DE102006044624A1 - Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006044624A1
DE102006044624A1 DE102006044624A DE102006044624A DE102006044624A1 DE 102006044624 A1 DE102006044624 A1 DE 102006044624A1 DE 102006044624 A DE102006044624 A DE 102006044624A DE 102006044624 A DE102006044624 A DE 102006044624A DE 102006044624 A1 DE102006044624 A1 DE 102006044624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lance
channel
gas lance
supply channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006044624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044624B4 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Vossenkaul
Dirk Volmering
Stefan Dr.-Ing. Schäfer
Darren Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch Membrane Systems GmbH
Original Assignee
Koch Membrane Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Membrane Systems GmbH filed Critical Koch Membrane Systems GmbH
Priority to DE102006044624A priority Critical patent/DE102006044624B4/de
Priority to TW096134271A priority patent/TWI380851B/zh
Priority to MX2009002709A priority patent/MX2009002709A/es
Priority to ES07818179T priority patent/ES2341737T3/es
Priority to EP07818179A priority patent/EP2069058B1/de
Priority to AU2007299231A priority patent/AU2007299231B2/en
Priority to US12/311,065 priority patent/US8079572B2/en
Priority to BRPI0717579-5A priority patent/BRPI0717579A2/pt
Priority to ZA200901434A priority patent/ZA200901434B/xx
Priority to DE602007004677T priority patent/DE602007004677D1/de
Priority to CN2007800346883A priority patent/CN101516486B/zh
Priority to KR1020097006633A priority patent/KR101061084B1/ko
Priority to PCT/EP2007/008063 priority patent/WO2008034570A1/en
Priority to JP2009528632A priority patent/JP5054112B2/ja
Priority to AT07818179T priority patent/ATE456978T1/de
Priority to CA2666783A priority patent/CA2666783C/en
Publication of DE102006044624A1 publication Critical patent/DE102006044624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044624B4 publication Critical patent/DE102006044624B4/de
Priority to IL197366A priority patent/IL197366A/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23121Diffusers having injection means, e.g. nozzles with circumferential outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/26Specific gas distributors or gas intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/20By influencing the flow
    • B01D2321/2066Pulsated flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit (1), insbesondere für im Tauchbetrieb eingesetzte Membrananlagen, mit einem Gaszuführungskanal (2) und zumindest einer an den Gaszuführungskanal (2) angeschlossenen Gaslanze (3), aus der im Begasungsbetrieb ein Gasstrom austritt. Erfindungsgemäß ist die Gaslanze (3) über zumindest einen Verbindungskanal (5) an den Gaszuführungskanal (2) angeschlossen, wobei der Verbindungskanal (5) als Drossel einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze (3) eintretenden Gasstromes erzeugt und wobei ein erster Mündungsbereich (8) des Verbindungskanals (5) der Gaslanze (3) und ein zweiter Mündungsbereich (8') des Verbindungskanals (5) dem Gaszuführungskanal (2) zugeordnet ist und dass unterhalb des ersten Mündungsbereiches (8) ein Verlängerungsabschnitt (6) vorgesehen ist, der an die Gaslanze (3) anschließt und unterhalb des ersten Mündungsbereiches eine Öffnung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit mit einem Gaszuführungskanal und zumindest einer an den Gaszuführungskanal angeschlossenen Gaslanze, aus der im Begasungsbetrieb ein Gasstrom austritt. Die Vorrichtung soll insbesondere für im Tauchbetrieb eingesetzte Membrananlagen geeignet sein, wobei die aufsteigenden Gasblasen der Spülung der Membranen dienen.
  • Zur Begasung von im Tauchbetrieb verwendeten Membrananlagen werden in der Praxis Begasungsvorrichtungen eingesetzt, die einen Gaszuführungskanal und mehrere von dem Gaszuführungskanal abzweigende Gaslanzen aufweist. Der Gaszuführungskanal ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Gaslanzen münden in den Gasraum des Gaszuführungskanals und erstrecken sich vertikal nach oben. Die Gaslanzen werden von der zu begasenden Flüssigkeit umgeben. Eine solche Begasungsvorrichtung ist aus der Druckschrift WO 97/06880 bekannt, wobei die Gaslanzen mit einem oberen offenen Ende in die zu begasende Flüssigkeit und mit einem unteren, abgeschrägten Ende in den Gaszuführungskanal hineinragen. Zwischen den Begasungsintervallen kann Flüssigkeit ungehindert in den Gaszuführungskanal eindringen, wobei sich in den Gaslanzen Ablagerungen bilden können. Bereits bei geringen Querschnittsänderungen einzelner Gaslanzen durch Ablagerungen treten in den einzelnen Gaslanzen unterschiedliche Druckverluste auf, so dass ein ungleichmäßiges Blasen verschiedener Gaslanzen beobachtet wird.
  • Um zu vermeiden, dass zwischen Begasungsintervallen Flüssigkeit in die Gaslanzen eintritt und der Gasraum des Gaszuführungskanals geflutet wird, ist aus der Druckschrift DE 203 00 546 U1 bekannt, auf dem vorstehenden Ende der Gaslanzen eine Kappe angeordnet, die einen Endabschnitt der Gaslanzen ringförmig umgibt. Bei der Begasung durchströmt Luft den ringförmigen Raum zwischen Kappe und Gaslanze von oben nach unten und tritt aus dem unteren Ende des Ringspaltes aus. Im Betrieb kann auf Dauer die Gefahr bestehen, dass der Ringspalt durch Verschmutzungen oder Ausbildung eine Biofilmes sich teilweise oder ganz zusetzt. Die parallel geschalteten Gaslanzen werden aufgrund der unterschiedlichen Strömungswiderstände in den Gaslanzen nicht gleichmäßig durchströmt. Insbesondere, wenn mit einem geringen Gasmengenstrom gearbeitet wird, ist die Begasung instabil und ungleichmäßig. Wasser, welches nach einer Druckabsenkung im System durch die Gaslanzen in den Gaszuführungskanal eindringt, lässt sich nur schlecht aus dem Gasraum wieder entfernen. Im Gasraum des Systems verbleiben Rückstände, die auf Dauer den Betrieb der Begasungsvorrichtung beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Begasungsvorrichtung anzugeben, die auch mit einem kleinen Gasmengenstrom einen stabilen Betrieb ermöglicht und bei der insbesondere auch eine gleichmäßige Beaufschlagung von parallel angeordneten Gaslanzen ermöglicht wird. Die Begasungsvorrichtung soll ferner wartungsfreundlich sein.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gaslanze über mindestens einen Verbindungskanal an den Gaszuführungskanal angeschlossen ist, wobei der Verbindungskanal als Drossel einen Strömungsverlust des in die Gaslanze eintretenden Gasstromes erzeugt, und wobei ein erster Mündungsbereich des Verbindungskanals der Gaslanze und ein zweiter Mündungsbereich des Verbindungskanals dem Gaszuführungskanal zugeordnet ist, und dass unterhalb des ersten Mündungsbereiches ein Verlängerungsabschnitt vorgesehen ist, der an die Gaslanze anschließt und unterhalb des ersten Mündungsbereiches eine Öffnung aufweist.
  • Der in der zu begasenden Flüssigkeit herrschende Druck wirkt sowohl über eine Gasaustrittsöffnung am oberen Ende der Gaslanze als auch über die unterseitige Öffnung des Verlängerungsabschnittes auf den von der Gaslanze und Verlängerungsabschnitt umschlossenen Raum, wobei der Druck an der unteren Öffnung des Verlängerungsabschnittes aufgrund der Höhe der die Vorrichtung umgebenden Flüssigkeitssäule größer ist als am oberen Ende der Gaslanze. Beim Betrieb der Begasungsvorrichtung dient die unterseitige Öffnung als Druckausgleich und bestimmt die Druckverhältnisse in der Gaslanze, wobei die Drosselwirkung des Verbindungskanals ein gleichmäßiges Strömen des zugeführten Gases gewährleistet. Um eine klar definierte Drosselwirkung zu gewährleisten, ist jeder Verbindungskanal stets nur an eine Gaslanze angeschlossen, wobei jedoch ohne Einschränkung eine Gaslanze über mehrere Verbindungskanäle an den Gaszuführungskanal angeschlossen sein kann. Insbesondere bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die mehrere Gaslanzen in der beschriebenen Ausgestaltung aufweisen, gewährleisten einerseits die Drosselwirkung der Verbindungskanäle und andererseits der Druckausgleich durch die Öffnungen der Verlängerungsabschnitte eine gleichmäßige Aufteilung des gesamten Gasstroms auf die einzelnen Gaslanzen und ein gleichmäßiges Blasen der Gaslanzen.
  • Die Drosselwirkung des Verbindungskanals, die einen Strömungsverlust des in die Gaslanze eintretenden Gasstroms erzeugt, kann im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht werden, dass der Verbindungskanal eine Drosselstelle, beispielsweise in Form einer Verjüngung oder einer Düsenöffnung, aufweist. Alternativ kann der Verbindungskanal auch über seine Länge einen Querschnitt aufweisen, der geringer ist als der Querschnitt der Gaslanze und einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze eintretenden Gasstromes erzeugt. Ohne Einschränkung kann die zumindest eine Gaslanze über mehrere oder lediglich einen Verbindungskanal an den Gaszuführungskanal angeschlossen sein, wobei ein Verbindungskanal auch mehrere parallele Verjüngungen oder Düsenaustrittsöffnungen aufweisen kann. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der in dem Verbindungskanal lediglich ein Strömungsweg vorgesehen ist, da bei einer solchen Ausgestaltung bei einer vorgegebenen Drosselwirkung ein vergleichsweise großer Strömungsquerschnitt innerhalb des Verbindungskanals möglich ist und dadurch die Gefahr einer Verstopfung des Verbindungskanals durch Ablagerungen reduziert wird.
  • Der Verbindungskanal ist mit einem ersten Mündungsbereich an die Gaslanze und mit einem zweiten Mündungsbereich an den Gaszuführungskanal angeschlossen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Mündungsbereich unterhalb des zweiten Mündungsbereiches angeordnet, so dass sich der Verbindungskanal ausgehend von dem Anschluss an den Gaszuführungskanal schräg oder gerade nach unten erstreckt. Bei der Inbetriebnahme der Begasungsvorrichtung wird dabei gewährleistet, dass in den Gaszuführungskanal eingedrungene Flüssigkeit bis auf die Höhe des zweiten Mündungsbereiches aus dem Gaszuführungskanal entfernt wird. Besonders bevorzugt ist der zweite Mündungsbereich im Boden des Gaszuführungskanals angeordnet, so dass bei der Inbetriebnahme der Begasungsvorrichtung stets eine vollständige Rückstandsentleerung des gesamten Gaszuführungskanals erfolgt.
  • Bei der Inbetriebnahme einer im Tauchbetrieb arbeitenden erfindungsgemäßen Vorrichtung muss zumindest Flüssigkeit durch Beaufschlagung mit Gas aus dem Gaszuführungskanal, dem Verbindungskanal, dem Verlängerungsabschnitt und der Gaslanze verdrängt werden. Die Flüssigkeit verlässt die Vorrichtung teilweise durch die Öffnung des Verbindungskanals und teilweise durch die oberseitig offene Gaslanze. Nach der Entleerung des Gasraumes strömt das Gas anschließend durch die Gaslanzen ab. Dies ist der normale Betriebszustand. Bei parallel angeordneten Gaslanzen der Begasungsvorrichtung stellen sich gleich große Gasströme ein. Die Öffnungen der Verlängerungsabschnitte leisten einen wesentlichen Beitrag, dass die parallel zueinander angeordneten Gaslanzen gleichmäßig durchströmt werden, denn durch die Öffnungen wird gewährleistet, dass sich jeweils in Strömungsrichtung hinter dem als Drossel ausgelegten Verbindungskanal definierte Druckverhältnisse einstellen.
  • In einem bevorzugten Betriebsmodus der Begasungsvorrichtung wird der gesamte Gasstrom durch die zumindest eine Gaslanze nach oben geleitet, wobei aufgrund des Strömungswiderstandes in der Gaslanze in dem Verlängerungsabschnitt ein Druckpolster gebildet wird. Wird eine geringe Gasmenge durch die Gaslanzen gefördert, kann Flüssigkeit durch die Öffnung des Verbindungsabschnittes eintreten, die in der Gaslanze mit dem Gasstrom nach oben gefördert wird. Es wird dabei eine Pumpwirkung beobachtet, die typischerweise mit abnehmender Gasflussrate zunimmt und die den Spülprozess der Gasblasen unterstützen kann.
  • Wird ausgehend von dem bevorzugten Betriebsmodus der Druck im Gaszuführungskanal und damit die durch die Gaslanzen fließende Gasmenge erhöht, dehnt sich das Druckpolster in dem Verlängerungsabschnitt aus, bis schließlich auch ein Teil des Gasstromes durch die Öffnung des Verlängerungsabschnittes nach unten entweicht. Der zusätzliche an der Unterseite der Begasungsvorrichtung austretende Gasstrom kann ebenfalls zur zielgerichteten Begasung der Flüssigkeit genutzt werden. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise in einer Membrananlage eingesetzt, wobei Membranbündel um die Gaslanze angeordnet sind, ermöglicht der zusätzliche, an der Unterseite der Vorrichtung austretende Gasstrom in besonders vorteilhafter Weise eine zusätzliche Reinigung an der äußeren Peripherie und in Randzonen der Membranfaserbündel.
  • Die Begasungsvorrichtung kann intermittierend betrieben werden. Bei einem intermittierenden Betrieb wechseln sich Begasungsintervalle, in denen im bevorzugten Betriebsmodus mit einem großen Gas- oder Luftstrom gearbeitet wird, mit Intervallen ab, in denen der Gasstrom so weit gedrosselt wird, dass der Druck im Gaszuführungskanal bestehen bleibt, aber nur eine sehr geringe oder gar keine Gasmenge durch die zumindest eine Gaslanze entweicht. Optional kann in dem intermittierenden Betrieb auch – wie zuvor beschrieben – bei einem sehr großen Gas- oder Luftstrom ein zusätzlicher Gasstrom an der Unterseite der Begasungsvorrichtung erzeugt werden. Wird die Begasungsvorrichtung während des intermittierenden Betriebes mit einem geringen Gasstrom betrieben, wird die zumindest eine Gaslanze von der umgebenden Flüssigkeit geflutet. Es stellt sich eine Flüssigkeitssäule in der Gaslanze ein, die bis zum Verbindungskanal reicht, aber aufgrund des im Zuführungskanal herrschenden höheren Drucks nicht durch den Verbindungskanal in den Gaszuführungskanal übertritt. Wenn der Gaszuführungskanal dann wieder mit einem großen Gasstrom beaufschlagt wird, wird die Flüssigkeit aus der Gaslanze verdrängt, wobei ein Luftstoß zunächst durch die Öffnung des Verlängerungsabschnittes entweicht und ein Teil des Gasstroms durch die Gaslanze nach oben abströmt. Sobald die Flüssigkeit aus der Gaslanze verdrängt ist, stellt sich der bevorzugte Betriebsmoduls ein, bei dem der gesamte Gasstrom durch die Gaslanze abströmt. Im Vergleich zu der eingangs beschriebenen bekannten Anordnung ist der Druckverlust des Gesamtsystems deutlich geringer. Ferner ist der Regelbereich des Gasstromes größer. Auch bei einem kleinen Gasmengenstrom ist eine gleichmäßige Beströmung der Gaslanze bzw. der Gaslanzen gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet werden kann, dass mit der Inbetriebnahme der Vorrichtung Flüssigkeit aus dem Gaszuführungskanal rückstandsfrei entfernt werden kann. Insbesondere wird bei der bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung mit mehreren Gaslanzen eine gleichmäßige Durchströmung aller Gaslanzen im Begasungsbetrieb gewährleistet.
  • Es ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für die weitere konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So kann der Verbindungsabschnitt unmittelbar oder auch über einen Spalt, beispielsweise einen Ringspalt als Drosselstelle an die Gaslanze anschließen. Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung geht der Verbindungsabschnitt kontinuierlich in die Gaslanze über, wobei der Verbindungsabschnitt und die Gaslanze den gleichen Querschnitt aufweisen. In einer besonders einfachen Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind die Gaslanze und der Verlängerungsabschnitt als Abschnitte eines Rohres ausgebildet, wobei sich die Gaslanze oberhalb und der Verlängerungsabschnitt unterhalb des Verbindungskanals erstrecken. Das Rohr weist dabei vorzugsweise einen runden Querschnitt auf und kann zylindrisch oder abschnittsweise konisch geformt sein. Bei einer geraden Ausgestaltung des Rohres kann dieses auch im montierten Zustand auf besonders einfache Weise, beispielsweise mit einer Bürste oder einem Druckstrahl, gereinigt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Gaszuführungskanal im Bereich der zumindest einen Gaslanze einen mantelseitig angeordneten Stutzen aufweist und dass im Stutzen ein Deckel angeordnet ist, der unterseitig offen ist und den Verlängerungsabschnitt bildet. Der Deckel kann dabei in den Stutzen eingesetzt sein, wobei der Verbindungskanal vorzugsweise in dem Deckel gebildet ist. Alternativ kann der Deckel auch auf den Stutzen aufgesetzt sein. Dabei erstreckt sich die zumindest eine Gaslanze vorzugsweise bis in einen Aufnahmeraum des Stutzens, wobei der Verbindungskanal an dem in den Aufnahmeraum eintauchenden Ende der Gaslanze eine Drosselstelle aufweist. Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung ergibt sich eine Vielzahl von vorteilhaften konstruktiven Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine erste Weiterbildung sieht vor, dass der Deckel Innenflächen aufweist, die das Ende der Gaslanze mit einem Ringspalt umgeben, welcher die Drosselstelle bildet. Der Deckel weist vorzugsweise ferner eine Vertiefung auf, die dem Ende der Gaslanze gegenüberliegt und einen Strömungsberuhigungsraum des Verlängerungsabschnitts bildet. Die deckelseitige Öffnung mündet in den Strömungsberuhigungsraum ein.
  • Eine alternative Weiterbildung sieht vor, dass in einem von dem Stutzen und der Gaslanze begrenzten Ringraum ein aus zwei Ventilkörpern bestehendes Drosselventil angeordnet ist, wobei der erste Ventilkörper auf dem Ende der Gaslanze angeordnet ist und den Ringraum zwischen der Gaslanze und dem Stutzen überbrückt sowie Gasdurchtrittsöffnungen aufweist. Der zweite Ventilkörper weist einen mit den Gasdurchtrittsöffnungen zusammenwirkenden Ventilsitz auf und ist in einem Raum zwischen dem Deckel und dem ersten Ventilkörper angeordnet. Der zweite Ventilkörper weist ferner zweckmäßig einen Durchlass auf, der hinter der Drosselstelle einen Strömungsberuhigungsraum des Verlängerungsabschnitts bildet und mit der Öffnung im Deckel fluchtet. Der Ventilsitz kann als konische oder konkave Sitzfläche ausgebildet sein. Der erste Ventilkörper kann axiale Bohrungen enthalten, die in einen das Ende der Gaslanze ringförmig umgebenen Strömungsraum mündet. Der Strömungsraum und die Sitzfläche des zweiten Ventilkörpers bilden einen definierten Drosselspalt. Die beiden Ventilkörper sind zweckmäßig miteinander verbunden. Bei einer Schraubverbindung besteht beispielsweise die Möglichkeit die Breite des Drosselspaltes zwischen den beiden Ventilkörpern einzustellen. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass der zweite Ventilkörper ein Einlegeteil ist, welches mit dem Deckel gegen den ersten Ventilkörper verspannt wird. Der erste Ventilkörper kann einen düsenförmig sich verengenden Gaseinlass für das in die Lanze einströmende Gas aufweisen.
  • Die in dem Deckel angeordnete bodenseitige Öffnung des Verlängerungsabschnittes weist zweckmäßig einen Querschnitt auf, der den 0,5- bis 2-fachen des Strömungsquerschnittes der Gaslanze entspricht. Vorzugsweise entsprechen sich die Querschnitte der Öffnung und des Strömungsquerschnittes der Gaslanze im Wesentlichen.
  • Vorzugsweise endet die Gaslanze an ihrem von dem Gaszuführungskanal abstehenden Ende ohne Kappe und ohne Einschnürung frei in der zu begasenden Flüssigkeit. Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstverständlich auch, dass die Gaslanze zusätzlich mit mantelseitigen Öffnungen versehen ist. Ferner kann es vorteilhaft sein, das gasaustrittseitige Ende der Gaslanze mit einer diffusorartigen Aufweitung des Strömungsquerschnittes auszubilden.
  • Die beschriebene Begasungsvorrichtung ist insbesondere für Membrananlagen bestimmt, die im Tauchbetrieb eingesetzt werden. Bei Verwendung in einer Membrananlage ist die zumindest eine Gaslanze vorzugsweise von einem Bündel aus Hohlfasermembranen umgeben, die mit einem offenen Ende in ein Kopfstück eingegossen sind und in einen von dem Gaszuführungskanal getrennten Permeatsammelraum münden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise mehrere an den Gaszuführungskanal angeschlossene Gaslanzen auf, die jeweils wie zuvor beschrieben ausgeführt sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Vorrichtung aus einzelnen Segmenten mit jeweils einer Gaslanze zusammengesetzt, wobei die einzelnen Segmente jeweils wie zuvor beschrieben ausgeführt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1a bis 1g Ausschnitte alternativer Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
  • 2 bis 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Begasungsvorrichtung während des Betriebs in unterschiedlichen Betriebszuständen,
  • 5 einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer gegenüber den 2 bis 4 vergrößerten Darstellung,
  • 6 eine weitere Ausgestaltung des in 4 dargestellten Gegenstandes,
  • 7a bis 7c unterschiedliche Ausgestaltungen des in 6 dargestellten Gegenstandes,
  • 8 die Verwendung der Begasungsvorrichtung in einem Membranmodul für eine im Tauchbetrieb eingesetzte Membrananlage.
  • 9 alternative Ausgestaltungen der Begasungsvorrichtung in einem Membranmodul,
  • 10 Diagramm bezüglich der Pumpwirkung einer erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung bei einem geringen Gasstrom.
  • 1a bis 1g zeigen Ausschnitte alternativer Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit 1 mit einem Gaszuführungskanal 2 und zumindest einer an den Gaszuführungskanal 2 angeschlossenen Gaslanze 3 aus der im Begasungsbetrieb ein Gasstrom austritt. Die gesamte Vorrichtung weist vorzugsweise weitere nicht dargestellte Gaslanzen 3 auf, die entsprechend ausgeführt sind. Die Gaslanze 3 erstreckt sich vertikal nach oben und weist ein vom Gaszuführungskanal 2 abstehendes offenes Ende 4 ohne Einschnürung und ohne Kappe auf. Die Gaslanze 3 ist über einen Verbindungskanal 5 an den Gaszuführungskanal 2 angeschlossen, wobei der Verbindungskanal 5 als Drossel einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze 3 eintretenden Gasstromes erzeugt und wobei an den Verbindungskanal 5 stets nur eine Gaslanze 3 angeschlossen ist. Der Verbindungskanal 5 ist mit einem ersten Mündungsbereich 8 an die Gaslanze 3 und mit einem zweiten Mündungsbereich 8' an den Gaszuführungskanal 2 angeschlossen, wobei sich ausgehend von dem ersten Mündungsbereich 8 die Gaslanze 3 nach oben und ein Verlängerungsabschnitt 6 nach unten erstreckt. Der an die Gaslanze 3 anschließende Verlängerungsabschnitt 6 weist unterhalb des ersten Mündungsbereiches 8 eine Öffnung 7 auf. In den Ausführungen gemäß 1a und 1b ist der erste Mündungsbereich 8 unterhalb des zweiten Mündungsbereiches 8' angeordnet. Bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird so gewährleistet, dass die Flüssigkeit 1, die sich in dem Gaszuführungskanal 2 angesammelt hat, zunächst vollständig entfernt wird. Bei der Ausgestaltung gemäß der 1c ragt der Verbindungskanal 5 in den Gaszuführungskanal 2 hinein, wobei der zweite Mündungsbereich 8' oberhalb des Bodens des Gaszuführungskanals 2 angeordnet ist. Sofern sich Flüssigkeit 1 in dem Gaszuführungskanal 2 angesammelt hat, verbleibt auch bei dem Betrieb unterhalb des zweiten Mündungsbereiches 8' Flüssigkeit 1 in dem Gaszuführungskanal 2. In vorteilhafter Weise kann so vermieden werden, dass Verunreinigungen, die sich am Boden des Gaszuführungskanals 2 angesammelt haben, in den Verbindungskanal 5 gelangen. Die 1d zeigt eine Ausgestaltung, bei der der Verbindungskanal 5 an der Oberseite des Gaszuführungskanals mit seinem zweiten Mündungsbereich 8' anschließt und schräg nach oben zu dem ersten Mündungsbereich 8 führt, wobei sowohl die Gaslanze 3 als auch der Verlängerungsabschnitt 6 oberhalb des Zuführungskanals 2 angeordnet sind. Bei der Ausgestaltung gemäß der 1e ragt der Verbindungskanal von oben in den Gaszuführungskanal 2 ein. Ist der Gaszuführungskanal 2 bei der Inbetriebnahme vollständig mit Flüssigkeit 1 gefüllt, so wird diese zunächst bis zu der Höhe des zweiten Mündungsbereiches 8' aus dem Gaszuführungskanal 2 entfernt, wobei nachfolgend bei einer Anordnung mit mehreren Gaslanzen die Begasung an allen Gaslanzen 3 praktisch gleichzeitig einsetzt.
  • Wie 1f und 1g zu entnehmen ist, kann der Verbindungskanal 5 auch einen abgewinkelten oder gebogenen Verlauf aufweisen. So ist bei der 1g bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine vollständige Entfernung von angesammelter Flüssigkeit 1 gewährleistet, obwohl die Gaslanze 3, der Verlängerungsabschnitt 6 und der erste Mündungsbereich 8 oberhalb des Gaszuführungskanals 2 angeordnet sind.
  • Während bei der Ausgestaltung gemäß der 1a in dem Verbindungskanal eine Drosselstelle 9 vorgesehen ist, weist der in 1b dargestellte Verbindungskanal 5 über seine Länge einen Querschnitt auf, der geringer ist als der Querschnitt der Gaslanze 3 und der einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze 3 eintretenden Gasstromes erzeugt. Bei der Ausgestaltung gemäß 1b sind die Gaslanze 3 und der Verlängerungsabschnitt 6 als Abschnitte eines geraden Rohres ausgebildet, wobei sich die Gaslanze 3 ausgehend von dem Verbindungskanal 5 nach oben und der Verlängerungsabschnitt 6 nach unten erstreckt. Der Verlängerungsabschnitt 6 geht kontinuierlich in die Gaslanze 3 über, wobei der Verlängerungsabschnitt 6 und Gaslanze 3 den gleichen Querschnitt aufweisen, so dass die dargestellte Ausführung, auch im eingebauten Zustand, beispielsweise mit einer Bürste oder einem Druckstrahl leicht zu reinigen ist.
  • Die in den 2 bis 9c dargestellten Vorrichtungen dienen zur Begasung einer Flüssigkeit 1. Zum grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gehören ein Gaszuführungskanal 2 und mehrere an den Gaszuführungskanal 2 angeschlossene Gaslanzen 3, aus denen im Begasungsbetrieb gleichzeitig Gasströme austreten. Die Vorrichtung ist in eine Flüssigkeit 1 abgesenkt, wobei der Gaszuführungskanal 2 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Gaslanzen 3 erstrecken sich vertikal nach oben und enden an ihren von dem Gaszuführungskanal 2 abstehenden Ende 4 ohne Kappe frei in der zu begasenden Flüssigkeit 1. Der Gaszuführungskanal 2 weist mantelseitig angeordnete Stutzen 10 auf, die endseitig von einem Deckel 11 verschlossen sind, wobei der Deckel 11 den Verlängerungsabschnitt 6 aufnimmt. Die Gaslanzen 3 erstrecken sich bis in einen Aufnahmeraum 12 der Stutzen 10, wobei an dem in den Aufnahmeraum eintauchenden Ende der Gaslanzen 3 in dem Verbindungskanal 5 eine Drosselstelle 9 vorgesehen ist, die einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze 3 eintretenden Gasstromes erzeugt. Den Darstellungen in den 2 bis 9c entnimmt man ferner, dass in den auf den Stutzen 10 angeordneten bzw. in die Stutzen 10 eingesetzten Deckeln 11 jeweils die Öffnung 7 vorgesehen ist, die in den Strömungsraum 14 des Verlängerungsabschnittes 6 hinter der Drosselstelle 9 mündet. Die Deckel 11 sind lösbar mit dem Stutzen 10 verbunden. Nach Abnahme der Deckel 11 sind die Drosselstellen 9 zugänglich und die Gaslanzen 3 können leicht gereinigt werden. Eine Reinigung ist üblicherweise aber auch durch die Öffnung 7 hindurch möglich.
  • Die 2 zeigt die Inbetriebnahme der Vorrichtung, nachdem sie in die zu begasende Flüssigkeit 1 abgesenkt worden ist. Der Gaszuführungskanal 2 enthält Flüssigkeit 1', die durch die oben offenen Gaslanzen 3 in den Gasraum eingedrungen ist. Der Gaszuführungskanal 2 wird nunmehr mit Druck beaufschlagt und es wird ein Gasstrom zugeführt. Der unter Druck zugeführte Gas- oder Luftstrom verdrängt die Flüssigkeit 1' aus dem Gaszuführungskanal 2. Die Flüssig keit 1' strömt in die unterseitigen Stutzen 10 und verlässt die Vorrichtung durch die Öffnungen 7 und die oben offenen Gaslanzen 3.
  • Wenn die Flüssigkeit 1' aus dem Aufnahmeraum 12 der Stutzen 10 verdrängt ist, stellt sich kurzzeitig der in 3 dargestellte Betriebszustand ein. Der Gasstrom durchströmt die Drosselstelle 9 und verdrängt die Flüssigkeitssäule 15 innerhalb der Gaslanzen 3. Ein Teil des Gasstromes tritt in Form eines kurzzeitigen Impulses durch die deckelseitigen Öffnungen 7 aus. Sobald die Flüssigkeitssäule 15 aus den Gaslanzen 3 verdrängt ist, stellt sich der in 4 dargestellte Betriebszustand ein. Der gesamte Gasstrom strömt durch die Gaslanzen 3 nach oben, wobei sich in den Gaslanzen 3 mengenmäßig gleiche Gasströme einstellen. An den unterseitigen Öffnungen 7 der Deckel 6 tritt in dem dargestellten Betriebsmodus kein Gas aus, da der Flüssigkeitsdruck an den deckelseitigen Öffnungen 7 größer ist als der Flüssigkeitsdruck an dem oberen, auslassseitigen abstehenden Ende 4 der Gaslanzen 3. Durch die deckelseitigen Öffnungen 7 stellen sich definierte und gleiche Druckverhältnisse in allen Gaslanzen 3 ein, was zur Folge hat, dass die Durchströmung der parallel angeordneten Gaslanzen 3 mit gleichen Gasmengenströmen erfolgt.
  • Die Deckel 11 sind als Kappen oder Einsätze ausgebildet und lösbar, beispielsweise durch eine Schraubverbindung 16 mit den Stutzen 10 verbunden. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Deckel 11 Innenflächen 17 auf, die das Ende 13 der Gaslanzen 3 mit einem Ringspalt 18 umgeben, welche die Drosselstelle 9 bildet. Die Deckel 11 weisen ferner jeweils eine Vertiefung auf, die dem Ende 13 der Gaslanzen 3 gegenüberliegt und einen Strömungsberuhigungsraum 19 bildet. Die deckelseitige Öffnung 7 mündet in den Strömungsberuhigungsraum 19.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 6 ist in dem jeweils von einem Stutzen 10 und einer Gaslanze 3 begrenzten Ringraum ein aus zwei Ventilkörpern 20, 21 bestehendes Drosselventil 22 angeordnet. Der erste Ventilkörper 20 ist auf dem Ende 13 der Gaslanze 3 angeordnet, überbrückt den Ringraum zwischen der Gaslanze 3 und dem Stutzen 10 und weist Gasdurchtrittsöffnungen 23 auf. Der zweite Ventilkörper 21 weist einen mit den Gasdurchtrittsöffnungen 23 zusammenwirkenden Ventilsitz 24 auf und ist in einem Raum zwischen dem Deckel 11 und dem ersten Ventilkörper 20 angeordnet. Der zweite Ventilkörper 21 enthält einen Durchlass, der hinter der Drosselstelle 9 einen Strömungsberuhigungsraum 19 bildet. Der 6 sowie den 7a bis 7c entnimmt man, dass der Ventilsitz 24 als konische oder konkave Sitzfläche ausgebildet sein kann. Der erste Ventilkörper 20 weist mehrere, am Umfang verteilte axiale Bohrungen als Gasdurchtrittsöffnungen 23 auf, die in einen das Ende 13 der Gaslanze 3 ringförmig umgebenen Strömungsraum 14 münden. Der Strömungsraum 14 bildet mit der Sitzfläche des zweiten Ventilkörpers 21 eine Drosselstelle 9. Der erste Ventilkörper 20 kann ferner einen düsenförmig sich verengenden Gaseinlass 25 für das in die Gaslanze 3 einströmende Gas aufweisen. In den Ausführungsbeispielen der 7c fluchtet der Durchlass des zweiten Ventilkörpers 21, der hinter der Drosselstelle 9 einen Strömungsberuhigungsraum 19 bildet, mit der Öffnung 7 im Deckel 11.
  • Die in den Deckeln 11 angeordneten Öffnungen 7 der Verlängerungsabschnitte 6 weisen einen Querschnitt auf, der vorzugsweise dem 0,5- bis 2-fachen des Strömungsquerschnittes der Gaslanzen 3 entspricht. In den Ausführungsbeispielen ist der Querschnitt der deckelseitigen Öffnungen 7 und der Strömungsquerschnitt der Gaslanzen 3 etwa gleichgroß.
  • Das austrittseitige, abstehende Ende 4 der Gaslanzen 3 weist in den Ausführungsbeispielen der 2 bis 8 gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine diffusorartige Erweiterung 26 auf.
  • Die Begasungsvorrichtung ist für Membrananlagen geeignet, die im Tauchbetrieb eingesetzt werden. Die Membrananlagen können Membranbündel, Membranplatten oder andere Membranelemente aufweisen, wobei das Gas aus der Begasungsvorrichtung am Rand der Membranen oder innerhalb eines Membranbündels aufsteigt und dabei die Membranen reinigt. Das austrittseitige, abstehende Ende 4 der Gaslanzen 3 ist bei der dargestellten Ausführung von einem Bündel 27 aus Hohlfasermembranen umgeben, die mit einem offenen Ende in ein Kopfstück 28 eingegossen sind und in einen von dem Gaszuführungskanal 2 getrennten Permeatsammelraum 29 mündet. Die Einheiten, können, wie in 8 dargestellt, zu einer Reihe bzw. zu einem Membranmodul 30 zusammengesetzt werden, in die eine erfindungsgemäß ausgebildete Begasungseinrichtung integriert ist.
  • Die 9a bis 9c zeigen in einem Ausschnitt alternative Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung in einem Membranmodul 30. Bei der Ausführung gemäß 9a ist der Deckel 11 in den Stutzen 10 eingesetzt und durch einen Bajonettverschluss 31 fixiert. Der Verbindungskanal 5 ist in dem Deckel 11 gebildet, so dass der Querschnitt des Verbindungskanals 5 in besonders vorteilhafter Weise nicht durch Montageungenauigkeiten verändert wird. Der von dem Deckel 11 gebildete Verlängerungsabschnitt 6 schließt unmittelbar an die Gaslanze 3 an, wobei zwischen Gaslanze 3 und Deckel 11 einerseits und Stutzen 10 und Deckel 11 andererseits jeweils ein Elastomerdichting 32 vorgesehen ist. Die 9b und 9c zeigen Ausgestaltungen, bei denen der Deckel 11 auf den Stutzen 10 aufgeschraubt ist. Während bei der Ausgestaltung gemäß 9b der Verbindungskanal 5 im Wesentlichen auch in dem Deckel 11 gebildet ist, weist die Ausführung gemäß 9c eine Drosselstelle 9 zwischen Deckel 11 und Gaslanze 3 auf.
  • Während des normalen Betriebes der Begasungsvorrichtung bildet sich in dem Verlängerungsabschnitt 6 mit der Öffnung 7 ein Druckpolster, welches die Druckverhältnisse in der zugeordneten Gaslanze 3 bestimmt. Bei kleinen Durchflussraten kann jedoch Flüssigkeit 1 durch den Verlängerungsabschnitt 6 in die Gaslanze 3 eintreten und mit dem Gasstrom durch die Gaslanze 3 nach oben transportiert werden. Die Pumpwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 10 dargestellt, wobei die Menge der durch die Vorrichtung geförderten Flüssigkeit 1 in Abhängigkeit der Flussrate des Gasstroms dargestellt ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit (1), insbesondere für im Tauchbetrieb eingesetzte Membrananlagen, mit einem Gaszuführungskanal (2) und zumindest einer an den Gaszuführungskanal (2) angeschlossenen Gaslanze (3), aus der im Begasungsbetrieb ein Gasstrom austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (3) über mindestens einen Verbindungskanal (5) an den Gaszuführungskanal (2) angeschlossen ist, wobei der Verbindungskanal (5) als Drossel einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze (3) eintretenden Gasstromes erzeugt und wobei ein erster Mündungsbereich (8) des Verbindungskanals (5) der Gaslanze (3) und ein zweiter Mündungsbereich (8') des Verbindungskanals (5) dem Gaszuführungskanal (2) zugeordnet ist und dass unterhalb des ersten Mündungsbereiches (8) ein Verlängerungsabschnitt (6) vorgesehen ist, der an die Gaslanze (3) anschließt und unterhalb des ersten Mündungsbereiches (8) eine Öffnung (7) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (5) eine Drosselstelle (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (5) über seine Länge einen Querschnitt aufweist, der geringer ist als der Querschnitt der Gaslanze (3) und der einen Strömungsdruckverlust des in die Gaslanze (3) eintretenden Gasstromes erzeugt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mündungsbereich (8) unterhalb des zweiten Mündungsbereiches (8') angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mündungsbereich (8') im Boden des Gaszuführungskanals (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Mündungsbereiches (8) eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, wobei zumindest der Verlängerungsabschnitt (6) entfernbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszuführungskanal (2) im Bereich der Gaslanze (3) einen mantelseitig angeordneten Stutzen (10) aufweist und dass an dem Stutzen (10) ein Deckel (11) angeordnet ist, der unterseitig offen ist und den Verlängerungsabschnitt (6) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) in den Stutzen (10) eingesetzt ist und dass der Verbindungskanal (5) in dem Deckel (11) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) auf den Stutzen (10) aufgesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (3) sich bis in einen Aufnahmeraum (12) des Stutzens (10) erstreckt, wobei der Verbindungskanal (5) an dem in den Aufnahmeraum (12) eintauchenden Ende (13) der Gaslanze (3) eine Drosselstelle (9) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) eine Innenfläche (17) aufweist, die das Ende (13) der Gaslanze (3) mit einem Ringspalt (18) umgibt, welcher die Drosselstelle (9) bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) eine Vertiefung aufweist, die dem Ende (13) der Gaslanze (3) gegenüberliegt und einen Strömungsberuhigungsraum (19) des Verlängerungsabschnitts (6) bildet, und dass die deckelseitige Öffnung (7) in den Strömungsberuhigungsraum (19) mündet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von dem Stutzen (10) und der Gaslanze (3) begrenzten Ringraum ein aus zwei Ventilkörpern (20, 21) bestehendes Drosselventil (22) angeordnet ist, wobei der erste Ventilkörper (20) auf dem Ende (13) der Gaslanze (3) angeordnet ist und den Ringraum zwischen der Gaslanze (3) und dem Stutzen (10) überbrückt sowie Gasdurchtrittsöffnungen (23) aufweist und wobei der zweite Ventilkörper (21) einen mit den Gasdurchtrittsöffnungen (23) zusammenwirkenden Ventilsitz (24) aufweist und in einem Raum zwischen dem Deckel (11) und dem ersten Ventilkörper (20) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (21) einen Durchlass aufweist, der hinter der Drosselstelle (9) einen Strömungsberuhigungsraum (19) des Verlängerungsabschnitts (6) bildet und mit der Öffnung (7) im Deckel (11) fluchtet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (3) an ihrem von dem Gaszuführungskanal (2) abstehenden Ende (4) ohne Einschnürung und ohne Kappe frei in der zu begasenden Flüssigkeit (1) endet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (3) an ihrem von dem Gaszuführungskanal (2) abstehenden Ende (4) eine diffusorartige Erweiterung (26) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (3) von einem Bündel (27) aus Hohlfasermembranen umgeben ist, das mit einem offenen Ende in ein Kopfstück (28) eingegossen ist und in einen von dem Gaszuführungskanal getrennten Permeatsammelraum (29) münden.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlängerungsabschnitt (6) kontinuierlich in die Gaslanze (3) übergeht, wobei der Verlängerungsabschnitt (6) und die Gaslanze (3) den gleichen Querschnitt aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaslanze (3) und/oder der Verlängerungsabschnitt zumindest abschnittsweise einen konischen Verlauf aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gaszuführungskanal (2) mehrere Gaslanzen (3) angeschlossen sind, aus denen im Begasungsbetrieb gleichzeitig Gasströme austreten, dass die Gaslanzen (3) jeweils über zumindest einen eigenen Verbindungskanal (5) an den Gaszuführungskanal (2) angeschlossen sind, wobei die Verbindungskanäle (5) als Drosseln einen Strömungsdruckverlust der in die Gaslanzen (3) eintretenden Gasströme erzeugen, und dass unterhalb der Verbindungskanäle (5) jeweils ein Verlängerungsabschnitt (6) vorgesehen ist, der unterhalb des zugeordneten Verbindungskanals (5) eine Öffnung (7) aufweist und an die zugeordnete Gaslanze (3) anschließt.
DE102006044624A 2006-09-19 2006-09-19 Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE102006044624B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044624A DE102006044624B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
TW096134271A TWI380851B (zh) 2006-09-19 2007-09-13 用於供應氣體至一液體之裝置
KR1020097006633A KR101061084B1 (ko) 2006-09-19 2007-09-17 액체 가스 처리용 장치
EP07818179A EP2069058B1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Vorrichtung zur gasifizierung einer flüssigkeit
AU2007299231A AU2007299231B2 (en) 2006-09-19 2007-09-17 Device for gassing a liquid
US12/311,065 US8079572B2 (en) 2006-09-19 2007-09-17 Device for gassing a liquid
BRPI0717579-5A BRPI0717579A2 (pt) 2006-09-19 2007-09-17 Dispositivo para gaseificação de um lóquido
ZA200901434A ZA200901434B (en) 2006-09-19 2007-09-17 Device for gassing a liquid
MX2009002709A MX2009002709A (es) 2006-09-19 2007-09-17 Dispositivo para gasificar un liquido.
CN2007800346883A CN101516486B (zh) 2006-09-19 2007-09-17 用于充气液体的装置
ES07818179T ES2341737T3 (es) 2006-09-19 2007-09-17 Dispositivo para gasear un liquido.
PCT/EP2007/008063 WO2008034570A1 (en) 2006-09-19 2007-09-17 Device for gassing a liquid
JP2009528632A JP5054112B2 (ja) 2006-09-19 2007-09-17 ガス処理された液体のための装置。
AT07818179T ATE456978T1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Vorrichtung zur gasifizierung einer flüssigkeit
CA2666783A CA2666783C (en) 2006-09-19 2007-09-17 Device for gassing a liquid
DE602007004677T DE602007004677D1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Vorrichtung zur gasifizierung einer flüssigkeit
IL197366A IL197366A (en) 2006-09-19 2009-03-03 Device for gassing a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044624A DE102006044624B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044624A1 true DE102006044624A1 (de) 2008-04-03
DE102006044624B4 DE102006044624B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=38786967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044624A Expired - Fee Related DE102006044624B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE602007004677T Active DE602007004677D1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Vorrichtung zur gasifizierung einer flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007004677T Active DE602007004677D1 (de) 2006-09-19 2007-09-17 Vorrichtung zur gasifizierung einer flüssigkeit

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8079572B2 (de)
EP (1) EP2069058B1 (de)
JP (1) JP5054112B2 (de)
KR (1) KR101061084B1 (de)
CN (1) CN101516486B (de)
AT (1) ATE456978T1 (de)
AU (1) AU2007299231B2 (de)
BR (1) BRPI0717579A2 (de)
CA (1) CA2666783C (de)
DE (2) DE102006044624B4 (de)
ES (1) ES2341737T3 (de)
IL (1) IL197366A (de)
MX (1) MX2009002709A (de)
TW (1) TWI380851B (de)
WO (1) WO2008034570A1 (de)
ZA (1) ZA200901434B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218208A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 membion Gmbh Membranfilter und Verfahren zum Filtern
WO2018197591A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur innenbeschichtung von behältern

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
JP4611982B2 (ja) 2003-08-29 2011-01-12 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 逆洗方法
ATE549075T1 (de) 2003-11-14 2012-03-15 Siemens Industry Inc Verbessertes modulreinigungsverfahren
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
AU2005282211B2 (en) 2004-09-07 2011-04-21 Evoqua Water Technologies Llc Reduction of backwash liquid waste
NZ553742A (en) 2004-09-14 2010-09-30 Siemens Water Tech Corp Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
CN100548452C (zh) 2004-09-15 2009-10-14 西门子水技术公司 一种薄膜过滤系统以及控制薄膜过滤系统中积垢的方法
AU2005318930B2 (en) 2004-12-24 2010-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Cleaning in membrane filtration systems
JP2008525167A (ja) 2004-12-24 2008-07-17 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 簡易ガス洗浄方法および当該技術分野の装置
KR20080005993A (ko) 2005-04-29 2008-01-15 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막 필터의 화학 세정
ATE511911T1 (de) 2005-08-22 2011-06-15 Siemens Industry Inc Anordnung zur wasserfiltration zur minimierung des rückspülvolumen
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US8318028B2 (en) 2007-04-02 2012-11-27 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
EP2875857A1 (de) 2007-05-29 2015-05-27 Evoqua Water Technologies LLC Membranreinigung mit gepulster Mammutpumpe
CN106064021B (zh) 2008-07-24 2019-06-04 懿华水处理技术有限责任公司 用于膜过滤模块的框架系统
AU2010101488B4 (en) 2009-06-11 2013-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
AU2011245709B2 (en) 2010-04-30 2015-06-11 Evoqua Water Technologies Llc Fluid flow distribution device
CN103118766B (zh) 2010-09-24 2016-04-13 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜过滤系统的流体控制歧管
JP2014528354A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ エルエルシーEvoqua Water Technologiesllc 隔離バルブ
SG11201401089PA (en) 2011-09-30 2014-04-28 Evoqua Water Technologies Llc Improved manifold arrangement
KR102108593B1 (ko) 2012-06-28 2020-05-29 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 포팅 방법
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013101765A4 (en) 2012-09-27 2016-10-13 Evoqua Water Technologies Llc Gas Scouring Apparatus for Immersed Membranes
DE102013218188B3 (de) * 2013-09-11 2014-12-04 membion Gmbh Membranfilter und Verfahren zum Filtern
WO2015050764A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
JP6398981B2 (ja) * 2014-03-25 2018-10-03 住友電気工業株式会社 間欠的気泡発生装置
AU2016294153B2 (en) 2015-07-14 2022-01-20 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
US10486120B2 (en) * 2017-04-12 2019-11-26 John T. Vlahogeorge Floating horizontal aerator for a body of water

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451317A (en) * 1994-09-08 1995-09-19 Kubota Corporation Solid-liquid separator
JPH07251042A (ja) * 1994-03-17 1995-10-03 Kubota Corp 膜分離装置
DE102004029141A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Koch Membrane Systems Gmbh Membranmodul für einen Tauchbetrieb
JP2006205119A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Nikko Co 浸漬型膜分離装置の使用方法および浸漬型膜分離装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215082A (en) * 1975-02-25 1980-07-29 Societe Anonyme dete: Alsthom-Atlantique Device for injecting a gas into a liquid
FR2352580A2 (fr) * 1975-02-25 1977-12-23 Alsthom Cgee Dispositif d'injection d'un gaz dans un liquide
GB1541569A (en) * 1975-10-22 1979-03-07 Ici Ltd Treament of a liquid by circulation and gas contacting
US4169873A (en) * 1976-12-13 1979-10-02 Aero-Hydraulics Corporation Fluid circulating device
FR2437866A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Carboxyque Francaise Dispositif d'injection de bulles de gaz dans un liquide
US4293506A (en) * 1979-01-15 1981-10-06 Atara Corporation Liquid circulating device
JPS5775191A (en) * 1980-10-18 1982-05-11 Kurita Water Ind Ltd Air diffuser
US4356131A (en) * 1981-01-29 1982-10-26 Atara Corporation Circulating device for liquids containing long-chain molecules
FR2528324A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Omnium Traitement Valorisation Reacteur pour l'injection de gaz dans un liquide
US4569804A (en) * 1985-02-13 1986-02-11 Atara Corporation Large bubble flow generator-interface for liquid circulating device
US4911838A (en) * 1987-02-27 1990-03-27 Kabushiki Kobe Seiko Sho Pluri-tubular aerator
US4789503A (en) * 1987-06-15 1988-12-06 Atara Corporation Air removal snorkel device
GB8906483D0 (en) * 1989-03-21 1989-05-04 Boc Group Plc Dissolution of gas
JPH06327949A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Nitto Denko Corp 膜分離装置の膜洗浄方法
KR100693944B1 (ko) 1995-08-11 2007-03-12 제논 인바이런멘탈 인코포레이티드 수직한 중공사 멤브레인 다발 및 섬유 표면을 깨끗하게유지시키는 방법
JPH09131518A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Hitachi Ltd 濾過装置
DE29520683U1 (de) * 1995-12-29 1996-04-04 Konrad, Udo, 35759 Driedorf Belüftungseinrichtung für Abwässer, Klärschlamm o.dgl.
JP4467087B2 (ja) * 1996-12-13 2010-05-26 旭化成ケミカルズ株式会社 濾過膜洗浄方法及び濾過膜洗浄装置及び濾過装置
FR2760197B1 (fr) * 1997-02-28 1999-03-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif de brassage de contenu d'une cuve comprenant un elevateur a bulles
JPH11239719A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Asahi Chem Ind Co Ltd 濾過膜モジュールの配管構造
JP3322206B2 (ja) * 1998-03-06 2002-09-09 栗田工業株式会社 浸漬型膜分離装置
US5888391A (en) * 1998-09-15 1999-03-30 Sovmestnoe Rossysko-Ukrainskoe predpriyatie Obshestvo s ogranichennoi otvetstvennostju Nauchno--proizvodstvennaya firma Ecopolimer (OOO NPF "Ecopolimer") Aerating device
TWI222895B (en) * 1998-09-25 2004-11-01 Usf Filtration & Separations Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
US6261338B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-17 Praxair Technology, Inc. Gas and powder delivery system and method of use
JP4313934B2 (ja) * 2000-07-21 2009-08-12 株式会社神鋼環境ソリューション 水中攪拌式散気装置
CN2495364Y (zh) * 2001-08-10 2002-06-19 何文榜 一种气水混合器
US20030102580A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Khudenko Boris M. Impingment jet aeration
CN1761516A (zh) * 2002-12-19 2006-04-19 美国海德能公司 在过滤时清洗和维持膜表面的方法
DE20300546U1 (de) * 2003-01-17 2004-05-27 Puron Ag Modul zum Aufbau eines Membranfilters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07251042A (ja) * 1994-03-17 1995-10-03 Kubota Corp 膜分離装置
US5451317A (en) * 1994-09-08 1995-09-19 Kubota Corporation Solid-liquid separator
DE102004029141A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Koch Membrane Systems Gmbh Membranmodul für einen Tauchbetrieb
JP2006205119A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Nikko Co 浸漬型膜分離装置の使用方法および浸漬型膜分離装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218208A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 membion Gmbh Membranfilter und Verfahren zum Filtern
DE102013218208B4 (de) * 2013-09-11 2015-06-03 membion Gmbh Membranfilter und Verfahren zum Filtern
WO2018197591A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur innenbeschichtung von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US20100013110A1 (en) 2010-01-21
ATE456978T1 (de) 2010-02-15
KR101061084B1 (ko) 2011-09-01
ES2341737T3 (es) 2010-06-25
TW200848153A (en) 2008-12-16
TWI380851B (zh) 2013-01-01
WO2008034570A1 (en) 2008-03-27
DE102006044624B4 (de) 2008-07-10
US8079572B2 (en) 2011-12-20
AU2007299231A1 (en) 2008-03-27
IL197366A (en) 2012-05-31
KR20090057411A (ko) 2009-06-05
DE602007004677D1 (de) 2010-03-25
AU2007299231B2 (en) 2011-01-20
ZA200901434B (en) 2010-06-30
CN101516486B (zh) 2012-01-25
CA2666783C (en) 2012-03-20
MX2009002709A (es) 2009-03-30
JP2010503529A (ja) 2010-02-04
EP2069058A1 (de) 2009-06-17
EP2069058B1 (de) 2010-02-03
JP5054112B2 (ja) 2012-10-24
BRPI0717579A2 (pt) 2013-10-22
CA2666783A1 (en) 2008-03-27
CN101516486A (zh) 2009-08-26
IL197366A0 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044624B4 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
EP1997547B1 (de) Verfahren zum Rückspülen von Filtern
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
EP1317318A1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE102008024583B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2017140544A1 (de) Rauchführungseinrichtung für eine wasserpfeife
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP2668989A1 (de) Filterkerze und Reinigungseinrichtung für die Anschwemmfiltration, Anschwemmkerzenfilter, Verwendung einer Filterkerze, Verfahren zum Auf- oder Nachrüsten einer Filteranlage, Verfahren zum Betreiben eines Anschwemmkerzenfilters, Verfahren zum Phasenwechsel
DE2842880B2 (de) Vorrichtung zum Naßabscheiden von Fremdpartikeln aus Luft
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP1032466B1 (de) Verfahren zur reinigung von filtergehäusen
DE202005004182U1 (de) Duschkopf
EP0789611B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
DE1761598B1 (de) Filtriervorrichtung
CH691692A5 (de) Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für das Beton-Trockenspritzen.
DE4309546C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung fluider Medien unterschiedlicher Dichte
DE3330346A1 (de) Spruehkopf fuer das gemisch zweier medien
DE202022101482U1 (de) Demontierbare Airbrush
DE1761598C (de) Filtriervorrichtung
DE69201672T2 (de) Sprühvorrichtung für deformierbaren Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee