DE102006032373A1 - Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte - Google Patents

Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006032373A1
DE102006032373A1 DE102006032373A DE102006032373A DE102006032373A1 DE 102006032373 A1 DE102006032373 A1 DE 102006032373A1 DE 102006032373 A DE102006032373 A DE 102006032373A DE 102006032373 A DE102006032373 A DE 102006032373A DE 102006032373 A1 DE102006032373 A1 DE 102006032373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
design
arrangement according
luminaire arrangement
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006032373A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Gebauer
Christian Dr. Buchberger
Markus Kratzer
Kurt Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102006032373A priority Critical patent/DE102006032373A1/de
Priority to FR0756437A priority patent/FR2907195B1/fr
Publication of DE102006032373A1 publication Critical patent/DE102006032373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Abstract

Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte mit mindestens einer in einem eingeschalteten Zustand Licht aussendenden Lichtquelle (12), wobei das Licht in ein transparentes Lichtleitelement (10) einkoppelbar ist und das Lichtleitelement (10) lichttechnisch wirksame Lichtaustrittsflächen (18) und gesonderte leuchtende, nicht beleuchtungstechnisch wirksame Designflächen (20, 22) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte mit mindestens einer in einem eingeschalteten Zustand Licht aussendenden Lichtquelle, wobei das Licht in ein Lichtleitelement einkoppelbar ist.
  • Anordnungen, bei denen Lichtleiter eingesetzt werden, um die Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges zu erzeugen, sind im Stand der Technik vielfach bekannt. So werden beispielsweise bei den Fahrzeugen der Firma BMW Lichtleitringe eingesetzt, die um die Optik eines das Fahrlicht abstrahlenden Lichtmoduls angeordnet sind und als Begrenzungsleuchte dienen.
  • Dabei hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass derartig auffällige Leuchten neben der Lichtfunktion einen hohen Designwert besitzen und somit eine Wiedererkennung einer Fahrzeugmarke ermöglichen.
  • Derartige Lichtleiter, wie sie im Stand der Technik eingesetzt werden, bestehen vielfach aus Stabelementen sowie Prismen in den Stabelementen, die für eine Lichtumlenkung in Richtung einer Lichtauskoppelfläche sorgen. Weiter ist es bekannt, Vorsatzoptiken sowie Freiformlinsen einzusetzen, wobei letztere beispielsweise in der DE 10 2004 031 858 A1 beschrieben sind. Dieser Stand der Technik beschreibt, Linsen in Form eines Linsen-Arrays anzuordnen, wobei vorgesehen ist, dass die Lichtaustrittsfläche einen stetigen Verlauf aufweisen soll und durch dieses besondere Erscheinungsbild den Designern eine völlig neue Gestaltung der Fahrzeugfront an die Hand gegeben wird.
  • Der Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Lichtleitelement bereitzustellen, das die Ansprüche hinsichtlich Design und Lichttechnik vorteilhaft in kombinierter Weise erfüllt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Leuchtenanordnung gemäß Anspruch 1, bei der das Lichtleitelement zugleich lichttechnisch wirksame Lichtaustrittsflächen und gesonderte leuchtende nicht beleuchtungstechnisch wirksame Designflächen umfasst.
  • Gewöhnlich hat in der Vergangenheit die Lichttechnik die Erscheinung des leuchtenden Elementes bestimmt. Es ist jedoch unter Designgesichtspunkten vorteilhaft, die Lichtaustrittsflächen, also die wirksamen Flächen hinsichtlich der Lichttechnik, sowie die Erscheinung aller sichtbaren Flächen, gestalten zu können. Durch die nun vorgelegte funktionelle Trennung einzelner Flächen in Beleuchtung (Lichtverteilung) erzeugende Lichtaustrittsflächen und leuchtende Designflächen in einem gemeinsamen Element, kann dem Rechnung getragen werden. Durch die hiermit ermöglichte gezielte abgestimmte Lichtabstrahlung der einzelnen Flächen könnten die lichttechnischen Anforderungen und das Design in hohem Maße miteinander verknüpft werden und es ist so möglich, sowohl die Lichtaustrittsflächen als auch die Designflächen definiert vorzugeben. Dabei trifft ein Teil des Lichts auf dem Weg von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche auf die Designflächen und bringt diese in gewünschter Art und Weise und in einem quantitativ vorgegebenen und kontrolliertem Maße zum Leuchten. Dabei können die nicht zur Leuchtwirkung herangezogenen Lichtanteile in weitere Verwendungsarten gesteuert werden, z. B. um die Beleuchtung in bestimmten Abstrahlrichtungen zu unterstützen oder zu ergänzen.
  • Durch eine einteilige Gestaltung des Lichtleitelements wird darüber hinaus auch dessen Herstellung vereinfacht und die Lichtleitung verbessert.
  • Dabei erfolgt die Auslegung sowohl der Lichtaustrittsflächen als auch der Designflächen, die gemeinsam die optische Fläche des Lichtleitelements bilden, entgegen der Strahlenrichtung. So können zunächst sowohl die Lichtaustrittsflächen als auch die Designflächen vorgegeben werden, wobei dann der Strahlengang des in das Lichtelement eingekoppelten Lichts ermittelt werden kann. Damit lässt sich durch die gewünschten Beleuchtungen der optischen Flächen ein vorgegebenes Lichtprofil ermitteln, das in das Lichtleitelement eintreten muss.
  • Dadurch wird erreicht, dass Designflächen realisiert werden können, ohne die Erfüllung der lichttechnischen Anforderungen entscheidend zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Lichtleitelement im Bereich einer oder mehrerer Designflächen teil-opak ausgestaltet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Designflächen einer Einfärbung unterworfen worden sind.
  • Schließlich ist es möglich, dass im Bereich einer oder mehrerer Designflächen lichttechnisch wirksame Strukturen vorgesehen sind, wie beispielsweise vereinzelt gezielt gesetzte Prismen oder Kalotten, durch die eine Lichtauskopplung in einem Bereich, der der gestalteten Oberfläche gegenüberliegt, zumeist in Richtung eines Betrachters einer entsprechenden Leuchtenanordnung erfolgt, so dass auf diese Weise beispielsweise leuchtende Flächen oder abgedunkelte Flächen in Form von Strukturen für einen Betrachter erscheinen können.
  • Des Weiteren können hochglanzpolierte Flächen einen brillanten diamantartigen Eindruck hinterlassen.
  • Schließlich lassen sich "schneekugelartige" Effekte erzielen, indem beispielsweise in das transparente Material des Lichtleitelementes Fremdstoffe, wie Glas-, Metall- oder sonstige Partikel, wie insbesondere phosphoreszierende oder fluoreszierende Partikel, eingebracht werden. Diese können dabei auf der einem Betrachter zugewandten Designfläche des lichtleitenden Elements angebracht sein und/oder auch auf einer in Betrachtungsrichtung der zuvor genannten Fläche gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtleitelementes.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass auf den Designflächen zumindest bereichsweise eine Beschichtung oder Bedampfung aufgebracht ist, z. B. aus Aluminium, wodurch die Designflächen verspiegelt sind oder eine weiße Farbe aufgetragen ist, durch die das auftreffende Licht gestreut wird. So kann auch im Tagdesign z. B. mit Verspiegelung ein spezielles, ansprechendes Äußeres erzielt werden und es kann der Grad der aus den Designflächen abgegebenen Lichtmenge bzw. der Grad der in das optische System wieder zurückgestrahlten Lichtmenge beeinflusst werden. Ferner kann auch ein anderes lichtstreuendes Material, z. B. ein Keramikmaterial, in die Designflächen, insbesondere in eine oder mehrere Designflächen, zumindest bereichsweise eingebettet sein.
  • Hierdurch können jeweils verschiedene optische Effekte erzeugt werden. Es ist auch eine Vorsehung an mehreren Designflächen oder lediglich in Bereichen von Designflächen möglich. Hierdurch kann gegebenenfalls ein verstärkter räumlicher optischer Eindruck erzielt werden.
  • Schließlich sind Kombinationen verschiedener gestalterischer Elemente, wie sie vorstehend genannt worden sind, möglich.
  • Die Lichtleitelemente können dabei in Form herkömmlicher stabförmiger Lichtleiter mit langgestreckter Ausdehnung vorgesehen sein, d. h. die Länge ist sehr viel größer als Breite und Höhe bzw. die Länge ist sehr viel größer als der Durchmesser, sofern es sich um im Querschnitt runde Elemente handelt. Auf der anderen Seite können die Lichtleitelemente jedoch eine nicht stabförmige Ausprägung besitzen, so dass Durchmesser bzw. Breite und Höhe nicht sehr viel geringer als die Länge sind bzw. insbesondere entweder die Breite oder die Höhe nicht sehr viel kleiner als die Länge sind. Des Weiteren ist eine flächige Ausbildung möglich, d. h. Länge und Breite sind sehr viel größer als die Höhe bzw. die Dicke.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle mit einer Optik zusammenwirkt zur Erzeugung der einzukoppelnden Lichtverteilung. Die Optik kann dabei als Vorsatzoptik unmittelbar mit der Lichtquelle gekoppelt sein, wobei als Lichtquelle zur Erzeugung des Lichtes insbesondere LEDs eingesetzt werden können. Darüber hinaus oder zusätzlich können auch im Bereich des Lichtleitelements, und zwar dort in der Lichteinkoppelfläche, Optiken vorgesehen sein, die die Lichtverteilung und Lichtlenkung im Lichtleitelement steuern. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lichteinkoppelfläche für einen Betrachter einer entsprechenden Leuchtenanordnung unsichtbar ist.
  • Schließlich können mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, um die gesamte Lichteintrittsfläche eines entsprechenden Lichtleitelementes auszuleuchten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtquelle mit einem Lichtleiter kombiniert ist, der so gestaltet ist, dass er eine Lichtaustrittsfläche aufweist, die mit der Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes zusammenwirkt und so das gewünschte Licht in gewünschter Verteilung und Auslenkung in das Lichtleitelement einträgt.
  • Die Lichteintritts- bzw. -austrittsflächen können auch gekrümmt ausgebildet sein oder sonstige optisch wirksame Elemente aufweisen. Sie können insbesondere auch als Linsen gestaltet sein, um das aus- oder eintretende Licht zu streuen.
  • Die Anordnung kann insbesondere als Signalleuchte oder als Tagfahr- oder Begrenzungslicht dienen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung:
  • 1 eine exemplarische Leuchtenanordnung;
  • 2 in den Darstellungen a und b eine erste Ausgestaltung einer Leuchtenanordnung in einer Seitenansicht sowie einer Ansicht von oben und
  • 3 eine weitere Ausgestaltung in einer Seitenansicht sowie in einer Ansicht von oben.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer entsprechenden Leuchtenanordnung, umfassend ein hier stabförmiges Lichtleitelement 10 sowie eine Lichtquelle 12, wobei die Lichtquelle 12 bestehend aus einer LED mit einer Aufsatzoptik 14 gestaltet ist, die eine effiziente Lichteinkopplung und Lenkung ermöglicht.
  • Das stabförmige Lichtleitelement 10 umfasst hierbei an der in Richtung der Lichtquelle weisenden Fläche 16 eine sogenannte Lichteinkoppelfläche auf, die mit einer Optik zur Erzeugung der Lichtverteilung versehen ist. Der Bereich der Lichteinkoppelfläche 16 ist dabei für einen Betrachter des Lichtleitelements 10 unsichtbar. Des Weiteren weist das Lichtleitelement 10 eine Lichtauskoppelfläche 18 auf, aus der das Licht zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung austritt. Diese Lichtaustrittsfläche 18 ist somit lichttechnisch wirksam und erzeugt beispielsweise ein Tagfahr- oder Begrenzungslicht. Darüber hinaus sind Designflächen 20 und 22 am Mantel des Lichtleitelements 10 vorgesehen, die einander gegenüberliegen und wovon mindestens eine Fläche unmittelbar und die andere Fläche mittelbar für einen Betrachter einer entsprechenden Leuchtenanordnung sichtbar ist.
  • Die Designflächen 20 und 22 können hierbei mit lichtstreuenden und umlenkenden Elementen versehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn, wie vorgesehen, die Optiken zur Erzeugung der Lichtverteilung mehrteilig ausgeführt sind. So kann zum einen eine Vorsatzoptik 14 in Verbindung mit der Lichtquelle 12 und eine weitere Optik im Bereich der Lichteinkoppelfläche 16 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine besonders einfache Adaption an verschiedene Lichtquellen 12 erfolgen. Die Anpassung der lichttechnischen Erfordernisse erfolgt dabei unter Berücksichtigung der Lichtaustrittsfläche 18 sowie der Designflächen 20, 22. Hierdurch ergeben sich die lichttechnischen Erfordernisse an der Lichteinkoppelfläche 16, so dass letztlich die lichttechnischen Anforderungen sowie die Designwünsche erfüllt sein können.
  • Bei den Designflächen 20 handelt es sich hierbei um selbständig leuchtende bzw. mitleuchtende angestrahlte Flächen.
  • Die 2 und 3 zeigen nun weitere Ausgestaltungen der Erfindung, wobei die 2a und 2b eine Gestaltung zeigen, bei der mehrere Lichtquellen 12 eingesetzt werden, zur Erzeugung der gewünschten Lichtabstrahlung und jede der Lichtquellen 12, die durch LEDs 13 gebildet sind, mit einer Vorsatzoptik 14 zusammenarbeitet. Das durch die Lichtquelle 12 abgestrahlte Licht wird dann im Bereich einer Lichteinkoppelfläche 16, die kissen- bzw. prismenförmige lichttechnisch wirksame Strukturen aufweist, die mit dem Bezugszeichen 24 versehen sind, zur Erzielung der gewünschten Lichtverteilung gebrochen.
  • An der der Lichtquelle 12 gegenüberliegenden Seite des Lichtleitelementes 10 ist die Lichtaustrittsfläche 18 angeordnet, die der Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung zur Beleuchtung einer Fahrbahn vor oder hinter einem Kraftfahrzeug dient. Darüber hinaus sind auch hier Designflächen 20 und 22 vorgesehen, wobei die Designflache 20 dem späteren Betrachter einer entsprechenden Leuchtenanordnung näher ist, so dass er diese unmittelbar sehen kann. Die Designfläche 22 ist dahingegen parallel zur Designfläche 20 angeordnet, jedoch durch die Designfläche 20 für den Betrachter verdeckt. Die Designfläche 22 ist nun bereichsweise mit Lichtauskoppelelementen besetzt, wobei die Bereiche hier mit 23 gekennzeichnet sind. Trifft nun ein Lichtstrahl, der in das Lichtleitelement 10 eintritt, auf diese Bereiche auf, so wird der Lichtstrahl umgelenkt in einer Weise, dass er das Lichtleitelement 10 durch die Designfläche 20 verlässt und so optische Effekte für einen Betrachter einer entsprechenden Leuchtenanordnung bereitstellt.
  • Die Anordnung in 3 ist hierbei entsprechend, wobei jedoch das Lichtleitelement 10 eine unterschiedliche Form aufweist. Insbesondere sind in 3 an der Lichteinkoppelfläche 16 keine lichttechnisch wirksamen Elemente 24 vorgesehen, sondern eine Lichtbrechung ergibt sich lediglich durch die Krümmung der Lichteinkoppelfläche 16. Darüber hinaus ist auch die Lichtaustrittsfläche 18 in 3 im Gegensatz zur Lichtauskoppelfläche 18 in 2 gekrümmt ausgestaltet.
  • Eine wesentlich andere Ausgestaltung in 3 besitzt jedoch die Lichtquelle 12, die ebenfalls eine LED 13 umfasst, wobei das durch die LED 13 abgestrahlte Licht in einen Lichtleiter 26 eingekoppelt wird, der eine Krümmung entsprechend der Krümmung der Lichteinkoppelfläche 16 aufweist. Der Lichtleiter 26 besitzt nun in dem Bereich, in dem er parallel zur Lichteinkoppelfläche 16 verläuft, Auskoppelelemente, nämlich Prismen, die eine Lichtauskopplung in Richtung der Lichteinkoppelfläche 16 des Lichtleitelements 10 ermöglichen, wobei das Licht, das durch den Lichtleiter 26 abgegeben wird, in einer gewünschten Verteilung in das Lichtleitelement 10 eintritt. Hierdurch wird eine weitergehende räumliche Unabhängigkeit von der eigentlichen Lichtquelle erreicht.
  • In 3 sind wiederum Bereiche 23 in der Designfläche 22 vorgesehen, die eine punktuelle Lichtumlenkung in Richtung auf die Designfläche 20 ermöglichen und so eine designtechnisch interessante Gestaltung für einen Betrachter einer entsprechenden Leuchtenanordnung bereitstellen.
  • Insgesamt kann durch die vorgenannte Gestaltung eine Leuchtenanordnung bereitgestellt werden, bei der die Designwünsche mit den lichttechnischen Anforderungen besonders gut kombiniert werden können und so ein Design sämtlicher sichtbarer Flächen eines entsprechenden Lichtleitelements ermöglicht wird.

Claims (8)

  1. Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte mit mindestens einer in einem eingeschalteten Zustand Licht aussendenden Lichtquelle (12), wobei das Licht in ein transparentes Lichtleitelement (10) einkoppelbar ist und das Lichtleitelement (10) lichttechnisch wirksame Lichtaustrittflächen (18) und gesonderte leuchtende, nicht beleuchtungstechnisch wirksame Designflächen (20, 22) umfasst.
  2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (10) insbesondere im Bereich einer oder mehrerer Designflächen (20, 22) zumindest bereichsweise mattiert oder poliert ist und/oder lichttechnisch wirksame Strukturen aufweist.
  3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Lichtleitelement (10) insbesondere im Bereich einer oder mehrerer Designflächen (20, 22) zumindest bereichsweise Partikel aus Metall, Glas, Keramik, reflektierendem, streuendem, phosphorisierendem oder fluoreszierendem Material eingebettet oder auf eine oder mehrere Designflächen (20, 22) zumindest bereichsweise aufgetragen sind.
  4. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise auf die Designflächen eine Beschichtung zur Lichtstreuung oder Verspiegelung, insbesondere aus weißer Farbe oder Aluminium, aufgebracht ist.
  5. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) mit einer Optik zusammenwirkt (14) zur Erzeugung der einzukoppelnden Lichtverteilung.
  6. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) einen Lichtleiter (26) umfasst, aus dem Licht aus- und in das Lichtleitelement (10) einkoppelbar ist.
  7. Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (16) und/oder die Lichtauskoppelfläche (18) optisch wirksame Elemente aufweist.
  8. Verwendung einer Leuchtenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche als Kfz-Leuchte, insbesondere als Tagfahr- oder Begrenzungsleuchte oder Signalleuchte oder als Kombination von Kraftfahrzeugleuchten.
DE102006032373A 2006-07-13 2006-07-13 Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte Ceased DE102006032373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032373A DE102006032373A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
FR0756437A FR2907195B1 (fr) 2006-07-13 2007-07-12 Dispositif d'eclairage pour projecteur ou feu arriere de vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032373A DE102006032373A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032373A1 true DE102006032373A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032373A Ceased DE102006032373A1 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032373A1 (de)
FR (1) FR2907195B1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048767A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008048765A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009000768B4 (de) * 2008-02-19 2011-03-31 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
EP2378187A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102010030660A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102010055329A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011015012A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lichtbaustein
DE102011016405A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011076621A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011055431A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107912A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
ITTV20130190A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
DE202015000570U1 (de) 2015-01-24 2016-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter
US9541703B2 (en) 2013-03-11 2017-01-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Lamp
EP3176494A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Leuchtenmodul mit zwei lichtleiter
DE102016103423A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2018069157A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE102017208589A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017119917A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiteranordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiteranordnung
EP2098774B1 (de) 2008-03-03 2020-07-08 Valeo Vision Optisches System mit Hauptfunktion für Kraftfahrzeug
EP3112742B1 (de) * 2015-06-22 2021-08-04 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102016200393B4 (de) 2015-01-29 2023-06-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
WO2023212585A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Valeo Vision Bi-directional light guide for a vehicle lamp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099544B1 (fr) 2019-07-31 2021-07-09 Psa Automobiles Sa élément optique à double système de guidage anti défaut lumineux.

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000768B4 (de) * 2008-02-19 2011-03-31 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
EP2098774B1 (de) 2008-03-03 2020-07-08 Valeo Vision Optisches System mit Hauptfunktion für Kraftfahrzeug
DE102008048767A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008048765A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008048767B4 (de) 2008-09-24 2022-05-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
EP2378187A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
CN102252262A (zh) * 2010-04-06 2011-11-23 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车照明装置的模块化光导体装置
CN102252262B (zh) * 2010-04-06 2016-05-04 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车照明装置的模块化光导体装置
DE102010030660A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
DE102010055329A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011015012A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lichtbaustein
DE102011015012B4 (de) 2011-03-25 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst
DE102011016405A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011076621A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2527722A3 (de) * 2011-05-27 2013-12-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011076621B4 (de) 2011-05-27 2017-03-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011055431A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9541703B2 (en) 2013-03-11 2017-01-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Lamp
DE102013107912B4 (de) 2013-07-24 2023-07-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107912A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN105934628A (zh) * 2013-11-20 2016-09-07 意大利汽车照明股份公司 汽车灯
WO2015075668A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive lamp
ITTV20130190A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
US10222530B2 (en) 2013-11-20 2019-03-05 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive lamp
CN105934628B (zh) * 2013-11-20 2019-03-26 意大利汽车照明股份公司 汽车灯
DE202015000570U1 (de) 2015-01-24 2016-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter
DE102016200393B4 (de) 2015-01-29 2023-06-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
EP3112742B1 (de) * 2015-06-22 2021-08-04 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
EP3176494A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Leuchtenmodul mit zwei lichtleiter
US11156018B2 (en) 2016-02-26 2021-10-26 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102016103423A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2018069157A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE102017208589B4 (de) 2017-05-22 2022-02-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017208589A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102017119917A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiteranordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiteranordnung
WO2023212585A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Valeo Vision Bi-directional light guide for a vehicle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2907195A1 (fr) 2008-04-18
FR2907195B1 (fr) 2014-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032373A1 (de) Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102005021079B4 (de) Lichtleitelement mit Kraftfahrzeugleuchte
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19652159A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102008035765A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102016118407A1 (de) Optisches System umfassend einen Lichtleiter und eine Blende und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen optischen System
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE60305095T2 (de) Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008046748B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2269901A1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202006015092U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE10331349B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection