-
Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit Rückenlehne und in die Rückenlehne integrierter Kopfstütze, wobei die Rückenlehne vorzugsweise neigungsverstellbar ist und wobei die Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne neigungsverstellbar und vorzugsweise höhenverstellbar ist. Seating furniture with backrest and adjustable headrest The invention relates to a chair with backrest and in the backrest integrated headrest, being the backrest is preferably adjustable in inclination and wherein the headrest against the backrest tilt adjustable and preferably height adjustable.
-
Ein Sitzmöbel dieser Art ist aus der DE 203 02 994 U1 Ein Sitzmöbel dieser Art ist aus der DE 203 02 994 U1 bekannt. known. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem die Kopfstütze vorzugsweise manuell neigungsverstellbar ist, wobei es für die Funktion der Neigungsverstellung gleichgültig sein soll, ob der Benutzer an einer Seitenrandkante der Kopfstütze oder im Mittelbereich der Kopfstütze anfasst und diese verschwenkt. Based on this prior art, the invention is based on the object of creating a seat of the generic type in which the headrest is preferably manually adjustable in inclination, it being irrelevant for the function of the inclination adjustment whether the user is on a side edge of the headrest or in the Grips the central area of the headrest and swivels it. Unabhängig von der Angriffsposition zur Verstellung der Neigung soll eine exakte Verstellung der Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne ermöglicht sein. Regardless of the attack position for adjusting the inclination, an exact adjustment of the headrest relative to the backrest should be made possible. Insbesondere soll eine solche Ausbildung auch bei mehrsitzigen Sitzmöbeln anwendbar sein. In particular, such a training should also be applicable to multi-seat furniture. A seating of this kind is from the A seating of this kind is from the DE 203 02 994 U1 DE 203 02 994 U1 known. known. Based on this state of the art, the present invention seeks to provide a chair generic type in which the headrest is preferably manually adjustable tilt, and it should be indifferent to the function of tilt adjustment, whether the user on a side edge of the headrest or in the Middle area of the headrest touches and this pivots. Based on this state of the art, the present invention seeks to provide a chair generic type in which the headrest is preferably manually adjustable tilt, and it should be indifferent to the function of tilt adjustment, whether the user on a side edge of the headrest or in the middle area of the headrest touches and these pivots. Regardless of the attack position for adjusting the inclination exact adjustment of the headrest relative to the backrest should be possible. Regardless of the attack position for adjusting the inclination exact adjustment of the headrest relative to the backrest should be possible. In particular, such training should also be applicable to multi-seat seating. In particular, such training should also be applicable to multi-seat seating. -
Zur
Lösung
dieser Aufgabe schlägt
die Erfindung vor, dass an beiden Seitenwangen der Rückenlehne
jeweils Führungsstellhebel
befestigt oder angelenkt sind und mit der Kopfstütze verbunden sind, mittels
derer die Kopfstütze
in eine nach hinten geschwenkte Ruhelage und in eine nach oben aufgerichtete
Gebrauchslage verschwenkbar ist, dass hinterseitig der Rückenlehne
ein Steuerhebel angeordnet ist, der mit der Kopfstütze verbunden
ist oder an dieser angelenkt ist und der über eine quer verlaufende Traverse
mit den Führungsstellhebeln
verbunden ist, mittels dessen die Schwenkbewegung der Kopfstütze gesteuert
ist.to
solution
this task strikes
the invention that on both side walls of the backrest
each guide lever
are attached or hinged and connected to the headrest, by means of
the headrest
in a pivoted to the rear rest position and in an upwardly erected
Position of use is pivotable that the back of the backrest
a control lever is arranged, which is connected to the headrest
is or is hinged to this and the cross over a traverse
with the guide levers
is connected, controlled by means of which the pivotal movement of the headrest
is.
-
Gemäß dieser
Ausbildung ist jeweils an der rechten und linken Seitenwange der
Rückenlehne, vorzugsweise
außen
liegend, die Anordnung der Führungsstellhebel vorgesehen.
Der Steuerhebel ist vorzugsweise mittig hinter der Rückenlehne
angeordnet, wobei der Steuerhebel über eine quer verlaufende Traverse
mit den Führungsstellhebeln
gekoppelt beziehungsweise verbunden ist. Die seitlichen Führungsstellhebel
können
sichtbar an der Außenseite
der Rückenlehne
angeordnet sein, so dass sie als zusätzliches Stilelement für den Benutzer
sichtbar sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung ist eine unmittelbar überlagerte
Anordnung von Führungsstellhebeln
und Steuerstellhebeln vermieden, wobei eine solche Anordnung dazu
führen
würde,
dass sich Quetschstellen zwischen Führungsstellhebeln und Steuerstellhebeln
bilden könnten,
so dass der Benutzer sich hier verletzen könnte. Durch die außen liegende
seitliche Anordnung der Führungsstellhebel
und die mittige Anordnung des Steuerstellhebels wird eine solche
Klemm- und Quetschgefahr vermieden. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Kombination
erreicht, dass die Kopfstütze vom
Benutzer an beliebiger Stelle manuell ergriffen und in die entsprechende
Position neigungsverstellt werden kann, wobei durch den Steuerstellhebel
in Verbindung mit der Quertraverse und den damit gekoppelten Führungsstellhebeln
ein synchroner Gleichlauf der Führungsstellhebel
sichergestellt ist, so dass eine exakte und lagerichtige Funktion
beim Verstellen der Kopfstütze
relativ zur Rückenlehne
erreicht ist.According to this
Training is on each of the right and left side cheeks
Backrest, preferably
Outside
lying, the arrangement of the guide lever provided.
The control lever is preferably in the center behind the backrest
arranged, with the control lever via a transverse traverse
with the guide levers
coupled or connected. The lateral guide levers
can
visible on the outside
the backrest
be arranged so that it as an additional style element for the user
are visible. Due to the design according to the invention is an immediately superimposed
Arrangement of guide levers
and control levers avoided, with such an arrangement to do so
to lead
would,
that squeezing between Führungsstellhebeln and Steuerstellhebeln
could form
so the user could get hurt here. By the outside
lateral arrangement of the guide lever
and the central arrangement of the control lever becomes such
Clamping and crushing hazard avoided. In addition, by the combination according to the invention
achieved that the headrest of
Users manually grabbed at any point and in the appropriate
Position can be tilted, with the control lever
in conjunction with the cross-beam and the guide levers coupled thereto
a synchronous synchronization of the guide lever
is ensured, so that an exact and correct position function
when adjusting the headrest
relative to the backrest
is reached.
-
Bevorzugt
ist dabei vorgesehen, dass der Schwenkbewegung der Kopfstütze eine
Schiebebewegung überlagert
ist.Prefers
is provided that the pivoting movement of the headrest a
Sliding motion superimposed
is.
-
Hierdurch
wird gewährleistet,
dass sich das Polster, welches sich gegebenenfalls über die
Rückenlehne
und die Kopfstütze
durchgehend erstreckt, beim Verschwenken der Kopfstütze aus
der nach hinten abgewinkelten Lage in die etwa aufrechte Gebrauchslage
keine Falten oder Verwerfungen bildet, so dass der Sitzbezug unabhängig von
der Stellung der Kopfstütze
jeweils straff gespannt ist.hereby
is guaranteed
that the pad, which optionally over the
backrest
and the headrest
extends continuously when pivoting the headrest
the angled back position in the approximately upright position of use
No wrinkles or warping forms, making the seat cover independent of
the position of the headrest
each taut.
-
Eine
besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass als
Führungshebel
an beiden Seitenwangen der Rückenlehne
erste und zweite Stellhebel angelenkt sind, wobei die ersten Stellhebel
jeweils am Ende von dritten Stellhebeln angelenkt sind, die mit
dem anderen Ende an der Kopfstütze angelenkt
sind und die zweiten Stellhebel endseitig mir einer Quertraverse
verbunden sind, die rückseitig hinter
der Rückenlehne
angeordnet ist und mit den Enden an den dritten Stellhebeln drehbar
gelagert ist, und dass von der Quertraverse etwa mittig als Steuerhebel
ein vierter Stellhebel abragt, an dem ein fünfter Stellhebel angelenkt
ist, der mit der Kopfstütze
gelenkig verbunden ist, so dass die Kopfstütze aus einer nach hinten abgeschwenkten
Ruhelage in eine nach oben aufgeschwenkte Gebrauchslage verstellbar
ist.A
Particularly preferred development is seen in that as
guide lever
on both side bolsters of the backrest
first and second levers are hinged, with the first lever
are articulated at the end of third levers, with
the other end hinged to the headrest
are and the second levers end me with a crossbeam
connected behind the back
the backrest
is arranged and rotatable with the ends of the third levers
is stored, and that of the cross-beam approximately centrally as a control lever
a fourth lever protrudes, hinged to the fifth lever
is that with the headrest
hinged, so that the headrest from a swung backwards
Resting position adjustable in an upwardly pivoted position of use
is.
-
Hierdurch
wird ein besonders funktionstüchtiges
und aus relativ wenigen Einzelteilen bestehendes Verstellsystem
zur Verfügung
gestellt, welches den Erfordernissen einer komfortablen Benutzung des
Sitzmöbels
entgegenkommt.hereby
becomes a particularly functional
and from relatively few individual parts existing adjustment system
to disposal
which meets the requirements of a comfortable use of the
seating furniture
accommodates.
-
Unter
Umständen
kann aus Stabilitätsgründen vorgesehen
sein, dass die ersten Stellhebel und die zweiten Stellhebel jeweils
an einer Beschlagplatte angelenkt sind, die jeweils an einer Seitenwange der
Rückenlehne
fixiert ist.Under
circumstances
can be provided for stability reasons
be that the first lever and the second lever each
are hinged to a fitting plate, each on a side wall of the
backrest
is fixed.
-
Um
die Betätigung
zu erleichtern kann zudem vorgesehen sein, dass zwischen der Seitenwange
der Rückenlehne
und dem ersten Stellhebel eine Zugfeder angeordnet ist, mittels
derer der Stellhebel in der Ruhelage und in der Gebrauchslage gehalten ist.To facilitate the operation can also be provided that between the side cheek of the backrest and the first lever a tension spring is arranged, by means of which the adjusting lever is held in the rest position and in the position of use.
-
Aus dem gleichen Grunde kann vorgesehen sein, dass an der Seitenwange der Rückenlehne ein Wegbegrenzungsanschlag vorgesehen ist, an dem der erste Stellhebel in der Gebrauchslage anliegt. Out For the same reason can be provided that on the side wall the backrest a Wegbegrenzungsanschlag is provided, on which the first lever in the position of use.
-
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das Sitzmöbel mehrsitzig ist und für alle Sitzplätze gemeinsame Rückenlehne verstellbare Kopfstütze aufweist. Especially It can also be provided that the seating is multi-seated and common for all seats backrest adjustable headrest having.
-
Um anstelle der rein manuellen Verstellung auch eine automatische Verstellung mit einem Fremdantrieb realisieren zu können, ist vorgesehen, dass die Traverse mit einem Stellantrieb zur Verstellung der Kopfstütze gekoppelt ist. Around instead of the purely manual adjustment also an automatic adjustment to be able to realize with a third-party drive, it is provided that the traverse coupled with an actuator for adjusting the headrest is.
-
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stellantrieb als linearer Stellantrieb ausgebildet ist. Preferably is provided that the actuator as a linear actuator is trained.
-
Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Stellantrieb mit einem Endbereich an Teilen angelenkt oder befestigt ist, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, während der andere Endbereich an einem Stellhebel angelenkt ist, der starr mit der drehbaren Traverse verbunden ist. Of Further, it is preferable that the actuator has an end portion hinged or attached to parts that are fixed to the frame with the backrest are connected while the other end portion is hinged to a lever which is rigid connected to the rotatable crossbar.
-
Zudem ist vorgesehen, dass der Stellantrieb und dessen Anlenkstellen mittig hinter der Rückenlehne zwischen deren Seitenwangen angeordnet ist. moreover is provided that the actuator and its pivot points in the middle behind the backrest is arranged between the side walls.
-
Auch bei Anordnung eines Stellantriebes wird eine exakte Beweglichkeit der Teile insbesondere durch die Traverse sichergestellt, auch dann, wenn ein mehrsitziges Möbel hiermit ausgestattet wird. Also when an actuator is arranged an exact mobility the parts in particular ensured by the traverse, even if a multi-seated furniture is equipped herewith.
-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. embodiments The invention are illustrated in the drawing and in the following described in more detail.
-
Es zeigt: It shows:
-
1 wesentliche Bestandteile der Rückenlehne und der Kopfstütze eines Sitzmöbels nebst Beschlagteilen in Seitenansicht, etwa im Mittelschnitt, bei nach hinten abgeschwenkter Kopfstütze; essential components of the backrest and the headrest of a chair together with fittings in a side view, approximately in the middle section, with the headrest pivoted backwards; 1 1 essential components of the backrest and the headrest of a seat and fittings in side view, such as in the middle section, with the headrest swung back to the rear; essential components of the backrest and the headrest of a seat and fittings in side view, such as in the middle section, with the headrest swung back to the rear;
-
2 desgleichen bei in Gebrauchslage aufgeschwenkter Kopfstütze; 2 likewise when headrest swung open in the position of use; 2 desgleichen bei in Gebrauchslage aufgeschwenkter Kopfstütze; 2 likewise when headrest swung open in the position of use; 2 desgleichen bei in Gebrauchslage aufgeschwenkter Kopfstütze; 2 likewise when headrest swung open in the position of use; 2 desgleichen bei in Gebrauchslage aufgeschwenkter Kopfstütze; 2 likewise when headrest swung open in the position of use;
-
3 das Beschlagsystem in Ansicht; 3 the hardware system in view; 3 das Beschlagsystem in Ansicht; 3 the hardware system in view; 3 das Beschlagsystem in Ansicht; 3 the hardware system in view; 3 das Beschlagsystem in Ansicht; 3 the hardware system in view;
-
4 das Beschlagsystem in Schrägansicht. 4 the fitting system in an oblique view. 4 das Beschlagsystem in Schrägansicht. 4 the fitting system in an oblique view. 4 das Beschlagsystem in Schrägansicht. 4 the fitting system in an oblique view. 4 das Beschlagsystem in Schrägansicht. 4 the fitting system in an oblique view.
-
5 eine Variante mit Stellantrieb in der Ansicht analog a variant with actuator in the same view 1 1 gesehen; seen; 5 5 a variant with actuator in the view analog a variant with actuator in the view analog 1 1 seen; lakes;
-
6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 , 6 die Variante in der Ansicht analog 2 . 6 the variant in the view analog 2 ,
-
In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 In der Zeichnung sind nur die hier interessierenden wesentlichen Bestandteile eines Sitzmöbels gezeigt, nämlich die Rückenlehne 7 , die in die Rückenlehne 7 integrierte Kopfstütze 8 sowie ein Gestellteil 9 des Sitzmöbels. Der Polsterbezug 10 kann durchgehend über die Frontseite der Rückenlehne 7 und die Frontseite und die Randkante der Kopfstütze 8 verlegt sein, wie in 1 und 2 veranschaulicht. Die Rückenlehne 7 kann insgesamt am Korpus des Möbels neigungsverstellbar angeordnet sein. In jedem Falle ist aber die Kopfstütze 8 gegenüber der Rückenlehne 7 neigungsverstellbar, und zwar aus einer nach hinten abgeschwenkten Ruhelage gemäß adjustable in inclination, from a rest position pivoted backwards according to 1 1 in eine nach vorn aufrecht auf geschwenkte Gebrauchslage gemäß in a forwardly upright position of use according to 2 2 . . Des Weiteren kann die Kopfstütze Furthermore, the headrest 8 8th gegenüber der Rückenlehne opposite the backrest 7 7th auch höhenverstellbar sein, so dass sich beim Verstellen aus der Lage gemäß also be adjustable in height, so that when adjusting from the position according to 1 1 in die Lage gemäß into the situation according to 2 2 eine Verlagerung der Kopfstütze a relocation of the headrest 8 8th nach relativ oben ergibt. relatively upwards. Es ist hierbei durch die Linie It's here by the line 11 11 eine mögliche Trennfuge zwischen dem oberen Ende der Rückenlehne a possible parting line between the top of the backrest 7 7th und dem unteren Ende der Kopfstütze and the lower end of the headrest 8 8th symbolisiert. symbolizes. Die Rückenlehne The backrest 7 7th ist fest an einem Gestellteil is fixed to a frame part 12 12th fixiert, während die Kopfstütze fixed while the headrest 8 8th durch später noch beschriebene Stellmechanismen gehalten und neigungsverstellbar ist. is held and tilt adjustable by adjusting mechanisms described later. In the drawing, only the relevant here essential components of a chair are shown, namely the backrest In the drawing, only the relevant essential components of a chair are shown here, namely the backrest 7 7th in the backrest in the backrest 7 7th integrated headrest integrated headrest 8th 8th and a frame part and a frame part 9 9 of the chair. of the chair. The upholstery cover The upholstery cover 10 10 can be continuous across the front of the backrest can be continuous across the front of the backrest 7 7th and the front and the peripheral edge of the headrest and the front and the peripheral edge of the headrest 8th 8th be misplaced as in be misplaced as in 1 1 and other 2 2 illustrated. illustrated. The backrest The backrest 7 7th can be arranged tilt adjustable overall on the body of the furniture. can be arranged tilt adjustable overall on the body of the furniture. In any case, but the headrest In any case, but the headrest 8th 8th opposite the backrest opposite the backrest 7 7th adjustable in inclination, namely from a pivoted to the rear rest position according to adjustable in inclination, namely from a pivoted to the rear rest position according to 1 1 in a forward upright pivoted position of use according to in a forward upright pivoted position of use according to 2 2 , Furthermore, the headrest , Furthermore, the headrest 8th 8th opposite the backrest opposite the backrest 7 7th also be adjustable in height, so that when adjusting from the position according to Also be adjustable in height, so that when adjusting from the position according to 1 1 according to the situation according to the situation 2 2 a shift of the headrest a shift of the headrest 8th 8th after relatively above results. after relatively above results. It is here by the line It is here by the line 11 11 a possible parting line between the upper end of the backrest a possible parting line between the upper end of the backrest 7 7th and the lower end of the headrest and the lower end of the headrest 8th 8th symbolizes. symbolizes. The backrest The backrest 7 7th is firmly attached to a frame part is firmly attached to a frame part 12 12 fixed while the headrest fixed while the headrest 8th 8th is held by later described adjusting mechanisms and tilt adjustable. is held by later described adjusting mechanisms and tilt adjustable.
-
Gemäß der Erfindung
ist an beiden Seitenwangen der Rückenlehne 7,
vorzugsweise an den Außenseiten
der Seitenwangen, beispielsweise im Bereich des Gestellteiles 12,
eine Anordnung von Führungsstellhebeln
vorgesehen, die das Verbindungsglied zwischen Rückenlehnenbestandteilen und
Kopfstütze 8 darstellen.
Mittels dieser Führungsstellhebel
ist die Kopfstütze 8 aus
der Position gemäß 1 in
die Position gemäß 2 und
zurück
in die Position gemäß 1 verstellbar.
Zusätzlich
ist hinterseitig der Rückenlehne
ein Steuerhebelsystem angeordnet, welches mit der Kopfstütze 8 verbunden
ist und über
eine quer verlaufende Traverse 13 mit den Führungsstellhebeln verbunden
ist. Auf diese Weise wird die Schwenkbewegung der Kopfstütze 8 gesteuert
und die Kopfstütze 8 bei der Schwenkbewegung geführt. guided during the pivoting movement. Die Führungselemente sind außen liegend angeordnet, während das Steuerelement quasi innen liegend hinter der Rückseite des Sitzmöbels vorgesehen ist. The guide elements are arranged on the outside, while the control element is provided, so to speak, on the inside behind the rear of the chair. Vorzugsweise ist dabei der Schwenkbewegung der Kopfstütze The pivoting movement of the headrest is preferred 8 8th eine Schiebebewegung überlagert. a sliding movement is superimposed. According to the invention is on both side cheeks of the backrest According to the invention is on both side cheeks of the backrest 7 7th , Preferably on the outer sides of the side walls, for example in the region of the frame part , Preferably on the outer sides of the side walls, for example in the region of the frame part 12 12 , An arrangement of Führungsstellhebeln provided which the connecting member between the backrest components and headrest , An arrangement of guide control levers provided which the connecting member between the backrest components and headrest 8th 8th represent. represent. By means of this guide lever is the headrest By means of this guide lever is the headrest 8th 8th from the position according to from the position according to 1 1 in the position according to in the position according to 2 2 and back to the position according to and back to the position according to 1 1 adjustable. adjustable. In addition, behind the backrest, a control lever system is arranged, which with the headrest In addition, behind the backrest, a control lever system is arranged, which with the headrest 8th 8th is connected and via a transverse traverse is connected and via a transverse traverse 13 13th is connected to the guide levers. is connected to the guide levers. In this way, the pivoting movement of the headrest In this way, the pivoting movement of the headrest 8th 8th controlled and the headrest controlled and the headrest 8th 8th guided during the pivoting movement. guided during the pivoting movement. The guide elements are arranged on the outside, while the control is provided quasi inside lying behind the back of the chair. The guide elements are arranged on the outside, while the control is provided quasi inside lying behind the back of the chair. Preferably, the pivoting movement of the headrest Preferably, the pivoting movement of the headrest 8th 8th a sliding movement superimposed. a sliding movement superimposed.
-
Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln Insbesondere sind als Führungshebel an beiden Seitenwangen der Rückenlehne an dem Bestandteil 12 erste und zweite Stellhebel angelenkt, wobei die ersten Stellhebel 1 jeweils am Ende von dritten Stellhebeln 3 angelenkt sind, die mit dem anderen Ende an der Kopfstütze 8 angelenkt sind. Zweite Stellhebel 2 sind ebenfalls an dem Bestandteil 12 der Rückenlehne angelenkt und endseitig mit der Quertraverse 13 verbunden, die rückseitig der Rückenlehne 7 in deren unteren Bereich angeordnet ist und die mit ihren Enden an den dritten Stellhebeln 3 3 drehbar gelagert ist. is rotatably mounted. Von der Quertraverse From the cross member 13 13 ragt etwa mittig als Steuerhebel ein vierter Stellhebel A fourth control lever protrudes approximately in the middle as a control lever 4 4th ab, an dem ein fünfter Stellhebel from where a fifth lever 5 5 als Bestandteil des Steuerhebelsystems angelenkt ist, der wiederum mit der Kopfstütze is hinged as part of the control lever system, which in turn is linked to the headrest 8 8th gelenkig verbunden ist. is articulated. Auf diese Weise kann die Kopfstütze This way the headrest can 8 8th aus der nach hinten abgeschwenkten Ruhelage gemäß from the rest position pivoted backwards according to 1 1 in die nach oben auf geschwenkte Gebrauchslage gemäß into the position of use pivoted upwards according to 2 2 verstellt werden. adjusted. Die ersten Stellhebel The first levers 1 1 und die zweiten Stellhebel and the second control lever 2 2 sind jeweils an einer Beschlagplatte are each on a fitting plate 6 6th angelenkt, die jeweils an einer Seitenwange der Rückenlehne hinged, each on a side wall of the backrest 7 7th , insbesondere an dem Teil , especially on the part 12 12 , fixiert ist. , is fixed. Zwischen der Seitenwange der Rückenlehne Between the side of the backrest 7 7th und dem ersten Stellhebel and the first control lever 1 1 ist eine Zugfeder is a tension spring 14 14th eingespannt, mittels derer der Stellhebel clamped, by means of which the adjusting lever 1 1 sowohl in der Ruhelage gemäß both in the rest position according to 1 1 als auch in der Gebrauchslage gemäß as well as in the position of use according to 2 2 federnd vorgespannt gehalten ist. is held resiliently biased. Dabei ist der Befestigungspunkt der Zugfeder The fastening point is the tension spring 14 14th an dem Hebel on the lever 1 1 an einem Vorsprung vorgesehen (im Bereich provided on a ledge (in the area 15 15th ). ). Das andere Ende der Zugfeder ist bei The other end of the mainspring is at 16 16 an dem Beschlagteil on the fitting part 6 6th vorgesehen. intended. Die Anlenkstelle The hub 17 17th des Stellhebels of the control lever 1 1 ist so vorgesehen, dass in der Ruhelage gemäß is provided so that in the rest position according to 1 1 die Zugfeder the mainspring 14 14th ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf den Hebel a clockwise torque on the lever 1 1 ausübt, so dass dieser in die dargestellte Lage gezwungen ist. exercises, so that it is forced into the position shown. In der Position gemäß In the position according to 2 2 übt die Zugfeder exercises the mainspring 14 14th auf den Stellhebel on the lever 1 1 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn aus, so dass dieser in die in a counter-clockwise torque so that it goes into the in 2 2 gezeigte Lage gezwungen und in dieser gehalten ist. The position shown is forced and held in this. Um eine genaue Positionierung zu erreichen, ist an der Seitenwangen beziehungsweise an dem Bestandteil In order to achieve precise positioning, is on the side walls or on the component 12 12th der Rückenlehne the backrest 7 7th ein Wegbegrenzungsanschlag a limit stop 18 18th vorgesehen, im Ausführungsbeispiel an der Beschlagplatte provided, in the exemplary embodiment on the fitting plate 6 6th , an welchem der erste Stellhebel on which the first control lever 1 1 in der Gebrauchslage gemäß in the position of use according to 2 2 unter Federvorspannung anliegt. is applied under spring tension. Vorzugsweise kann das Sitzmöbel mehrsitzig beispielsweise als Doppelsessel oder auch als Couch ausgebildet sein, wobei die neigungsverstellbare Kopfstütze dann über die gesamte Breite des Sitzmöbels reicht, so dass durch Betätigung der Kopfstütze die Gebrauchsposition oder die Ruheposition bezüglich aller Sitzpositionen des Sitzmöbels gleichzeitig eingestellt wird. The seating furniture can preferably be designed with multiple seats, for example as a double armchair or also as a couch, with the tilt-adjustable headrest then extending over the entire width of the seating furniture, so that the position of use or the rest position with regard to all seating positions of the seating furniture is set simultaneously by actuating the headrest. In particular, as a guide lever on both side cheeks of the backrest to the component In particular, as a guide lever on both side cheeks of the backrest to the component 12 12 first and second control levers articulated, the first lever first and second control levers articulated, the first lever 1 1 each at the end of third levers each at the end of third levers 3 3 are hinged, with the other end to the headrest are hinged, with the other end to the headrest 8th 8th are articulated. are articulated. Second levers Second levers 2 2 are also on the component are also on the component 12 12th the backrest articulated and end with the crossbar the backrest articulated and end with the crossbar 13 13th connected to the back of the backrest connected to the back of the backrest 7 7th is arranged in the lower region and with their ends to the third levers is arranged in the lower region and with their ends to the third levers 3 3 is rotatably mounted. is rotatably mounted. From the crossbeam From the crossbeam 13 13 protrudes approximately in the middle as a control lever a fourth lever protrudes approximately in the middle as a control lever a fourth lever 4 4th from where a fifth lever from where a fifth lever 5 5 hinged as part of the control lever system, which in turn with the headrest hinged as part of the control lever system, which in turn with the headrest 8th 8th articulated is connected. articulated is connected. That way, the headrest can That way, the headrest can 8th 8th from the swung back to the rest position according to from the swung back to the rest position according to 1 1 in the upwardly pivoted position of use according to in the upwardly pivoted position of use according to 2 2 be adjusted. be adjusted. The first levers The first levers 1 1 and the second levers and the second levers 2 2 are each on a fitting plate are each on a fitting plate 6 6th hinged, each on a side cheek of the backrest hinged, each on a side cheek of the backrest 7 7th , especially on the part , especially on the part 12 12 , is fixed. , is fixed. Between the side bolster of the backrest Between the side bolster of the backrest 7 7th and the first lever and the first lever 1 1 is a tension spring is a tension spring 14 14th clamped, by means of which the lever clamped, by means of which the lever 1 1 both in the rest position according to both in the rest position according to 1 1 as well as in the position of use according to as well as in the position of use according to 2 2 is held resiliently biased. is held resiliently biased. Here is the attachment point of the tension spring Here is the attachment point of the tension spring 14 14th on the lever on the lever 1 1 provided on a projection (in the area provided on a projection (in the area 15 15th ). ). The other end of the tension spring is included The other end of the tension spring is included 16 16 on the fitting part on the fitting part 6 6th intended. intended. The articulation point The articulation point 17 17th of the control lever of the control lever 1 1 is provided so that in the rest position according to is provided so that in the rest position according to 1 1 the tension spring the tension spring 14 14th a torque in a clockwise direction on the lever a torque in a clockwise direction on the lever 1 1 exercises, so that this is forced into the position shown. exercises, so that this is forced into the position shown. In the position according to In the position according to 2 2 exercises the tension spring exercises the tension spring 14 14th on the lever on the lever 1 1 a torque in the counterclockwise direction, so that this in the in a torque in the counterclockwise direction, so that this in the in 2 2 forced position shown and held in this. forced position shown and held in this. In order to achieve an accurate positioning, is on the side cheeks or on the component In order to achieve an accurate positioning, is on the side cheeks or on the component 12 12th the backrest the backrest 7 7th a path limit stop a path limit stop 18 18th provided, in the embodiment of the fitting plate provided, in the embodiment of the fitting plate 6 6th at which the first lever at which the first lever 1 1 in the position of use according to in the position of use according to 2 2 under spring preload. under spring preload. Preferably, the seat can be multi-seated, for example, as a double armchair or as a couch, the tilt-adjustable headrest then extends over the entire width of the chair, so that by using the headrest, the position of use or rest position with respect to all seating positions of the chair is set simultaneously. Preferably, the seat can be multi-seated, for example, as a double armchair or as a couch, the tilt-adjustable headrest then extends over the entire width of the chair, so that by using the headrest, the position of use or rest position with respect to all seating positions of the chair is set simultaneously.
-
In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 In den Zeichnungsfiguren 5 und 6 ist ein Sitzmöbel mit entsprechendem Verstellsystem gezeigt, wobei zusätzlich die Traverse 13 mit einem Stellantrieb 19 zur Verstellung der Kopfstütze 8 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 19 ist im Ausführungsbeispiel als linearer Stellantrieb ausgebildet, wobei das Teil mit der Anlenkstelle 21 aus dem Gehäuseteil ( 19 ) ausfahrbar und in dieses einfahrbar ist. Der Stellantrieb ist mittels einer drahtlosen oder drahtgebundenen Fernbedienung bedienbar. In the drawing figures 5 and 6 is a chair with appropriate adjustment shown, in addition to the crossbar is a chair with appropriate adjustment shown, in addition to the crossbar 13 13 with an actuator with an actuator 19 19th for adjusting the headrest for adjusting the headrest 8th 8th is coupled. is coupled. The actuator The actuator 19 19th is formed in the embodiment as a linear actuator, wherein the part with the articulation point is formed in the embodiment as a linear actuator, wherein the part with the articulation point 21 21st from the housing part ( from the housing part ( 19 19th ) and retractable into this is retractable. ) and retractable into this is retractable. The actuator can be operated by means of a wireless or wired remote control. The actuator can be operated by means of a wireless or wired remote control.
-
Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 Mit einem Endbereich 20 ist der Stellantrieb 19 an Teilen angelenkt oder befestigt, die gestellfest mit der Rückenlehne verbunden sind, beispielsweise mit dem Stellteil 12 . Der andere Endbereich 21 ist an einem Stellhebel 22 angelenkt, der starr mit der Traverse 13 verbunden ist und von dieser abragt. Durch Betätigung des Stellantriebes 19 ist somit die Traverse 13 drehbar, so dass das Sitzmöbel aus der Position gemäß 5 in die Position gemäß 6 verstellbar ist und wieder zurück in die Position gemäß is adjustable and back to the position according to 5 5 . . With an end area With an end area 20 20th is the actuator is the actuator 19 19th hinged or attached to parts that are connected to the backrest with the backrest, for example with the control part hinged or attached to parts that are connected to the backrest with the backrest, for example with the control part 12 12 , The other end area , The other end area 21 21st is on a lever is on a lever 22 22nd hinged, the rigid with the Traverse hinged, the rigid with the traverse 13 13 connected and protrudes from this. connected and protrudes from this. By actuating the actuator By actuating the actuator 19 19th is thus the traverse is thus the traverse 13 13 rotatable, allowing the seating from the position according to rotatable, allowing the seating from the position according to 5 5 in the position according to in the position according to 6 6th is adjustable and back to the position according to is adjustable and back to the position according to 5 5 , ,
-
Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 Vorzugsweise ist der Stellantrieb 19 sowie dessen Anlenkstellen 20 , 21 und der Stellhebel 22 mittig des Verlaufs der Traverse 13 angeordnet, und zwar hinter der Rückenlehne 7 . Auch bei dieser Anordnung ist es insbesondere bei mehrsitzigen Möbeln möglich, die Verstellung der Kopfstütze 8 für alle Sitzplätze durch einen einzigen Stellantrieb zu bewirken, wobei durch die Quertraverse to effect for all seats by a single actuator, whereby by the cross member 13 13th eine entsprechende Versteifung erreicht wird und ein Parallellauf der angeschlossenen Elemente zur Verstellung der Kopfstütze a corresponding stiffening is achieved and a parallel run of the connected elements for adjusting the headrest 8 8th gewährleistet ist. is guaranteed. Preferably, the actuator Preferably, the actuator 19 19th as well as its articulation points as well as its articulation points 20 20th . . 21 21st and the lever and the lever 22 22nd in the middle of the course of the traverse in the middle of the course of the traverse 13 13 arranged, behind the backrest arranged, behind the backrest 7 7th , Even with this arrangement, it is possible in particular in multi-seat furniture, the adjustment of the headrest Even with this arrangement, it is possible in particular in multi-seat furniture, the adjustment of the headrest 8th 8th to effect for all seats by a single actuator, with the cross-beam to effect for all seats by a single actuator, with the cross-beam 13 13 a corresponding stiffening is achieved and a parallel operation of the connected elements for adjusting the headrest a corresponding stiffening is achieved and a parallel operation of the connected elements for adjusting the headrest 8th 8th is guaranteed. is guaranteed.
-
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. The Invention is not on the embodiments limited, but in the context of the Revelation often variable.
-
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. All new individual items disclosed in the description and / or drawing. and combination features are considered essential to the invention.