DE102006033885A1 - Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102006033885A1
DE102006033885A1 DE102006033885A DE102006033885A DE102006033885A1 DE 102006033885 A1 DE102006033885 A1 DE 102006033885A1 DE 102006033885 A DE102006033885 A DE 102006033885A DE 102006033885 A DE102006033885 A DE 102006033885A DE 102006033885 A1 DE102006033885 A1 DE 102006033885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameters
ray
image
arm
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033885B4 (de
Inventor
Frank Deinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006033885.5A priority Critical patent/DE102006033885B4/de
Publication of DE102006033885A1 publication Critical patent/DE102006033885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033885B4 publication Critical patent/DE102006033885B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/08Volume rendering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung von eine Untersuchung stützenden Röntgenbildern mit einem Röntgenstrahler (3), einem Röntgenbilddetektor (4) und einem Patientenlagerungstisch (5), deren verschiedenen, das Röntgenbild bestimmenden mechanischen Parameter (P<SUB>C</SUB>, P<SUB>T</SUB>, P<SUB>B</SUB> und P<SUB>I</SUB>) zueinander einstellbar sind, mit folgenden Schritten: a) Erstellung eines 3-D-Volumendatensatzes, b) Erfassung der das Röntgenbild bestimmenden aktuellen mechanischen Parameter (P<SUB>C</SUB>, P<SUB>T</SUB>, P<SUB>B</SUB> und P<SUB>I</SUB>) der Röntgendiagnostikeinrichtung, c) Erzeugung eines künstlichen 2-D-Projektionsbildes aus diesem 3-D-Volumendatensatz, das diesen mechanischen Parametern (P<SUB>C</SUB>, P<SUB>T</SUB>, P<SUB>B</SUB> und P<SUB>I</SUB>) entspricht, d) Änderung wenigstens eines der Parameter zum Zwecke der Auswahl der Arbeitsposition ohne Röntgenstrahlung, e) Erzeugung eines künstlichen 2-D-Projektionsbildes aus diesem 3-D-Volumendatensatz bei Änderung jedes Parameters (P<SUB>C</SUB>, P<SUB>T</SUB>, P<SUB>B</SUB> und P<SUB>I</SUB>) der C-Bogen-Anlage und f) Wiedergabe des 2-D-Projektionsbildes mit den geänderten Parametern (P<SUB>C</SUB>, P<SUB>T</SUB>, P<SUB>B</SUB> und P<SUB>I</SUB>).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung von eine Untersuchung stützenden Röntgenbildern mit einem Röntgenstrahler, einem Röntgenbilddetektor und einem Patientenlagerungstisch, deren verschiedenen, das Röntgenbild bestimmenden mechanischen Parameter zueinander einstellbar sind.
  • Eine Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ist aus der DE 100 37 735 A1 bekannt und beispielsweise in der 1 dargestellt, die einen an einem Ständer 1 drehbar gelagerten C-Bogen 2 aufweist, an dessen Enden ein Röntgenstrahler 3 und ein Röntgenbilddetektor 4 angebracht sind.
  • Anstelle des dargestellten Ständers 1 können auch Boden- und/oder Deckenstative Verwendung finden. Der C-Bogen 2 kann auch durch einen so genannten elektronischen C-Bogen 2 ersetzt werden, bei dem eine elektronische Kopplung von Röntgenstrahler 3 und Röntgenbilddetektor 4 erfolgt. Auch können die beweglichen Komponenten 2 bis 5 einzeln oder gemeinsam an Roboterarmen gelagert sein.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (aSi) erstellt ist.
  • Im Strahlengang des Röntgenstrahlers 3 befindet sich ein Patientenlagerungstisch 5 zur Aufnahme eines zu untersuchenden Patienten.
  • Einem Bildsystem 6 wird das Ausgangssignal des Röntgenbilddetektors 4 zugeführt. Das Bildsystem 6 kann Rechner, Wandler, Bildspeicher und Verarbeitungsschaltungen aufweisen. Aus den Bilddaten werden die Röntgenbilder errechnet, die dann auf einem Monitor 7 wiedergegeben werden können.
  • In der Röntgendiagnostik werden hochaufgelöste Bilder als Grundlage einer sicheren und korrekten Diagnose benötigt. Ziel dabei ist es, auch kleinste Details in hoher Qualität sichtbar zu machen. In der Röntgendiagnostik hat man in erster Linie durch die verabreichte Röntgendosis Einfluss auf die Bildqualität. Die Röntgendosis beeinflusst aber in erster Linie das Bildrauschen und den Kontrast eines Röntgenbildes, wobei sehr allgemein gesprochen eine hohe Röntgendosis ein rauschfreies und kontraststarkes Bild ergibt.
  • Die Reduzierung der Strahlenexposition ist eines der zentralen Themen in der Angiographie. Der Grund dafür ist nahe liegend: Die einem Patienten applizierte Strahlendosis muss aus gesundheitlichen Erwägungen so minimal wie möglich gehalten werden.
  • Selbst kurzzeitige Bestrahlungen mit kleinen Gesamtdosen können zu unerwünschten Effekten führen, wie z.B.
    • – Entzündung des Unterhautfettgewebes (Erythema),
    • – Hautschädigungen und Haarausfall (Epilation),
    • – Hauptschuppungen (Desquamation),
    • – Kollagenfaservermehrung in menschlichen Geweben und Orga nen (Fibrosen) und
    • – Gewebeschwund (Atrophie).
  • Aus diesem Grund empfiehlt die amerikanische Food and Drug Administration (FDA), die Strahlzeiten so weit als möglich zu reduzieren. Neben der Strahlung, die für Bilder während der eigentlichen Intervention appliziert wird, fällt beispielsweise auch Strahlung für die Positionierung des Patienten an. Es ist nötig, dass der zu behandelnde Bereich des Körpers auf den Durchleuchtungsbildern gut sichtbar ist. Deswegen werden z.B. auf einer C-Bogen-Anlage Tischposition, C-Bogen-Angulation, Zoom-Format und SID (Source-Image-Distanz) so eingestellt, dass der behandelnde Arzt die Information aus den Durchleuchtungsbildern erhält, die er für seine Arbeit benötigt. Allerdings steht die während dieser Zeit verabreichte Strahlendosis nicht in direktem Zusammenhang mit der nötigen Intervention – sie ist nur ein nötiges "Übel", dass der Eingriff überhaupt durchgeführt werden kann. Wenn man bedenkt, dass während eines Eingriffes, der unter Umständen über mehrere Stunden dauert, viele derartige Repositionierungen des Patienten nötig werden, wird klar, dass der Patient hier unnötig viel Dosis verabreicht bekommt.
  • Besonders bei komplizierten, lang dauernden Eingriffen, die von Haus aus eine hohe Strahlenexposition mit sich bringen, ist deren Reduzierung sehr wichtig.
  • In der Broschüre "AXIOM Artis dTA – Solutions instead of Compromises/The ceiling-mounted Angiography System with flat detector technology" der Firma Siemens Medical Solutions, 2003, Order No. A91100-M1400-0547-1-7600, ist auf Seite 16 geschildert, welch enormer Aufwand in der Röntgenanlagenentwicklung getrieben wird, um die einem Patienten applizierte Strahlendosis zu minimieren. Diese Maßnahmen sind unter dem Marketingbegriff C.A.R.E. (Combined Applications to Reduce the Exposure) zusammengefasst:
    • – CAREPOSITION – ermöglicht ein schnelles und genaues Positionieren des Patienten aufgrund von Markierungen im Last Image Hold – ohne zusätzliche Strahlung auslösen zu müssen.
    • – CAREPROFILE – ermöglicht ein strahlungsfreies Kollimieren mit semi-transparenten Filtern.
    • – CAREVISION – ermöglicht eine variable Pulsfrequenz für die Durchleuchtung.
    • – CAREWATCH – ermöglicht eine umfassende elektronische Dosisüberwachung.
  • Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Funktionalität CAREPOSITION. Dabei bekommt der behandelnde Arzt einen vagen Eindruck, welche Auswirkungen eine Änderung der Anlagenparameter zur Folge hat – ohne Durchleuchten zu müs sen. Das bedeutet beispielsweise auf einer C-Bogen-Anlage, dass bei einer Änderung der Angulation des C-Bogen oder einer Tischbewegung visualisiert wird, wo das ISO-Zentrum hinwandert, ohne zusätzliche Strahlung auszulösen. Allerdings ist diese Darstellung, wo z.B. ein Kreuzchen auf dem Monitor die aktuelle Position des ISO-Zentrums zeigt, nur mäßig intuitiv und in seinem Informationsgehalt sehr eingeschränkt. Die Korrelation zwischen dem gezeigten ISO-Zentrum und der Patientenanatomie und damit mit dem, was eine neue Durchleuchtung zeigen würde, muss der Arzt in seiner Vorstellung herstellen.
  • Es gibt auf der heutigen Produktversion der Leonardo Workstation innerhalb der Applikation "syngo InSpace 3D" die Möglichkeit, einen 3-D-Volumendatensatz rotatorisch so auszurichten, dass er in seiner Darstellung der Projektionsrichtung des C-Bogens entspricht, wie dies beispielsweise in den Prospekten "syngo InSpace 3D/3D display for angiography" der Firma Siemens Medical Solutions, und "LEONARDO – Intelligent Postprocessing/Intelligent Investment./Reliable Planning./Efficient Usage.", Seite 72, der Firma Siemens Medical Solutions, 2004, Order No.: A91100-M2040-B142-1-7600 beschrieben ist. Das bedeutet, dass die Angulation des C-Bogens herangezogen wird, um den 3-D-Volumendatensatz genau so zu drehen. Entsprechend kann man den C-Bogen in die gleiche Angulation fahren, die das 3-D-Volumen zeigt. Dabei werden aber Zoom und SID des C-Bogens genauso wenig betrachtet wie Tischbewegungen. Außerdem kommt innerhalb der InSpace-Applikation zur Darstellung des Volumendatensatzes eine Parallelprojektion statt der korrekten perspektivischen Projektion zum Einsatz, was den Bildeindruck erheblich verfälscht.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass während des gesamten Vorganges der Repositionierung eines Patienten ohne Strahlenbelastung für den Patienten eine Mitbeobachtung der durchgeführten Änderungen in der Stellung desselben jedoch erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst.
    • a) Erstellung eines 3-D-Volumendatensatzes,
    • b) Erfassung der das Röntgenbild bestimmenden aktuellen mechanischen Parameter der Röntgendiagnostikeinrichtung und
    • c) Erzeugung eines künstlichen 2-D-Projektionsbildes aus diesem 3-D-Volumendatensatz, das diesen mechanischen Parametern entspricht.
  • In vorteilhafter Weise kann die Röntgendiagnostikeinrichtung eine C-Bogen-Anlage sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn folgende weitere Schritte durchgeführt werden:
    • d) Änderung wenigstens eines der Parameter zum Zwecke der Auswahl der Arbeitsposition ohne Röntgenstrahlung,
    • e) Erzeugung eines künstlichen 2-D-Projektionsbildes aus diesem 3-D-Volumendatensatz bei Änderung jedes Parameters der C-Bogen-Anlage und
    • f) Wiedergabe des 2-D-Projektionsbildes mit den geänderten Parametern.
    wobei die Schritte d) bis f) bei jeder Änderung wenigstens eines der Parameter wiederholt werden können.
  • Erfindungsgemäß können die veränderlichen Parameter die Angulation des C-Bogens (CRAN/CAUD, LAO/RAO), das eingestellte Zoom-Format des Röntgendetektors, der Abstand (SID) der Röntgenstrahlenquelle und des Röntgenbilddetektors, die Position des Patientenlagerungstisches relativ zum ISO-Zentrum der Röntgendiagnostikeinrichtung, die bildgebenden Projektionseigenschaften (intrinsische Projektionsparameter) von C-Bogen/Röntgenröhre/Detektor und/oder die Patientenbewegung und/oder Patientenposition sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • a) Berechne PC, PT, PB; PI ist bekannt,
    • b) setze P := PI·PC·PT·PB,
    • c) berechne und zeige 2-D-Bild,
    • d) bestimme P'C aus C-Bogen-Parameter,
    • e) bestimme P'T aus Tischposition,
    • f) berücksichtige ggf. Patientenbewegung P'B und
    • g) ist Update erforderlich? Falls ja, gehe zu Schritt b), falls nein, gehe zu Schritt d).
  • In vorteilhafter Weise kann das Verfahren durch folgende Schritte beschrieben sein:
    S1 Berechne PC, RT und PB; PI ist bekannt,
    S2 setze Projektion P := PI·PC·PT·PB,
    S3 berechne und zeige 2-D-Bild,
    S4 bestimme P'C aus C-Bogen-Parameter Angulation, Zoom und SID,
    S5 bestimme P'T aus Tischposition,
    S6 berücksichtige Patientenbewegung? Wenn nein, gehe zu S8,
    S7 bestimme Patientenbewegung P'B, gehe zu S9,
    S8 setze P'B := PB,
    S9 P'T = PT ?, P'C = PC ? und P'B = PB ? Wenn nein, gehe zu S11,
    S10 setze Update := false, gehe zu S12,
    S11 setze Update := true,
    S12 setze PT := P'T, PC := P'C und PB := P'B und
    S13 ist Update erforderlich? Falls ja, gehe zu Schritt S2, falls nein, gehe zu Schritt S4.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Röntgendiagnostikeinrichtung,
  • 2 den Ablauf des Verfahrens,
  • 3 eine Darstellung eines realen 2-D-Durchleuchtungsbildes,
  • 4 mögliche Änderungen der Zoomwerte,
  • 5 bis 7 Darstellungen von künstlichen 2-D-Projektionen bei verschiedenen Zoomwerten,
  • 8 mögliche C-Bogen-Angulationen,
  • 9 bis 11 Darstellungen von künstlichen 2-D-Projektionen bei verschiedenen C-Bogen-Angulationen,
  • 12 mögliche Bewegungen des Patientenlagerungstisches,
  • 13 bis 15 Darstellungen von künstlichen 2-D-Projektionen bei verschiedenen Bewegungen des Patientenlagerungstisches,
  • 16 mögliche Veränderungen der Source-Image-Distanz (SID),
  • 17 bis 19 Darstellungen von künstlichen 2-D-Projektionen bei verschiedenen SID und
  • 20 eine Darstellung eines Durchleuchtungsbildes in der erreichten Zielposition.
  • Die im Folgenden dargestellte Erfindung setzt voraus, dass von dem Patienten ein 3-D-Volumendatensatz (3-D-Angio, CT oder MR) vorliegt. Gerade bei komplizierten Eingriffen (Behandlung von Stenosen, Aneurysmen, Tumoren und AVMs) ist dies häufig der Fall, da vorab für die Diagnose eine entsprechende Aufnahme gemacht wurde.
  • Das Ziel vorliegender Patentanmeldung ist es, aus diesem 3-D-Volumendatensatz bei Änderung jedes Parameters der C-Bogen-Anlage zum Zwecke der Auswahl der Arbeitsposition, ein künstliches 2-D-Projektionsbild zu erzeugen und anzuzeigen. Dieses Bild soll in seiner anatomischen Akkuratheit geeignet sein, eine Durchleuchtung zu ersetzen, die nur deshalb durchgeführt wird, um die Positionierung des Patienten innerhalb der C-Bogen-Anlage zu kontrollieren. Folgende Anlagenparameter müssen dabei berücksichtigt werden:
    • – Angulation des C-Bogens, kontinuierliche Parameter CRAN/CAUD und LAO/RAO ⇒ Diese variablen Parameter stellen die C-Bogen-Anlagen nach außen bereit.
    • – Bildgebende Projektionseigenschaften (intrinsische Projektionsparameter) von C-Bogen/Röntgenröhre/Detektor ⇒ Diese festen Parameter werden einmalig oder gelegentlich (d.h. z.B. alle drei, sechs oder zwölf Monate) kalibriert.
    • – Zoom-Format, diskrete Parameter, z.B. 48 cm, 42 cm, 32 cm ⇒ Diesen variablen Parameter stellen die C-Bogen-Anlagen nach außen bereit.
    • – SID (Source-Image-Distance), kontinuierlicher Parameter, z.B. 90 cm bis 120 cm ⇒ Diesen variablen Parameter stellen die C-Bogen-Anlagen nach außen bereit.
    • – Tischposition, kontinuierliche Position des Tisches im 3-D relativ zum ISO-Zentrum des C-Bogen. ⇒ Diese variablen Parameter stellen die C-Bogen-Anlagen nach außen bereit.
    • – Patientenbewegung/Patientenposition, kontinuierliche Rotation und Translation des 3-D-Volumendatensatzes gegen die reale Position des Patienten auf dem Untersuchungstisch. Falls sichergestellt werden kann, dass sich der Patient nicht signifikant bewegt oder fixiert ist, muss die Patientenbewegung/Patientenposition nur zu Beginn des Verfahrens bestimmt werden. ⇒ Diese Parameter können bildbasiert z.B. aus Durchleuchtungs- oder Aufnahmebildern bestimmt werden.
  • Die Funktion eines echten Durchleuchtungsbilds bei der Patientenpositionierung kann nur dann durch ein künstliches 2-D-Projektionsbild ersetzt werden, wenn das Projektionsbild mit ausreichender Frequenz entsprechend den Anlagenparametern aktualisiert werden kann. Dazu werden die variablen obigen Anlagenparameter mehrmals pro Sekunde (ein flüssiger Bildeindruck entsteht ab 10 bis 15 Aktualisierungen pro Sekunde) abgefragt, daraus die projektive Abbildung bestimmt, die aus dem 3-D-Volumendatensatz das entsprechende künstliche 2-D-Bild berechnet und das 2-D-Bild angezeigt.
  • Der Fokus vorliegender Patentanmeldung liegt nicht auf dem Gebiet, wie aus den obigen Anlagenparametern die projektive Abbildung berechnet wird. Im Folgenden soll nur kurz angerissen werden, wie die einzelnen Teile zusammenspielen. Arbeiten, die auf die gleichen Projektionsparameter bzw. projektive Abbildung zurückgreifen, sind zum Beispiel DE 102 10 646 A1 und DE 102 10 647 A1 .
  • Projektive Abbildung:
  • Die benötigte projektive Abbildung setzt sich zusammen aus:
  • PI
    Matrix mit den intrinsischen Parametern der perspektivischen Projektionsabbildung. Diese werden pro Anlage einmalig vorab vom Service kalibriert und sind danach für jede Untersuchung konstant,
    PC
    Matrix, die die projektionsrelevanten C-Bogen-Parameter Angulation, Zoom, SID enthält,
    PT
    Matrix, die die projektionsrelevante relative Tischposition ausdrückt und
    PB
    Matrix, die die projektionsrelevante Patientenbewegung beschreibt.
  • Daraus ergibt sich die projektive Abbildung mit P = PT PC PT PB, (1)die angewandt auf den 3-D-Volumendatensatz das künstliche 2-D-Bild ergibt. Sobald sich ein Parameter ändert, der Einfluss auf PC, PT oder PB hat, muss ein neues 2-D-Bild berechnet und angezeigt werden. Ein Ablauf, der dies sicherstellt, ist in 2 dargestellt. Aus Rechenaufwandsgründen wird dort darauf geachtet, dass das 2-D-Bild nur dann aktualisiert wird, wenn dies nötig ist.
  • In der 2 ist der Verfahrensablauf anhand der einzelnen Schritte S1 bis S13 näher erläutert:
    S1 Berechne PC, PT und PB; PI ist bekannt.
    S2 Bestimme die Projektion P := PI·PC·PT·PB.
    S3 Berechne und zeige das 2-D-Bild, das der aktuellen Position der C-Bogen-Anlage entspricht.
  • Nach einer Veränderung wenigstens eines der Parameter:
    S4 Bestimme P'C aus den C-Bogen-Parametern Angulation, Zoom und SID.
    S5 Bestimme P'T aus Tischposition.
    S6 Soli Patientenbewegung berücksichtigt werden? Wenn nein, gehe zu S8.
    S7 Bestimme Patientenbewegung P'B und gehe zu S9.
    S8 Setze P'B := PB
    S9 Sind die aktuellen Werte für die C-Bogen-Parameter P'C, der Tischposition P'T und der Patientenbewegung P'B gleich den Ausgangswerten PC, PT und PB ? P'T = PT ?, P'C = PC ?, P'B = PB ? wenn nein, gehe zu S11
    S10 Kein Update erforderlich? Setze Update := false und gehe zu S12.
    S11 Update muss durchgeführt werden. Setze Update := true.
    S12 Die neuen Ausgangswerte PC, PT und PB ergeben sich aus den aktuellen Werten für die C-Bogen-Parameter P'C, der Tischposition P'T und der Patientenbewegung P'B.
    Setze PT : P'T, PC := P'C PB := P'B
    S13 Ist Update erforderlich; falls ja, gehe zu Schritt S2,
    falls nein, gehe zu Schritt S4.
  • Das 2-D-Bild wird dabei auf einem der In-Room Monitore 7 dargestellt.
  • Ein beispielhafter Ablauf einer strahlungsfreien Repositionierung eines Patienten wird im Folgenden anhand der 3 bis 20 erst kurz und anschließend ausführlich erläutert:
  • 4 bis 7:
  • Änderung der Zoomwerte und Darstellung der künstlichen 2-D-Projektion. Anatomisch wäre die künstliche 2-D-Projektion deckungsgleich zu einer realen Durchleuchtung.
  • 8 bis 11:
  • Änderung der Angulation des C-Bogens und kontinuierliche Aktualisierung der künstlichen 2-D-Projektion.
  • 12 bis 15:
  • Änderung der Tischposition und kontinuierliche Aktualisierung der künstlichen 2-D-Projektion.
  • 16 bis 19:
  • Änderung des SID an der C-Bogen-Anlage und kontinuierliche, Aktualisierung der künstlichen 2-D-Projektion.
  • 20:
  • Am Ende ist der Arzt an seiner gewünschten Zielposition angekommen und wird die Intervention mit Durchleuchtungshilfe weiterführen.
  • Beginn der Repositionierung des Patienten:
  • Der Patient soll neu positioniert werden, d.h. die Durchleuchtung wird beendet.
  • Ein 3-D-Volumendatensatz ist vorhanden und die initialen Werte für PC, PT und PB sind berechnet bzw. für PI aus der Kalibrierung bekannt (vgl. Algorithmus in 2). Zur Berechnung von PB wird das letzte Durchleuchtungsbild (3) verwendet.
  • Änderung der Zoom-Einstellungen:
  • Der Arzt verändert die Zoom-Einstellungen seiner C-Bogen-Anlagen gemäß dem Doppelpfeil 8 der 4. Auf dem Monitor 7, der das künstliche 2-D-Projektionsbild (5) zeigt, ist eine Darstellung des 3-D-Volumendatensatzes dargestellt, der anatomisch deckungsgleich zu einem Durchleuchtungsbild bei einer Zoomeinstellung von 48 cm ist.
  • Die 6 zeigt das künstliche 2-D-Projektionsbild mit einer Zoomeinstellung von 42 cm und 7 mit 32 cm.
  • Änderung der Angulation:
  • Nach Änderung der Zoom-Werte wird die Angulation des C-Bogens gemäß den Doppelpfeilen 9 der 8 verändert. Die Darstellung der künstlichen 2-D-Projektion wird kontinuierlich angepasst, so dass keine Durchleuchtung notwendig ist, da das 2-D-Projektionsbild anatomisch deckungsgleich zu dem Durchleuchtungsbild wäre.
  • Die 9 zeigt das künstliche 2-D-Projektionsbild mit einer Angulation von 12°/0°, die 10 von 20°/0° und die 11 von 36°/0°.
  • Änderung der Tischposition:
  • Nun passt der Arzt die Position des Patientenlagerungstisches an und verändert dabei die Tischlängsposition und die Tischhöhe gemäß den Doppelpfeilen 10 der 12. Die Darstellung der künstlichen 2-D-Projektion wird kontinuierlich angepasst, so dass keine Durchleuchtung notwendig ist, da das 2-D-Bild anatomisch deckungsgleich zu einem Durchleuchtungsbild wäre.
  • Die 13 zeigt das künstliche 2-D-Projektionsbild mit einer Tisch-Längsbewegung, die 14 mit einer ersten Tisch-Höhenänderung und die 15 mit einer zweiten Tisch-Höhenänderung.
  • Änderung der Source-Image-Distanz:
  • Schließlich wird eine Änderung des SID an der C-Bogen-Anlage gemäß dem Doppelpfeil 11 der 16 durchgeführt. Die Darstellung der künstlichen 2-D-Projektion wird kontinuierlich gemäß den 17 bis 19 angepasst.
  • Ende der Repositionierung des Patienten:
  • Am Ende ist der Arzt an seiner gewünschten Zielposition angekommen und wird die Intervention mit Durchleuchtungshilfe weiterführen. Dabei ist natürlich das erste Durchleuchtungsbild (20) anatomisch deckungsgleich zum letzten künstlichen 2-D-Projektionsbild gemäß 19.
  • Letztendlich konnte die gesamte Neupositionierung des Patienten, d.h. die Auswahl einer neuen Arbeitsposition ohne jegliche Strahlenbelastung für den Patienten durchgeführt werden.
  • Hierbei ist zu beachten, dass natürlich nur künstliche 2-D-Projektionen für Körperbereiche generiert werden können, die auch im 3-D-Volumendatensatz enthalten sind. Das bedeutet, dass z.B. ein 3-D-Volumen, das nur den Kopf eines Patienten enthält, auf ein leeres 2-D-Bild abgebildet wird, falls der Tisch so bewegt wird, dass auch auf einem realen Durchleuchtungsbild kein Kopf sichtbar wäre.
  • Der wichtigste Vorteil vorliegender Patentanmeldung liegt darin, die Strahlenbelastung eines Patienten zu reduzieren. Strahlung, die nur dafür appliziert wird, dass bei einer Repositionierung des Patienten, d.h. bei Auswahl einer neuen Arbeitsposition durch den Arzt, die Lage des Patienten zur C- Bogen-Anlage dargestellt werden kann, hat keinen direkten medizinischen Nutzen. Im Allgemeinen versucht man, medizinisch nicht genutzte Strahlung zu vermeiden. Bisher war es aber kaum möglich, auf eine Durchleuchtung während der Repositionierung zu verzichten: Schließlich musste der Arzt sehen, ob der Patient so liegt, wie er es erwartet und ob er damit die Röntgenbilder bekommt, die er für den Eingriff benötigt. Genau dieses Problem löst die vorliegende Patentanmeldung unter gewissen Rahmenbedingungen: So wird der benötigte 3-D-Volumendatensatz, der vor allem für diagnostische Zwecke aufgenommen wurde, während der Intervention dazu verwendet, echte Durchleuchtungen bei einer Patientenpositionierung durch für diesen Zweck gleichwertige, künstliche Projektionen ("künstliche Durchleuchtungen") zu ersetzen.
  • Nachdem 3-D-Volumendatensätze eines CT oder MR deutlich mehr Details (v.a. Weichteile) erkennen lassen als eine einfache Durchleuchtung, wird man erwarten, dass eine Patientenpositionierung mit Hilfe der künstlichen 2-D-Projektionen leichter und akkurater zu bewerkstelligen ist. Soll beispielsweise ein Tumor behandelt werden, so ist dieser in den künstlichen 2-D-Projektionen sichtbar, da er auch im 3-D-Volumen sichtbar ist. In einer konventionellen Durchleuchtung könnte man den Tumor direkt nicht sehen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung von eine Untersuchung stützenden Röntgenbildern mit einem Röntgenstrahler (3), einem Röntgenbilddetektor (4) und einem Patientenlagerungstisch (5), deren verschiedenen, das Röntgenbild bestimmenden mechanischen Parameter (PC, PT, PB und PI) zueinander einstellbar sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Erstellung eines 3-D-Volumendatensatzes, b) Erfassung der das Röntgenbild bestimmenden aktuellen mechanischen Parameter der Röntgendiagnostikeinrichtung und c) Erzeugung eines künstlichen 2-D-Projektionsbildes aus diesem 3-D-Volumendatensatz, das diesen mechanischen Parametern entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, dass die Röntgendiagnostikeinrichtung eine C-Bogen-Anlage (1 bis 4) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: d) Änderung wenigstens eines der Parameter (PC, PT, PB und PI) zum Zwecke der Auswahl der Arbeitsposition ohne Röntgenstrahlung, e) Erzeugung eines künstlichen 2-D-Projektionsbildes aus diesem 3-D-Volumendatensatz bei Änderung jedes Parameters (PC, PT, PB und PI) der C-Bogen-Anlage und f) Wiedergabe des 2-D-Projektionsbildes mit den geänderten Parametern (PC, PT, PB und PI).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte d) bis f) bei jeder Änderung wenigstens eines der Parameter (PC, PT, PB und PI) wiederholt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der veränderlichen Parameter (PC) die Angulation (8) des C-Bogens (2) (CRAN/CAUD, LAO/RAO) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der veränderlichen Parameter (PC) das eingestellte Zoom-Format (7) des Röntgendetektors (4) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der veränderlichen Parameter (PC) der Abstand (SID) der Röntgenstrahlenquelle (3) und des Röntgenbilddetektors (4) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der veränderlichen Parameter (PT) die Position des Patientenlagerungstisches (5) relativ zum ISO-Zentrum der Röntgendiagnostikeinrichtung ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der veränderlichen Parameter (PI) die bildgebenden Projektionseigenschaften (intrinsische Projektionsparameter) von C-Bogen (2), Röntgenröhre (3) und/oder Detektor (4) sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der veränderlichen Parameter (PB) die Patientenbewegung und/oder Patientenposition ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet folgende Schritte: a) Berechne PC, PT, PB; PI ist bekannt, b) setze P := PI·PC·PT·PB c) berechne und zeige 2-D-Bild, d) bestimme P'C aus C-Bogen-Parameter, e) bestimme R'T aus Tischposition, f) berücksichtige ggf. Patientenbewegung P'B und g) ist Update erforderlich? Falls ja, gehe zu Schritt b), falls nein, gehe zu Schritt d).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte: S1 Berechne PC, PT und PB; PI ist bekannt, S2 setze Projektion P := PI·PC·PT·PB S3 berechne und zeige 2-D-Bild, S4 bestimme P'C aus C-Bogen-Parameter Angulation, Zoom und SID, S5 bestimme P'T aus Tischposition, S6 berücksichtige Patientenbewegung? wenn nein, gehe zu S8 S7 bestimme Patientenbewegung P'B, gehe zu S9, S8 setze P'B S9 sind P'T = PT ?, P'C = ? und P'B = PB ? Wenn nein, gehe zu S11, S10 setze Update := falle, gehe zu S12, S11 setze Update := true, S12 setze P := P'T , P'C := PC, PB := P'B und S13 ist Update erforderlich? falls ja, gehe zu Schritt S2, falls nein, gehe zu Schritt S4.
DE102006033885.5A 2006-07-21 2006-07-21 Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten Expired - Fee Related DE102006033885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033885.5A DE102006033885B4 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033885.5A DE102006033885B4 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033885A1 true DE102006033885A1 (de) 2008-01-31
DE102006033885B4 DE102006033885B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=38859189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033885.5A Expired - Fee Related DE102006033885B4 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033885B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049565A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Röntgenaufnahmegeräts und Röntgenaufnahmegerät
DE102011080333A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage, Bilddatenverarbeitungsstation sowie Computerprogrammprodukt
DE102012200661A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bildaufnahmeparametern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037735A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung der peripheren Subtraktionsangiographie und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6577889B2 (en) * 2000-10-17 2003-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiographic image diagnosis apparatus capable of displaying a projection image in a similar position and direction as a fluoroscopic image
DE10210647A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210646A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102004020587A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung mit 2D-Durchleuchtungsbildern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037735A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung der peripheren Subtraktionsangiographie und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6577889B2 (en) * 2000-10-17 2003-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiographic image diagnosis apparatus capable of displaying a projection image in a similar position and direction as a fluoroscopic image
DE10210647A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210646A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-09 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102004020587A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung mit 2D-Durchleuchtungsbildern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AXIOM Artis dTA-Solutions instead of Compromises/ The ceiling-mounted Angiography System with flat detector technology. Siemens Medical Solutions. 2003. Order No. A91100-M1400-C547-1-7600 *
LEONARDO - Intelligent Postprocessing/Intelligent Investment./Reliable Planning./Efficient Usage. Siemens Medical Solutions. 2004, S. 72, Order No. A9100-M2040-B142-1-7600 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049565A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Röntgenaufnahmegeräts und Röntgenaufnahmegerät
DE102011080333A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage, Bilddatenverarbeitungsstation sowie Computerprogrammprodukt
DE102012200661A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bildaufnahmeparametern
DE102012200661B4 (de) 2012-01-18 2019-01-03 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bildaufnahmeparametern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033885B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102004057308A1 (de) Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE10162272A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefäßsystem
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
DE10247299A1 (de) Bildverarbeitungseinheit und Verfahren für die Zuordnung von gespeicherten zu aktuellen Aufnahmen
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102009015386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102013202491B4 (de) Computertomograph und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes des Herzens
DE102006042997B4 (de) Verfahren und medizinisches Bildgebungssystem zur Akquisition von Bilddaten
DE102012212774A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102006035067A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer durch einen periodischen Vorgang beeinflussten Struktur und medizinisches Bildgebungssystem
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102006055167A1 (de) Betriebsverfahren für eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Patienten unter Einsatz eines Kontrastmittels
DE102006033885B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung zur Repositionierung eines Patienten
DE102009030109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Ermittlung der Eignung eines Patienten für einen Scan des Herzens des Patienten mit einem Röntgencomputertomographen sowie Verfahren und Röntgencomputertomograph zum Scannen des Herzens eines Patienten
DE102005031123B4 (de) Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE102010044218A1 (de) Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Unterstützung der Reduzierung der einem Patienten applizierten Dosis an Röntgenstrahlung, Rechenprogramm und Datenträger
DE102010042761B4 (de) Verfahren und Gerät zur Akquisition von Röntgenbildern
DE102010041443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hervorgehobenen Darstellung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee