DE102006032992A1 - Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006032992A1
DE102006032992A1 DE102006032992A DE102006032992A DE102006032992A1 DE 102006032992 A1 DE102006032992 A1 DE 102006032992A1 DE 102006032992 A DE102006032992 A DE 102006032992A DE 102006032992 A DE102006032992 A DE 102006032992A DE 102006032992 A1 DE102006032992 A1 DE 102006032992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
brake body
electric machine
shaft
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032992A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006032992A priority Critical patent/DE102006032992A1/de
Priority to JP2009519899A priority patent/JP2009544266A/ja
Priority to US12/374,160 priority patent/US20090251016A1/en
Priority to PCT/EP2007/056704 priority patent/WO2008009552A2/de
Publication of DE102006032992A1 publication Critical patent/DE102006032992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Rotor (23) für eine elektrische Maschine (1) weist eine Rotorwelle (4), ein Rotorpaket (5) und einen Rotorbremskörper (6) auf. Das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) sind auf der Rotorwelle (4) axial beabstandet befestigt. Erfindungsgemäß sind das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) unmittelbar drehfest miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, wobei der Rotor eine Rotorwelle, ein Rotorpaket und einen Rotorbremskörper aufweist. Das Rotorpaket und der Rotorbremskörper sind axial beabstandet auf der Rotorwelle befestigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem derartigen Rotor.
  • Rotierende elektrische Maschinen, insbesondere Elektromotoren, weisen einen Stator und einen drehbar gelagerten Rotor auf. Der Rotor weist typischerweise ein Rotorpaket auf, welches auf einer Rotorwelle befestigt ist.
  • Es sind elektrische Maschinen bekannt, welche in der Robotik oder zum Positionieren von mit der Rotorwelle verbundenen Antriebskomponenten eingesetzt werden.
  • Derartige elektrische Maschinen weisen vorzugsweise eine Bremseinrichtung zum Abbremsen des Rotors und der damit verbundenen Antriebskomponenten auf.
  • Die Bremseinrichtung kann eine Festhaltebremse zum Festhalten des Rotors und der damit verbundenen Antriebskomponenten im stromlosen Zustand der elektrischen Maschine sein. Derartige elektrische Maschinen werden auch als Servomotoren bezeichnet.
  • Die Bremseinrichtung kann auch eine Notbremse sein. Bei einer Notbremsauslösung können die elektrische Maschine sowie die mit der elektrischen Maschine verbundenen Antriebskomponenten sicher abgebremst werden. Ein Notfall kann z.B. der Ausfall der elektrischen Maschine, der Ausfall eines speisenden Um richters oder der Ausfall einer Steuerung der elektrischen Maschine sein. Durch das Abbremsen des Rotors und der damit verbundenen Antriebskomponenten wird z.B. ein ungebremstes Fahren einer Antriebskomponente gegen einen mechanischen Anschlag vermieden.
  • Bei derartigen elektrischen Maschinen sind das Rotorpaket und ein Rotorbremskörper als Bestandteil der Bremseinrichtung auf der Rotorwelle axial beabstandet befestigt. „Axial" ist eine Richtung parallel zur Drehachse der elektrischen Maschine. Der Rotorbremskörper ist typischerweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Zur Befestigung kann der Rotorbremskörper drehfest auf die Rotorwelle aufgeschrumpft sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Rotorbremskörper mit der Rotorwelle verschraubt oder verstiftet sein.
  • Der Rotor sowie die damit verbundenen Antriebskomponenten können über eine auf die radiale oder axiale Außenseite des Rotorbremskörpers einwirkende Bremskraft abgebremst werden. „Radial" ist eine Richtung auf die Drehachse zu bzw. von ihr weg. Der Rotorbremskörper ist zur thermischen Aufnahme der Bremsenergie vorzugsweise massiv ausgebildet.
  • Die Bremseinrichtung kann zur Aufbringung der Bremskraft einen Bremsschuh aufweisen, welcher mittels einer Betätigungseinrichtung gegen die radiale und/oder axiale Außenseite des Rotorbremskörpers gepresst werden kann. Der Bremsschuh sowie die zugehörige Betätigungseinrichtung sind vorzugsweise in einem Maschinengehäuse der elektrischen Maschine angebracht. Die Betätigung kann auf elektromechanischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege erfolgen.
  • Alternativ kann die Bremseinrichtung eine Ankerscheibe aufweisen, welche über axial wirkende Federelemente drehfest auf einer axialen Außenseite des Rotorbremskörpers angebracht ist. Der Ankerscheibe liegt axial ein feststehender Statorbremskörper gegenüber. Im oder am Statorbremskörper können Permanentmagnete angebracht sein, welche die Ankerscheibe zur Aufbringung einer Bremskraft an den Statorbremskörper ziehen. Weiterhin können zur Erzeugung eines magnetischen Gegenfeldes Stromspulen im oder am Statorbremskörper angebracht sein.
