt, bei der sowohl die Wicklung des Stators als auch die Kurschlussläuferwicklung des Rotors durch axial verlaufende Hheat-Pipes gekühlt sind.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine zu schaffen, bei der in effizienter Art und Weise eine Kühlung der jeweiligen Wärmequellen der elektrischen Maschine vorgenommen werden kann und gleichzeitig damit eine Anpassung an vorhandenes Bauvolumen und Betriebsarten der angetriebenen Arbeitsmaschine erfolgen soll. Des Weiteren soll die Wärmeabstrahlung nach außen und die Geräuschentwicklung reduziert werden.
  • Des Weiteren sollen Einzelmaßnahmen kombinierbar sein um damit eine, gemäß einem Baukastensystem auf einen branchenspezifischen Anwendungsfall, optimierte elektrischen Maschine bereitstellen zu können.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse in dem ein Stator angeordnet ist, einem Wicklungssystem, das in Nuten des Blechpakets des Stators angeordnet ist und an den Stirnseiten des Blechpakets Wicklungsköpfe ausbildet, einem Rotor, dessen Blechpaket drehfest auf einer Welle angeordnet ist, die in zumindest zwei Lagern in Lagerflanschen an den Stirnseiten des Gehäuses der elektrischen Maschine gelagert ist, wobei die Welle außerhalb des Bereichs, der mit dem Blechpaket des Rotors drehfest verbunden ist, zumindest zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte zwischen den Lagern aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße mehrteilige Welle wird das Blechpaket des Rotors direkt z.B. auf das Mittelsegment der Motorwelle im Druckgießverfahren positioniert. Ein nachträgliches Aufschrumpfen des Blechpakets des Rotors entfällt. Damit ist ein einfacher Formschluss Blechpaket des Rotors zur Welle, insbesondere zum Mittelsegment dieser Welle, einfach herstellbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform erlaubt die mehrteilige Welle auch, das Blechpaket des Rotors direkt auf das Mittelsegment der Welle aufzuschrumpfen. Da jedes axiale Teilsegment einzeln ausgewuchtet werden kann, ergibt sich eine wesentlich genauere Gesamtauswuchtung des Rotors. Die einzelnen axialen Teilsegmente können marktübliche Stahlrohre, die als Hohlwelle ausgebildet sind, oder Vollwellensegmente sein. Somit können unterschiedliche Segmente, d.h. Hohlwelle, Teilhohlwelle oder Vollwellensegmente, beim Zusammenstellen einer Welle kombiniert werden.
  • Durch die mehrteilige Welle sind nur jeweils die erforderlichen Teile bearbeitbar, damit lassen sich auch gestufte Innenbohrungen vergleichsweise einfach herstellen.
  • Einbauten in die Welle, wie z.B. Heat-Pipes, Kühlflächen, Kühlkanäle, Sensoren, Thermofühler etc. lassen sich somit vergleichsweise einfach in die jeweiligen Teile einbauen.
  • Vorteilhafterweise wird bei einer Luftdurchführung z.B. bei einer dreiteiligen Welle der Mittelteil, komplett als Hohlwelle ausgebildet, so dass eine Luftkühlung des Rotors über den als Hohlwelle ausgebildeten Mittelteil erfolgt.
  • Des Weiteren ist bei einer Teilhohlwelle, die auch als Innenbohrung bezeichnet werden kann ein Thermosyphon oder ein Heat-Pipe einsetzbar; damit wird die Kühleffizienz der elektrischen Maschine, insbesondere des Rotors gesteigert.
  • Im Bereich hoher mechanischer Belastung, z.B. bei Biegespannungen, werden die Teilsegmente der Welle vorzugsweise als Vollwelle ausgebildet.
  • Je nach Belastung sind dabei auch zusätzlich unterschiedliche Werkstoffe für die Welle einsetzbar. Damit sind thermische Ausdehnungen oder Torsionsmomente der Welle beeinflussbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Motorwelle zumindest zwei Teilsegmente auf, die axial hintereinander angeordnet sind, wobei der das Blechpaket des Rotors aufnehmende Teil als Hohlwelle ausgebildet ist und somit durch eine axial verlaufende Luftführung die Verlustwärme aus dem Rotor abführt.
  • Falls dieser Teil lediglich eine teilweise ausgebildete Hohlwelle ist, die sich über eine vorgebbare axiale axiale Länge des Blechpakets erstreckt, wird vorteilhafterweise ein Wärmeleitrohr oder eine Heat-Pipe eingesetzt, die die Verlustwärme dann auf die der Arbeitsmaschine abgewandten Seite der elektrischen Maschine transportiert und dort durch einen geeigneten Kondensator, vorteilhafterweise einen als Kondensator ausgebildeten Lüfter, abgibt.
  • Dieser Lüfter sorgt nicht nur aufgrund seiner Rotation für eine Kondensation des Kühlmediums des Thermosyphons oder der Heat-Pipe, sondern bewirkt gleichzeitig eine Verwirbelung des Luftstroms im Bereich der Wickelköpfe des Stators. Somit ist eine kombinierte Kühlung vorhanden, die einerseits eine Luftkühlung im Bereich des Stators und der Wickelköpfe herbeiführt und gleichzeitig die Verlustwärme aus dem Rotor abtransportiert. Damit wird die Verlustwärme über den als Kühlkörper ausgebildeten Lüfter an die Umgebungsluft abgeführt.
  • Durch Einstellen eines Unterdrucks oder Einsatz von verschiedenen Kühlmedien wird der Kreislauf im Rotor zwischen Verdampfer und Kondensator optimiert. Dabei ist insbesondere zur Einstellung des Unterdrucks ein dementsprechender Anschluss vorzusehen, an den eine Vakuumpumpe anschließbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei insbesondere das Mittelsegment, das das Blechpaket des Rotors trägt, gegenüber den anderen Segmenten, insbesondere dem der Arbeitsmaschine zugewandten Segment, durch thermische Isolierung entkoppelt. Damit wird ein Wärmefluss auf weitere Bauteile der Maschine, z.B. die Lagerung, vermieden.
  • Der Wärmefluss kann außerdem durch axiale Zwischenelemente zwischen den Teilsegmenten der Motorwelle vermieden werden. Damit werden die Lager thermisch wesentlich weniger belastet. Diese Entlastung kann in einer anderen Ausführungsform auch durch eine Beschichtung der Motorwelle oder eine Isolationshülse auf der Welle Lagerinnenring erreicht werden. Eine derartiger Einsatz, Beschichtung oder Hülse am Lageraußenring zwischen Lagerflansch und Lager verhindert außerdem den Wärmefluss von der Wicklung bzw. vom Gehäuse zur Lagerung.
  • Der Einsatz oder die Hülse sind z.B. aus Keramik oder Kunststoff, der direkt aufgespritzt oder gegossen wird.
  • Ein derartiger Einsatz oder Hülse kann auch aus mehreren Teilen bestehen, die dann auf die Welle geklebt werden.
  • Damit kann eine thermische und/oder elektrische Isolierung der Lagerung geschaffen werden, um somit neben dem Wärmefluss auch Lagerströme zu vermeiden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zur Kühlung des Rotors Kühlluft von außen von der der Arbeitsmaschine abgewandten Seite zum Luftaustritt auf der der Arbeitsmaschine zugewandten Seite geleitet. Über einen offenen Lagerflansch wird dann die erwärmte Kühlluft nach außen geführt. Der offene Luftkreislauf wird erzeugt durch an der Eintrittseite zur Hohlwelle ausgebildete Luftleitelemente, die einen Luftstrom über den eingangsseitigen Lagerflansch gestatten, das Mittelsegment der Motorwelle und den Luftaustritt aus dem anderen Lagerflansch.
  • Vorteilhafterweise wird dabei die Luftströmung über den Wickelkopf geführt, was gleichzeitig eine Kühlung dieses Maschinenteils bewirkt. Vorzugsweise sind dabei im Wickelkopf Kühlkanäle aus gut wärmeleitfähigem Isolationsmaterial eingearbeitet, so dass auch aus dem Inneren des Wickelkopfes Wärme abgeführt werden kann.
  • Zusätzliche Kühlrippen in dem Mittelsegment der Motorwelle, also in der Hohlwelle vergrößern die Oberfläche des Wärmeübergangs von dem Blechpaket des Rotors auf die Luftströmung. Die Lager liegen außerhalb dieses Kühlkreislaufs und werden somit nicht wesentlich von der Verlustwärme erwärmt. Zusätzlich kann durch thermische Zwischenschichten, die in die axiale Länge der Motorwelle eingefügt sind und sich somit zwischen den Segmenten der Welle befinden, eine thermische Entkopplung dieser Segmente erreicht werden.
  • Um außerdem eine hohe Schutzart der elektrischen Maschine sicher zu stellen, werden im Bereich der Luftströmung zu kritischen Bauelementen der elektrischen Maschine beispielsweise Labyrinthdichtungen vorgesehen, um das Eindringen von Wasser, Schmutz etc. zu verhindern.
  • Zusätzliche Lüfter im Verlauf des Kühlluftstroms innerhalb der elektrischen Maschine können die Durchströmungsgeschwindigkeit weiter erhöhen und somit die Kühleffizienz weiter steigern.
  • Um die Wicklung und die Wickelköpfe zu kühlen, werden insbesondere Thermosyphons oder eine Heat-Pipes in die Wicklung integriert bzw. thermisch gut an den Wickelkopf angebunden. Diese Wickelköpfe sind vorteilhafterweise ergänzend durch dementsprechende Wärmeleitpaste an das Gehäuse, das eine Rippenkühlung oder eine Flüssigkeitskühlung aufweist, thermisch gekoppelt.
  • Vorteilhafterweise wird der Wickelkopf in einer weiteren Ausführungsform in ein flüssigkeitsgekühltes Formteil eingegossen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein elastischer Schlauch um zumindest einen Teil der Wickelköpfe gewunden, der mit Kühlflüssigkeit durchströmt ist. Zur formschlüssigen zur thermischen Anbindung dieses Schlauches an den Wickelkopf zur Flüssigkeitskühlung wird dieser Schlauch unter Druck bleibend aufgebläht, der damit anliegt. Zusätzlich kann der Wärmeübergang auf den Schlauch z.B. durch Vergießen weiter verbessert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Isolationsfestigkeit eingehalten wird. Vorzugsweise besteht der Schlauch damit aus wärmeleitendem elektrisch isolierendem Material.
  • Ebenso kann es sich dabei um einen Wellenschlauch aus Metall handeln, dabei ist verstärkt auf die Isolationsfestigkeit zwischen Wickelkopf und Wellenschlauch und damit der Kühlung zu achten.
  • Der Stator mit seiner Wicklung kann in ein Gehäuse eingebracht sein, das eine Rippenkühlung aufweist. Für erhöhte Anforderungen ist aber ein Gehäuse mit Flüssigkeitskühlung vorgesehen, wobei die Kühlkanäle mäander- oder spiralförmig in dem Gehäuse angeordnet sind. Vorteilhafterweise werden dabei flüssige Kühlmedien hoher Wärmekapazität eingesetzt, wie z.B. Öl oder Wasser.
  • Wie oben ausgeführt, wird die im Rotor entstehende Verlustwärme mittels Thermosyphon nach außen abgeleitet. Um die Funktion des Thermosyphons im sich drehenden Rotor sicherzustellen, ist dieser zur Mitte des Blechpakets des Rotors leicht nach außen geneigt. Die im Kühlbereich kondensierte Kühlflüssigkeit wird so über Fliehkraft zur Mitte des Blechpakets des Rotors zurücktransportiert.
  • Um die Lebensdauer und Nachschmierfristen der Kugellager zu verlängern, wird vorteilhafterweise die Lagerinnen- und -außenringe von Welle bzw. Lagerflansch thermisch entkoppelt. Dies gelingt durch die Beschichtungen der Welle und/oder Hülsen und Einsätze aus Keramik oder Kunststoff, die direkt aufgespritzt oder gegossen werden können. Eine Positionierung dieser Hülsen wird vorteilhafterweise durch Schultern der Welle erreicht. Des Weiteren wird damit auch eine elektrische Isolierung der Lagerung erreicht, so dass die Lagerströme vermieden werden.
  • Die mehrteilige Welle mit thermisch und/oder elektrisch axial eingebauten Isolierschichten kann über Schraubverbindungen montiert werden. Diese Isolierschichten bestehen aus Kunststoff oder Keramik. Damit wird auch eine thermische und/oder elektrische Isolierung der Lagerung von Wärmequellen von Arbeitsmaschinen wie Getriebe oder Verdichtern erreicht. Damit werden die Lagertemperaturen wesentlich reduziert und die Lebensdauer verlängert. Die Temperaturen von Lageraußenring und Lagerinnenring werden somit angeglichen.
  • Die thermischen Sperren zwischen Wickelkopf und Lagerung oder Blechpaket des Rotors und Lagerung können in einer besonders vorteilhaften Ausführung auch flüssigkeitsgekühlt werden und somit aktiv zur Wärmeabfuhr beitragen.
  • Alternativ können die thermischen Sperren über Reflexion bzw. Verringerung der Wärmeabstrahlung.
  • Aufgrund der mehrteiligen Welle, also der Motorwelle in axiale Teilsegmente unterteilt, können Einbauten in diese Teilsegmente, z.B. Heat-Pipes, Isolierungen, Kühlflächen, Kühlkanäle, Sensoren, Thermofühler, wesentlich einfacher realisiert werden, da jeweils nur ein Teilsegment der Welle bearbeitet werden muss. Auch ist ein einfaches Herstellen von gestuften Innenbohrungen möglich.
  • Ein Thermosyphon-Leitungssystem weist wenigstens eine geschlossen Rohrleitung auf, die zwischen einem eine Wärmesenke bildenden Kaltbereich der Kühleinrichtung und den zu kühlenden Teilen der elektrischen Maschine mit einem Gefälle verläuft. Das in diesem Leitungssystem befindliche Kältemittel kondensiert dabei in dem auch als Kondensationszone zu bezeichnenden Kaltbereich, z.B. des Lüfters, und gelangt von dort in den Bereich er zu kühlenden Maschinenteile, z.B. Wicklung, Wickelkopf oder Hohlwelle des Rotors, der so genannten Verdampferzone, wo es sich unter Aufnahme von Verlustwärme erwärmt und dabei im Allgemeinen verdampft. Das so verdampfte Kältemittel strömt dann innerhalb dieses Leitungssystems wieder zurück in den Bereich der Kondensatorzone. Die entsprechende Zirkulation des Kältemittels erfolgt demnach aufgrund eines so genannten Thermosyphon-Effekts in einem Naturumlauf mit Sieden und Verdampfen. Das Thermosyphon-Leitungssystem ist mit einem handelsüblichen Kältemittel gefüllt. Das in ihm vorhandene Flüssigkeits-Dampf-Gemisch ist gesättigt, d.h. der Druck in dem Leitungssystem wird durch die tiefe Temperatur bestimmt, mit der das Leitungssystem thermisch in Kontakt ist, hier also die Temperatur, bei der die aufgenommene Wärme am Kondensator abgeführt wird. Werden die Wärmeverluste der Maschine auf den Verdampfer übertragen, so verdampft das Kältemittel sofort, da es sich im Siedezustand befindet. Voraussetzung dabei ist, dass sich der Kondensator auf vergleichsweise niedrigerem Temperaturniveau befindet als der Verdampfer. Dadurch wird ein Kreislauf in Gang gesetzt, der aufgrund der Dichteunterschiede zwischen Dampf und Flüssigkeit des Kältemittels nur durch die Schwerkraft aufrechterhalten wird. Dazu ist es erforderlich, dass der Kondensator oberhalb oder zumindest auf gleicher Höhe angeordnet ist wie der Verdampfer.
  • Gemäß der Erfindung ist also dieses an sich bekannte Prinzip auf die Kühlung mindestens eines der Teile der Maschine, vorzugsweise auf mindestens einen der dort befindlichen Wickelköpfe der Ständerwicklung oder des Rotors, angewandt. Dabei wird das Thermosyphonsystem in Innenbohrungen der Welle, Ausnehmungen des Blechpakets von Stator bzw. Rotor, in Nuten der Wicklung, im Wickelkopf etc. angeordnet. Dabei bildet bereits die Wandung der Innenbohrung einen Teil der Hülle des Thermosyphons oder auch einer Heat-Pipe.
  • Durch diesen Einsatz eines solchen Thermosyphon-Leitungssystems, bei dem durch den inneren Wärmetransport eines Kältemittels durch dessen Phasenübergänge eine sehr hohe effektive Wärmeleitfähigkeit gewährleistet ist, kann so die Verlustwärme quasi direkt von der jeweiligen Wärmequelle innerhalb der elektrischen Maschine nach außen, z.B. an Kühlluft oder eine andere Wärmesenke, wie beispielsweise einen externen Flüssigkeitskreislauf, abgeführt werden. Dabei müssen vorteilhafterweise keine größeren thermischen Widerstände wie Gehäusewände oder Luftspalte überwunden werden. Verbunden damit ist eine vorteilhafte Verringerung der thermischen Belastung anderer Maschinenkomponenten, wie z.B. der Lager. Die als Thermosyphon ausgebildete Kühleinrichtung besitzt keine beweglichen Teile, ist wartungsfrei und selbstregelnd.
  • Vorteilhafterweise sind der Verdampfer und auch der Kondensator mit Maßnahmen zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsflächen ausgestattet. Auf diese Weise ist eine gute Wärmeübertragung durch Konvektion an den Verdampfer zu gewährleisten. Entsprechende Maßnahmen stellen insbesondere Kühlrippen oder Kühlschlangen dar.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Zeichnung näher zu entnehmen; darin zeigen:
  • 1 einen Rotor,
  • 2 eine Welle mit Kühlvorrichtung,
  • 3, 4 Ausführungsformen einer derartigen Welle,
  • 5 eine Welle mit thermisch unterschiedlichen Abschnitten,
  • 6 Kondensationslüfter im Querschnitt,
  • 7 Kondensationslüfter im Längsschnitt,
  • 8-10 verschiedene Ausführungen einer elektrischen maschine,
  • 11 Wickelkopfverguss.
  • 1 zeigt einen Rotor 1, der einen Teil einer Welle 7 darstellt, wobei die Welle 7 aus einem Mittelteil 6 und an den jeweiligen Stirnseiten angeordneten Wellenstümpfen 8 und 9 besteht. Der Mittelteil 6 ist in dieser Ausführungsform aus Vollmaterial und weist ein Blechpaket 2 auf, in das eine Kurzschlusswicklung mit ihrem Kurzschlussringen 5 positioniert ist. Das mit der Kurzschlusswicklung versehene Blechpaket 2 wird gemäß 1 von rechts auf den Mittelteil 6 aufgeschoben bzw. geschrumpft und durch einen Flansch 40 fixiert. An den jeweiligen Enden des Mittelteils 6 befinden sich Isolierelemente 10, 11, die vorzugsweise hohl, d.h. mit einer Bohrung ausgeführt sind und nur im Bereich ihrer Schraubverbindungen 13, 12 ein isolierendes Material aufweisen. Durch die Schraubverbindungen 12, 13 wird die Teile der Welle 7 torsionssteif miteinander verbunden.
  • Durch die Isolierelemente 10, 11 ist es nunmehr unmöglich, dass eine im Rotor 1 entstehende Wärme über die Isolierelemente 10, 11 in die Wellenstümpfe 8, 9 fließt und dort eventuell in dieser 1 nicht dargestellte Lager unnötigerweise erhitzt.
  • Des Weiteren wird die Wärme von nicht näher dargestellten Arbeitsmaschinen oder Getrieben abgehalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Isolierelemente nicht nur zur Wärmeisolation als Wärmesperre geeignet son dern sind auch als flüssigkeitsgekühlte Isolierelemente ausgebildet, wobei sie damit auch Teil eines weiteren Kühlkreislaufes der elektrischen Maschine bilden können.
  • Eine derartige Wärmesperre durch Isolationselemente kann auch bei einem Klemmenkasten als Wärmeschutz gegenüber dem Stator eingesetzt werden, um die dort vorhandenen Einbauteile, z.B. Umrichterbauelemente zu schützen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Isolationselemente zumindest abschnittsweise mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen.
  • 2 zeigt in einer weiteren Darstellung einen Rotor 1, dessen Blechpaket 2 nunmehr von links auf eine Welle aufgeschrumpft wurde, bis zu einem Anschlag 41, der in das Vollmaterial der Welle 7 eingefräst wurde. Das Blechpaket 2 muss dabei nicht unbedingt als einteiliges Blechpaket aufgeschrumpft werden, sondern kann auch durch Teilblechpakete 3, 4 aufgeschrumpft werden. Natürlich ist dann dabei erst nach Aufschrumpfen die Montage bzw. das Vergießen der Kurzschlusswicklung 5 möglich.
  • 2 zeigt des Weiteren in einer axial verlaufenden Bohrung eine Kühlvorrichtung 14 des Rotors 1, die im Wesentlichen als Thermosyphon oder Heat-Pipe ausgeführt ist. Dabei wird im Bereich der Wärmequelle, also der Teilblechpakete 3, 4 in der Verdampfungszone 15 der Kühlvorrichtung 14 die Wärme aufgenommen und mittels eines Kühlmediums 16 über eine vorteilhafterweise konisch geformte Innenbohrung zu einem Kondensator 18 geführt. Im Kondensator 18 wird die Wärme, wie hier dargestellt insbesondere über eine als Lüfter ausgebildete Kondensationszone 19 über dessen Lüfterflügel bzw. Kühlrippen an die umgebende Kühlluft 21 durch die Kondensationszone 19 geführt wird abgegeben. Die Kondensationszone 19 bildet dabei eine ausreichende Wärmesenke, so dass die Wärme, die aus dem Rotor 1 über die Welle 7 in die Kühlvorrichtung 14 gelangt, in ausreichendem Maße abgeführt wird.
  • Die durch die Kondensationszone 19 strömende Luft 21 wird insbesondere durch die als Lüfter ausgebildete Kondensationszone 19 an weitere Teile der elektrischen Maschine weitergeleitet, insbesondere z.B. an in dieser Darstellung nicht näher dargestellte Wickelköpfe.
  • 3 zeigt in einer weiteren Darstellung einen Rotor 1 mit Teilblechpakten 3, 4 und einer Kurzschlusswicklung 5, welcher Rotor 1 auf einer Welle 7 positioniert ist. Die an der Welle 7 befindlichen Lager 22 sind durch Fixierelemente 23 auf der Welle 7 gehalten. Um nun die Wärme des Rotors 1 u.a. von den Lagern 22, von einer nicht näher dargestellten Arbeitsmaschine oder Getriebe abzuhalten, wird gemäß dieser Ausführungsform vorgeschlagen, eine Isolierschicht in Form einer Hülse, eines Einsatzes 39 oder einer anderen isolierenden Beschichtung auf der Welle 7 vorzunehmen, um die Wärme, die aus dem Rotor 1 auf die Welle 7 gelangt, von den Lagern 22 fern zu halten.
  • Die Ausführungsform nach 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform der 3 dadurch, dass zusätzlich zu dem Einsatz 39, also einer Lagerisolierung eine zusätzliche Kühlvorrichtung 14 des Rotors 1 vorhanden ist. Es handelt sich dabei um die bereits in 2 dargestellt Thermosyphon- oder Heat-Pipe-Kühlung.
  • 5 zeigt in einer weiteren Ausführungsform die bereits aus den vorherigen Figurenbeschreibungen bekannten Möglichkeiten die Wärme zum einen aus dem Rotor 1 abzuführen und zum anderen von weiteren Maschinenteilen z.B. den Lagern 22 fern zu halten. Dabei wird nunmehr der Mittelteil 6 der Welle 7 wie in 1 durch Isolierelemente 10 und 11 von den Wellenstümpfen 8 und 9 beabstandet. Des Weiteren sind die Lager 22 über Einsätze 39 oder über andere isolierende Medien auf der Welle 7 positioniert. Die Isolierelemente 10, 11 sind nahezu aus durchgängig aus Vollmaterial und weisen lediglich im Bereich der Durchführung der Kühlvorrichtung 14 des Rotors 1 einen Durchlass 48 auf, um dem Kühlmedium einen Kreislauf von der Verdampfungszone 15 zur Kondensationszone 19 zu ermöglichen.
  • 6 zeigt in einem schematischen Aufbau die Kondensationszone 19, die als Lüfter ausgebildet ist, wobei durch die Drehung der Welle 7 und damit des Lüfters ein Kühlmittelstrom erzeugt wird, der zusätzlich zur Kondensation des Kühlmediums 16 in der Kondensationszone 19 beiträgt. Die Rippen 44 verlaufen im Wesentlichen radial und sind um eine Nabe 43 des Lüfters geordnet.
  • 7 zeigt in einem schematischen Längsschnitt dieses Lüfters die Kondensationszone 19 mit den Kühlrippen 20, die im Inneren der Nabe 43 angeordnet sind. Durch eine leicht konische Ausbildung der Nabe 43 und damit des Innenraums der Kondensationszone 19 wird das Rückströmen des Kühlmediums 16 in die Verdampfungszone 15 erleichtert. Durch den mit 21 bezeichneten Kühlluftstrom durch die Kondensationszone 19 wird die Kondensation des Kühlmediums 16 verbessert. Des Weiteren kann der Kühlstrom 21 gleichzeitig zur Kühlung des Wickelkopfes 27 des Stators 26 beitragen.
  • 8 zeigt eine elektrische Maschine 28, die eine der in den vorherigen Figurenbeschreibungen dargestellten Welle 7 aufweist. Je nach Anwendungsfall der elektrischen Maschine 28, sind unterschiedliche Kühlprinzipien des Rotors 1 bzw. Abschirmmaßnahmen für vorgegebene Teile der elektrischen Maschine 28 vorgesehen. Die Welle 7 mit ihrem Rotor 1 ist von einem Stator 26 umgeben, der geblecht ausgeführt ist und an seinen Stirnseiten jeweils einen Wickelkopf 27 eines nicht näher dargestellten Wicklungssystems aufweist. Dieses Wicklungssystem kann dabei aus gesehnten Spulen oder aus Zahnspulen aufgebaut sein.
  • Der Stator 26 ist in einem Gehäuse 42 eingeschrumpft, um einen ausreichenden Wärmeübergang vom Blechpaket des Stators 26 auf das Gehäuse 42 zu erhalten. In der elektrischen Maschine 28 nach 8 ist nunmehr in dem Gehäuse 42 ein Kühlmantel 25 vorgesehen, dessen Kühlkanäle 32 spiralförmig um das Gehäuse 42 verlaufen. Selbstverständlich weist die Kühlwendel einen Ein- und Auslass auf, der aber nicht näher dargestellt wurde.
  • Des Weiteren sind an den Stirnseiten der elektrischen Maschine 28 Lagerflansche 29 vorgesehen, die die Lager 22 der Welle 7 aufnehmen. Der Wickelkopf 27 befindet sich in einer Vergussmasse 31, um damit eine verbesserte Wärmeankopplung an das Gehäuse 42 und somit den Kühlmantel 25 der elektrischen Maschine 28 zu erhalten.
  • 9 zeigt eine luftgekühlte elektrische Maschine bei der ebenfalls das Blechpaket des Stators 26 in ein Gehäuse 42 eingepresst ist. Gehäuserippen 50 tragen zur Kühlung des Stators 26 bei. Die Welle 7 ist in dieser Ausführungsform mehrteilig aufgebaut, wobei der Mittelteil 6 eine axial durchgehende Bohrung 45 aufweist, durch die ein Kühlluftstrom geführt werden kann. Damit ist der Mittelteil 6 als Hohlwelle ausgebildet. Diese Hohlwelle weist vorteilhafterweise zusätzliche Rippen auf die die Wärmeübergangsflächen vergrößern.
  • Ein derartiger Kühlluftstrom kann beispielsweise durch einen Lüfter 36 in die Maschine, insbesondere den Rotor 1 gelenkt werden, wobei das Mittelteil 6 der Welle 7 zumindest ein Umlenkelement 38 aufweist, das den im wesentlichen radial eintretenden Kühlluftstrom in axialer Richtung und damit in die axiale Bohrung 45 umlenkt und damit eine Kühlung des Rotors 1 herbeiführt. Um dennoch einen Wärmeübertrag aus dem Mittelteil 6 in die angrenzenden Wellenstrümpfe 8, 9 zu vermeiden und damit die Lagerwartungsintervalle zu reduzieren, sind Isolierelemente 10, 11 zwischen den einzelnen axial hintereinander angeordneten Teilen der Welle 7 vorgesehen.
  • Dabei ist in dieser Ausführungsform das Isolierelement 10 als Vollmaterial ausgebildet, während das Isolierelement 11 im Bereich der axialen Bohrung einen Durchgang aufweist, um den axialen Kühlluftstrom passieren zu lassen. Wellenstumpf 8, 9 sind mit dem Mittelteil durch Schraubverbindungen 12, 13 drehfest verbunden.
  • Um auch eine vorgegebene Schutzklasse der elektrischen Maschine, z.B. IP 23 gewährleisten zu können, sind im Bereich des Lufteingangs beim Lüfter 36 Labyrinthdichtungen 37 vorgesehen, die Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Maschine im Bereich der Nahtstellen von Gehäuseteilen vermeiden.
  • Ein zusätzlicher in die Hohlwelle integrierter Lüfter und/oder ein weiterer Lüfter auf der anderen Stirnseite der elektrischen Maschine tragen zum erhöhten Luftumsatz und damit zur verstärkten Kühlung insbesondere des Rotors 1 bei.
  • Der Luftkreislauf beginnt oder endet damit an der Abtriebsseite der elektrischen Maschine 28. Da normalerweise die Abtriebsseite die vergleichsweise wärmere Seite der elektrischen Maschine darstellt, ist es vorteilhaft, die Frischluft auf dieser Seite einströmen zu lassen.
  • 10 zeigt eine elektrische Maschine 28, mit einer einteiligen Welle 7, wobei die Welle 7 aus Gründen der Einfachheit als einteilig und ohne die bisher beschriebenen Wärmeschutzmaßnahmen dargestellt wurde. Bei dieser elektrischen Maschine 28 handelt es sich um eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine, die einen Kühlmantel 25 aufweist, der spiralförmige Kühlkanäle 32 hat. Um die Kühleffizienz im Stator 26 weiter zu erhöhen, werden Heat-Pipes in axialer Richtung in das Blechpaket des Stator 26 eingebettet und axial nach außen geführt und dort mit einer Kondensationszone dieser Heat-Pipes verbunden. Des Weiteren ist insbesondere auf dieser der Kondensationszone abgewandten Seite des Stators 26 der Wickelkopf 27 mit einer speziellen Kühlvorrichtung umgeben, wobei Schläuche 46 den Außenbereich des Wickelkopfes 27 spiralförmig umgeben.
  • Damit wird in effizienter Art und Weise die Wärme aus dem Wickelkopf 27 abgeführt. Die Schläuche 46 können sich genauso an den Stirnseiten der Wickelköpfe 27 oder aber auch eingebettet in den Wickelkopf 27 sein.
  • Alternativ dazu sind auch flexible Heat-pipes in bzw. um die Wickelköpfe 27 zu positionieren. Die Kondensatorzone 19 ist dabei vorteilhafterweise am Gehäuse 42 als Kältesenke vorzusehen.
  • 11 zeigt ein Wickelkopfelement 30, das über den Wickelkopf 27 einer elektrischen Maschine 28 geschoben werden kann und das vorgegebne Kühleinrichtungen und Montagehilfen vorsieht. So ist unter anderem ein Anschluss für Flüssigkeitskühlung über Kühlkanäle 51 vorgesehen und eine Vergussmasse 31, die eine ausreichende Wärmeleitung vom Wickelkopf 27 radial nach außen zum Gehäuse 42 darstellt. Des Weiteren sind nach innen Halterippen 47 ausgebildet, die außer einer mechanischen Fixierung des Wickelkopfes 27 auch einen Kühleffekt insbesondere auf der radialen Innenseite des Wickelkopfes 27 bewirken.
  • Durch die vorgestellten Methoden die Wärme aus dem Rotor zu führen und/oder von Maschinenteilen, wie z.B. den Lagern 22 fern zu halten in Verbindung mit einer effizienten Kühlung des Stators 26 ist ein Motorkonzept geschaffen, dass zum einen modular gestaltbar ist und sich somit jedem Anwendungsgebiet anpassen kann, als auch effiziente Einzellösungen für eine gesteigerte Kühleffizienz von elektrischen Maschinen vorsieht.

Claims (20)

  1. Elektrische Maschine (28) mit einem Gehäuse (42) in dem ein Stator (26) angeordnet ist, einem Wicklungssystem, das in Nuten des Blechpakets des Stators (26) angeordnet ist und an den Stirnseiten des Blechpakets Wicklungsköpfe (27) ausbildet, einem Rotor (1), dessen Blechpaket (2) drehfest auf einer Welle (7) angeordnet ist, die in zumindest zwei Lagern (22) in Lagerflanschen (29) an den Stirnseiten des Gehäuses (42) der elektrischen Maschine (28), gelagert ist, wobei die Welle (7) außerhalb des Bereichs, der mit dem Blechpaket (2) des Rotors (1) drehfest verbunden ist, zumindest zwei axial hintereinander angeordnete Abschnitte (8, 9) zwischen den Lagern (22) aufweist.
  2. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (26) Mitteln zur Kühlung (25, 49) seines Blechpakets und des in den Nuten angeordneten Wicklungssystems aufweist.
  3. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Kühlung (25, 49) im Blechpaket und/oder in der Nut als axial verlaufenden Heat-Pipes bzw. Thermosyphons ausgebildet sind, deren Kondensator an der Stirnseite des Blechpakets des Stators (26) angeordnet ist.
  4. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) mit im Wesentlichen axial verlaufenden Gehäuserippen (50) versehen ist.
  5. Elektrische Maschine (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) einen Kühlmantel (25) aufweist.
  6. Elektrische Maschine (28) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wickelköpfe (27) mit Wärmeleitpaste umgeben sind und mit einem vergleichsweise thermisch geringen Wärmeüberstand an das Gehäuse (42) angekoppelt sind.
  7. Elektrische Maschine (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wickelkopf (27) mit Schläuchen (46) versehen ist.
  8. Elektrische Maschine (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelköpfe (27) von flexiblen Heat-Pipes umgeben sind.
  9. Elektrische Maschine (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelköpfe (27) radial und/oder axial verlaufende Kühlkanäle aufweisen und somit eine Oberflächenkühlung als auch eine innere Kühlung der Wickelköpfe (27) stattfindet.
  10. Elektrische Maschine (28) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Welle (7) über eine vorgegebene axiale Länge dieses Abschnitts hohl ausgeführt ist.
  11. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftführung durch den Lagerflansch (29) in diesen Abschnitt durchführbar ist.
  12. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (35) gegenüber anderen Komponenten der elektrischen Maschine (28) insbesondere durch eine Labyrinthdichtung abgedichtet (37) ist.
  13. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in diesen Abschnitt (6) eine Heat-Pipe oder Thermosyphon eingesetzt ist.
  14. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückkühlung des Kühlmediums (16) der Heat-Pipe oder des Thermosyphons über einen Kondensator (18) erfolgt, der an der von der Abtriebsseite entfernten Seite angeordnet ist.
  15. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl beim Lufteintritt als auch beim Luftaustritt in bzw. aus dem Abschnitt (6) der Luftstrom über den Wickelkopf (27) geführt ist.
  16. Elektrische Maschine (28) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussmöglichkeiten für eine Pumpe vorhanden sind, um diesen Abschnitt (6) mit einem Unterdruck zu versehen.
  17. Elektrische Maschine (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial hintereinander angeordneten Abschnitte (6, 8, 9) der Welle (7) thermisch voneinander entkoppelt sind.
  18. Elektrische Maschine (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7), oder zumindest die Abschnitte der Welle (7), im Bereich der Lager (22) beschichtet oder durch eine Einsatz (39) von der Welle (7) entkoppelt sind.
  19. Elektrische Maschine (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerflansch (29) mit Kühlrippen versehen ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einzelkomponenten wie Rotor (1) Welle (7), Stator (26), Lagerflansche (29) mit unterschiedlichen Kühlvorrichtungen versehen werden, um so eine so brachenspezifische elektrische Maschine (28) zu erhalten.
DE102006045178A 2006-09-25 2006-09-25 Elektrische Maschine Withdrawn DE102006045178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045178A DE102006045178A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045178A DE102006045178A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045178A1 true DE102006045178A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045178A Withdrawn DE102006045178A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045178A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019056A2 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Welle eines getriebemotors, insbesondere für hilfseinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102008046293A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Pumpe
EP2527673A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 ZF Friedrichshafen AG Lageranordnung einer elektrischen Maschine
CN103026593A (zh) * 2010-10-06 2013-04-03 三菱电机株式会社 旋转电机、轴承装卸用夹具以及轴承更换方法
WO2012130506A3 (de) * 2011-03-29 2013-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine mit einer einen rotor tragenden rotorwelle für einen fahrzeugantriebsstrang
EP2833518A4 (de) * 2012-03-30 2016-01-13 Kayaba Industry Co Ltd Motorwelle
WO2017013144A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Avl List Gmbh Elektrische maschine
DE102016221720A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Rotorträger für einen Leichtbaurotor
CN109194028A (zh) * 2018-10-17 2019-01-11 珠海格力电器股份有限公司 电主轴的定子线包的冷却系统及电主轴
KR20190096090A (ko) * 2018-02-08 2019-08-19 엘지이노텍 주식회사 모터
CN111699617A (zh) * 2018-02-08 2020-09-22 Lg伊诺特有限公司 电机
WO2020221866A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh System umfassend antriebsmotoren für hand-werkzeugmaschinen
EP3799264A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Antriebswelle einer dynamoelektrischen maschine und deren herstellungsverfahren
CN112956115A (zh) * 2018-10-31 2021-06-11 汉拿电驱动股份有限公司 用于电机的定子以及电机
WO2021116039A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 C. & E. Fein Gmbh Elektromotor für eine handwerkzeugmaschine
CN114207999A (zh) * 2019-08-09 2022-03-18 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有空气导引部件的电马达
DE102022208421B3 (de) 2022-08-12 2023-11-23 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Maschine mit thermischer Wickelkopfanbindung, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug
DE102022206607A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617208A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 SKF GmbH Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
US5651629A (en) * 1996-04-17 1997-07-29 Wall; Harry Coupling device for drive shafts
DE20307198U1 (de) * 2003-05-08 2003-09-25 Minebea Co Ltd Rotor für einen Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617208A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 SKF GmbH Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
US5651629A (en) * 1996-04-17 1997-07-29 Wall; Harry Coupling device for drive shafts
DE20307198U1 (de) * 2003-05-08 2003-09-25 Minebea Co Ltd Rotor für einen Elektromotor

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019056A2 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Welle eines getriebemotors, insbesondere für hilfseinrichtungen in kraftfahrzeugen
WO2009019056A3 (de) * 2007-08-03 2009-04-30 Bosch Gmbh Robert Welle eines getriebemotors, insbesondere für hilfseinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102008046293A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Pumpe
CN103026593A (zh) * 2010-10-06 2013-04-03 三菱电机株式会社 旋转电机、轴承装卸用夹具以及轴承更换方法
CN103026593B (zh) * 2010-10-06 2015-06-17 三菱电机株式会社 旋转电机、轴承装卸用夹具以及轴承更换方法
WO2012130506A3 (de) * 2011-03-29 2013-08-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische maschine mit einer einen rotor tragenden rotorwelle für einen fahrzeugantriebsstrang
EP2527673A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 ZF Friedrichshafen AG Lageranordnung einer elektrischen Maschine
DE102011076530A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung einer elektrischen Maschine
EP2833518A4 (de) * 2012-03-30 2016-01-13 Kayaba Industry Co Ltd Motorwelle
WO2017013144A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Avl List Gmbh Elektrische maschine
DE102016221720A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Continental Automotive Gmbh Rotorträger für einen Leichtbaurotor
KR20190096090A (ko) * 2018-02-08 2019-08-19 엘지이노텍 주식회사 모터
CN111699617A (zh) * 2018-02-08 2020-09-22 Lg伊诺特有限公司 电机
EP3751711A4 (de) * 2018-02-08 2021-11-03 LG Innotek Co., Ltd. Motor
KR102533810B1 (ko) 2018-02-08 2023-05-18 엘지이노텍 주식회사 모터
CN111699617B (zh) * 2018-02-08 2022-12-02 Lg伊诺特有限公司 电机
US11456636B2 (en) 2018-02-08 2022-09-27 Lg Innotek Co., Ltd. Motor
CN109194028A (zh) * 2018-10-17 2019-01-11 珠海格力电器股份有限公司 电主轴的定子线包的冷却系统及电主轴
CN112956115A (zh) * 2018-10-31 2021-06-11 汉拿电驱动股份有限公司 用于电机的定子以及电机
WO2020221866A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Festool Gmbh System umfassend antriebsmotoren für hand-werkzeugmaschinen
CN114072990A (zh) * 2019-05-02 2022-02-18 费斯托工具有限责任公司 包括用于手持式工具机器的驱动马达的系统
CN114207999A (zh) * 2019-08-09 2022-03-18 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 具有空气导引部件的电马达
CN114502848A (zh) * 2019-09-30 2022-05-13 西门子股份公司 电动机器的驱动轴和其制造方法
WO2021063745A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Antriebswelle einer dynamoelektrischen maschine und deren herstellungsverfahren
EP3799264B1 (de) 2019-09-30 2023-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Antriebswelle einer dynamoelektrischen maschine
EP3799264A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Antriebswelle einer dynamoelektrischen maschine und deren herstellungsverfahren
WO2021116039A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 C. & E. Fein Gmbh Elektromotor für eine handwerkzeugmaschine
DE102022206607A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102022208421B3 (de) 2022-08-12 2023-11-23 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Maschine mit thermischer Wickelkopfanbindung, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045178A1 (de) Elektrische Maschine
DE4121430C1 (de)
EP2630381B1 (de) Anordnung mit vorrichtungen zu integrierter kühlung und/oder heizung sowie ein verfahren zur integrierten beheizung oder kühlung
EP1891725B1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine mit rotorkühlung
DE4411055C2 (de) Hochdynamischer Elektromotor
EP2305981B1 (de) Elektrischer Turbolader
WO2004030183A1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
EP1432102A2 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE3828512C2 (de)
EP2419991B1 (de) Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage
EP2994381A1 (de) Elektrischer gondelantrieb für ein schiff
DE102013012938A1 (de) Wärmetauscherartige Kühlvorrichtung für einen Transformator
EP3326272B1 (de) Elektrische maschine
DE102007043656A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010063973A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102009012324A1 (de) Elektrische Maschine mit Wärmeumlaufkühlung
EP2805403B1 (de) Kühleinrichtung für einen rotor einer elektrischen maschine
DE102021105084A1 (de) Systeme und verfahren zur bereitstellung einer direkten spritzkühlung in einem elektrischen motor
DE102011052085A1 (de) Kühlung einer permanent erregten Synchronmaschine
DE102005036347A1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter Pumpe
DE2256142A1 (de) Elektromotor mit kuehlvorrichtung
EP2982021A1 (de) Elektromotor
EP2020735A2 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE102018112912A1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE102017122367A1 (de) Antriebsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee