DE102006037543A1 - Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager - Google Patents

Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102006037543A1
DE102006037543A1 DE102006037543A DE102006037543A DE102006037543A1 DE 102006037543 A1 DE102006037543 A1 DE 102006037543A1 DE 102006037543 A DE102006037543 A DE 102006037543A DE 102006037543 A DE102006037543 A DE 102006037543A DE 102006037543 A1 DE102006037543 A1 DE 102006037543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pivotable
axis
shoe
bearing shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037543B4 (de
Inventor
Michael Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerolas GmbH
Original Assignee
Aerolas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerolas GmbH filed Critical Aerolas GmbH
Priority to DE102006037543A priority Critical patent/DE102006037543B4/de
Priority to PCT/EP2007/007098 priority patent/WO2008017498A2/de
Priority to EP07786659A priority patent/EP2049016B1/de
Priority to US12/376,562 priority patent/US8796893B2/en
Publication of DE102006037543A1 publication Critical patent/DE102006037543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037543B4 publication Critical patent/DE102006037543B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0618Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via porous material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Abstract

Eine Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper (1), der an seinem Umfang (11) bezüglich eines stationären Körpers (2) auf Radiallagern (4, 4') radial gelagert ist und der an zumindest einer ersten Stirnseite (10) bezüglich des stationären Körpers (2) aixal gelagert ist, wobei zur axialen Lagerung aerostatische Lager (5, 5', 5'') vorgesehen sind, zeichnet sich dadurch aus, daß auf der ersten Stirnseite (10) eine zur Drehachse (X) des Rotationskörpers (1) koaxiale, ringförmige Magnetanordnung (32) ausgebildet ist und daß am stationären Körper (2), der ringförmigen Magnetanordnung (32) in Axialrichtung gegenübergelegen, zumindest eine elektrische Spulenanordnung (30) vorgesehen ist, die zusammen mit der ringförmigen Magnetanordnung (32) Bestandteile eines elektrischen Direktantriebs (3) für den Rotationskörper (1) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein aerostatisches Lager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Lager sind aus der WO 02/089671 A2 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein aerostatisches Rotorlager für die rotierende, ringförmige Gantry eines Computertomographen. Der Aufbau derartiger Computertomographen ist allgemein bekannt, beispielsweise aus dieser Druckschrift, auf deren Offenbarung bezüglich des Aufbaus eines Computertomographen hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • An der ringförmigen Gantry eines Computertomographen ist im allgemeinen eine bildgebende Einrichtung angebracht, die zusammen mit der ringförmigen Gantry um einen zu untersuchenden Bereich rotiert.
  • Um bei Untersuchungen mit einem Computertomographen auch bewegte Körper, wie beispielsweise ein schlagendes Herz, scharf abbilden zu können, ist es erforderlich, daß die rotierende Gantry mit einer ausreichend hohen Drehzahl und präzise geführt rotiert. Die hierfür erforderlichen hohen Drehzahlen lassen sich jedoch wegen des bauartbedingten großen Durchmessers der Gantry und der damit verbundenen hohen Umfangsgeschwindigkeit der Lagerkörper mit wälzgelagerten Anordnungen nicht mehr erzielen, weswegen bereits in der Vorrichtung gemäß der WO 02/089671 A2 aerostatische Lager eingesetzt werden.
  • Damit aerostatische Lager zuverlässig funktionieren, ist es erforderlich, daß der Lagerspalt zwischen den einander gegenüberstehenden Lagerflächen klein gehalten wird, also der Abstand zwischen den einander gegenüberstehenden Lagerflächen sehr gering ist.
  • Aufgrund des großen Durchmessers der Gantry und der an der Gantry asymmetrisch angebrachten Einrichtungen zur Bildgebung entstehen insbesondere bei hohen Drehzahlen Verformungen der ringförmigen Gantry, sodaß eine definierte Größe des Lagerspalts über den gesamten Umlauf der ringförmigen Gantry nicht gewährleistet ist. Die WO 02/089671 A2 lehrt zwar, daß mindestens einige der aerostatischen Lager justierbar sind, um so den Luftspalt genau einstellen zu können, doch lassen sich hierdurch Verformungen des Rotors nicht ausgleichen. Insbesondere, wenn die ringförmige Gantry direkt angetrieben ist, kann es wegen der zwischen dem stationären Körper und der rotierenden Gantry wirkenden Magnetkräfte des Antriebs zu wechselnden magnetischen Radialkräften führen, die eine zusätzliche bereichsweise Verformung der ringförmigen rotierenden Gantry bewirken und zudem eine dynamische Unwucht hervorrufen, die als "magnetische Unwucht" bezeichnet werden kann und die auch durch die justierbaren Lager der WO 02/089671 A2 nicht ausgeglichen werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, die die Auswirkungen einer "magnetischen Unwucht" auf den direkt angetriebenen Rotationskörper deutlich reduziert und die eine Rotationsgeschwindigkeit zuläßt, die höher ist als im bisher bekannten Stand der Technik.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein aerostatisches Lager anzugeben, das ebenfalls das Erreichen der vorgenannten Ziele ermöglicht.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch das Vorsehen des elektrischen Direktantriebs mit dessen ringförmiger Magnetanordnung und dessen ringförmiger Spulenanordnung an einer Stirnseite des Rotationskörpers wird bewirkt, daß die Magnetfeldlinien zwischen der Magnetanordnung und der Spulenanordnung und damit die zwischen diesen beiden Bestandteilen des elektrischen Direktantriebs wirkenden Anzugskräfte in Axialrichtung – und nicht wie bei herkömmlichen Computertomographen in Radialrichtung – verlaufen. Änderungen der Magnetkräfte dieses Antriebs führen somit nicht zu einer lokalen Radiusänderung des Rotationskörpers, sondern können lediglich zu einer lokalen Verformung des Rotationskörpers in Axialrichtung führen. Das hat zur Folge, daß die Umfangskontur des Rotationskörpers während dessen Umlaufs im wesentlichen konstant bleibt, also keine in Radialrichtung wirkenden Verformungen und/oder "magnetischen Unwuchten" auftreten. Folglich bilden die Radiallager jeweils einen während des Umlaufs des Rotationskörpers im wesentlichen konstanten mittleren Abstand zwischen den Lagerflächen aus, wodurch eine zuverlässige Funktionsfähigkeit der Radiallager gewährleistet ist, insbesondere wenn diese als aerostatische Lager ausgebildet sind.
  • Insbesondere sind auch die Radiallager durch aerostatische Lager gebildet, wodurch sich ebenfalls in den Radiallagern eine nahezu reibungsfreie Lagerung des Rotationskörpers realisieren läßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der von der ersten Stirnseite des Rotationskörpers abgewandten zweiten Stirnseite zugeordnet zumindest ein weiteres aerostatisches Axiallager vorgesehen, das jeweils zumindest einen in achsparalleler Richtung bewegbaren Lagerschuh aufweist, der mittels einer Federkraft oder einer pneumatischen oder hydraulischen Kraft gegen die zweite Stirnseite des Rotationskörpers vorgespannt ist und ein axiales Ausgleichslager bildet. Auf diese Weise wird der Rotationskörper in axialer Richtung zwischen den auf seinen beiden Stirnseiten angeordneten Lagern quasi schwimmend gelagert, wobei das oder die auf der zweiten Stirnseite vorgesehenen Lager mit bewegbarem Lagerschuh nicht nur eine Vorspannung des jeweiligen axialen Lagers erzeugen, sondern darüber hinaus eine axiale Verschiebung der jeweiligen Lagerfläche des jeweiligen der zweiten Stirnseite zugeordneten Lagerschuhs ermöglichen, sodaß auf diese Weise eine durch die "magnetische Unwucht" hervorgerufene lokale axiale Verformung des Rotationskörpers geometrisch ausgeglichen werden kann, da der Lagerschuh in Axialrichtung der lokalen zyklischen Verlagerung des Rotationskörpers in Axialrichtung folgen kann.
  • Vorzugsweise ist unterhalb des Rotationskörpers zumindest ein weiteres aerostatisches Radiallager vorgesehen, das zumindest einen in radialer Richtung bewegbaren Lagerschuh aufweist, der mittels einer Federkraft oder einer pneumatischen oder hydraulischen Kraft gegen den Außenumfang des Rotationskörpers drückt. Dieses radiale Ausgleichslager weist die gleichen prinzipiellen Vorteile auf wie die vorstehend beschriebenen axialen Ausgleichslager.
  • Vorzugsweise ist der ersten Stirnseite des Rotationsantriebs zugeordnet zumindest ein weiteres aerostatisches Axiallager vorgesehen, das zumindest einen in achsparalleler Richtung bewegbaren Lagerschuh aufweist, der mittels einer Federkraft oder einer pneumatischen oder hydraulischen Kraft gegen die ersten Stirnseite des Rotationskörpers vorgespannt ist. Dieses zusätzliche Axiallager mit bewegbarem Lagerschuh auf der ersten Lagerseite erhöht die Tragfähigkeit der der ersten Stirnseite zugeordneten Lager, ohne jedoch die durch die vorzugsweise drei grundsätzlich zur axialen Lagerung vorgesehenen aerostatischen Lager definierte statische Bestimmtheit der Lagerung zu beeinträchtigen und ohne folglich zu einer statischen Überbestimmtheit dieser Lagerung zu führen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Teil der Axiallager jeweils zumindest einen schwenkbaren Lagerschuh aufweist, der um eine senkrecht zur Rotationsachse des Rotationskörpers verlaufende erste Achse schwenkbar ist. Ein derart schwenkbarer Lagerschuh ermöglicht es, die durch aerodynamische Kräfte, welche bei der Rotation des Rotationskörpers im Bereich des Lagers auftreten, bedingte ungleiche Belastung des Lagerschuhs zu kompensieren.
  • Insbesondere ist dazu der jeweilige schwenkbare Lagerschuh vorteilhafterweise auch um eine zweite Achse schwenkbar, die senkrecht zu einer von der ersten Achse und der Rotationsachse aufgespannten Ebene verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der schwenkbare Lagerschuh ein Kugelkopflager aufweist und so beliebig schwenkbar ausgebildet ist.
  • Die vorgenannte Schwenkbarkeit des Lagerschuhs um eine Achse, zwei rechtwinklig zueinander stehende Achsen oder gar um einen Kugelmittelpunkt wird vorteilhafterweise auch bei den Radiallagern realisiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die jeweiligen Lagerschuhe so ausgestaltet sind, daß in Bewegungsrichtung der sich am Lagerschuh vorbeibewegenden Gegenlagerfläche die Tragkraft des Lagers zunimmt. Hierdurch kann die sich aufgrund der aerodynamischen Effekte einstellende Schrägstellung des Lagers, die zu einer relativen Positionierung der Lagerflächen zueinander führt, bei der der Lagerspalt eine im Querschnitt keilförmige Gestalt aufweist, durch die sich über die Längserstreckung des Lagerschuhs ändernde Tragfähigkeit kompensiert werden.
  • Diese sich über die Längsrichtung des Lagers verändernde Tragkraft kann in vorteilhafter Weise durch eine sich in Längsrichtung des Lagers verändernde Anzahl der Gasaustrittsöffnungen derart erzielt werden, daß die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen in der Lagerfläche des Lagerschuhs in Bewegungsrichtung der sich am Lagerschuh vorbeibewegenden Gegenlagerfläche zunimmt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einem Tomographen realisiert sein, sie kann aber auch in jeder anderen eine stationäre Gantry und eine rotierende Gantry aufweisenden Einrichtung realisiert sein.
  • Insbesondere das erfindungsgemäße um eine Achse, um zwei Achsen oder um einen Kugelmittelpunkt schwenkbare aerostatische Lager mit vorzugsweise sich über eine Längserstreckung des Lagerschuhs ändernder Tragkraft des Lagers ist nicht auf die Anwendung in einem Tomographen beschränkt. Sie kann bei jeder Lagerung eines schnell bewegten Körpers realisiert sein, so beispielsweise auch bei der Lagerung von Rotoren anderer Motoren oder Generatoren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Axialrichtung;
  • 2 eine geschnittene Darstellung der Vorrichtung aus 1 entlang der strichpunktierten Linie II-II;
  • 3 eine vergrößerte Darstsellung der Einzelheit III in 2 und
  • 4 einen erfindungsgemäßen Lagerschuh mit sich über die Längsrichtung des Lagerschuhs verändernder Tragfähigkeit in perspektivischer Darstellung.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise in einem Tomographen realisiert ist. Ein ringförmiger Rotationskörper 1 ist im Inneren eines stationären Körpers 2 angeordnet. Der äußere, stationäre Körper 2 kann dabei die stationäre Gantry eines Computertomographen sein und der innere Rotationskörper 1 kann die rotierende Gantry eines Computertomographen sein, an welcher die bildgebende Einrichtung (nicht gezeigt) des Computertomographen angebracht ist.
  • An einer ersten Stirnseite 20 des stationären Körpers 2 sind drei radial einwärts gerichtete radiale Stege 23, 24, 25 vorgesehen, die an ihrem radial inneren Ende eine ringförmige elektrische Spulenanordnung 30 des axialen elektrischen Direktantriebs 3 tragen.
  • Der Spulenanordnung 30 in Axialrichtung unmittelbar gegenüber gelegen ist eine ringförmige Magnetanordnung 32 des elektrischen Direktantriebs 3 an einer ersten Stirnseite 10 des Rotationskörpers 1 vorgesehen. Sowohl die ringförmige Magnetanordnung 32, als auch die ebenfalls ringförmig ausgebildete elektrische Spulenanordnung 30 sind koaxial zur Drehachse X des Rotationskörpers 1 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vertikal ausgerichtet, sodaß die Drehachse X horizontal verläuft. Ein erstes Radiallager 4 und ein zweites Radiallager 4' sind jeweils um 45° in Umfangsrichtung zur einen Seite beziehungsweise zur anderen Seite des tiefsten Punktes des Innenumfangs 21 des stationären Körpers 2 versetzt an diesem angeordnet und bilden Stützlager, die den Rotationskörper 1 abstützen. Alternativ können die Radiallager 4, 4' auch um jeweils 60° oder einen anderen Winkel kleiner als 90° bezüglich des tiefsten Punktes versetzt sein. Das erste Radiallager 4 ist dabei im Bereich des ersten radialen Stegs 23 gelegen und das zweite Radiallager 4' ist im Bereich des zweiten radialen Stegs 24 gelegen. Der dritte radiale Steg 25 ist am höchsten Punkt des Innenumfangs 21 des stationären Körpers 2 angebracht.
  • Am tiefsten Punkt des Innenumfangs 21 des stationären Körpers 2 ist ein drittes Radiallager 4'' angebracht, das den Rotationskörper 1 in Vertikalrichtung auf dem stationären Körper 2 zusätzlich abstützt und das ein radiales Ausgleichslager bildet.
  • Der jeweilige Aufbau der Radiallager 4, 4', 4'' wird weiter unten im Detail beschrieben.
  • An jedem der drei radialen Stege 23, 24, 25 des stationären Körpers 2 ist auf der zum Rotationskörper 1 gewandten Innenseite ein Axiallager 5, 5', 5'' vorgesehen, das jeweils eine zur ersten Stirnseite 10 des Rotationskörpers 1 gewandte Lagerfläche aufweist.
  • Der Aufbau der Axiallager 5, 5', 5'' wird weiter unten noch beschrieben.
  • Auf der von der ersten Stirnseite 20 des stationären Körpers 2 abgewandt gelegenen zweiten Stirnseite 22 sind ebenfalls drei radial einwärts gerichtete radiale Stege 26, 27, 28 vorgesehen, die an jeweils demselben Umfangsort ausgebildet sind wie die ersten radialen Stege 23, 24, 25 und von denen jeweils ein Steg 26, 27, 28 mit einem zugeordneten der ersten radialen Stege 23, 24, 25, in Axialrichtung gesehen fluchtet. Die zweiten radialen Stege 26, 27, 28 sind in Radialrichtung gesehen kürzer als die ersten radialen Stege 23, 24, 25.
  • An jedem der zweiten radialen Stege 26, 27, 28 ist, der zweiten Stirnseite 12 des Rotationskörpers 1 gegenüber gelegen, jeweils ein axiales Ausgleichslager 6, 6', 6'' angeordnet, dessen jeweilige Lagerfläche mit einer an der zweiten Stirnseite 12 des Rotationskörpers 1 vorgesehenen Gegenlagerfläche zusammenwirkt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 der Aufbau eines jeweiligen radialen Stützlagers 4, 4' beschrieben.
  • Das jeweilige Radiallager 4, 4' umfaßt eine Lagerbasis 40 und einen Lagerschuh 42. Die Lagerbasis 40 ist am stationären Körper 2 befestigt. Auf der vom stationären Körper 2 abgewandten Seite ist die Lagerbasis 40 mit einer kugelig-konkaven Fläche 41 versehen, gegen welche eine entsprechend kugelig-konvex gekrümmte Fläche 43 anliegt, die an der zur Lagerbasis 40 gewandten Rückseite des Lagerschuhs 42 ausgebildet ist. Auf der von der konvexen Fläche 43 abgewandten Seite des Lagerschuhs 42 ist die Lagerfläche 44 ausgebildet. Die Lagerbasis 40 und der Lagerschuh 42 sind über einen Zuganker 45 derart miteinander verbunden, daß eine allseitige Schwenkbewegung des Lagerschuhs 42 um den gemeinsamen Kugelmittelpunkt der konkaven Fläche 41 und der konvexen Fläche 43 um einen vorgegebenen Winkel ermöglicht ist. Die beiden gekrümmten Flächen 41 und 43 bilden ein Kugelkopflager für den Lagerschuh 42.
  • Die Lagerfläche 44 weist eine Krümmung auf, die an die Krümmung des Außenumfangs 11 des Rotationskörpers 1 so angepaßt ist, daß im Idealzustand ein gleichmäßig dicker Lagerspalt zwischen der Lagerfläche 44 und der auf dem Außenumfang 11 des Rotationskörpers 1 ausgebildeten Gegenlagerfläche 14 besteht.
  • Die allseitige Schwenkbarkeit des Lagerschuhs 42 bezüglich des stationären Körpers 2 ermöglicht es, auch dann, wenn die Rotationsachse X des Rotationskörpers 1 bezüglich der zentralen Achse des kreisförmigen Innenumfangs 21 des stationären Körpers 2 geneigt ist, einen in seiner Dicke konstanten Lagerspalt zwischen der Lagerfläche 44 und dem Außenumfang 11 des Rotationskörpers 1 zu gewährleisten, wobei sich der konstante Lagerspalt wegen der allseitigen leichten Schwenkbarkeit des Lagerschuhs 42 automatisch einrichtet.
  • Auch die Axiallager 5, 5', 5'' sind auf dieselbe Weise ausgestaltet wie die Radiallager 4, 4', sodaß auch die Axiallager 5, 5', 5'' allseitig schwenkbar sind; lediglich die Lagerfläche 54 der jeweiligen Axiallager 5, 5', 5'' ist nicht gekrümmt, sondern plan ausgebildet, um mit der planen Gegenlagerfläche 13 an der ersten Stirnseite 10 des Rotationskörpers 1 zusammenzuwirken. Auch hier sorgt die allseitige Schwenkbarkeit des jeweiligen Lagerschuhs 52 für eine automatische Einstellung einer konstanten Dicke des Lagerspalts.
  • Die axialen Ausgleichslager 6, 6', 6'' sind ebenfalls mit einer entsprechenden allseitigen Schwenkbarkeit ausgestattet, wie dies in Verbindung mit den Radiallagern 4, 4' und den Axiallagern 5, 5', 5'' beschrieben worden ist. Zusätzlich weisen die axialen Ausgleichslager 6, 6', 6'', die mit ihrer jeweiligen Lagerfläche 64 mit einer an der zweiten Stirnseite 12 des Rotationskörpers 1 ausgebildete Gegenlagerfläche 15 zusammenwirken, jedoch noch eine Beweglichkeit zwischen der jeweiligen Lagerbasis 60 und dem jeweiligen Lagerschuh 62 in einer im unverschwenkten Zustand zu ihrer jeweiligen Lagerfläche senkrechten Richtung auf, sodaß bei diesen axialen Ausgleichslagern 6, 6', 6'' nicht nur eine allseitige Verschwenkbarkeit gegeben ist, sondern außerdem der jeweilige Lagerschuh 62 zur Lagerbasis 60 hin oder von dieser weg bewegbar ist.
  • Der jeweilige Lagerschuh 62 des axialen Ausgleichslagers 6, 6', 6'' ist mittels einer Federkraft, einer pneumatischen Kraft oder einer hydraulischen Kraft gegen die an der zweiten Stirnseite 12 des Rotationskörpers 1 ausgebildete Gegenlagerfläche derart vorgespannt, daß durch diese Vorspannung ein Ausgleich der vom jeweiligen aerostatischen Lagerdruck des als aerostatisches Lager ausgebildeten axialen Ausgleichslagers sowie des diesem gegenübergelegenen, ebenfalls als aerostatisches Lager ausgebildeten Axiallagers geschaffen ist. Dazu ist die Lagerbasis 60 zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster Basisteil 60' mit dem stationären Körper 2 fest verbunden ist und wobei ein zweiter Basisteil 60'' die konkave Fläche 61 aufweist, gegen die die konvexe Fläche 63 des Lagerschuhs 62 anliegt. Der den Lagerschuh 62 mit der Lagerbasis 60 verbindende Zuganker 65 ist als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, die zwar den Lagerschuh 62 und den zweitem Basisteil 60'' in enger Anlage hält, die aber eine Bewegung zwischen der Einheit aus Lagerschuh 62 und zweiten Basisteil 60'' bezüglich des ersten Lagerteils 60' in der zu den Lagerflächen 64, 15 senkrechten Richtung zuläßt. Außerdem ermöglicht der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Zuganker 65 die Verschwenkung des Lagerschuhs 62 um den Kugelmittelpunkt, wie dies bereits in Verbindung mit dem Radiallager 4 beschrieben worden ist.
  • Das radiale Ausgleichslager 4'' ist in der gleichen Weise aufgebaut wie die axialen Ausgleichslager 6, 6', 6'', wobei aber der Lagerschuh des radialen Ausgleichslagers 4'' bezüglich der Lagerbasis in Radialrichtung bewegbar ist. Dadurch stützt das schwenkbare und in Radialrichtung bewegbare radiale Ausgleichslager 4'' zwar den Rotationskörper 1 gemeinsam mit den radialen Stützlagern 4 und 4' ab, ohne aber eine statische Überbestimmtheit der radialen Lagerung des Rotationskörpers 1 zu bewirken.
  • Sowohl die Axiallager 5, 5', 5'', als auch die axialen Ausgleichslager 6, 6', 6'' und die Radiallager 4, 4' sowie das radiale Ausgleichslager 4'' sind in herkömmlicher Weise als aerostatische Lager ausgebildet, wobei diese aerostatischen Lager in der jeweiligen Lagerfläche 44, 54, 64 als Mikrolöcher ausgebildete Luftaustrittsdüsen 46 aufweisen. Diese Mikrolöcher sind in bekannter Weise durch hochenergetische Strahlung, beispielsweise mittels Laserstrahlung in die Lagerfläche eingebracht, wie dies beispielsweise aus der DE 44 36 156 C1 bekannt ist.
  • 4 zeigt in perspektivischer Ansicht beispielhaft einen Lagerschuh 42 mit dessen Lagerfläche 44. Anhand dieser Darstellung wird nachstehend eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines aerostatischen Lagers dargestellt, bei welchem die Tragkraft über die Längserstreckung in Richtung des Pfeils Z in 4 zunimmt. Deutlich erkennbar ist in 4, daß die Luftaustrittsdüsen 46 für die Lagerluft einerseits entlang des Umfangs der Lagerfläche 44 entlang eines umfangsparallelen Rechtecks 46' angeordnet sind, daß andererseits aber auch quer zur Längsrichtung Z verlaufende Reihen 47, 48, 49, 50 von Austrittsdüsen für die Lagerluft vorgesehen sind. Der Abstand der jeweiligen Reihen 47, 48, 49, 50 zueinander verringert sich jeweils in Richtung des Pfeils Z, sodaß in dem in 4 auf der linken vorderen Seite der Lagerfläche 44 dargestellten Bereich mehr Luftaustrittsdüsen pro Flächeneinheit vorgesehen sind, als auf dem in 4 rechts hinten dargestellten Bereich. Hierdurch wird die Tragfähigkeit des Lagers 4 in dem Bereich erhöht, in welchem mehr Luftaustrittsdüsen pro Flächeneinheit vorgesehen sind. Das in 4 gezeigte Lager 4 weist daher eine in Richtung des Pfeils Z ansteigende Lager-Tragfähigkeit auf.
  • Bewegt sich nun eine in 4 nicht dargestellte Gegenlagerfläche mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils Z an der Lagerfläche 44 vorbei, so ist zwar der in 4 rechts hinten gezeigte Bereich der Lagerfläche 44 aufgrund der mit der Gegenlagerfläche bewegten oberflächennahen Luft bestrebt, von der Gegenlagerfläche abzuheben, weil die Luft in den Lagerspalt eindringt, doch bewirkt die höhere Tragfähigkeit im vorderen linken Bereich des Lagers 4, daß der hier aufgebaute höhere Lagerdruck aufgrund der um die Lagerung des Lagerschuhs 42 wirkenden Hebelkräfte, den hinteren, rückwärtigen Bereich der Lagerfläche 44 wieder zur Gegenlagerfläche hin bewegt, so daß der Lagerspalt über die Längserstreckung des Lagerschuhs 42 (in Richtung Z) konstant gehalten wird.
  • Auch wenn das Beispiel in 4 anhand eines Radiallagers 4 erläutert worden ist, sind die Lagerschuhe 52, 62 der Axiallager 5, 5', 5'', der axialen Ausgleichslager 6, 6', 6'' und des radialen Ausgleichslagers 4'' mit der gleichen oder einer ähnlichen Anordnung der Luftaustrittsdüsen über die Längserstreckung der jeweiligen Lagerfläche ausgestaltet, sodaß auch dort die Tragfähigkeit des Lagers in Richtung der sich vorbeibewegenden Gegenlagerfläche erhöht ist.
  • Diese besondere Ausgestaltung des aerostatischen Lagers, wie es in 4 dargestellt ist, ist keinesfalls auf den Anwendungsfall einer Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper, beispielsweise einem Computertomographen, beschränkt; sie kann vielmehr überall dort vorgesehen werden, wo eine Relativbewegung zwischen dem Lagerschuh und der Gegenlagerfläche mit derart hoher Geschwindigkeit erfolgt, daß aerodynamische Effekte, die auf der hohen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden gegenüberliegenden Lagerflächen beruhen, bestrebt sind, den Lagerschuh bezüglich der vorbeibewegten Gegenlagerfläche schräg zu stellen. Dabei muß der Lagerschuh nicht unbedingt allseitig schwenkbar gelagert sein; es kann bereits ausreichen, den Lagerschuh um eine Achse schwenkbar zu gestalten, die parallel zur Gegenlagerfläche und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des die Gegenlagerfläche aufweisenden bewegten Körpers verläuft, wie dies in 4 anhand der zylindrisch gekrümmten konvexen Fläche 43' an der Rückseite des Lagerschuhs 42 beispielhaft gezeigt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.

Claims (20)

  1. Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper (1), der an seinem Umfang (11) bezüglich eines stationären Körpers (2) auf Radiallagern (4, 4') radial gelagert ist und der an zumindest einer ersten Stirnseite (10) bezüglich des stationären Körpers (2) axial gelagert ist, wobei zur axialen Lagerung aerostatische Lager (5, 5', 5'') vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet – daß auf der ersten Stirnseite (10) eine zur Drehachse (X) des Rotationskörpers (1) koaxiale, ringförmige Magnetanordnung (32) ausgebildet ist und – daß am stationären Körper (2), der ringförmigen Magnetanordnung (32) in Axialrichtung gegenüber gelegen, zumindest eine elektrische Spulenanordnung (30) vorgesehen ist, die zusammen mit der ringförmigen Magnetanordnung (32) Bestandteile eines elektrischen Direktantriebs (3) für den Rotationskörper (1) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) ringförmig gestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Radiallager (4, 4') durch aerostatische Lager gebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der ersten Stirnseite (10) des Rotationskörpers (1) abgewandten zweiten Stirnseite (12) zugeordnet zumindest ein aerostatisches axiales Ausgleichslager (6, 6', 6'') vorgesehen ist, das jeweils zumindest einen in achsparalleler Richtung bewegbaren Lagerschuh (62) aufweist, der mittels einer Federkraft oder einer pneumatischen oder hydraulischen Kraft gegen die zweite Stirnseite (12) des Rotationskörpers (1) vorgespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rotationskörpers (1) zumindest ein weiteres aerostatisches Radiallager (4'') vorgesehen ist, das zumindest einen in radialer Richtung bewegbaren Lagerschuh aufweist, der mittels einer Federkraft oder einer pneumatischen oder hydraulischen Kraft gegen den Außenumfang (11) des Rotationskörpers (1) drückt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Stirnseite (10) des Rotationsantriebs (1) zugeordnet zumindest ein weiteres aerostatisches Axiallager vorgesehen ist, das zumindest einen in achsparalleler Richtung bewegbaren Lagerschuh aufweist, der mittels einer Federkraft oder einer pneumatischen oder hydraulischen Kraft gegen die erste Stirnseite (10) des Rotationskörpers (1) drückt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Axiallager (5, 5', 5''; 6, 6', 6'') jeweils zumindest einen schwenkbaren Lagerschuh (52; 62) aufweist, der um eine senkrecht zur Rotationsachse (X) des Rotationskörpers (1) verlaufende erste Achse schwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige schwenkbare Lagerschuh (52; 62) auch um eine zweite Achse schwenkbar ist, die senkrecht zu einer von der ersten Achse und der Rotationsachse (X) aufgespannten Ebene verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Lagerschuh (52; 62) ein Kugelkopflager aufweist und so beliebig schwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Radiallager (4, 4, 4'') jeweils zumindest einen schwenkbaren Lagerschuh (42) aufweist, der um eine parallel zur Rotationsachse (X) des Rotationskörpers (1) verlaufende erste Achse schwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige schwenkbare Lagerschuh (42) auch um eine zweite Achse schwenkbar ist, die parallel zu einer Tangente an den Umfang des Rotationskörpers (1) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Lagerschuh (42) ein Kugelkopflager aufweist und so beliebig schwenkbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschuhe (42; 52; 62) so ausgestaltet sind, daß in Bewegungsrichtung der sich am Lagerschuh (42; 52; 62) vorbeibewegenden Gegenlagerfläche (14; 13; 15) die Tragkraft des Lagers zunimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen (46) in der Lagerfläche (44; 54; 64) des Lagerschuhs (42; 52; 62) in Bewegungsrichtung (Z) der sich am Lagerschuh (42; 52; 62) vorbeibewegenden Gegenlagerfläche (14; 13; 15) zunimmt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Körper (2) von einer stationären Gantry einer bildgebenden Einrichtung, insbesondere eines Tomographen, gebildet ist und daß der Rotationskörper (1) von einer rotierenden Gantry der bildgebenden Einrichtung gebildet ist.
  16. Aerostatisches Lager mit einem eine Lagerfläche (44) mit Gasaustrittsöffnungen (46) aufweisenden Lagerschuh (42) und einer relativ dazu in einer Hauptbewegungsrichtung (Z) bewegten Gegenlagerfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschuh (42) um eine erste Achse, die rechtwinklig zur Hauptbewegungsrichtung (Z) und parallel zur Gegenlagerfläche verläuft, schwenkbar ist.
  17. Aerostatisches Lager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschuh (42) auch um eine zweite Achse schwenkbar ist, die rechtwinklig zur ersten Achse und parallel zur Gegenlagerfläche verläuft.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Lagerschuh (42) ein Kugelkopflager aufweist und so beliebig schwenkbar ist.
  19. Aerostatisches Lager nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschuh (42) so ausgestaltet ist, daß in Bewegungsrichtung der sich am Lagerschuh (42) vorbeibewegenden Gegenlagerfläche die Tragkraft des Lagers (42) zunimmt.
  20. Aerostatisches Lager nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gasaustrittsöffnungen (46) in der Lagerfläche (44) des Lagerschuhs (42) in Bewegungsrichtung der sich am Lagerschuh (42) vorbeibewegenden Gegenlagerfläche zunimmt.
DE102006037543A 2006-08-10 2006-08-10 Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager Expired - Fee Related DE102006037543B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037543A DE102006037543B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager
PCT/EP2007/007098 WO2008017498A2 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen rotationskörper und aerostatisches lager
EP07786659A EP2049016B1 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen rotationskörper und einem aerostatischen lager
US12/376,562 US8796893B2 (en) 2006-08-10 2007-08-10 Apparatus with a directly driven rotating body and aerostatic bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037543A DE102006037543B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037543A1 true DE102006037543A1 (de) 2008-04-30
DE102006037543B4 DE102006037543B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=38606524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037543A Expired - Fee Related DE102006037543B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8796893B2 (de)
EP (1) EP2049016B1 (de)
DE (1) DE102006037543B4 (de)
WO (1) WO2008017498A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041151A1 (de) * 2008-08-11 2010-03-04 Schleifring Und Apparatebau Gmbh CT Scanner Gantry mit aerostatischem Lager und segmentiertem Ringmotor
DE102015205296A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Krones Ag Vorrichtung in der Getränkeindustrie mit einem Radiallager und/oder einem Axiallager

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695554B1 (de) 1994-07-27 1999-01-07 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatische Spritze
CN102494020B (zh) * 2011-11-22 2013-04-10 中船第九设计研究院工程有限公司 大直径车轮式钢结构轴承
KR20130085630A (ko) * 2012-01-20 2013-07-30 삼성전자주식회사 진동 제어 장치와 진동 제어 방법, 컴퓨터 단층 촬영 장치
JP6500335B2 (ja) * 2014-03-18 2019-04-17 日本精工株式会社 静圧気体軸受回転案内装置
JP2015175510A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 日本精工株式会社 静圧気体軸受回転案内装置
JP2015175508A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 日本精工株式会社 静圧気体軸受回転案内装置
DE102014217275A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine Gantry eines Computertomographiegerätes
US9568441B2 (en) * 2015-01-28 2017-02-14 Morpho Detection, Llc Gantry system for CT imaging system and methods of assembling same
US10024998B2 (en) 2015-08-07 2018-07-17 Smiths Detection, Llc Gantry system for CT imaging system and methods of assembling same
US11193385B2 (en) 2016-04-18 2021-12-07 General Electric Company Gas bearing seal
US9951811B2 (en) 2016-04-18 2018-04-24 General Electric Company Bearing
US10036279B2 (en) 2016-04-18 2018-07-31 General Electric Company Thrust bearing
US10066505B2 (en) 2016-04-18 2018-09-04 General Electric Company Fluid-filled damper for gas bearing assembly
US10001166B2 (en) * 2016-04-18 2018-06-19 General Electric Company Gas distribution labyrinth for bearing pad
US10914195B2 (en) 2016-04-18 2021-02-09 General Electric Company Rotary machine with gas bearings
US20190072134A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-07 Air Products And Chemicals, Inc. Bearing Assembly
US11211837B2 (en) 2019-06-25 2021-12-28 General Dynamics Land Systems—Canada Actuator with individually computerized and networked electromagnetic poles
US10918345B2 (en) * 2019-07-10 2021-02-16 Analogic Corporation Assembly for a computer tomography (CT) system and related method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023657A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Krupp Polysius Ag Hydrodynamisches Lager
DE3125740A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Hydrodynamisches lager
EP0158051A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-16 Sulzer-Escher Wyss Ag Behandlungsmaschine mit rotierbarer Behandlungstrommel
DE4436156C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Heinzl Joachim Aerostatisches Lager und Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Lagers
DE10026752A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Kloeckner Humboldt Wedag Gleitschuhlagerung für Drehtrommeln wie z.B. Rohrmühlen
WO2002089671A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aerostatic rotor bearing
US6590953B2 (en) * 2000-09-12 2003-07-08 Hitachi Medical Corporation X-ray CT scanner
US6876122B2 (en) * 2002-09-16 2005-04-05 Lockheed Martin Corporation Circular rail linear induction motor
WO2005102171A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Open access air bearing gantry

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993159A (en) * 1958-10-30 1961-07-18 Hamilton Watch Co Motor
US3351394A (en) * 1965-01-07 1967-11-07 Mechanical Tech Inc Hydrostatic bearings for a rotatable element
GB1458507A (de) * 1973-02-28 1976-12-15
DE2601529C2 (de) * 1976-01-16 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre
NL8502533A (nl) 1985-09-17 1987-04-16 Philips Nv Roentgenscanner met een lineaire electrische aandrijfmotor.
US4958098A (en) * 1986-12-16 1990-09-18 Eastman Kodak Company Rotary device
DE3815029A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Interatom Gasstatisches lager mit geteilter lagerschale
US5268955A (en) * 1992-01-06 1993-12-07 Picker International, Inc. Ring tube x-ray source
US5608771A (en) * 1995-10-23 1997-03-04 General Electric Company Contactless power transfer system for a rotational load
DE19745216C2 (de) 1997-10-13 2000-09-07 Joachim Heinzl Luftlager und Verfahren zum Einstellen eines Luftlagers
US6327340B1 (en) * 1999-10-29 2001-12-04 Varian Medical Systems, Inc. Cooled x-ray tube and method of operation
US7023952B2 (en) * 2002-10-01 2006-04-04 Koninklijke Philips Electronics Mechanical damper for air pad instability
JP3854244B2 (ja) * 2003-05-16 2006-12-06 株式会社東芝 永久磁石形モータ及びx線コンピュータ断層撮影装置
US7238066B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-03 Northrop Grumman Corporation Pod propulsion system with rim-mounted bearings
DE102005063326B4 (de) 2005-02-24 2014-01-16 AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik Aerostatisches Lager mit einem Lagerfuß
US7352096B2 (en) * 2005-08-05 2008-04-01 Tom Dunn Electro-motive machine using Halbach array
US20070046131A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Torqeedo Gmbh Boat drive
CN103633751A (zh) * 2006-08-04 2014-03-12 净流有限合伙企业 具有由多个可分离段形成的定子和转子圆盘的轴向空气间隙机

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023657A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-11 Krupp Polysius Ag Hydrodynamisches Lager
DE3125740A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Hydrodynamisches lager
EP0158051A1 (de) * 1984-03-01 1985-10-16 Sulzer-Escher Wyss Ag Behandlungsmaschine mit rotierbarer Behandlungstrommel
DE4436156C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Heinzl Joachim Aerostatisches Lager und Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Lagers
DE10026752A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Kloeckner Humboldt Wedag Gleitschuhlagerung für Drehtrommeln wie z.B. Rohrmühlen
US6590953B2 (en) * 2000-09-12 2003-07-08 Hitachi Medical Corporation X-ray CT scanner
WO2002089671A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aerostatic rotor bearing
DE60207851T2 (de) * 2001-05-09 2006-08-10 Philips Medical Systems (Cleveland), Inc., Cleveland Aerostatische rotorstütze
US6876122B2 (en) * 2002-09-16 2005-04-05 Lockheed Martin Corporation Circular rail linear induction motor
WO2005102171A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Open access air bearing gantry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041151A1 (de) * 2008-08-11 2010-03-04 Schleifring Und Apparatebau Gmbh CT Scanner Gantry mit aerostatischem Lager und segmentiertem Ringmotor
DE102008041151B4 (de) * 2008-08-11 2012-11-08 Schleifring Und Apparatebau Gmbh CT Scanner Gantry mit aerostatischem Lager und segmentiertem Ringmotor
DE102015205296A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Krones Ag Vorrichtung in der Getränkeindustrie mit einem Radiallager und/oder einem Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049016A2 (de) 2009-04-22
WO2008017498A2 (de) 2008-02-14
EP2049016B1 (de) 2012-07-18
WO2008017498A3 (de) 2008-04-10
US8796893B2 (en) 2014-08-05
WO2008017498B1 (de) 2008-05-22
US20100254640A1 (en) 2010-10-07
DE102006037543B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037543B4 (de) Vorrichtung mit einem direkt angetriebenen Rotationskörper und aerostatisches Lager
DE60316643T2 (de) Gleitlager und damit versehene Lagervorrichtung
EP3350463B1 (de) Drehlager
DE102006049290B4 (de) Walze mit einstellbarer Biegung
DE2945821C2 (de) Hydrodynamisches Wellenlager
EP3658791B1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE112008001775T5 (de) Hydrostatisches Lagerkissen
DE69819562T2 (de) Stützwalzenanordnung mit dynamischer balligkeitsregelung
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3244464A1 (de) Werkstoff- und bauteil-pruefmaschine
EP0206029A1 (de) Gasstatische Lagerung
DE3241325T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten einer Lagerkammer, die in hydrostatischen und aerostatischen Lagern gebildet und zur Aufnahme eines Fluids ausgebildet ist
DE2605861A1 (de) Wasser/gummi-lagerung fuer schnellaufende wellen
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE102009037274A1 (de) Walze und ein Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
DE4414317A1 (de) Leitwalze für Bahnmaterial, insbesondere für Papierherstell- und -veredlungsmaschinen
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE112018006990T5 (de) Rotor, motor und verfahren zur herstellung eines rotors
EP2148994B1 (de) Ausgleich umlaufender wellenschrägstellung
DE112022000012T5 (de) Hochpräzise statische auswuchtvorrichtung mit innenlagerung und gasflotation für ein rotierendes ringförmiges teil und verfahren zu deren verwendung
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP2397657B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Lagerausrichtung in einer Gas- oder Dampfturbine sowie Gas- oder Dampfturbine
DE10319104A1 (de) Drehteil mit gemeinsam kippbarem Lager und Antrieb
DE4029361C1 (en) Bearing unit for shaft of pendulum machine measuring torque - is rigid in radial direction but deformable in tangential direction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee