DE102006032194A1 - Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement - Google Patents

Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006032194A1
DE102006032194A1 DE102006032194A DE102006032194A DE102006032194A1 DE 102006032194 A1 DE102006032194 A1 DE 102006032194A1 DE 102006032194 A DE102006032194 A DE 102006032194A DE 102006032194 A DE102006032194 A DE 102006032194A DE 102006032194 A1 DE102006032194 A1 DE 102006032194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bandwidth
sensor element
acceleration
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032194A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Wolfmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006032194A priority Critical patent/DE102006032194A1/de
Publication of DE102006032194A1 publication Critical patent/DE102006032194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Abstract

Bei einem durch ein elektrisches Filter bandbegrenzten Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement mit einer asymmetrisch aufgehängten Schwungmasse (5, 6) in Form einer Wippe wird zur Verbesserung der Überlastperformance vorgeschlagen, die Frequenz-Übertragungsfunktion des Sensorelements durch die Wahl des Wertes mindestens eines mechanischen Parameters des Sensorelements so zu modifizieren, dass das Sensorelement eine verringerte mechanische Bandbreite aufweist, die annähernd der Messbandbreite des Sensor-Gesamtsystems entspricht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor, mit einer elektrisch auf einen vorgebbaren Wert begrenzten Messbandbreite des Sensor-Gesamtsystems, und mit einem mikromechanischen Sensorelement mit einer asymmetrisch aufgehängten Schwungmasse in Form einer Wippe, die über Torsionsfedern und eine Verankerungseinrichtung mit einem Substrat verbunden ist, so dass die Schwungmasse durch senkrecht zum Substrat wirkende Beschleunigungen elastisch aus ihrer Ruhelage auslenkbar ist.
  • Beschleunigungssensoren werden in Fahrzeugen als Crashsensoren zur Erkennung von Seitenaufprallen, Frontcrashs oder auch zur Crashschwere-Erkennung im Frontbereich bereits seit Jahren eingesetzt. Seit etwa einem Jahrzehnt sind beschleunigungsempfindliche oberflächenmikromechanisch hergestellte Sensoren mit Sensierachse in x-Richtung, also parallel zur Chipebene, auf dem Markt, die eine interdigitale Struktur aufweisen, deren Komponenten sich unter Einwirkung einer Beschleunigung relativ zueinander, quer zur Chipebene, bewegen. Seit neuerem werden zunehmend auch so genannte "z-Sensoren" eingesetzt, die keine interdigitale Struktur, sondern eine mikromechanisch freigelegte, bewegliche Wippenstruktur aus Polysilizium aufweisen, die eine elastische Vertikalempfindlichkeit des Sensors, also eine senkrecht zur Chipebene stehende Detektionsrichtung auf Beschleunigung, ermöglicht. Um aus der Auslenkung der Wippe ein elektrisches Signal zu gewinnen, umfasst das Sensorelement des Beschleunigungssensors üblicherweise eine Differentialkondensatoranordnung, beste hend aus Elektroden, die auf dem Torsionskörper, also der Wippe, angebracht sind, und aus feststehenden Gegenelektroden auf dem Substrat.
  • Z-Sensoren mit Wippenstruktur setzten eine asymmetrisch an der Torsionsachse aufgehängte Schwungmasse voraus, damit die Beschleunigung, entsprechend dem auf einer Seite der Wippe größeren Gesamtmoment (d. h. Masse mal Momentarm) um die Torsionsachse, asymmetrisch angreifen und die Wippe aus der Ruhelage auslenken kann. Da aus Prozessgründen eine lokale, einseitige Verdickung der Wippenstruktur kaum zu realisieren ist, wird die asymmetrische Aufhängung heute allgemein so realisiert, dass ein Hebelarm der Wippe länger (und damit auch schwerer) als der gegenüberliegende Hebelarm ausgeführt wird. Ein derartiger z-Sensor mit asymmetrischer Wippe ist zum Beispiel aus der DE 100 00 368 A1 bekannt.
  • Derartige Beschleunigungssensoren umfassen außer dem z-empfindlichen mikromechanischen Sensorelement typischerweise auch eine kundenspezifische integrierte Schaltung (ASIC), die zusammen mit dem Sensorelement in einen Standard-Chipgehäuse angeordnet ist. Dieses Modul bzw. Sensor-Gesamtsystem ist in seinen Eigenschaften einerseits durch das mechanische Feder-Masse-Dämpfer-System des Sensorelements und andererseits durch die elektronische Signalverarbeitung im ASIC bestimmt. Die Signalauswerteschaltung umfasst insbesondere ein zur Ausfilterung von im Ausgangssignal des Sensorelements enthaltenen Störsignalen vorgesehenes bandbegrenzendes elektrisches Filter mit niedriger Bandbreite, so dass die Messbandbreite des Sensor-Gesamtsystems z. B. bei 50 Hz oder bei 400 Hz liegt.
  • Die derzeitigen Sensorenelemente haben Resonanzfrequenzen, die die Bandbreite des Gesamtsystems um ein vielfaches (>10) übertreffen. Die Sensorelemente sind damit sehr breitbandig ausgelegt. Beispielsweise lehrt die DE 694 11 449 T2 in den beiden Platten (Hebelarmen) der Wippe eine Vielzahl von Lö chern vorzusehen, um die Gesamtmasse der Wippe zu verringern, wodurch die Resonanzfrequenz der Wippe erhöht und die mechanische Bandbreite des Sensorelements entsprechend erweitert wird.
  • Eine wesentliche Anforderung an Beschleunigungssensoren betrifft deren Überlastfestigkeit. Diese wird derzeit weitestgehend dadurch erreicht, dass ein unempfindlches Sensorelement – unter Inkaufnahme eines relativ ungünstigen Signal-Rauschverhältnisses – elektrisch hochverstärkt wird. So wird beispielsweise ein für 400 g ausgelegtes Sensorelement auf einen Messbereich von 100 g verstärkt oder ein 35 g Sensorelement auf 4,8 g Messbereich. Die Entstehung von Überlastproblemen hängt damit zusammen, dass die sehr breitbandigen Sensorelemente über einen sehr weiten Frequenzbereich (Messbereich) hinweg sensitiv für Beschleunigungen sein müssen, um das Beschleunigungssignal unverfälscht zu übertragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vermeidet Überlastprobleme dadurch, dass die Frequenz-Übertragungsfunktion des Sensorelements durch die Wahl des Wertes mindestens eines mechanischen Parameters des Sensorelements so modifiziert ist, dass das Sensorelement eine verringerte mechanische Bandbreite aufweist, die annähernd der Messbandbreite des Sensor-Gesamtsystems entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Überlastprobleme des Sensors darauf beruhen, dass das bisherige, steif (d. h. eine hohe Torsionsfedersteifigkeit aufweisende) ausgelegte Sensorelement sensitiv für Beschleunigungen (also Frequenzen im Spektrum des Crashsignals) ist, die ausserhalb der durch ein elektrisches Filter vorgegebenen Messbandbreite des Gesamtsystems sind. Erfindungsgemäß wird über die Frequenz-Übertragungsfunktion des Sensorelements dessen mechanische Bandbreite an die Messbandbreite des Sensor- Gesamtsystems angepasst. Damit wird eine Überlastsicherheit erzeugt, die vor allem bei Frequenzen über der Bandbreite des Sensor-Gesamtsystems weit über der Überlastsicherheit von bisherigen Sensoren liegt. Da der Beschleunigungssensor die über der Messbandbreite liegenden Frequenzen erfindungsgemäß verarbeiten kann, brauchen diese nicht durch ein dem Sensor vorgelagertes mechanisches Filter unschädlich gemacht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anpassung der Bandbreite des Sensorelements an die Bandbreite des Gesamtsystems (Sensors) eröffnet sich einerseits die Möglichkeit einer größeren Überlastfestigkeit und andererseits auch die Möglichkeit, den Messbereich des Sensorelements an den Messbereich des Gesamtsystems anzupassen, um damit das Signal-Rauschverhältnis des Beschleunigungssensors zu verbessern.
  • Besonders in fertigungstechnischer Hinsicht ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, die Frequenz-Übertragungsfunktion mittels einer durch Wahl einer verringerten Torsionsfedersteifigkeit implementierten Erniedrigung der Resonanzfrequenz zu modifizieren, da dann die Gesamtmasse bzw. die Ausdehnung der mikromechanischen Wippe im wesentlichen unverändert bleiben kann. Andererseits ist die Torsionsfedersteifigkeit durch Justieren der Dicke/Länge der Torsionsfedern mit relativ geringem Aufwand änderbar.
  • Diese Ausführungsform kann noch in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet werden, dass der Wert der Asymmetrie der Gesamtmomente der beiden Hebelarme der Schwungmasse so gering gewählt ist, dass die Empfindlichkeit des Sensorelements trotz verringerter Torsionsfedersteifigkeit annähernd (bis auf ca.± 10%) gleich bleibt. Hierbei liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einem z-Sensor, im Gegensatz zu einem xy-Sensor, eine Erniedrigung der Resonanzfrequenz bzw. Bandbreite nicht notwendig zu einer – im gegenwärtigen Kontext nicht wünschenswerten – Erhöhung der Empfindlichkeit des Sensors führen muss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Wippenstruktur mit leicht unterschiedlich langen Hebelarmen für ein Sensorelement eines erfindungsgemäßen Sensors,
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem die frequenzabhängige Aufteilung des Messbereichs eines Sensors dargestellt ist,
  • 3 stellt die frequenzabhängige Anschlagbeschleunigung des Sensorelements dar.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine mikromechanisch freigelegte, bewegliche Wippe eines in einem erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor eingesetzten Sensorelements, die aus Polysilizium besteht und einen kürzeren Hebelarm, also eine kleinere Masse 5, und einen längeren Hebelarm, also eine größere Masse 6, aufweist. Die Wippenstruktur mit der Torsionsachse 7 ist über zwei Torsionsfedern 1 an einer Verankerungseinrichtung 4 aufgehängt, die selbst wiederum auf dem Substrat (nicht dargestellt) verankert ist. In 1 sind die parallel zum Substrat verlaufenden x-y-Koordinatenachsen sowie die senkrecht dazu verlaufende z-Richtung durch Pfeile definiert. Angedeutet sind ferner Elektroden 2 und 3 einer Differentialkondensatoreinrichtung.
  • Durch den Einsatz der in Bild 1 gezeigten asymmetrischen Wippe des z-Sensorelements sind die Resonanzfrequenz und die Empfindlichkeit – anders als bei xy-Elementen – unabhängig voneinander wählbar. Die Torsionsfedern 1 hängen das seismische Element (Schwungmasse) mit den ungleichen Massen 5 und 6 an der Einpannung 4 auf. Die Empfindlichkeit α/a (also Auslenkung/Beschleunigung) des Sensors hängt von der Torsionsfederkonstante c und von der Asymmetrie δm der Massen 5 und 6 im Radius r von der Einspannung ab α/a ~ δm·r/cdie Resonanzfrequenz f0 allerdings nur von dem Gesamtträgheitsmoment I der Gesamtmasse und der Torsionsfederkonstante c: f0 = (c/I)1/2
  • Durch eine weichere Torsionsfeder 1 (kleinere c) lässt sich also ohne wesentlichen Eingriff in das bestehende Sensorelement eine kleinere Resonanzfrequenz und damit eine engere mechanische Bandbreite erzeugen. Die Überlastfestigkeit kommt beim erfindungsgemäßen Sensor demnach so zu Stande, dass die Übertragungsfunktion eines z-Sensors mit Wippe, durch Wahl der Asymmetrie der Massen und der Torsionsfedersteifigkeit, so gewählt werden kann, dass sie der gewünschten Bandbreite des Sensor-Gesamtsystems entspricht. Das Sensorelement ist dann sensitiv nur in der gewählten Bandbreite, darüber sinkt seine Empfindlichkeit mit 40 dB/Dekade – dementsprechend steigt die Anschlagbeschleunigung, vgl. 3, mit 40 dB/Dekade. Sensoren aus dem Stand der Technik basieren demgegenüber auf steifen, stark überdämpften Systemen, die ab der Grenzfrequenz (d. h. Abfall um 3 dB/Dekade) maximal einen Empfindlichkeitsabfall von 20 dB/Dekade ermöglichen.
  • Bild 2 zeigt den notwendigen Messbereich eines Beschleunigungssensors, der notwendig ist, bei einer bestimmten Bandbreite (auf der x-Achse aufgetragen) das Beschleunigungssignal unverfälscht zu übertragen. Die Beschleunigungsdaten stammen aus Rollover-Sensierungs-Datensätzen. Man erkennt, dass bei einer Filterbandbreite von 50 Hz (das ist die Bandbreite des Sensor-Gesamtsystems) der minimale Messbereich des Sensor-Gesamtsystems bei 4 g liegt. Wenn das Sensorelement erfindungsgemäß dieselbe Bandbreite hat, so liegt die Überlastgrenze des Sensorelements ebenfalls bei 4 g. Betrachtet man in der 2 zum Vergleich ein herkömmliches Sensorelement mit 2 kHz Bandbreite, so würde der notwendig zu verarbeitende Bereich vor dem elektischen Filter bei 47 g liegen. Dieser Faktor 11,8 kann durch Anpassung an den Messbereich des Sensor-Gesamtsystems an Verstärkung im ASIC einspart werden. Damit kann dementsprechend auch das Rauschen des ASIC um den Faktor 11, 8 reduziert werden.
  • Bild 3 zeigt anhand beispielhafter Kurvenverläufe, dass durch geeignete Wahl der Resonanzfrequenz und Dämpfung ein 200 g Sensorelement mit 500 Hz Bandbreite erzeugt werden kann, das in Überlastperformance dem 200 g Element mit 8 kHz Resonanzfrequenz und viel höherer Dämpfung (d = 1, 3 oder 10, vgl. die drei unteren Kurven in 3) weit vorraus ist, da die Anschlagsbeschleunigung viel stärker als bei den 8 kHz-Systemen ansteigt. Die Anschlagbeschleunigung, bei der das durch die Beschleunigung ausgelenkte Sensorelement am Substrat mechanisch anschlägt, ist im wesentlichen eine zur Übertragungsfunktion inverse Größe.
  • Die Erfindung ist im Übrigen nicht auf Ausführungen beschränkt, bei denen die Wippenstruktur, wie in der 1 dargestellt, an einer 'äußeren' Verankerung 4 aufgehängt ist. Ebenso in Frage kommen Ausführungen von z-Sensoren, bei denen die Wippenstruktur an einer innerhalb der Schwungmasse liegenden Verankerung aufgehängt ist.

Claims (5)

  1. Beschleunigungssensor, mit einer elektrisch auf einen vorgebbaren Wert begrenzten Messbandbreite des Sensor-Gesamtsystems, und mit einem mikromechanischen Sensorelement mit einer asymmetrisch aufgehängten Schwungmasse (5, 6) in Form einer Wippe, die über Torsionsfedern (1) und eine Verankerungseinrichtung (4) mit einem Substrat verbunden ist, so dass die Schwungmasse (5, 6) durch senkrecht zum Substrat wirkende Beschleunigungen elastisch aus ihrer Ruhelage auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz-Übertragungsfunktion des Sensorelements durch die Wahl des Wertes mindestens eines mechanischen Parameters des Sensorelements so modifiziert ist, dass das Sensorelement eine verringerte mechanische Bandbreite aufweist, die annähernd der Messbandbreite des Sensor-Gesamtsystems entspricht.
  2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz-Übertragungsfunktion mittels einer durch Wahl einer verringerten Torsionsfedersteifigkeit implementierten Erniedrigung der Resonanzfrequenz modifiziert ist.
  3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Asymmetrie der Gesamtmomente der beiden Hebelarme der Schwungmasse (5, 6) so gering gewählt ist, dass die Empfindlichkeit des Sensorelements trotz verringerter Torsionsfedersteifigkeit annähernd gleich bleibt.
  4. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mit einer erhöhen Überlastfestigkeit und/oder einem an den Messbereich des Sensor-Gesamtsystems angepassten Messbereich des Sensorelements ausgelegt ist.
  5. Beschleunigungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensor-Gesamtsystem eine Messbandbreite von 0 bis etwa 50 Hz und einen entsprechend notwendigen minimalen Messbereich von etwa 4 g aufweist, und dass die Überlastgrenze des an die Bandbreite des Sensor-Gesamtsystems angepassten Sensorelements ebenfalls auf etwa 4 g ausgelegt ist.
DE102006032194A 2006-07-12 2006-07-12 Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement Withdrawn DE102006032194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032194A DE102006032194A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032194A DE102006032194A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032194A1 true DE102006032194A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032194A Withdrawn DE102006032194A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202819A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
CN110488042A (zh) * 2019-07-22 2019-11-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种列车加速度检测方法、系统、电子设备及存储介质

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202819A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
WO2015120940A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische struktur für einen beschleunigungssensor
US10215772B2 (en) 2014-02-17 2019-02-26 Robert Bosch Gmbh Micromechanical structure for an acceleration sensor
CN110488042A (zh) * 2019-07-22 2019-11-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种列车加速度检测方法、系统、电子设备及存储介质
CN110488042B (zh) * 2019-07-22 2021-12-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种列车加速度检测方法、系统、电子设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
EP2263093B1 (de) Mikromechanischer beschleunigungssensor
DE102010039069B4 (de) Beschleunigungssensor mit einer Dämpfungseinrichtung
EP2193335B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE19719780B4 (de) Beschleunigungserfassungseinrichtung
DE10046958B4 (de) Kapazitive Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Grösse
DE102007012163A1 (de) Drehratensensor mit Kopplungsbalken
DE102006026880B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE10135437B4 (de) Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
DE102006022811A1 (de) Beschleunigungssensor
WO2007082875A1 (de) Inertialsensoranordnung
DE102012223886A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Sensoreinheit und Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008040682A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
DE102009000594A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betreiben eines Beschleunigungssensors
DE102020205616A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE10130237A1 (de) Kapazitiver Sensor für dynamische Größen mit Verschiebungsabschnitt, hergestellt durch Drahtbonden
DE102006032194A1 (de) Bandbegrenzter Beschleunigungssensor mit einem mikromechanischen Sensorelement
WO2009059639A1 (de) Drehratensensor mit zwei sensitiven achsen
DE4439886A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem beschleunigungsempfindlichen Sensor
DE102019200839A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE4424635B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102004015474A1 (de) Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102019200843B4 (de) Mikromechanisches kapazitiv auswertbares Bauelement
DE102004022831A1 (de) Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102010030878B4 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung zur Messung einer Beschleunigung, eines Drucks und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130713