  • Werden die Stromspulen mit einem elektrischen Strom erregt, so wird die Bremskraft aufgehoben.
  • Beim Einsatz der zuvor beschriebenen elektrischen Maschinen, insbesondere in der Robotik oder zum Positionieren, ist ein Drehgeber mit hoher Drehwinkelauflösung erforderlich. Der Drehgeber ist typischerweise an einem axialen Ende der Rotorwelle der elektrischen Maschine angebracht. Die vom Drehgeber ausgegebenen Drehgebersignale werden zur Regelung einer hochdynamischen Regelungseinheit eines Umrichters benötigt.
  • Nachteilig bei dem zuvor beschriebenen Aufbau des Rotors ist die Rückwirkung der Bremseinrichtung auf das Regelverhalten der elektrischen Maschine und des speisenden Umrichters. Insbesondere wirkt die träge Masse des Bremskörpers bei hochdynamischen Anwendungen auf den Drehgeber zurück. Dies kann zu einer Instabilität des Regelkreises führen. Ursache hierfür sind Torsionsschwingungen, welche durch den Rotorbremskörper erzeugt und vom Drehgeber bzw. von der nachfolgenden Regelungseinrichtung fälschlicherweise als Bewegung detektiert werden.
  • Üblicherweise beträgt der tangentiale Versatz deutlich weniger als 1°. Bei starkem Beschleunigen oder Abbremsen des Rotors kann dieser Versatz jedoch zu Torsionspendelbewegungen zwischen dem Rotorpaket und dem Rotorbremskörper führen. Ursache hierfür ist das elastische Verhalten der Rotorwelle bei einer Torsionsbeanspruchung.
  • Die erzeugten Torsionsschwingungen weisen eine oder mehrere typische Resonanzfrequenzen auf. Zur regelungstechnischen Unterdrückung der Torsionsschwingungen sind auf die jeweilige Resonanzfrequenz abgestimmte Filtersysteme erforderlich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Rotor für eine elektrische Maschine anzugeben, durch welchen die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine geeignete elektrische Maschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit einem Rotor für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Rotors sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 genannt. Im Anspruch 9 ist eine geeignete elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Rotor angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen der elektrischen Maschine sind in den Ansprüchen 10 bis 13 genannt.
  • Erfindungsgemäß sind das Rotorpaket und der Rotorbremskörper des Rotors unmittelbar miteinander drehfest verbunden. Insbesondere basiert die Drehmomentübertragung zwischen Rotorpaket zu Rotorbremskörper und umgekehrt auf einer kraftschlüssigen drehfesten Verbindung. Die Drehmomentübertragung kann zusätzlich über eine formschlüssige Verbindung erfolgen.
  • Durch die unmittelbare mechanische Anbindung kommt es nicht zu einem tangentialen Versatz bzw. zu einer Verdrehung zwischen Rotorpaket und Rotorbremskörper, wie dies insbesondere bei Rotoren nach dem Stand der Technik der Fall ist. „Tangential" ist eine Richtung um die Drehachse herum.
  • Durch die unmittelbare Verbindung zwischen Rotorpaket und Rotorbremskörper erhöht sich die Steifigkeit des gesamten Rotors. Als Folge davon verschieben sich die Resonanzfrequenzen der Torsionsschwingungen zu höheren Frequenzen hin. Diese lassen sich weitestgehend ausregeln. Zugleich weisen die Torsionsschwingungen eine im Vergleich zum Stand der Technik geringe Amplitude auf.
  • Eine elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor kann in vorteilhafter Weise hochdynamischer betrieben werden. Filter systeme zur Unterdrückung der Resonanzfrequenzen können entfallen.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind das Rotorpaket und der Rotorbremskörper über ihre jeweils einander zugewandte axiale Außenseite miteinander verbunden.
  • Die mechanische Verbindung kann z.B. eine Klebeverbindung sein. In diesem Fall wird auf eine oder auf beide der jeweils einander zugewandten axialen Außenflächen eine Klebeschicht aufgetragen. Nach axialer Verpressung des Rotorpakets und des Rotorbremskörpers und nach anschließender Aushärtung ist eine hohe Drehmomentübertragung von Rotorpaket zu Rotorbremskörper und umgekehrt möglich.
  • Es kann alternativ oder zusätzlich auch eine Schweißnaht oder eine Reihe von Schweißpunkten entlang der umlaufenden radial außenliegenden Stoßstelle zwischen Rotorpaket und Rotorbremskörper aufgebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Rotorpaket und der Rotorbremskörper über eine axial wirkende Befestigungseinrichtung miteinander verbunden.
  • Die Befestigungseinrichtung kann z.B. ein Spannverband oder eine Klammer sein, welcher bzw. welche das Rotorpaket sowie den Rotorbremskörper miteinander verspannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigungseinrichtung mehrere Befestigungsmittel auf. Die Befestigungsmittel sind in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt angeordnet. Insbesondere sind die Befestigungsmittel um einen gleichen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet. Die Verteilung der Befestigungsmittel kann alternativ auch innerhalb von zuvor festgelegten Bereichen erfolgen.
  • Dadurch wird vorteilhaft eine gleichmäßige Drehmomentübertragung von Rotorpaket zu Rotorbremskörper und umgekehrt gewährleistet.
  • Die Befestigungsmittel können z.B. Schrauben, Bolzen, Stifte oder Nocken sein.
  • Vorzugsweise sind gemäß einer weiteren Ausführungsform axial verlaufende Aussparungen im Rotorpaket und im Rotorbremskörper vorhanden. Zudem weist die Befestigungseinrichtung Befestigungsmittel auf, die in den Aussparungen angeordnet sind.
  • Durch die axiale Anordnung der Aussparungen und der darin eingebrachten Befestigungsmittel vereinfacht sich die Montage.
  • Die Aussparungen weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Insbesondere sind die Aussparungen Bohrungen zur Einbringung eines Bolzens, eines Spreizdorns, einer Nocke oder einer Schraube.
  • Es kann je ein Innengewinde in den axialen Aussparungen im Rotorpaket eingebracht sein. Die axialen Bohrungen im Rotorbremskörper weisen einen Querschnitt auf, der geringfügig größer ist als der Querschnitt einer axialen Aussparung mit Innengewinde.
  • Die axialen Aussparungen sowie die Bohrungen sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Rotorpaket und der Rotorbremskörper von der dem Rotorpaket abgewandten axialen Außenseite des Rotorbremskörpers aus miteinander verschraubt werden können. Hierzu werden die Schrauben durch je eine Bohrung im Rotorbremskörper hindurch gesteckt. Anschließend wird der Rotorbremskörper mit dem Rotorpaket verschraubt, indem die Schrauben in das jeweilige Innengewinde im Rotorpaket eingreifen. Rotorpaket und Rotorbremskörper sind danach miteinander verspannt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Verschraubung von Rotorpaket und Rotorbremskörper über die dem Rotorbremskörper abgewandte axiale Außenseite des Rotorpakets erfolgen.
  • Die zuvor beschriebene Befestigungsmöglichkeit ist als beispielhaft zu betrachten. Dem Fachmann sind vielfältige alternative Befestigungsmöglichkeiten bekannt, um mechanische Bauelemente fest miteinander zu verbinden. So können neben Schrauben auch Spannhülsen, Dübel, Nocken sowie Konuselemente zum Spreizen der Nocken verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das Rotorpaket und der Rotorbremskörper eine Radialerstreckung auf, die entlang der Rotorwelle zwischen einem Mimimalwert und einem Maximalwert variiert. Zudem weisen die Aussparungen von der Rotorwelle einen Radialabstand auf, der kleiner als der Minimalwert ist.
  • Mit der Minimalerstreckung ist ein radialer Abstand im Bereich des Rotorpakets und des Rotorbremskörpers entlang der Drehachse bezeichnet, bei welchem eine entsprechende axial verlaufende Schnittlinie noch vollständig bzw. zumindest nahezu vollständig im Rotorpaket und Rotorbremskörper verlaufen würde.
  • Die Befestigungsmittel weisen unter dieser Maßgabe einen möglichst großen radialen Abstand zur Drehachse auf. Zudem sind die Befestigungsmittel zumindest nahezu vollständig von einem Werkstoff bzw. von einer Kombination mehrerer Werkstoffe des Rotorpakets bzw. des Rotorbremskörpers umgeben. Dadurch ist eine hohe Drehmomentübertragung zwischen den beiden Rotorkörpern möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rotorbremskörper zusätzlich mittels radial wirkender Befestigungselemente drehfest mit der Rotorwelle verbunden. Als Befestigungsmittel können Schrauben, Bolzen, Nocken etc. verwendet werden.
  • Durch diese Maßnahme wird die Steifigkeit des gesamten Rotors weiter erhöht.
  • Im Besonderen ist der Rotorbremskörper gemäß einer weiteren Ausführungsform auf die Rotorwelle aufgeschrumpft.
  • Durch das Aufschrumpfen entsteht eine drehfeste, kraftschlüssige Verbindung. Befestigungsmittel können bei dieser Befestigungsart vorteilhaft entfallen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einer elektrischen Maschine, insbesondere mit einem Elektromotor, gelöst, welche einen Stator und einen erfindungsgemäßen Rotor aufweist.
  • Eine elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor kann in vorteilhafter Weise hochdynamischer betrieben werden.
  • Im Besonderen weist die elektrische Maschine einer Ausführungsform zufolge eine Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder zum Feststellen des Rotors auf. Der Rotorbremskörper ist ein Bestandteil der Bremseinrichtung und im Wesentlichen rotationssymmetrisch in Bezug auf die Drehachse der Rotorwelle ausgebildet.
  • Die Bremseinrichtung kann eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung eines Bremsschuhs oder Bremsbelags aufweisen. Mittels der Betätigungseinrichtung kann der Rotorbremskörper über seine radiale und/oder axiale Außenseite gebremst und/oder festgehalten werden. Der Bremsschuh sowie die zugehörige Betätigungseinrichtung sind vorzugsweise in einem Maschinengehäuse der elektrischen Maschine angebracht. Die Betätigung kann auf elektromechanischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die elektrische Maschine einen Drehgeber auf, welcher an einem axialen Ende der Rotorwelle befestigt ist.
  • Dadurch ist eine Steuerung bzw. eine Regelung der elektrischen Maschine über einen zugehörigen Umrichter möglich.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Drehgeber an einem an den Rotorbremskörper angrenzenden axialen Ende der Rotorwelle befestigt.
  • Durch den geringen axialen Abstand zwischen Rotorbremskörper und Drehgeber kann die Torsionselastizität des Rotors und insbesondere der Rotorwelle regelungstechnisch vernachlässigt werden. Die Steuerung bzw. Regelung der elektrischen Maschine kann vorteilhaft noch dynamischer erfolgen.
  • Im Besonderen ist die elektrische Maschine ein Servomotor. Derartige Servomotoren werden insbesondere in der Robotik sowie zum Positionieren von Maschinen- und Anlagenkomponenten benötigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen derselben werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine nach dem Stand der Technik in vereinfachter Darstellung,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Rotor nach dem Stand der Technik,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rotor und
  • 4 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Rotor entlang einer in 3 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine 1 nach dem Stand der Technik in vereinfachter Darstellung.
  • Im Beispiel der vorliegenden 1 ist die elektrische Maschine 1 ein mechanisch bremsbarer Elektromotor.
  • Die Maschine 1 weist einen Stator 2 sowie einen Rotor 3 auf. Der Rotor 3 weist eine Rotorwelle 4, ein Rotorpaket 5 und einen Rotorbremskörper 6 auf. Das Rotorpaket 5 und der Rotorbremskörper 6 sind auf der Rotorwelle 4 drehfest befestigt. Mit dem Bezugszeichen A ist die Drehachse der elektrischen Maschine 1 bezeichnet. Die Drehachse A stimmt mit der Symmetrieachse des Rotorpakets 5 sowie des Rotorbremskörpers 6 überein. Üblicherweise sind das Rotorpaket 5 und der Rotorbremskörper 6 axial beabstandet auf der Rotorwelle 4 angebracht. Die Drehmomentübertragung vom Rotorpaket 5 auf den Rotorbremskörper 6 erfolgt im Stand der Technik ausschließlich bzw. nahezu ausschließlich über die Rotorwelle 4.
  • Die Rotorwelle 4 ist an ihrem jeweiligen axialen Ende in einem Lager 7, wie z.B. einem Wälzlager, geführt. Die Lager 7 sowie der Stator 2 sind üblicherweise in einem Maschinengehäuse 8 der elektrischen Maschine 1 angeordnet.
  • Der Rotorbremskörper 6 ist ein Bestandteil einer nicht weiter bezeichneten Bremseinrichtung der elektrischen Maschine 1. Der Rotorbremskörper 6 weist im Wesentlichen eine rotationssymmetrische hohlzylindrische Form auf. Er kann z.B. auf die Rotorwelle 4 aufgeschrumpft sein oder, wie im Beispiel der nachfolgenden 2 gezeigt, mittels radialer Befestigungsmittel fest mit der Rotorwelle 4 verbunden sein. Der Rotationsbremskörper 6 kann z.B. aus Stahl oder Aluminium gefertigt sein.
  • Im Beispiel der 1 wird der Rotorbremskörper 6 über seine von der Abtriebsseite abgewandte axiale Außenseite 9 gebremst. Zur Aufbringung einer Bremskraft liegt der axialen Außenseite 9 des Rotorbremskörpers 6 ein Bremsschuh 10 einer Bremsbetätigungseinrichtung 11 gegenüber. Die Betätigungseinrichtung 11 ist im Beispiel der 1 ein pneumatischer Hubzylinder, welcher bei Beaufschlagung mit Druckluft einen Bremsstößel 12 in Richtung zur axialen Außenseite 9 des Rotorbremskörpers 6 betätigt. Die Betätigungsrichtung ist mit einem Pfeil verdeutlicht. Die Betätigungseinrichtung 11 ist vorzugsweise am Maschinengehäuse 8 der elektrischen Maschine 1 angebracht.
  • Zur Steigerung der Bremsdrehmomentübertragung weist der Rotorbremskörper 6 an seiner axialen Außenseite 9 einen radialen Fortsatz 13 auf, welcher einen größeren radialen Abstand zur Rotorwelle 4 aufweist als der gezeigte Rest des Rotorbremskörpers 6. Der radiale Fortsatz 13 bildet beispielhaft eine Bremsscheibe.
  • Der Rotorbremskörper 6 kann auch über seine radiale Außenseite 14 abgebremst werden. In diesem Fall bildet die radiale Außenseite 14 eine Bremsnabe.
  • Im rechten Teil der 1 ist ein Drehgeber 15 zur Erfassung einer Drehbewegung der Rotorwelle 4 dargestellt. Der Drehgeber 15 weist eine gestrichelt dargestellte Drehgeberwelle 16 auf, welche mit einem axialen Ende 17 der Rotorwelle 4 drehfest verbunden ist. Mit dem Bezugszeichen 18 ist beispielhaft eine Kappe zum mechanischen Schutz des Drehgebers 15 bezeichnet.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Rotor 3 nach dem Stand der Technik. Im linken Teil der 2 ist das Rotorpaket 5 dargestellt. Im rechten Teil der 2 ist der Rotorbremskörper 6 dargestellt. Der Rotorbremskörper 6 ist mittels radialer Befestigungsmittel 20 drehfest mit der Rotorwelle 4 verbunden. Die gezeigte mechanische Verbindung ist eine formschlüssige und zugleich kraftschlüssige Verbindung.
  • Der Rotorbremskörper 6 kann alternativ oder zusätzlich auf die Rotorwelle 4 aufgeschrumpft sein. Eine derartige mechanische Verbindung ist eine rein kraftschlüssige Verbindung.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rotor 23. Gemäß der Erfindung sind das Rotorpaket 5 und der Rotorbremskörper 6 unmittelbar drehfest miteinander verbunden.
  • Bei dem gezeigten Beispiel liegt der Rotorbremskörper 6 an einem axialen Ende 17 der Nichtabtriebsseite der Rotorwelle 4, während das Rotorpaket 5 einem axialen Ende der Abtriebsseite der Rotorwelle 4 angeordnet ist.
  • Alternativ dazu kann die axiale Position des Rotorpakets 5 und des Rotorbremskörpers 6 vertauscht sein.
  • Im Beispiel der 3 sind das Rotorpaket 5 und der Rotorbremskörper 6 über ihre jeweils einander zugewandte axiale Außenseite 24, 25 miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die beiden axialen Außenseiten 24, 25 plan und, wie in 3 gezeigt, senkrecht zur Drehachse A der Rotorwelle 4 ausgeformt. Die beiden axialen Außenseiten 24, 25 können alternativ jede beliebige geometrische Oberflächenform, wie z.B. konisch oder ballig, aufweisen. Wesentlich ist, dass die beiden axialen Außenseiten 24, 25 derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine möglichst große gemeinsame Berührungsfläche zur kraftschlüssigen Drehmomentübertragung vorhanden ist.
  • Im Beispiel der 3 sind mehrere Schrauben als Befestigungsmittel 26 vorhanden. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel 26 in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt angeordnet. Die Anzahl der Befestigungsmittel 26 kann z.B. 2, 3, 6, 8 etc. betragen. Im Beispiel der 3 ist die Anzahl geradzahlig gewählt, so dass sich je zwei Befestigungsmittel 26 in der gezeigten Schnittdarstellung genau gegenüberliegen. Ein Beispiel für eine regelmäßige Verteilung ist in 4 dargestellt.
  • Im Rotorpaket 5 und im Rotorbremskörper 6 sind zur Aufnahme der Befestigungsmittel 26 axial verlaufende Aussparungen 27, 28 vorhanden, in den die Befestigungsmittel 26 angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 27 sind die rotorpaketseitigen Aussparungen und mit dem Bezugszeichen 28 die rotorbremskörperseitigen Aussparungen bezeichnet. Im Beispiel der 3 weisen die rotorpaketseitigen Aussparungen 27 je ein Innengewinde auf, welches auf ein Außengewinde der gezeigten Schrauben 26 abgestimmt ist. Die rotorbremskörperseitigen Aussparungen 28 sind Bohrungen, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser des Innengewindes der rotorpaketseitigen Aussparungen 27. Zur Befestigung lassen sich die jeweiligen Schrauben 26 durch die Bohrungen 28 im Rotorbremskörper 6 hindurch schieben und in die Aussparungen 27 im Rotorpaket 5 einschrauben. Durch die Verschraubung werden das Rotorpaket 5 und der Rotorbremskörper 6 fest miteinander verspannt. Die Verspannung erhöht vorteilhaft die Torsionssteifigkeit des erfindungsgemäßen Rotors 23.
  • Vorzugsweise sind an der axialen Außenseite 9 des Rotorbremskörpers 6 zylindrische Vertiefungen 29 eingebracht, in welche ein jeweiliger Schraubenkopf 30 der Schrauben 26 beim Einschrauben eingelassen werden kann. Der Schraubenkopf 30 kann z.B. ein Innensechskant-Schraubenkopf sein.
  • Dadurch steht vorteilhaft eine größere Fläche zur Abbremsung des Rotors 23 an der axialen Außenseite 9 des Rotorbremskörpers 6 zur Verfügung.
  • Das Rotorpaket 5 und der Rotorbremskörper 6 weisen eine Radialerstreckung auf, die entlang der Rotorwelle 4 zwischen einem Mimimalwert B und einem Maximalwert C variiert. Des Weiteren weisen die Aussparungen 27, 28 im Rotorpaket 5 und im Rotorbremskörper 6 von der Rotorwelle 4 einen Radialabstand D auf, der kleiner als der Minimalwert C ist. Der Radialabstand D ist dabei auf den maximalen radialen Abstand der jeweiligen Aussparung 27, 28 bezogen.
  • Im Beispiel der 3 weist der Radialabstand D einen Wert auf, der kleiner ist als der Minimalwert C. Die gezeigten Aussparungen 27, 28 verlaufen noch vollständig entlang der entsprechenden axial verlaufenden Schnittlinie im Rotorpaket 5 und im Rotorbremskörper 6. Die Schrauben 26 weisen unter dieser Maßgabe einen möglichst großen radialen Abstand D zur Drehachse A auf. Zudem sind die Schrauben 28 vollständig vom Werkstoff des Rotorpakets 5 bzw. des Rotorbremskörpers 6 umgeben. Dadurch ist eine besonders hohe Drehmomentübertragung zwischen den beiden Rotorkörpern 5, 6 möglich.
  • Im Beispiel der 3 ist der Rotorbremskörper 6 wie auch das Rotorpaket 5 auf die Rotorwelle 4 aufgeschrumpft. Im kaltem Zustand weisen beide Rotorkörper 5, 6 einen Innendurchmesser zum Aufschieben auf die Rotorwelle 4 auf, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Rotorwelle 4. Durch Erwärmung der beiden Rotorkörper 5, 6 weitet sich der Innendurchmesser geringfügig auf, sodass ein Aufschieben auf die Rotorwelle 4 möglich ist. Nach Erkalten stellt sich eine drehfeste kraftschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Rotorköper 5, 6 und der Rotorwelle 4 ein.
  • Alternativ dazu kann der Rotorbremskörper 6 mittels zusätzlich radial wirkender Befestigungselemente, wie bei der Ausführungsform gemäß 2 nach dem Stand der Technik gezeigt, drehfest mit der Rotorwelle 4 verbunden sein. Als Befestigungsmittel können Schrauben, Bolzen, Stifte, Nocken oder dergleichen verwendet werden.
  • Im Beispiel der 3 entsprechen die Schrauben 26 einer axial wirkenden Befestigungseinrichtung zur Verbindung des Rotorpakets 5 mit dem Rotorbremskörper 6.
  • Alternativ kann ein Spannverband oder eine Klammer verwendet werden, welcher bzw. welche die beiden Rotorköper 5, 6 mechanisch miteinander verspannen. Der Spannverband kann z.B. ein Stahlband oder Stahlseil umfassen, welches mit den einander nicht zugewandten axialen Enden 31, 9 der Rotorkörper 5, 6 mechanisch verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 23 ist Bestandteil einer elektrischen Maschine 1, wie z.B. eines Elektromotors oder eines Generators. Die elektrische Maschine 1 kann eine Synchron- oder Asynchronmaschine sein. Eine derartige elektrische Maschine kann in vorteilhafter Weise hochdynamischer betrieben werden.
  • Insbesondere ist die elektrische Maschine 1, wie in 3 dargestellt, ein Elektromotor mit einer nicht weiter bezeichneten Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder zum Feststellen des Rotors 23. Der Rotorbremskörper 6 ist dabei Bestandteil der Bremseinrichtung.
  • Der Rotorbremskörper 5 kann gemäß dem Beispiel nach 3 mittels einer nicht weiter gezeigten Bremsbetätigungseinrichtung über die radiale und/oder axiale Außenseite 15, 9 des Rotorbremskörpers 6 abgebremst bzw. festgehalten werden. Die Betätigung kann beispielsweise auf elektromechanischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege erfolgen.
  • Im Beispiel der 4 ist der Drehgeber 15 der elektrischen Maschine 1 am axialen Ende 17 der Rotorwelle 4 befestigt. Im Beispiel der 4 ist der Drehgeber 15 an dem axialen Ende 17 der Rotorwelle 4 befestigt, welches an den Rotorbremskörper 6 axial angrenzt.
  • Dadurch ist der axiale Abstand zwischen Rotorbremskörper 6 und Drehgeber 15 derart gering, dass die Torsionselastizität des Rotors 23 und insbesondere die der Rotorwelle 4 regelungstechnisch vernachlässigt werden kann. Die Steuerung bzw. Regelung der elektrischen Maschine 1 kann vorteilhaft noch dynamischer erfolgen.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 ein Servomotor. Derartige Servomotoren können besonders vorteilhaft in der Robotik sowie zum Positionieren von Maschinen- und Anlagenkomponenten eingesetzt werden.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Rotor 23 entlang einer in 3 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV.
  • Im Beispiel der 4 sind beispielhaft sechs Schrauben 26 als Befestigungsmittel in Umfangsrichtung des Rotorbremskörpers 6 regelmäßig verteilt angeordnet. Die Schrauben 26 sind um einen gleichen Winkel W von 60° gegeneinander versetzt angeordnet. Die Verteilung der Befestigungsmittel 26 bzw. Schrauben kann alternativ auch innerhalb von zuvor festgelegten Bereichen erfolgen.

Claims (13)

  1. Rotor für eine elektrische Maschine (1), welcher eine Rotorwelle (4), ein Rotorpaket (5) und einen Rotorbremskörper (6) aufweist, wobei das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) axial beabstandet auf der Rotorwelle (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) unmittelbar drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) über ihre jeweils einander zugewandte axiale Außenseite (24, 25) miteinander verbunden sind.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) über eine axial wirkende Befestigungseinrichtung miteinander verbunden sind.
  4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mehrere Befestigungsmittel (26) aufweist, welche in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt angeordnet sind.
  5. Rotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, – dass im Rotorpaket (5) und im Rotorbremskörper (6) axial verlaufende Aussparungen (27, 28) vorhanden sind und – dass die Befestigungseinrichtung Befestigungsmittel (26) aufweist, die in den Aussparungen (27, 28) angeordnet sind.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das Rotorpaket (5) und der Rotorbremskörper (6) eine Radialerstreckung aufweisen, die entlang der Rotorwelle (4) zwischen einem Mimimalwert (B) und einem Maximalwert (C) variiert, und – dass die Aussparungen (27, 28) von der Rotorwelle (4) einen Radialabstand (D) aufweisen, der kleiner als der Minimalwert (B) ist.
  7. Rotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorbremskörper (6) zusätzlich mittels radial wirkender Befestigungselemente drehfest mit der Rotorwelle (4) verbunden ist.
  8. Rotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorbremskörper (6) auf die Rotorwelle (4) aufgeschrumpft ist.
  9. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Stator (2) und einem Rotor (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass die elektrische Maschine eine Bremseinrichtung zum Bremsen und/oder zum Feststellen des Rotors (23) aufweist und – dass der Rotorbremskörper (6) Bestandteil der Bremseinrichtung ist.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine einen Drehgeber (15) aufweist, welcher an einem axialen Ende (17) der Rotorwelle (4) befestigt ist.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgeber (15) an einem an den Rotorbremskörper (6) angrenzenden axialen Ende (17) der Rotorwelle (4) befestigt ist.
  13. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein Servomotor ist.
DE102006032992A 2006-07-17 2006-07-17 Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor Withdrawn DE102006032992A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032992A DE102006032992A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor
JP2009519899A JP2009544266A (ja) 2006-07-17 2007-07-04 電気機械の回転子並びにその回転子を備えた電気機械
US12/374,160 US20090251016A1 (en) 2006-07-17 2007-07-04 Rotor for an Electrical Machine and Electrical Machine Comprising such a Rotor
PCT/EP2007/056704 WO2008009552A2 (de) 2006-07-17 2007-07-04 Rotor mit integrierter bremse einer elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032992A DE102006032992A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032992A1 true DE102006032992A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38544091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032992A Withdrawn DE102006032992A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090251016A1 (de)
JP (1) JP2009544266A (de)
DE (1) DE102006032992A1 (de)
WO (1) WO2008009552A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035503A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit einer Bremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002436A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Notbremssystem für elektrische Maschinen in Hybridfahrzeugen und Elektrofahrzeugen
DE102010039264A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Abbremsen einer elektrischen Maschine
JP6344246B2 (ja) * 2015-01-15 2018-06-20 株式会社安川電機 回転電機
US10663365B2 (en) * 2017-09-27 2020-05-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for measuring motor brake health

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018138B (de) * 1953-12-15 1957-10-24 Warner Electric Brake & Clutch Elektromotor mit im Motorgehaeuse eingebauter elektromagnetisch erregter Reibungsvorrichtung
DE2031834A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Frankl & Kirchner Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
DE2549545B2 (de) * 1975-11-05 1977-12-01 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE7836075U1 (de) * 1977-12-06 1979-03-22 Societe Des Moteurs Electriques De Normandie, Saint-Pierre-De-Varengeville (Frankreich) Elektrische maschine
DE29512565U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 33813 Oerlinghausen Bremsmotor, insbesondere für Kreissägen
DE19500589A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Koersgen Heinz Norbert Dipl In Elektrischer Radnabenmotor ohne Getriebe, mit außen laufendem Rotor und elektromagnetisch gelüfteter Federdruckbremse insbesondere zum Antrieb von Rollstühlen und anderen Kleinfahrzeugen
DE19815962A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Atb Antriebstechnik Ag Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
WO2001059914A1 (en) * 2000-02-13 2001-08-16 Stridsberg Innovation Ab Compact motor with integrated brake

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879417A (en) * 1957-04-17 1959-03-24 Cleveland Electric Motor Compa Fast-acting brake for dynamo-electric machines
GB850809A (en) * 1957-04-17 1960-10-05 Cleveland Electric Motor Compa Improvements in or relating to dynamo-electric machines incorporating brakes
US3032667A (en) * 1958-04-03 1962-05-01 Manning Maxwell & Moore Inc Motor brake
US4734604A (en) * 1986-08-01 1988-03-29 Cuisinarts, Inc. Friction braking system and apparatus for appliance induction motor drive
DE4341889A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Siemens Ag Kurzschlußläufermotor mit einer stirnseitig angebauten, elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
FR2724505A1 (fr) * 1994-07-11 1996-03-15 Plumer Sa Moteur frein comprenant un moteur asynchrone et un frein fonctionnant par manque de courant
GB2345586A (en) * 1999-01-11 2000-07-12 Elliott Ind Ltd An electric motor, a wheel and drive apparatus for an electric vehicle
CN1510818A (zh) * 2002-12-24 2004-07-07 苏州宝时得电动工具有限公司 带有转子制动机构的电动机
JP2004274834A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Tamagawa Seiki Co Ltd 駆動回路内蔵型サーボモータ
TWI272757B (en) * 2003-11-20 2007-02-01 Sumitomo Heavy Industries Motor built-in cylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018138B (de) * 1953-12-15 1957-10-24 Warner Electric Brake & Clutch Elektromotor mit im Motorgehaeuse eingebauter elektromagnetisch erregter Reibungsvorrichtung
DE2031834A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Frankl & Kirchner Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb mit eingebauter elektromagnetischer Scheibenkupplung und Bremse
DE2549545B2 (de) * 1975-11-05 1977-12-01 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
DE7836075U1 (de) * 1977-12-06 1979-03-22 Societe Des Moteurs Electriques De Normandie, Saint-Pierre-De-Varengeville (Frankreich) Elektrische maschine
DE19500589A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Koersgen Heinz Norbert Dipl In Elektrischer Radnabenmotor ohne Getriebe, mit außen laufendem Rotor und elektromagnetisch gelüfteter Federdruckbremse insbesondere zum Antrieb von Rollstühlen und anderen Kleinfahrzeugen
DE29512565U1 (de) * 1995-08-04 1995-10-05 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 33813 Oerlinghausen Bremsmotor, insbesondere für Kreissägen
DE19815962A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Atb Antriebstechnik Ag Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE19832208C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-04 System Antriebstechnik Dresden Getriebelose Aufzugsmaschine mit einem Synchron-Außenläufermotor
WO2001059914A1 (en) * 2000-02-13 2001-08-16 Stridsberg Innovation Ab Compact motor with integrated brake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035503A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit einer Bremse
US10298092B2 (en) 2014-12-16 2019-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Dynamo-electric machine with a brake

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009552A2 (de) 2008-01-24
US20090251016A1 (en) 2009-10-08
JP2009544266A (ja) 2009-12-10
WO2008009552A3 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001070552A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP3659240B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP2633605B1 (de) Bremse
EP2061141B1 (de) Elektrische Maschine mit Magnetbremse direkt am Rotor
DE102006032992A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
WO2014131573A1 (de) Rotationsdämpfer für ein fahrzeug
WO2014033015A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE202017103961U1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Federkraftbremse und Antriebssystem
WO1999010966A1 (de) Elektromotor
DE102017223622A1 (de) Rotor für einen Elektromotor und Elektromotor
EP3891873A1 (de) Rotor für eine elektrische antriebsmaschine zum antrieb eines verdichters, einer turbine oder einer laderwelle eines abgasturboladers und abgasturbolader mit einer elektrischen antriebsmaschine und einem solchen rotor
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
DE19943036A1 (de) Antriebssystem
WO1994003960A1 (de) Elektromaschinensystem
EP3646439A1 (de) Rotor für eine elektromaschine
WO2008141998A1 (de) Bremseinheit für eine elektrische maschine, lagerschild mit einer derartigen bremseinheit sowie elektrische maschine
EP3633159A1 (de) Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
WO2020114661A1 (de) Rotor für eine elektrische antriebsmaschine zum antrieb eines verdichters, einer turbine oder einer laderwelle eines abgasturboladers, elektrische antriebsmaschine mit einem solchen rotor und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors
DE19954372A1 (de) Vorrichtung zur Integration in einem Antriebsstrang sowie Antriebsstrang
DE102019127901A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse mit einem Parkbremsaktuator für Kraftfahrzeuge
DE102018216907A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
EP3372461A1 (de) Elektrische bremse
DE602004011324T2 (de) Bremssattel für eine elektromechanische Scheibenbremse
WO2024175722A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors mittels einer montagerichtung sowie nach dem verfahren hergestellter rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal